DE4134948C2 - Transportwagen, insbesondere für Leerkettbäume - Google Patents
Transportwagen, insbesondere für LeerkettbäumeInfo
- Publication number
- DE4134948C2 DE4134948C2 DE19914134948 DE4134948A DE4134948C2 DE 4134948 C2 DE4134948 C2 DE 4134948C2 DE 19914134948 DE19914134948 DE 19914134948 DE 4134948 A DE4134948 A DE 4134948A DE 4134948 C2 DE4134948 C2 DE 4134948C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chassis
- axis
- rotation
- trough
- trolley according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 claims description 5
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 4
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 11
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000004642 transportation engineering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02H—WARPING, BEAMING OR LEASING
- D02H13/00—Details of machines of the preceding groups
- D02H13/38—Storage racks for beams
Description
Die Erfindung betrifft einen Transportwagen für aus ei
nem Kernrohr und Endscheiben bestehende Walzen, insbe
sondere für Leerkettbäume.
Bei einem Kettbaumwechsel muß zunächst, der leere Kett
baum aus der Webmaschine ausgehoben und abtransportiert
werden bevor ein neuer Kettbaum eingelegt werden kann.
Da Kettbäume je nach Größe bis zu 300 kg schwer sein
können, bedarf es hierzu einer Transporthilfe. Dies
gilt auch für den Transport von leeren Zettelbäumen von
der Schlichtmaschine zur Zettelmaschine und von Teil
kettbäumen in der Wirkerei und Kettvorbereitung.
Es ist ein Transportwagen für Leerkettbäume der ein
gangs angegebenen Art bekannt (US 2 038 660), der fol
gende Merkmale aufweist:
- a) Es ist ein Fahrgestell mit mindestens einer Lenkrolle vorgesehen;
- b) an dem Fahrgestell befindet sich eine mittels ei nes Hubmechanismus höhenverstellbar und um ein zu mindest in angehobener Stellung lotrechte Drehach se drehbar am Fahrgestell angeordnete, das Kern rohr untergreifende Tragmulde;
- c) es ist eine Verriegelungsvorrichtung zur Sperrung der Drehbewegung um die Drehachse bei relativ zum Fahrgestell definiert ausgerichteter Tragmulde vorgesehen.
Die Verriegelungsvorrichtung ist dort starr am Fahrge
stell angeordnet, so daß die Drehbewegung um die Dreh
achse nur bei abgesenkter Endstellung des Hubmechanis
mus verriegelbar ist. Weiter ist dort der Hubmechanis
mus als am Fahrgestell vertikal ausgerichteter Teles
kopmechanismus ausgebildet, mit dem die Tragmulde nicht
unter die Oberkante des Fahrgestells im Bereich der
Verriegelungsvorrichtung abgesenkt werden kann. Mit
diesen Maßnahmen ist es nicht möglich, eine Walze vom
Boden aufzunehmen und in eine angehobene Verriegelungs
position zu bringen.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu
grunde, einen Transportwagen für Leerkettbäume und der
gleichen Walzen zu entwickeln, mit welchem unterschied
lich große Kettbäume leicht und sicher handhabbar sind
und der trotzdem klein und wendig und mit der Kettbaum
last leicht verfahrbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden gemäß der Erfindung
die in den Ansprüchen 1 und 3 angegebenen Merkmalskom
binationen vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausge
staltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben
sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Erkenntnis
aus, daß der Transportwagen unter dem Kettbaum relativ
zu diesem von Querfahrt auf Längsfahrt geschwenkt wer
den muß, um zunächst ein Freiheben und anschließend ein
leichtes und wendiges Transportieren des Kettbaums zu
ermöglichen.
Um dies zu erreichen, wird gemäß einer ersten Lö
sungsalternative vorgeschlagen, daß die Verriegelungs
vorrichtung ein relativ zum Fahrgestell höhenverstell
bares Riegelorgan aufweist, mit welchem die Drehbewe
gung um die Drehachse bei angehobener Stellung des Hub
mechanismus verriegelbar ist.
