EP2820213B1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2820213B1
EP2820213B1 EP13725552.7A EP13725552A EP2820213B1 EP 2820213 B1 EP2820213 B1 EP 2820213B1 EP 13725552 A EP13725552 A EP 13725552A EP 2820213 B1 EP2820213 B1 EP 2820213B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
driven pulley
motor vehicle
vehicle door
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13725552.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2820213A1 (de
Inventor
Carsten Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2820213A1 publication Critical patent/EP2820213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2820213B1 publication Critical patent/EP2820213B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/40Lock elements covered by silencing layers, e.g. coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism, further comprising an electric drive for the locking mechanism, and with at least one stop for the electric drive, wherein the stop is designed as arranged on the electric drive damping stop, and wherein the damping stop to a driven pulley as a component the electric drive is arranged.
  • Such a motor vehicle door lock is exemplified in the DE 198 28 040 B4 described.
  • the electric drive is used in the known teaching to open or close the associated locking mechanism.
  • the respective stop elements are arranged on the one hand of the rotary latch and on the other hand, the pawl. This has proven itself in principle.
  • an actuating device is realized, which is equipped with an optionally rotatable in two directions cam with several cams.
  • An adjusting lever can be pivoted by interaction with at least one cam in two stop or end positions about an axis of rotation.
  • at least one cam may be assigned a buffer device.
  • each of the operations described corresponds to the electric drive driving more or less hard against the one or more stops.
  • This procedure is then still noise technology aggravated when the attack is formed, for example, in a metallic lock case and the opposite driving electric drive generates an associated noise, which is forwarded to the body through structure-borne noise and may even be reinforced. This is where the invention starts.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle door lock so that the forces occurring are absorbed so that overall the noise behavior is improved while at the same time being simple in construction.
  • the invention proposes in a generic motor vehicle door lock that the damping stop and the driven pulley are designed in one piece and are produced in a common manufacturing process.
  • the stop is designed as a damping stop arranged on the electric drive, wherein the damping stop is arranged on a driven pulley as part of the electric drive, wherein the damping stop and the driven pulley are produced in a two-component plastic injection molding process.
  • the damping stop in question and arranged on the electric drive interacts with at least one housing stop.
  • An acoustically particularly advantageous force absorption and, at the same time, assembly and production technology-simple design is observed in the event that the housing stop is made of plastic.
  • the housing stop may be made together with the plastic housing in one go. This is not mandatory.
  • the housing stop on the lock case (made of metal) may be formed.
  • the stop designed according to the invention as a damping stop on the electric drive ensures that movements of the electric drive in the region of the damping stop are effectively and as it were resiliently braked. Because the damping stop is designed to be elastic overall and ensures that the equipped with the damping stop electric drive in its final position or generally a predetermined position with low noise or practically noiseless interacts with the at least one housing stop, since the force or energy is absorbed by the housing stop.
  • the damping stop is arranged on the driven pulley as part of the electric drive.
  • the electric drive regularly consists of an electric motor with an output worm and with the output worm meshing with the driven pulley. Any adjusting movements of the electric drive thus correspond to rotations of the driven pulley about its axis of rotation. In these rotations, the driven pulley moves after a certain travel with its arranged thereon at least one damping stop against the already mentioned housing stop.
  • the damping stop and the driven pulley are designed in one piece.
  • the output disk as well as the damping stop can be made entirely of plastic.
  • the driven pulley and the damping stop are produced together in a so-called two-component injection molding process.
  • the damping stop is typically formed on the driven pulley.
  • the damping stop is arranged radially in comparison to a rotational axis of the driven pulley.
