EP2666898B1 - Nähmaschine - Google Patents
Nähmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2666898B1 EP2666898B1 EP13162251.6A EP13162251A EP2666898B1 EP 2666898 B1 EP2666898 B1 EP 2666898B1 EP 13162251 A EP13162251 A EP 13162251A EP 2666898 B1 EP2666898 B1 EP 2666898B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- feed
- feed dog
- transport
- drive
- sewing machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 title claims description 59
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 70
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 99
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 9
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 1
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000001439 Opuntia Species 0.000 description 1
- 235000004727 Opuntia ficus indica Nutrition 0.000 description 1
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B27/00—Work-feeding means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B27/00—Work-feeding means
- D05B27/02—Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements
Definitions
- the invention relates to a sewing machine.
- Sewing machines are by various obvious prior use and also printed by, for example, the EP 2 330 241 A1 known.
- a transporter mechanism for a sewing machine is known from the US 763,625
- a sewing machine with a further feed mechanism is known from the US 2,065,885 and the US 2,442,647
- the DE 37 24 004 A1 describes a sewing machine with a needle bar swing frame.
- the GB 632,238 discloses a drive of a conveyor for a Nähgut Untertransport.
- the transporter does not change its distance to the throat plate or only slightly, so that constant transport forces can be transferred from the feed dog to the sewing material.
- the distance deviation to an extreme distance of the conveyor to the throat plate can not be more than 15% or even more than 10% via the plateau transport path.
- the plateau transport path may be at least 50% of the distance between the transport start point and the transport end point along the transport direction, at least 60% or even at least 65%.
- a sewing machine with such a feed dog drive is in particular designed for material thicknesses which are greater than 3 mm, which are greater than 5 mm, which are greater than 10 mm or greater than 20 mm.
- At least one of the eccentrics allows the derivation of the feed dog motion curve from the drive shaft rotation.
- a reliable or play-free feed dog movement can be ensured hereby.
- As the drive shaft an arm shaft of the sewing machine can be used. Two eccentrics have proven to be the default of the feed dog movement curve particularly suitable. It is then possible to decouple the transport stroke specification from the transport length specification, that is to say the specification of the distance between the transport starting point and the transport end point.
- the support plate for sewing material can be arranged horizontally. As far as the sewing machine has an arm shaft, a needle bar axis may extend perpendicular to an arm shaft axis.
- the adjustment gear allows a transport length adjustment and thus, for example, a stitch length adjustment of the sewing machine.
- Such a setting gear can therefore be a Stichstellergetriebe.
- the distance can be specified continuously.
- the adjustment gear can also be used to specify a transport direction, so that a reversal of the transport direction between a forward direction and a backward direction is possible, for example, via the adjustment gear.
- the interaction of at least one of the eccentric with the setting unit combines the advantages of an eccentric with those of the setting gear.
- the at least one triangle eccentric has been found to be particularly suitable for specifying a movement curve with a plateau transport path according to the invention.
- the movement curve can be realized with the plateau transport path via a corresponding lever design or backdrop design of the feed dog drive.
- the triangular eccentric has a four-face counterpart component which is arranged eccentrically to the triangle eccentric component and on which runs the triangular eccentric component.
- An inner four-surface casing wall of the four-surface counter-component can be designed according to claim 2 in the form of a spherical square.
- a triangular eccentric of the triangular eccentric may be formed according to claim 3 in the manner of a spherical triangle.
- a motion profile of the stroke movement can thus be finely specified and adapted to motion design requirements on the one hand and to permissible acceleration limit values on the other hand. It is also possible to adapt to noise requirements and lubrication requirements.
- the triangular eccentric can be designed so that it can be mounted in exchange for a round eccentric with round eccentric and this eccentric, round counter component.
- both a triangular eccentric and a round eccentric can be preassembled on the same drive shaft and, depending on the application, can be connected alternately with an associated lever rod on which the eccentric acts, in particular with an associated pull rod.
- Both eccentrics that is, the eccentric acting on the adjustment of the feed dog drive on the one hand and the eccentric acting on the transport lifting drive on the other hand, can be designed as a triangular eccentric.
- the exact shape of the movement curve of the at least one transporter can be influenced over a corresponding number of degrees of freedom, so that on the one hand a distance deviation from an extreme distance of the conveyor to the throat plate and on the other hand a proportion of the plateau transport path can be tuned to default values along the entire distance between the transport starting point and the transport end point along the transport direction. It can then reach a given course of the movement curve of the conveyor with the highest possible speed of an arm shaft of the sewing machine become.
- one of the two eccentrics is designed as a triangular eccentric and the other of the two eccentrics as a round eccentric.
- a round eccentric is used both in the feed dog drive and in the transport lifting drive
- an oval drive cam can result.
- This drive curve can, if the stroke length following via the transport drive and the stroke predefined via the transport lifting drive have the same amount, sew to a circle. With increasing stitch length results in an increasingly elongated oval.
- Rundexzentern allows in particular high speeds of the cooperating with the eccentric drive shaft.
- the use of at least one or two triangular eccentrics then results in movement curves of the transporter, which can be almost rectangular or even nearly square.
- Transporter designs according to claims 6 and 7 are variants which have become established for the transport of textile material. These variants can also be realized in combination with each other and also in combination with a needle transport. It is also possible to use a plurality of bottom feed gate valves and / or several top transport feet for material transport.
- a stroke of the upper transport foot according to claim 8 enables a secure transport even with thick and / or flexible material.
- the stroke can also be greater than 10 mm and, for example, 12 mm.
- Umlenkgetriebe assembly which is additionally designed so that a movement curve of the output component or a mechanically associated with this movement component in a plateau transport path between a movement start point and a movement end point with a distance deviation from an extreme distance of Movement component to a reference component of not more than 20% parallel to this reference component, wherein the plateau transport path is at least 40% of a distance between the movement starting point and the movement end point along a main direction of movement of the movement component, correspond with respect to the movement curve the Advantages which have already been explained above with reference to the movement curve for the feed dog drive according to claim 1.
- a sewing machine 1 has an upper arm 2, a vertical stand 3 and a lower housing in the form of a base plate 4. In the arm 2, an arm shaft 5 is rotatably mounted.
- the sewing machine 1 is designed as a machine for sewing very resistant material, such as leather, heavy materials or plastic material in the form of plates.
- This can be mounted as a direct drive of the arm shaft 5 in the arm 2 or in an arm extension or the arm shaft 5 in particular drive via a belt drive and arranged, for example, under the base plate 4.
- a needle bar 9 is vertically driven up and down driven.
- the needle bar 9 carries a sewing needle, not shown.
- the needle plate 11 has a longitudinal direction along a sewing direction 12 feed gate opening (not shown in detail), which serve for the passage of a sub-transport of material serving conveyor in the form of a feed dog 13 with a feed dog section 14.
- the feed dog section 14 has a tap hole 15 for the passage of the needle.
- the feed dog 13 is an example of a movement component, which is driven by means of a Umlenkgetriebe assembly, which will be explained below, driven.
- the sewing direction 12 represents a direction of movement of this component of motion.
- a top transport foot 15b also serves.
- the needle bar 9 is mounted in a needle bar frame 16, which extends around a pivot joint 17 parallel to the arm shaft 5 Pivot axis is pivotable relative to a frame of the sewing machine 1.
- a gripper assembly is arranged in the base plate 4.
- a gripper tip of the gripper acts in synchronism with the movement of the needle for stitch formation, whereby a loop of a thread, not shown, is formed by the needle movement, in which the gripper tip engages.
- a drive movement of the feed dog drive 18 is derived from the arm shaft fifth
- Fig. 3 shows details of the Stichstellergetriebes 19.
- the Stichstellergetriebe 19 is a setting gear for specifying in particular a transport length of a conveyor, namely the bottom feed pulley 13th
- the arm shaft 5 cooperates with two eccentrics 20, 21 connected axially adjacent to the arm shaft 5.
- the z. B. in the Fig. 2 Exzenter 20 shown on the left which is designed as a triangular eccentric, serves to drive a transport length for the effected by the feed dog 13 bottom feed, so for driving a stitch length.
- the Indian Fig. 2 shown second eccentric 21, which is designed as a round eccentric, serves to drive a transport movement of the feed dog 13 perpendicular to the level of the throat plate 11, so to the feed dog lifting drive.
- the eccentric 21 may be designed as a triangular eccentric.
- the eccentric 20 can be designed as a round eccentric.
- the triangular eccentric 20 is designed together with a driven-side eccentric lever 22 which is designed as a pull rod, in the Fig. 4 shown in an exploded view.
- the triangular eccentric 20 has an internal running Triangle eccentric 23, which is mounted on grub screws 24 rotatably mounted on the arm shaft 5.
- the arm shaft 5 passes through an arm shaft passage opening 25 of the triangle eccentric component 23.
- Parallel to the arm shaft passage opening 25, the triangle eccentric component 23 has a balancing bore 26.
- a jacket wall 27 of the triangle eccentric component 23 is in the form of a spherical triangle and threefold about a central longitudinal axis 28 of the triangular eccentric 20 rotationally symmetrical. This longitudinal axis 28 is spaced from an axis of rotation 29 of the arm shaft 5 by an eccentricity E.
- the jacket wall 27 of the triangular eccentric component 23 runs on a four-surface countercomponent 30 of the triangular eccentric 20.
- the mating component 30 has an inner four-surface mantle wall 31 which is shaped in the shape of a spherical square.
- the dimensions of the jacket walls 27, 31 of the components 23, 30 of the triangular eccentric 20 are matched to one another such that the triangular eccentric component 23 can rotate without slipping in the four-surface countercomponent 30.
- the four-surface counter-component 30 is rotatably connected via a pin 32 with an eye portion 33 of the drawbar 22. Axially, the triangular eccentric 20 is held together by a cover 34 which is screwed by screws 35 with the triangle eccentric component 23.
- the eccentric lever 22, so the pull rod, is connected via a first link joint with hinge axis 36 with two inner gear levers 37 of the Stichstellergetriebes 19, which are also referred to as Getriebelaschen.
- a length of this transport movement of the feed dog 13 along the sewing direction 12, that is to say a transport or stitch length, can be predetermined via a gear setting frame 42.
- This is connected via a transmission lever 42a with a pivotable about a Stichstellerwelle 42b gear strap frame 43.
- a swing angle of the transmission frame plates 43 relative to the needle plate shaft 42b represents a measure for the feed length of the feed dog 13
- Frame 43 is also referred to as a backdrop.
- the pivotal position of the transmission link frame 43 is set via manual actuation of the transmission positioning frame 42.
- the transmission control frame 42 can also be actuated driven, which in particular can be controlled by a central control device of the sewing machine 1.
- a stitch length for a forward stitch manually, wherein the manually preselected forward stitch length is detected by the central control device and a reverse stitch then automatically with the same stitch length on the driven conversion of the gearbox setting frame 42 and corresponding to the gear lug frame 43 from the position "forward stitch length A" in the position "reverse stitch length -A" is specified.
- a needle-bar-Transpörtwelle 46 is connected to the clamping lever 38.
- the set via the Stichstellergetriebe 19 transport swinging motion is thus transmitted with the lever mimic 44 predetermined translation to the needle bar transport shaft 46 so that these vibrates with predetermined vibration direction and vibration amplitude about its longitudinal axis.
- This vibration is transmitted via a further lever mimic 47 on the needle bar frame 16 to the oscillating drive of this about the pivot joint 17.
- a transport direction and a transport length of the needle transport can also be predetermined via the stitch regulator gear 19.
- the rotational movement of the arm shaft 5 is converted into a lifting movement of another designed as a pull rod eccentric lever 48.
- This lifting movement is implemented via a swinging feed dog lifting shaft 49 and a further deflection lever mimic 50 in a lifting movement of the feed dog 13 perpendicular to the level of the throat plate 11.
- the components 48 to 50 represent a feed dog lifting drive for setting a feed dog stroke of the lower feed dog 13 perpendicular to the needle plate 11.
- Fig. 5 shows movement curves of the needle (partial), the upper transport foot and the feed dog 13 in a diagram.
- the sewing direction 12 runs horizontally to the left in this diagram (direction y of the Cartesian xyz coordinate system of FIG Fig. 5 .)
- the vertical axis of the diagram is perpendicular to a throat plate plane 51.
- the needle (movement curve 52) and the lower feed dog 13 (movement curve 53) pass through the needle plate plane 51 on the one hand at a transport starting point or movement starting point 54 and on the other hand at a transport end point or movement end point 55.
- a distance between the transport Start point 54 and the transport end point 55 along the sewing direction 12 is in the Fig. 5 denoted by T SE .
- the distance T SE has an amount that depends on the particular application of the sewing machine 1 and can be 6 mm, 9 mm, 12 mm, 16 mm or even larger.
- the maximum achievable transport length along the sewing direction 12 is correspondingly large.
- the movement curve of the needle bar 9 corresponds to the needle movement curve 52.
- the throat plate 11 thus represents a reference component for determining the distance of the feed dog 13.
- a minimum distance of the upper transport foot to the throat plate plane 51 is in the Fig. 5 denoted by OT 0 .
- the movement curve 53 of the lower feed dog 13 extends along the sewing direction 12 in a plateau transport path P UT , which is between the Transport starting point 54 and the transport end point 55 is located with a distance deviation from the extremal distance UT 0 of the feed dog 13 to the throat plate 11 of not more than 20% parallel to the needle plate 11. This is in the Fig. 5 represented by an even more severe deviation of only 10% of the extremal distance UT 0 . Marked in the Fig. 5 the distance 0.9 UT 0 .
- the feed dog 13 has a distance to the throat plate plane 51 which is always at least 0.9 UT 0 .
- the plateau transport path P UT of the feed dog 13 is approximately half as large as the distance T SE between the transport start point 54 and the transport end point 55 in the feed dog movement curve 53.
- the feed dog 13 thus runs longitudinally between these extreme points 54, 55 a large area of the entire transport path, namely along the plateau transport path P UT , practically equidistant from the throat plate 11, so that along the plateau transport path P UT the feed dog 13 transports the material with virtually constant force relationships.