Eine bevorzugte oder alternative Ausgestaltung der Er
findung sieht vor, daß der Hubmechanismus einen an sei
nem einen Ende um eine Querachse am Fahrgestell
schwenkbar angeordneten Schwenkarm aufweist, an dessen
anderem, freien Ende die nach oben offene Tragmulde um
die starr mit dem Schwenkarm verbundene, zur Querachse
senkrechte Drehachse drehbar angeordnet ist, wobei die
Drehachse in abgesenkter Endstellung des Hubmechanismus
schräg über das freie Ende des Schwenkarms hinaus nach
oben weist.
Mit dem erfindungsgemäßen Transportwagen ist es mög
lich, daß mit Endscheiben versehene Walzen unterschied
licher Größe vom Boden aufgenommen und sicher transpor
tiert werden können.
Vorteilhafterweise weist das Fahrgestell an seinem ei
nen Ende zwei gleichachsige unlenkbare Tragräder und an
seinem anderen Ende mindestens eine Lenkrolle, vorzugs
weise zwei in seitlichem Abstand voneinander angeordne
te Lenkrollen auf, wobei die Tragmulde in der Nähe der
unlenkbaren Tragräder angeordnet ist. Mit diesen Maß
nahmen wird erreicht, daß der Transportwagen mit seiner
Tragmulde quer unter das Kernrohr (Kettbaumrohr) mittig
im Bereich zwischen den Endscheiben (Kettbaumscheiben)
verfahren und beispielsweise aus der Kettbaumlagerung
einer Webmaschine freigehoben und anschließend unter
dem Kettbaum nahezu auf der Stelle um ca. 90° in
Transportposition geschwenkt werden kann. In der Trans
portposition sorgt die Verriegelungsvorrichtung dafür,
daß der Kettbaum gegen ein weiteres Verdrehen gegenüber
dem Transportwagen gesichert wird, so daß ein einfaches
Manövrieren des Transportwagens über die Endscheiben
des Kettbaums möglich ist, ohne daß der Kettbaum etwa
beim Kurvenfahren aus der Fahrtrichtung herausschwenken
und aus der Tragmulde herausgleiten kann.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
sieht vor, daß der Hubmechanismus einen vorzugsweise in
der Nähe der Lenkrollen um eine Querachse am Fahrgestell
schwenkbar angeordneten Schwenkarm aufweist, an dessen
in der Nähe der Tragräder angeordnetem anderen Ende die
Tragmulde um eine starr mit dem Schwenkarm verbundene,
zur Querachse senkrechte Drehachse drehbar angeordnet
ist. Der Schwenkarm trägt dabei zweckmäßig einen die
Drehachse bildenden, zur Querachse senkrechten Lager
zapfen, auf den eine an der Unterseite der Tragmulde
senkrecht nach unten weisende Lagerhülse aufgesteckt
ist. Alternativ dazu kann der Schwenkarm auch eine die
Drehachse bildende, zu Querachse senkrechte Lagerhülse
tragen, in die ein an der Unterseite der Tragmulde senk
recht nach unten weisender Lagerzapfen eingesteckt ist.
Um Kettbäume mit unterschiedlichem Kernrohrdurchmesser
erfassen zu können, ist die Tragmulde durch zwei einen
stumpfen Winkel miteinander einschließende ebene Flan
ken begrenzt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn
in der abgesenkten Endstellung des Hubmechanismus und
bei quer zur Fahrgestellängsrichtung ausgerichteter
Tragmulde die eine Tragmuldenflanke nach dem benachbar
ten Fahrgestellende weist und im wesentlichen horizon
tal ausgerichtet ist, während die andere Tragmulden
flanke zum anderen Fahrgestellende hin schräg nach oben
gerichtet ist. Damit ist es möglich, Kettbäume unter
schiedlicher Größe dadurch aufzunehmen, daß der Trans
portwagen zunächst mit der einen Tragmuldenflanke unter
das Kernrohr bis zum Anschlag gegen die andere Tragmul
denflanke verfahren und anschließend der Hubmechanismus
betätigt wird. Die zunächst schräg nach dem benachbar
ten Fahrgestellende ausgerichtete Drehachse der Tragmul
de wird im Zuge des Hubvorgangs aufgerichtet bis sie in
der angehobenen Endstellung des Hubmechanismus am Fahr
gestell exakt lotrecht ausgerichtet ist. In diesem Zu
stand kann das Fahrgestell ohne Kippgefahr für den
Kettbaum um 90° parallel zum Kernrohr auf der Stelle
gedreht werden.