  • the damping stop can travel against the housing stop over the entire area and, on the other hand, it can be found at an exposed position of the driven pulley, namely on its outer circumference.
  • the damping stop can not collide with other levers or devices inside the lock housing. The forces are optimally absorbed by a large lever arm in order to optimize the load on the active sites and thus to improve the acoustic properties.
  • the damping stop advantageously rests axially on an operating plane defined by the driven pulley. That is, the driven pulley sets first by their arrangement and their movement in the interior of the lock housing the aforementioned level of actuation firmly. Compared to this actuation plane, in which, for example, actuated by the driven pulley levers are arranged or project into this, the damping stop is on or extending from this actuation plane in the axial direction. As a result, the damping stop is additionally arranged lifted out of the plane of actuation and consequently can not interact with levers or other lock elements projecting in the actuation plane or projecting into the actuation plane, which is expressly desired in order to avoid collisions.
  • a motor vehicle door lock which is characterized by a particularly good power consumption and a positive noise behavior and is simple, inexpensive and compact.
  • the At this point realized electric drive for preferably opening and / or closing the locking mechanism has at least one integrated damping stop.
  • two damping stops are realized, which enclose between them an obtuse angle, which may be for example 100 °.
  • both an end stop and an initial stop for the electric drive can be realized and defined. It is understood that the arranged on the electric drive damping stop interacts in this case, each with an associated housing stop.
  • two end stops can be realized when using a center-zero spring, while the basic position is positioned and damped without a stop.
  • a motor vehicle door lock is shown, which is equipped with a working on a locking mechanism release lever 1.
  • the release lever 1 is pivotally mounted about an axis 2 in a central locking housing, not shown. Pivoting movements of the trigger lever 1 in the clockwise direction shown by an arrow correspond to the fact that the Pawl of the locking mechanism is lifted from the catch. As a result, the catch is opened spring assisted.
  • the motor vehicle door lock basically still has a locking lever 3 which is pivotally mounted about an associated axis of rotation 4 , In this case, pivoting movements of the locking lever 3 as well as those of the trigger lever 1 are initiated in total by means of the electric drive 5. 6, 7.
  • the electric drive 5, 6, 7 is composed of an electric motor 5, an output worm 6 driven by the electric motor 5, and a driven pulley 7 driven by the driven worm 6 or driven by it.
  • a control unit 8 is provided for controlling the electric motor 5, a control unit 8 is provided.
  • the control unit 8 is acted upon in accordance with the admission of a handle 9 with a corresponding opening request of an operator.
  • the handle 9 is associated with a signal generator 10.
  • the driven pulley 7 is equipped with an opening contour or an opening cam 11, this described counterclockwise movement of the driven pulley 7 in the case of an electrical opening causes the opening contour or the opening cam 11 to act on the triggering lever 1 and in the clockwise direction pivoted about its axis or axis of rotation 2.
  • the pawl is lifted from the catch, which then opens spring assisted. The locking is open.
  • a stop 12 is provided in the exemplary embodiment on the driven pulley 7, which is designed as a damping stop 12 in the present case.
  • the damping stop 12 interacts with a housing stop 13 which is merely indicated.
  • the housing stop 13 may be arranged on a housing cover which is not explicitly shown or may be integrally formed with the housing cover (cf. Fig. 2 ).
  • the driven pulley 7 has two damping stops 12. Ausweislich the Fig. 2 close the two damping stops 12 with respect to the axis of rotation A of the driven pulley 7 an obtuse angle ⁇ , which is not limiting in the embodiment about 100 ° to 120 ° or can be.
  • the Indian Fig. 2 Right damping stop 12 serves to dampen electrical opening movements of the electric drive 5, 6, 7 attenuated at its end.
  • the acts in the Fig. 2 left damping stop 12 as quasi stop or end stop for a countermovement of the electric drive 5, 6, 7, which may belong to an emergency operation in the embodiment.
  • the electrical opening previously described in detail corresponds to a normal operation.
  • the driven pulley 7 thus performs a clockwise movement about its axis of rotation A.
  • Fig. 1 locked in his position " (VR) "located locking lever 3 with the help of the driven pulley 7 in its position” unlocked (ER) "convicted ..