- Comparable runs a movement curve 56 of the upper transport foot Shown in the Fig. 5 in addition to the extremal distance OT 0 , the distance 1.1 OT 0 .
- the upper transport foot extends with a maximum deviation of 10% from the extreme distance OT 0 parallel to the throat plate 11.
- the plateau transport path P OT is about 2/3 the distance T SE between the transport starting point 54 and the transport end point 55. Also at the upper transport foot along the plateau transport path P OT constant transport and force ratios are ensured during transport of the fabric.
- the movement curves 52, 53 and 56 each have a proportion of movement along the sewing material transport direction 12.
- the plateau behavior of the movement curves 53 and 56 is achieved on the one hand via the lever design of the feed dog drive 18 and on the other hand via the design of the triangular eccentric 20.
- Fig. 6 shows a round eccentric 57, which can be used in place of the triangular cam 20.
- the round eccentric 57 has a round eccentric inner component 58 and a round eccentric outer component 59.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine.
- Nähmaschinen sind durch vielfältige offenkundige Vorbenutzung und auch druckschriftlich beispielsweise aus der
EP 2 330 241 A1 bekannt. Eine Transporteurmechanik für eine Nähmaschine ist bekannt aus derUS 763,625 . Eine Nähmaschine mit einer weiteren Transporteurmechanik ist bekannt aus derUS 2,065,885 und derUS 2,442,647 . DieDE 37 24 004 A1 beschreibt eine Nähmaschine mit einem Nadelstangen-Schwingrahmen. DieGB 632,238 - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Nähmaschine derart weiterzubilden, dass ein sicherer Nähguttransport auch bei ungünstigen, das Nähgut betreffenden Randbedingungen gegeben ist, beispielsweise bei sehr weichem, sehr hartem und/oder sehr dickem Nähgut.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Nähmaschine mit dem in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
- Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass sich über eine Beeinflussung der Form der Bewegungskurve des mindestens einen Transporteurs ein Gewinn an Transportsicherheit und -Reproduzierbarkeit erreichen lässt. Längs des Plateau-Transportwegs ändert der Transporteur seinen Abstand zur Stichplatte nicht oder nur wenig, so dass gleichbleibende Transportkräfte vom Transporteur auf das Nähgut übertragen werden können. Die Abstands-Abweichung zu einem Extremalabstand des Transporteurs zur Stichplatte kann über den Plateau-Transportweg nicht mehr als 15% oder auch nicht mehr als 10% betragen. Der Plateau-Transportweg kann mindestens 50% des Abstandes zwischen dem Transport-Startpunkt und dem Transport-Endpunkt längs der Transportrichtung betragen, mindestens 60% oder sogar mindestens 65%. Es ergibt sich - gesehen in einer vertikalen Schnittebene, die die Transportrichtung enthält - eine Annäherung der Bewegungskurve des mindestens einen Transporteurs an einen idealen Rechteck-Verlauf einer Transporteur-Bewegungskurve zwischen dem Transport-Startpunkt und dem Transport-Endpunkt. Eine Nähmaschine mit einem derartigen Transporteurantrieb ist insbesondere ausgebildet für Materialstärken, die größer sind als 3 mm, die größer sind als 5 mm, die größer sind als 10 mm oder die größer sind als 20 mm. Dann kommen die Vorteile des erfindungsgemäßen Transporteurantriebs besonders gut zum Tragen, da die geringen relativen Abstands-Abweichungen über den Plateau-Transportweg immer noch mit kleinen absoluten Abweichungen einhergehen, so dass auch bei dickem Material gleichbleibende Transportkräfte gewährleistet sind. Die angegebenen Vorteile kommen auch bei sehr dünnem sowie bei sehr hartem Nähgut zum Tragen. Mindestens einer der Exzenter ermöglicht die Ableitung der Transporteur-Bewegungskurve von der Antriebswellenrotation. Eine betriebssichere beziehungsweise spielfreie Transporteurbewegung kann hierüber gewährleistet sein. Als Antriebswelle kann eine Armwelle der Nähmaschine zum Einsatz kommen. Zwei Exzenter haben sich zur Vorgabe der Transporteur-Bewegungskurve als besonders geeignet herausgestellt. Es ist dann möglich, die Transporthub-Vorgabe von der Transportlängen-Vorgabe, also der Vorgabe des Abstandes zwischen dem Transport-Startpunkt und dem Transport-Endpunkt, zu entkoppeln. Die Auflageplatte für Nähgut kann horizontal angeordnet sein. Soweit die Nähmaschine eine Armwelle aufweist, kann sich eine Nadelstangenachse senkrecht zu einer Armwellenachse erstrecken. Das Einstellgetriebe ermöglicht eine Transportlängenanpassung und damit beispielsweise eine Stichlängenanpassung der Nähmaschine. Ein solches Einstellgetriebe kann daher ein Stichstellergetriebe sein. Insbesondere kann der Abstand stufenlos vorgegeben werden. Mit dem Einstellgetriebe kann auch eine Transportrichtung vorgegeben werden, so dass beispielsweise über das Einstellgetriebe eine Umkehrung der Transportrichtung zwischen einer Vorwärtsrichtung und einer Rückwärtsrichtung möglich ist. Das Zusammenwirken mindestens eines der Exzenter mit dem Einstellgetriebe vereint die Vorteile eines Exzenters mit denen des Einstellgetriebes.
- Der mindestens eine Dreiecks-Exzenter hat sich zur Vorgabe einer Bewegungskurve mit einem erfindungsgemäßen Plateau-Transportweg als besonders geeignet herausgestellt. Alternativ oder zusätzlich kann die Bewegungskurve mit dem Plateau-Transportweg auch über eine entsprechende Hebel-Gestaltung oder Kulissen-Gestaltung des Transporteurantriebs realisiert werden.
- Der Dreiecks-Exzenter weist eine Vier-Flächen-Gegenkomponente auf, die exzentrisch zur Dreiecks-Exzenterkomponente angeordnet ist und auf der die Dreiecks-Exzenterkomponente abläuft.
- Eine innere Vier-Flächen-Mantelwand der Vier-Flächen-Gegenkomponente kann nach Anspruch 2 in Form eines sphärischen Quadrats gestaltet sein.
- Eine Dreiecks-Exzenterkomponente des Dreiecks-Exzenters kann nach Anspruch 3 nach Art eines sphärischen Dreiecks geformt sein.
- Je nach der Ausgestaltung von Eckenwinkeln der Dreiecks-Exzenterkomponente ergibt sich bei stärker verrundeten Ecken eine geringere Abweichung einer Beschleunigungscharakteristik einer Hubbewegung, die vom Dreiecks-Exzenter aus einer Drehbewegung abgeleitet wird, von der Charakteristik eines Rundexzenters und bei stärker eckig ausgebildeten Ecken eine extremere Beschleunigung während der Hubbewegung bei einer Änderung einer Bewegungsrichtung. Über die Eckengestaltung der Dreiecks-Exzenterkomponente lässt sich damit ein Bewegungsprofil der Hubbewegung fein vorgeben und an Bewegungs-Gestaltungsanforderungen einerseits und an zulässige Beschleunigungs-Grenzwerte andererseits anpassen. Auch eine Anpassung an Geräuschanforderungen sowie an Schmierungsanforderungen ist möglich.