Die für die Transportsicherung des Kettbaums auf dem
Transportwagen vorgesehene Verriegelungsvorrichtung
weist vorteilhafterweise ein im Abstand von der Dreh
achse der Tragmulde angeordnetes, das Kernrohr einer zu
transportierenden Walze formschlüssig übergreifendes
Riegelorgan auf, das zweckmäßig als am Fahrgestell hö
henverstellbar angeordnetes, nach unten offenes Winkel
stück ausgebildet ist. Das Riegelorgan ist zu diesem
Zweck vorteilhafterweise an einem senkrechten Ausleger
des Fahrgestells verschiebbar und vorzugsweise mittels
einer Klemmschraube oder eines Klemmgesperres festklemm
bar. Der Ausleger kann dabei als um eine Querachse
schwenkbare, in ihrer Vertikalstellung am Fahrgestell
einrastbare Deichsel ausgebildet sein, die zweckmäßig
seitlich am Fahrgestell angeordnet ist und von der aus
das Riegelorgan quer in Richtung Fahrgestellmitte weist.
Die Deichselfunktion des Auslegers wird nur beim Ver
fahren des leeren Transportwagens ausgenutzt, während
ihm im beladenen Zustand zusammen mit dem Riegelorgan
ausschließlich eine Verriegelungsfunktion zukommt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der
Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh
rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kettbaumtransportwagens;
Fig. 2 eine Stirnseitenansicht des Transportwagens nach
Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Transportwagen 2 ist
für die Handhabung und den Transport von Leerkettbäumen
4 und dergleichen Walzen bestimmt, die eine Kernrohr
(Kettbaumrohr) 8 und zwei an den Enden des Kernrohrs 8
angeordnete Endscheiben 6 aufweisen.
Der Transportwagen 2 besteht im wesentlichen aus einem
Fahrgestell 10 mit zwei am einen Fahrgestellende ange
ordneten gleichachsigen unlenkbaren Tragrädern 12 und
zwei am anderen Fahrgestell im Abstand voneinander an
geordneten Lenkrädern 14, aus einem Hubmechanismus mit
einem am Fahrgestell starr angeordneten Hydrozylinder
16 und einem mit seinem einen Ende am lenkrollenseiti
gen Ende des Fahrgestells 10 um eine Querachse 18
schwenkbar angeordneten Schwenkarm 20, aus einer am
freien Ende des Schwenkarms 20 um eine zur Querachse 18
senkrechte Drehachse 22 drehbaren Tragmulde 24 und aus
einer gegenüber dem Fahrgestell 10 höhenverstellbar
angeordneten Verriegelungsvorrichtung 26. Die Kolben
stange 28 des Hydrozylinders 16 liegt mit ihrem freien,
eine Kugel 30 tragenden Ende von unten her gegen einen
am Schwenkarm 20 um eine Querachse 32 schwenkbar ange
lenkten Hubbügel 34 an und ist über eine mittels Pump
pedal 36 und Ablaßpedal 38 betätigbare Pumpe 40 an
steuerbar. Am freien Ende des Schwenkarms 20 steht ein
die Drehachse 22 bildender Lagerzapfen 42 nach oben
über, auf den eine an der Tragmulde 24 mittig nach un
ten weisende Lagerhülse 44 von oben her aufgesteckt
ist. Die Tragmulde 24 ist durch zwei, einen nach oben
offenen stumpfen Winkel einschließende ebene Seiten
flanken 46', 46'' begrenzt, die ein Auflageprisma für
Kettbaumrohre 8 unterschiedlichen Durchmessers bilden.
