DE202011051446U1 - Transportwagen - Google Patents

Transportwagen Download PDF

Info

Publication number
DE202011051446U1
DE202011051446U1 DE202011051446U DE202011051446U DE202011051446U1 DE 202011051446 U1 DE202011051446 U1 DE 202011051446U1 DE 202011051446 U DE202011051446 U DE 202011051446U DE 202011051446 U DE202011051446 U DE 202011051446U DE 202011051446 U1 DE202011051446 U1 DE 202011051446U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley according
support frame
chassis
vertical
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011051446U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LR Intralogistik GmbH
Original Assignee
LR Intralogistik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LR Intralogistik GmbH filed Critical LR Intralogistik GmbH
Priority to DE202011051446U priority Critical patent/DE202011051446U1/de
Publication of DE202011051446U1 publication Critical patent/DE202011051446U1/de
Priority to EP12154249.2A priority patent/EP2505453B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/08Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving tiltably-mounted containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/12Boxes, Crates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/02Grasping, holding, supporting the objects suspended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/07Comprising a moving platform or the like, e.g. for unloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Transportwagen mit einem Fahrgestell (12) und einem auf diesem gelagerten Tragrahmen (24) zur Aufnahme eines Behälters mit einer oberen Öffnung zum Einfüllen und zur Entnahme von Transportgut, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (24) um eine horizontale Achse (A) aus einer vertikalen Transportstellung, in der die Öffnung des Behälters nach oben weist, nach beiden Seiten kippbar auf dem Fahrgestell (12) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportwagen mit einem Fahrgestell und einem auf diesem gelagerten Tragrahmen zur Aufnahme eines Behälters mit einer oberen Öffnung zum Einfüllen und zur Entnahme von Transportgut.
  • Mit Hilfe eines solchen Transportwagens werden in der industriellen Fertigung Transportgüter, beispielsweise Maschinenteile, Einzelteile oder Ersatzteile, von einem Lager zum Einsatzort befördert, beispielsweise einem Montageplatz. Der Transportwagen wird hierzu nach der Beladung mit dem Behälter, z. B. einer Gitterbox oder einer Normkiste, im Zugverbund eines Routenzugs mitgenommen und am Montageplatz abgestellt, wo das zuständige Personal die Teile zur Weiterverarbeitung einzeln entnimmt.
  • Ein Transportwagen der eingangs umrissenen Bauart ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 20 2009 008 725 bekannt. Dort ist der Tragrahmen für die Aufnahme des Behälters auf zwei parallelen, schrägen Rollenbahnen gelagert, so dass er aus der Transportstellung auf dem Fahrgestell auf den Boden geschoben werden kann, wo der rollengeführte Tragrahmen während der Entnahme der Transportgüter aus dem Behälter verbleibt.
  • Nachteilig bei den bekannten Systemen ist die Tatsache, dass die eingesetzten Behälter, beispielsweise Gitterboxen, verhältnismäßig hoch sind, so dass sie auch in ihrer Stellung auf dem Boden umständlich zu entleeren sind. Zur Entnahme der im Bereich der Behälteröffnung liegenden Gegenstände erreicht die Bedienungsperson die zu entnehmenden Teile nur mit nach oben gestreckten Armen, während am Behältergrund liegende Gegenstände nur mit Mühe oder unter Zuhilfenahme von Greifwerkzeugen erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transportwagen der eingangs umrissenen Bauart zur Verfügung zu stellen, der mit dem aufgesattelten Behälter am Einsatzort verbleibt und eine bequeme Entnahme der benötigten Gegenstände ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung ist zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen, dass der Tragrahmen um eine horizontale Achse aus einer vertikalen Transportstellung, in der die Öffnung des Behälters nach oben weist, nach beiden Seiten kippbar auf dem Fahrgestell gelagert ist.
  • Diese Lösung hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass der zu leerende Behälter mittels des kippbaren Tragrahmens auf die gewünschte Seite geschwenkt werden kann, so dass auch weiter unten liegende Gegenstände mühelos erreicht werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Tragrahmen zwei in parallelen Vertikalebenen liegende, teilkreisförmige Schwingkufen hat, von denen jede im Eingriff mit einer am Fahrgestell angebrachten, ebenfalls teilkreisförmigen Führungskulisse ist.
  • Dabei kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, dass jede der beiden in parallelen Vertikalebenen liegenden Führungskulissen aus einer im Querschnitt C-förmigen Schiene besteht, in die um horizontale Achsen drehbare Tragrollen eingreifen, die von der zugeordneten Schwingkufe des Tragrahmens abstehen.
  • Mit diesen erfindungsgemäß vorgesehenen Maßnahmen lassen sich auch schwere Behälter, die mit einer großen Zahl von Gegenständen beladen sind, ohne großen Kraftaufwand von Hand in die gewünschte Kippstellung schwenken. Bei der Beladung ist lediglich dafür zu sorgen, dass der Lastschwerpunkt leicht unterhalb der horizontalen Kippachse des Tragrahmens und damit in Längsrichtung zwischen den Lenkrollen des Fahrgestells liegt, so dass eine Kippgefahr für den beladenen Transportwagen ausgeschlossen ist.
  • Eine auch nach beiden Seiten möglichst reibungsfreie Führung beim Schwenken wird dadurch erreicht, dass an jeder Schwingkufe Führungsrollen frei drehbar gelagert sind, die sich an einer gegenüberliegenden Vertikalfläche der Führungskulisse abstützen und deren Drehachsen radial zur horizontalen Kippachse verlaufen.
  • Um den Tragrahmen in beiden seitlichen Kippstellungen und in der vertikalen Transportstellung verriegeln zu können, ist in Weiterbildung der Erfindung an einer der beiden Schwingkufen ein parallel zur horizontalen Kippachse verstellbarer, federbelasteter Bolzen angeordnet, für dessen Rasteingriff drei Bohrungen in der gegenüberliegenden Führungskulisse angebracht sind.
  • Vorzugsweise haben die drei Bohrungen einen Winkelabstand von je 30° zueinander.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Schutzansprüchen und aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 die Vorderansicht eines Transportwagens gemäß der Erfindung,
  • 2 die Seitenansicht des Transportwagens,
  • 3 die Draufsicht des Transportwagens,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Transportwagens der 1 bis 3 in der Transportstellung des Tragrahmens,
  • 5 eine der 4 ähnliche Darstellung in einer der beiden Kippstellungen des Tragrahmens,
  • 6 den Tragrahmen in der zur anderen Seite geschwenkten Kippstellung,
  • 7 die Vorderansicht des Transportwagens in der Kippstellung der 5 und
  • 8 die Vorderansicht in der Kippstellung des Tragrahmens der 6.
  • Der in den Figuren insgesamt mit 10 bezeichnete Transportwagen hat ein in Draufsicht rechteckiges Fahrgestell 12, an dessen vier Ecken jeweils eine Lenkrolle 14 angebracht ist. Das Fahrgestell 12 besteht aus zwei parallelen Längsträgern 16, die über zwei Querträger 18 miteinander verbunden sind.
  • Im Bereich der beiden Querträger 18 des Fahrgestells 12 ist jeweils eine teilkreisförmige Führungskulisse 20 befestigt, die beide in parallelen Vertikalebenen liegen. Wie in 5 zu erkennen ist, besteht jede Führungskulisse 20 aus einer im Querschnitt C-förmigen Schiene 22.
  • Auf dem Fahrgestell 12 ist ein Tragrahmen 24 gelagert, der in Draufsicht ebenfalls die Form eines dem Fahrgestell 12 entsprechenden Rechtecks hat. Der Tragrahmen 24 hat zwei äußere Längsholme 26, die sich parallel zu den Längsträgern 16 des Fahrgestells 12 erstrecken und die an beiden Enden durch je einen Querholm 28 miteinander verbunden sind. An jedem Querholm 28 ist eine Schwingkufe 30 befestigt, die teilkreisförmig ausgebildet ist und der Teilkreisform der zugehörigen Führungskulisse 20 entspricht. Die Schwingkufen 30 liegen in zwei parallelen Vertikalebenen entsprechend den Vertikalebenen der beiden Führungskulissen 20.
  • An jeder Schwingkufe 30 des Tragrahmens 24 sind drei Tragrollen 32 gelagert, die um ihre zugeordnete Horizontalachse frei drehbar sind. Alle drei Tragrollen 32 jeder Schwingkufe 30 dienen zum Eingriff in die C-förmige Schiene 22 der Führungskulisse 20, so dass der Tragrahmen 24 nahezu reibungsfrei auf dem Fahrgestell 12 um eine in Längsrichtung verlaufende Kippachse A (vgl. 1) geschwenkt werden kann. Die Kippachse A bildet dabei den Mittelpunkt jeder der beiden teilkreisförmigen Schwingkufen 30 und Führungskulissen 20.
  • Zur weiteren reibungsarmen Führung des Tragrahmens 24 auf dem Fahrgestell 12 dienen Führungsrollen 34, die an jeder der beiden Schwingkufen 30 um Drehachsen frei drehbar gelagert sind, welche radial zur horizontalen Kippachse A verlaufen. Die Führungsrollen 34 stützen sich dabei an der jeweils gegenüberliegenden Vertikalfläche 38 der C-förmigen Schiene 22 ab.
  • Der Tragrahmen 24 dient zur Aufnahme eines nicht dargestellten Behälters, der sich an den Ecken des Tragrahmens 24 an nach oben abstehenden Anschlagwinkeln 36 abstützt. Der Tragrahmen 24 kann sowohl in der vertikalen Transportstellung des Behälters, die sich aus 4 ergibt, als auch in den beiden seitlichen Kippstellungen nach den 5 bis 8 verriegelt werden. Hierzu ist an einer der beiden Schwingkufen 30 ein parallel zur horizontalen Kippachse A ausgerichteter Bolzen 46 vorgesehen, der gegen eine Feder in axialer Richtung verstellt werden kann. Für den Rasteingriff des Bolzens 46 sind insgesamt drei Bohrungen 40 in der gegenüberliegenden Führungskulisse 20 angebracht. Die beiden äußeren Bohrungen 40 haben einen Winkelabstand α von 30° zur mittleren Bohrung 40 (vgl. 1).
  • Der axial verstellbare Bolzen 46 ist in einem in Längsrichtung verlaufenden Rohr 42 gelagert, das die beiden Schwingkufen 30 mittig miteinander verbindet. An diesem Rohr 42 ist die mittlere der drei Tragrollen 32 gelagert, die ständig in Eingriff mit der C-förmigen Schiene 22 der Führungskulisse 20 ist.
  • In der mittleren Transportstellung des Tragrahmens 24 sind alle drei Tragrollen 32 jeder Schwingkufe 30 in Eingriff mit der C-förmigen Schiene 22.
  • Beim Kippen des Tragrahmens 24 aus dieser mittleren Transportstellung nach der gewünschten Seite schnappt der Bolzen 46, der innerhalb des Rohres 40 von einer Feder belastet wird, in die gegenüberliegende Bohrung 40 der Führungskulisse 20 ein, so dass der Tragrahmen 24 mit dem aufgesattelten Behälter in dieser Kippstellung verriegelt wird. Zum Entriegeln dient ein am Tragrahmen 24 angebrachtes Pedal 44, das beim Niederdrücken um eine Querachse den Bolzen 46 gegen die Federkraft aus der Raststellung der jeweiligen Bohrung 40 löst.
  • Wie bereits erwähnt, muss bei der Beladung beachtet werden, dass der Schwerpunkt S (s. 1) der nicht dargestellten Last, im allgemeinen ein Behälter, unter der Kippachse A liegt. Bei dem gewählten Schwenkwinkel von α = 30° nach beiden Seiten bleibt der Lastschwerpunkt S dann immer zwischen den Lenkrollen 14 des Fahrgestells 12, so dass der beladene Transportwagen 10 nicht kippen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009008725 U [0003]

Claims (9)

  1. Transportwagen mit einem Fahrgestell (12) und einem auf diesem gelagerten Tragrahmen (24) zur Aufnahme eines Behälters mit einer oberen Öffnung zum Einfüllen und zur Entnahme von Transportgut, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (24) um eine horizontale Achse (A) aus einer vertikalen Transportstellung, in der die Öffnung des Behälters nach oben weist, nach beiden Seiten kippbar auf dem Fahrgestell (12) gelagert ist.
  2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (24) zwei in parallelen Vertikalebenen liegende, teilkreisförmige Schwingkufen (30) hat, von denen jede in Eingriff mit einer am Fahrgestell (12) angebrachten, ebenfalls teilkreisförmigen Führungskulisse (20) ist.
  3. Transportwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden in parallelen Vertikalebenen liegenden Führungskulissen (20) aus einer im Querschnitt C-förmigen Schiene (22) besteht, in die um horizontale Achsen drehbare Tragrollen (32) zum Eingriff kommen, die von der zugeordneten Schwingkufe (30) des Tragrahmens (24) abstehen.
  4. Transportwagen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Schwingkufe (30) Führungsrollen (34) frei drehbar gelagert sind, die sich an einer gegenüberliegenden Vertikalfläche (38) der C-förmigen Schiene (22) der Führungskulisse (20) abstützen und deren Drehachsen radial zur horizontalen Kippachse (A) verlaufen.
  5. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (24) in beiden seitlichen Kippstellungen und in der vertikalen Transportstellung verriegelbar ist.
  6. Transportwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verriegelung an einer der beiden Schwingkufen (30) ein parallel zur horizontalen Kippachse (A) axial verstellbarer, federbelasteter Bolzen (46) angeordnet ist, für dessen Rasteingriff drei Bohrungen (40) in der gegenüberliegenden Führungskulisse (20) angebracht sind.
  7. Transportwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (40) einen Winkelabstand (α) von 30° zueinander haben.
  8. Transportwagen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der axial verstellbare Bolzen (46) in einem die beiden teilkreisförmigen Schwingkufen (30) mittig miteinander verbindenden Rohr (42) angeordnet ist, an welchem die mittlere der Tragrollen (32) gelagert ist.
  9. Transportwagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen des Bolzens (46) aus seiner in die jeweilige Bohrung (40) eingreifenden Raststellung ein am Tragrahmen (24) angebrachtes Pedal (44) dient.
DE202011051446U 2011-04-01 2011-09-27 Transportwagen Expired - Lifetime DE202011051446U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051446U DE202011051446U1 (de) 2011-04-01 2011-09-27 Transportwagen
EP12154249.2A EP2505453B1 (de) 2011-04-01 2012-02-07 Transportwagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000767 2011-04-01
DE202011000767.7 2011-04-01
DE202011051446U DE202011051446U1 (de) 2011-04-01 2011-09-27 Transportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051446U1 true DE202011051446U1 (de) 2011-11-03

Family

ID=45116137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011051446U Expired - Lifetime DE202011051446U1 (de) 2011-04-01 2011-09-27 Transportwagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2505453B1 (de)
DE (1) DE202011051446U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3246224A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-22 Defay Tp Schubkarre zum seitlichen auskippen und verfahren zur umsetzung
EP3875354A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transportanhänger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106428134A (zh) * 2016-11-01 2017-02-22 中车兰州机车有限公司 手推车
CN111606744B (zh) * 2020-07-07 2024-05-14 山东省临沂科威机械有限公司 农村有机废弃物综合处理分斗式发酵设备及工艺
DE102020211623A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Transportwagen mit einem Fahrgestell und einem an dem Fahrgestell um zumindest eine Achse drehbar gelagerten Tragrahmen
CN115180007B (zh) * 2022-08-09 2023-12-12 安徽超隆光电科技有限公司 一种光学太阳能板用的具有缓冲保护功能的运输装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008725U1 (de) 2009-06-25 2009-11-19 Lts Landtechnik, Transporttechnik Und Stahlbau Gmbh Transportwagen zur seitlichen Aufnahme von Rollwagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5454625A (en) * 1994-04-18 1995-10-03 Kloppenburg & Co. Ice cart
US5846043A (en) * 1997-08-05 1998-12-08 Spath; John J. Cart and caddie system for storing and delivering water bottles
US7063496B2 (en) * 2003-07-15 2006-06-20 Toyota Motor Manufacturing North America, Inc. Dolly device for loading containers
DE202010003076U1 (de) * 2010-01-29 2010-06-17 Lke Gesellschaft Für Logistik- Und Kommunikations-Equipment Mbh Pflattformwagen mit von zwei Seiten hochschwenkbarer Plattform

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008725U1 (de) 2009-06-25 2009-11-19 Lts Landtechnik, Transporttechnik Und Stahlbau Gmbh Transportwagen zur seitlichen Aufnahme von Rollwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3246224A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-22 Defay Tp Schubkarre zum seitlichen auskippen und verfahren zur umsetzung
FR3051425A1 (fr) * 2016-05-20 2017-11-24 Defay Tp Brouette a deversement lateral et procede de mise en œuvre
EP3875354A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transportanhänger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2505453A3 (de) 2016-10-26
EP2505453B1 (de) 2018-04-04
EP2505453A2 (de) 2012-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2505453B1 (de) Transportwagen
DE202014101510U1 (de) Trailerzuganhänger mit Traggestell für einen Transportwagen
DE102017001747A1 (de) Zusammenklappbarer Einkaufs- und Transportwagen mit Aufnahmevorrichtung zum Transport von Waren und Gütern
CH617133A5 (de)
DE202013004429U1 (de) Von Hand bewegbares Transportgerät
DE102012001503B4 (de) Palette zum Transportieren von Rollwagen
EP1979216B1 (de) Transport- und hebevorrichtung für gasflaschen
DE202014104729U1 (de) Flurförderwagen
DE202010013520U1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Fahrzeugs sowie Transportmittel
DE102017008813A1 (de) Handkarre mit mehreren Achsen, insbesondere zum Transport von Gasflaschen aus Stahl
DE102008023630A1 (de) Transportwagen und dessen Verwendung
DE3536914A1 (de) Transportplattform
DE102007052914A1 (de) Wagen, insbesondere Handwagen
EP2242467B1 (de) Transportvorrichtung
DE7917706U1 (de) Transportwagen
DE4134948C2 (de) Transportwagen, insbesondere für Leerkettbäume
DE7533385U (de) Einkaufswagen mit plattenablage
DE1756510C (de) Lasthebe- und Transportvorrichtung
DE202012008196U1 (de) Mit gleichen Wagen stapelbarer Einkaufswagen
EP1491455A1 (de) Transportvorrichtung für eine Palette
DE202015001639U1 (de) Fahrbare Rahmeneinheit
DE2212724C3 (de) Karre für langgestreckte Lasten
DE202010007957U1 (de) Trolley-Rahmen
DE202017006318U1 (de) Mobile Transportvorrichtung
DE102017011323A1 (de) Mobile Transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111229

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LR INTRALOGISTIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LR INTRALOGISTIK GMBH, 84079 BRUCKBERG, DE

Effective date: 20120216

R082 Change of representative

Representative=s name: GUSTORF, GERHARD, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120216

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20120216

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120216

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141127

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right