EP2807337B1 - Vortriebs- oder gewinnungsmaschine mit ankersetzeinrichtung und ausbaumanipulator oder stützeinrichtung - Google Patents

Vortriebs- oder gewinnungsmaschine mit ankersetzeinrichtung und ausbaumanipulator oder stützeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2807337B1
EP2807337B1 EP13703719.8A EP13703719A EP2807337B1 EP 2807337 B1 EP2807337 B1 EP 2807337B1 EP 13703719 A EP13703719 A EP 13703719A EP 2807337 B1 EP2807337 B1 EP 2807337B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tunnelling
machine according
movable platform
extraction machine
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13703719.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2807337A2 (de
Inventor
Franz Wels
Bernd PIRKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Mining and Construction GmbH
Original Assignee
Sandvik Mining and Construction GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik Mining and Construction GmbH filed Critical Sandvik Mining and Construction GmbH
Priority to PL13703719T priority Critical patent/PL2807337T3/pl
Publication of EP2807337A2 publication Critical patent/EP2807337A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2807337B1 publication Critical patent/EP2807337B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/40Devices or apparatus specially adapted for handling or placing units of linings or supporting units for tunnels or galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/24Mineral freed by means not involving slitting by milling means acting on the full working face, i.e. the rotary axis of the tool carrier being substantially parallel to the working face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/40Devices or apparatus specially adapted for handling or placing units of linings or supporting units for tunnels or galleries
    • E21D11/403Devices or apparatus specially adapted for handling or placing units of linings or supporting units for tunnels or galleries combined with the head machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D19/00Provisional protective covers for working space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D19/00Provisional protective covers for working space
    • E21D19/04Provisional protective covers for working space for use in drifting galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/003Machines for drilling anchor holes and setting anchor bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1006Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
    • E21D9/1013Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom
    • E21D9/102Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis

Definitions

  • the invention relates to a tunneling or mining machine comprising cutting tools which can be moved over the face and which are arranged on a cantilever arm, and a platform which can be moved in the longitudinal direction of the machine and which carries route support equipment.
  • Such a driving or mining machine is from AT 507495 A1 known.
  • an anchor drilling and setting device arranged on a sliding track is known in which an additional manipulator for lifting and assembling warping mats is attached to a rollover of the anchor drilling and setting device.
  • One embodiment of a dismantling device with two anchor drilling and setting devices, which are pivotably supported on an anchor platform that can be displaced in the longitudinal direction of the machine, is the subject matter of FIG AT 413230 B .
  • the DE 29 34 625 A1 shows a combination of a tunneling machine with expansion devices, in which a expansion manipulator is fixed on a shifting track so that pre-assembled route arcs can be transported along the tunneling machine and positioned in the front area of the tunneling machine in the route.
  • Another example of an expansion manipulator that can be moved on a sliding track can be the DE 29 08 452 A1 can be removed.
  • the described embodiments thus relate on the one hand to the provision of individual route expansion devices in connection with a tunneling machine, whereby a certain work step within the scope of the route expansion can be mechanized and efficiently designed, but manual work steps are still required are.
  • the described embodiments relate to multifunctional solutions (e.g. AT 507495 A1 ), which can be used in a variety of ways, but for which adaptation measures are required in individual cases that make mechanized work more difficult.
  • the aim of the invention is therefore to develop a tunneling machine with integrated route expansion devices in such a way that the degree of mechanization for a combined route expansion can be significantly increased.
  • the individual expansion devices should be able to be placed on the heading machine in such a way that the lowest possible overall height is achieved.
  • the track expansion devices comprise an expansion manipulator and an anchor drilling and setting device, the anchor drilling and setting device being attached to the movable platform so as to be pivotable between a parking position and an operating position and the expansion manipulator being a telescopic one and has an arm which is pivotable in the vertical direction and which is attached to the movable platform and which carries a gripping device for temporarily receiving at least one extension element, in particular an extension arch, the extension manipulator and the anchor drilling and setting device being attached to the movable platform at a predetermined, fixed distance from one another and can be moved together with the movable platform between a retracted and a forward position.
  • the anchor drilling and setting device is pivotably arranged on the platform between a parking position and an operating position, the anchor drilling and setting device can be stored in a space-saving manner during the drive without hindering the cutting process.
  • the anchor drilling and setting device In the parking position, the anchor drilling and setting device is preferably in a state folded flat onto the movable platform.
  • the expansion manipulator has a telescopic arm that is attached to the movable platform so that it can pivot in the vertical direction, the expansion manipulator can also be pivoted down onto the movable platform for driving the road in order to minimize space consumption.
  • the telescopic arm of the extension manipulator which can be pivoted in the vertical direction, has a gripping device with which the individual segments or already screwed multiple segments of the extension elements, in particular extension arches, are picked up and brought into the installation position. Due to the pivotable and telescopic construction of the arm, precise positioning of the gripping device together with the support element temporarily held in the gripping device, in particular the support arch, is made possible. After the gripping device has brought the at least one extension element to the intended position, the extension element is usually assembled from bottom to top, the stamps being placed first and the extension arch connected to the previous extension arch via spacer bars.
  • expansion manipulator and the anchor drilling and setting device are attached to the movable platform at a predetermined fixed distance from one another eliminates the need to adjust the mutual position of the two expansion devices, so that handling can be simplified and mechanization improved.
  • the operating position of the anchor drilling and setting device relative to the expansion manipulator is selected in particular so that anchors can be set in the area of the vertical plane defined by the expansion element positioned by the gripping device.
  • the route expansion devices further comprise a lifting crane which has a telescopic boom that can be rotated about a horizontal axis of rotation.
  • the lifting crane is preferably fastened to the movable platform at a predetermined fixed distance from the expansion manipulator or from the support device.
  • the movable platform thus carries all of the essential route expansion devices required for the route expansion, namely the lifting crane, the expansion manipulator or the support device and the anchor drilling and setting device.
  • the track extension is preferably carried out in such a way that the lifting crane first grabs at least one track extension element in the retracted position of the platform, picks it up, transports it forward by pivoting the crane boom and places it in a holding device of the gripping device of the extension manipulator. The movable platform is then moved forward and the at least one extension element is pressed against the roof by means of the telescopic arm of the extension manipulator.
  • the gripping device comprises at least one, preferably two, receiving pockets for one extension element, in particular one extension arch.
  • two extension elements in particular extension arches, can thus be brought into the installation positions at the same time, so that the speed of the line extension increases can be.
  • the distance between the two receiving pockets simultaneously determines the desired distance between two successive expansion elements.
  • the gripping device comprises a particularly bow-like support device for temporarily holding a warping mat
  • a warping mat can be positioned at the same time as the gripping device or the extension elements are pressed against the roof, so that immediately afterwards already with the setting the anchor can be started.
  • the platform is supported in the forward-shifted position on a support arranged on the extension arm.
  • pivoting of the anchor drilling and setting device between the parking and the operating position as well as the degree of freedom required for setting anchors in the entire route profile are particularly easily achieved structurally in that a pivoting device for pivoting the anchor drilling and setting device between the parking position and the operating position is provided, at which a rollover is arranged, by means of which the anchor drilling and setting device can be pivoted in the operating position about an axis of rotation extending in the longitudinal direction of the machine. It is particularly advantageous here if the pivoting device is arranged at the front end of the movable platform. This makes it possible to move the rollover or the anchor drilling and setting device down into the operating position beyond the front end of the movable platform to pivot, so that the most central possible positioning of the anchor drilling and setting device within the route profile is achieved.
  • the design is preferably developed in such a way that the pivoting device has at least one support punch that can be extended against the base in the operating position of the anchor drilling and setting device.
  • working platforms are arranged on the movable platform on both sides of the machine longitudinal center plane.
  • the work platforms can each be lowered and raised relative to the movable platform by means of a lowering and lifting device.
  • the movable platform is encompassed on both sides by guide rails arranged on a machine frame.
  • FIG. 1 a side view of the tunneling or mining machine according to claim 1 with the movable platform in the retracted position
  • Fig. 2 a front view of the machine according to Fig. 1
  • Fig. 3 a side view of the machine according to Fig. 1 with the movable platform in the forward position
  • Fig. 4 a front view of the machine according to Fig. 3
  • Fig. 5 an oblique view of the machine in a line built with line arcs