In der Nähe des lenkrollenseitigen Endes des Fahrge
stells 10 ist auf der einen Seite an einer Querache 48
eine Deichsel 50 angelenkt, die in ihrer in Fig. 1 in
durchgezogenen Linien dargestellten senkrechten Ausrich
tung mittels einer Rastvorrichtung 52 am Fahrgestell
arretierbar ist. Die Rastvorrichtung 52 kann über ein
Rastpedal 54 mit dem Fuß gelöst werden. Der unbeladene
Transportwagen kann somit über die Deichsel 50, die zu
diesem Zweck einen Handgriff 56 aufweist, gezogen und
manövriert werden. Auf dem vorzugsweise als Vierkantrohr
ausgebildeten Deichselschaft ist eine Klemmhülse 58
verschiebbar und festklemmbar angeordnet, an der ein
als nach offenes Winkelstück ausgebildetes Riegelorgan 60
quer zur Fahrgestellmitte hin übersteht.
Die Handhabung des Transportwagens 2 bei der Aufnahme
und beim Transport eines Leerkettbaums 4 ist wie folgt:
Zunächst wird die Tragmulde 24 um die Drehachse 22 in
ihre in Fig. 1 in strichpunktierten Linien dargestellte
Querposition gedreht und der Hubmechanismus über das
Ablaßpedal 38 in seine untere Endlage gebracht. In die
ser Position ist die Drehachse 22 so schräg zum Fahrge
stell 10 ausgerichtet, daß die Tragmulde 24 mit ihrer
einen Flanke 46' etwa horizontal zum stirnseitigen Fahr
zeugende und mit ihrer anderen Flanke 46" schräg nach
oben weist. In diesem Zustand wird der Transportwagen
mit der Muldenflanke 46' etwa mittig quer unter das
Kernrohr 48 des aufzunehmenden Kettbaums verfahren, bis
er mit der Flanke 46" gegen das Kernrohr 8 anschlägt.
Sodann wird der Hubmechanismus über das Pumppedal 36
betätigt und dabei die Tragmulde 24 unter Mitnahme des
Kettbaums 4 in Richtung des Pfeils 62 von ihrer unteren
in ihre obere Endlage angehoben. In der oberen Endlage
ist die Drehachse 22 lotrecht zum Fahrgestell 10 und
damit zum Fußboden 64 ausgerichtet. In dieser Stellung
wird ggf. nach vorhergehender Querfahrt das Fahrgestell
10 um 90° unter das Kernrohr 8 gedreht, wobei die Trag
mulde 24 in die in Fig. 1 in durchgezogenen Linien dar
gestellte Position gelangt. Weiter wird die Deichsel 50
in ihre Fig. 1 in durchgezogenen Linien dargestellte
vertikale Arretierungsfunktion gebracht und das Verrie
gelungsorgan 60 entlang dem vertikalen Deichselschaft
von oben her in die in Fig. 2 gezeigte Position gegen
das Kernrohr 8 verschoben. Dadurch wird der Leerkett
baum 4 und damit die Tragmulde 24 gegen ein weiteres
Verdrehen um die Drehachse 22 gesichert. Das Verschie
ben und Manövrieren des mit dem Kettbaum beladenen
Transportwagens erfolgt zweckmäßig durch Schieben oder
Ziehen an einer der beiden Endscheiben 6, wobei der
Deichsel 50 und dem auf der Deichsel angeordneten Ver
riegelungsorgan 60 eine Sicherungsfunktion zukommt, die
gewährleistet, daß der Kettbaum beim Kurvenfahren mit
genommen wird und nicht aus der Tragmulde 24 heraus
gleiten kann. Das Absetzen des Leerkettbaums erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge: Nach Entriegelung des Verrie
gelungsorgans 60 wird das Fahrgestell zunächst um 90°
unter dem Kernrohr 8 gedreht. Sodann wird, ggf. nach
vorheriger Querfahrt, der Hubmechanismus unter Betäti
gung des Ablaßpedals 38 abgesenkt und der Kettbaum 4 an
der gewünschten Stelle abgesetzt. Nach weiterem Absen
ken des Hubmechanismus beispielsweise in die untere
Endposition kann der Transportwagen 2 unter dem Kett
baum 4 in Querfahrt herausgezogen und einem weiteren
Transportvorgang zugeführt werden.
