EP3096101A1 - Kühlvorrichtung zum kühlen von schüttgut - Google Patents

Kühlvorrichtung zum kühlen von schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP3096101A1
EP3096101A1 EP15168305.9A EP15168305A EP3096101A1 EP 3096101 A1 EP3096101 A1 EP 3096101A1 EP 15168305 A EP15168305 A EP 15168305A EP 3096101 A1 EP3096101 A1 EP 3096101A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
cooling
cooling device
bulk material
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15168305.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3096101B1 (de
Inventor
Ernst Oberndorfer
Michaela Boeberl
Andrea Wegerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to TR2018/07475T priority Critical patent/TR201807475T4/tr
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to EP15168305.9A priority patent/EP3096101B1/de
Priority to PL15168305T priority patent/PL3096101T3/pl
Priority to PCT/EP2016/059964 priority patent/WO2016184682A1/de
Priority to UAA201711196A priority patent/UA120447C2/uk
Priority to BR112017023721-0A priority patent/BR112017023721A2/pt
Priority to JP2017559546A priority patent/JP6739449B2/ja
Priority to KR1020177036628A priority patent/KR20180008783A/ko
Priority to US15/571,991 priority patent/US20180094335A1/en
Priority to RU2017134644A priority patent/RU2707773C2/ru
Priority to TW105115494A priority patent/TW201708781A/zh
Priority to CN201610336424.4A priority patent/CN106168448A/zh
Priority to CN201620462370.1U priority patent/CN206073735U/zh
Publication of EP3096101A1 publication Critical patent/EP3096101A1/de
Priority to ZA2017/07253A priority patent/ZA201707253B/en
Application granted granted Critical
Publication of EP3096101B1 publication Critical patent/EP3096101B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/20Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy after crushing or disintegrating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/26Cooling of roasted, sintered, or agglomerated ores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0286Cooling in a vertical, e.g. annular, shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein

Definitions

  • the invention relates to a cooling device for cooling bulk material, which has a cooling shaft and at least one feed chute for introducing the bulk material into the cooling shaft.
  • Hot bulk material such as sintered iron ore from a sintering plant, generally needs to be cooled before it can be stored in a silo and / or further processed.
  • the bulk material has areas which have been cooled only slightly and consequently have a high temperature, these areas can damage a conveyor downstream of the cooling device and / or a silo in which the bulk material is stored. In addition, in such a case further transport and / or further processing of the bulk material may be delayed, since it is first necessary to wait until said regions of the bulk material have cooled sufficiently.
  • An object of the invention is to provide a cooling device for cooling bulk material, by means of which a uniform cooling of the bulk material can be achieved.
  • the task chute comprises a first wall and a second wall disposed opposite the first wall and the first wall is at least partially arranged at a different angle of inclination with respect to a vertical than the second wall.
  • the invention is based on the consideration that large bulk grains, in particular bulk grains having a diameter of at least 80 mm, cool more slowly than small grains of bulk material. If the bulk material in the cooling shaft has areas in which a concentration of large bulk grains is above average, the bulk material cools more slowly in these areas than in areas with average or below average high concentration of large bulk grains. Thus, the bulk material can cool evenly in the cooling shaft, it is thus advantageous if the bulk grains are spatially distributed homogeneously in terms of their size (or their diameter) in the cooling shaft.
  • the invention is based on the consideration that when the bulk grains are spatially homogeneously distributed through the feed chute into the cooling shaft, segregation of the bulk material grains can be reduced or avoided, at least under the feed chute.
  • the invention is based on the finding that the fact that the first wall is arranged at least in sections at a different angle of inclination with respect to a vertical than the second wall, the bulk grains are guided spatially homogeneously through the task chute and Consequently, they are also introduced into the cooling shaft in a spatially homogeneous manner. Said embodiment of the task chute thus allows a uniform cooling of the bulk material.
  • the bulk material may, for example, be sintered iron ore, also called sinter. That is, the cooling device may be a so-called sintered cooler.
  • the second wall comprises a single, especially planar wall section.
  • the second wall has a plurality of wall sections.
  • the individual wall sections of the second wall may be formed using, for example, a forming process.
  • the second wall may have a plurality of interconnected wall plates which form the individual wall sections.
  • the first wall may be arranged at least in sections at a different angle of inclination with respect to a vertical than one of the wall sections of the second wall. Furthermore, in the case that the second wall has a plurality of wall sections, the first wall may be arranged at least in sections at a different angle of inclination with respect to a vertical than a plurality, in particular all, of the wall sections of the second wall.
  • the task chute is at least partially arranged in the cooling shaft, in particular in an upper region of the cooling shaft.
  • a distance which the two walls have relative to one another decreases towards the top.
  • the first wall is arranged at an angle of inclination between 27 ° and 47 ° with respect to a vertical.
  • the first wall expediently has a single, in particular just configured, wall section. It is particularly advantageous if the first wall is arranged at an angle of inclination between 34 ° and 40 °, in particular at an angle of inclination of 37 °, with respect to a vertical. Further, it is expedient if the second wall is arranged at an angle of inclination between 7 ° and 27 ° with respect to a vertical.
  • the second wall is arranged at an angle of inclination between 14 ° and 20 °, in particular at an inclination angle of 16.5 °, with respect to a vertical.
  • the second wall is arranged at an angle of inclination between 35 ° and 55 ° with respect to a vertical. It is particularly advantageous if the second wall is arranged at an angle of inclination between 42 ° and 48 °, in particular at an angle of inclination of 45 °, with respect to a vertical. Furthermore, it is expedient if the first wall has a first and a second wall section.
  • the first wall section of the first wall may in particular be a lower wall section, whereas the second wall section of the first wall may be an upper wall section.
  • the first wall portion of the first wall is disposed at an inclination angle between 35 ° and 55 ° with respect to a vertical.
  • first wall section of the first wall is arranged at an angle of inclination between 42 ° and 48 °, in particular at an angle of inclination of 45 °, with respect to a vertical. It is further preferred if the second wall section of the first wall is arranged at an angle of inclination between 5 ° and 25 ° with respect to a vertical. It is particularly advantageous if the second wall section the first wall is disposed at an inclination angle between 8 ° and 14 °, in particular at an inclination angle of 11 °, with respect to a vertical. With such an arrangement or configuration of the two walls, a segregation of the bulk grains can be reduced particularly well.
  • the individual wall sections of the first wall can be formed using, for example, a forming method.
  • the first wall may have a plurality of interconnected wall panels forming the individual wall sections.
  • first wall section of the first wall is arranged at least substantially at the same angle of inclination with respect to a vertical as the second wall. That is, the first wall portion of the first wall may be arranged parallel or substantially parallel to the second wall.
  • the task chute comprises at least two further walls.
  • the two further walls are arranged opposite one another.
  • the two further walls are respectively connected to the first and / or the second wall.
  • the two further walls can be arranged parallel to one another.
  • the two further walls can be arranged vertically.
  • the two further walls can be arranged obliquely to each other. In the latter case, a distance which the two further walls have relative to one another decreases, preferably downwards. Furthermore, it is preferred if the two further walls are at least substantially at the same angle of inclination are arranged with respect to a vertical, for example at an angle of inclination of 15 °.
  • the task chute expediently has a bulk material outlet.
  • the bulk material outlet may comprise at least two strips.
  • the strips are aligned horizontally.
  • the strips may in each case be a bent section, in particular a section bent at a right angle, of the respective further wall.
  • the strips can be arranged at different heights.
  • each a bulk pad forms on the strips each a bulk pad.
  • These bulk pads preferably serve to divert at least a portion of the bulk material as it exits the feed chute, particularly to prevent divergent leakage of the bulk material from the chute.
  • the bulk pads can reduce wear or material removal of the task chute.
  • the feed chute may have a rectangular cross-sectional shape, in particular in a horizontal cross-section. Moreover, it is advantageous if the feed chute has a longitudinal extent in the horizontal cross section which corresponds to 40% to 90% of an inner radius of the cooling shaft.
  • the task chute is rotatably mounted.
  • the task chute can therefore be a so-called rotary chute.
  • the cooling device expediently comprises a drive unit for driving or rotating the feed chute.
  • the cooling shaft is at least partially axially symmetrical.
  • the cooling shaft preferably comprises a hollow cylindrical shaft section. Conveniently, a cylinder axis of the hollow cylindrical shaft section is vertically aligned.
  • the task chute is rotatably mounted about the cylinder axis.
  • the cylinder axis can be arranged outside the task chute.
  • the feed chute may be arranged such that the cylinder axis does not pass through the feed chute.
  • the cylinder axis may be located within the feed chute. That is, the feed chute may alternatively be arranged such that the cylinder axis passes through the feed chute.
  • the cooling device may comprise a supply bunker.
  • the task chute is connected to the supply bunker, in particular connected on the input side.
  • the cooling shaft is an air-cooled heat exchanger.
  • the cooling device comprises at least one fan, in particular a fan, for blowing cooling air into the cooling shaft.
  • the cooling device may have at least one pump for sucking cooling air from the cooling shaft.
  • the cooling shaft can be designed in particular as a so-called countercurrent heat exchanger. That is, the cooling air can flow through the cooling shaft counter to a transport direction along which the bulk material is transported in the cooling shaft. This makes it possible to dissipate more thermal energy from the bulk material to the cooling air than, for example, in a so-called cross-flow heat exchanger. In this way, a higher cooling air temperature can be achieved, which in turn For subsequent processes, which use the heated as it flows through the cooling duct cooling air as a heat source, more thermal energy can be provided. It makes sense to transport the bulk material from top to bottom in the cooling shaft (due to gravity). Accordingly, the cooling air preferably flows through the cooling shaft from bottom to top.
  • the heated cooling air can be used for example as a heat source for a sintering plant.
  • a heat source for a sintering plant By supplying the heated cooling air to the sintering plant, it is also possible to prevent waste heat from the cooling process from being released into the environment.
  • the cooling device comprises a crushing machine for crushing bulk grains.
  • the crushing of the bulk grains may in particular comprise a breakage of the bulk grains.
  • the crusher is expediently arranged on the input side, in particular above, the feed chute. It is particularly preferred if the comminution machine is designed as a jaw crusher.
  • the crushing machine can also be arranged on the input side of the aforementioned bunker, in particular above the bunker.
  • the cooling device may comprise a sieve. It makes sense for the sieve to be arranged on the input side of the comminution machine, in particular above the comminution machine.
  • the sieve may e.g. be designed as a bar grate.
  • the cooling device comprises a conveyor belt, in particular a plate belt, for conveying the bulk material to the feed chute. Furthermore, it can be provided that the bulk material is fed from the conveyor belt via the crushing machine and / or the hopper bunker to the task chute.
  • the cooling device comprises at least one discharge device for discharging the bulk material from the cooling shaft. It makes sense for the discharge device to be located below the cooling shaft, in particular directly below the cooling shaft.
  • the cooling device can have a plurality of charging chutes, in particular a plurality of charging chutes of the type described above.
  • the task chutes can be configured identically to one another. Furthermore, the task chutes can be arranged at the same height. In addition, the task chutes can be arranged equidistant from one another and / or radially uniformly. Furthermore, the feed chutes may be at different radii, i. be arranged at different distances to the cylinder axis. In addition, the task chutes can be connected to each other at least in sections, in particular to be connected to one another on the input side.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of an air-cooled cooling device 2 for cooling bulk material 4.
  • the bulk material 4 consists of a plurality of bulk grains.
  • the bulk material 4 is sintered iron ore, also called sinter. That is, the cooling device 2 is a so-called sinter cooler.
  • the cooling device 2 comprises inter alia a building 6 and a cooling shaft 8, which rests on the building 6.
  • the cooling shaft 8 in turn comprises a hollow cylindrical shaft section 10 with a vertically oriented cylinder axis 12 and is designed as a countercurrent heat exchanger.
  • the cooling device 2 comprises a feed chute 14 for introducing the bulk material 4 into the cooling shaft 8, which in FIG an upper portion of the cooling shaft 8 is arranged.
  • the task chute 14 is rotatably mounted about the cylinder axis 12, wherein the cylinder axis 12 is disposed outside of the feed chute 14 and does not pass through theanischurre 14.
  • the cooling device 2 comprises a supply bunker 16, with which the feed chute 14 is connected on the input side.
  • the cooling device 2 has a crushing machine 18 arranged above the feed bunker 16 for crushing or breaking bulk material grains, which is designed as a jaw crusher.
  • the cooling device 2 also comprises a discharge device 20 for discharging the bulk material 4 from the cooling shaft 8, which is arranged below the cooling shaft 8.
  • the cooling device 2 is equipped with a fan 22 for blowing cooling air into the cooling shaft 8.
  • the fan 22 has a cooling air outlet 24, which opens into a chamber 26 of the building 6, in which the discharge device 20 and a lower portion of the cooling shaft 8 are arranged.
  • FIG. 1 a vertically aligned, parallel to the cylinder axis 12 cutting plane III-III, to which FIG. 3 as well as a horizontally oriented cutting plane VV, on which FIG. 5 refers, shown.
  • a partial area 28 of the cooling device 2 indicated by a dash-dotted rectangle, to which the following figure refers.
  • FIG. 2 shows the portion 28 from FIG. 1 in an enlarged view.
  • the pictured portion of the cooling device 2 shows the task chute 14, the hopper bunker 16 and a part of the cooling shaft 8, in particular a part of the hollow cylindrical configured shaft portion 10th
  • the feed chute 14 has a first wall 30 and a second wall 32 arranged opposite the first wall 30, wherein the two walls 30, 32 are arranged at different angles of inclination 34 with respect to a vertical 36.
  • the first wall 30 is disposed at an angle of 37 ° with respect to a vertical 36.
  • the second wall 32 is arranged at an angle of 16.5 ° with respect to a vertical 36.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of the cooling device 2 along the cutting plane III-III FIG. 1 ,
  • a conveyor belt 38 in particular a plate belt, for conveying the bulk material 4 to the feed chute 14 has.
  • FIG. 3 indicated by a dash-dotted rectangle, a portion 40 of the cooling device 2, to which the following figure refers.
  • FIG. 4 shows the portion 40 from FIG. 3 in an enlarged view.
  • the pictured portion of the cooling device 2 shows the task chute 14 and a part of the hopper bunker 16.
  • the feed chute 14 comprises two further walls 42, which are arranged vertically and parallel to each other, wherein the two further walls 42 are arranged opposite to each other and are connected to the first two walls 30, 32.
  • the task chute 14 has a bulk material outlet 44 with two horizontal strips 46.
  • a bulk material cushion 48 is formed on each of the two strips 46. The bulk pads 48 direct a portion of the feed chute 14 emerging bulk material on exit from the task chute 14 and also reduces wear ofstructureschurre 14th
  • One of the two strips 46 is arranged on one of the two further walls 42, while the other of the two strips 46 is arranged on the other of the two further walls 42. Furthermore, the strips 46 are arranged at different heights.
  • the hot bulk material 4 is conveyed to the feed chute 14 by means of the conveyor belt 38 from a sintering plant, not shown in FIG. Before the bulk material 4 reaches the feed chute 14, the bulk material grains are comminuted by means of the comminution machine 18.
  • the crushed bulk material 4 is guided into the hopper bunker 16, from where the bulk material 4 enters the feed chute 14.
  • the task chute 14 which rotates at a constant rotational frequency about the cylinder axis 12, the bulk material 4 is introduced into the cooling shaft 8.
  • the bulk material grains (in terms of their grain diameter) are spatially homogeneously distributed in the cooling shaft 8.
  • a flat bulk material surface in the cooling shaft 8 is achieved by the rotation of the feed chute 14.
  • cooling air is blown into the aforementioned chamber 26 of the building 6.
  • the cooling air flows through the discharge device 20 into the cooling shaft 8 and flows through the cooling shaft 8 from bottom to top.
  • the cooling air absorbs thermal energy from the bulk material 4, so that the cooling air is heated and at the same time the bulk material 4 is cooled.
  • the cooled bulk material 4 is discharged in batches (in portions) from the cooling shaft 8.
  • the heated cooling air is sucked out of the cooling shaft 8 in an upper region of the cooling shaft 8 by means of pumps, not shown in the figures, and fed to the sintering plant as a heat source.
  • FIG. 5 shows a cross section through the cooling shaft 8, in particular through the hollow cylindrical designed shaft portion 10, along the cutting plane VV FIG. 1 ,
  • the illustrated cross section is therefore a horizontal cross section through the cooling shaft 8.
  • FIG. 5 It can be seen that the feed chute 14 has a rectangular cross-sectional shape. To illustrate how the feed chute 14 rotates in the cooling chute 8 is shown in FIG FIG. 5 on the one hand a direction of rotation 50 of the task chute 14 shown and on the other hand, the task chute 14 is shown in three different, temporally successive positions.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section of another air-cooled cooling device 50 for cooling bulk material 4.
  • the present cooling device 50 has an alternativeoptionschurre 14 on.
  • the further cooling device 50 has a Cooling shaft 8 with a cylindrically shaped shaft section 10.
  • the task chute 14 of the further cooling device 50 is mounted rotatably about the cylinder axis 12 of the cylindrically configured shaft section 10.
  • the cylinder axis 12 is disposed within the task chute 14 in the present embodiment. That is, the cylinder axis 12 passes through the feed chute 14.
  • FIG. 7 shows the in FIG. 6 indicated portion 52 in an enlarged view.
  • the feed chute 14 of the further cooling device 50 comprises a first wall 30 and a second wall 32. These two walls 30, 32 are arranged opposite one another.
  • the first wall 30 has a first, lower wall section 54 and a second, upper wall section 56, wherein the first wall section 54 is arranged at an inclination angle of 45 ° with respect to a vertical 36 and the second wall section 56 with an inclination angle of 11 ° with respect a vertical 36 is arranged.
  • the second wall 32 is disposed at an inclination angle of 45 ° with respect to a vertical 36. Consequently, the first wall portion 54 of the first wall 30 is arranged at the same angle of inclination 34 with respect to a vertical 36 as the second wall 32. That is, the second wall 32 and the first wall portion 54 of the first wall 30 are arranged parallel to each other.
  • FIG. 7 a vertically aligned, parallel to the cylinder axis 12 cutting plane VIII-VIII shown, to which the following figure refers.
  • FIG. 8 shows a longitudinal section of the further cooling device 50 along the sectional plane VIII-VIII FIG. 7 .
  • the feed chute 14 of the further cooling device 50 has two further walls 42.
  • the further walls 42 are arranged obliquely to each other, with their distance from each other decreases towards the bottom.
  • the two further walls 42 at the same angle of inclination 34, namely at an inclination angle of 15 °, with respect to a vertical 36 are arranged.
  • the feed chute 14 of the further cooling device 50 has a bulk material outlet 44 without strips. In principle, such would be (as in connection with FIG. 4 described) strips also at the bulk material outlet 44 of the further cooling device 50 conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung (2; 50) zum Kühlen von Schüttgut (4), welche einen Kühlschacht (8) sowie mindestens eine Aufgabeschurre (14) zum Einführen des Schüttguts (4) in den Kühlschacht (8) aufweist. Um eine gleichmäßige Abkühlung des Schüttguts (4) zu erreichen wird vorgeschlagen, dass die Aufgabeschurre (14) eine erste Wandung (30) sowie eine der ersten Wandung (30) gegenüberliegend angeordnete zweite Wandung (32) umfasst und die erste Wandung (30) zumindest abschnittweise in einem anderen Neigungswinkel (34) bezüglich einer Vertikalen (36) angeordnet ist als die zweite Wandung (32).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zum Kühlen von Schüttgut, welche einen Kühlschacht sowie mindestens eine Aufgabeschurre zum Einführen des Schüttguts in den Kühlschacht aufweist.
  • Heißes Schüttgut, beispielsweise gesintertes Eisenerz aus einer Sinteranlage, muss in der Regel abgekühlt werden, bevor es in einem Silo gespeichert und/oder weiter verarbeitet werden kann.
  • Es ist bekannt, zum Kühlen von heißem Schüttgut Kühlvorrichtungen der oben genannten Art (sogenannte Schachtkühler) einzusetzen, bei welchen der Kühlschacht der jeweiligen Kühlvorrichtung als Wärmetauscher verwendet wird. Beim Kühlen des Schüttguts ist man bestrebt, eine ungleichmäßige bzw. räumlich inhomogene Abkühlung des Schüttguts zu vermeiden, was mit bisher bekannten Kühlvorrichtungen jedoch üblicherweise nicht gelingt.
  • Weist das Schüttgut Bereiche auf, die nur schwach abgekühlt wurden und folglich eine hohe Temperatur aufweisen, können diese Bereiche eine der Kühlvorrichtung nachgeschaltete Fördereinrichtung und/oder ein Silo, in welchem das Schüttgut gespeichert wird, beschädigen. Außerdem kann sich in einem solchen Fall ein Weitertransport und/oder eine Weiterverarbeitung des Schüttguts verzögern, da zunächst gewartet werden muss, bis sich besagte Bereiche des Schüttguts hinreichend stark abgekühlt haben.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, eine Kühlvorrichtung zum Kühlen von Schüttgut bereitzustellen, mittels welcher eine gleichmäßige Abkühlung des Schüttguts erreicht werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine Kühlvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der erfindungsgemäß die Aufgabeschurre eine erste Wandung sowie eine der ersten Wandung gegenüberliegend angeordnete zweite Wandung umfasst und die erste Wandung zumindest abschnittweise in einem anderen Neigungswinkel bezüglich einer Vertikalen angeordnet ist als die zweite Wandung.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung sind jeweils Gegenstand abhängiger Ansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass sich große Schüttgutkörner, insbesondere Schüttgutkörner mit einem Durchmesser von mindestens 80 mm, langsamer abkühlen als kleine Schüttgutkörner. Wenn das im Kühlschacht befindliche Schüttgut Bereiche aufweist, in denen eine Konzentration großer Schüttgutkörner überdurchschnittlich hoch ist, kühlt sich das Schüttgut in diesen Bereichen langsamer ab als in Bereichen mit durchschnittlich oder unterdurchschnittlich hoher Konzentration großer Schüttgutkörner. Damit sich das Schüttgut im Kühlschacht gleichmäßig abkühlen kann, ist es also vorteilhaft, wenn die Schüttgutkörner hinsichtlich ihrer Größe (bzw. ihres Durchmessers) im Kühlschacht räumlich homogen verteilt sind.
  • Weiter geht die Erfindung von der Überlegung aus, dass dann, wenn die Schüttgutkörner durch die Aufgabeschurre räumlich homogen verteilt in den Kühlschacht eingeführt werden, eine Segregation der Schüttgutkörner bezüglich ihrer Größe zumindest unter der Aufgabeschurre vermindert bzw. vermieden werden kann.
  • Ferner liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass dadurch, dass die erste Wandung zumindest abschnittweise in einem anderen Neigungswinkel bezüglich einer Vertikalen angeordnet ist als die zweite Wandung, die Schüttgutkörner räumlich homogen durch die Aufgabeschurre geführt werden und folglich auch räumlich homogen in den Kühlschacht eingeführt werden. Besagte Ausgestaltung der Aufgabeschurre ermöglicht also eine gleichmäßige Abkühlung des Schüttguts.
  • Bei dem Schüttgut kann es sich beispielsweise um gesintertes Eisenerz, auch Sinter genannt, handeln. Das heißt, die Kühlvorrichtung kann ein sogenannter Sinterkühler sein.
  • Vorzugsweise umfasst die zweite Wandung einen einzigen, insbesondere eben ausgestalteten Wandungsabschnitt. Grundsätzlich ist es jedoch möglich, dass die zweite Wandung mehrere Wandungsabschnitte aufweist. Im letztgenannten Fall können die einzelnen Wandungsabschnitte der zweiten Wandung beispielsweise unter Einsatz eines Umformverfahrens ausgebildet sein. Alternativ kann die zweite Wandung im Falle mehrerer Wandungsabschnitte mehrere miteinander verbundene Wandungsplatten aufweisen, welche die einzelnen Wandungsabschnitte ausbilden.
  • Weiterhin kann in dem Fall, dass die zweite Wandung mehrere Wandungsabschnitte aufweist, die erste Wandung zumindest abschnittsweise in einem anderen Neigungswinkel bezüglich einer Vertikalen angeordnet sein als einer der Wandungsabschnitte der zweiten Wandung. Des Weiteren kann in dem Fall, dass die zweite Wandung mehrere Wandungsabschnitte aufweist, die erste Wandung zumindest abschnittsweise in einem anderen Neigungswinkel bezüglich einer Vertikalen angeordnet sein als mehrere, insbesondere alle, der Wandungsabschnitte der zweiten Wandung.
  • Bevorzugterweise ist die Aufgabeschurre zumindest abschnittsweise im Kühlschacht, insbesondere in einem oberen Bereich des Kühlschachts, angeordnet.
  • Weiter ist es bevorzugt, wenn ein Abstand, den die beiden Wandungen zueinander aufweisen, nach oben hin abnimmt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Wandung in einem Neigungswinkel zwischen 27° und 47° bezüglich einer Vertikalen angeordnet. In diesem Fall weist die erste Wandung sinnvollerweise einen einzigen, insbesondere eben ausgestalteten Wandungsabschnitt auf. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Wandung in einem Neigungswinkel zwischen 34° und 40°, insbesondere in einem Neigungswinkel von 37°, bezüglich einer Vertikalen angeordnet ist. Weiter ist es zweckmäßig, wenn die zweite Wandung in einem Neigungswinkel zwischen 7° und 27° bezüglich einer Vertikalen angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zweite Wandung in einem Neigungswinkel zwischen 14° und 20°, insbesondere in einem Neigungswinkel von 16,5°, bezüglich einer Vertikalen angeordnet ist. Mit solch einer Anordnung bzw. Ausgestaltung der beiden Wandungen kann eine Segregation der Schüttgutkörner besonders gut reduziert werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Wandung in einem Neigungswinkel zwischen 35° und 55° bezüglich einer Vertikalen angeordnet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zweite Wandung in einem Neigungswinkel zwischen 42° und 48°, insbesondere in einem Neigungswinkel von 45°, bezüglich einer Vertikalen angeordnet ist. Ferner ist es zweckmäßig, wenn die erste Wandung einen ersten und einen zweiten Wandungsabschnitt aufweist. Der erste Wandungsabschnitt der ersten Wandung kann insbesondere ein unterer Wandungsabschnitt sein, wohingegen der zweite Wandungsabschnitt der ersten Wandung ein oberer Wandungsabschnitt sein kann. Vorzugsweise ist der erste Wandungsabschnitt der ersten Wandung in einem Neigungswinkel zwischen 35° und 55° bezüglich einer Vertikalen angeordnet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste Wandungsabschnitt der ersten Wandung in einem Neigungswinkel zwischen 42° und 48°, insbesondere in einem Neigungswinkel von 45°, bezüglich einer Vertikalen angeordnet ist. Weiter ist es bevorzugt, wenn der zweite Wandungsabschnitt der ersten Wandung in einem Neigungswinkel zwischen 5° und 25° bezüglich einer Vertikalen angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der zweite Wandungsabschnitt der ersten Wandung in einem Neigungswinkel zwischen 8° und 14°, insbesondere in einem Neigungswinkel von 11°, bezüglich einer Vertikalen angeordnet ist. Mit solch einer Anordnung bzw. Ausgestaltung der beiden Wandungen kann eine Segregation der Schüttgutkörner besonders gut reduziert werden.
  • In dem Fall, dass die erste Wandung mehrere Wandungsabschnitte aufweist, können die einzelnen Wandungsabschnitte der ersten Wandung beispielsweise unter Einsatz eines Umformverfahrens ausgebildet sein. Alternativ kann die erste Wandung mehrere miteinander verbundene Wandungsplatten aufweisen, welche die einzelnen Wandungsabschnitte ausbilden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der erste Wandungsabschnitt der ersten Wandung zumindest im Wesentlichen in demselben Neigungswinkel bezüglich einer Vertikalen angeordnet ist, wie die zweite Wandung. Das heißt, der erste Wandungsabschnitt der ersten Wandung kann parallel oder im Wesentlichen parallel zu der zweiten Wandung angeordnet sein.
  • Sinnvollerweise umfasst die Aufgabeschurre mindestens zwei weitere Wandungen. Zweckmäßigerweise sind die beiden weiteren Wandungen einander gegenüberliegend angeordnet. Zudem ist es zweckmäßig, wenn die beiden weiteren Wandungen jeweils mit der ersten und/oder der zweiten Wandung verbunden sind.
  • Ferner können die beiden weiteren Wandungen parallel zueinander angeordnet sein. Insbesondere können die beiden weiteren Wandungen vertikal angeordnet sein.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung können die beiden weiteren Wandungen schräg zueinander angeordnet sein. In letztgenanntem Fall nimmt ein Abstand, den die beiden weiteren Wandungen zueinander aufweisen, vorzugsweise nach unten hin ab. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die beiden weiteren Wandungen zumindest im Wesentlichen in demselben Neigungswinkel bezüglich einer Vertikalen angeordnet sind, beispielsweise in einem Neigungswinkel von 15°.
  • Die Aufgabeschurre weist zweckmäßigerweise einen Schüttgutauslass auf. Der Schüttgutauslass kann mindestens zwei Leisten umfassen. Bevorzugterweise sind die Leisten horizontal ausgerichtet. Außerdem ist es zweckmäßig, wenn die Leisten an unterschiedlichen Wandungen, insbesondere an einander gegenüberliegend angeordneten Wandungen, platziert sind. Weiterhin kann es sich bei den Leisten jeweils um einen abgekanteten Abschnitt, insbesondere rechtwinklig abgekanteten Abschnitt, der jeweiligen weiteren Wandung handeln. Darüber hinaus können die Leisten in unterschiedlichen Höhen angeordnet sein.
  • Zweckmäßigerweise bildet sich auf den Leisten jeweils ein Schüttgutpolster aus. Diese Schüttgutpolster dienen vorzugsweise dazu, zumindest einen Teil des Schüttguts beim Austreten aus der Aufgabeschurre abzulenken, insbesondere um ein divergentes Austreten des Schüttguts aus der Aufgabeschurre zu verhindern. Außerdem können die Schüttgutpolster einen Verschleiß bzw. Materialabtrag der Aufgabeschurre vermindern.
  • Des Weiteren kann die Aufgabeschurre eine rechteckige Querschnittsform aufweisen, insbesondere in einem horizontalen Querschnitt. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Aufgabeschurre im horizontalen Querschnitt eine Längsausdehnung aufweist, die 40% bis 90% eines Innenradius des Kühlschachts entspricht.
  • Zweckmäßigerweise ist die Aufgabeschurre rotierbar gelagert. Die Aufgabeschurre kann also eine sogenannte Drehschurre sein. Weiterhin umfasst die Kühlvorrichtung sinnvollerweise eine Antriebseinheit zum Antreiben bzw. Rotieren der Aufgabeschurre. Durch eine Rotation der Aufgabeschurre, insbesondere bei konstanter Drehfrequenz, kann im Kühlschacht eine radialsymmetrische Schüttgutoberfläche bzw. eine radialsymmetrische Betthöhe des Schüttguts erreicht werden. Dies wiederum ist für eine gleichmäßige Abkühlung des Schüttguts vorteilhaft.
  • Ferner ist es zweckmäßig, wenn der Kühlschacht zumindest abschnittsweise axialsymmetrisch ausgestaltet ist. Der Kühlschacht umfasst vorzugsweise einen hohlzylindrisch ausgestalteten Schachtabschnitt. Zweckmäßigerweise ist eine Zylinderachse des hohlzylindrisch ausgestalteten Schachtabschnitts vertikal ausgerichtet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufgabeschurre um die Zylinderachse rotierbar gelagert. Weiterhin kann die Zylinderachse außerhalb der Aufgabeschurre angeordnet sein. Anders ausgedrückt, die Aufgabeschurre kann derart angeordnet sein, dass die Zylinderachse nicht durch die Aufgabeschurre verläuft. Alternativ kann die Zylinderachse innerhalb der Aufgabeschurre angeordnet sein. Das heißt, die Aufgabeschurre kann alternativ derart angeordnet sein, dass die Zylinderachse durch die Aufgabeschurre verläuft.
  • Darüber hinaus kann die Kühlvorrichtung einen Vorlagebunker umfassen. Zweckmäßigerweise ist die Aufgabeschurre mit dem Vorlagebunker verbunden, insbesondere eingangsseitig verbunden.
  • Vorzugsweise ist der Kühlschacht ein luftgekühlter Wärmetauscher. Zweckmäßigerweise umfasst die Kühlvorrichtung mindestens einen Lüfter, insbesondere ein Gebläse, zum Einblasen von Kühlluft in den Kühlschacht. Weiterhin kann die Kühlvorrichtung mindestens eine Pumpe zum Absaugen von Kühlluft aus dem Kühlschacht aufweisen.
  • Der Kühlschacht kann insbesondere als sogenannter Gegenstromwärmeübertrager ausgestaltet sein. Das heißt, die Kühlluft kann den Kühlschacht entgegen einer Transportrichtung, entlang welcher das Schüttgut im Kühlschacht transportiert wird, durchströmen. Dadurch ist es möglich, mehr thermische Energie vom Schüttgut auf die Kühlluft abzuführen als z.B. bei einem sogenannten Kreuzstromwärmeübertrager. Auf diese Weise kann eine höhere Kühllufttemperatur erreicht werden, wodurch wiederum für nachfolgende Prozesse, welche die beim Durchströmen des Kühlschachts aufgeheizte Kühlluft als Wärmequelle verwenden, mehr thermische Energie zur Verfügung gestellt werden kann. Sinnvollerweise wird das Schüttgut im Kühlschacht (schwerkraftbedingt) von oben nach unten transportiert. Entsprechend durchströmt die Kühlluft den Kühlschacht vorzugsweise von unten nach oben.
  • Die aufgeheizte Kühlluft kann beispielsweise als Wärmequelle für eine Sinteranlage verwendet werden. Indem die aufgeheizte Kühlluft der Sinteranlage zugeführt wird, kann außerdem vermieden werden, dass Abwärme aus dem Kühlvorgang in die Umwelt gelangt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Kühlvorrichtung eine Zerkleinerungsmaschine zum Zerkleinern von Schüttgutkörnern. Das Zerkleinern der Schüttgutkörner kann insbesondere ein Zerbrechen der Schüttgutkörner umfassen. Zweckmäßigerweise ist die Zerkleinerungsmaschine eingangsseitig, insbesondere oberhalb, der Aufgabeschurre angeordnet. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Zerkleinerungsmaschine als Backenbrecher ausgestaltet ist. Die Zerkleinerungsmaschine kann außerdem eingangsseitig des zuvor erwähnten Vorlagebunkers, insbesondere über dem Vorlagebunker, angeordnet sein.
  • Da große Schüttgutkörner langsamer abkühlen als kleine Schüttkörner, kann durch das Zerkleinern der Schüttgutkörner erreicht werden, dass die Schüttgutkörner auf eine niedrigere Temperatur heruntergekühlt werden und zugleich von den Schüttgutkörnern mehr thermische Energie an die Kühlluft abgeführt wird. Durch die stärkere Abkühlung der zerkleinerten Schüttgutkörner (bei unveränderter Aufenthaltsdauer im Kühlschacht) kann zudem verhindert werden, dass eine Fördereinrichtung, auf welche das Schüttgut abgeführt wird, im Falle eines Auseinanderbrechens der Schüttgutkörner beschädigt wird.
  • Weiter kann die Kühlvorrichtung ein Sieb aufweisen. Sinnvollerweise ist das Sieb eingangsseitig der Zerkleinerungsmaschine, insbesondere über der Zerkleinerungsmaschine, angeordnet. Das Sieb kann z.B. als Stangenrost ausgestaltet sein.
  • Außerdem ist es sinnvoll, wenn die Kühlvorrichtung ein Förderband, insbesondere ein Plattenband, zum Fördern des Schüttguts zu der Aufgabeschurre umfasst. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Schüttgut vom Förderband über die Zerkleinerungsmaschine und/oder über den Vorlagebunker zur Aufgabeschurre geführt wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Kühlvorrichtung mindestens eine Austragsvorrichtung zum Abführen des Schüttguts aus dem Kühlschacht umfasst. Sinnvollerweise ist die Austragsvorrichtung unter dem Kühlschacht, insbesondere unmittelbar unter dem Kühlschacht, angeordnet.
  • Des Weiteren kann die Kühlvorrichtung mehrere Aufgabeschurren, insbesondere mehrere Aufgabeschurren der zuvor beschriebenen Art, aufweisen. Die Aufgabeschurren können identisch zueinander ausgestaltet sein. Ferner können die Aufgabeschurren auf gleicher Höhe angeordnet sein. Darüber hinaus können die Aufgabeschurren äquidistant zueinander und/oder radial gleichmäßig angeordnet sein. Weiterhin können die Aufgabeschurren auf unterschiedlichen Radien, d.h. in unterschiedlichen Abständen zur Zylinderachse, angeordnet sein. Darüber hinaus können die Aufgabeschurren zumindest abschnittweise miteinander verbunden sein, insbesondere eingangsseitig miteinander verbunden sein.
  • Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung kombinierbar. Ferner sind Verfahrensmerkmale, gegenständlich formuliert, auch als Eigenschaft der entsprechenden Vorrichtungseinheit zu sehen und umgekehrt.
  • Auch wenn in der Beschreibung bzw. in den Patentansprüchen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfindung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder das jeweilige Zahlwort eingeschränkt sein. Ferner sind die Wörter "ein" bzw. "eine" nicht als Zahlwörter, sondern als unbestimmte Artikel zu verstehen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf die darin angegebenen Kombinationen von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung eingebracht und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    einen Längsschnitt einer Kühlvorrichtung zum Kühlen von Schüttgut, welche unter anderem einen Kühlschacht und eine Aufgabeschurre aufweist;
    FIG 2
    einen vergrößerten Teilbereich aus FIG 1, in welchem die Aufgabeschurre abgebildet ist;
    FIG 3
    einen anderen Längsschnitt der Kühlvorrichtung aus FIG 1 aus einer anderen Perspektive;
    FIG 4
    einen vergrößerten Teilbereich aus FIG 3, in welchem die Aufgabeschurre abgebildet ist;
    FIG 5
    einen Querschnitt durch den Kühlschacht der Kühlvorrichtung;
    FIG 6
    einen Längsschnitt einer weiteren Kühlvorrichtung zum Kühlen von Schüttgut, welche unter anderem einen Kühlschacht und eine alternative Aufgabeschurre aufweist;
    FIG 7
    einen vergrößerten Teilbereich aus FIG 6, in welchem die alternative Aufgabeschurre abgebildet ist; und
    FIG 8
    einen Teilbereich eines anderen Längsschnitts der weiteren Kühlvorrichtung aus FIG 6 aus einer anderen Perspektive.
  • FIG 1 zeigt einen Längsschnitt einer luftgekühlten Kühlvorrichtung 2 zum Kühlen von Schüttgut 4. Das Schüttgut 4 besteht aus einer Vielzahl von Schüttgutkörnern. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Schüttgut 4 um gesintertes Eisenerz, auch Sinter genannt. Das heißt, die Kühlvorrichtung 2 ist ein sogenannter Sinterkühler.
  • Die Kühlvorrichtung 2 umfasst unter anderem ein Gebäude 6 sowie einen Kühlschacht 8, der auf dem Gebäude 6 ruht. Der Kühlschacht 8 wiederum umfasst einen hohlzylindrisch ausgestalteten Schachtabschnitt 10 mit einer vertikal ausgerichteten Zylinderachse 12 und ist als Gegenstromwärmeübertrager ausgestaltet.
  • Weiter umfasst die Kühlvorrichtung 2 eine Aufgabeschurre 14 zum Einführen des Schüttguts 4 in den Kühlschacht 8, die in einem oberen Abschnitt des Kühlschachts 8 angeordnet ist. Die Aufgabeschurre 14 ist um die Zylinderachse 12 rotierbar gelagert, wobei die Zylinderachse 12 außerhalb der Aufgabeschurre 14 angeordnet ist bzw. nicht durch die Aufgabeschurre 14 verläuft.
  • Des Weiteren umfasst die Kühlvorrichtung 2 einen Vorlagebunker 16, mit dem die Aufgabeschurre 14 eingangsseitig verbunden ist. Außerdem weist die Kühlvorrichtung 2 eine oberhalb des Vorlagebunkers 16 angeordnete Zerkleinerungsmaschine 18 zum Zerkleinern bzw. Zerbrechen von Schüttgutkörnern auf, welche als Backenbrecher ausgestaltet ist.
  • Die Kühlvorrichtung 2 umfasst zudem eine Austragsvorrichtung 20 zum Abführen des Schüttguts 4 aus dem Kühlschacht 8, welche unter dem Kühlschacht 8 angeordnet ist.
  • Außerdem ist die Kühlvorrichtung 2 mit einem Lüfter 22 zum Einblasen von Kühlluft in den Kühlschacht 8 ausgestattet. Der Lüfter 22 weist einen Kühlluftaustritt 24 auf, der in eine Kammer 26 des Gebäudes 6 mündet, in welcher die Austragsvorrichtung 20 sowie ein unterer Abschnitt des Kühlschachts 8 angeordnet sind.
  • Weiter sind in FIG 1 eine vertikal ausgerichtete, zur Zylinderachse 12 parallele Schnittebene III-III, auf welche sich FIG 3 bezieht, sowie eine horizontal ausgerichtete Schnittebene V-V, auf welche sich FIG 5 bezieht, dargestellt. Darüber hinaus ist in FIG 1 durch ein strich-punktiertes Rechteck ein Teilbereich 28 der Kühlvorrichtung 2 kenntlich gemacht, auf den sich die nachfolgende Figur bezieht.
  • FIG 2 zeigt den Teilbereich 28 aus FIG 1 in einer vergrößerten Darstellung. Der abgebildete Teilbereich der Kühlvorrichtung 2 zeigt die Aufgabeschurre 14, den Vorlagebunker 16 sowie einen Teil des Kühlschachts 8, insbesondere einen Teil des hohlzylindrisch ausgestalteten Schachtabschnitts 10.
  • Aus FIG 2 ist ersichtlich, dass die Aufgabeschurre 14 eine erste Wandung 30 sowie eine der ersten Wandung 30 gegenüberliegend angeordnete zweite Wandung 32 aufweist, wobei die beiden Wandungen 30, 32 in unterschiedlichen Neigungswinkeln 34 bezüglich einer Vertikalen 36 angeordnet sind. Die erste Wandung 30 ist in einem Winkel von 37° bezüglich einer Vertikalen 36 angeordnet. Wohingegen die zweite Wandung 32 in einem Winkel von 16,5° bezüglich einer Vertikalen 36 angeordnet ist.
  • FIG 3 zeigt einen Längsschnitt der Kühlvorrichtung 2 entlang der Schnittebene III-III aus FIG 1.
  • In der Perspektive aus FIG 3 ist ersichtlich, dass die Kühlvorrichtung 2 neben den zuvor beschriebenen Elementen ein Förderband 38, insbesondere ein Plattenband, zum Fördern des Schüttguts 4 zu der Aufgabeschurre 14 aufweist.
  • Darüber hinaus ist in FIG 3 durch ein strich-punktiertes Rechteck ein Teilbereich 40 der Kühlvorrichtung 2 kenntlich gemacht, auf den sich die nachfolgende Figur bezieht.
  • FIG 4 zeigt den Teilbereich 40 aus FIG 3 in einer vergrößerten Darstellung. Der abgebildete Teilbereich der Kühlvorrichtung 2 zeigt die Aufgabeschurre 14 sowie einen Teil des Vorlagebunkers 16.
  • Aus FIG 4 ist ersichtlich, dass die Aufgabeschurre 14 zwei weitere Wandungen 42 umfasst, die vertikal sowie parallel zueinander angeordnet sind, wobei die beiden weiteren Wandungen 42 einander gegenüberliegend angeordnet sind und mit den beiden erstgenannten Wandungen 30, 32 verbunden sind.
  • Außerdem ist in FIG 4 erkennbar, dass die Aufgabeschurre 14 einen Schüttgutauslass 44 mit zwei horizontalen Leisten 46 aufweist. Beim Betrieb der Kühlvorrichtung 2 bildet sich auf jeder der beiden Leisten 46 ein Schüttgutpolster 48 aus. Die Schüttgutpolster 48 lenken einen Teil des aus der Aufgabeschurre 14 austretenden Schüttguts beim Austreten aus der Aufgabeschurre 14 ab und vermindert zudem einen Verschleiß der Aufgabeschurre 14.
  • Eine der beiden Leisten 46 ist an einer der beiden weiteren Wandungen 42 angeordnet, während die andere der beiden Leisten 46 an der anderen der beiden weiteren Wandungen 42 angeordnet ist. Ferner sind die Leisten 46 in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind.
  • Das heiße Schüttgut 4 wird mithilfe des Förderbandes 38 von einer figürlich nicht dargestellten Sinteranlage zu der Aufgabeschurre 14 gefördert. Bevor das Schüttgut 4 in die Aufgabeschurre 14 gelangt, werden die Schüttgutkörner mithilfe der Zerkleinerungsmaschine 18 zerkleinert.
  • Das zerkleinerte Schüttgut 4 wird in den Vorlagebunker 16 geführt, von wo aus das Schüttgut 4 in die Aufgabeschurre 14 gelangt. Durch die Aufgabeschurre 14, die mit konstanter Drehfrequenz um die Zylinderachse 12 rotiert, wird das Schüttgut 4 in den Kühlschacht 8 eingeführt.
  • Bedingt durch die Form der Aufgabeschurre 14 gelangen die Schüttgutkörner (hinsichtlich ihrer Korndurchmesser) räumlich homogen verteilt in den Kühlschacht 8. Zudem wird durch die Rotation der Aufgabeschurre 14 eine ebene Schüttgutoberfläche im Kühlschacht 8 erreicht.
  • Mithilfe des Lüfters 22 wird Kühlluft in die zuvor erwähnte Kammer 26 des Gebäudes 6 eingeblasen. Die Kühlluft strömt durch die Austragsvorrichtung 20 hindurch in den Kühlschacht 8 hinein und durchströmt den Kühlschacht 8 von unten nach oben. Dabei nimmt die Kühlluft thermische Energie vom Schüttgut 4 auf, sodass die Kühlluft aufgeheizt wird und zugleich das Schüttgut 4 abgekühlt wird.
  • Mittels der Austragsvorrichtung 20 wird das abgekühlte Schüttgut 4 batchweise (portionsweise) aus dem Kühlschacht 8 abgeführt.
  • Ferner wird die aufgeheizte Kühlluft in einem oberen Bereich des Kühlschachts 8 mittels figürlich nicht dargestellter Pumpen aus dem Kühlschacht 8 abgesaugt und der Sinteranlage als Wärmequelle zugeführt.
  • FIG 5 zeigt einen Querschnitt durch den Kühlschacht 8, insbesondere durch den hohlzylindrisch ausgestalteten Schachtabschnitt 10, entlang der Schnittebene V-V aus FIG 1. Bei dem dargestellten Querschnitt handelt es sich also um einen horizontalen Querschnitt durch den Kühlschacht 8.
  • Aus FIG 5 ist ersichtlich, dass die Aufgabeschurre 14 eine rechteckige Querschnittsform aufweist. Um zu veranschaulichen, wie die Aufgabeschurre 14 im Kühlschacht 8 rotiert, ist in FIG 5 einerseits eine Drehrichtung 50 der Aufgabeschurre 14 abgebildet und andererseits ist die Aufgabeschurre 14 in drei unterschiedlichen, zeitlich aufeinander folgenden Positionen abgebildet.
  • Die Beschreibung des nachfolgenden Ausführungsbeispiels beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum vorhergehenden, im Zusammenhang mit FIG 1 bis FIG 5 beschriebenen Ausführungsbeispiel, auf das bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleiche bzw. einander entsprechende Elemente sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind im nachfolgenden Ausführungsbeispiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind.
  • FIG 6 zeigt einen Längsschnitt einer weiteren luftgekühlten Kühlvorrichtung 50 zum Kühlen von Schüttgut 4. Die vorliegende Kühlvorrichtung 50 weist eine alternative Aufgabeschurre 14 auf. Außerdem weist die weitere Kühlvorrichtung 50 einen Kühlschacht 8 mit einem zylindrisch ausgestalteten Schachtabschnitt 10 auf.
  • Die Aufgabeschurre 14 der weiteren Kühlvorrichtung 50 ist um die Zylinderachse 12 des zylindrisch ausgestalteten Schachtabschnitts 10 rotierbar gelagert. Jedoch ist die Zylinderachse 12 im vorliegenden Ausführungsbeispiel innerhalb der Aufgabeschurre 14 angeordnet. Das heißt, die Zylinderachse 12 verläuft durch die Aufgabeschurre 14.
  • Außerdem ist in FIG 6 durch ein strich-punktiertes Rechteck ein Teilbereich 52 der Kühlvorrichtung 50 kenntlich gemacht, auf den sich die nachfolgende Figur bezieht.
  • FIG 7 zeigt den in FIG 6 kenntlich gemachten Teilbereich 52 in einer vergrößerten Darstellung.
  • Aus FIG 7 ist ersichtlich, dass die Aufgabeschurre 14 der weiteren Kühlvorrichtung 50 eine erste Wandung 30 sowie eine zweite Wandung 32 umfasst. Diese beiden Wandungen 30, 32 sind einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Weiterhin weist die erste Wandung 30 einen ersten, unteren Wandungsabschnitt 54 sowie einen zweiten, oberen Wandungsabschnitt 56 auf, wobei der erste Wandungsabschnitt 54 in einem Neigungswinkel von 45° bezüglich einer Vertikalen 36 angeordnet ist und der zweite Wandungsabschnitt 56 in einem Neigungswinkel von 11° bezüglich einer Vertikalen 36 angeordnet ist. Ferner ist die zweite Wandung 32 in einem Neigungswinkel von 45° bezüglich einer Vertikalen 36 angeordnet. Folglich ist der erste Wandungsabschnitt 54 der ersten Wandung 30 in demselben Neigungswinkel 34 bezüglich einer Vertikalen 36 angeordnet wie die zweite Wandung 32. Das heißt, die zweite Wandung 32 und der erste Wandungsabschnitt 54 der ersten Wandung 30 sind parallel zueinander angeordnet.
  • Des Weiteren wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die Rotation der Aufgabeschurre 14, anstelle einer ebenen Schüttgutoberfläche, eine Schüttgutoberfläche erreicht, die (im dargestellten Längsschnitt) M-förmig ist.
  • Darüber hinaus ist in FIG 7 eine vertikal ausgerichtete, zur Zylinderachse 12 parallele Schnittebene VIII-VIII dargestellt, auf welche sich die nachfolgende Figur bezieht.
  • FIG 8 zeigt einen Längsschnitt der weiteren Kühlvorrichtung 50 entlang der Schnittebene VIII-VIII aus FIG 7.
  • In FIG 8 ist erkennbar, dass die Aufgabeschurre 14 der weiteren Kühlvorrichtung 50 zwei weitere Wandungen 42 aufweist. Die weiteren Wandungen 42 sind schräg zueinander angeordnet, wobei ihr Abstand zueinander nach unten hin abnimmt. Außerdem sind die beiden weiteren Wandungen 42 in demselben Neigungswinkel 34, nämlich in einem Neigungswinkel von 15°, bezüglich einer Vertikalen 36 angeordnet.
  • Anders als im vorhergehenden Ausführungsbeispiel weist die Aufgabeschurre 14 der weiteren Kühlvorrichtung 50 einen Schüttgutauslass 44 ohne Leisten auf. Prinzipiell wären solche (wie im Zusammenhang mit FIG 4 beschriebenen) Leisten auch beim Schüttgutauslass 44 der weiteren Kühlvorrichtung 50 denkbar.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiel eingeschränkt und andere Variationen können hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kühlvorrichtung
    4
    Schüttgut
    6
    Gebäude
    8
    Kühlschacht
    10
    Schachtabschnitt
    12
    Zylinderachse
    14
    Aufgabeschurre
    16
    Vorlagebunker
    18
    Zerkleinerungsmaschine
    20
    Austragsvorrichtung
    22
    Lüfter
    24
    Kühlluftaustritt
    26
    Kammer
    28
    Teilbereich
    30
    Wandung
    32
    Wandung
    34
    Neigungswinkel
    36
    Vertikale
    38
    Förderband
    40
    Teilbereich
    42
    Wandung
    44
    Schüttgutauslass
    46
    Leiste
    48
    Schüttgutpolster
    50
    Kühlvorrichtung
    52
    Teilbereich
    54
    Wandungsabschnitt
    56
    Wandungsabschnitt

Claims (15)

  1. Kühlvorrichtung (2; 50) zum Kühlen von Schüttgut (4), welche einen Kühlschacht (8) sowie mindestens eine Aufgabeschurre (14) zum Einführen des Schüttguts (4) in den Kühlschacht (8) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufgabeschurre (14) eine erste Wandung (30) sowie eine der ersten Wandung (30) gegenüberliegend angeordnete zweite Wandung (32) umfasst und die erste Wandung (30) zumindest abschnittweise in einem anderen Neigungswinkel (34) bezüglich einer Vertikalen (36) angeordnet ist als die zweite Wandung (32).
  2. Kühlvorrichtung (2; 50) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wandung (30) in einem Neigungswinkel (34) zwischen 27° und 47°, insbesondere zwischen 34° und 40°, bezüglich einer Vertikalen (36) angeordnet ist und die zweite Wandung (32) in einem Neigungswinkel (34) zwischen 7° und 27°, insbesondere zwischen 14° und 20°, bezüglich einer Vertikalen (36) angeordnet ist.
  3. Kühlvorrichtung (2; 50) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wandung (32) in einem Neigungswinkel (34) zwischen 35° und 55°, insbesondere zwischen 42° und 48°, bezüglich einer Vertikalen (36) angeordnet ist und die erste Wandung (30) einen ersten, unteren Wandungsabschnitt (54) sowie einen zweiten, oberen Wandungsabschnitt (56) aufweist, wobei der erste Wandungsabschnitt (54) in einem Neigungswinkel (34) zwischen 35° und 55°, insbesondere zwischen 42° und 48°, bezüglich einer Vertikalen (36) angeordnet ist und der zweite Wandungsabschnitt (56) in einem Neigungswinkel (34) zwischen 5° und 25°, insbesondere zwischen 8° und 14°, bezüglich einer Vertikalen (36) angeordnet ist.
  4. Kühlvorrichtung (2; 50) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wandungsabschnitt (54) der ersten Wandung (30) zumindest im Wesentlichen in demselben Neigungswinkel (34) bezüglich einer Vertikalen (36) angeordnet ist wie die zweite Wandung (32).
  5. Kühlvorrichtung (2; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufgabeschurre (14) mindestens zwei weitere Wandungen (42) umfasst, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und jeweils mit der ersten und der zweiten Wandung (42) verbunden sind.
  6. Kühlvorrichtung (2; 50) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden weiteren Wandungen (42) parallel zueinander angeordnet sind, wobei die beiden weiteren Wandungen (42) insbesondere vertikal angeordnet sind.
  7. Kühlvorrichtung (2; 50) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden weiteren Wandungen (42) schräg zueinander angeordnet sind, wobei ein Abstand, den die beiden weiteren Wandungen (42) zueinander aufweisen, nach unten hin abnimmt und die beiden weiteren Wandungen (42) zumindest im Wesentlichen in demselben Neigungswinkel (34) bezüglich einer Vertikalen (36) angeordnet sind.
  8. Kühlvorrichtung (2; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufgabeschurre (14) einen Schüttgutauslass (44) mit mindestens zwei horizontal angeordneten Leisten (46) aufweist.
  9. Kühlvorrichtung (2; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufgabeschurre (14) in einem horizontalen Querschnitt eine rechteckige Querschnittsform aufweist.
  10. Kühlvorrichtung (2; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufgabeschurre (14) rotierbar gelagert ist.
  11. Kühlvorrichtung (2; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlschacht (8) einen hohlzylindrisch ausgestalteten Schachtabschnitt (10) mit einer vertikal ausgerichteten Zylinderachse (12) umfasst, um welche die Aufgabeschurre (14) rotierbar gelagert ist.
  12. Kühlvorrichtung (2; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch einen Vorlagebunker (16), mit welchem die Aufgabeschurre (14) eingangsseitig verbunden ist.
  13. Kühlvorrichtung (2; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch mindestens einen Lüfter (22) zum Einblasen von Kühlluft in den Kühlschacht (8).
  14. Kühlvorrichtung (2; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine eingangsseitig der Aufgabeschurre (14) angeordnete Zerkleinerungsmaschine (18) zum Zerkleinern von Schüttgutkörnern, wobei die Zerkleinerungsmaschine (18) als Backenbrecher ausgestaltet ist.
  15. Kühlvorrichtung (2; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch mindestens eine Austragsvorrichtung (20) zum Abführen des Schüttguts (4) aus dem Kühlschacht (8), welche unterhalb des Kühlschachts (8) angeordnet ist.
EP15168305.9A 2015-05-20 2015-05-20 Kühlvorrichtung zum kühlen von schüttgut Active EP3096101B1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15168305.9A EP3096101B1 (de) 2015-05-20 2015-05-20 Kühlvorrichtung zum kühlen von schüttgut
PL15168305T PL3096101T3 (pl) 2015-05-20 2015-05-20 Urządzenie chłodzące do chłodzenia materiału sypkiego
TR2018/07475T TR201807475T4 (tr) 2015-05-20 2015-05-20 Dökme malzemenin soğutulması için soğutma aygıtı.
RU2017134644A RU2707773C2 (ru) 2015-05-20 2016-05-04 Охлаждающее устройство для охлаждения сыпучего материала
BR112017023721-0A BR112017023721A2 (pt) 2015-05-20 2016-05-04 dispositivo de resfriamento para resfriar material a granel
JP2017559546A JP6739449B2 (ja) 2015-05-20 2016-05-04 バルク材を冷却するための冷却装置
KR1020177036628A KR20180008783A (ko) 2015-05-20 2016-05-04 벌크 제품들을 냉각시키기 위한 냉각 디바이스
US15/571,991 US20180094335A1 (en) 2015-05-20 2016-05-04 Cooling device for cooling bulk material
PCT/EP2016/059964 WO2016184682A1 (de) 2015-05-20 2016-05-04 Kühlvorrichtung zum kühlen von schüttgut
UAA201711196A UA120447C2 (uk) 2015-05-20 2016-05-04 Охолоджувальний пристрій для охолодження гарячого сипкого матеріалу
TW105115494A TW201708781A (zh) 2015-05-20 2016-05-19 用於冷卻粒狀材料的冷卻裝置
CN201610336424.4A CN106168448A (zh) 2015-05-20 2016-05-20 用于对松散材料进行冷却的冷却装置
CN201620462370.1U CN206073735U (zh) 2015-05-20 2016-05-20 用于对松散材料进行冷却的冷却装置
ZA2017/07253A ZA201707253B (en) 2015-05-20 2017-10-25 Cooling device for cooling bulk goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15168305.9A EP3096101B1 (de) 2015-05-20 2015-05-20 Kühlvorrichtung zum kühlen von schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3096101A1 true EP3096101A1 (de) 2016-11-23
EP3096101B1 EP3096101B1 (de) 2018-04-18

Family

ID=53487173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15168305.9A Active EP3096101B1 (de) 2015-05-20 2015-05-20 Kühlvorrichtung zum kühlen von schüttgut

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20180094335A1 (de)
EP (1) EP3096101B1 (de)
JP (1) JP6739449B2 (de)
KR (1) KR20180008783A (de)
CN (2) CN106168448A (de)
BR (1) BR112017023721A2 (de)
PL (1) PL3096101T3 (de)
RU (1) RU2707773C2 (de)
TR (1) TR201807475T4 (de)
TW (1) TW201708781A (de)
UA (1) UA120447C2 (de)
WO (1) WO2016184682A1 (de)
ZA (1) ZA201707253B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110678711B (zh) * 2016-12-29 2022-03-01 首要金属科技奥地利有限责任公司 松散材料的冷却
CN108866327A (zh) * 2018-05-31 2018-11-23 江苏东九重工股份有限公司 一种高温球团冷却方法及其装置
CN110006262B (zh) * 2019-01-24 2020-04-10 杨智萍 一种新材料快速熔解设备
CN115815290B (zh) * 2023-02-16 2023-04-28 云南省生态环境科学研究院 一种有色金属冶炼废弃物环保处理设备及其使用方法
CN116164549B (zh) * 2023-04-25 2023-07-04 中国恩菲工程技术有限公司 液态铜熔炼炉渣余热回收装置及其处理方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123850A (en) * 1977-05-23 1978-11-07 Niems Lee H Apparatus for pyroprocessing and cooling particles
GB2000852A (en) * 1977-07-01 1979-01-17 Dessau Zementanlagenbau Veb Manufacture of Sintered Products
EP0013871A1 (de) * 1979-01-30 1980-08-06 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1376283A (fr) * 1963-12-04 1964-10-23 Demag Ag Installation d'alimentation de haut fourneau
JPS5925011B2 (ja) * 1977-06-03 1984-06-13 石川島播磨重工業株式会社 焼結鉱冷却設備
JPS5911833U (ja) * 1982-07-14 1984-01-25 石川島播磨重工業株式会社 高温固体の分配装入装置
JPS59142373A (ja) * 1983-02-01 1984-08-15 石川島播磨重工業株式会社 「たて」型塔内への原料分配装置
JPS59142371A (ja) * 1983-02-01 1984-08-15 石川島播磨重工業株式会社 「たて」型塔内への原料分配装置
JPS59166634A (ja) * 1983-03-09 1984-09-20 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 赤熱焼結鉱冷却設備
JPH1046220A (ja) * 1996-08-02 1998-02-17 Sumitomo Metal Ind Ltd 高炉の分配シュート
GB0027127D0 (en) * 2000-11-04 2000-12-20 Extec Ind Plc Jaw crusher unit
DE102004054417B4 (de) * 2004-11-11 2014-02-20 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Schüttgutrostkühlers
RU2279484C1 (ru) * 2005-02-07 2006-07-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Исследовательско-Технологический Центр "Аусферр" Устройство для подачи компонентов при прямом легировании стали
CN201147698Y (zh) * 2007-09-24 2008-11-12 西北有色地质勘查局七一二总队 双段鄂式破碎机
CN201342354Y (zh) * 2008-11-24 2009-11-11 郑州一帆机械设备有限公司 一种颚式破碎机
JP5267097B2 (ja) * 2008-12-12 2013-08-21 新日鐵住金株式会社 回転炉床式還元炉を用いた還元鉄の製造方法および還元鉄ペレットの冷却装置
CN104034173B (zh) * 2009-10-09 2016-03-30 新日铁工程技术株式会社 装入装置
NL2004700C2 (nl) * 2010-05-11 2011-11-14 Koos Jacobus Schenk Breekinrichting.
RU2466337C2 (ru) * 2010-11-08 2012-11-10 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кубанский государственный аграрный университет" Охладитель сыпучих материалов
CN203259018U (zh) * 2013-04-15 2013-10-30 中信重工机械股份有限公司 烧结矿炉式冷却装置
CN203781175U (zh) * 2013-08-20 2014-08-20 中冶天工集团有限公司 一种耐磨的送料溜槽
CN203652409U (zh) * 2013-11-26 2014-06-18 新兴能源装备股份有限公司 一种耐磨漏斗
CN204173384U (zh) * 2014-10-11 2015-02-25 中冶天工集团有限公司 一种新型耐磨漏斗
CN206980827U (zh) * 2017-06-16 2018-02-09 禄丰天宝磷化工有限公司 一种颚式破碎机颚板

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123850A (en) * 1977-05-23 1978-11-07 Niems Lee H Apparatus for pyroprocessing and cooling particles
GB2000852A (en) * 1977-07-01 1979-01-17 Dessau Zementanlagenbau Veb Manufacture of Sintered Products
EP0013871A1 (de) * 1979-01-30 1980-08-06 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets

Also Published As

Publication number Publication date
RU2707773C2 (ru) 2019-11-29
PL3096101T3 (pl) 2018-09-28
TR201807475T4 (tr) 2018-06-21
JP6739449B2 (ja) 2020-08-12
US20180094335A1 (en) 2018-04-05
RU2017134644A3 (de) 2019-09-27
TW201708781A (zh) 2017-03-01
CN106168448A (zh) 2016-11-30
RU2017134644A (ru) 2019-04-04
ZA201707253B (en) 2018-11-28
UA120447C2 (uk) 2019-12-10
BR112017023721A2 (pt) 2018-07-17
WO2016184682A1 (de) 2016-11-24
EP3096101B1 (de) 2018-04-18
JP2018520329A (ja) 2018-07-26
KR20180008783A (ko) 2018-01-24
CN206073735U (zh) 2017-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3096101B1 (de) Kühlvorrichtung zum kühlen von schüttgut
EP2632599B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE10305589B4 (de) Siebanordnung
EP2906349B1 (de) Mahlanlage
WO2009124952A1 (de) Umwälzmahlanlage mit aussen liegenden steigrohren
DE102005040420B4 (de) Abrasionsvorrichtung
EP3452425B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines bindemittels
EP3608025A1 (de) Vorrichtung zum kühlen und mahlen von aufbereitungsgut
EP1090685B1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenmühle und Sichter
EP2044378B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von schüttgut
DE102014010065B3 (de) Kreislaufmahlanlage mit zweitem Mahlkreislauf und Verfahren zum Betrieb der Kreislaufmahlanlage
EP2470848B1 (de) Aufgabeschurre für sintermaterial
EP0887106B1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenpresse und Sichter
DE19502108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlbehandlung von heißem, inhomogenem Schüttgut
DE19504589A1 (de) Rostkühler
DE102012109645B4 (de) Sichter
EP2760586B1 (de) Walzenmühle und verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut
EP3183371B1 (de) Anlage zum heissbrikettieren
DE102019215735A1 (de) Kühler zum Kühlen von Schüttgut mit einer Stufe
DE3138259C2 (de)
DE102011117418B4 (de) Labyrinthmühle
EP3418661A1 (de) Eingabevorrichtung für schüttgut
BE1027674B1 (de) Kühler zum Kühlen von Schüttgut mit einer Stufe
DE10143663A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Trockenbraunkohle
EP4045860B1 (de) Kühler und verfahren zum kühlen von schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170523

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171026

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 990938

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003888

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003888

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

26N No opposition filed

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150520

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230518

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230512

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 9