  • Fig. 6 a side view of the tunneling or mining machine is not the subject of this invention
  • Fig. 7 a top view of the machine according to Fig. 6 .
  • Fig. 1 1 shows a tunneling or mining machine according to claim 1 of the present invention, in which on a cantilever arm 2 a cutting roller 3 rotatable about a horizontal axis with a plurality of cutting tools 4 arranged on the circumference of the cutting roller 3 is attached.
  • the cantilever arm 2 can be pivoted in the direction of the double arrow 5 in the vertical direction, so that the cutting tools can be moved over the face, not shown.
  • broaching tools for the excavated material are designated, with which excavated material can be transferred to a conveying device running in the longitudinal direction of the machine.
  • the removal device the excavated material is transported to the rear end 7 of the machine, where it is transferred, for example, to a stationary removal device in the form of a belt or chain conveyor.
  • the machine 1 also has a crawler track 8.
  • the movable platform 10 On the machine frame of the machine 1, guide rails 9 are arranged on both sides of the machine longitudinal center plane, in which a movable platform 10 is guided in the direction of the double arrow 11.
  • the movable platform 10 carries a plurality of track support devices, namely a lifting crane 12, a support manipulator 13 and an anchor drilling and setting device 14.
  • the mobile platform 10 is shown in FIG Fig. 1 in the withdrawn Position shown. In this parking position, the route expansion devices 12, 13 and 14 are in the folded-up state in order to minimize the space consumption and to impede the cutting process as little as possible.
  • the telescopic boom 15 of the lifting crane 12 is pivoted downward, specifically in a position parallel to the movable platform 10.
  • the telescopic arm 16 of the expansion manipulator 13 is also in a downwardly pivoted position, so that the gripping device 17 of the expansion manipulator also comes to rest on the movable platform 10.
  • the anchor drilling and setting device 14 comprises a pivoting device 18 with which the anchor drilling and setting device 14 is positioned between the in Fig. 1 shown parking position and the in Fig. 3 operating position shown can be pivoted back and forth.
  • the anchor drilling and setting device 14 preferably runs transversely to the machine longitudinal direction, as is particularly clear in the front view according to FIG Fig. 2 is recognizable.
  • the illustrated parking position of the anchor drilling and setting device 14 only protrudes the support rams 19 from the movable platform 10.
  • the guide rails 9 each have a U-shaped cross section which encompass lateral guide elements 20 of the movable platform 10. It can also be seen that the anchor drilling and setting device 14 is positioned transversely in the parking position, ie extends transversely to the machine longitudinal direction. Furthermore, in Fig. 2 the conveying device 21 arranged between the two broaching tools 6 and extending in the longitudinal direction of the machine can be seen.
  • Fig. 3 is the in Fig. 1
  • the movable platform 10 has been pushed forward by means of the schematically illustrated displacement drive 22, the displacement drive being formed, for example, by a chain drive.
  • the telescopic arm 16 of the expansion manipulator 13 was extended and pivoted upwards with the aid of the hydraulic cylinder-piston unit 24.
  • the pivot axis of the arm 16 is denoted by 25.
  • the gripping device 17 is also in the operating position and is pivotably attached to the arm 16 via a joint 26.
  • the pivot drive of the gripping device 17 is formed by the hydraulic cylinder-piston unit 27.
  • the gripping device 17 has two receiving pockets 28 in which, as in FIG Fig. 5 shown, each one expansion arch can be added or held.
  • the anchor drilling and setting device 14 is moved from the parking position ( Fig. 1 ) to the operating position ( Fig. 3 ) pivoted.
  • the swivel device 18 comprises a swivel arm 28, which can be swiveled about the swivel axis 30 by means of the hydraulic cylinder-piston unit 29.
  • the pivot arm 28 carries a rollover 31 to which the anchor drilling and setting device 14 is attached and which enables the anchor drilling and setting device 14 to pivot about the pivot axis 32.
  • the anchor drilling and setting device 14 is employed at right angles to the roof in the operating position, the mutual Positioning of the anchor drilling and setting device 14 and the expansion manipulator 13 is made such that anchors can be placed between the expansion arches received in the receiving pockets 28 of the gripping device 17. Based on the in Fig. 3 The position shown, the anchor drilling and setting device 14 can be pivoted about the axis 32, whereby anchors can be set in the vertical plane lying between the two extension arches in the entire section profile.
  • Fig. 4 the anchor drilling and setting device 14 is shown in a downwardly pivoted position in which anchors can be set in the vicinity of the base.
  • the anchor drilling and setting device 14 can be supported and stabilized with the aid of support rams 19 which can be extended against the sole.
  • a lowered work platform 33 can be seen on both sides of the machine longitudinal center plane, which enables the operating personnel to get closer to the extension arches or to the anchor drilling and setting device 14.
  • the route profile is designated by 34.
  • the extension curve 35 is received, which supports the route profile with the interposition of stiffening elements 36.
  • a warp mat 37 can be seen, which is pressed against the ridge by means of a bracket-like carrying device 38 arranged on the gripping device 17.
  • Fig. 6 39 shows a jacking or mining machine, not the subject of the invention, in the operating position, which comprises a support device 40 for the roof that is assigned to the anchor drilling and setting device 14.
  • the support device 40 and the anchor drilling and setting device 14 arranged on both sides of the center plane are fastened to the movable platform 10 at a predetermined, fixed distance from one another.
  • the support device 40 has an arm 41 which can be telescoped and pivoted in the height direction and is fastened to the movable platform 10. Otherwise, the execution corresponds to Fig. 6 and 7th according to the execution Figs. 1 to 5 , and the reference numerals of Figures 1 to 5 therefore retained.
  • FIG. 7 In the top view according to Fig. 7 the arrangement of the anchor drilling and setting device 14 and the support device 40 to one another can be seen, which is selected such that the support device presses against the roof during anchoring and secures the still unanchored ridge area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine umfassend über die Ortsbrust bewegbare, an einem Auslegerarm angeordnete Schrämwerkzeuge und eine in Maschinenlängsrichtung verfahrbare Plattform, die Streckenausbaueinrichtungen trägt.
  • Eine derartige Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine ist aus der AT 507495 A1 bekannt geworden.
  • Bei der Sicherung und beim Ausbau einer vorgetriebenen Strecke müssen in der Regel verschiedene Arten von Sicherungs- und Streckenausbaueinrichtungen zur Verfügung gestellt werden, wobei je nach Gesteinsbeschaffenheit neben Ankerbohr- und -setzeinrichtungen auch Spritzbetonmanipulatoren oder Vorrichtungen zum Manipulieren und Positionieren von Ausbaurahmen bzw. -bögen benötigt werden. Herkömmliche Vortriebs- oder Gewinnungsmaschinen werden diesen Anforderungen nicht vollständig gerecht, da die unterschiedlichen Typen von Streckenausbauvorrichtungen nicht gleichzeitig und an geeigneter Position in platzsparender Weise zur Verfügung gestellt werden können. Es wurden beispielsweise von der Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine gesonderte Manipulationsvorrichtungen für Ausbauelemente, wie beispielsweise Ausbaurahmen oder Ausbaubögen, vorgeschlagen. Der Aufwand für Streckensicherungs- und -ausbaumaßnahmen wird durch das zur Verfügung stellen gesonderter Einrichtungen jedoch erheblich vergrößert, wobei aufgrund der beengten Platzverhältnisse in der ausgebauten Strecke Schwierigkeiten dahingehend bestehen, die Ausbaumaßnahmen auch an einer Position unmittelbar hinter der Ortsbrust durchzuführen.
  • Aus der AT 502 047 A4 ist eine auf einer Verschiebebahn angeordnete Ankerbohr- und -setzeinrichtung bekannt, bei der an einem Rollover der Ankerbohr- und -setzeinrichtung ein zusätzlicher Manipulator zum Anheben und für die Montage von Verzugsmatten befestigt ist. Eine Ausführungsform einer Ausbauvorrichtung mit zwei Ankerbohr- und -setzeinrichtungen, die an einer in Maschinenlängsrichtung verschiebbaren Ankerplattform schwenkbar abgestützt werden, ist Gegenstand der AT 413230 B .