Claims (16)
1. Transportwagen für aus einem Kernrohr (8) und End
scheiben (6) bestehende Walzen, insbesondere Leer
kettbäume, mit einem mindestens eine Lenkrolle (14)
oder ein lenkbares Rad aufweisenden Fahrgestell
(10), einer mittels eines Hubmechanismus (16, 20)
höhenverstellbar und um eine zumindest in angehobe
ner Stellung lotrechte Drehachse (22) drehbar am
Fahrgestell angeordneten, das Kernrohr (8) der zu
transportierenden Walze (4) untergreifenden Trag
mulde (24) und mit einer Verriegelungsvorrichtung
(26) zur Sperrung der Drehbewegung um die Drehachse
(22) bei relativ zum Fahrgestell (10) definiert
ausgerichteter Tragmulde (24), dadurch gekennzeich
net, daß die Verriegelungsvorrichtung (26) ein re
lativ zum Fahrgestell (10) höhenverstellbares Rie
gelorgan (60) zur Sperrung der Drehbewegung um die
Drehachse (22) bei angehobener Stellung des Hubme
chanismus (16, 20) aufweist.
2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Hubmechanismus einen an seinem
einen Ende um eine Querachse (18) am Fahrgestell
(10) schwenkbar angeordneten Schwenkarm (20) auf
weist, an dessen anderem, freien Ende die nach oben
offene Tragmulde (24) um die starr mit dem Schwenk
arm (20) verbundene, zur Querachse (18) senkrechte
Drehachse (22) drehbar angeordnet ist, wobei die
Drehachse (22) in abgesenkter Endstellung des Hub
mechanismus (16, 20) schräg über das freie Ende des
Schwenkarms (20) hinaus nach oben weist.
3. Transportwagen für aus einem Kernrohr (8) und End
scheiben (6) bestehende Walzen, insbesondere Leer
kettbäume, mit einem mindestens eine Lenkrolle (14)
oder ein lenkbares Rad aufweisenden Fahrgestell
(10), einer mittels eines Hubmechanismus (16, 20)
höhenverstellbar und um eine zumindest in angehobe
ner Stellung lotrechte Drehachse (22) drehbar am
Fahrgestell angeordneten, das Kernrohr (8) der zu
transportierenden Walze (4) untergreifenden Trag
mulde (24) und mit einer Verriegelungsvorrichtung
(26) zur Sperrung der Drehbewegung um die Drehachse
(22) bei relativ zum Fahrgestell (10) definiert
ausgerichteter Tragmulde (24), dadurch gekennzeich
net, daß der Hubmechanismus einen an seinem einen
Ende um eine Querachse (18) am Fahrgestell (10)
schwenkbar angeordneten Schwenkarm (20) aufweist,
an dessen anderem, freien Ende die nach oben offene
Tragmulde (24) um die starr mit dem Schwenkarm (20)
verbundene, zur Querachse (18) senkrechte Drehachse
(22) drehbar angeordnet ist, wobei die Drehachse
(22) in abgesenkter Endstellung des Hubmechanismus
(16, 20) schräg über das freie Ende des Schwenkarms
(20) hinaus nach oben weist.
4. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (10) an
seinem einen Ende zwei gleichachsige unlenkbare
Tragräder (12) und an seinem anderen Ende minde
stens eine Lenkrolle (14), vorzugsweise zwei in
seitlichem Abstand voneinander angeordnete Lenkrol
len (14) aufweist und daß die Tragmulde (24) in der
Nähe der unlenkbaren Tragräder (12) angeordnet ist.
5. Transportwagen nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schwenkarm (20) in der Nähe der
Lenkrollen (14) um die Querachse (18) am Fahrge
stell (10) schwenkbar angeordnet ist und daß die
Tragmulde (24) am freien Ende des Schwenkarms (20)
um die Drehachse (22) drehbar angeordnet ist.
6. Transportwagen nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (20) ei
nen die Drehachse (22) bildenden, zur Querachse
(18) senkrechten Lagerzapfen (42) trägt, auf den
eine an der Unterseite der Tragmulde (24) senkrecht
nach unten weisende Lagerhülse (44) aufgesteckt
ist.
7. Transportwagen nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (20) ei
ne die Drehachse (22) bildende, zur Querachse (18)
senkrechte Lagerhülse trägt, in die ein an der Un
terseite der Tragmulde (24) senkrecht nach unten
weisender Lagerzapfen eingesteckt ist.
8. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tragmulde (24)
durch zwei einen stumpfen Winkel miteinander ein
schließende ebene Flanken (46', 46") begrenzt ist.
9. Transportwagen nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß in abgesenkter Endstellung des Hubme
chanismus und bei quer zur Fahrgestellängsrichtung
ausgerichteter Tragmulde (24) die eine Tragmulden
flanke (46') nach dem benachbarten Fahrgestellende
weist und im wesentlichen horizontal ausgerichtet
ist, während die andere Tragmuldenflanke zum ande
ren Fahrgestellende hin schräg nach oben weist.
10. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (22) der
Tragmulde (24) in angehobener Endstellung des Hub
mechanismus am Fahrgestell (10) lotrecht ausgerich
tet ist.
11. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hubmechanismus ei
nen am Fahrgestell (10) einerseits und am Schwenk
arm (20) andererseits abstützbaren, über eine hand-
oder fußbetätigte Pumpe (40) ansteuerbaren Hydrozy
linder (16) aufweist.
12. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvor
richtung (26) ein im Abstand von der Drehachse der
Tragmulde (24) angeordnetes, das Kernrohr (8) einer
zu transportierenden Walze (4) formschlüssig über
greifendes Riegelorgan (60) aufweist.
13. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelorgan
(60) als am Fahrgestell (10) höhenverstellbar ange
ordnetes, nach unten offenes Winkelstück ausgebil
det ist.
14. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelorgan
(60) an einem senkrechten Ausleger (50) des Fahrge
stells (10) verschiebbar und vorzugsweise mittels
einer Klemmschraube oder eines Klemmgesperres fest
klemmbar ist.
15. Transportwagen nach Anspruch 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Ausleger als um eine Querachse
(48) am Fahrgestell (10) schwenkbare und in ihrer
Vertikalstellung einrastbare Deichsel (50) ausge
bildet ist.
16. Transportwagen nach Anspruch 14 oder 15, dadurch
gekennzeichnet, daß der senkrechte Ausleger (50)
seitlich am Fahrgestell (10) angeordnet ist, und
daß das Riegelorgan (60) vom Ausleger (50) aus quer
zur anderen Fahrgestellseite weist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914134948 DE4134948C2 (de) | 1991-10-23 | 1991-10-23 | Transportwagen, insbesondere für Leerkettbäume |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9117271U DE9117271U1 (de) | 1991-10-23 | 1991-10-23 | Transportwagen, insbesondere für Leerkettbäume |
DE19914134948 DE4134948C2 (de) | 1991-10-23 | 1991-10-23 | Transportwagen, insbesondere für Leerkettbäume |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4134948A1 DE4134948A1 (de) | 1993-04-29 |
DE4134948C2 true DE4134948C2 (de) | 2000-01-13 |
Family
ID=6443234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914134948 Expired - Fee Related DE4134948C2 (de) | 1991-10-23 | 1991-10-23 | Transportwagen, insbesondere für Leerkettbäume |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4134948C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4216273C2 (de) * | 1992-05-16 | 1996-06-05 | Daimler Benz Ag | Wanderwellenmotor zum Betrieb mit unterschiedlichen Schwingungsformen |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1304875A (en) * | 1919-05-27 | Wabp-beplenishing machine | ||
US2038660A (en) * | 1935-07-01 | 1936-04-28 | George W Kretzschmar | Hydraulic beam truck |
FR1206332A (fr) * | 1958-07-21 | 1960-02-09 | Alltex France | élévateur d'ensouple sur chariot |
FR1260533A (fr) * | 1960-06-24 | 1961-05-05 | Soc D Const Entretien Et Monta | Porte-ensouple pour ensouple notamment pour ensouple de tissage |
DE1920872A1 (de) * | 1969-04-24 | 1970-11-26 | Walter Schultheis Textilmaschb | Fahrbarer Seitenstapler |