  • the locking mechanism can be mechanically opened immediately in emergency operation, because now the locking lever 3 assumes its" unlocked “position and thereby a mechanical connection is made from the handle 9 to the release lever 1.
  • this functionality is of secondary importance for the further considerations.
  • the housing stop 13 is made predominantly of an elastomeric plastic, such as EPDM (ethylene propylene rubber), NR (natural rubber), SBR (styrene-butadiene rubber) or also NBR (acrylonitrile-butadiene rubber).
  • EPDM ethylene propylene rubber
  • NR natural rubber
  • SBR styrene-butadiene rubber
  • NBR acrylonitrile-butadiene rubber
  • damping stop 12 and the driven pulley 7 are produced in a common production process.
  • This production process is typically a two-component injection molding process because a plastic is used for both the damping stop 12 and the driven disk 7.
  • the housing stop can also be made of a plastic.
  • Fig. 2 Based on Fig. 2 can be seen further that the respective damping stop 12 is arranged radially in comparison to the axis of rotation A of the driven pulley 7. This achieves a total that the damping stop 12 moves in the described radial movements of the driven pulley in normal operation or in emergency operation over the entire surface or predominantly over the entire surface against the associated housing stop 13. That is, the interaction between the damping stop 12 and the housing stop 13 takes place taking into account the greatest possible common surface area between the damping stop 12 and the housing stop 13. As a result, the elastomeric or resilient action of the damping stop 12 can be used optimally for the absorption of force and can effectively dampen any noise.
  • damping stop 12 is arranged on the outer circumference of the driven pulley 7.
  • this level of activity is best recognized by a comparative analysis of Fig. 1 and 2 , In the operating plane, both the locking lever 3 and the release lever 1 are arranged. Compared to this described by the aforementioned elements 1, 3 and the driven pulley 7 operating level of the damping stop 12 protrudes axially. This ensures that the damping stop 12 can not interact with elements of the motor vehicle door lock located, for example, in the operating plane or projecting therein. Rather, it is ensured that the damping stop 12 interacts solely and solely with the housing stop 13, which protrudes as it were in the stop plane located above the operating plane as well as the damping stop 12. This attenuation plane is above the plane of the drawing in the Fig. 1 arranged and serves only to ensure an interaction between the damping stop 12 and the housing stop 13 as described.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, ferner mit einem elektrischen Antrieb für das Gesperre, und mit wenigstens einem Anschlag für den elektrischen Antrieb, wobei der Anschlag als am elektrischen Antrieb angeordneter Dämpfungsanschlag ausgebildet ist, und wobei der Dämpfungsanschlag an eine Abtriebsscheibe als Bestandteil des elektrischen Antriebes angeordnet ist.
  • Ein solcher Kraftfahrzeugtürverschluss wird beispielhaft in der DE 198 28 040 B4 beschrieben. Hier sind zwei Anschlagelemente für einen dortigen elektrischen Antrieb realisiert. Der elektrische Antrieb dient bei der bekannten Lehre zum Öffnen oder Schließen des zugehörigen Gesperres. Dabei sind die jeweiligen Anschlagelemente an einerseits der Drehfalle und andererseits der Sperrklinke angeordnet. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
  • Bei einem Kraftfahrzeugtürverschluss des eingangs beschriebenen Aufbaus, wie er in der US 2004/0046399 A1 beschrieben wird, ist eine Betätigungsvorrichtung realisiert, die mit einem wahlweise in zwei Drehrichtungen drehbaren Nockenrad mit mehreren Nocken ausgerüstet ist. Ein Verstellhebel lässt sich durch Wechselwirkung mit wenigstens einem Nocken in zwei Anschlag- bzw. Endpositionen um eine Drehachse verschwenken. Außerdem kann dem wenigstens einen Nocken eine Puffereinrichtung zugeordnet sein.
  • Allerdings treten im Stand der Technik unter Umständen und nach wie vor Geräuschprobleme, insbesondere durch die auftretenden Kräfte auf. Denn solche elektrischen Antriebe werden oftmals häufig eingesetzt, insbesondere wenn es darum geht, das Gesperre elektrisch zu öffnen und/oder zu schließen.