  • Die DE 29 34 625 A1 zeigt eine Kombination einer Vortriebsmaschine mit Ausbaueinrichtungen, bei der ein Ausbaumanipulator auf einer Verschiebebahn festgelegt wird, sodass vormontierte Streckenbögen entlang der Vortriebsmaschine transportiert und im vorderen Bereich der Vortriebsmaschine in der Strecke positioniert werden können.
  • Dagegen ist beim Gegenstand der DE 34 13 261 A1 ein an der Hinterseite der Vortriebsmaschine festgelegter Drehkran für die Aufnahme der vormontierten Ausbaubögen und für die Übergabe eines auf der Verschiebebahn verfahrbaren Ausbaumanipulators in Verwendung.
  • Ein weiteres Beispiel für einen auf einer Verschiebebahn verfahrbaren Ausbaumanipulator kann der DE 29 08 452 A1 entnommen werden.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen betreffen somit einerseits das Zurverfügungstellen einzelner Streckenausbaueinrichtungen in Verbindung mit einer Vortriebsmaschine, womit zwar ein bestimmter Arbeitsschritt im Rahmen des Streckenausbaus mechanisiert und effizient gestaltet werden kann, manuelle Arbeitsschritte aber nach wie vor erforderlich sind. Andererseits betreffen die beschriebenen Ausführungsformen multifunktionale Lösungen (z.B. AT 507495 A1 ), die zwar vielseitig verwendet werden können, bei denen im Einzelfall aber Anpassungsmaßnahmen erforderlich sind, die eine mechanisierte Arbeitsweise erschweren.
  • Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine Vortriebsmaschine mit integrierten Streckenausbaueinrichtungen dahingehend weiterzubilden, dass der Mechanisierungsgrad für einen kombinierten Streckenausbau deutlich erhöht werden kann. Gleichzeitig sollen die einzelnen Ausbauvorrichtungen so auf der Vortriebsmaschine platzierbar sein, dass eine möglichst niedrige Bauhöhe erreicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung im Wesentlichen vor, dass die Streckenausbaueinrichtungen einen Ausbaumanipulator und eine Ankerbohr- und -setzeinrichtung umfassen, wobei die Ankerbohr- und -setzeinrichtung zwischen einer Parkposition und einer Betriebsposition schwenkbar an der verfahrbaren Plattform befestigt ist und der Ausbaumanipulator einen teleskopierbaren und in Höhenrichtung schwenkbar an der verfahrbaren Plattform befestigten Arm aufweist, der eine Greifeinrichtung zur temporären Aufnahme wenigstens eines Ausbauelements, insbesondere Ausbaubogens, trägt, wobei der Ausbaumanipulator und die Ankerbohr- und -setzeinrichtung in einem vorgegebenen, festen Abstand zueinander an der verfahrbaren Plattform befestigt sind und gemeinsam mit der verfahrbaren Plattform zwischen einer zurückgezogenen und einer nach vorne verschobenen Position verschiebbar sind.
  • Dadurch, dass die Ankerbohr- und -setzeinrichtung zwischen einer Parkposition und einer Betriebsposition verschwenkbar an der Plattform angeordnet ist, kann die Ankerbohr- und -setzeinrichtung während des Streckenvortriebs platzsparend abgelegt werden, ohne den Schneidvorgang zu behindern. In der Parkposition befindet sich die Ankerbohr- und -setzeinrichtung bevorzugt in einem flach auf die verfahrbare Plattform geklappten Zustand. Dadurch, dass der Ausbaumanipulator einen teleskopierbaren und in Höhenrichtung schwenkbar an der verfahrbaren Plattform befestigten Arm aufweist, kann auch der Ausbaumanipulator für den Streckenvortrieb auf die verfahrbare Plattform heruntergeschwenkt werden, um dadurch den Platzverbrauch zu minimieren. Der teleskopierbare und in Höhenrichtung schwenkbare Arm des Ausbaumanipulators weist erfindungsgemäß eine Greifeinrichtung auf, mit der die Einzelsegmente oder bereits verschraubte Mehrfachsegmente der Ausbauelemente, insbesondere Ausbaubögen, aufgenommen und in die Einbauposition gebracht werden. Aufgrund der schwenkbaren und teleskopierbaren Bauweise des Arms, wird eine genaue Positionierung der Greifeinrichtung samt des in der Greifeinrichtung temporär aufgenommenen Ausbauelements, insbesondere des Ausbaubogens, ermöglicht. Nachdem die Greifeinrichtung das wenigstens eine Ausbauelement an die vorgesehene Position gebracht hat, erfolgt die Montage des Ausbauelements im Regelfall von unten nach oben, wobei zunächst die Stempel gestellt und der Ausbaubogen über Distanzeisen mit dem vorigen Ausbaubogen verbunden wird.
  • Dadurch, dass der Ausbaumanipulator und die Ankerbohr- und -setzeinrichtung in einem vorgegebenen festen Abstand zueinander an der verfahrbaren Plattform befestigt sind, entfällt die Notwendigkeit einer Einstellung der gegenseitigen Position der beiden Ausbaueinrichtungen, sodass die Handhabung vereinfacht und die Mechanisierung verbessert werden kann. Die Betriebsposition der Ankerbohr- und -setzeinrichtung relativ zum Ausbaumanipulator ist insbesondere so gewählt, dass Anker im Bereich der durch das von der Greifeinrichtung positionierte Ausbauelement definierten Vertikalebene gesetzt werden können.
  • Die Mechanisierung des Streckenausbaus wird noch dadurch verbessert dass die Streckenausbaueinrichtungen weiters einen Hebekran umfassen, der einen um eine horizontale Drehachse drehbaren, teleskopierbaren Ausleger aufweist. Bevorzugt ist der Hebekran hierbei in einem vorgegebenen festen Abstand zum Ausbaumanipulator bzw. zur Stützeinrichtung an der verfahrbaren Plattform befestigt. Insgesamt trägt die verfahrbare Plattform somit alle wesentlichen für den Streckenausbau erforderlichen Streckenausbaueinrichtungen, nämlich den Hebekran, den Ausbaumanipulator bzw. die Stützeinrichtung und die Ankerbohr- und -setzeinrichtung. Der Streckenausbau wird dabei bevorzugt so vorgenommen, dass der Hebekran in der zurückgezogenen Position der Plattform zunächst wenigstens ein Streckenausbauelement ergreift, aufhebt, durch Verschwenken des Kranauslegers nach vorne transportiert und in einer Halteeinrichtung der Greifeinrichtung des Ausbaumanipulators ablegt. Danach wird die verfahrbare Plattform nach vorne verschoben und das wenigstens eine Ausbauelement mittels des teleskopierbaren Arms des Ausbaumanipulators an die Firste gedrückt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung sieht hierbei vor, dass die Greifeinrichtung wenigstens eine, bevorzugt zwei Aufnahmetaschen für jeweils ein Ausbauelement, insbesondere einen Ausbaubogen, umfasst. Bei einer Ausbildung mit zwei Aufnahmetaschen, können somit zwei Ausbauelemente, insbesondere Ausbaubögen, gleichzeitig in die Einbaupositionen gebracht werden, sodass die Geschwindigkeit des Streckenausbaus erhöht werden kann. Weiters wird durch den Abstand der beiden Aufnahmetaschen gleichzeitig der gewünschte Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ausbauelementen vorgegeben.
  • Wenn, wie dies einer weiteren bevorzugten Ausbildung entspricht, die Greifeinrichtung eine insbesondere bügelartige Trageeinrichtung für die temporäre Aufnahme einer Verzugsmatte umfasst, kann gleichzeitig mit dem Andrücken der Greifeinrichtung beziehungsweise der Ausbauelemente an die Firste, eine Verzugsmatte positioniert werden, sodass unmittelbar danach bereits mit dem Setzen der Anker begonnen werden kann.
  • Um die Stabilität der Plattform zu erhöhen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Plattform sich in der nach vorne verschobenen Position an einem am Auslegerarm angeordneten Auflager abstützt.
  • Die Verschwenkung der Ankerbohr- und -setzeinrichtung zwischen der Park- und der Betriebsposition sowie der für das Setzen von Ankern im gesamten Streckenprofil erforderliche Freiheitsgrad werden konstruktiv besonders einfach dadurch erreicht, dass eine Schwenkeinrichtung für die Verschwenkung der Ankerbohr- und -setzeinrichtung zwischen der Parkposition und der Betriebsposition vorgesehen ist, an der ein Rollover angeordnet ist, mittels welchem die Ankerbohr- und -setzeinrichtung in der Betriebsposition um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Drehachse schwenkbar ist. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Schwenkeinrichtung am vorderen Ende der verfahrbaren Plattform angeordnet ist. Dies ermöglicht es, den Rollover beziehungsweise die Ankerbohr- und -setzeinrichtung über das vordere Ende der verfahrbaren Plattform hinaus nach unten in die Betriebsposition zu verschwenken, sodass eine möglichst zentrale Positionierung der Ankerbohr- und -setzeinrichtung innerhalb des Streckenprofils erreicht wird.
  • Zur Stabilisierung der Ankerbohr- und -setzeinrichtung während des Bohrvorgangs und während des Setzens von Ankern ist die Ausbildung bevorzugt derart weitergebildet, dass die Schwenkeinrichtung wenigstens einen in der Betriebsposition der Ankerbohr- und -setzeinrichtung gegen die Sohle ausfahrbaren Stützstempel aufweist.
  • Um die Bedienung der Ankerbohr- und -setzeinrichtung durch Bedienpersonal zu erleichtern, ist bevorzugt vorgesehen, dass zu beiden Seiten der Maschinenlängsmittelebene Arbeitsplattformen an der verfahrbaren Plattform angeordnet sind. Insbesondere sind die Arbeitsplattformen jeweils mittels einer Absenk- und Hebeeinrichtung relativ zur verfahrbaren Plattform absenk- und anhebbar.