- Grundsätzlich kann der Dreiecks-Exzenter so gestaltet sein, dass er im Austausch gegen einen Rundexzenter mit runder Exzenterfläche und hierzu exzentrischer, runder Gegenkomponente montiert werden kann. Es kann insbesondere sowohl ein Dreiecks-Exzenter als auch ein Rundexzenter auf der gleichen Antriebswelle vormontiert sein und je nach Anwendungsfall mit einer zugeordneten Hebelstange, auf die der Exzenter wirkt, insbesondere mit einer zugeordneten Zugstange, wechselweise verbunden werden.
- Beide Exzenter, also der auf das Einstellgetriebe des Transporteurantriebs wirkende Exzenter einerseits und der auf den Transport-Hubantrieb wirkende Exzenter andererseits, können als Dreiecks-Exzenter ausgeführt sein. Über die Ausgestaltung der Eckenwinkel der beiden Dreiecks-Exzenterkomponenten kann die genaue Form der Bewegungskurve des mindestens einen Transporteurs über eine entsprechende Anzahl von Freiheitsgraden beeinflusst werden, so dass einerseits eine Abstands-Abweichung von einem Extremalabstand des Transporteurs zur Stichplatte und andererseits ein Anteil des Plateau-Transportwegs am gesamten Abstand zwischen dem Transport-Startpunkt und dem Transport-Endpunkt längs der Transportrichtung auf Vorgabewerte abgestimmt werden kann. Es kann dann ein gegebener Verlauf der Bewegungskurve des Transporteurs mit möglichst hoher Drehzahl einer Armwelle der Nähmaschine erreicht werden. Umgekehrt kann bei gegebener Drehzahl eine Optimierung der Form der Bewegungskurve mit beispielsweise optimal geringer Abstands-Abweichung oder optimal langem Plateau-Transportweg erreicht werden. Alternativ ist es möglich, dass einer der beiden Exzenter als Dreiecks-Exzenter und der andere der beiden Exzenter als Rundexzenter ausgeführt ist. Soweit sowohl beim Transporteurantrieb als auch beim Transport-Hubantrieb jeweils ein Rundexzenter zum Einsatz kommt, kann eine ovale Antriebskurve resultieren. Diese Antriebskurve kann sich, sofern die über den Transportantrieb folgende Stichlänge und der über den Transport-Hubantrieb vorgegebene Hub den gleichen Betrag haben, einem Kreis annähen. Bei zunehmender Stichlänge ergibt sich ein immer langgezogeneres Oval. Der Einsatz von Rundexzentern ermöglicht insbesondere hohe Drehzahlen der mit den Exzentern zusammenwirkenden Antriebswelle. Über den Einsatz von mindestens einem oder zwei Dreiecks-Exzentern ergeben sich dann Bewegungskurven des Transporteurs, die nahezu rechteckig oder auch nahezu quadratisch verlaufen können.
- Mit einer Ausgestaltung des Transporteurantriebs nach Anspruch 5 ist ein Nadeltransport des Nähguts möglich.
- Transporteur-Gestaltungen nach den Ansprüchen 6 und 7 sind Varianten, die sich zum Nähguttransport etabliert haben. Diese Varianten können auch in Kombination miteinander und auch in Kombination mit einem Nadeltransport realisiert sein. Es können auch mehrere Untertransport-Stoffschieber und/oder mehrere Ober-Transportfüße zum Nähguttransport zum Einsatz kommen.
- Ein Hub des Ober-Transportfußes nach Anspruch 8 ermöglicht einen sicheren Transport auch bei dickem und/oder nachgiebigem Nähgut. Der Hub kann auch größer sein als 10 mm und beispielsweise 12 mm betragen.
- Die Vorteile einer Umlenkgetriebe-Baugruppe zur Übertragung einer Drehbewegung einer Antriebswelle in eine Hubbewegung einer Abtriebskomponente,
- mit einem Dreiecks-Exzenter, der drehfest mit der Antriebswelle oder der Abtriebskomponente verbunden ist und eine Dreiecks-Exzenterkomponente aufweist,
- mit einer Vier-Flächen-Gegenkomponente, die fest mit der Abtriebskomponente oder der Antriebswelle verbunden ist,
- wobei die Antriebswelle exzentrisch zur Dreiecks-Exzenterkomponente und zur Vier-Flächen-Gegenkomponente angeordnet ist und
- wobei eine Mantelwand der Dreiecks-Exzenterkomponente auf einer Vier-Flächen-Mantelwand der Vier-Flächen-Gegenkomponente abläuft,
- Die Vorteile einer derartigen Umlenkgetriebe-Baugruppe, die zusätzlich so ausgebildet ist, dass eine Bewegungskurve der Abtriebskomponente oder einer mechanisch mit dieser verbundenen Bewegungskomponente in einem Plateau-Transportweg zwischen einem Bewegungs-Startpunkt und einem Bewegungs-Endpunkt mit einer Abstands-Abweichung von einem Extremalabstand der Bewegungskomponente zu einer Referenzkomponente von nicht mehr als 20% parallel zur dieser Referenzkomponente verläuft, wobei der Plateau-Transportweg mindestens 40% eines Abstandes zwischen dem Bewegungs-Startpunkt und dem Bewegungs-Endpunkt längs einer HauptBewegungsrichtung der Bewegungskomponente beträgt, entsprechen in Bezug auf die Bewegungskurve den Vorteilen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Bewegungskurve für den Transporteurantrieb nach Anspruch 1 bereits erläutert wurden.
- Auch beliebige Kombinationen der Merkmale der vorstehend diskutierten Ansprüche können zum Einsatz kommen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
- Fig. 1 und 2
- zwei perspektivische und teilweise innere Details preisgebende Ansichten einer Nähmaschine;
- Fig. 3
- aus einer zu
Fig. 2 ähnlichen Blickrichtung Details eines Transporteurantriebs der Nähmaschine; - Fig. 4
- eine Explosionsdarstellung eines Dreiecks-Exzenters des Transporteurantriebs;
- Fig. 5
- gesehen in einer vertikalen Schnittebene, die eine Transportrichtung enthält, Bewegungskurven einer Nähnadel (ausschnittsweise), eines oberen Transportfußes und eines Transporteurs in Form eines Untertransport-Stoffschiebers während des Betriebs der Nähmaschine; und
- Fig. 6
- eine weitere Explosionsdarstellung eines Rundexzenters, der anstelle des Dreiecks-Exzenters zum Einsatz kommen kann.
- Eine Nähmaschine 1 hat einen oberen Arm 2, einen vertikalen Ständer 3 und ein unteres Gehäuse in Form einer Grundplatte 4. Im Arm 2 ist eine Armwelle 5 drehbar gelagert. Die Nähmaschine 1 ist als Maschine zum Nähen von sehr widerstandsfähigem Nähgut, beispielsweise Leder, schweren Stoffen oder auch Kunststoffmaterial in Form von Platten gestaltet.
- Ein Antrieb der Armwelle 5 und damit der wesentlichen Nähkomponenten der Nähmaschine 1 erfolgt über einen nicht näher dargestellten Antriebmotor 6. Dieser kann als Direktantrieb der Armwelle 5 im Arm 2 oder in einer Arm-Verlängerung montiert sein oder kann die Armwelle 5 insbesondere über einen Riementrieb antreiben und beispielsweise unter der Grundplatte 4 angeordnet sein. Über die Armwelle 5 und eine Antriebseinrichtung in Form eines Kurbeltriebs 7 mit einer Kurbelscheibe 8 ist eine Nadelstange 9 vertikal auf- und abgehend antreibbar. Die Nadelstange 9 trägt eine nicht dargestellte Nähnadel.
- Unterhalb der Nadelstange 9 ist einer oberen Auflageplatte 10 der Grundplatte 4 eine Stichplatte 11 angeordnet und mit der Auflageplatte 10 verschraubt. Die Stichplatte 11 hat eine längs einer Nährichtung 12 länglich verlaufende Stoffschieber-Öffnung (nicht näher dargestellt), die für den Durchtritt eines dem Untertransport von Nähgut dienenden Transporteurs in Form eines Stoffschiebers 13 mit einem Stoffschieberabschnitt 14 dienen. Der Stoffschieberabschnitt 14 hat ein Stichloch 15 zum Durchtritt der Nadel. Der Stoffschieber 13 stellt ein Beispiel für eine Bewegungskomponente dar, die mit Hilfe einer Umlenkgetriebe-Baugruppe, die nachfolgend noch erläutert wird, angetrieben bewegt wird. Die Nährichtung 12 stellt eine Bewegungsrichtung dieser Bewegungskomponente dar.
- Von oben her wird das Nähgut mit Hilfe eines Drückerfußes 15a während des Nähvorgangs gehalten. Zum Transport des Nähguts in der Nährichtung 12 dient weiterhin ein Ober-Transportfuß 15b.
- Zum Vorschieben des Nähguts während des Nähvorgangs dienen der Stoff schieberabschnitt 14, der Ober-Transportfuß und die in das Nähgut einstechende Nadel selbst. Hierzu ist die Nadelstange 9 in einem Nadelstangen-Rahmen 16 gelagert, der um ein Schwenkgelenk 17 mit parallel zur Armwelle 5 verlaufender Schwenkachse relativ zu einem Rahmen der Nähmaschine 1 verschwenkbar ist.
- Unterhalb der Stichplatte 11 ist in der Grundplatte 4 eine nicht gezeigte Greifer-Baugruppe angeordnet. Eine Greiferspitze des nicht dargestellten Greifers wirkt zur Stichbildung synchron mit der Bewegung der Nadel zusammen, wobei über die Nadelbewegung eine Schleife eines nicht dargestellten Oberfadens gebildet wird, in die die Greiferspitze eingreift.
- Zum Antrieb des Stoffschiebers 13 mit dem Stoffschieberabschnitt 14 dient ein Transporteurantrieb 18 mit einem Stichstellergetriebe 19, das in den
Fig. 1 und2 im Bereich der Grundplatte 4 sichtbar ist. Eine Antriebsbewegung des Transporteurantriebs 18 erfolgt abgeleitet von der Armwelle 5. -
Fig. 3 zeigt Details des Stichstellergetriebes 19. Das Stichstellergetriebe 19 ist ein Einstellgetriebe zur Vorgabe insbesondere einer Transportlänge eines Transporteurs, nämlich des Untertransport-Stoffschiebers 13. - Die Armwelle 5 wirkt mit zwei axial benachbart mit der Armwelle 5 verbundenen Exzentern 20, 21 zusammen. Der z. B. in der
Fig. 2 links dargestellte Exzenter 20, der als Dreiecks-Exzenter ausgestaltet ist, dient zum Antrieb einer Transportlänge für den durch den Stoffschieber 13 bewirkten Untertransport, also für den Antrieb einer Stichlänge. Der in derFig. 2 rechts dargestellt zweite Exzenter 21, der als Rundexzenter ausgeführt ist, dient zum Antrieb einer Transportbewegung des Stoffschiebers 13 senkrecht zum Niveau der Stichplatte 11, also zum Transporteur-Hubantrieb. Auch der Exzenter 21 kann als Dreiecks-Exzenter ausgeführt sein. Umgekehrt kann auch der Exzenter 20 als Rundexzenter ausgeführt sein. - Der Dreiecks-Exzenter 20 ist zusammen mit einem abtriebsseitigen Exzenterhebel 22 der als Zugstange ausgeführt ist, in der
Fig. 4 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Der Dreiecks-Exzenter 20 hat eine innenlaufende Dreiecks-Exzenterkomponente 23, die über Madenschrauben 24 drehfest auf der Armwelle 5 montiert ist. Die Armwelle 5 durchtritt dabei eine Armwellen-Durchgangsöffnung 25 der Dreiecks-Exzenterkomponente 23. Parallel zur Armwellen-Durchgangsöffnung 25 hat die Dreiecks-Exzenterkomponente 23 eine Wucht-Bohrung 26. Eine Mantelwand 27 der Dreiecks-Exzenterkomponente 23 ist in Form eines sphärischen Dreiecks ausgebildet und dreizählig um eine zentrale Längsachse 28 des Dreiecks-Exzenters 20 rotationssymmetrisch. Diese Längsachse 28 ist um eine Exzentrizität E von einer Drehachse 29 der Armwelle 5 beabstandet. - Die Mantelwand 27 der Dreiecks-Exzenterkomponente 23 läuft auf einer Vier-Flächen-Gegenkomponente 30 des Dreiecks-Exzenters 20 ab. Die Gegenkomponente 30 hat eine innere Vier-Flächen-Mantelwand 31, die in Form eines sphärischen Quadrats gestaltet ist. Die Dimensionen der Mantelwände 27, 31 der Komponenten 23, 30 des Dreiecks-Exzenters 20 sind so aufeinander abgestimmt, dass die Dreiecks-Exzenterkomponente 23 spielfrei gleitend in der Vier-Flächen-Gegenkomponente 30 rotieren kann.
- Die Vier-Flächen-Gegenkomponente 30 ist über einen Bolzen 32 drehfest mit einem Augenabschnitt 33 der Zugstange 22 verbunden. Axial wird der Dreiecks-Exzenter 20 über einen Deckel 34 zusammengehalten, der über Schrauben 35 mit der Dreiecks-Exzenterkomponente 23 verschraubt ist.
- Der Exzenterhebel 22, also die Zugstange, ist über ein erstes Laschengelenk mit Gelenkachse 36 mit zwei inneren Getriebehebeln 37 des Stichstellergetriebes 19 verbunden, die auch als Getriebelaschen bezeichnet sind.
- Mit dem ersten Laschengelenk 36 gegenüberliegenden Enden sind die inneren Getriebehebel 37 fest mit einem Klemmhebel 38 in Form einer Manschette verbunden, der eine Transporteurwelle 39 umgreift. Die als Schwingwelle ausgeführte Transporteurwelle 39 ist über eine Umlenk-Hebelmimik 40 mit einem Transporteurträger 41 für den Stoffschieber 13 verbunden. Über die schwingende Transporteurwelle 39 wird eine Transportbewegung des Stoffschiebers 13 längs der Nährichtung 12 angetrieben.
