EP3418661A1 - Eingabevorrichtung für schüttgut - Google Patents

Eingabevorrichtung für schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP3418661A1
EP3418661A1 EP17177598.4A EP17177598A EP3418661A1 EP 3418661 A1 EP3418661 A1 EP 3418661A1 EP 17177598 A EP17177598 A EP 17177598A EP 3418661 A1 EP3418661 A1 EP 3418661A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bulk material
bunker
cooling
shaft
input device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17177598.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus KASTNER
Franz Berner
Michaela Boeberl
Edmund Fehringer
Johann Wurm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to EP17177598.4A priority Critical patent/EP3418661A1/de
Priority to UAA201907182A priority patent/UA125441C2/uk
Priority to JP2019535806A priority patent/JP6854899B2/ja
Priority to KR1020197018675A priority patent/KR102389265B1/ko
Priority to CN201780081582.2A priority patent/CN110678711B/zh
Priority to RU2019119849A priority patent/RU2762953C2/ru
Priority to EP17889512.4A priority patent/EP3563108B1/de
Priority to PCT/CN2017/119855 priority patent/WO2018121733A1/en
Priority to PL17889512T priority patent/PL3563108T3/pl
Publication of EP3418661A1 publication Critical patent/EP3418661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/24Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0006Particulate materials
    • F27D2003/0007Circular distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0286Cooling in a vertical, e.g. annular, shaft
    • F27D2015/0293Cooling in a vertical, e.g. annular, shaft including rotating parts

Definitions

  • the application relates to an input device for inputting bulk material from particles having different particle sizes into a container, and to a method for inputting bulk material into a container, and to a device for cooling bulk material, comprising such an input device and a shaft cooler with cooling shaft.
  • Hot bulk material such as sintered iron ore from a sintering plant, generally needs to be cooled before it can be stored in a silo and / or further processed.
  • the bulk material in the cooling shaft should be distributed as homogeneously as possible in terms of particle sizes - ie, as far as possible without segregation in the case of a bulk material with different particle sizes.
  • Inhomogeneous distribution of particle sizes in the cooling shaft lead to different high flow resistance of the cooling gas and thus to areas that flow through less and thus less cooled than others.
  • large particles cool down more slowly than small particles because their surface-to-volume ratio is less favorable.
  • the bulk material contained in the cooling shaft has areas in which a concentration of large particles is above average, the bulk material cools down more slowly in these areas than in areas with average or below-average concentration of large particles. So that the bulk material can cool evenly in the cooling shaft, it is thus advantageous if the bulk material grains are spatially homogeneously distributed in terms of their size in the cooling shaft.
  • the container is preferably a cooling shaft of a shaft cooler.
  • the shaft cooler has at least one cooling shaft.
  • the shaft cooler or its cooling shaft usually has a vertical longitudinal axis.
  • the bulk material is preferably hot, that is, has a temperature of at least 300 ° C, preferably at least 400 ° C, preferably it is hot sinter.
  • the temperature of the bulk material is lowered in the shaft cooler by heat exchange in countercurrent with a cooling gas, the bulk material is so hot when entering the pit cooler.
  • sintering may have a temperature in the range of 400-700 ° C when inputting.
  • the bulk material consists of particles of different particle sizes; it can, for example, in sintering, a very large grain size act with particle sizes up to 200 mm.
  • the bunker is rotatable about a central axis of rotation, which is usually perpendicular to the installation of the input device to a container, such as a cooling shaft of a shaft cooler.
  • a container such as a cooling shaft of a shaft cooler.
  • the axis of rotation passes through the inlet of the rotary bunker for the bulk material.
  • the inlet of the rotary bunker for the bulk material is centrally located, so centric, arranged - the central axis of rotation then passes through this central centrally arranged inlet.
  • Through the inlet transported bulk material by means of a transport device to the input device - in the case of sintered bulk material, for example, with a plate belt - entered into the bunker.
  • the bunker has an eccentrically arranged spout.
  • the eccentric outlet of the rotary bunker opens into a stationary bunker, which is positioned adjacent to the bunker.
  • To use gravity to move the bulk material it is preferable to align the input device with the bunker overlying the bunker.
  • the rotary bunker When installing the input device to a container, for example, on the cooling shaft of a shaft cooler, the rotary bunker is positioned above the hopper bunker, so that the bulk of the gravity of the following progresses from the bunker in the hopper bunker.
  • the central axis of rotation of the bunker does not pass through the eccentrically arranged outlet.
  • the eccentric outlet of the rotary bunker for example, be an eccentrically arranged hole in the bottom of the bunker.
  • the supply bunker is so called because in it the bulk material for subsequent entry into the container, for example a cooling shaft of a shaft cooler, is presented through the drainpipes.
  • the bunker is stationary, unlike the bunker, it is not moved during operation of the input device.
  • drain pipes go out, at least three.
  • the drainpipes are tubes through which the bulk material leaves the supply hopper following gravity, it runs out of it.
  • the end of the drainpipes connected to the feed hopper may be called the feed end, the other end of the drainpipes may be called the chute end.
  • the cross section of the drainpipe is larger with increasing distance from the hopper bunker, so they expand with increasing distance from the hopper bunker. This reduces the risk of clogging.
  • conical tubes are connected as drainpipes with the narrower end, the leading end, with the template bunker. Through an opening in the bottom of the storage bunker, the bulk material, following gravity, runs in each case into the drainage pipe provided at the corresponding point on the floor.
  • the drainpipes are arranged at the bottom of the storage bunker, that in the case of clogging a drain pipe, the bulk material present over it can at least largely run through another drain pipe.
  • the downcomers will extend into the chiller cooler shaft at their lower, possibly wider, end, and material will seep out of, possibly wider, end of the downcomer tubes during operation, such as conical tubes, if desired - into the cooling shaft of the shaft cooler.
  • the bulk material will, according to gravity, run out of the hopper through the drainpipes into the cooling shaft.