  • Mit Rücksicht auf die beim Streckenausbau auf die Streckenausbaueinrichtungen wirkenden Kräfte ist eine besonders stabile Führung der Plattform von Vorteil. Dies wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung dadurch erreicht, dass die verfahrbare Plattform zu beiden Seiten von an einem Maschinenrahmen angeordneten Führungsschienen umgriffen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht der Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine gemäß Anspruch 1 mit der verfahrbaren Plattform in der zurückgezogenen Position, Fig. 2 eine Vorderansicht der Maschine gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht auf die Maschine gemäß Fig. 1 mit der verfahrbaren Plattform in der nach vorne verschobenen Position, Fig. 4 eine Vorderansicht der Maschine gemäß Fig. 3, Fig. 5 eine Schrägansicht der Maschine in einer mit Streckenbögen ausgebauten Strecke, Fig. 6 eine Seitenansicht der Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine nicht Gegenstand dieser Erfindung und Fig. 7 eine Draufsicht auf die Maschine gemäß Fig. 6.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei welcher an einem Auslegerarm 2 eine um eine horizontale Achse rotierbare Schrämwalze 3 mit einer Vielzahl von am Umfang der Schrämwalze 3 angeordneten Schrämwerkzeugen 4 angebracht sind. Der Auslegerarm 2 ist in Richtung des Doppelpfeils 5 in Höhenrichtung verschwenkbar, sodass die Schrämwerkzeuge über die nicht dargestellte Ortsbrust bewegt werden können. Mit 6 sind Räumwerkzeuge für das abgebaute Material bezeichnet, mit welchen abgebautes Material einer in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Abfördereinrichtung übergeben werden kann. Mittels der Abfördereinrichtung wird das abgebaute Material an das hintere Ende 7 der Maschine transportiert, wo es beispielsweise einer stationären Abfördereinrichtung in Form eines Band- oder Kettenförderers übergeben wird. Die Maschine 1 verfügt weiters über ein Raupenfahrwerk 8.
  • Am Maschinenrahmen der Maschine 1 sind zu beiden Seiten der Maschinenlängsmittelebene Führungsschienen 9 angeordnet, in welchen eine verfahrbare Plattform 10 in Richtung des Doppelpfeils 11 verschieblich geführt ist. Die verfahrbare Plattform 10 trägt eine Mehrzahl von Streckenausbaueinrichtungen, und zwar einen Hebekran 12, einen Ausbaumanipulator 13 sowie eine Ankerbohr- und -setzeinrichtung 14. Die verfahrbare Plattform 10 ist in Fig. 1 in der zurückgezogenen Position dargestellt. In dieser Parkposition befinden sich die Streckenausbaueinrichtungen 12, 13 und 14 in zusammengeklapptem Zustand, um den Platzverbrauch zu minimieren und den Schrämvorgang möglichst wenig zu behindern. So ist beispielsweise der teleskopierbare Ausleger 15 des Hebekrans 12 nach unten verschwenkt und zwar insbesondere in eine zur verfahrbaren Plattform 10 parallele Position. Auch der teleskopierbare Arm 16 des Ausbaumanipulators 13 befindet sich in einer nach unten verschwenkten Position, womit auch die Greifeinrichtung 17 des Ausbaumanipulators auf der verfahrbaren Plattform 10 zu liegen kommt. Die Ankerbohr- und -setzeinrichtung 14 umfasst eine Schwenkeinrichtung 18, mit der die Ankerbohr- und -setzeinrichtung 14 zwischen der in Fig. 1 dargestellten Parkposition und der in Fig. 3 dargestellten Betriebsposition hin und her verschwenkt werden kann. In der in Fig. 1 dargestellten Parkposition verläuft die Ankerbohr- und -setzeinrichtung 14 bevorzugt quer zur Maschinenlängsrichtung wie besonders deutlich in der Vorderansicht gemäß Fig. 2 erkennbar ist. In der in Fig. 1 dargestellten Parkposition der Ankerbohr- und -setzeinrichtung 14 ragen lediglich die Stützstempel 19 von der verfahrbaren Plattform 10 hervor.
  • In der Vorderansicht gemäß Fig. 2 ist erkennbar, dass die Führungsschienen 9 jeweils einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, die seitliche Führungselemente 20 der verfahrbaren Plattform 10 umgreifen. Weiters ist ersichtlich, dass die Ankerbohr- und -setzeinrichtung 14 in der Parkposition quergestellt ist, d.h. sich quer zur Maschinenlängsrichtung erstreckt. Weiters ist in Fig. 2 die zwischen den zwei Räumwerkzeugen 6 angeordnete, sich in Maschinenlängsrichtung erstreckende Abfördereinrichtung 21 erkennbar.
  • In Fig. 3 ist die in Fig. 1 dargestellte Maschine mit nach vorne verschobener Plattform 10 und in die Betriebsposition gebrachten Streckenausbaueinrichtungen dargestellt. Die verfahrbare Plattform 10 ist mittels des schematisch dargestellten Verschiebeantriebs 22 nach vorne geschoben worden, wobei der Verschiebeantrieb beispielsweise von einem Kettenantrieb gebildet wird. In der nach vorne geschobenen Position der Plattform 10 stützt sich diese an einem Auflager 23 des Auslegerarms 2 ab. Der teleskopierbare Arm 16 des Ausbaumanipulators 13 wurde ausgefahren und mit Hilfe des hydraulischen Zylinderkolbenaggregats 24 nach oben verschwenkt. Die Schwenkachse des Arms 16 ist mit 25 bezeichnet. Die Greifeinrichtung 17 befindet sich ebenfalls in der Betriebsposition und ist über ein Gelenk 26 schwenkbar am Arm 16 befestigt. Der Schwenkantrieb der Greifeinrichtung 17 wird durch das hydraulische Zylinderkolbenaggregat 27 gebildet. Die Greifeinrichtung 17 weist zwei Aufnahmetaschen 28 auf, in denen, wie in Fig. 5 dargestellt, jeweils ein Ausbaubogen aufgenommen beziehungsweise gehalten werden kann.
  • Die Ankerbohr- und -setzeinrichtung 14 wird mit Hilfe der Schwenkeinrichtung 18 von der Parkposition (Fig. 1) in die Betriebsposition (Fig. 3) verschwenkt. Die Schwenkeinrichtung 18 umfasst zu diesem Zweck einen Schwenkarm 28, der mittels des hydraulischen Zylinderkolbenaggregats 29 um die Schwenkachse 30 verschwenkt werden kann. Der Schwenkarm 28 trägt einen Rollover 31, an dem die Ankerbohr- und -setzeinrichtung 14 angebracht ist und der eine Verschwenkung der Ankerbohr- und -setzeinrichtung 14 um die Schwenkachse 32 ermöglicht. In Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Ankerbohr- und -setzeinrichtung 14 in der Betriebsposition rechtwinkelig zur Firste angestellt ist, wobei die gegenseitige Positionierung der Ankerbohr- und -setzeinrichtung 14 und des Ausbaumanipulators 13 so getroffen ist, dass Anker zwischen die in den Aufnahmetaschen 28 der Greifeinrichtung 17 aufgenommenen Ausbaubögen gesetzt werden können. Ausgehend von der in Fig. 3 dargestellten Position kann die Ankerbohr- und -setzeinrichtung 14 um die Achse 32 verschwenkt werden, wodurch in der zwischen den beiden Ausbaubögen liegenden Vertikalebene im gesamten Streckenprofil Anker gesetzt werden können.
  • In Fig. 4 ist die Ankerbohr- und -setzeinrichtung 14 in einer nach unten verschwenkten Position dargestellt, in der Anker in der Nähe der Sohle gesetzt werden können. Sowohl in Fig. 3 als auch in Fig. 4 ist weiters ersichtlich, dass die Ankerbohr- und -setzeinrichtung 14 mit Hilfe von gegen die Sohle ausfahrbaren Stützstempeln 19 abgestützt und stabilisiert werden kann. Weiters ist zu beiden Seiten der Maschinenlängsmittelebene jeweils eine abgesenkte Arbeitsplattform 33 ersichtlich, welche es dem Bedienpersonal erlaubt, näher an die Ausbaubögen beziehungsweise an die Ankerbohr- und -setzeinrichtung 14 zu gelangen.
  • In Fig. 4 ist das Streckenprofil mit 34 bezeichnet. In der Greifeinrichtung 17 ist der Ausbaubogen 35 aufgenommen, der unter Zwischenschaltung von Aussteifungselementen 36 das Streckenprofil abstützt. Weiters ist eine Verzugsmatte 37 ersichtlich, die mittels einer an der Greifeinrichtung 17 angeordneten bügelartigen Trageeinrichtung 38 gegen die First gedrückt wird.
  • In der Schrägansicht gemäß Fig. 5 ist nun ein gesamter Streckenabschnitt ersichtlich, in den eine Mehrzahl von Ausbaubögen 35 zur Stabilisierung des Streckenprofils 34 eingebracht werden. Dabei ist ersichtlich, dass jeweils zwei Streckenbögen 35 in der Greifeinrichtung 17 beziehungsweise deren Aufnahmetaschen 28 aufgenommen sind. Im Übrigen entspricht die Darstellung gemäß Fig. 5 den Fig. 3 und 4 und es wurden dementsprechend dieselben Bezugszeichen beibehalten.
  • In Fig. 6 ist mit 39 eine, nicht Gegenstand der Erfindung, Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine in der Betriebsposition dargestellt, welche eine der Ankerbohr- und -setzeinrichtung 14 zugeordnete Stützeinrichtung 40 für die Firste umfasst. Die Stützeinrichtung 40 sowie die zu beiden Seiten der Mittelebene angeordnete Ankerbohr- und -setzeinrichtung 14 sind in einem vorgegebenen, festen Abstand zueinander an der verfahrbaren Plattform 10 befestigt. Die Stützeinrichtung 40 weist einen teleskopierbaren und in Höhenrichtung schwenkbaren, an der verfahrbaren Plattform 10 befestigten Arm 41 auf. Im Übrigen entspricht die Ausführung gemäß Fig. 6 und 7 der Ausführung gemäß Fig. 1 bis 5, und es wurden die Bezugszeichen der Figuren 1 bis 5 daher beibehalten.
  • In der Draufsicht gemäß Fig. 7 ist die Anordnung der Ankerbohr- und -setzeinrichtung 14 und der Stützeinrichtung 40 zueinander ersichtlich, die so gewählt ist, dass die Stützeinrichtung während des Ankerns gegen die Firste andrückt und den noch ungeankerten Firstbereich absichert.