- Eine Länge dieser Transportbewegung des Stoffschiebers 13 längs der Nährichtung 12, also eine Transport- beziehungsweise Stichlänge, kann über einen Getriebe-Stellrahmen 42 vorgegeben werden. Dieser ist über einen Übertragungshebel 42a mit einem um eine Stichstellerwelle 42b verschwenkbaren Getriebelaschen-Rahmen 43 verbunden. Ein Schwenkwinkel des Getriebelaschen-Rahmens 43 relativ zur Stichstellerwelle 42b stellt ein Maß für die Transportlänge des Stoffschiebers 13 dar. Der Getriebelaschen-Rahmen 43 wird auch als Kulisse bezeichnet. Die Schwenkstellung des Getriebelaschen-Rahmens 43 wird über eine manuelle Betätigung des Getriebe-Stellrahmens 42 vorgegeben. Alternativ kann der Getriebe-Stellrahmen 42 auch angetrieben betätigt werden, was insbesondere gesteuert durch eine zentrale Steuereinrichtung der Nähmaschine 1 erfolgen kann. Beispielsweise ist es möglich, eine Stichlänge für einen Vorwärtsstich manuell vorzugeben, wobei die manuell vorgewählte Vorwärtsstichlänge von der zentralen Steuereinrichtung erfasst wird und ein Rückwärtsstich dann automatisch mit der gleichen Stichlänge über die angetriebene Umstellung des Getriebe-Stellrahmens 42 und entsprechend des Getriebelaschen-Rahmens 43 aus der Stellung "Vorwärtsstichlänge A" in die Stellung "Rückwärtsstichlänge -A" vorgegeben wird.
- Je nach der Schwenkstellung des Getriebelaschen-Rahmens 43, die über den Getriebe-Stellrahmen 42 vorgegeben ist, ergibt sich eine dieser Schwenkstellung fest zugeordnete Schwingrichtung und eine dieser Schwenkstellung zugeordnete Schwingamplitude der Schwingbewegung der Transporteurwelle 39. Über den Getriebe-Stellrahmen 42 lässt sich in dieser Weise also sowohl die Transportlänge über den Stoffschieber 13 als auch eine Transportrichtung, also in der in der
Fig. 2 durch den Pfeil 12 angegebenen Nährichtung oder entgegen hierzu, vorgeben. Nähere Details zur Arbeitsweise des Stichstellergetriebes 19 können derEP 2 330 241 A1 entnommen werden, auf die insoweit verwiesen wird. - Über eine weitere Hebelmimik 44 mit einer Zugstange 45 ist eine Nadel-stangen-Transpörtwelle 46 mit dem Klemmhebel 38 verbunden. Die über das Stichstellergetriebe 19 eingestellte Transport-Schwingbewegung wird also auch mit über die Hebelmimik 44 vorgegebene Übersetzung auf die Nadelstangen-Transportwelle 46 übertragen, so dass auch diese mit vorgegebener Schwingungsrichtung und Schwingungsamplitude um ihre Längsachse schwingt. Diese Schwingung wird über eine weitere Hebelmimik 47 auf den Nadelstangen-Rahmen 16 zum Schwingantrieb von diesem um das Schwenkgelenk 17 übertragen. Über das Stichstellergetriebe 19 lässt sich also auch eine Transportrichtung und eine Transportlänge des Nadeltransports vorgeben.
- Über den weiteren Exzenter 21, den Vertikalhub-Exzenter, wird die Drehbewegung der Armwelle 5 in eine Hubbewegung eines weiteren ebenfalls als Zugstange ausgeführten Exzenterhebels 48 umgesetzt. Diese Hubbewegung wird über eine schwingende Transporteur-Hubwelle 49 und eine weitere Umlenk-Hebelmimik 50 in eine Hubbewegung des Stoffschiebers 13 senkrecht zum Niveau der Stichplatte 11 umgesetzt. Die Komponenten 48 bis 50 stellen einen Transporteur-Hubantrieb zur Vorgabe eines Transporteurhubs des unteren Stoffschiebers 13 senkrecht zur Stichplatte 11 dar.
-
Fig. 5 zeigt Bewegungskurven der Nadel (ausschnittsweise), des oberen Transportfußes und des Stoffschiebers 13 in einem Diagramm. Die Nährichtung 12 verläuft in diesem Diagramm horizontal nach links (Richtung y des kartesischen xyz-Koordinatensystems derFig. 5 .) Die Hochachse des Diagramms verläuft senkrecht zu einer Stichplattenebene 51. - Die Nadel (Bewegungskurve 52) und der untere Stoffschieber 13 (Bewegungskurve 53) passieren die Stichplattenebene 51 einerseits an einem Transport-Startpunkt bzw. Bewegungs-Startpunkt 54 und andererseits an einem Transport-Endpunkt bzw. Bewegungs-Endpunkt 55. Ein Abstand zwischen dem Transport-Startpunkt 54 und dem Transport-Endpunkt 55 längs der Nährichtung 12 ist in der
Fig. 5 mit TSE bezeichnet. Der Abstand TSE hat einen Betrag, der von der jeweiligen Anwendung der Nähmaschine 1 abhängt und 6 mm, 9 mm, 12 mm, 16 mm oder auch noch größer sein kann. Entsprechend groß ist die maximal erreichbare Transportlänge längs der Nährichtung 12. - Die Bewegungskurve der Nadelstange 9 entspricht der Nadel-Bewegungskurve 52.
- Ein maximaler Abstand der Stoffschieber-Bewegungskurve 53 über der Stichplattenebene 51, also über dem Niveau der Stichplatte 11, ist in der
Fig. 5 mit UT0 bezeichnet. Die Stichplatte 11 stellt also eine Referenzkomponente zur Abstandsbestimmung des Stoffschiebers 13 dar. Ein minimaler Abstand des oberen Transportfußes zur Stichplattenebene 51 ist in derFig. 5 mit OT0 bezeichnet. - Die Bewegungskurve 53 des unteren Stoffschiebers 13 verläuft längs der Nährichtung 12 in einem Plateau-Transportweg PUT, der zwischen dem Transport-Startpunkt 54 und dem Transport-Endpunkt 55 liegt mit einer Abstands-Abweichung vom Extremalabstand UT0 des Stoffschiebers 13 zur Stichplatte 11 von nicht mehr als 20% parallel zur Stichplatte 11. Dies ist in der
Fig. 5 anhand einer sogar strengeren Abweichung von nur 10% vom Extremalabstand UT0 dargestellt. Eingezeichnet ist in derFig. 5 der Abstand 0,9 UT0. Längs des Plateau-Transportwegs PUT hat der Stoffschieber 13 zur Stichplattenebene 51 einen Abstand, der immer mindestens 0,9 UT0 beträgt. - Der Plateau-Transportweg PUT des Stoffschiebers 13 ist bei der Stoffschieber-Bewegungskurve 53 etwa halb so groß wie der Abstand TSE zwischen dem Transport-Startpunkt 54 und dem Transport-Endpunkt 55. Der Stoffschieber 13 läuft also zwischen diesen Extrempunkten 54, 55 längs eines großen Bereichs des gesamten Transportwegs, nämlich längs des Plateau-Transportwegs PUT, praktisch gleich beabstandet zur Stichplatte 11, so dass längs des Plateau-Transportwegs PUT der Stoffschieber 13 das Nähgut mit praktisch gleichbleibenden Kraftverhältnissen transportiert.
- Vergleichbar verläuft eine Bewegungskurve 56 des oberen Transportfußes. Dargestellt ist in der
Fig. 5 neben dem Extremalabstand OT0 auch der Abstand 1,1 OT0. Längs eines Plateau-Transportwegs POT zwischen dem Transport-Startpunkt 54 und dem Transport-Endpunkt 55 verläuft der obere Transportfuß mit einer maximalen Abweichung von 10% vom Extremalabstand OT0 parallel zur Stichplatte 11. Der Plateau-Transportweg POT beträgt etwa 2/3 des Abstandes TSE zwischen dem Transport-Startpunkt 54 und dem Transport-Endpunkt 55. Auch beim oberen Transportfuß sind längs des Plateau-Transportwegs POT gleichbleibende Transport- und Kraftverhältnisse beim Nähguttransport gewährleistet. - Die Bewegungskurven 52, 53 und 56 haben jeweils einen Bewegungsanteil längs der Nähgut-Transportrichtung 12.
- Längs der Nährichtung 12 überlappen die Plateau-Transportwege PUT und POT längs des größten Teils ihres Weges.
- Das Plateau-Verhalten der Bewegungskurven 53 und 56 wird einerseits über die Hebelauslegung des Transporteurantriebs 18 und andererseits über die Gestaltung des Dreiecks-Exzenters 20 erreicht. Diese beiden konstruktiven Aspekte "Hebelauslegung" und "Dreiecks-Exzenter" ergänzen sich zur Plateau-Formgebung der Bewegungskurven 53, 56 und zur Ausbildung der langen Plateau-Transportwege PUT und POT. Auch mit Hilfe einer Auslegung der Hebelübertragung des Transporteurantriebs 18 alleine oder alternativ durch eine Auslegung des Dreiecks-Exzenters 20 alleine lassen sich Plateau-Transportwege PUT und POT erreichen, die zwischen dem Transport-Startpunkt 54 und dem Transport-Endpunkt 55 mit einer Abstands-Abweichung zwischen einem Extremalabstand des jeweiligen Transporteurs zur Stichplatte von nicht mehr als 20% parallel zur Stichplatte verlaufen, wobei diese Plateau-Transportwege mindestens 40% eines Abstands zwischen dem Transport-Startpunkt 54 und dem Transport-Endpunkt 55 längs der Transportrichtung 12 betragen.
-
Fig. 6 zeigt einen Rundexzenter 57, der anstelle des Dreiecks-Exzenters 20 zum Einsatz kommen kann. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf dieFig. 1 bis 5 und insbesondere unter Bezugnahme auf dieFig. 4 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert. - Der Rundexzenter 57 hat eine Rundexzenter-Innenkomponente 58 und eine Rundexzenter-Außenkomponente 59.
- Bei alternativen, nicht dargestellten Varianten des Transporteurantriebs werden Bewegungskurven mindestens eines der Transporteure mit Plateau-Transportwegen entsprechend denen, die vorstehend im Zusammenhang mit der
Fig. 4 erläutert wurden, über eine entsprechende Hebel-Gestaltung und/oder über eine entsprechende Kulissen-Gestaltung des Transporteurantriebs realisiert.
Claims (8)
- Nähmaschine (1)- mit einer Nadelstange (9) zur Halterung einer Nähnadel,- mit einer Stichplatte (11) in einer Auflageplatte (10) für Nähgut,- mit mindestens einem Transporteur (13) zum Transport des Nähguts in einem Stichbereich der Stichplatte (11) längs einer Transportrichtung (12),- mit einem Transporteurantrieb (18), der zwei Exzenter (20, 21) auf-20 weist, die auf einer Antriebswelle (5) montiert sind, über die auch die Nadelstange (19) auf- und abgehend angetrieben wird - wobei der eine (20) der Exzenter (21) mit dem Einstellgetriebe (19) und der andere (21) der Exzenter (20, 21) mit einem Transport-Hubantrieb (48 bis 50) zur Vorgabe eines Transporteurhubs senkrecht zur Stichplatte (11) zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet, dass der Transporteurantrieb (18) so ausgebildet ist, dass eine Bewegungskurve (53; 56) des mindestens eines Transporteurs (13) in einem Plateau-Transportweg (PUT; POT) zwischen einem Transport-Startpunkt (54) und einem Transport-Endpunkt (55) mit einer Abstands-Abweichung von einem Extremalabstand (UT0; OT0) des Transporteurs (13) zur Stichplatte (11) von nicht mehr als 20% parallel zur Stichplatte (11) verläuft, wobei der Plateau-Transportweg (PUT; POT) mindestens 40% eines Abstandes (TSE) zwischen dem Transport-Startpunkt (54) und dem Transport-Endpunkt (55) längs der Transportrichtung (12) beträgt,- der Transporteurantrieb (18) ein Einstellgetriebe (19) zur Vorgabe des Abstandes zwischen dem Transport-Startpunkt (54) und dem Transport-Endpunkt (55) aufweist,- mindestens einer der Exzenter (20) als Dreiecks-Exzenter ausgeführt ist,- der Dreiecks-Exzenter eine Vier-Flächen-Gegenkomponente aufweist, die exzentrisch zu einer Dreiecks-Exzenter-Komponente angeordnet ist und auf der die Dreiecks-Exzenter-Komponente abläuft. - Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Vier-Flächen-Mantelwand der Vier-Flächen-Gegenkomponente in Form eines sphärischen Quadrats gestaltet ist.
- Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dreiecks-Exzenter-Komponente des Dreiecks-Exzenters nach Art eines sphärischen Dreiecks geformt ist.
- Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Exzenter (7, 8) als Dreiecks-Exzenter ausgeführt sind.
- Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Transporteurantrieb (18) so ausgeführt ist, dass die Nadelstange (9) eine Bewegungskurve (52) mit Bewegungsanteil längs der Nähgut-Transportrichtung (12) vollführt.
- Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Transporteur als Untertransport-Stoffschieber (13) ausgebildet ist.
- Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Transporteur als Ober-Transportfuß ausgebildet ist.
- Nähmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Transporteurantrieb (18) so ausgeführt ist, dass ein Hub zwischen einer oberen Hub-Position und einer unteren Hub-Position des Ober-Transportfußes während des Transportbetriebes mindestens 10 mm beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012208907A DE102012208907A1 (de) | 2012-05-25 | 2012-05-25 | Nähmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2666898A1 EP2666898A1 (de) | 2013-11-27 |
EP2666898B1 true EP2666898B1 (de) | 2015-03-11 |
Family
ID=48040090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13162251.6A Active EP2666898B1 (de) | 2012-05-25 | 2013-04-04 | Nähmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2666898B1 (de) |
JP (1) | JP6166944B2 (de) |
KR (1) | KR101978311B1 (de) |
CN (1) | CN103422262B (de) |
DE (1) | DE102012208907A1 (de) |
TW (1) | TWI588315B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105088547A (zh) * | 2015-09-30 | 2015-11-25 | 杰克缝纫机股份有限公司 | 缝纫机抬牙送料机构及缝纫机 |
CN105113136A (zh) * | 2015-09-30 | 2015-12-02 | 杰克缝纫机股份有限公司 | 缝纫机送料机构及缝纫机 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6361292B2 (ja) * | 2014-05-30 | 2018-07-25 | ブラザー工業株式会社 | ミシン |
CN105177870B (zh) * | 2015-09-30 | 2019-01-11 | 杰克缝纫机股份有限公司 | 缝纫机抬牙机构 |
CN105113152B (zh) * | 2015-09-30 | 2018-04-17 | 杰克缝纫机股份有限公司 | 缝纫机 |
CN112593350A (zh) * | 2020-11-27 | 2021-04-02 | 常熟市虞城纺织服装科技发展有限公司 | 一种生产纺织服装缝制设备 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US763625A (en) * | 1903-05-11 | 1904-06-28 | Ernest A Oakes Jr | Feeding mechanism. |
GB338032A (en) * | 1929-12-16 | 1930-11-13 | Singer Mfg Co | Sewing machine |
US2065885A (en) * | 1933-09-14 | 1936-12-29 | Cons Packaging Machinery Corp | Sewing machine |
US2442647A (en) * | 1946-01-14 | 1948-06-01 | Fischbein Dave | Sewing machine |
GB632238A (en) * | 1947-01-15 | 1949-11-18 | Ottomar Lord | Sewing machine |
US2577430A (en) * | 1950-03-07 | 1951-12-04 | Union Special Machine Co | Needle feed sewing machine |
GB837806A (en) * | 1955-07-15 | 1960-06-15 | Union Special Machine Co | Improvements in and relating to sewing machines, especially lockstitch sewing machines |
JPS5142514A (ja) * | 1974-10-08 | 1976-04-10 | Funai Electric Co | Kasetsutoteepurekoodano ootoripiitokiko |
JPH0728966B2 (ja) * | 1986-04-10 | 1995-04-05 | ペガサスミシン製造株式会社 | シリンダ−ベツドミシンの差動送り装置 |
DE3724004A1 (de) * | 1987-07-21 | 1989-02-02 | Kochs Adler Ag | Naehmaschine mit nadelstangen-schwingrahmen |
JPH04164485A (ja) * | 1990-10-30 | 1992-06-10 | Juki Corp | ミシンにおける布送り歯の軌跡調節機構 |
TW380178B (en) * | 1997-11-03 | 2000-01-21 | Juki Kk | Cloth feeding method and apparatus for sewing machine |
JP2004329394A (ja) * | 2003-05-02 | 2004-11-25 | Juki Corp | ミシンの送り装置 |
JP2008104718A (ja) * | 2006-10-26 | 2008-05-08 | Juki Corp | ミシンの送り機構 |
JP2010057906A (ja) * | 2008-08-04 | 2010-03-18 | Juki Corp | 上下送りミシン |
DE102009047534A1 (de) | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Dürkopp Adler AG | Nähmaschine |
CN101805965A (zh) * | 2010-04-14 | 2010-08-18 | 浙江新杰克缝纫机股份有限公司 | 左手式缝纫机 |
-
2012
- 2012-05-25 DE DE102012208907A patent/DE102012208907A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-04-04 EP EP13162251.6A patent/EP2666898B1/de active Active
- 2013-05-03 TW TW102115878A patent/TWI588315B/zh active
- 2013-05-07 JP JP2013097423A patent/JP6166944B2/ja active Active
- 2013-05-22 KR KR1020130057677A patent/KR101978311B1/ko active IP Right Grant
- 2013-05-24 CN CN201310198530.7A patent/CN103422262B/zh active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105088547A (zh) * | 2015-09-30 | 2015-11-25 | 杰克缝纫机股份有限公司 | 缝纫机抬牙送料机构及缝纫机 |
CN105113136A (zh) * | 2015-09-30 | 2015-12-02 | 杰克缝纫机股份有限公司 | 缝纫机送料机构及缝纫机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012208907A1 (de) | 2013-11-28 |
TW201400665A (zh) | 2014-01-01 |
CN103422262A (zh) | 2013-12-04 |
JP2013244402A (ja) | 2013-12-09 |
JP6166944B2 (ja) | 2017-07-19 |
TWI588315B (zh) | 2017-06-21 |
KR20130132297A (ko) | 2013-12-04 |
KR101978311B1 (ko) | 2019-05-14 |
EP2666898A1 (de) | 2013-11-27 |
CN103422262B (zh) | 2016-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2666898B1 (de) | Nähmaschine | |
DE19620311B4 (de) | Stickmaschine | |
DE2718607C2 (de) | Nähmaschine mit einer angetriebenen Vorschubrolle | |
EP2138619B1 (de) | Transporteur zum Transport von Nähgut während des Betriebs einer Nähmaschine | |
DE3000831C2 (de) | Nähautomat zur Erzeugung einer eine Befestigungsnaht und Verriegelungsstiche aufweisenden Naht | |
DE2156316C3 (de) | Doppelkettenstich-Zickzacknähmaschine | |
DE3539371A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen des nadelhubs an einer naehmaschine | |
EP3088592B1 (de) | Nähmaschine | |
EP2290142B1 (de) | Nähmaschine | |
EP0269010B1 (de) | Heftkopf | |
DE3519316C2 (de) | ||
DE3411178C2 (de) | Nähautomat mit einem Nähkopf mit Drehgehäuse | |
DE2748815C2 (de) | Greifer für eine Doppelkettenstich-Zick-Zack-Nähmaschine | |
DE3225046C2 (de) | Nähautomat mit einem Nähkopf und einer kontinuierlichen Werkstück-Vorschubvorrichtung | |
DE3411177C2 (de) | Nähautomat mit einem Nähkopf mit Drehgehäuse | |
DE19535336A1 (de) | Obere Transportvorrichtung für eine Nähmaschine sowie eine Nähmaschine mit einer solchen Transportvorrichtung | |
DE3027310A1 (de) | Nadelantriebsvorrichtung fuer naehmaschinen | |
DE2923570C2 (de) | Doppelkettenstich-Nähmaschine | |
DE4222451A1 (de) | Greiferantriebsmechanismus einer naehmaschine | |
DE10241106B4 (de) | Pressmaschine | |
DE2454116C3 (de) | Nähautomat | |
DE2108309B1 (de) | Doppelkettenstichnähmaschine mit einer kombinierten Vorschubeinrichtung | |
DE3423753A1 (de) | Vorrichtung zum steuern des greiferfadens einer doppelkettenstich-naehmaschine | |
DE2757667A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer die nadel einer naehmaschine | |
DE1037240B (de) | Naehmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140505 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20141029 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 715411 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013000439 Country of ref document: DE Effective date: 20150423 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150311 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150611 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150612 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013000439 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20151231 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20151214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150511 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150404 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150404 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 715411 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180404 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240327 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240618 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20240403 Year of fee payment: 12 |