  • Tatsächlich korrespondiert jeder der beschriebenen Vorgänge dazu, dass der elektrische Antrieb mehr oder minder hart gegen den einen oder die mehreren Anschläge fährt. Diese Vorgehensweise wird dann geräuschtechnisch noch verschärft, wenn der Anschlag beispielsweise in einem metallischen Schlosskasten ausgebildet ist und der dagegen fahrende elektrische Antrieb ein zugehöriges Geräusch erzeugt, welches per Körperschall zur Karosserie hin weitergeleitet und unter Umständen sogar noch verstärkt wird. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraftfahrzeugtürverschluss so weiterzuentwickeln, dass die auftretenden Kräfte so aufgenommen werden, so dass das Geräuschverhalten insgesamt bei zugleich einfachem Aufbau verbessert ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss vor, dass der Dämpfungsanschlag und die Abtriebsscheibe einstückig ausgelegt sind und in einem gemeinsamen Herstellungsvorgang produziert werden. Nach der Erfindung ist hierbei vorgesehen, dass der Anschlag als ein am elektrischen Antrieb angeordneter Dämpfungsanschlag ausgebildet ist, wobei der Dämpfungsanschlag an einer Abtriebsscheibe als Bestandteil des elektrischen Antriebes angeordnet ist, wobei der Dämpfungsanschlag und die Abtriebsscheibe in einem zweikomponenten Kunststoffspritzgießvorgang produziert werden.
  • Im Allgemeinen wechselwirkt der fragliche und am elektrischen Antrieb angeordnete Dämpfungsanschlag mit wenigstens einem Gehäuseanschlag. Eine akustisch besonders vorteilhafte Kraftaufnahme und zugleich montage- und herstellungstechnisch einfache Auslegung wird für den Fall beobachtet, dass der Gehäuseanschlag aus Kunststoff ausgebildet ist. Tatsächlich mag der Gehäuseanschlag zusammen mit dem Gehäuse aus Kunststoff in einem Zug hergestellt werden. Das ist allerdings nicht zwingend. Denn genauso gut kann der Gehäuseanschlag auch am Schlosskasten (aus Metall) ausgebildet sein.
  • So oder so sorgt der erfindungsgemäß als Dämpfungsanschlag ausgeführte Anschlag am elektrischen Antrieb dafür, dass Bewegungen des elektrischen Antriebes im Bereich des Dämpfungsanschlages wirksam und gleichsam federnd abgebremst werden. Denn der Dämpfungsanschlag ist insgesamt elastisch ausgeführt und sorgt dafür, dass der mit dem Dämpfungsanschlag ausgerüstete elektrische Antrieb in seiner Endposition oder allgemein einer vorgegebenen Position mit dem wenigstens einen Gehäuseanschlag geräuscharm respektive praktisch geräuschlos wechselwirkt, da die Kraft bzw. Energie von dem Gehäuseanschlag aufgenommen wird.
  • Der Dämpfungsanschlag ist an der Abtriebsscheibe als Bestandteil des elektrischen Antriebes angeordnet. Tatsächlich setzt sich der elektrische Antrieb regelmäßig aus einem Elektromotor mit Abtriebsschnecke sowie mit der Abtriebsschnecke kämmender Abtriebsscheibe zusammen. Etwaige Stellbewegungen des elektrischen Antriebes korrespondieren also zu Rotationen der Abtriebsscheibe um ihre Drehachse. Bei diesen Rotationen fährt die Abtriebsscheibe nach einem bestimmten Verfahrweg mit ihrem daran angeordneten zumindest einen Dämpfungsanschlag gegen den bereits angesprochenen Gehäuseanschlag.
  • Der Dämpfungsanschlag und die Abtriebsscheibe sind einstückig ausgelegt. Tatsächlich kann die Abtriebsscheibe ebenso wie der Dämpfungsanschlag insgesamt aus Kunststoff hergestellt werden. Dabei sind auch unterschiedliche Kunststoffe denkbar. Erfindungsgemäß werden die Abtriebsscheibe und der Dämpfungsanschlag in einem sogenannten zweikomponentigen Spritzgießvorgang gemeinsam produziert. Für den Fall ist der Dämpfungsanschlag typischerweise an die Abtriebsscheibe angeformt.
  • Es hat sich bewährt, wenn der Dämpfungsanschlag radial im Vergleich zu einer Drehachse der Abtriebsscheibe angeordnet ist. Außerdem empfiehlt es sich, den Dämpfungsanschlag am Außenumfang der Abtriebsscheibe zu platzieren. Dadurch kann der Dämpfungsanschlag einerseits vollflächig gegen den Gehäuseanschlag fahren und findet sich andererseits an einer exponierten Position der Abtriebsscheibe, nämlich an ihrem Außenumfang. Dadurch kann der Dämpfungsanschlag nicht mit anderen Hebeln oder Einrichtungen im Innern des Schlossgehäuses kollidieren. Die auftretenden Kräfte werden durch einen großen Hebelarm bestmöglich aufgenommen, um die Belastung an den Wirkstellen zu optimieren und damit die akustischen Eigenschaften zu verbessern.
  • Hierzu trägt ergänzend der Umstand bei, dass der Dämpfungsanschlag vorteilhaft axial auf einer seitens der Abtriebsscheibe definierten Betätigungsebene aufsteht. Das heißt, die Abtriebsscheibe legt zunächst einmal durch ihre Anordnung und ihre Bewegung im Innern des Schlossgehäuses die angesprochene Betätigungsebene fest. Im Vergleich zu dieser Betätigungsebene, in welcher beispielsweise von der Abtriebsscheibe beaufschlagte Hebel angeordnet sind oder in diese hineinragen mögen steht der Dämpfungsanschlag auf bzw. erstreckt sich ausgehend von dieser Betätigungsebene in axialer Richtung. Dadurch wird zusätzlich der Dämpfungsanschlag gleichsam aus der Betätigungsebene herausgehoben angeordnet und kann folglich nicht mit in der Betätigungsebene liegenden oder in die Betätigungsebene hineinragenden Hebeln oder anderen Schlosselementen wechselwirken, was ausdrücklich erwünscht ist, um Kollisionen zu vermeiden.
  • Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss zur Verfügung gestellt, der sich durch eine besonders gute Kraftaufnahme und ein positives Geräuschverhalten auszeichnet und einfach, kostengünstig und kompakt aufgebaut ist. Denn der an dieser Stelle realisierte elektrische Antrieb zum vorzugsweise Öffnen und/oder Schließen des Gesperres weist zumindest einen integrierten Dämpfungsanschlag auf. Meistens sind zwei Dämpfungsanschläge realisiert, die zwischen sich einen stumpfen Winkel einschließen, der beispielsweise 100° betragen kann. Dadurch lassen sich sowohl ein Endanschlag als auch ein Anfangsanschlag für den elektrischen Antrieb realisieren und definieren. Dabei versteht es sich, dass der am elektrischen Antrieb angeordnete Dämpfungsanschlag in diesem Fall mit jeweils einen zugehörigen Gehäuseanschlag wechselwirkt.
  • Alternativ lassen sich auch zwei Endanschläge bei der Verwendung einer Mitte-Null-Feder realisieren, dabei wird die Grundposition ohne Anschlag positioniert und gedämpft.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss mit seinen für die Erfindung wesentlichen Elementen und
    Fig. 2
    den elektrischen Antrieb bzw. die an dieser Stelle realisierte Abtriebsscheibe im Detail.
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, der mit einem auf ein Gesperre arbeitenden Auslösehebel 1 ausgerüstet ist. Der Auslösehebel 1 ist schwenkbar um eine Achse 2 in einem nicht dargestellten Zentralverriegelungsgehäuse gelagert. Schwenkbewegungen des Auslösehebels 1 im durch einen Pfeil dargestellten Uhrzeigersinn korrespondieren dazu, dass die Sperrklinke des Gesperres von der Drehfalle abgehoben wird. Als Folge hiervon wird die Drehfalle federunterstützt geöffnet.
  • Dieser beschriebene Öffnungsvorgang wird im Beispiel elektrisch initiiert, und zwar mit Hilfe eines elektrischen Antriebes 5, 6, 7. Neben diesem elektrischen Antrieb 5, 6, 7 verfügt der Kraftfahrzeugtürverschluss grundsätzlich noch über einen Verriegelungshebel 3, der um eine zugehörige Drehachse 4 schwenkbar gelagert ist. Dabei werden Schwenkbewegungen des Verriegelungshebels 3 ebenso wie diejenigen des Auslösehebels 1 insgesamt mit Hilfe des elektrischen Antriebes 5. 6, 7 initiiert.
  • Der elektrische Antrieb 5, 6, 7 setzt sich im Ausführungsbeispiel aus einem Elektromotor 5, einer vom Elektromotor 5 angetriebenen Abtriebsschnecke 6 und einer mit der Abtriebsschnecke 6 bzw. von dieser angetriebenen Abtriebsscheibe 7 zusammen. Zur Ansteuerung des Elektromotors 5 ist eine Steuereinheit 8 vorgesehen. Die Steuereinheit 8 wird nach Maßgabe der Beaufschlagung einer Handhabe 9 mit einem entsprechenden Öffnungswunsch eines Bedieners beaufschlagt. Zu diesem Zweck ist der Handhabe 9 ein Signalgeber 10 zugeordnet.
  • Anhand dieses Signalgebers 10 wird der Öffnungswunsch seitens des Bedieners auf die Steuereinheit 8 übertragen, die ihrerseits als Folge hiervon den elektrischen Antrieb 5, 6, 7 ansteuert. Daraus resultiert im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 eine Gegenuhrzeigersinnbewegung der Abtriebsscheibe 7.
  • Da die Abtriebsscheibe 7 mit einer Öffnungskontur bzw. einem Öffnungsnocken 11 ausgerüstet ist, führt diese beschriebene Gegenuhrzeigersinnbewegung der Abtriebsscheibe 7 bei einem elektrischen Öffnen dazu, dass die Öffnungskontur bzw. der Öffnungsnocken 11 den Auslösehebel 1 beaufschlagt und im Uhrzeigersinn um seine Achse respektive Drehachse 2 verschwenkt. Am Ende dieses Vorganges wird die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben, die daraufhin federunterstützt öffnet. Das Gesperre ist offen.
  • Um den Weg der Abtriebsscheibe 7 zu begrenzen bzw. den elektrischen Antrieb 5, 6, 7 am Ende des beschriebenen elektrischen Öffnungsvorganges abzustoppen, ist im Ausführungsbeispiel an der Abtriebsscheibe 7 ein Anschlag 12 vorgesehen, welcher vorliegend als Dämpfungsanschlag 12 ausgelegt ist. Der Dämpfungsanschlag 12 wechselwirkt mit einem lediglich angedeuteten Gehäuseanschlag 13. Der Gehäuseanschlag 13 mag an einem nicht explizit dargestellten Gehäusedeckel angeordnet sein bzw. einstückig mit dem Gehäusedeckel ausgeformt sein (vgl. Fig. 2).
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels verfügt die Abtriebsscheibe 7 über zwei Dämpfungsanschläge 12. Ausweislich der Fig. 2 schließen die beiden Dämpfungsanschläge 12 in Bezug auf die Drehachse A der Abtriebsscheibe 7 einen stumpfen Winkel α ein, der im Ausführungsbeispiel nicht einschränkend ca. 100° bis 120° beträgt oder betragen kann.
  • Der in der Fig. 2 rechte Dämpfungsanschlag 12 dient dazu, elektrische Öffnungsbewegungen des elektrischen Antriebes 5, 6, 7 an ihrem Ende gedämpft abzubremsen. Demgegenüber fungiert der in der Fig. 2 linke Dämpfungsanschlag 12 als gleichsam Anschlag- oder Endanschlag für eine Gegenbewegung des elektrischen Antriebes 5, 6, 7, die im Ausführungsbeispiel zu einem Notbetrieb gehören mag. Dagegen korrespondiert das zuvor im Detail beschriebene elektrische Öffnen zu einem Normalbetrieb.
  • Im Notbetrieb vollführt die Abtriebsscheibe 7 folglich eine Uhrzeigersinnbewegung um ihre Drehachse A. Dabei wird der in der Fig. 1 in seiner Stellung "verriegelt (VR)" befindliche Verriegelungshebel 3 mit Hilfe der Abtriebsscheibe 7 in seine Stellung "entriegelt (ER)" überführt. Als Folge hiervon kann im Notbetrieb das Gesperre mechanisch unmittelbar geöffnet werden, weil nun der Verriegelungshebel 3 seine Position "entriegelt" einnimmt und dadurch eine mechanische Verbindung von der Handhabe 9 bis hin zum Auslösehebel 1 hergestellt ist. Diese Funktionalität ist für die weiteren Betrachtungen allerdings von untergeordneter Bedeutung.
  • Entscheidend ist für die vorliegende Erfindung die Tatsache, dass die Abtriebsscheibe 7 am Ende ihrer Bewegung zur Darstellung des Notbetriebes mit ihrem weiteren zweiten Dämpfungsanschlag 12 gegen einen zusätzlichen Gehäuseanschlag 13 fährt. Vergleichbares gilt auch für den Normalbetrieb, bei dem der erste Dämpfungsanschlag 12 gegen den zugehörigen Gehäuseanschlag 13 anläuft. Das erfolgt in beiden Fällen gedämpft bzw. unter Berücksichtigung einer federnden Wirkung des jeweiligen Dämpfungsanschlages 12, so dass mit einem Fahren des elektrischen Antriebes 5, 6, 7 verbundene etwaige Geräusche nicht oder praktisch nicht auftreten. Um dies im Detail zu erreichen, macht die Fig. 2 deutlich, dass der jeweilige Dämpfungsanschlag 12 an die Abtriebsscheibe 7 angeschlossen ist. Dabei sind typischerweise der Dämpfungsanschlag 12 und die Abtriebsscheibe 7 einstückig ausgelegt. Im Regelfall sind sowohl der Dämpfungsanschlag 12 als auch die Abtriebsscheibe 7 aus einem Kunststoff hergestellt.
  • Dabei kann beispielsweise für die Realisierung der Abtriebsscheibe 7 und des Dämpfungsanschlags 12 ein Kunststoff wie PE (Polyethylen), PP (Polypropylen) und insbesondere PA (Polyamid) zum Einsatz kommen. Demgegenüber ist der Gehäuseanschlag 13 überwiegend aus einem elastomeren Kunststoff hergestellt, wie beispielsweise aus EPDM (Ethylenpropylenkautschuk), NR (Naturkautschuk), SBR (Styrol-Butadien-Kautschuk) oder auch aus NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk).
  • In einer weiteren Ausführung kann so vorgegangen werden, dass der Dämpfungsanschlag 12 und die Abtriebsscheibe 7 in einem gemeinsamen Herstellungsvorgang produziert werden. Bei diesem Herstellungsvorgang handelt es sich typischerweise um einen Zweikomponentenspritzgießvorgang, weil sowohl für den Dämpfungsanschlag 12 als auch die Abtriebsscheibe 7 jeweils ein Kunststoff zum Einsatz kommt.
  • Wenn der Dämpfungsanschlag 12 aus einem elastomeren Kunststoff hergestellt wird, kann der Gehäuseanschlag auch aus einem Kunststoff hergestellt werden.
  • Anhand der Fig. 2 erkennt man ferner, dass der jeweilige Dämpfungsanschlag 12 radial im Vergleich zu der Drehachse A der Abtriebsscheibe 7 angeordnet ist. Dadurch wird insgesamt erreicht, dass der Dämpfungsanschlag 12 bei den beschriebenen Radialbewegungen der Abtriebsscheibe im Normalbetrieb bzw. im Notbetrieb vollflächig oder überwiegend vollflächig gegen den zugehörigen Gehäuseanschlag 13 fährt. Das heißt, die Wechselwirkung zwischen dem Dämpfungsanschlag 12 und dem Gehäuseanschlag 13 findet unter Berücksichtigung einer größtmöglichen gemeinsamen Flächenanlage zwischen dem Dämpfungsanschlag 12 und dem Gehäuseanschlag 13 statt. Dadurch kann die elastomere bzw. federnde Wirkung des Dämpfungsanschlages 12 optimal für die Kraftaufnahme genutzt werden und lassen sich etwaige Geräusche wirksam dämpfen.
  • Darüber hinaus hat es sich bewährt, wenn der Dämpfungsanschlag 12 am Außenumfang der Abtriebsscheibe 7 angeordnet ist. Außerdem steht der Dämpfungsanschlag 12 im Rahmen des Ausführungsbeispiels axial auf einer seitens der Abtriebsscheibe 7 definierten Betätigungsebene auf.
  • Tatsächlich erkennt man diese Betätigungsebene am besten anhand einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2. In der Betätigungsebene sind sowohl der Verriegelungshebel 3 als auch der Auslösehebel 1 angeordnet. Im Vergleich zu dieser von den vorerwähnten Elementen 1, 3 bzw. der Abtriebsscheibe 7 beschriebenen Betätigungsebene steht der Dämpfungsanschlag 12 axial hervor. Dadurch ist sichergestellt, dass der Dämpfungsanschlag 12 nicht mit beispielsweise in der Betätigungsebene befindlichen oder hierin hineinragenden Elementen des Kraftfahrzeugtürverschlusses wechselwirken kann. Vielmehr ist gewährleistet, dass der Dämpfungsanschlag 12 einzig und allein mit dem Gehäuseanschlag 13 wechselwirkt, welcher gleichsam in die oberhalb der Betätigungsebene befindliche Anschlagebene ebenso wie der Dämpfungsanschlag 12 hineinragt. Diese Dämpfungsebene ist oberhalb der Zeichenebene in der Fig. 1 angeordnet und dient lediglich dazu, eine Wechselwirkung zwischen dem Dämpfungsanschlag 12 und dem Gehäuseanschlag 13 wie beschrieben sicherzustellen.