Claims (11)

  1. Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine umfassend über die Ortsbrust bewegbare, an einem Auslegerarm angeordnete Schrämwerkzeuge und eine in Maschinenlängsrichtung verfahrbare Plattform, die Streckenausbaueinrichtungen trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckenausbaueinrichtungen einen Ausbaumanipulator (13) und eine Ankerbohr und -setzeinrichtung (14) umfassen, wobei die Ankerbohr- und -setzeinrichtung (14) zwischen einer Parkposition und einer Betriebsposition schwenkbar an der verfahrbaren Plattform (10) befestigt ist und der Ausbaumanipulator (13) einen teleskopierbaren und in Höhenrichtung schwenkbar an der verfahrbaren Plattform (10) befestigten Arm (16) aufweist, der eine Greifeinrichtung (17) zur temporären Aufnahme wenigstens eines Ausbauelements, insbesondere Ausbaubogens, trägt, wobei der Ausbaumanipulator (13) und die Ankerbohr- und -setzeinrichtung (14) in einem vorgegebenen, festen Abstand zueinander an der verfahrbaren Plattform (10) befestigt sind und gemeinsam mit der verfahrbaren Plattform (10) zwischen einer zurückgezogenen und einer nach vorne verschobenen Position verschiebbar sind, und dadurch gekennzeichnet, dass die Streckenausbaueinrichtungen weiters einen Hebekran (12) umfassen, der einen um eine horizontale Drehachse drehbaren, teleskopierbaren Ausleger aufweist.
  2. Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebekran (12) in einem vorgegebenen, festen Abstand zum Ausbaumanipulator (13) an der verfahrbaren Plattform (10) befestigt ist.
  3. Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (17) wenigstens eine, bevorzugt zwei Aufnahmetaschen (28) für jeweils ein Ausbauelement, insbesondere einen Ausbaubogen (35), umfasst.
  4. Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (17) eine insbesondere bügelartige Trageeinrichtung (38) für die temporäre Aufnahme einer Verzugsmatte (37) umfasst.
  5. Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (10) sich in der nach vorne verschobenen Position an einem am Auslegerarm (2) angeordneten Auflager abstützt.
  6. Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkeinrichtung (18) für die Verschwenkung der Ankerbohr und -setzeinrichtung (14) zwischen der Parkposition und der Betriebsposition vorgesehen ist, an der ein Rollover (31) angeordnet ist, mittels welchem die Ankerbohr- und - setzeinrichtung (14) in der Betriebsposition um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Drehachse (32) schwenkbar ist.
  7. Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (18) am vorderen Ende der verfahrbaren Plattform (10) angeordnet ist.
  8. Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (18) wenigstens einen in der Betriebsposition der Ankerbohr- und -setzeinrichtung (14) gegen die Sohle ausfahrbaren Stützstempel (19) aufweist.
  9. Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die verfahrbare Plattform (10) zu beiden Seiten von an einem Maschinenrahmen angeordneten Führungsschienen (9) umgriffen ist.
  10. Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Maschinenlängsmittelebene Arbeitsplattformen (33) an der verfahrbaren Plattform (10) angeordnet sind.
  11. Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplattformen (33) jeweils mittels einer Absenk- und Hebeeinrichtung relativ zur verfahrbaren Plattform (10) absenk- und anhebbar sind.
EP13703719.8A 2012-01-24 2013-01-24 Vortriebs- oder gewinnungsmaschine mit ankersetzeinrichtung und ausbaumanipulator oder stützeinrichtung Active EP2807337B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13703719T PL2807337T3 (pl) 2012-01-24 2013-01-24 Maszyna wydobywcza lub udostępniająca z urządzeniem kotwiącym i manipulatorem obudów lub urządzeniem podpierającym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA75/2012A AT512457B1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Vortriebs- oder gewinnungsmaschine
PCT/AT2013/000011 WO2013110104A2 (de) 2012-01-24 2013-01-24 Vortriebs- oder gewinnungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2807337A2 EP2807337A2 (de) 2014-12-03
EP2807337B1 true EP2807337B1 (de) 2020-12-23

Family

ID=47709744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13703719.8A Active EP2807337B1 (de) 2012-01-24 2013-01-24 Vortriebs- oder gewinnungsmaschine mit ankersetzeinrichtung und ausbaumanipulator oder stützeinrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20150050088A1 (de)
EP (1) EP2807337B1 (de)
AT (1) AT512457B1 (de)
AU (1) AU2013212514A1 (de)
BR (1) BR112014018248A2 (de)
CA (1) CA2860980A1 (de)
IN (1) IN2014KN01510A (de)
PL (1) PL2807337T3 (de)
RU (1) RU2618815C2 (de)
WO (1) WO2013110104A2 (de)
ZA (1) ZA201404808B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963239A1 (de) * 2014-06-30 2016-01-06 Sandvik Intellectual Property AB Tunnelausbauinstallationsvorrichtung
DE102016101983A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Heindl Energy Gmbh Verfahren und System zum bodenseitigen Abtrennen eines aus einem Gestein herauszuarbeitenden Körpers
CN106081943A (zh) * 2016-07-07 2016-11-09 陈魏魏 开挖隧道使用的工程吊车
CN106703849B (zh) * 2017-02-16 2019-09-24 中国铁建重工集团股份有限公司 一种用于水平旋喷设备的臂架
JP6845080B2 (ja) * 2017-05-15 2021-03-17 古河ロックドリル株式会社 トンネル用支保工設置装置
CN107083979A (zh) 2017-06-16 2017-08-22 廊坊景隆重工机械有限公司 一种快速掘进后配套运输及支护系统
RU2664996C1 (ru) * 2017-08-28 2018-08-24 Глушков Антон Александрович Способ установки и устройство шахтной крепи
CN108756927B (zh) * 2018-07-05 2024-01-19 中国铁建重工集团股份有限公司 一种掘进机钢拱架安装系统
CN109026050B (zh) * 2018-08-22 2023-07-04 辽宁工程技术大学 一种综采式掘支锚联合机组及其使用方法
CN109538252B (zh) * 2018-11-20 2023-10-27 四川蓝海智能装备制造有限公司 多功能拱架台车及多榀拱架的架设方法
CN109268045B (zh) * 2018-11-27 2024-05-14 四川省通川工程技术开发有限公司 一种隧道施工双层伞状多功能支架
UA138360U (uk) * 2019-05-15 2019-11-25 Товариство З Обмеженою Відповідальністю "Корум Груп" Навантажувальний пристрій гірничопрохідницької машини
CN110671107B (zh) * 2019-10-23 2020-11-24 中国矿业大学 一种井下快速掘进的掘支锚一体机系统及其使用方法
CN111425216B (zh) * 2020-04-09 2021-07-30 山东建筑大学 一种复合式支护结构、施工系统及方法
JP7425440B2 (ja) 2020-04-27 2024-01-31 株式会社大林組 支保工設置装置
RU206881U1 (ru) * 2020-05-12 2021-09-30 Общество С Ограниченной Ответственностью "Корум Груп" Горнопроходческая машина с анкероустановщиком
CN111608705A (zh) * 2020-06-01 2020-09-01 安徽理工大学 一种综掘工作面迈步式锚支护机器人
CN112682035B (zh) * 2021-01-15 2024-05-14 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 可推移锚钻平台式非稳定顶板用掘锚一体机
CN114233319B (zh) * 2022-01-27 2024-05-10 常州工业职业技术学院 一种基于土壤流化机理的掘进机器人

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649108A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Dbt Gmbh Kurzfrontmaschine für den Untertagebergbau
AT507495A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-15 Sandvik Mining & Constr Oy Vortriebs- oder gewinnungsmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU505799A2 (ru) * 1973-03-07 1976-03-05 Центральный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Проходческих Машин И Комплексов Для Угольной, Горной Промышленности И Подземного Строительства "Цнииподземмаш" Горна машина
SU768972A1 (ru) * 1978-12-26 1980-10-07 За витель Проходческий комплекс
DE2908452A1 (de) 1979-03-05 1980-09-18 Ruhrkohle Ag Ausbausetzvorrichtung
DE2934625C2 (de) 1979-08-28 1983-04-07 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Vorrichtung zur Teilmechanisierung der Ausbauarbeiten in einem Teilschnitt-Streckenvortrieb und Verfahren zum Einbringen eines vormontierten Streckenausbaus unter Verwendung dieser Vorrichtung
AT377573B (de) * 1982-10-14 1985-04-10 Voest Alpine Ag Vorrichtung zur herstellung von ankerbohrungen und gegebenenfalls zum setzen von ankern zur sicherung der firste von unterirdischen hohlraeumen
AT377330B (de) * 1983-05-17 1985-03-11 Voest Alpine Ag Einrichtung zum setzen von streckenboegen
DE3413261A1 (de) 1984-04-07 1985-10-17 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Verfahren und einrichtung fuer den maschinellen streckenvortrieb mit teilschnittmaschinen im bergbau und zum setzen von streckenbauen
US4753486A (en) * 1985-07-26 1988-06-28 Baker International Corporation Mining machine with roof bolting apparatus
DE3545725C1 (en) * 1985-12-21 1987-01-02 Gta Gmbh Fertigungsbetr Und In Roadway-support machine with integrated anchor-drilling and anchor-setting device
GB2196666B (en) * 1986-10-16 1990-06-20 Dosco Overseas Eng Ltd Roadheader with drilling assembly
DE3804214A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum streckenausbau
DE29522037U1 (de) * 1995-09-13 1999-06-02 Gta Maschinensysteme Gmbh Streckenausbaumaschine für den Teilschnitt-Maschinenvortrieb unter Tage mit verschiebbaren Ausbauprofiltaschen
US5816750A (en) * 1996-10-04 1998-10-06 The Tensar Corporation Automatic grid layout system
AT408016B (de) * 1998-12-15 2001-08-27 Tamrock Voest Alpine Bergtech Streckenvortriebsmaschine mit kurzbauenden schrämwerkzeugen und ankerbohr- und -setzeinrichtungen
AU2004237810B2 (en) * 2003-12-16 2010-09-23 Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft M.B.H. Roadheading or mining machine with roof bolt drilling and setting devices
AT413230B (de) 2003-12-16 2005-12-15 Voest Alpine Bergtechnik Vortriebs- oder gewinnungsmaschine mit ankerbohr- und -setzeinrichtungen
AT502047B1 (de) 2005-02-18 2007-01-15 Voest Alpine Bergtechnik Vortiebs- oder gewinnungsmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649108A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Dbt Gmbh Kurzfrontmaschine für den Untertagebergbau
AT507495A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-15 Sandvik Mining & Constr Oy Vortriebs- oder gewinnungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013110104A3 (de) 2014-02-27
AU2013212514A1 (en) 2014-07-24
RU2618815C2 (ru) 2017-05-11
WO2013110104A2 (de) 2013-08-01
AT512457A1 (de) 2013-08-15
US20150050088A1 (en) 2015-02-19
CN104081002A (zh) 2014-10-01
AT512457B1 (de) 2014-05-15
ZA201404808B (en) 2017-08-30
EP2807337A2 (de) 2014-12-03
BR112014018248A2 (pt) 2019-09-24
IN2014KN01510A (de) 2015-10-23
CA2860980A1 (en) 2013-08-01
RU2014134448A (ru) 2016-03-20
PL2807337T3 (pl) 2021-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807337B1 (de) Vortriebs- oder gewinnungsmaschine mit ankersetzeinrichtung und ausbaumanipulator oder stützeinrichtung
DE102004059943B4 (de) Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine mit Ankerbohr- und -setzeinrichtungen
AT507495B1 (de) Vortriebs- oder gewinnungsmaschine
EP2532826B1 (de) Bauarbeitsgerät und verfahren zum aufrichten eines mastes
EP0037807A1 (de) Vorrichtung für das provisorische Ausbauen einer Strecke oder eines Tunnels
EP0083334B1 (de) Bohrarm
DE2851742C2 (de) Spreizschild
DE3344705C2 (de)
AT5578U1 (de) Vortriebs- oder gewinnungsmaschine
DE2644125B2 (de) Bergwerksmaschine zum Auffahren eines Tunnels oder einer Strecke
EP0203907B1 (de) Bohrwagen für das Bohren von Spreng- und Ankerlöchern
AT413230B (de) Vortriebs- oder gewinnungsmaschine mit ankerbohr- und -setzeinrichtungen
WO1996017155A1 (de) Ankerbohr- und -setzeinrichtung
DE4018154C2 (de) Schrämmaschine
DE3153022A1 (de) Als ausbau- und bohrhilfe dienende vorrichtung fuer den streckenvortrieb im berg- und tunnelbau
AT502047B1 (de) Vortiebs- oder gewinnungsmaschine
DE2704222C3 (de) Verfahren und Mehrzweckbühne zum Ausbauen von durch Sprengarbeit aufgefahrenen Strecken des Berg- und Tunnelbaus
DE4037620A1 (de) Teilschnittmaschine mit seitlichem raupenfahrwerk
DE2361235B2 (de) Ausbauelement für den provisorischen Ausbau von Stecken im Bereich der Ortsbrust
DE3445264C2 (de) Streckenvortriebsmaschine mit schwenkbarer Ausbautraverse
DE3427177C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen und Positionieren von Schildausbau in Aufhauen von Untertagebetrieben
DE3626948C2 (de)
DE4012758A1 (de) Ausbausetzvorrichtung
DE3731230C2 (de)
DE2801365C3 (de) Einrichtung zum Transport und Setzen eines provisorischen Streckenausbaus und Ausbaurahmen für den provisorischen Streckenausbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190417

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015389

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1347904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013015389

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210124

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

26N No opposition filed

Effective date: 20210924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210323

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210223

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1347904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223