DE2853907C2 (de) * | 1978-12-14 | 1982-06-09 | Hermann Genkinger KG, 7420 Münsingen | Kettbaumhub- und transportwagen |
DE3130328A1 (de) * | 1981-07-31 | 1983-02-17 | Max Spaleck Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt | Kettbaumwagen |
US4890971A (en) * | 1985-09-26 | 1990-01-02 | Hubtex Maschinenbau Gmbh | Warp-beam lifting and transport carriage |
-
1991
- 1991-10-23 DE DE19914134948 patent/DE4134948C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1304875A (en) * | 1919-05-27 | Wabp-beplenishing machine | ||
US2038660A (en) * | 1935-07-01 | 1936-04-28 | George W Kretzschmar | Hydraulic beam truck |
FR1206332A (fr) * | 1958-07-21 | 1960-02-09 | Alltex France | élévateur d'ensouple sur chariot |
FR1260533A (fr) * | 1960-06-24 | 1961-05-05 | Soc D Const Entretien Et Monta | Porte-ensouple pour ensouple notamment pour ensouple de tissage |
DE1920872A1 (de) * | 1969-04-24 | 1970-11-26 | Walter Schultheis Textilmaschb | Fahrbarer Seitenstapler |
DE2853907C2 (de) * | 1978-12-14 | 1982-06-09 | Hermann Genkinger KG, 7420 Münsingen | Kettbaumhub- und transportwagen |
DE3130328A1 (de) * | 1981-07-31 | 1983-02-17 | Max Spaleck Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt | Kettbaumwagen |
US4890971A (en) * | 1985-09-26 | 1990-01-02 | Hubtex Maschinenbau Gmbh | Warp-beam lifting and transport carriage |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
BECK,H.K.-H.: Transport- und Lagersysteme im Bereich des Webereivorwerks und der Weberei. In: Textil-Praxis Int.,5,1982,S.490-494 * |
DE-Z: MELLIAND 38,11,1957, S.1235 * |
FR-Z: Manutention, Mai 1961, S.141 * |
GB-Prospekt: HYDRUM Mechanical Handling Equip- ment,Montgomerie Reid Engineering Co.Ltd., Bramley,Basingstoke Hants,England,1963 * |
GB-Z: Materials Handling News, Mai 1964,S.71 DE-Z: MELLIAND 38, 8/1957, S.884 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4134948A1 (de) | 1993-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3403585C2 (de) | Verfahren zum Verladen eines Flurförderzeuges sowie Stützwagen dafür | |
DE60110416T2 (de) | Motorradservicestand | |
CH617133A5 (de) | ||
DE3642325A1 (de) | Vorrichtung zum heben und auskippen von behaeltern, insbesondere von traubenbehaeltern | |
DE2350173A1 (de) | Transportwagen | |
DE10123991C2 (de) | Handbetriebener Hubstapler | |
DE2947904C2 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Absetzen von transportablen Behältern, Maschinen oder Geräten auf der kippbaren Ladepritsche eines Lastfahrzeuges oder auf dem Boden | |
DE19721121C2 (de) | Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport | |
DE4134948C2 (de) | Transportwagen, insbesondere für Leerkettbäume | |
DE4437901A1 (de) | Fertigungsstraße mit Mitteln zum Schwenken zu bearbeitender Gegenstände | |
DE3536429C2 (de) | ||
DE8535345U1 (de) | Wagen | |
DE19729839A1 (de) | Transport- und Versetzvorrichtung für schwere, plattenförmige Gegenstände | |
DE3437854C2 (de) | ||
DE202018100890U1 (de) | Gerätewagen | |
DE202004010988U1 (de) | Handrückewagen für Baumstämme | |
DE2262423C2 (de) | Blockiereinrichtung für einen Handwagen | |
DE3138542A1 (de) | "fasskipp- und -fahrbock" | |
DE8402975U1 (de) | Flurfoerderzeug mit hubwagen und stuetzwagen | |
DE7917706U1 (de) | Transportwagen | |
EP0593954B1 (de) | Arbeitsgerätschaft zum Transportieren, Aufstellen und Lagern eines Gefahrenguts und dazugehöriger Rollkarren | |
DE2733520B2 (de) | Wagen zum Transport von Lasten | |
DE19542788A1 (de) | Verfahren zum Transportieren von Tischen und Tischtransportwagen | |
DE2528902A1 (de) | Vorrichtung zum auf- und abladen von kraftfahrzeugen auf ein transportfahrzeug | |
DE1961469A1 (de) | Transportkarren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D03J 1/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |