DE102005043490A1 - Kraftfahrzeug mit verfahrbarem Ladeboden - Google Patents

Kraftfahrzeug mit verfahrbarem Ladeboden Download PDF

Info

Publication number
DE102005043490A1
DE102005043490A1 DE200510043490 DE102005043490A DE102005043490A1 DE 102005043490 A1 DE102005043490 A1 DE 102005043490A1 DE 200510043490 DE200510043490 DE 200510043490 DE 102005043490 A DE102005043490 A DE 102005043490A DE 102005043490 A1 DE102005043490 A1 DE 102005043490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
motor vehicle
trunk
bottom part
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510043490
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005043490B4 (de
Inventor
Sascha Fischer
Frank Trick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kipp & Co KG Cargo & Safe GmbH
Kipp & Co KG Cargo & Safety Systems GmbH
Original Assignee
Kipp & Co KG Cargo & Safe GmbH
Kipp & Co KG Cargo & Safety Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kipp & Co KG Cargo & Safe GmbH, Kipp & Co KG Cargo & Safety Systems GmbH filed Critical Kipp & Co KG Cargo & Safe GmbH
Priority to DE200510043490 priority Critical patent/DE102005043490B4/de
Publication of DE102005043490A1 publication Critical patent/DE102005043490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005043490B4 publication Critical patent/DE102005043490B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/003Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading vehicles with loading gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen (1; 21), mit einem über eine Kofferraumtür (4; 24) zugänglichen Kofferraum (3), wobei sich der Kofferraum (3) von der Kofferraumtür (4; 24) weg in einer horizontalen Richtung (X-Richtung) in das Kraftfahrzeug hinein erstreckt und wobei der Kofferraum (3) einen zweiteiligen Ladeboden (5; 22) mit einem ersten Bodenteil (6; 23) und einem zweiten Bodenteil (7; 26) aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bodenteil (6; 23) oberhalb des zweiten Bodenteils (7; 26) in X-Richtung innerhalb des Kofferraums (3) verfahrbar ist. Bei dem Kraftfahrzeug ist auch der entfernt von der Kofferraumtür gelegene, vordere Teil des Kofferraums gut nutzbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen,
    mit einem über eine Kofferraumtür zugänglichen Kofferraum,
    wobei sich der Kofferraum von der Kofferraumtür weg in einer horizontalen Richtung (X-Richtung) in das Kraftfahrzeug hinein erstreckt,
    und wobei der Kofferraum einen zweiteiligen Ladeboden mit einem ersten Bodenteil und einem zweiten Bodenteil aufweist.
  • Ein solches Kraftfahrzeug ist beispielsweise durch die im Jahr 2004 gebaute E-Klasse von Mercedes-Benz, Stuttgart, bekannt geworden.
  • Kraftfahrzeuge, insbesondere Autos, besitzen zum Zwecke des Transports von Ladung eine Kofferraum. Der Kofferraum wird bodenseitig durch einen Ladeboden begrenzt. Der Kofferraum ist typischerweise über eine Kofferraumtür am Fleck des Autos zugänglich und erstreckt sich von der Kofferraumtür weg ins Fahrzeuginnere. Die Erstreckung des Kofferraums von der Heckklappe hin zur Fahrzeugfront wird auch als Tiefe des Kofferraums bezeichnet.
  • Bei größeren Autos ist die Tiefe des Kofferraums oft so groß, dass kleinere oder gebrechliche Personen kaum mehr in der Lage sind, den von der Kofferraumtür entfernt liegenden Teil (im folgenden: vorderen Teil) des Kofferraums zu nutzen. Insbesondere schwerere Gegenstände im vorderen Teil können aufgrund von langen Hebellängen kaum mehr angehoben oder gehalten werden und allenfalls schleifend verstaut oder hervorgeholt werden.
  • Aus der Mercedes-E-Klasse ist es bekannt, den Ladeboden zweiteilig auszubilden. Ein der Kofferraumtür nahe liegender Bodenteil (im folgenden: hinterer Bodenteil) kann nach oben geklappt werden, um einen darunter liegenden Stauraum zugänglich zu machen. Aufgrund der Nähe zur Kofferraumtür ist dieser Stauraum auch gut zu nutzen. Allerdings bleibt der vordere Teil des Kofferraums weiterhin nur schwer nutzbar.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Kraftfahrzeug den Kofferraum auch in seinem von der Kofferraumtür entfernt liegenden vorderen Teil gut nutzbar zu machen.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kraftfahrzeug der eingangs vorgestellten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das erste Bodenteil oberhalb des zweiten Bodenteils in X-Richtung innerhalb des Kofferraums verfahrbar ist.
  • Grundidee der Erfindung ist es, im Kofferraum des Kraftfahrzeugs einen in x-Richtung verschiebbaren ersten Bodenteil des Ladebodens vorzusehen, der zum Zwecke seines Beladens nahe an die Kofferraumtür herangefahren werden kann. Nach dem Beladen mit Gepäck oder dergleichen kann dererste Bodenteil in den schwer nutzbaren vorderen Teil des Kofferraums verfahren werden. Dadurch wird der leicht nutzbare hintere Teil des Kofferraums und das dortige zweite Bodenteil wieder für weiteres Gepäck frei. Typischerweise erstreckt sich das zweite Bodenteil über die gesamte Fläche des Ladebodens, und der erste Bodenteil verfährt in wenigen Millimetern Höhe über dem zweiten Bodenteil. Beim Entladen wird zunächst das im hinteren Teil des Kofferraums angeordnete Gepäck herausgenommen, und anschließend wird der erste Bodenteil zurück zur Kofferraumtür verfahren, so dass auch das Gepäck des ersten Bodenteils leicht herausgenommen werden kann. Das Verfahren des ersten Bodenteils in x-Richtung kann leichtgängig und eben manuell erfolgen, oder auch mittels eines maschinellen Antriebs. Mit der Erfindung sind sowohl der vordere als auch der hintere Teil des Kofferraums nutzbar, wobei aber nur nahe der Kofferraumtür Gepäck gehandhabt zu werden braucht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist das erste Bodenteil zwischen einer ersten Position, in der das erste Bodenteil sich an die der Kofferraumtür nahe liegenden Begrenzung des Ladebodens anschließt, und einer zweiten Position, in der sich das erste Bodenteil an die der Kofferraumtür gegenüberliegende Begrenzung des Ladebodens anschließt, in X-Richtung verfahrbar. In der ersten Position befindet sich das erste Bodenteil im leicht zugänglichen hinteren Teil des Kofferraums, und in der zweiten Position im schwer zugänglichen vorderen Teil des Kofferraums. Typischerweise grenzt das erste Bodenteil in der zweiten Position an eine Rücksitzbank des Kraftfahrzeugs. Die beiden Positionen gewährleisten eine optimale Raumausnutzung des Kofferraums.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung dieser Ausführungsform, bei der vorgesehen ist, dass das zweite Bodenteil einen ersten, der Kofferraumtür zugewandten tiefen Flächenabschnitt und einen zweiten, von der Kofferraumtür abgewandten hohen Flächenabschnitt aufweist, dass in der ersten Position des ersten Bodenteils dieses zwischen einer ersten, tiefen Lage und einer zweiten, hohen Lage in vertikaler Richtung (z-Richtung) verfahrbar ist, dass in der ersten, tiefen Lage des ersten Bodenteils dieses mit dem zweiten, hohen Flächenabschnitt des zweiten Bodenteils eine ebene Ladefläche ausbildet, und dass das erste Bodenteil aus der zweiten, hohen Lage heraus in x-Richtung verfahrbar ist. Das zweite Bodenteil erstreckt sich über die gesamte Fläche des Ladebodens und weist eine Stufe zwischen erstem, tiefem und zweitem, hohem Flächenabschnitt auf. Befindet sich das erste Bodenteil in der ersten Position und in der ersten Lage, so überdeckt der erste Bodenteil im Wesentlichen den tiefen Flächenabschnitt, und die Oberkanten von erstem Bodenteil und zweitem, hohem Flächenabschnitt des verlaufen auf gleicher Höhe. Aus erstem Bodenteil und zweitem Flächenabschnitt des zweiten Bodenteils entsteht für sperrige Güter eine große, ebene Ladefläche. Wird diese Ladefläche nicht benötigt, kann der erste Bodenteil wie oben beschreiben verfahren werden. Dadurch erhält der Kofferraum eine große Flexibilität. Ein typischer Verfahrweg in z-Richtung beträgt 30 mm. Bevorzugt erfolgt ein Beladen des ersten Bodenteils nur in der zweiten, hohen Lage; dann kann die Verfahrvorrichtung leichter und kompakter ausgeführt sein.
  • Bei einer bevorzugten Weiterentwicklung dieser Weiterbildung ist das erste Bodenteil über wenigstens einen horizontal verfahrbaren Keil in z-Richtung verfahrbar. Der Keil kann in Fahrtrichtung (in der Regel x-Richtung) oder auch senkrecht dazu verfahrbar sein. Alternativ ist auch ein vertikales Verfahren eines Keiles denkbar. Typischerweise sind zwei seitliche Keile vorgesehen, die sich im Wesentlichen über die Tiefe des ersten Flächenabschnitts erstrecken. Die Keile sind einfache und robuste Verfahrvorrichtungen. Alternativ sind auch Verfahrvorrichtungen wie Spindeln, Hydrauliksysteme oder Pneumatiksysteme zum Verfahren des ersten Bodenteils in z-Richtung denkbar. Die Verfahrvorrichtung kann automatisch oder manuell ausgeführt sein.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Weiterentwicklung ebendessen, bei der der Keil in der zweiten, hohen Lage des ersten Bodenteils eine Führung in x-Richtung für das erste Bodenteil ausbildet. Dadurch wird der Keil multifunktional und der Aufbau des Ladebodens kompakter.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs sieht vor, dass das erste Bodenteil eine Ladefläche von zwischen 40% und 60%, insbesondere 50%, der Ladefläche des Ladebodens aufweist. Mit anderen Worten überdeckst das erste Bodenteil etwa die Hälfte des Kofferraumbodens. Diese Flächenverhältnisse gestatten bei handelsüblichen Autos eine gute Nutzung des gesamten Ladebodens.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich das erste Bodenteil in der Breite im Wesentlichen über den gesamten Ladeboden. Dies trägt zu einer optimalen Nutzung des gesamten Ladebodens bei.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der eine Arretiervorrichtung vorgesehen ist, mit der das erste Bodenteil im Kraftfahrzeug fixierbar ist, insbesondere stufenlos in beliebigen Verfahrpositionen bezüglich der x-Richtung. Die Arretiervorrichtung erhöht die Sicherheit, und die stufenlosen Arretierpositionen machen den Ladeboden besonders flexibel.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der der Ladeboden um eine horizontale Achse, die im Bereich der der Kofferraumtür gegenüber liegenden Begrenzung des Ladebodens verläuft, schwenkbar ist. Durch das Hochschwenken des Ladebodens kann ein zusätzlicher Stauraum nahe der Kofferraumtür unterhalb des Ladebodens zugänglich gemacht werden, etwa für ein Reserverad. Dadurch wird das Kraftfahrzeug flexibler beladbar.
  • Schließlich ist noch eine Ausführungsform bevorzugt, bei der der Ladeboden, insbesondere das zweite Bodenteil, x-Führungen aufweist, in denen das erste Bodenteil verfahrbar ist. Die Führungen erhöhen die Stabilität des ersten Bodenteils und damit auch die Fahrzeugsicherheit. Das Verfahren in x-Richtung wird erleichtert. Bevorzugt ist dabei auch, wenn das erste Bodenteil unverlierbar in den x-Führungen gehalten ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einem ebenen, zweiten Bodenteil und einem darauf verfahrbaren ersten Bodenteil;
  • 2a eine schematische Seitenansicht eines hinteren Teils eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit gestuftem zweiten Bodenteil und dem ersten Bodenteil in erster Position und erster Lage;
  • 2b das Kraftfahrzeug von 2a mit dem ersten Bodenteil in erster Position und zweiter Lage;
  • 2c das Kraftfahrzeug von 2a mit dem ersten Bodenteil in erster Position und zweiter Lage und mit Gepäck beladen;
  • 2d das Kraftfahrzeug von 2a mit dem ersten Bodenteil arretiert in einer Stellung zwischen erster Position und zweiter Position;
  • 2e das Kraftfahrzeug von 2a mit dem ersten Bodenteil in der zweiten Position;
  • 3a eine schematische Aufsicht durch die Kofferraumtür auf den Ladeboden des Kraftfahrzeugs gemäß 2a;
  • 3b eine schematische Aufsicht durch die Kofferraumtür auf den Ladeboden des Kraftfahrzeugs gemäß 2e mit einer Verfahrvorrichtung für das erste Bodenteil in z-Richtung;
  • 3c die schematische Aufsicht von 3b ohne die Verfahrvorrichtung.
  • Die 1 zeigt in schematischer Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Personenkraftwagen 1, der hier als „Kombi" ausgeführt ist. Hinter einer Rückbank 2 ist ein Kofferraum 3 ausgebildet, der durch eine Kofferraumtür 4 zugänglich ist. Die Kofferraumtür 4 ist in einem geöffneten Zustand gezeigt; der ungeöffnete Zustand ist gestrichelt dargestellt.
  • Der Kofferraum 3 wird nach unten durch einen Ladeboden 5 begrenzt, d.h. im Kofferraum 3 anzuordnendes Gepäck wird auf dem Ladeboden 5 platziert. Der Ladeboden 5 ist zweiteilig ausgebildet und umfasst ein erstes Bodenteil 6 und ein zweites Bodenteil 7. Das zweite Bodenteil 7 erstreckt sich über die ganze Tiefe des Kofferraums 3 und erstreckt sich im Wesentlichen auch über die ganze Fläche des Ladebodens 5. Über dem zweiten Bodenteil 7 ist das erste Bodenteil 6 in x-Richtung hin und her verfahrbar, hier auf Rollen. Das erste Bodenteil 6 wird dabei in einer nicht dargestellten x-Führung im zweiten Bodenteil 7 geführt.
  • In der 1 ist das erste Bodenteil 6 im in Fahrtrichtung gesehen hinteren Teil des Kofferraums 3 in einer ersten Position angeordnet, in der die Hinterkante des ersten Bodenteils 6 über einer nahe der Kofferraumtür liegenden Begrenzung 8 des Ladebodens 5 liegt. Die Begrenzung 8 wird durch die Kofferraumtür 4 bzw. deren Rahmen gebildet. In dieser Position ist das erste Bodenteil 6 leicht zu beladen. Nach dem Beladen kann das erste Bodenteil 6 nach vorne (in 1 nach rechts) in x-Richtung verfahren werden. Weiteres Gepäck kann dann von der Kofferraumtür 4 aus direkt auf das zweite Bodenteil 7 platziert werden.
  • Die 2a bis 2e erläutern den Aufbau und das Beladen eines erfindungsgemäßen PKWs 21 (wobei nur dessen hinterer Teil dargestellt ist) mit einem Ladeboden 22 mit versenkbarem ersten Bodenteil 23.
  • 2a zeigt das erste Bodenteil 23 in einer ersten Position, in der dessen hintere (der Kofferraumtür 24) zugewandte Kante an einer hinteren Begrenzung 25 des Ladebodens 22 anliegt. Mit anderen Worten, das erste Bodenteil 23 ist ans hintere Ende des Kofferraums 3 verfahren. Das zweite Bodenteil 26 weist eine Stufe 27 auf, die einen ersten, tiefen, ebenen Flächenabschnitt 28 und einen zweiten, hohen ebenen Flächenabschnitt 29 des zweiten Bodenteils 26 verbindet. Das erste Bodenteil 23 befindet sich in einer ersten tiefen Lage, d.h. bzgl. z-Richtung auf gleicher Höhe wie der zweite Flächenabschnitt 29, und schließt sich eng an die Stufe 27 an, so dass der Kofferraum 3 eine große, ebene Ladefläche 30 aufweist. Die Höhe der Stufe 27 ist wenigstens und bevorzugt ungefähr gleich der Höhe des ersten Bodenteils 23 samt seiner Verfahrhilfen (hier Rollen 31).
  • Das erste Bodenteil 23 kann in z-Richtung nach oben verfahren werden, bevorzugt erfolgt das in einem unbeladenen Zustand des ersten Bodenteils 23, da es dann noch mit weniger Kraft möglich ist.
  • 2b zeigt das erste Bodenteil 23 nunmehr in einer zweiten, hohen Lage bezüglich der z-Richtung. In dieser Lage kann das erste Bodenteil in x-Richtung verfahren werden.
  • Typischerweise wird aber zunächst das erste Bodenteil 23 mit Gepäck 32 durch die Öffnung der Kofferraumtür 24 beladen, vgl. 2c. Aufgrund der Nähe zur Öffnung ist dies auch kleinen oder gebrechlichen Personen leicht möglich.
  • Anschließend wird das erste Bodenteil 23 in x-Richtung ins Innere des PKWs 21 verfahren, vgl. 2d. Die Verfahrbarkeit in x-Richtung ist stufenlos, und der erste Bodenteil 23 kann an beliebigen Stellen mit einer nicht dargestellten Arretierung fixiert werden.
  • Typischerweise wird das erste Bodenteil 23 bis ans vordere Ende des Kofferraums 3 verfahren, vgl. 2e. In dieser zweiten Position des ersten Bodenteils 23 befindet sich die Vorderkante des ersten Bodenteils 23 an einer Begrenzung 33 des Ladebodens 22, die hier durch die Rücksitzbank 2 gebildet wird. Nunmehr ist aber der erste Flächenabschnitt 28 des zweiten Bodenteils 26 freigelegt, und dort kann weiteres Gepäck (nicht dargestellt) angeordnet werden.
  • 3a zeigt den Ladeboden 22 in der Situation von 2a, wie er durch die Kofferraumtür gesehen wird. Das erste Bodenteil 23 überdeckt den ersten, tiefen Flächenabschnitt 28 des zweiten Bodenteils. Weiterhin schließt sich das erste Bodenteil 23 bündig an den zweiten, hohen Flächenabschnitt 29 des zweiten Bodenteils an. Im zweiten Flächenabschnitt 29 sind links und rechts x-Führungen 34 für den ersten Bodenteil 23 vorgesehen, die aber in der Situation von 3a noch nicht gebraucht werden.
  • Das erste Bodenteil 23 ist auf Verfahrvorrichtungen 35 befestigt, die das erste Bodenteil 23 in z-Richtung anheben und wieder absenken können. Der Vortrieb erfolgt im dargestellten Fall mit Spindeln.
  • 3b zeigt die den Ladeboden 22 in der Situation von 2e, allerdings ohne Gepäck. Das erste Bodenteil 23 ist über den zweiten Flächenabschnitt 29 des zweiten Bodenteils verfahren. Um das erste Bodenteil 23 wieder zurück über den ersten Flächenabschnitt 28 verfahren zu können, befinden sich die Verfahrvorrichtungen 35 in einer nach oben gefahrenen Lage. Auf den Verfahrvorrichtungen 35 sind, ebenso wie auf dem zweiten Flächenabschnitt 29, x-Führungen 36 vorgesehen. In den x-Führungen 34, 36 werden die Rollen 31 des ersten Bodenteils 23 gehalten.
  • Neben den dargestellten Verfahrvorrichtungen 35 und x-Führungen 34, 36 sind auch eine Vielzahl anderer Ausführungen möglich.
  • Der Ladeboden 22, hier insbesondere die x-Führungen 34, 36 und die Rollen 31, sind jedenfalls so robust gebaut, dass ein Gewicht von ca. 80 kg problemlos auf dem ersten Bodenteil 23 in x-Richtung verfahren werden kann.
  • 3c zeigt nochmals den Ladeboden 22 von 3b, allerdings ohne die Verfahrvorrichtungen (Bzz. 35 in 3b), so dass die Stufe 27 im zweiten Bodenteil 26 besser zu erkennen ist.
  • Zusammenfassend wird durch die Erfindung ein teilbarer Ladeboden für den Kofferraum oder Laderaum eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt, bei dem ein erster Bodenteil des Ladebodens in die Tiefe des Kofferraums verschiebbar ist, sodass der tiefe Raum des Kofferraums bequem nutzbar wird.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen (1; 21), mit einem über eine Kofferraumtür (4; 24) zugänglichen Kofferraum (3), wobei sich der Kofferraum (3) von der Kofferraumtür (4; 24) weg in einer horizontalen Richtung (X-Richtung) in das Kraftfahrzeug hinein erstreckt, und wobei der Kofferraum (3) einen zweiteiligen Ladeboden (5; 22) mit einem ersten Bodenteil (6; 23) und einem zweiten Bodenteil (7; 26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bodenteil (6; 23) oberhalb des zweiten Bodenteils (7; 26) in X-Richtung innerhalb des Kofferraums (3) verfahrbar ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bodenteil (6; 23) zwischen einer ersten Position, in der das erste Bodenteil (6; 23) sich an die der Kofferraumtür (4; 24) nahe liegenden Begrenzung (8; 25) des Ladebodens (5; 22) anschließt, und einer zweiten Position, in der sich das erste Bodenteil (6; 23) an die der Kofferraumtür (4; 24) gegenüberliegende Begrenzung (33) des Ladebodens (5; 22) anschließt, in X-Richtung verfahrbar ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bodenteil (7; 26) einen ersten, der Kofferraumtür (4; 24) zugewandten tiefen Flächenabschnitt (28) und einen zweiten, von der Kofferraumtür (4; 24) abgewandten hohen Flächenabschnitt (29) aufweist, dass in der ersten Position des ersten Bodenteils (6; 23) dieses zwischen einer ersten, tiefen Lage und einer zweiten, hohen Lage in vertikaler Richtung (z-Richtung) verfahrbar ist, dass in der ersten, tiefen Lage des ersten Bodenteils (6; 23) dieses mit dem zweiten, hohen Flächenabschnitt (29) des zweiten Bodenteils (7; 26) eine ebene Ladefläche (30) ausbildet, und dass das erste Bodenteil (6; 23) aus der zweiten, hohen Lage heraus in x-Richtung verfahrbar ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bodenteil (6; 23) über wenigstens einen horizontal verfahrbaren Keil in z-Richtung verfahrbar ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil in der zweiten, hohen Lage des ersten Bodenteils (6; 23) eine Führung in x-Richtung für das erste Bodenteil (6; 23) ausbildet.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bodenteil (6; 23) eine Ladefläche von zwischen 40% und 60%, insbesondere 50%, der Ladefläche des Ladebodens (5; 22) aufweist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Bodenteil (6; 23) in der Breite im Wesentlichen über den gesamten Ladeboden (5; 22) erstreckt.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretiervorrichtung vorgesehen ist, mit der das erste Bodenteil (6; 23) im Kraftfahrzeug fixierbar ist, insbesondere stufenlos in beliebigen Verfahrpositionen bezüglich der x-Richtung.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (5; 22) um eine horizontale Achse, die im Bereich der der Kofferraumtür (4; 24) gegenüber Liegenden Begrenzung (33) des Ladebodens (5; 22) verläuft, schwenkbar ist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (5; 22), insbesondere das zweite Bodenteil (7; 26), x-Führungen (34, 36) aufweist, in denen das erste Bodenteil (6; 23) verfahrbar ist.