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, ferner mit einem elektrischen Antrieb (5, 6, 7) für das Gesperre, und mit wenigstens einem Anschlag (12) für den elektrischen Antrieb (5, 6, 7), wobei der Anschlag (12) als ein am elektrischen Antrieb (5, 6, 7) angeordneter Dämpfungsanschlag (12) ausgebildet ist, wobei der Dämpfungsanschlag (12) an einer Abtriebsscheibe (7) als Bestandteil des elektrischen Antriebes (5, 6, 7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsanschlag (12) und die Abtriebsscheibe (7) in einem zweikomponenten Kunststoffspritzgießvorgang produziert werden.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsanschlag (12) an die Abtriebsscheibe (7) angeschlossen ist.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach dem Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsanschlag (12) und die Abtriebsscheibe (7) einstückig ausgelegt sind.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsanschlag (12) an die Abtriebsscheibe (7) angeformt ist.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsanschlag (12) und die Abtriebsscheibe (7) in einem gemeinsamen Herstellungsvorgang produziert werden.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsanschlag (12) radial im Vergleich zu einer Drehachse (A) der Abtriebsscheibe (7) angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsanschlag (12) am Außenumfang der Abtriebsscheibe (7) angeordnet ist.
  8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsanschlag (12) axial auf einer seitens der Abtriebsscheibe (7) definierten Betätigungsebene aufsteht.
  9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsanschlag (12) mit wenigstens einem Gehäuseanschlag (13) wechselwirkt.
  10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseanschlag (13) an einem Gehäusedeckel und/oder Schlosskasten eines Schlossgehäuses vorgesehen ist.
  11. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseanschlag (13) einstückig mit dem Gehäusedeckel und/oder Schlosskasten ausgebildet ist.
EP13725552.7A 2012-02-28 2013-02-26 Kraftfahrzeugtürverschluss Active EP2820213B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220001960 DE202012001960U1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Kraftfahrzeugtürverschluss
PCT/DE2013/000105 WO2013127384A1 (de) 2012-02-28 2013-02-26 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2820213A1 EP2820213A1 (de) 2015-01-07
EP2820213B1 true EP2820213B1 (de) 2018-10-10

Family

ID=48536653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13725552.7A Active EP2820213B1 (de) 2012-02-28 2013-02-26 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (11)

Country Link
US (2) US20150015004A1 (de)
EP (1) EP2820213B1 (de)
JP (1) JP6213929B2 (de)
KR (1) KR20140130176A (de)
CN (1) CN104271858B (de)
CA (1) CA2865680A1 (de)
DE (1) DE202012001960U1 (de)
IN (1) IN2014MN01721A (de)
MX (1) MX2014010284A (de)
RU (1) RU2014137969A (de)
WO (1) WO2013127384A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015172761A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
WO2016132463A1 (ja) * 2015-02-17 2016-08-25 ジーコム コーポレイション 自動車用ドアラッチ装置
DE102019111936A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4737796Y1 (de) 1969-04-09 1972-11-15
JPH035871U (de) 1989-06-09 1991-01-21
DE3923688A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Swf Auto Electric Gmbh Stelleinrichtung zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
JP2503445Y2 (ja) * 1989-10-13 1996-07-03 シロキ工業株式会社 ドアロック装置
US5642636A (en) * 1993-01-22 1997-07-01 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Locking device for trunk lids
JPH06346645A (ja) * 1993-06-10 1994-12-20 Aisin Seiki Co Ltd 操作装置
JP2832271B2 (ja) * 1993-06-25 1998-12-09 三井金属鉱業株式会社 スーパーロック機構付アクチュエータ
JP2847461B2 (ja) * 1993-07-05 1999-01-20 三井金属鉱業株式会社 ドアロック装置におけるスイッチ機構
GB2284232B (en) * 1993-11-30 1997-02-12 Mitsui Mining & Smelting Co Actuator with an anti-theft mechanism for vehicle door locks
JP2739677B2 (ja) * 1993-12-13 1998-04-15 三井金属鉱業株式会社 車両用扉のロック装置
FR2775717B1 (fr) * 1998-03-03 2000-05-05 Valeo Systemes De Fermetures Dispositif d'ouverture/fermeture d'un ouvrant, notamment pour vehicule automobile
DE19828040B4 (de) 1998-06-24 2005-05-19 Siemens Ag Kraftunterstützte Schließeinrichtung
US6953906B2 (en) * 1999-08-02 2005-10-11 Rapistan Systems Advertising Corp. Delivery point sequencing mail sorting system with flat mail capability
JP4737796B2 (ja) 2000-04-21 2011-08-03 三井製糖株式会社 肝機能増強剤
US6557911B2 (en) * 2001-01-23 2003-05-06 Kiekert Ag Power-open motor-vehicle door latch
DE10216313A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Bayerische Motoren Werke Ag Drehfalle eines Schlosses mit einer Dämpfungsschicht
DE10226355B3 (de) * 2002-06-13 2004-04-08 Atoma International Corp. Germany Betätigungsvorrichtung
US8474886B2 (en) * 2003-07-09 2013-07-02 Kiekert Aktiengesellschaft Vehicle door latch
DE10356306B4 (de) * 2003-11-28 2020-12-17 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
EP1788170A3 (de) 2005-11-17 2007-08-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Antriebsmechanismus und Schliessvorrichtung für Fahrzeuge
JP4747796B2 (ja) * 2005-11-17 2011-08-17 アイシン精機株式会社 車両用ドアクローザ装置
CN102046906B (zh) * 2008-05-30 2013-08-14 开开特股份公司 机动车门锁
DE102008048773A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2010129303A2 (en) * 2009-04-27 2010-11-11 Accuride International Inc. Drawer slide and locking mechanism
JP5431142B2 (ja) 2009-12-18 2014-03-05 株式会社コナミデジタルエンタテインメント ゲーム装置、ゲーム処理方法、ならびに、プログラム
JP5393570B2 (ja) * 2010-03-31 2014-01-22 アイシン機工株式会社 車両用リッドロック装置
JP5520112B2 (ja) * 2010-03-31 2014-06-11 アイシン機工株式会社 車両用ロック装置、車両用リッドロック装置および車両用ドアロック装置
JP5756660B2 (ja) * 2011-03-23 2015-07-29 アイシン機工株式会社 フューエルリッドロック装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US11085211B2 (en) 2021-08-10
MX2014010284A (es) 2015-04-08
KR20140130176A (ko) 2014-11-07
US20150015004A1 (en) 2015-01-15
JP2015515557A (ja) 2015-05-28
RU2014137969A (ru) 2016-04-20
WO2013127384A1 (de) 2013-09-06
CN104271858A (zh) 2015-01-07
US20190234116A1 (en) 2019-08-01
CN104271858B (zh) 2017-02-22
JP6213929B2 (ja) 2017-10-18
EP2820213A1 (de) 2015-01-07
DE202012001960U1 (de) 2013-05-29
IN2014MN01721A (de) 2015-05-29
CA2865680A1 (en) 2013-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3036390B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2820207B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202005020452U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202005010526U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011106661U1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE202011005608U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2909403B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012023236A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3271539B1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2018113820A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2820213B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2016058587A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2015090273A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018120435A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102018106015A1 (de) Kraftfahrzeug-Bowdenzuganordnung
WO2015032383A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2017059836A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit bewegungsdämpfer
WO2006125414A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2229493B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102021126642A1 (de) Gehäuse für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
DE102014014731A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit Bewegungsdämpfer
DE102020114465A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
DE102018125639A1 (de) Kombination aus einer Antriebseinheit und einem Kraftfahrzeugschloss
EP3679208A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013011292

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0081060000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 81/14 20140101ALI20180607BHEP

Ipc: E05B 77/40 20140101ALI20180607BHEP

Ipc: E05B 81/06 20140101AFI20180607BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1051442

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011292

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011292

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

26N No opposition filed

Effective date: 20190711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190226

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190226

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1051442

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 12