  • the material bed of bulk material thus constructed in the cooling shaft is flowed through by cooling gas - preferably cooling air - in countercurrent.
  • the drainpipes are filled from the hopper bunker with bulk material of approximately the same particle size distribution, when the bulk material from the hopper runs into the drainpipes - which ultimately minimizes inhomogeneous particle size distribution in the container, such as a cooling shaft of a shaft cooler, especially in the circumferential direction.
  • the drainage of the bulk material is favored by possibly increasing cross-sectional area of the drainpipes.
  • bulk cones are formed at the lower end of the discharge tubes; in the Compared to the use of a single drain pipe, for example, a central input of bulk material in the container, for example, cooling shaft - the cones are less high in the presence of multiple drainpipes. As a result, the segregation in the radial direction around the respective cones decreases compared to higher cones. At least three drainpipes should be present for a usable effect compared to a single drainpipe.
  • the inventive features of the input device in combination in operation synergistically lead to the fact that even with delivery of segregated bulk material to the inlet of the input device - for example, segregation effects take place on a sinter-supplying plate conveyor - in the container - for example, a cooling shaft of a shaft cooler associated with the input device - both radially as circumferentially substantially homogeneous, and with respect to the longitudinal axis of the container - for example, cooling shaft of a shaft cooler - rotationally symmetric, particle size distribution of the bulk material is present. Segregation effects are made uniform over the cross section of the material bed formed by the bulk material in the container, for example cooling shaft. As effects result when used in a device for cooling bulk material improved cooling efficiency, uniform and effective cooling of the bulk material and a good heat yield for subsequent use of the heated cooling gas.
  • a further subject of the present application is a device for cooling bulk material from particles with different particle sizes, full a shaft cooler with cooling shaft, and an input device according to the invention for the input of bulk material into a shaft cooler, wherein the input device is arranged at the upper end of the cooling shaft of the shaft cooler, wherein the drain pipes open with their lower ends in the cooling shaft, and the rotary bunker and the supply bunker are arranged outside of the cooling shaft.
  • the cooling shaft hot bulk material is cooled by cooling gas passed through in countercurrent to the bulk material.
  • the rotary bunker and the supply bunker are outside the cooling shaft and are thus not exposed to the heated cooling gas present in the cooling shaft, especially at the upper end.
  • heat is supplied to the rotary hopper and the hopper bunker through the hot bulk material, but they are also cooled by ambient air.
  • the stationary components drain pipes open with their lower end - the shaft end - in the cooling shaft; From them, the bulk material pours into the cooling shaft.
  • the inventive device for cooling bulk material or the input device according to the invention are preferably operated continuously, that is, bulk material is continuously input.
  • the cooling shaft is preferably designed at least partially axially symmetrical. It preferably comprises a hollow cylindrical shaft section. Whereby expediently the cylinder axis of the hollow cylindrical shaft section is vertically aligned.
  • the cooling shaft is an air-cooled heat exchanger.
  • the device for cooling bulk material comprises at least one fan, in particular a fan, for injecting cooling gas, for example Cooling air, in the cooling shaft.
  • the device for cooling bulk material may have at least one pump for sucking cooling air out of the cooling shaft at its upper end.
  • Another object of the present invention is a method for, preferably continuous, input of bulk material from particles having different particle sizes in a container, preferably in a cooling shaft of a shaft cooler, wherein the bulk material is first centrally entered into a rotating bunker rotating about a central axis of rotation, then eccentrically pours out of the bunker into a stationary bunker, and then from the stationary supply bunker through stationary drain pipes into the container, preferably the cooling shaft of the shaft cooler, pours.
  • the central axis of rotation is preferably vertical.
  • FIG. 1 shows in longitudinal section an inventive input device 1 for the input of bulk material 2 in a cooling shaft 3 of a shaft cooler 4.
  • the input device 1 is part of a device for cooling 5 of bulk material.
  • the input device 1 is arranged at the upper end of the cooling shaft 3.
  • Bulk material 2 in this case hot sinter with different particle sizes, is introduced via a transport device - in this case a plate belt 6, but it could also be any other type of transport device suitable for transporting hot sinter - and fed through a centrally central inlet 7 into the rotary bunker 8 ,
  • the bunker is rotatable about a vertical, dashed central axis of rotation 9 - indicated by two curved arrows.
  • the central axis of rotation coincides in the example shown with the longitudinal axis of the cooling shaft 3 and the shaft cooler 4, and passes through the inlet 7.
  • the bulk material 2 pours into the stationary storage bunker 11.
  • In the bunker 8 is a contour of the present in operation material pad of bulk material indicated; descend towards the outlet 10.
  • From the supply bunker 11 go out three stationary drain pipes 12a, 12b, 12c. These are conical tubes whose wider end - the shaft end - opens into the cooling shaft 3. At their narrower end - the leading end - they are connected to the bunker 11.
  • the shaft cooler 4 comprises, in addition to the cooling shaft 3, a fan 13 for blowing in cooling air, supply lines 14 for cooling air, discharge lines 15 for heated cooling air.
  • Cooling air - represented by a transparent block arrow - is introduced into the bottom of the cooling shaft 3, flows through the material bed 16 of bulk material in the cooling shaft in countercurrent, and at the upper end of the cooling shaft 3 as heated cooling air - represented by a filled block arrow - dissipated.
  • Rotary bunker 8 and bunker 11 are arranged outside of the cooling shaft 3.
  • the material bed 16 builds up in the cooling shaft 3, because the bulk material 2 pours from the stationary supply bunker 11 through the discharge tubes 12a, 12b, 12c in the cooling shaft 3.
  • the contour of the material bed 16 is indicated in the cooling shaft 3.
  • the bulk material 2 passes through the cooling shaft 3 in the material bed 16 of gravity following from top to bottom. At the lower end of the cooling shaft 3, the cooled bulk material is discharged.
  • discharge devices for discharging the cooled bulk material from the cooling shaft was for better clarity in FIG. 1 waived.
  • FIG. 2 shows in section in an oblique view enlarges the combination of bunker 8, hopper bunker 11 and drain pipes 12a, 12b, 12c in an input device 1 according to the invention FIG. 1 .
  • the bunker 8 is rotatable about the vertical central axis of rotation 9, indicated by a curved arrow. Its inlet 7 is centrally located centrally, its outlet 10 is arranged eccentrically. The central axis of rotation 9 passes through the inlet 7. Under the rotary bunker 8, the stationary supply bunker 11 is arranged. From the supply bunker 11, the three stationary discharge tubes 12a, 12b, 12c exit.

Abstract

Eine Eingabevorrichtung (1) zur Eingabe von Schüttgut (2) aus Partikeln mit verschiedenen Partikelgrößen in einen Behälter, die einen um eine zentrale Drehachse (9) drehbaren Drehbunker (8) mit einem von der zentralen Drehachse durchlaufenen Einlass (7) und mit einem exzentrisch angeordneten Auslauf (10) für das Schüttgut (2), umfasst. Der Auslauf (10) mündet in einen stationären Vorlagebunker (11), von dem stationäre Ablaufröhren (12a,12b,12c) ausgehen. Eine Vorrichtung zum Kühlen (5) von Schüttgut umfasst einen Schachtkühler (4) mit Kühlschacht (3), und eine erfindungsgemäße Eingabevorrichtung, wobei die Eingabevorrichtung (1) am oberen Ende des Kühlschachtes (3) des Schachtkühlers (4) angeordnet ist, die Ablaufröhren (12a,12b,12c) mit ihren unteren Enden in den Kühlschacht (3) münden, und der Drehbunker (8) und der Vorlagebunker (11) außerhalb des Kühlschachtes (3) angeordnet sind. Ein Verfahren zur, bevorzugt kontinuierlichen, Eingabe von Schüttgut (2) in einen Behälter, wobei das Schüttgut (2) zuerst zentral in einen um eine zentrale Drehachse (9) rotierenden Drehbunker (8) eingegeben wird, sich dann aus dem Drehbunker (8) exzentrisch in einen stationären Vorlagebunker (11) ergießt, und sich dann aus dem stationären Vorlagebunker (11) durch stationäre Ablaufröhren (12a,12b,12c) hindurch in den Behälter, vorzugsweise den Kühlschacht (3) eines Schachtkühlers (4), ergießt.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Anmeldung betrifft eine Eingabevorrichtung zur Eingabe von Schüttgut aus Partikeln mit verschiedenen Partikelgrößen in einen Behälter, und ein Verfahren zur Eingabe von Schüttgut in einen Behälter, und eine Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut, umfassend eine derartige Eingabevorrichtung sowie einen Schachtkühler mit Kühlschacht.
  • Stand der Technik
  • Heißes Schüttgut, beispielsweise gesintertes Eisenerz aus einer Sinteranlage, muss in der Regel abgekühlt werden, bevor es in einem Silo gespeichert und/oder weiter verarbeitet werden kann.
  • Es ist bekannt, zum Kühlen von heißem Schüttgut Kühlvorrichtungen mit einem Kühlschacht, der von einem Kühlgas im Gegenstrom zum Schüttgut durchströmt wird, einzusetzen - sogenannte Schachtkühler. Bei solchen Schachtkühlern wird im Kühlschacht Wärmetausch zwischen dem heißen Schüttgut und dem Kühlgas betrieben. Das heiße Schüttgut wird in der Regel an einem oberen Ende in den Kühlschacht eingegeben und durchwandert ihn der Schwerkraft folgend nach unten; am unteren Ende des Kühlschachtes wird das Schüttgut in gekühltem Zustand entnommen. Das Kühlgas wird in der Regel am unteren Ende des Kühlschachtes eingeführt und oben in erhitztem Zustand als sogenanntes Abgas abgeführt. Wenn das Kühlgas Luft ist, spricht man von Kühlluft und von Abluft. Beim Kühlen des Schüttguts ist man bestrebt, eine ungleichmäßige bzw. räumlich inhomogene Abkühlung des Schüttguts zu vermeiden. Weist das Schüttgut nach dem Durchwandern des Kühlschachts Bereiche auf, die nur schwach abgekühlt wurden und folglich eine hohe Temperatur aufweisen, kann beispielsweise solches heiße Material eine der Kühlvorrichtung nachgeschaltete Fördereinrichtung und/oder einen Silo, in welchem das Schüttgut gespeichert wird, beschädigen. Außerdem kann sich in einem solchen Fall ein Weitertransport und/oder eine Weiterverarbeitung des Schüttguts verzögern, da zunächst gewartet werden muss, bis sich besagte Bereiche des Schüttguts hinreichend stark abgekühlt haben.
  • Um eine möglichst gute und effiziente Kühlung im Kühlschacht zu erzielen, sollte das Schüttgut im Kühlschacht bezüglich Partikelgrößen möglichst homogen verteilt sein - bei einem Schüttgut mit verschiedenen Partikelgrößen also möglichst segregationsfrei. Inhomogene Verteilung der Partikelgrößen im Kühlschacht führen zu verschieden hohen Strömungswiderständen des Kühlgases und damit zu Bereichen, die weniger stark durchströmt und damit weniger stark gekühlt werden als andere. Weiterhin gilt, dass sich große Partikel langsamer abkühlen als kleine Partikel, weil ihr Oberfläche-VolumenVerhältnis ungünstiger ist. Wenn das im Kühlschacht befindliche Schüttgut Bereiche aufweist, in denen eine Konzentration großer Partikel überdurchschnittlich hoch ist, kühlt sich das Schüttgut in diesen Bereichen langsamer ab als in Bereichen mit durchschnittlich oder unterdurchschnittlich hoher Konzentration großer Partikel. Damit sich das Schüttgut im Kühlschacht gleichmäßig abkühlen kann, ist es also vorteilhaft, wenn die Schüttgutkörner hinsichtlich ihrer Größe im Kühlschacht räumlich homogen verteilt sind.
  • In Schachtkühlern wie beispielsweise in CN204630395U , CN204630396U , CN103234361B oder CN204495075 gezeigt erfolgt die Eingabe von heißem Sinter als Schüttgut batch-weise beziehungsweise zentral. Dadurch segregiert der heiße Sinter, der in der Regel ein sehr großes Kornband mit Partikelgrößen bis zu 200 mm hat, und die Kühlung wird ineffizient.
  • Durch kontinuierliche Eingabe mittels bewegter Eingabevorrichtungen versucht man, bei der Eingabe in den Kühlschacht möglichst homogene Verteilung der Partikelgrößen im Schacht zu erreichen, selbst wenn bereits segregiertes Schüttgut zur Eingabe angeliefert wird. Problematisch ist dabei, dass bewegte Anlagenteile der hohen Temperatur des Schüttgutes und des erhitzten Kühlgases ausgesetzt sind. Daraus kann ein erheblicher Verschleiß und Wartungsaufwand resultieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung Technische Aufgabe
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Eingabevorrichtung, eine Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut, sowie ein Verfahren zur Eingabe von Schüttgut in einen Behälter bereitzustellen, mit denen eine gleichmäßige Abkühlung von Schüttgut bestehend aus Partikeln verschiedener Partikelgrößen bei kontinuierlicher Eingabe unter vermindertem Verschleiß erreicht und verbessert werden kann.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Eingabevorrichtung zur Eingabe von Schüttgut aus Partikeln mit verschiedenen Partikelgrößen in einen Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass
    diese Eingabevorrichtung umfasst:
    • einen Drehbunker, der um eine zentrale Drehachse drehbar ist, mit einem Einlass für das Schüttgut, durch den die zentrale Drehachse verläuft, und mit einem Auslauf für das Schüttgut, wobei der Auslauf exzentrisch angeordnet ist;
    • einen Vorlagebunker, in den der Auslauf des Drehbunkers mündet;
    • zumindest drei Ablaufröhren, die von dem Vorlagebunker ausgehen;
    wobei der Vorlagebunker und die Ablaufröhren stationär sind.
  • Der Behälter ist bevorzugt ein Kühlschacht eines Schachtkühlers. Der Schachtkühler weist zumindest einen Kühlschacht auf. Der Schachtkühler beziehungsweise sein Kühlschacht hat in der Regel eine senkrechte Längsachse.
  • Das Schüttgut ist bevorzugt heiß, hat also eine Temperatur von mindestens 300 °C, bevorzugt mindestens 400°C, bevorzugt ist es heißer Sinter.
    Wie bereits einleitend dargelegt, wird die Temperatur des Schüttguts im Schachtkühler durch Wärmeaustausch im Gegenstrom mit einem Kühlgas erniedrigt, das Schüttgut ist also bei Eingabe in den Schachtkühler heiß. Sinter kann beispielsweise bei der Eingabe eine Temperatur im Bereich von 400 - 700 °C haben.
  • Das Schüttgut besteht aus Partikeln verschiedener Partikelgrößen; es kann sich, wie beispielsweise bei Sinter, um ein sehr großes Kornband handeln mit Partikelgrößen bis zu 200 mm.
  • Unter einem Bunker ist zu verstehen ein großer Behälter zur Aufnahme von Massengütern, im Fall der vorliegenden Anmeldung zur Aufnahme von Schüttgut.
  • Der Drehbunker ist um eine zentrale Drehachse drehbar, die in der Regel bei Installation der Eingabevorrichtung an einem Behälter, beispielsweise einem Kühlschacht eines Schachtkühlers, senkrecht ist. Im Betrieb der Eingabevorrichtung wird der Drehbunker um diese Drehachse gedreht. Die Drehachse verläuft durch den Einlass des Drehbunkers für das Schüttgut. Beispielsweise ist der Einlass des Drehbunkers für das Schüttgut zentral mittig, also zentrisch, angeordnet - die zentrale Drehachse geht dann durch diesen zentral mittig angeordneten Einlass. Durch den Einlass wird mittels einer Transportvorrichtung zu der Eingabevorrichtung transportiertes Schüttgut - bei Sinter als Schüttgut beispielsweise mit einem Plattenband - in den Drehbunker eingegeben. Dadurch, dass die zentrale Drehachse durch den Einlass verläuft - beispielsweise bei zentral mittiger Anordnung des Einlass - ändert sich im Betrieb die Position des Einlasses relativ zur Transportvorrichtung nicht, wenn sich der Drehbunker um seine zentrale Drehachse dreht. Das erleichtert die Eingabe von der Transportvorrichtung in den Drehbunker.
  • Der Drehbunker hat einen exzentrisch angeordneten Auslauf. Der exzentrische Auslauf des Drehbunkers mündet in einen stationären Vorlagebunker, der dem Drehbunker benachbart positioniert ist. Zur Nutzung der Schwerkraft zur Bewegung des Schüttgutes ist eine Ausrichtung der Eingabevorrichtung vorzuziehen, bei der der Drehbunker über dem Vorlagebunker liegt.
    Bei Installation der Eingabevorrichtung an einem Behälter, beispielsweise am Kühlschacht eines Schachtkühlers, ist der Drehbunker über dem Vorlagebunker positioniert, so dass das Schüttgut der Schwerkraft folgend vom Drehbunker in den Vorlagebunker läuft. Die zentrale Drehachse des Drehbunkers verläuft nicht durch den exzentrisch angeordneten Auslauf. Der exzentrische Auslauf des Drehbunkers kann beispielsweise ein exzentrisch angeordnetes Loch im Boden des Drehbunkers sein. Durch den Auslauf läuft das Schüttgut im Betrieb der Schwerkraft folgend aus dem Drehbunker in den Vorlagebunker, der unter dem Drehbunker positioniert ist.
  • Der Vorlagebunker wird so genannt, weil in ihm das Schüttgut zur nachfolgenden Eingabe in den Behälter, beispielsweise einen Kühlschacht eines Schachtkühler, durch die Ablaufröhren vorgelegt wird. Der Vorlagebunker ist stationär, im Gegensatz zum Drehbunker wird er im Betrieb der Eingabevorrichtung nicht bewegt.
  • Vom Vorlagebunker gehen sogenannte Ablaufröhren aus, zumindest drei. Bei Installation der Eingabevorrichtung an einem Behälter, beispielsweise einem Kühlschacht eines Schachtkühlers, erstrecken sie sich vom Vorlagebunker aus nach unten, sind also unter dem Vorlagebunker angeordnet. Die Ablaufröhren sind Röhren, durch die das Schüttgut im Betrieb den Vorlagebunker der Schwerkraft folgend verlässt, es läuft aus ihm ab. Das mit dem Vorlagebunker verbundene Ende der Ablaufröhren kann Vorlageende genannt werden, das andere Ende der Ablaufröhren kann Schachtende genannt werden.
  • Vorzugsweise ist der Querschnitt der Ablaufröhren mit zunehmendem Abstand vom Vorlagebunker größer, sie erweitern sich also mit zunehmendem Abstand vom Vorlagebunker. Dadurch wird die Gefahr eines Verstopfens vermindert. Beispielsweise sind konische Röhren als Ablaufröhren mit dem schmäleren Ende, dem Vorlageende, mit dem Vorlagebunker verbunden.
    Durch eine Öffnung im Boden des Vorlagebunkers läuft das Schüttgut der Schwerkraft folgend jeweils in die an der entsprechenden Stelle des Bodens vorgesehenen Ablaufröhre. Vorzugsweise sind die Ablaufröhren derart am Boden des Vorlagebunkers angeordnet, dass im Fall des Verstopfens einer Ablaufröhre das über ihr vorhandene Schüttgut zumindest großteils auch durch eine andere Ablaufröhre ablaufen kann.
  • Wenn die Aufgabevorrichtung beispielsweise zusammen mit einem Schachtkühler betrieben wird, reichen die Ablaufröhren mit ihrem unteren, gegebenenfalls breiteren, Ende in den Kühlschacht des Schachtkühlers hinein, und Material tritt im Betrieb aus diesem, gegebenenfalls breiteren, Ende der Ablaufröhren - beispielsweise gegebenenfalls konischen Röhren - in den Kühlschacht des Schachtkühlers aus. Im Betrieb wird das Schüttgut der Schwerkraft folgend aus dem Vorlagebunker heraus durch die Ablaufröhren in den Kühlschacht hineinlaufen. Das so im Kühlschacht aufgebaute Materialbett aus Schüttgut wird von Kühlgas - bevorzugt Kühlluft - im Gegenstrom durchströmt.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Dadurch, dass im Betrieb der Eingabevorrichtung der Drehbunker um die zentrale Drehachse gedreht wird, während durch den, bevorzugt zentral mittigen, Einlass Schüttgut in ihn eingegeben wird, werden beim Übergang von der Transportvorrichtung in den Drehbunker auftretende Segregationserscheinungen des Schüttguts gemildert. Beispielsweise fliegen von einem Förderband abgeworfene Partikel je nach Größe verschieden weit, sie segregieren also - durch das Drehen des Drehbunkers erfolgt dann im Anschluss eine Vergleichmäßigung der Partikelgrößenverteilung im Drehbunker.
  • Dadurch, dass im Betrieb der Eingabevorrichtung der Drehbunker gedreht wird, während der Vorlagebunker stationär ist, und sein Auslauf exzentrisch angeordnet ist, läuft Schüttgut der Schwerkraft folgend aus dem Drehbunker rotationssymmetrisch in den unter dem Drehbunker liegenden Vorlagebunker. Entsprechend werden die Ablaufröhren aus dem Vorlagebunker mit Schüttgut annähernd gleicher Partikelgrößenverteilung befüllt, wenn das Schüttgut aus dem Vorlagebunker in die Ablaufröhren läuft - das minimiert letztendlich inhomogene Partikelgrößenverteilung im Behälter, beispielsweise einem Kühlschacht eines Schachtkühlers, speziell in Umfangsrichtung. Das Ablaufen des Schüttguts wird durch gegebenenfalls zunehmende Querschnittsfläche der Ablaufröhren begünstigt. Im Inneren des Behälters, beispielsweise einem Kühlschacht eines Schachtkühlers, bilden sich am unteren Ende der Ablaufröhren Schüttkegel; im Vergleich zur Verwendung einer einzigen Ablaufröhre, - beispielsweise einer zentralen Eingabe von Schüttgut in den Behälter, beispielsweise Kühlschacht - sind die Schüttkegel bei Vorhandensein mehrerer Ablaufröhren weniger hoch. Dadurch vermindert sich die Segregation in radialer Richtung um die jeweiligen Schüttkegel im Vergleich zu höheren Schüttkegeln. Zumindest drei Ablaufröhren sollten vorhanden sein, damit ein verwertbarer Effekt - im Vergleich zu einer einzigen Ablaufröhre - auftritt. Insgesamt führen die erfindungsgemäßen Merkmale der Eingabevorrichtung in Kombination im Betrieb synergetisch dazu, dass selbst bei Anlieferung von segregiertem Schüttgut zum Einlass der Eingabevorrichtung - beispielsweise finden auf einem Sinter anliefernden Plattenband schon Segregationseffekte statt - im Behälter - beispielsweise einem Kühlschacht eines der Eingabevorrichtung zugeordneten Schachtkühlers - sowohl radial als umfangsbezogen weitgehend homogene, und bezüglich der Längsachse des Behälters - beispielsweise Kühlschachts eines Schachtkühlers - rotationssymmetrische, Partikelgrößenverteilung des Schüttguts vorliegt. Segregationseffekte werden insgesamt über den Querschnitt des vom Schüttgut im Behälter, beispielsweise Kühlschacht, gebildeten Materialbettes vergleichmäßigt.
    Als Effekte ergeben sich beim Einsatz in einer Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut verbesserte Kühleffizienz, gleichmäßige und effektive Kühlung des Schüttgutes sowie eine gute Wärmeausbeute für eine nachfolgenden Nutzung des erhitzten Kühlgases.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut aus Partikeln mit verschiedenen Partikelgrößen,
    umfassend
    einen Schachtkühler mit Kühlschacht,
    und
    eine erfindungsgemäße Eingabevorrichtung zur Eingabe von Schüttgut in einen Schachtkühler,
    wobei die Eingabevorrichtung am oberen Ende des Kühlschachtes des Schachtkühlers angeordnet ist, wobei die Ablaufröhren mit ihren unteren Enden in den Kühlschacht münden, und der Drehbunker und der Vorlagebunker außerhalb des Kühlschachtes angeordnet sind.
  • Im Kühlschacht wird heißes Schüttgut durch im Gegenstrom zum Schüttgut durchgeleitetes Kühlgas abgekühlt.
    In so einer Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut befinden sich der Drehbunker und der Vorlagebunker außerhalb des Kühlschachtes und sind damit nicht dem, speziell am oberen Ende, im Kühlschacht vorhandenen erhitzten Kühlgas ausgesetzt. Wärme wird dem Drehbunker und dem Vorlagebunker zwar durch das heiße Schüttgut zugeführt, sie werden jedoch auch durch Umgebungsluft gekühlt. Durch die Anordnung außerhalb des Kühlschachtes ist die Gefahr von hitzebedingten Schäden vermindert, die bei bewegten Teilen - also beispielsweise dem Drehbunker - besonders groß wäre. Die stationären Bauelemente Ablaufröhren münden mit ihrem unteren Ende - dem Schachtende - in den Kühlschacht; aus ihnen ergießt sich das Schüttgut in den Kühlschacht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut beziehungsweise die erfindungsgemäße Eingabevorrichtung werden vorzugsweise kontinuierlich betrieben, dass heißt, Schüttgut wird kontinuierlich eingegeben.
  • Der Kühlschacht ist bevorzugt zumindest abschnittsweise axialsymmetrisch ausgestaltet. Er umfasst vorzugsweise einen hohlzylindrisch ausgestalteten Schachtabschnitt. Wobei zweckmäßigerweise die Zylinderachse des hohlzylindrisch ausgestalteten Schachtabschnitts vertikal ausgerichtet ist.
  • Vorzugsweise ist der Kühlschacht ein luftgekühlter Wärmetauscher. Zweckmäßigerweise umfasst die Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut mindestens einen Lüfter, insbesondere ein Gebläse, zum Einblasen von Kühlgas, beispielsweise Kühlluft, in den Kühlschacht. Weiterhin kann die Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut mindestens eine Pumpe zum Absaugen von Kühlluft aus dem Kühlschacht an seinem oberen Ende aufweisen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur, bevorzugt kontinuierlichen, Eingabe von Schüttgut aus Partikeln mit verschiedenen Partikelgrößen in einen Behälter, vorzugsweise in einen Kühlschacht eines Schachtkühlers,
    wobei das Schüttgut zuerst zentral in einen um eine zentrale Drehachse rotierenden Drehbunker eingegeben wird,
    sich dann aus dem Drehbunker exzentrisch in einen stationären Vorlagebunker ergießt,
    und sich dann aus dem stationären Vorlagebunker durch stationäre Ablaufröhren hindurch in den Behälter, vorzugsweise den Kühlschacht des Schachtkühlers, ergießt.
  • Dabei ist bezüglich dem Eingeben zentral so zu verstehen, dass die Eingabe durch eine Öffnung erfolgt, durch welche die zentrale Drehachse geht. Die zentrale Drehachse ist bevorzugt senkrecht.
  • Bei einer derartigen Verfahrensführung, bevorzugt mit der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung beziehungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut, sind die bereits bei der Diskussion der Eingabevorrichtung und der Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut diskutierten vorteilhaften Effekte erzielbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • Figur 1 zeigt schematisch beispielhaft einen Längsschnitt einer Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut mit einer erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung zur Eingabe von Schüttgut in einen Behälter.
    • Figur 2 zeigt schematisch beispielhaft in Schrägansicht einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Eingabevorrichtung aus Figur 1.
    Beschreibung der Ausführungsformen Beispiele
  • Figur 1 zeigt im Längsschnitt eine erfindungsgemäße Eingabevorrichtung 1 zur Eingabe von Schüttgut 2 in einen Kühlschacht 3 eines Schachtkühlers 4. Die Eingabevorrichtung 1 ist Teil einer Vorrichtung zum Kühlen 5 von Schüttgut. Die Eingabevorrichtung 1 ist am oberen Ende des Kühlschachtes 3 angeordnet. Schüttgut 2, in diesem Fall heißer Sinter mit verschiedenen Partikelgrößen, wird über eine Transportvorrichtung - hier ein Plattenband 6, es könnte aber auch jedwede andersartige Transportvorrichtung geeignet zum Transport von heißem Sinter sein - herangeführt und durch einen zentral mittigen Einlass 7 in den Drehbunker 8 eingegeben. Der Drehbunker ist um eine senkrechte, strichliert gezeichnete zentrale Drehachse 9 drehbar - angedeutet durch zwei gebogene Pfeile. Die zentrale Drehachse fällt im dargestellten Beispiel mit der Längsachse des Kühlschachts 3 beziehungsweise des Schachtkühlers 4 zusammen, und führt durch den Einlass 7. Aus einem exzentrisch angeordneten Auslauf 10 im Drehbunker 8 ergießt sich das Schüttgut 2 in den stationären Vorlagebunker 11. Im Drehbunker 8 ist eine Kontur des im Betrieb vorhandenen Materialpolsters aus Schüttgut angedeutet; abschüssig in Richtung Auslauf 10. Von dem Vorlagebunker 11 gehen drei stationäre Ablaufröhren 12a,12b,12c aus. Das sind konische Röhren, deren breiteres Ende - das Schachtende - in den Kühlschacht 3 mündet. An ihrem engeren Ende - dem Vorlageende - sind sie mit dem Vorlagebunker 11 verbunden.
    Der Schachtkühler 4 umfasst neben dem Kühlschacht 3 auch ein Gebläse 13 zum Einblasen von Kühlluft, Zufuhrleitungen 14 für Kühlluft, Abfuhrleitungen 15 für erhitzte Kühlluft. Die Kühlluft - dargestellt durch einen transparenten Blockpfeil - wird unten in den Kühlschacht 3 eingebracht, durchströmt das Materialbett 16 aus Schüttgut im Kühlschacht im Gegenstrom, und wird am oberen Ende des Kühlschachtes 3 als erhitzte Kühlluft - dargestellt durch einen gefüllten Blockpfeil - abgeführt.
    Drehbunker 8 und Vorlagebunker 11 sind außerhalb des Kühlschachts 3 angeordnet.
    Das Materialbett 16 baut sich im Kühlschacht 3 auf, weil das Schüttgut 2 sich aus dem stationären Vorlagebunker 11 durch die Ablaufröhren 12a,12b,12c in den Kühlschacht 3 ergießt. Die Kontur des Materialbetts 16 ist im Kühlschacht 3 angedeutet. Das Schüttgut 2 durchläuft den Kühlschacht 3 im Materialbett 16 der Schwerkraft folgend von oben nach unten. Am unteren Ende des Kühlschachts 3 wird das gekühlte Schüttgut ausgetragen. Auf die Darstellung weiterer Teile der Vorrichtung zum Kühlen 5, beispielsweise von Austragsvorrichtungen zum Austrag des gekühlten Schüttgutes aus dem Kühlschacht, wurde zur besseren Übersichtlichkeit in Figur 1 verzichtet.
  • Figur 2 zeigt im Schnitt in Schrägansicht vergrößert die Kombination aus Drehbunker 8, Vorlagebunker 11 und Ablaufröhren 12a,12b,12c in einer erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung 1 aus Figur 1. Der Drehbunker 8 ist um die senkrechte zentrale Drehachse 9 drehbar, angedeutet durch einen gebogenen Pfeil. Sein Einlass 7 ist mittig zentral angeordnet, sein Auslauf 10 ist exzentrisch angeordnet. Die zentrale Drehachse 9 geht durch den Einlass 7. Unter dem Drehbunker 8 ist der stationäre Vorlagebunker 11 angeordnet. Vom Vorlagebunker 11 gehen die drei stationären Ablaufröhren 12a,12b,12c aus.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eingabevorrichtung
    2
    Schüttgut
    3
    Kühlschacht
    4
    Schachtkühler
    5
    Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut
    6
    Plattenband
    7
    Einlass
    8
    Drehbunker
    9
    Zentrale Drehachse
    10
    Auslauf
    11
    Vorlagebunker
    12a,b,c
    Ablaufröhre
    13
    Gebläse
    14
    Zufuhrleitungen
    15
    Abfuhrleitungen
    16
    Materialbett
    Liste der Anführungen

Claims (11)

  1. Eingabevorrichtung (1) zur Eingabe von Schüttgut (2) aus Partikeln mit verschiedenen Partikelgrößen in einen Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass
    diese Eingabevorrichtung (1) umfasst:
    - einen Drehbunker (8), der um eine zentrale Drehachse (9) drehbar ist, mit einem Einlass (7) für das Schüttgut (2), durch den die zentrale Drehachse (9) verläuft, und mit einem Auslauf (10) für das Schüttgut (2), wobei der Auslauf (10) exzentrisch angeordnet ist;
    - einen Vorlagebunker (11), in den der Auslauf (10) des Drehbunkers (8) mündet;
    - zumindest drei Ablaufröhren (12a,12b,12c), die von dem Vorlagebunker (11) ausgehen;
    wobei der Vorlagebunker (11 und die Ablaufröhren (12a,12b,12c) stationär sind.
  2. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ein Kühlschacht (3) eines Schachtkühlers (4) ist.
  3. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut (2) heiß ist, mit einer Temperatur von mindestens 300 °C, bevorzugt mindestens 400°C.
  4. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut (2) heißer Sinter ist.
  5. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Ablaufröhren (12a,12b,12c) mit zunehmendem Abstand vom Vorlagebunker (11) größer ist.
  6. Vorrichtung zum Kühlen (5) von Schüttgut aus Partikeln mit verschiedenen Partikelgrößen,
    umfassend
    einen Schachtkühler (4) mit Kühlschacht (3),
    und
    eine Eingabevorrichtung (1) zur Eingabe von Schüttgut (2) in einen Schachtkühler (4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Eingabevorrichtung (1) am oberen Ende des Kühlschachtes (3) des Schachtkühlers (4) angeordnet ist, wobei die Ablaufröhren (12a,12b,12c) mit ihren unteren Enden in den Kühlschacht (3) münden,
    und der Drehbunker (8) und der Vorlagebunker (11) außerhalb des Kühlschachtes (3) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung zum Kühlen (5) von Schüttgut nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut (2) heiß ist, mit einer Temperatur von mindestens 300 °C, bevorzugt mindestens 400°C.
  8. Vorrichtung zum Kühlen (5) von Schüttgut nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut (2) heißer Sinter ist.
  9. Verfahren zur, bevorzugt kontinuierlichen, Eingabe von Schüttgut (2) aus Partikeln mit verschiedenen Partikelgrößen in einen Behälter, vorzugsweise in einen Kühlschacht (3) eines Schachtkühlers (4),
    wobei das Schüttgut (2) zuerst zentral in einen um eine zentrale Drehachse (9) rotierenden Drehbunker (8) eingegeben wird,
    sich dann aus dem Drehbunker (8) exzentrisch in einen stationären Vorlagebunker (11) ergießt,
    und sich dann aus dem stationären Vorlagebunker (11) durch stationäre Ablaufröhren (12a,12b,12c) hindurch in den Behälter, vorzugsweise den Kühlschacht (3) des Schachtkühlers (4), ergießt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut (2) heiß ist, mit einer Temperatur von mindestens 300 °C, bevorzugt mindestens 400°C.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut (2) heißer Sinter ist.
EP17177598.4A 2016-12-29 2017-06-23 Eingabevorrichtung für schüttgut Withdrawn EP3418661A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17177598.4A EP3418661A1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 Eingabevorrichtung für schüttgut
UAA201907182A UA125441C2 (uk) 2016-12-29 2017-12-29 Охолодження сипкого матеріалу
JP2019535806A JP6854899B2 (ja) 2016-12-29 2017-12-29 バルク材料の冷却
KR1020197018675A KR102389265B1 (ko) 2016-12-29 2017-12-29 벌크 재료의 냉각
CN201780081582.2A CN110678711B (zh) 2016-12-29 2017-12-29 松散材料的冷却
RU2019119849A RU2762953C2 (ru) 2016-12-29 2017-12-29 Охлаждение сыпучего материала
EP17889512.4A EP3563108B1 (de) 2016-12-29 2017-12-29 Vorrichtung, umfassend einen wellenkühler und eine eingabevorrichtung und ein verfahren zum kühlen von heissem sinter.
PCT/CN2017/119855 WO2018121733A1 (en) 2016-12-29 2017-12-29 Cooling of bulk material
PL17889512T PL3563108T3 (pl) 2016-12-29 2017-12-29 Urządzenie zawierające chłodnicę szybową i urządzenie wejściowe, oraz sposób chłodzenia gorącego spieku

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17177598.4A EP3418661A1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 Eingabevorrichtung für schüttgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3418661A1 true EP3418661A1 (de) 2018-12-26

Family

ID=59276504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17177598.4A Withdrawn EP3418661A1 (de) 2016-12-29 2017-06-23 Eingabevorrichtung für schüttgut

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3418661A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114322390A (zh) * 2021-12-16 2022-04-12 五峰正浩工贸有限公司 生物质燃料分料摊凉降温舱及其使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2074139A (en) * 1980-04-18 1981-10-28 Petroleo Brasileiro Sa Apparatus for granulometric distribution of solid particles
CN101576351A (zh) * 2009-06-23 2009-11-11 河北理工大学 一种可高效回收烧结矿显热的立式烧结矿冷却机
CN103234361B (zh) 2013-04-15 2015-07-15 中信重工机械股份有限公司 一种烧结矿冷却炉
CN204495075U (zh) 2015-03-15 2015-07-22 韩建淮 具有导流功能的竖式冷却器
CN204630395U (zh) 2015-05-11 2015-09-09 中冶长天国际工程有限责任公司 一种风箱及球团式环冷机
CN204630396U (zh) 2015-05-11 2015-09-09 中冶长天国际工程有限责任公司 一种冷却料仓及球团式环冷机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2074139A (en) * 1980-04-18 1981-10-28 Petroleo Brasileiro Sa Apparatus for granulometric distribution of solid particles
CN101576351A (zh) * 2009-06-23 2009-11-11 河北理工大学 一种可高效回收烧结矿显热的立式烧结矿冷却机
CN103234361B (zh) 2013-04-15 2015-07-15 中信重工机械股份有限公司 一种烧结矿冷却炉
CN204495075U (zh) 2015-03-15 2015-07-22 韩建淮 具有导流功能的竖式冷却器
CN204630395U (zh) 2015-05-11 2015-09-09 中冶长天国际工程有限责任公司 一种风箱及球团式环冷机
CN204630396U (zh) 2015-05-11 2015-09-09 中冶长天国际工程有限责任公司 一种冷却料仓及球团式环冷机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114322390A (zh) * 2021-12-16 2022-04-12 五峰正浩工贸有限公司 生物质燃料分料摊凉降温舱及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3274112B1 (de) Formsandkühler
EP3452425B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines bindemittels
EP3096101B1 (de) Kühlvorrichtung zum kühlen von schüttgut
DE1778559A1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von koernigem oder stueckigem Gut
DE2335045C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung eines Teils der Alkalien aus Drehofenabgasen
DE2010601A1 (de)
EP3418661A1 (de) Eingabevorrichtung für schüttgut
DE102011055658B3 (de) Klinkerkühler und Verfahren zum Kühlen von Klinker
EP2273221A2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut sowie Verfahren zum Behandeln von Schüttgut
DE102009016469A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Pellets aus Biomasse in einer Pelletierpresse zur Verwendung als Brennmaterial in Feuerstellen
DE2333560C2 (de) Sinteranlage zur Herstellung von Sinter aus Eisenerzen
DE848644C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Massenguetern
DE19935597C2 (de) Feuerung
DE1299094B (de) Vorrichtung zum Einfuehren von zerkleinertem Feststoffmaterial, insbesondere von feuchter feinkoerniger Kohle, in einen zum Transport des Feststoffmaterials dienenden Druckgasstrom
DE102012109645B4 (de) Sichter
EP3438589B1 (de) Fallrohrofen zum erhitzen von partikelmaterial
EP0013871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets
DE3018777A1 (de) Verfahren zum zerkleinern von produkten bei tiefer temperatur und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1508698B1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Giessereisand
EP2437016B1 (de) Trocknertrommel für hausmüll und verfahren zum trocknen von hausmüll
DE456677C (de) Sinteranlage mit drehbarer Pfanne
BE1027675B1 (de) Kühler und Verfahren zum Kühlen von Schüttgut
DE3541677A1 (de) Verfahren und rohrkuehler zur kuehlung thermisch behandelter mineralischer rohstoffe
DE956218C (de) Einrichtung zum Kuehlen und Zerkleinern von koernigem Gut, insbesondere von getrockneter Braunkohle
AT210365B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von zerkleinertem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20190626

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20190904