DE200510043490 2005-09-13 2005-09-13 Kraftfahrzeug mit verfahrbarem Ladeboden Expired - Fee Related DE102005043490B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510043490 DE102005043490B4 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Kraftfahrzeug mit verfahrbarem Ladeboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510043490 DE102005043490B4 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Kraftfahrzeug mit verfahrbarem Ladeboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005043490A1 true DE102005043490A1 (de) 2007-03-22
DE102005043490B4 DE102005043490B4 (de) 2013-08-29

Family

ID=37775688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510043490 Expired - Fee Related DE102005043490B4 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Kraftfahrzeug mit verfahrbarem Ladeboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005043490B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063819A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Kipp Gmbh & Co. Kg Verfahrbarer Ladeboden insbesondere zur Nachrüstung in einem Kraftfahrzeug
US20200191990A1 (en) * 2017-08-22 2020-06-18 International Consolidated Airlines Group System and Method for Object Screening and Handling
DE102022004884A1 (de) 2022-12-22 2023-03-02 Mercedes-Benz Group AG Kraftfahrzeugboden eines Kraftfahrzeuginnenraums sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003933B4 (de) 2015-03-26 2016-12-01 Audi Ag Ablageeinrichtung zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208994A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-18 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem heckseitigen Laderaum

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217039U1 (de) * 1992-12-15 1993-02-11 Webasto Karosseriesysteme GmbH, 8035 Stockdorf Personenkraftfahrzeug
DE29603297U1 (de) * 1996-02-24 1996-05-02 Funkmietwagen Hatscher GmbH, 26122 Oldenburg Gepäckträger für ein Kraftfahrzeug mit einem Kofferraum, vorzugsweise für ein Personenkraftfahrzeug
DE19619126A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-13 Bayerische Motoren Werke Ag Beladeeinrichtung an einem Kraftfahrzeug mit einer schwenkbaren Heckklappe
DE19944622B4 (de) * 1999-09-17 2004-07-08 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Gepäckraum
DE10223041A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-11 Sai Automotive Sal Gmbh Ladeboden für ein Fahrzeug mit Beladevorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208994A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-18 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem heckseitigen Laderaum

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063819A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Kipp Gmbh & Co. Kg Verfahrbarer Ladeboden insbesondere zur Nachrüstung in einem Kraftfahrzeug
US20200191990A1 (en) * 2017-08-22 2020-06-18 International Consolidated Airlines Group System and Method for Object Screening and Handling
US11585957B2 (en) * 2017-08-22 2023-02-21 International Consolidated Airlines Group, S.A. System and method for object screening and handling
DE102022004884A1 (de) 2022-12-22 2023-03-02 Mercedes-Benz Group AG Kraftfahrzeugboden eines Kraftfahrzeuginnenraums sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005043490B4 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915035T2 (de) Kraftfahrzeug mit verstellbarer Platte
EP1501702B1 (de) Ladeboden für ein fahrzeug und beladevorrichtung
EP3268257B1 (de) Hebbare tragvorrichtung
DE10233029B4 (de) Fahrzeug mit veränderbarem Heckaufbau
DE60128878T2 (de) Fahrzeug
DE10028781A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer umwandelbaren Fahrgastzelle
EP1364823B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE202006007784U1 (de) Höhenverstellbarer Ladeboden für Kraftfahrzeuge
DE102005005769A1 (de) Heckklappe eines Fahrzeugs
DE10225482A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE102005043490B4 (de) Kraftfahrzeug mit verfahrbarem Ladeboden
WO2005039912A1 (de) Kraftfahrzeug mit vollständig öffnungsfähigem dachteil
EP1614567A2 (de) Mehrteilige Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102012203906A1 (de) Personenkraftwagen mit einem heckseitigen Laderaum sowie Laderaumanordnung hierfür
DE102004051622A1 (de) Ladeboden für den Gepäckraum eines Fahrzeugs
DE10063652A1 (de) Kraftfahrzeug mit Laderampe
WO2007143874A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ladefächern in einem fahrzeugladeraum
EP2676824A2 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
DE10315401A1 (de) Laderaumbodensystem mit zumindest einem ersten Laderaumboden und einem zweiten Ladenraumboden
DE102016125785A1 (de) Türvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102012212501B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102009050678A1 (de) Zuladungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1632397B1 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE102006047383A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem über Lenker verschwenkbaren Sitzteil
DE10348493B4 (de) Kraftfahrzeug mit Heckklappe, seitlich verschwenkbarer Tür und Ablageboden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131130

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee