EP2544857B1 - Spitzenlose rundschleifmaschine zum schleifen von stangenförmigen werkstücken und verfahren zum spitzenlosen rundschleifen von stangenförmigen werkstücken - Google Patents

Spitzenlose rundschleifmaschine zum schleifen von stangenförmigen werkstücken und verfahren zum spitzenlosen rundschleifen von stangenförmigen werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP2544857B1
EP2544857B1 EP11707835.2A EP11707835A EP2544857B1 EP 2544857 B1 EP2544857 B1 EP 2544857B1 EP 11707835 A EP11707835 A EP 11707835A EP 2544857 B1 EP2544857 B1 EP 2544857B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
wheels
workpiece
regulating
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11707835.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2544857A1 (de
Inventor
Erwin Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Junker Grinding Technology AS
Original Assignee
Erwin Junker Grinding Technology AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Junker Grinding Technology AS filed Critical Erwin Junker Grinding Technology AS
Publication of EP2544857A1 publication Critical patent/EP2544857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2544857B1 publication Critical patent/EP2544857B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • B24B5/22Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work for grinding cylindrical surfaces, e.g. on bolts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/20Drives or gearings; Equipment therefor relating to feed movement
    • B24B47/206Drives or gearings; Equipment therefor relating to feed movement for centreless grinding machines; for machines comprising work supports, e.g. steady rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • B24B5/30Regulating-wheels; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/37Single-purpose machines or devices for grinding rolls, e.g. barrel-shaped rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/38Single-purpose machines or devices for externally grinding travelling elongated stock, e.g. wire

Definitions

  • the invention relates to a centerless cylindrical grinding machine for grinding rod-shaped workpieces with a cylindrical outer contour in a continuous grinding process with the features a to d of claim 1 of this application.
  • the invention also relates to a method for centerless cylindrical grinding of rod-shaped workpieces with the features a and b of claim 17 of this application.
  • a cylindrical grinding machine and a method of this kind are known from DE 101 00 871 C1 known.
  • two individual cylindrical grinding machines are combined as separate assemblies on a common foundation to form a unit.
  • the rod or tubular workpiece passes continuously through the two separate grinding units for grinding in succession.
  • each grinding unit a relatively wide cylindrical grinding wheel faces a package of regulating wheels, which are relatively thin and spaced from each other on a common spindle.
  • the grinding and reeling discs are together with the usual support ruler in a common axial region; Also, the two assemblies are independent in every respect.
  • the grinding geometry ie the spatial allocation of grinding wheel, regulating wheel and supporting ruler relative to the workpiece, may be different in each of the two units.
  • the two units of the known cylindrical grinding machine can serve different tasks; For example, in the first unit, rough grinding may be performed while finishing is done in the second unit. But it can also be started in the first unit with the sizing, so that in total for the process of sizing more processing time is available. As a result, the tool wear can be significantly reduced during roughing with a lower removal rate.
  • the workpiece is in two units of the known grinding machine in the manner arranged in the grinding gap, that it is "below the center".
  • the workpiece is defined in the radial direction in the widening grinding gap in accordance with a reference plane, which is defined by the rotation and drive axes of regulating wheel and grinding wheel;
  • the workpiece longitudinal axis is moved away from said reference plane within a portion of the grinding gap between this reference plane and the support surface of the support ruler.
  • German patent 801 500 is a manually operated special device known to be processed on a workpiece two lateral grinding points simultaneously by centerless cylindrical grinding.
  • two grinding wheels are arranged flying on a common shaft and driven for rotation; their axial distance from each other is variable.
  • the one movably arranged grinding wheel is moved axially from the outside in the direction of the second stationary grinding wheel.
  • the two grinding wheels remain at an axial distance from each other when grinding the lateral grinding points.
  • a regulating wheel for driving the workpiece is arranged.
  • the regulating wheel and the grinding wheels are offset from each other because the regulating wheel is in its axial position there, where on the opposite side of the workpiece there is the gap between the two grinding wheels.
  • a Known centreless cylindrical grinding machine long, thin round rods are ground and transported in a continuous grinding process by three separate groups of discs.
  • Each of the three groups comprises a common, rotatably driven spindle, on which the discs of this group are at the mutual axial distance.
  • the three groups extend along the round rod to be ground and enclose it between them.
  • the first group consists of grinding wheels; the associated spindle runs parallel to the axis of the round rod.
  • the spindle of the second group is slightly inclined relative to the axis of the round rod; the disks arranged on this spindle are guide disks with a conical edge which is covered with felt.
  • the guide discs cause the transport of the round rod in the axial direction.
  • the grinding wheels and guide discs are opposed to each other in the usual way with a radial distance, in such a way that each grinding wheel is exactly opposite a guide disc.
  • the third group of discs in the cylindrical grinding machine according to the DE 478 720 A is arranged below the continuous round rod on a common spindle in such a way that these discs engage from below into the axial spaces between the grinding wheels and the guide discs and support the round rod.
  • the known machine has no support ruler. Rather, the discs of the third group act much like a support ruler; In addition, they cause the rotary drive of the round rod.
  • the known machine according to the DE 478 720 A should allow the use of different granular grinding wheels and at the same time ensure a lively self-rotation of the workpieces with strong axial feed.
  • the invention is based on the object to improve the cylindrical grinding machine and the cylindrical grinding process of the type mentioned so that rod-shaped or tubular workpieces of small outer diameter in the grinding gap formed by the grinding wheels, the control wheels and the support ruler grinding gap are kept reliably stable and quiet so that a good grinding result is achieved even when grinding with a high machining volume.
  • the control and grinding wheels are arranged offset in the axial direction against each other, wherein the control wheels protrude into the axial spaces between the grinding wheels and vice versa, the grinding wheels in the axial spaces between the regulating wheels.
  • Regulating and grinding wheels can thus no longer abut each other, and the grinding gap does not begin in the aforementioned reference plane, but away from this in an area in which the distance between the outer contours of grinding and regulating wheel increasingly increases.
  • the workpiece thus abuts two tangential contact lines extending in its longitudinal direction on the grinding and regulating wheel, these contact lines being at a greater distance from one another.
  • the expert speaks here of a "high Untermittenismus". As a result, the position of the workpiece in the grinding gap remains reliably stable and stable even when working with a high machining volume.
  • the cylindrical grinding machine With the cylindrical grinding machine according to the invention, it is possible to run the grinding wheel at the point of contact with the workpiece in the same direction with the surface or opposite thereto. Regardless of the direction of rotation of the grinding wheel can be chosen so that the grinding wheel circumference moves at the point of its contact with the workpiece on the reference plane, ie in the grinding gap. This has the advantage that the workpiece is pressed more strongly against the regulating wheels during grinding, thus relieving the support ruler. The wear of the support ruler is thus reduced.
  • An advantageous development of the cylindrical grinding machine according to the invention consists in that the basic pattern of the multiple set comprises a row of two or more disks, one row of regulating wheels on one side of the workpiece and the other row of grinding wheels opposite on the other side of the workpiece is arranged.
  • the basic pattern of the multiple set comprises a row of two or more disks, one row of regulating wheels on one side of the workpiece and the other row of grinding wheels opposite on the other side of the workpiece is arranged.
  • the grinding and regulating wheels are driven with the same direction of rotation; the speed of the regulating wheels on the one hand and the On the other hand, grinding wheels can be set independently, as well as the mutual delivery of the discs to the workpiece.
  • the machine control it is of course also possible to tune the speeds and the feed movement of the two groups of discs controlled each other.
  • the regulating wheels and the grinding wheels in the axial direction of passage of the workpiece graded increasing diameter, and also the support ruler is in this case with its support surface at the decreasing in its longitudinal direction diameter of the workpiece customized.
  • the radial feed has become superfluous when grinding over the discs, that the rod-shaped workpiece passes through groups of discs with increasing diameter, the grinding gap is getting narrower. Changing the infeed is only necessary if the grinding wheels have to be changed or if there is a change to workpieces with a different diameter than before.
  • the regulating and grinding wheels are no longer directly opposite one another in the transverse direction.
  • the staggered arrangement of the discs means that the workpiece is at risk of bending, albeit small. In the worst case, the result of grinding could worsen. Therefore, as a precaution provided according to a further advantageous embodiment that the lateral overlap areas of the control and grinding wheels are separated by axial gaps whose width is only so great that affect the control and grinding wheels each other in continuous manufacturing operation not in their function or even touch.
  • the correct dimensioning of the gap width results from simple operational tests; For example, a reference value for practice may be the range between 0.5 and 2 mm.
  • Another advantageous measure for avoiding bending stresses in the workpiece is that the axial width of the grinding wheels is less than the axial width of the regulating wheels.
  • the grinding wheels For the operation of the cylindrical grinding machine according to the invention, it is essential that the grinding wheels have a long service life. Only then can be ground with a high machining volume, without a subsequent correction of the delivery in grinding operation is required. Therefore, for the cylindrical grinding machine according to the invention CBN grinding wheels preferred, whose CBN abrasive coating can be plated and ceramic or metal-bonded.
  • the high load capacity of the workpieces in the cylindrical grinding machine designed according to the invention also means that control disks made of steel can be used.
  • these should be provided on their outer circumference with a thread profile, which exerts an axial thrust in the sense of the passage direction on the workpiece similar to a screw conveyor, in which the workpiece passes through the grinding gap.
  • the outer circumference of the regulating wheel or the thread profile should advantageously be formed as a friction lining, which consists of a material other than steel, preferably from a galvanically bonded CBN layer.
  • an input support disc can be arranged with an elastic peripheral lining, which is fastened together with the regulating wheels on the regulating wheel spindle and driven by this for rotation.
  • This input support disk can compensate for a lateral deviation of the workpiece when it enters the grinding path with its front end as an unground raw rod. Even the non-circular workpiece is then safely inserted into the grinding gap.
  • an output steel support plate may be freely rotatably supported on the grinding wheel spindle.
  • the task of the output support disk is to balance the forces acting on the rod-shaped workpiece at the exit A of the grinding path. Again, it is again about bending forces and a deflection of the workpiece to prevent its end.
  • a grinding wheel as the last disc would exert too much lateral force on the workpiece and deflect it laterally. It would be similar with a driven regulating wheel as the last disc.
  • the arrangement of an output support plate made of steel is particularly useful if galvanic CBN grinding wheels are used. In these, their diameter changes in the course of their use only to a very small extent; the effect of the output support disk thus remains virtually unchanged.
  • a further advantageous embodiment of the output support disk is that it is provided on the steel base body with a thin damping coating, which has a damping effect on the finished workpiece at the outlet from the grinding gap on the one hand.
  • the smoothness of the workpiece from the grinding gap can be further improved (thus also the surfaces, measurement and form accuracy on the workpiece).
  • the thin damping coating can still absorb small changes in diameter of the grinding wheel.
  • the action of the input support disk can be further assisted by arranging a means for pre-centering the continuous rod-shaped workpiece in front of the multiple set.
  • This device may consist of a support prism and a pressure roller associated therewith, wherein the workpiece passes between the support prism and the pressure roller.
  • the pre-centering device thus facilitates the first entry of the workpiece into the grinding path.
  • a device which gives the workpiece a feed in its longitudinal and movement direction.
  • the feed effect of this additional device then takes place together with the action of the thread profile on the outer circumference of the regulating wheels.
  • the effect of both institutions must be properly coordinated.
  • the inventive method for centerless cylindrical grinding of rod-shaped workpieces is specified in the claim 17.
  • the regulating wheels and the grinding wheels are each driven in common and in this case are located on a common regulating wheel or grinding wheel spindle;
  • the control and grinding wheels are arranged offset in the axial direction to each other and in the radial direction so closely adjacent that the regulating wheels protrude into the axial spaces between the grinding wheels and vice versa;
  • an essential feature of the method according to the invention is that the regulating wheels and grinding wheels in the direction of passage of the workpiece have stepped increasing diameter according to the Schleiffort suits;
  • the support ruler is also adapted with its support surface to the decreasing in its longitudinal direction diameter of the workpiece.
  • the method according to the invention is achieved in an advantageous manner that in the grinding operation, a continuous radial infeeding the grinding and / or regulating wheels to the workpiece is no longer required. Rather, the grinding and regulating wheels remain unchanged in their radial position relative to the workpiece;
  • the workpiece continuously passes through the successively formed grinding gaps of control and grinding wheels, the distance from each other in accordance with the Schleiffort suits from input E to the output A of the grinding path gradually becomes gradually smaller. This reduction is due to the fact that the diameter of the control and grinding wheels gradually larger towards the exit of the grinding path become.
  • the radial feed movement of the control and grinding wheels in the current grinding operation is thus replaced by the movement of the rod-shaped workpiece in its longitudinal direction.
  • rod-shaped workpieces should also include pipes.
  • the here in question rods or tubes should have a length of for example 6 meters. They are to be ground in the inventively embodied cylindrical grinding machine from the raw rod to a completely ground bar with a small diameter tolerance. In this case, a high cutting performance can be achieved in a secure process with the lowest possible workpiece speed.
  • the longitudinal and rotational axes of the regulating wheels, the grinding wheels and the workpiece are parallel to each other; the same applies to the longitudinal extent of the support ruler.
  • the longitudinal axis of the support ruler may also be slightly inclined to the longitudinal axis of the workpiece in accordance with the diameter decrease of the workpiece.
  • Fig. 1 shows schematically the process of centerless cylindrical grinding in a device according to the prior art.
  • the rod-shaped workpiece 1 thereby moves in the direction of its longitudinal axis 2, ie perpendicular to the plane of the drawing, through a grinding path which is formed by regulating wheels 3, grinding wheels 5 and the support ruler 7.
  • two pairs of control and grinding wheels 3, 5 are arranged one behind the other in the direction of the workpiece longitudinal axis 2.
  • the control wheels 3 rotate about their axes of rotation 4 and are delivered in the feed direction 9 (X1 axis) against the workpiece 1, which is thereby driven to rotate about its longitudinal axis 2, see.
  • the direction of rotation arrows 12 and 13 The grinding wheels 5 are also driven to rotate about their axes of rotation 6 and cause the delivery in their feed direction 10 (X2 axis), the cylindrical grinding.
  • the rod-shaped workpiece 1 rests on the support surface 8 of the support ruler 7.
  • the regulating wheel 3 and the grinding wheel 5 form a downwardly widening grinding gap 15 which is closed so far by the support ruler 7 that the rod-shaped workpiece 1 by linear contact with the regulating wheel 3, the grinding wheel 5 and the support surface 8 of the support ruler. 7 is included and held. From the safe guidance and the quietest possible position of the workpiece 1, despite its rotation and despite the grinding process, the grinding result depends to a great extent, which is especially true for the achievable dimensional accuracy, roundness and surface quality. It should also be noted that the diameter of the workpiece 1 during grinding changes constantly.
  • Arrangement of the workpiece 1 in the grinding gap 15 is referred to in practice as "arrangement below center.” By this is meant that the workpiece 1 is in the grinding gap 15 below a reference plane 14, which by the axes of rotation 4, 6 of rule and grinding wheel 3, 5 runs, and that also the support surface 8 of the support ruler 7 is located below this reference plane 14.
  • the rod-shaped workpiece 1 can not wander in the grinding gap 15 or leave him because it would have to migrate up into the narrowing grinding gap 15 and is blocked by the support ruler 7 down.
  • the workpiece 1 is effectively "clamped” in the grinding gap 15. Therefore, great efforts can be made in driving and grinding the workpiece 1.
  • the favorable force conditions allow the use of steel control discs 3, without the risk of sliding and slipping exists.
  • Fig. 1 shows the limits of the known devices when the workpiece 1 is to be arranged in the grinding gap 15 between the reference plane 14 and the support surface 8 of the support ruler 7 during centerless cylindrical grinding.
  • workpieces 1 of smaller initial diameter then get closer and closer to the reference plane 14 and are then in an area of the grinding gap 15 in which the peripheral surfaces of control and grinding wheel 3, 5 approach a course perpendicular to the reference plane 14.
  • the guidance of the workpiece 1 in the grinding gap 15 is characterized uncertain, and slipping out of the workpiece 1 on the reference plane 14 away upwards is no longer excluded. Finally, a further narrowing of the grinding gap 15 is no longer possible, because then the control and grinding wheels 3, 5 would touch each other.
  • Fig. 2a the front view according to Fig. 2
  • Fig. 3 is the detail of a view from above of the crucial functional parts of a cylindrical grinding machine according to the invention.
  • the control wheels 3 are arranged on a common control wheel spindle 16 and the grinding wheels 5 on a common grinding wheel spindle 17. Between the individual control and grinding wheels 3, 5 are axial spaces 23, 24.
  • the regulating wheel spindle 16 and the grinding wheel spindle 17 are arranged parallel to each other at a close distance, so that the individual control discs 3 engage in the axial spaces 24 between the grinding wheels 5 and vice versa, the grinding wheels 5 in the axial spaces 23, which are present between the control discs 3.
  • each a Umsch adoptedungsdreieck 20 or 21 drawn the sides of the contact tangent of the workpiece 1 on the control and grinding wheel 3, 5 and from the support surface 8 of the support ruler 7 is formed.
  • the upper angle of the projecting into the grinding gap 15 tip is substantially larger in the Umsch conductedungsdreieck 21 of the cylindrical grinding machine according to the invention than in the enclosing triangle 20 according to the prior art.
  • the workpiece 1 with the small diameter is reliably stable and kept quiet;
  • an operation is possible in which the workpiece 1 rotates about its longitudinal axis 2 with the same direction of rotation 13 as the grinding wheels 5 about the axes of rotation 6, so that there is an opposite circumferential movement at the mutual points of engagement, cf.
  • the direction of rotation arrows 12 and 13. Just as well as the operation is possible with opposite direction of rotation, see. Fig. 2a ,
  • the stable "clamping" of the workpiece 1 in the grinding gap 15 creates the prerequisite for working with CBN grinding wheels 5, which achieve a high Zerspanvolumen.
  • FIG. 2a shows, moreover, another essential detail.
  • the circumference of the grinding wheel 5 moves at its point of contact with the workpiece 2 into the grinding gap, ie towards the reference plane 14.
  • the grinding wheel 5 thus exerts a force effect on the workpiece 1, which leads to an additional pressure of the workpiece on the regulating wheel 3.
  • wear of the pad ruler is reduced.
  • control and grinding wheels 3, 5 mutually offset in the axial direction means for the workpiece 1 that there is a risk of bending, albeit slight, which could worsen the grinding result in the worst case. That will happen once counteracted that the diameter of the regulating wheel and grinding wheel spindle 16, 17 are dimensioned relatively large.
  • the axial width b3 of the control discs 3 is made larger than the axial width b5 of the grinding wheels 5, so that the acting during grinding in the radial direction high feed force of the grinding wheels 5 can be taken with certainty from the control discs 3.
  • the width s18 of the axial gap 18 must be kept as low as possible, which consists in the lateral overlap regions 19 between the control wheels 3 and the grinding wheels 5.
  • a general rule can not be drawn up for this purpose; but it can be reliably determined by experiments without much effort, how small the gap width s18 can be without the control and grinding wheels 3, 5 affect each other in the continuous manufacturing operation each other in their function or even touch.
  • a guideline for practice for example, be the range between 0.5 to 2 mm.
  • Fig. 4 the scheme of a cylindrical grinding machine according to the invention is shown, in which a series of three control discs 3 cooperates with a series of three grinding wheels 5.
  • the presentation of the Fig. 4 does not correspond to the actual arrangement of the control and grinding wheels 3, 5.
  • a representation has been selected that a cutting line in Fig. 2 through the axis of rotation 4 of the regulating wheel 3, the longitudinal and rotational axis 2 of the workpiece 1 and the axis of rotation 6 of the grinding wheel 5 corresponds.
  • the three axes of rotation 4, 2 and 6 are on a common line, and in Fig. 4 the interaction of the discs 3, 5 with the workpiece 1 becomes clear.
  • the in Fig. 4 can be preceded by a device that gives the rod-shaped workpiece 1 a feed in its longitudinal and direction of passage 2 and 22 respectively. Since such devices belong to the prior art, they need not be shown here in detail.
  • the outer diameter of the grinding wheels 5 arranged on the common grinding wheel spindle 17 gradually increases in the order from the input E to the output A of the grinding path; the same applies to the arranged on the common regulating wheel spindle 16 control wheels 3. Since the control and grinding wheels 3, 5 are delivered together via their common spindles 16, 17, a grinding gap 15 is formed, from the input E to the output A of the grinding path becomes gradually narrower.
  • the rod-shaped workpiece 1 with supplied discs 3, 5 through the grinding gap 15 (see. Fig. 2 ) is continuously ground, it is ground round, with its diameter of a value d2E at the input E of the grinding path decreases to a value d2A at the output A of the grinding path.
  • the support ruler 7 must be adapted to this decrease in the workpiece diameter.
  • it can be made obliquely over the entire length of the grinding path or consist of individual adapted sections, which gradually protrude in the direction of passage 22 a step further into the grinding channel 15.
  • the decrease of the workpiece diameter is in Fig. 4 greatly exaggerated, so that the functional principle is clearly visible.
  • the grinding wheels 5 are electroplated, ceramically bonded or metal bonded CBN grinding wheels, which are preferred because of their high cutting performance and their stability.
  • the control discs 3 have a base made of steel and are provided on its outer periphery with a friction lining, which may consist of a galvanically bonded CBN layer.
  • the friction lining is expediently designed as a thread profile 25, cf. Fig. 5 , In this case, the outer contour of the thread profile 25 arched ( Fig. 5a ) or straight ( Fig. 5b ) be.
  • Fig. 5a illustrated forms of the curved contour of the thread form show on the one hand left a spherical shape "composed of round elements".
  • the second version on the right is composed of straight elements.
  • the thus-equipped control discs 3 then practice similar to a screw conveyor axial thrust in the direction of passage 22 on the rod-shaped workpiece 1. You can thus support or even replace the already mentioned feed device, which is placed in front of the input E of the grinding path. In addition, it is possible, via the thread pitch of the thread profile 25 in conjunction with the speed of the control discs 3 to influence the conveying speed of the workpiece 1 in the grinding gap 15 targeted. Finally, a thread profile 25 of a CBN friction lining to a certain extent also pick up dirt on the workpiece 1, because the CBN grain protrudes beyond the coating.
  • a further device 29 is arranged, which consists of a support prism 30 and a pressure roller 31, between which the rod-shaped workpiece 1 passes, see. Fig. 6 , With the device 29, the rod-shaped workpiece 1 is precentered and introduced stably into the grinding gap 15. This results in a targeted grinding of the workpiece 1, and the tendency to chatter when grinding is prevented.
  • an input support disc 26 This is rotatably mounted on the regulating wheel spindle 16, the control discs 3 preceded and together powered with these for rotation.
  • the input support disk 26 is provided with an elastic peripheral coating 27 and can compensate for the lateral deviation of a non-circular workpiece 1 when it enters the grinding path as a raw rod with its front end. In this way, the non-circular workpiece 1 is safely inserted into the grinding gap 15.
  • an output support disk 28 is provided on the side of the grinding wheels 5. It is freely rotatably mounted on the Schieiffractionn spindle 17, so it is not driven together with the grinding wheels 5.
  • the output support plate 28 may be made of steel and receives its rotary drive by contact with the workpiece 1; it has no thread profile on its circumference.
  • the task of the output support disk 28 is to compensate for the forces acting on the rod-shaped workpiece 1 at the output A of the grinding path.
  • a grinding wheel 5 as the last disc would exert too much lateral force on the workpiece 1 and deflect it laterally. It would be similar with a driven regulating wheel 3 as the last disc.
  • the arrangement of an output support plate 28 made of steel is particularly useful when using CBN grinding wheels; because in these the diameter is reduced in the course of its useful life only to a very small extent; the effect of the output support disk 28 then remains almost unchanged.
  • An unillustrated regulating wheel support causes the radial delivery of the regulating wheel spindle 16 with all its control disks 3 and the input support disk 26 to the workpiece; Similarly, an unillustrated grinding wheel support for radial feed of the grinding wheel spindle 17 with all their grinding wheels 5.
  • the position of the control and grinding wheels 3, 5 radially or radially to the workpiece 1 not be changed only slightly, because the diameter of the CBN grinding wheels 5 remains virtually unchanged over its service life.
  • a new delivery is required only when changing the grinding wheels 5 or when changing to workpieces with a different diameter.
  • a constant readjustment of grinding and regulating wheel 3, 5, according to the decreasing workpiece diameter is in any case not required in the continuous grinding process, because the rod-shaped workpiece 1 yes instead by a gradually narrowing grinding gap 15 passes.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine spitzenlose Rundschleifmaschine zum Schleifen von stangenförmigen Werkstücken mit zylindrischer Außenkontur im Durchlauf-Schleifverfahren mit den Merkmalen a bis d des Anspruchs 1 dieser Anmeldung. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum spitzenlosen Rundschleifen von stangenförmigen Werkstücken mit den Merkmalen a und b des Anspruchs 17 dieser Anmeldung. Eine Rundschleifmaschine und ein Verfahren dieser Art sind aus der DE 101 00 871 C1 bekannt. Bei der Rundschleifmaschine nach dem Stand der Technik sind zwei einzelne Rundschleifmaschinen als getrennte Baugruppen auf einem gemeinsamen Fundament zu einer Einheit zusammengefasst. Das stangen- oder rohrförmige Werkstück läuft zum Schleifen nacheinander kontinuierlich durch die beiden getrennten Schleifeinheiten hindurch. Dabei steht in jeder Schleifeinheit eine verhältnismäßig breite zylindrische Schleifscheibe einem Paket von Regelscheiben gegenüber, die verhältnismäßig dünn sind und im Abstand voneinander auf einer gemeinsamen Spindel angeordnet sind. Die Schleif- und Regeischeiben befinden sich zusammen mit dem üblichen Stützlineal in einem gemeinsamen Axialbereich; auch sind die beiden Baugruppen in jeder Hinsicht voneinander unabhängig. Beispielsweise kann die Schleifgeometrie, d. h. die räumliche Zuordnung von Schleifscheibe, Regelscheibe und Stützlineal im Verhältnis zum Werkstück, in jeder der beiden Einheiten unterschiedlich sein.
  • Bei der bekannten Rundschleifmaschine sind somit zwei im axialen Abstand voneinander befindliche Schleifspalte gebildet, durch die das stangen- oder rohrförmige Werkstück hindurchläuft. Die beiden Einheiten der bekannten Rundschleifmaschine können unterschiedlichen Aufgaben dienen; beispielsweise kann in der ersten Einheit das Schruppschleifen erfolgen, während in der zweiten Einheit das Schlichten vorgenommen wird. Es kann aber auch schon in der ersten Einheit mit dem Schlichten begonnen werden, sodass insgesamt für den Prozess des Schlichtens mehr Bearbeitungszeit zur Verfügung steht. Dadurch kann beim Schruppen mit geringerer Abtragrate der Werkzeugverschleiß deutlich verringert werden. Das Werkstück ist in beiden Einheiten der bekannten Schleifmaschine in der Weise in dem Schleifspalt angeordnet, dass es sich "unter der Mitte" befindet. In einer exakten Definition ist damit das Folgende gemeint: das Werkstück ist in radialer Richtung in dem sich erweiternden Schleifspalt nach Maßgabe einer Bezugsebene festgelegt, die durch die Dreh- und Antriebsachsen von Regelscheibe und Schleifscheibe gelegt ist; dabei befindet sich die Werkstück-Längsachse abgerückt von der genannten Bezugsebene innerhalb eines Teilbereichs des Schleifspalts zwischen dieser Bezugsebene und der Stützfläche des Auflagelineals. Diese Anordnung hat den Vorzug, dass das Werkstück in dem Schleifspalt zwischen Regel- und Schleifscheibe einerseits und der Stützfläche des Auflagelineals andererseits in gewisser Weise eingespannt ist. Es kann daher auch dann nicht aus dem Schleifspalt ausgeworfen werden, wenn mit größeren Schleifkräften gearbeitet wird. Somit kann beim Rundschleifen "unter der Mitte" mit einem hohen Zeitspanvolumen gearbeitet werden, und der axiale Vorschub des Werkstücks in der Schleifstrecke und im Schleifspalt kann hoch sein.
  • Die Anordnung "unter der Mitte" wird daher in vielen Anwendungsfällen beim spitzenlosen Rundschleifen bevorzugt. Die Grenzen der Anordnung ergeben sich jedoch dann, wenn stangen- oder rohrförmige Werkstücke geschliffen werden sollen, die einen kleinen Durchmesser haben. Das Werkstück muss dann in einem Bereich des Schleifspaltes an der Schleif- und Regelscheibe anliegen, in dem die Außenkonturen der Scheiben schon in einen annähernd parallelen Verlauf übergehen. Das Werkstück liegt somit in dem Schleifspalt sehr weit oben, sodass es im schlimmsten Fall nach oben aus dem Schleifspalt herauswandern kann. Zumindest wird es immer schwieriger, mit dem üblichen Stützlineal eine sichere und ruhige Lage des Werkstücks beim Schleifen zu gewährleisten. Wenn der Schleifspalt immer enger wird, nähert man sich schließlich dem Bereich, in dem die Schleifscheiben aneinander stoßen würden; ein spitzenloses Rundschleifen von Werkstücken mit kleinem Durchmesser ist in der herkömmlichen Weise dann nicht mehr möglich.
  • Aus der deutschen Patentschrift 801 500 ist eine von Hand zu betätigende Spezialeinrichtung bekannt, mit der an einem Werkstück zwei seitliche Schleifstellen gleichzeitig durch spitzenloses Rundschleifen bearbeitet werden sollen. Hierzu sind zwei Schleifscheiben fliegend auf einer gemeinsamen Welle angeordnet und zur Drehung angetrieben; ihr axialer Abstand voneinander ist veränderlich. Zum Schleifen der seitlichen Schleifstellen wird die eine beweglich angeordnete Schleifscheibe axial von außen in Richtung auf die zweite feststehende Schleifscheibe herangefahren. Die beiden Schleifscheiben bleiben beim Schleifen der seitlichen Schleifstellen in einem axialen Abstand voneinander stehen. Gegenüber auf der anderen Seite des Werkstücks ist eine Regelscheibe zum Antrieb des Werkstücks angeordnet. Die Regelscheibe und die Schleifscheiben sind gegeneinander versetzt, weil die Regelscheibe sich in ihrer axialen Stellung dort befindet, wo auf der gegenüberliegenden Seite des Werkstücks die Lücke zwischen den beiden Schleifscheiben besteht. Mit der bekannten Vorrichtung soll jeweils nur ein einziges Werkstück geschliffen werden, das hierzu in die Vorrichtung eingeführt und wieder daraus entnommen werden muss. Das Werkstück hat etwa die Form einer Spindel, wie sie bei den Naben von Zweirädern vorliegt.
  • Bei einer aus der DE 478 720 A bekannten spitzenlosen Rundschleifmaschine sollen lange, dünne Rundstäbe im Durchlauf-Schleifverfahren durch drei getrennte Gruppen von Scheiben geschliffen und transportiert werden. Jede der drei Gruppen umfasst eine gemeinsame, zur Drehung angetriebene Spindel, auf der sich die Scheiben dieser Gruppe im gegenseitigen axialen Abstand befinden. Die drei Gruppen erstrecken sich längs des zu schleifenden Rundstabes und schließen diesen zwischen sich ein. Dabei besteht die erste Gruppe aus Schleifscheiben; die zugehörige Spindel verläuft parallel zu der Achse des Rundstabes. Die Spindel der zweiten Gruppe ist gegenüber der Achse des Rundstabes leicht geneigt; die auf dieser Spindel angeordneten Scheiben sind Führungsscheiben mit einem kegeligen Rand, der mit Filz belegt ist. Die Führungsscheiben bewirken den Transport des Rundstabes in axialer Richtung. Die Schleifscheiben und Führungsscheiben stehen einander in der üblichen Weise mit radialem Abstand gegenüber, und zwar in der Weise, dass jeder Schleifscheibe genau eine Führungsscheibe gegenüber steht.
  • Die dritte Gruppe der Scheiben bei der Rundschleifmaschine gemäß der DE 478 720 A ist unterhalb des durchlaufenden Rundstabes auf einer gemeinsamen Spindel in der Weise angeordnet, dass diese Scheiben von unten in die axialen Zwischenräume zwischen den Schleifscheiben und den Führungsscheiben eingreifen und den Rundstab stützen. Die bekannte Maschine hat kein Stützlineal. Vielmehr wirken die Scheiben der dritten Gruppe ähnlich wie ein Stützlineal; zusätzlich bewirken sie den Drehantrieb des Rundstabes. Die bekannte Maschine gemäß der DE 478 720 A sollte die Ausnutzung verschiedenkörniger Schleifscheiben ermöglichen und zugleich für eine lebhafte Eigendrehung der Werkstücke bei starkem Axialvorschub sorgen.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die Rundschleifmaschine und das Rundschleifverfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, das auch stangen- oder rohrförmige Werkstücke von kleinem Außendurchmesser in dem durch die Schleifscheiben, die Regelscheiben und dem Stützlineal gebildeten Schleifspalt zuverlässig stabil und ruhig gehalten werden, sodass auch beim Schleifen mit hohem Zerspanvolumen ein gutes Schleifergebnis erreicht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei der Rundschleifmaschine durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 und bei dem Rundschleifverfahren mit der Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 17.
  • Bei der spitzenlosen Rundschleifmaschine gemäß der Erfindung wird somit vorgesehen, dass die Regel- und Schleifscheiben in axialer Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind, wobei die Regelscheiben in die axialen Zwischenräume zwischen den Schleifscheiben hineinragen und umgekehrt auch die Schleifscheiben in die axialen Zwischenräume zwischen den Regelscheiben. Regel- und Schleifscheiben können damit nicht mehr aneinander stoßen, und der Schleifspalt beginnt nicht schon in der vorher genannten Bezugsebene, sondern entfernt von dieser in einem Bereich, in dem der Abstand zwischen den Außenkonturen von Schleif- und Regelscheibe sich zunehmend vergrößert. Das Werkstück liegt somit an zwei in seiner Längsrichtung verlaufenden tangentialen Berührungslinien an der Schleif- und Regelscheibe an, wobei diese Berührungslinien einen größeren Abstand voneinander haben. Der Fachmann spricht hier von einem "hohen Untermittenmaß". Die Lage des Werkstücks im Schleifspalt bleibt infolgedessen auch dann zuverlässig ruhig und stabil, wenn mit hohem Zerspanvolumen gearbeitet wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Rundschleifmaschine ist es möglich, die Schleifscheibe an der Berührungsstelle mit dem Werkstück gleichsinnig mit dessen Oberfläche oder entgegengesetzt dazu laufen zu lassen. Unabhängig davon kann auch die Drehrichtung der Schleifscheibe so gewählt werden, dass sich der Schleifscheiben-Umfang an der Stelle seiner Berührung mit dem Werkstück auf die Bezugsebene zu, also in den Schleifspalt hineinbewegt. Das hat den Vorteil, dass das Werkstück beim Schleifen stärker an die Regelscheiben gedrückt und somit das Auflagelineal entlastet wird. Der Verschleiß des Auflagelineals wird somit verringert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Rundschleifmaschine besteht darin, dass das grundsätzliche Muster des Mehrfachsatzes je eine Reihe von zwei oder mehr Scheiben umfasst, wovon die eine Reihe mit Regelscheiben an der einen Seite des Werkstücks und die andere Reihe mit Schleifscheiben gegenüberliegend an der anderen Seite des Werkstücks angeordnet ist. Im Vergleich zu der eingangs genannten bekannten Rundschleifmaschine, die ausdrücklich auf zwei voneinander unabhängige Schleifeinheiten festgelegt ist, ergibt sich damit ein verhältnismäßig einfacher Grundaufbau, bei der auch drei und mehr Regel- und Schleifscheiben in axialer Richtung hintereinander gemeinsam angetrieben werden können.
  • Dabei sind dann in jedem Abschnitt des Schleifspalts die Schleif- und Regelscheiben mit gleichbleibender Drehrichtung angetrieben; die Drehzahl der Regelscheiben einerseits und der Schleifscheiben andererseits kann dabei unabhängig eingestellt werden, ebenso auch die beiderseitige Zustellung der Scheiben an das Werkstück. Über die Maschinensteuerung ist es selbstverständlich auch möglich, die Drehzahlen und die Zustellbewegung der beiden Scheibengruppen gesteuert aufeinander abzustimmen.
  • Ergänzend zu diesen Überlegungen kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung vorgesehen werden, dass die Regelscheiben und die Schleifscheiben in der axialen Durchlaufrichtung des Werkstücks abgestuft zunehmende Durchmesser aufweisen, und auch das Auflagelineal wird in diesem Fall mit seiner Stützfläche an den in seiner Längsrichtung abnehmenden Durchmesser des Werkstücks angepasst. Bei dieser Ausbildung wird im laufenden Schleifbetrieb keine weitere Zustellbewegung der Regel- und Schleifscheiben mehr vorgenommen. Vielmehr ist die radiale Zustellung beim Schleifen über die Scheiben dadurch überflüssig geworden, dass das stangenförmige Werkstück durch Scheibengruppen mit zunehmendem Durchmesser hindurch läuft, wobei der Schleifspalt immer enger wird. Eine Änderung der Zustellung ist nur dann erforderlich, wenn die Schleifscheiben gewechselt werden müssen oder wenn ein Wechsel auf Werkstücke mit einem anderen Durchmesser als vorher erfolgt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Rundschleifmaschine stehen sich die Regel- und Schleifscheiben in Querrichtung nicht mehr unmittelbar gegenüber. Die versetzte Anordnung der Scheiben bedeutet, dass für das Werkstück die Gefahr einer wenn auch geringen Durchbiegung besteht. Im schlimmsten Fall könnte sich das Schleifergebnis dadurch verschlechtern. Daher wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung vorsorglich vorgesehen, dass die seitlichen Überdeckungsbereiche der Regel- und Schleifscheiben durch axiale Spalte voneinander getrennt sind, deren Weite nur so groß ist, das die Regel- und Schleifscheiben sich selbst im dauernden Fertigungsbetrieb gegenseitig nicht in ihrer Funktion beeinträchtigen oder sogar berühren. Die richtige Dimensionierung der Spaltweite ergibt sich durch einfache betriebliche Versuche; ein Anhaltswert für die Praxis kann beispielsweise der Bereich zwischen 0,5 und 2 mm sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme zum Vermeiden von Biegebeanspruchungen im Werkstück besteht darin, dass die axiale Breite der Schleifscheiben geringer ist als die axiale Breite der Regelscheiben.
  • Für den Betrieb der erfindungsgemäßen Rundschleifmaschine ist es wesentlich, dass die Schleifscheiben eine hohe Standzeit haben. Nur dann kann mit einem hohen Zerspanvolumen geschliffen werden, ohne dass ein nachträgliches Korrigieren der Zustellung im Schleifbetrieb erforderlich ist. Daher werden für die erfindungsgemäße Rundschleifmaschine CBN-Schleifscheiben bevorzugt, deren CBN-Schleifbelag galvanisch belegt sowie keramisch oder metallgebunden sein kann.
  • Die hohe Belastbarkeit der Werkstücke in der erfindungsgemäß gestalteten Rundschleifmaschine bedeutet auch, dass Regelscheiben aus Stahl verwendet werden können. Vorteilhaft sollten diese an ihrem Außenumfang mit einem Gewindeprofil versehen sein, das ähnlich einer Förderschnecke einen Axialschub im Sinne der Durchlaufrichtung auf das Werkstück ausübt, in der das Werkstück durch den Schleifspalt hindurchläuft. Der Außenumfang der Regelscheibe oder das Gewindeprofil sollte dabei vorteilhaft als Reibbelag ausgebildet sein, der aus einem anderen Material als Stahl, vorzugsweise aus einer galvanisch gebundenen CBN-Schicht besteht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen beziehen sich auf die Führung des stangenförmigen Werkstücks in der Schleifstrecke und auf den Antrieb des Werkstücks in seiner Längs- und Bewegungsrichtung, also der Durchlaufrichtung in der Schleifstrecke.
  • So kann am Eingang E des Mehrfachsatzes in der Reihe der Regelscheiben vor diesen eine Eingangsstützscheibe mit einem elastischen Umfangsbelag angeordnet sein, die zusammen mit den Regelscheiben auf der Regelscheiben-Spindel befestigt und von dieser zur Drehung angetrieben ist. Diese Eingangs-Stützscheibe kann eine Seitenabweichung des Werkstücks ausgleichen, wenn dieses als unrunder Rohstab mit seinem vorderen Ende in die Schleifstrecke eintritt. Selbst das unrunde Werkstück wird dann sicher in den Schleifspalt eingeführt.
  • In ähnlicher Weise kann am Ausgang A des Mehrfachsatzes in der Reihe der Schleifscheiben hinter diesen eine Ausgangs-Stützscheibe aus Stahl frei drehbar auf der Schleifscheiben-Spindel gelagert sein. Die Aufgabe der Ausgangs-Stützscheibe besteht darin, die Kräfte auszugleichen, die auf das stangenförmige Werkstück am Ausgang A der Schleifstrecke einwirken. Auch hier geht es wieder darum, Biegekräfte und eine Auslenkung des Werkstücks an seinem Ende zu verhindern. Eine Schleifscheibe als letzte Scheibe würde eine zu hohe Seitenkraft auf das Werkstück ausüben und dieses seitlich ausbiegen. Ähnlich wäre es mit einer angetriebenen Regelscheibe als letzter Scheibe. Die Anordnung einer Ausgangs-Stützscheibe aus Stahl ist besonders dann sinnvoll, wenn galvanisch belegte CBN-Schleifscheiben verwendet werden. Bei diesen verändert sich ihr Durchmesser im Laufe ihrer Nutzung nur in seinem sehr geringen Maße; die Wirkung der Ausgangs-Stützscheibe bleibt dadurch nahezu unverändert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Ausgangs-Stützscheibe ist, dass diese auf dem Stahlgrundkörper mit einem dünnen dämpfenden Belag versehen ist, der zum einen am fertig geschliffenen Werkstück beim Auslauf aus dem Schleifspalt eine dämpfende Wirkung aufweist.
  • Somit kann die Laufruhe des Werkstückes aus dem Schleifspalt noch verbessert werden (somit auch die Oberflächen, Mess- und Formgenauigkeit am Werkstück). Als weiterer Vorteil kann der dünne dämpfende Belag noch geringe Durchmesseränderungen der Schleifscheibe aufnehmen.
  • Die Wirkung der Eingangs-Stützscheibe kann weiter dadurch unterstützt werden, dass vor den Mehrfachsatz eine Einrichtung zum Vorzentrieren des durchlaufenden stangenförmigen Werkstücks angeordnet ist. Diese Einrichtung kann aus einem Auflageprisma und einer diesem zugeordneten Andrückrolle bestehen, wobei das Werkstück zwischen dem Auflageprisma und der Andrückrolle hindurch läuft. Die Einrichtung zum Vorzentrieren erleichtert damit den ersten Eintritt des Werkstücks in die Schleifstrecke.
  • Schließlich kann auch in vorteilhafter Weise vorgesehen werden, dass am Anfang der Werkstück-Bewegungsbahn eine Einrichtung vorgesehen ist, die dem Werkstück einen Vorschub in seiner Längs- und Bewegungsrichtung erteilt. Die Vorschubwirkung dieser zusätzlichen Einrichtung erfolgt dann zusammen mit der Wirkung des Gewindeprofils am Außenumfang der Regelscheiben. Die Wirkung beider Einrichtungen muss in zweckmäßiger Weise aufeinander abgestimmt werden.
  • Wie schon erwähnt, ist das erfindungsgemäße Verfahren zum spitzenlosen Rundschleifen von stangenförmigen Werkstücken in dem Anspruch 17 angegeben. Hierbei wird zusätzlich zu den schon aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen a und b vorgesehen, dass die Regelscheiben und die Schleifscheiben jeweils gemeinsam angetrieben sind und sich hierbei auf einer gemeinsamen Regelscheiben- bzw. Schleifscheiben-Spindel befinden; weiter ist vorgesehen, dass die Regel- und Schleifscheiben in axialer Richtung versetzt zueinander und in radialer Richtung so eng benachbart angeordnet sind, dass die Regelscheiben in die axialen Zwischenräume zwischen den Schleifscheiben hineinragen und umgekehrt; ferner besteht ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, dass die Regelscheiben und Schleifscheiben in der Durchlaufrichtung des Werkstücks abgestuft zunehmende Durchmesser entsprechend dem Schleiffortschritt aufweisen; auch das Auflagelineal ist mit seiner Stützfläche gleichfalls an den in seiner Längsrichtung abnehmenden Durchmesser des Werkstücks angepasst.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist in vorteilhafter Weise erreicht, dass im Schleifbetrieb ein dauerndes radiales Zustellen der Schleif- und/oder Regelscheiben an das Werkstück nicht mehr erforderlich ist. Vielmehr bleiben die Schleif- und Regelscheiben in ihrer radialen Stellung gegenüber dem Werkstück unverändert; dafür durchläuft das Werkstück kontinuierlich die hin tereinander gebildeten Schleifspalte aus Regel- und Schleifscheiben, deren Abstand voneinander entsprechend dem Schleiffortschritt vom Eingang E zum Ausgang A der Schleifstrecke hin stufenweise immer geringer wird. Diese Verringerung kommt dadurch zustande, dass die Durchmesser der Regel- und Schleifscheiben zum Ausgang der Schleifstrecke hin stufenweise größer werden. Die radiale Zustellbewegung der Regel- und Schleifscheiben im laufenden Schleifbetrieb ist somit durch die Bewegung des stangenförmigen Werkstücks in seiner Längsrichtung ersetzt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Bewegungsrichtung des Schleifscheiben-Umfangs an der Stelle seiner Berührung mit dem Werkstück in Richtung auf die Bezugsebene hin verläuft. Bei dieser Vorgehensweise übt die Schleifscheibe eine Kraftwirkung auf das Werkstück aus, das dadurch an die Regelscheibe angedrückt wird. Die Belastung des Auflagelineals durch das Werkstück wird dadurch verringert und damit auch der Verschleiß des Auflagelineals.
  • Abschließend wird noch festgehalten, dass der Begriff der "stangenförmigen Werkstücke" auch Rohre mit umfassen soll. Die hier in Frage kommenden Stangen oder Rohre sollen eine Länge von beispielsweise 6 Metern haben. Sie sollen in der erfindungsgemäß ausgebildeten Rundschleifmaschine vom Rohstab bis auf einen komplett überschliffenen Stab mit geringer Durchmessertoleranz geschliffen werden. Dabei lässt sich eine hohe Zerspanleistung in einem gesicherten Prozess bei möglichst geringer Werkstückdrehzahl erreichen. In der Ansicht von oben verlaufen die Längs- und Drehachsen der Regelscheiben, der Schleifscheiben und des Werkstücks parallel zueinander; dasselbe gilt auch für die Längserstreckung des Auflagelineals. In einer Ansicht von der Seite kann die Längsachse des Auflagelineals entsprechend der Durchmesser-Abnahme des Werkstücks auch leicht geneigt zu der Längsachse des Werkstücks verlaufen.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In den Zeichnungen ist das Folgende dargestellt:
  • Fig. 1
    ist eine Darstellung des Schleifens "unter der Mitte" nach dem Stand der Technik.
    Fig. 2
    zeigt die Vorgehensweise gemäß der Erfindung.
    Fig. 2a
    zeigt die Funktion der Vorrichtung gemäß Fig. 2 bei entgegengesetzter Drehrichtung der Schleifscheibe.
    Fig. 3
    ist eine zu Fig. 2 gehörende Teilansicht von oben auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung.
    Fig. 4
    dient zur Erläuterung der Vorgehensweise bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Darstellung schematisch ist und nicht die tatsächliche Zuordnung der Einzelteile zueinander zeigt.
    Fig. 5a und 5b
    erläutern Einzelheiten einer Regelscheibe.
    Fig. 6
    zeigt eine Einzelheit an der Eingangsseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch den Vorgang des spitzenlosen Rundschleifens bei einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik. Bei einem Durchlauf-Schleifverfahren bewegt sich dabei das stangenförmige Werkstück 1 in der Richtung seiner Längsachse 2, also senkrecht zur Zeichnungsebene, durch eine Schleifstrecke hindurch, die durch Regelscheiben 3, Schleifscheiben 5 und das Auflagelineal 7 gebildet wird. Im Falle der bekannten Vorrichtung sind dabei zwei Paare von Regel- und Schleifscheiben 3, 5 in Richtung der Werkstück-Längsachse 2 hintereinander angeordnet. Beim Schleifvorgang rotieren die Regelscheiben 3 um ihre Drehachsen 4 und werden in der Zustellrichtung 9 (X1-Achse) gegen das Werkstück 1 zugestellt, das dadurch zur Drehung um seine Längsachse 2 angetrieben wird, vgl. hierzu auch die Drehrichtungspfeile 12 und 13. Die Schleifscheiben 5 sind gleichfalls zur Drehung um ihre Drehachsen 6 angetrieben und bewirken beim Zustellen in ihrer Zustellrichtung 10 (X2-Achse) das Rundschleifen. Das stangenförmige Werkstück 1 liegt dabei auf der Stützfläche 8 des Auflagelineals 7 auf.
  • Gemäß Fig. 1 bilden die Regelscheibe 3 und die Schleifscheibe 5 einen sich nach unten erweiternden Schleifspalt 15, der unten durch das Auflagelineal 7 so weit verschlossen ist, dass das stangenförmige Werkstück 1 durch linienförmige Berührung mit der Regelscheibe 3, der Schleifscheibe 5 und der Stützfläche 8 des Auflagelineals 7 eingeschlossen und festgehalten ist. Von der sicheren Führung und einer möglichst ruhigen Lage des Werkstücks 1 trotz seiner Drehung und trotz des Schleifvorganges hängt das Schleifergebnis in starkem Maße ab, das gilt insbesondere für die erreichbare Maßhaltigkeit, Rundheit und Oberflächengüte. Dabei ist noch zu berücksichtigen, dass sich der Durchmesser des Werkstücks 1 beim Schleifen dauernd ändert.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung des Werkstücks 1 in dem Schleifspalt 15 wird in der Praxis als "Anordnung unter Mitte" bezeichnet". Damit ist gemeint, dass das Werkstück 1 sich in dem Schleifspalt 15 unterhalb einer Bezugsebene 14 befindet, die durch die Drehachsen 4, 6 von Regel- und Schleifscheibe 3, 5 verläuft, und dass auch die Stützfläche 8 des Auflagelineals 7 sich unterhalb dieser Bezugsebene 14 befindet. Die einfache Bezeichnung "unter Mitte" gilt allerdings nur dann, wenn die Drehachsen 4, 6 gemeinsam in einer wenigstens annähernd waagerechten Ebene liegen. Für eine andere Zuordnung der Drehachsen 4, 6 wird man etwas abstrakter formulieren müssen, dass die Lage des Werkstücks 1 in radialer Richtung in dem durch die Regel- und Schleifscheiben 3, 5 gebildeten Schleifspalt 15 nach Maßgabe einer durch die Dreh- und Antriebsachsen 4, 6 der Schleif- und Regelscheiben 3, 5 gelegten Bezugsebene 14 festgelegt wird, wobei die Werkstück-Längsachse 2 sich abgerückt von der genannten Bezugsebene 14 innerhalb eines sich erweiternden Teilbereichs des genannten Schleifspalts 15 zwischen der Bezugsebene 14 und der Stützfläche 8 des Auflagelineals 7 befinden muss, vgl. hierzu die Merkmale c und b in den Ansprüchen 1 und 17. Es ist damit derselbe Sachverhalt gemeint, wie er für den genannten Sonderfall vereinfacht mit "Anordnung unter Mitte" bezeichnet wird.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung kann das stangenförmige Werkstück 1 nicht in dem Schleifspalt 15 wandern oder ihn verlassen, weil es nach oben in den sich verengenden Schleifspalt 15 hineinwandern müsste und nach unten durch das Auflagelineal 7 blockiert ist. Das Werkstück 1 ist gewissermaßen in dem Schleifspalt 15 "eingespannt". Daher kann mit großen Kräften beim Antreiben und Schleifen des Werkstücks 1 gearbeitet werden. Die günstigen Kraftverhältnisse erlauben die Verwendung von Regelscheiben 3 aus Stahl, ohne dass die Gefahr des Gleitens und Rutschens besteht.
  • Fig. 1 zeigt aber auch die Grenzen der bekannten Vorrichtungen auf, wenn das Werkstück 1 beim spitzenlosen Rundschleifen in dem Schleifspalt 15 zwischen der Bezugsebene 14 und der Stützfläche 8 des Auflagelineals 7 angeordnet sein soll. Besonders Werkstücke 1 von kleinerem Ausgangsdurchmesser geraten dann immer näher an die Bezugsebene 14 heran und befinden sich dann in einem Bereich des Schleifspalts 15, in dem die Umfangsflächen von Regel- und Schleifscheibe 3, 5 sich einem Verlauf senkrecht zur Bezugsebene 14 annähern. Die Führung des Werkstücks 1 im Schleifspalt 15 wird dadurch unsicher, und ein Herausrutschen des Werkstücks 1 über die Bezugsebene 14 hinweg nach oben ist nicht mehr ausgeschlossen. Schließlich ist eine weitere Verengung des Schleifspalts 15 nicht mehr möglich, weil dann die Regel- und Schleifscheiben3, 5 einander berühren würden.
  • Erweiterte Bearbeitungsmöglichkeiten ergeben sich aus der Bauweise, die in den Fig. 2, 2a und 3 dargestellt ist. Dabei entspricht Fig. 2a der Stirnansicht gemäß Fig. 2, und Fig. 3 ist der Ausschnitt aus einem Blick von oben auf die entscheidenden Funktionsteile einer erfindungsgemäß ausgeführten Rundschleifmaschine. Die Regelscheiben 3 sind auf einer gemeinsamen Regelscheiben-Spindel 16 angeordnet und die Schleifscheiben 5 auf einer gemeinsamen Schleifscheiben-Spindel 17. Zwischen den einzelnen Regel- und Schleifscheiben 3, 5 befinden sich axiale Zwischenräume 23, 24. Wie Fig. 3 besonders deutlich zeigt, sind die Regelscheiben-Spindel 16 und die Schleifscheiben-Spindel 17 parallel verlaufend mit engem Abstand angeordnet, so dass die einzelnen Regelscheiben 3 in die axialen Zwischenräume 24 zwischen den Schleifscheiben 5 eingreifen und umgekehrt die Schleifscheiben 5 in die axialen Zwischenräume 23, die zwischen den Regelscheiben 3 vorhanden sind.
  • Über die Regeischeiben-Spindel 16 werden alle Regelscheiben 3 gemeinsam in Rotation versetzt, ebenso alle Schleifscheiben 5 über die gemeinsame Schleifscheiben-Spindel 17.
  • Das in Fig. 3 gestrichelt eingezeichnete Werkstück 1, das unterhalb der Regel- und Schleifscheiben 3, 5 liegt, wird dadurch in Rotation versetzt und geschliffen, wobei es in der axialen Durchlaufrichtung 22 durch den Schleifspalt 15 und damit durch die Schleifstrecke hindurch läuft.
  • Die Vorteile der geänderten Anordnung sind sofort aus Fig. 2 zu erkennen. Das gegenseitige Ineinandergreifen der Regel- und Schleifscheiben 3, 5 führt zu seitlichen Überdeckungsbereichen 19 mit der Folge, dass der sich erweiternde Schleifspalt 15 nicht schon in der Bezugsebene 14 beginnt, sondern wesentlich tiefer. Das Werkstück 1 liegt damit an Umfangsflächen der Regel- und Schleifscheiben 3, 5 an, die wesentlich flacher verlaufen als in Fig. 1, obwohl das Werkstück 1 in Fig. 2 einen kleineren Durchmesser hat als in Fig. 1.
  • Zur Verdeutlichung dieses Sachverhalts ist in den Figuren 1 und 2 je ein Umschließungsdreieck 20 bzw. 21 eingezeichnet, dessen Seiten aus den Berührungstangenten des Werkstücks 1 an der Regel- und Schleifscheibe 3, 5 sowie aus der Stützfläche 8 des Auflagelineals 7 gebildet ist. Der obere Winkel der in den Schleifspalt 15 hineinragenden Spitze ist bei dem Umschließungsdreieck 21 der erfindungsgemäßen Rundschleifmaschine wesentlich größer als bei dem Umschließungsdreieck 20 nach dem Stand der Technik. Ersichtlich ist somit das Werkstück 1 mit dem kleinen Durchmesser zuverlässig stabil und ruhig gehalten; damit wird eine Betriebsweise möglich, bei der das Werkstück 1 mit derselben Drehrichtung 13 um seine Längsachse 2 rotiert wie die Schleifscheiben 5 um die Drehachsen 6, so dass sich eine gegenläufige Umfangsbewegung an den gegenseitigen Eingriffstellen ergibt, vgl. hierzu die Drehrichtungspfeile 12 und 13. Eben so gut ist auch die Betriebsweise mit entgegengesetzter Drehrichtung möglich, vgl. Fig. 2a. Die stabile "Einspannung" des Werkstücks 1 im Schleifspalt 15 schafft die Voraussetzung für das Arbeiten mit CBN-Schleifscheiben 5, die ein hohes Zerspanvolumen erreichen.
  • Figur 2a zeigt im Übrigen noch eine weitere wesentliche Einzelheit. Wie dort aus der Drehrichtung 12 der Schleifscheibe 5 hervorgeht, bewegt sich der Umfang der Schleifscheibe 5 an seiner Berührungsstelle mit dem Werkstück 2 in den Schleifspalt hinein, also auf die Bezugsebene 14 zu. Die Schleifscheibe 5 übt damit eine Kraftwirkung auf das Werkstück 1 aus, die zu einem zusätzlichen Druck des Werkstücks auf die Regelscheibe 3 führt. Dadurch wird die Kraft verringert, mit der das Werkstück 1 auf die Stützfläche 8 des Auflagelineals 7 drückt. Im Ergebnis führt das dazu, dass der Verschleiß des Auflagelineals verringert wird.
  • Die in Axialrichtung gegenseitig versetzte Anordnung der Regel- und Schleifscheiben 3, 5 bedeutet für das Werkstück 1, dass die Gefahr einer wenn auch geringen Durchbiegung besteht, die im schlimmsten Fall das Schleifergebnis verschlechtern könnte. Dem wird einmal dadurch entgegengewirkt, dass die Durchmesser der Regelscheiben- und Schleifscheiben-Spindel 16, 17 verhältnismäßig groß dimensioniert werden. Zum anderen wird die axiale Breite b3 der Regelscheiben 3 größer ausgeführt als die axiale Breite b5 der Schleifscheiben 5, damit die beim Schleifen in radialer Richtung wirkende hohe Zustellkraft der Schleifscheiben 5 mit Sicherheit von den Regelscheiben 3 aufgenommen werden kann.
  • In dem Bestreben, Biegekräfte von dem Werkstück 1 fernzuhalten, muss auch die Weite s18 des axialen Spaltes 18 möglichst gering gehalten werden, der in den seitlichen Überdeckungsbereichen 19 zwischen den Regelscheiben 3 und den Schleifscheiben 5 besteht. Eine allgemein gültige Vorschrift lässt sich hierfür nicht aufstellen; es ist aber durch Versuche ohne größeren Aufwand zuverlässig festzustellen, wie gering die Spaltweite s18 sein kann, ohne dass die Regel- und Schleifscheiben 3, 5 sich selbst im dauernden Fertigungsbetrieb gegenseitig in ihrer Funktion beeinträchtigen oder sogar berühren. Ein Richtwert für die Praxis kann beispielsweise der Bereich zwischen 0,5 bis 2 mm sein.
  • In Fig. 4 ist das Schema einer erfindungsgemäßen Rundschleifmaschine dargestellt, bei der eine Reihe aus drei Regelscheiben 3 mit einer Reihe aus drei Schleifscheiben 5 zusammenwirkt. Die Darstellung der Fig. 4 entspricht dabei nicht der tatsächlichen Anordnung der Regel- und Schleifscheiben 3, 5. Zum besseren Verständnis der Funktion wurde vielmehr eine Darstellung gewählt, die einer Schnittlinie in Fig. 2 durch die Drehachse 4 der Regelscheibe 3, die Längs- und Drehachse 2 des Werkstücks 1 und die Drehachse 6 der Schleifscheibe 5 entspricht. Dabei liegen dann die drei genannten Drehachsen 4, 2 und 6 auf einer gemeinsamen Geraden, und in Fig. 4 wird das Zusammenwirken der Scheiben 3, 5 mit dem Werkstück 1 deutlich.
  • Der in Fig. 4 dargestellten Schleifstrecke kann eine Einrichtung vorangestellt sein, die dem stangenförmigen Werkstück 1 einen Vorschub in seiner Längs- und Durchlaufrichtung 2 bzw. 22 erteilt. Da derartige Einrichtungen zum Stand der Technik gehören, brauchen sie hier nicht näher dargestellt zu werden. Der Außendurchmesser der auf der gemeinsamen Schleifscheiben-Spindel 17 angeordneten Schleifscheiben 5 nimmt in der Reihenfolge vom Eingang E zum Ausgang A der Schleifstrecke stufenweise zu; dasselbe gilt für die auf der gemeinsamen Regelscheiben-Spindel 16 angeordneten Regelscheiben 3. Da die Regel- und Schleifscheiben 3, 5 über ihre gemeinsamen Spindeln 16, 17 gemeinsam zugestellt werden, wird ein Schleifspalt 15 gebildet, der vom Eingang E zum Ausgang A der Schleifstrecke stufenweise enger wird. Indem das stangenförmige Werkstück 1 bei zugestellten Scheiben 3, 5 durch den Schleifspalt 15 (vgl. Fig. 2) kontinuierlich hindurchläuft, wird es rundgeschliffen, wobei sein Durchmesser von einem Wert d2E am Eingang E der Schleifstrecke auf einen Wert d2A am Ausgang A der Schleifstrecke abnimmt.
  • Das Stützlineal 7 muss an diese Abnahme des Werkstück-Durchmessers angepasst sein. Hierzu kann es über die ganze Länge der Schleifstrecke schräg gestellt sein oder aus einzelnen angepassten Abschnitten bestehen, die in der Durchlaufrichtung 22 schrittweise immer ein Stück weiter in den Schleifkanal 15 hineinragen. Die Abnahme des Werkstück-Durchmessers ist in Fig. 4 stark übertrieben dargestellt, damit das Funktionsprinzip klar erkennbar wird.
  • Die Schleifscheiben 5 sind galvanisch belegte, keramisch gebundene oder metallgebundene CBN-Schleifscheiben, die wegen ihrer hohen Zerspanleistung und ihrer Standfestigkeit bevorzugt werden. Die Regelscheiben 3 haben einen Grundkörper aus Stahl und sind an ihrem Außenumfang mit einem Reibbelag versehen, der aus einer galvanisch gebundenen CBN-Schicht bestehen kann. Der Reibbelag wird dabei zweckmäßig als Gewindeprofil 25 ausgebildet, vgl. Fig. 5. Dabei kann die Außenkontur des Gewindeprofils 25 gewölbt (Fig. 5a) oder geradlinig (Fig. 5b) sein. Die in Fig. 5a dargestellten Formen der gewölbten Kontur der Gewindeform zeigen zum einen links eine ballige Form "aus runden Formelementen zusammengesetzt". Die zweite Ausführung rechts ist aus geraden Elementen zusammengesetzt. Es sind aber auch Mischungen aus den einzelnen Darstellungsformen denkbar. Die so ausgestatteten Regelscheiben 3 üben dann ähnlich einer Förderschnecke einen Axialschub in der Durchlaufrichtung 22 auf das stangenförmige Werkstück 1 aus. Sie können somit die schon genannte VorschubEinrichtung unterstützen oder sogar ersetzen, die dem Eingang E der Schleifstrecke vorangestellt wird. Außerdem ist es möglich, über die Gewindesteigung des Gewindeprofils 25 in Verbindung mit der Drehzahl der Regelscheiben 3 die Fördergeschwindigkeit des Werkstücks 1 im Schleifspalt 15 gezielt zu beeinflussen. Schließlich kann ein Gewindeprofil 25 aus einem CBN-Reibbelag im gewissen Umfang auch Verschmutzungen am Werkstück 1 aufnehmen, weil das CBN-Korn über den Belag vorsteht.
  • Am Eingang E der Schleifstrecke ist eine weitere Einrichtung 29 angeordnet, die aus einem Auflageprisma 30 und einer Andrückrolle 31 besteht, zwischen denen das stangenförmige Werkstück 1 hindurchläuft, vgl. Fig. 6. Mit der Einrichtung 29 wird das stangenförmige Werkstück 1 vorzentriert und stabil in den Schleifspalt 15 eingeführt. Dadurch erfolgt ein gezieltes Anschleifen des Werkstücks 1, und die Neigung zum Rattern beim Anschleifen wird unterbunden.
  • Wenn das stangenförmige Werkstück 1 die Einrichtung 29 zum Vorzentrieren passiert hat, gelangt es als nächstes in den Wirkungsbereich einer Eingangs-Stützscheibe 26. Diese ist drehfest auf der Regelscheiben-Spindel 16 montiert, den Regelscheiben 3 vorangestellt und zusammen mit diesen zur Drehung angetrieben. Die Eingangs-Stützscheibe 26 ist mit einem elastischen Umfangsbelag 27 versehen und kann die Seitenabweichung eines unrunden Werkstücks 1 ausgleichen, wenn dieses als Rohstab mit seinem vorderen Ende in die Schleifstrecke eintritt. Auf diese Weise wird auch das unrunde Werkstück 1 sicher in den Schleifspalt 15 eingeführt.
  • Am Ausgang A der Schleifstrecke ist auf der Seite der Schleifscheiben 5 eine Ausgangs-Stützscheibe 28 vorgesehen. Sie ist frei drehbar auf der Schieifscheiben-Spindel 17 gelagert, wird also nicht zusammen mit den Schleifscheiben 5 angetrieben. Die Ausgangs-Stützscheibe 28 kann aus Stahl bestehen und erhält ihren Drehantrieb durch Berührung mit dem Werkstück 1; sie hat kein Gewindeprofil auf ihrem Umfang. Die Aufgabe der Ausgangs-Stützscheibe 28 besteht darin, die Kräfte auszugleichen, die auf das stangenförmige Werkstück 1 am Ausgang A der Schleifstrecke einwirken. Eine Schleifscheibe 5 als letzte Scheibe würde eine zu hohe Seitenkraft auf das Werkstück 1 ausüben und dieses seitlich ausbiegen. Ähnlich wäre es mit einer angetriebenen Regelscheibe 3 als letzter Scheibe. Die Anordnung einer Ausgangs-Stützscheibe 28 aus Stahl ist besonders bei Verwendung von CBN-Schleifscheiben sinnvoll; denn bei diesen verringert sich der Durchmesser im Laufe ihrer Nutzungsdauer nur in einem sehr geringen Maße; die Wirkung der Ausgangs-Stützscheibe 28 bleibt dann nahezu unverändert.
  • Ein nicht dargestellter Regelscheiben-Support bewirkt die radiale Zustellung der Regelscheiben-Spindel 16 mit allen ihren Regelscheiben 3 und der Eingangs-Stützscheibe 26 an das Werkstück; ebenso dient ein nicht dargestellter Schleifscheiben-Support zur radialen Zustellung der Schleifscheiben-Spindel 17 mit allen ihren Schleifscheiben 5. Im Schleifbetrieb muss die Stellung der Regel- und Schleifscheiben 3, 5 radial zum Werkstück 1 nicht oder nur unwesentlich verändert werden, weil der Durchmesser der CBN-Schleifscheiben 5 im Laufe ihrer Nutzungsdauer nahezu unverändert bleibt. Eine erneute Zustellung wird erst beim Wechsel der Schleifscheiben 5 erforderlich oder wenn ein Wechsel auf Werkstücke mit einem anderen Durchmesser erfolgt. Ein ständiges Nachstellen von Schleif- und Regelscheibe 3, 5, entsprechend dem abnehmenden Werkstück-Durchmesser ist beim Durchlauf-Schleifverfahren ohnehin nicht erforderlich, weil das stangenförmige Werkstück 1 ja statt dessen durch einen stufenweise enger werdenden Schleifspalt 15 hindurchwandert.
  • Bezugsziffern
  • 1
    stangenförmiges Werkstück
    2
    Längsachse des Werkstücks
    3
    Regelscheibe
    4
    Drehachse der Regelscheibe
    5
    Schleifscheibe
    6
    Drehachse der Schleifscheibe
    7
    Auflagelineal
    8
    Stützfläche des Auflagelineals
    9
    Zustellrichtung der Regelscheibe
    10
    Zustellrichtung der Schleifscheibe
    11
    Drehrichtung der Regelscheibe
    12
    Drehrichtung der Schleifscheibe
    13
    Drehrichtung des Werkstücks
    14
    Bezugsebene
    15
    Schleifspalt
    16
    Regelscheiben-Spindel
    17
    Schleifscheiben-Spindel
    18
    axialer Spalt
    19
    seitlicher Überdeckungsbereich
    20
    Umschließungsdreieck (Stand der Technik)
    21
    Umschließungsdreieck (Erfindung)
    22
    Durchlaufrichtung des Werkstücks
    23
    Zwischenraum
    24
    Zwischenraum
    25
    Gewindeprofil
    26
    Eingangs-Stützscheibe
    27
    elastischer Umfangsbelag
    28
    Ausgangs-Stützscheibe
    29
    Einrichtung zum Vorzentrieren
    30
    Auflageprisma
    31
    Andrückrolle
    A
    Ausgang der Schleifstrecke
    E
    Eingang der Schleifstrecke
    d2E
    Werkstück-Dmr. Am Eingang der Schleifstrecke
    d2A
    Werkstück-Dmr. Am Ausgang der Schleifstrecke
    b3
    axiale Breite der Regelscheiben
    b5
    axiale Breite der Schleifscheiben
    s18
    Weite des axialen Spalts

Claims (18)

  1. Spitzenlose Rundschleifmaschine zum Schleifen von stangenförmigen Werkstücken mit zylindrischer Außenkontur im Durchlauf-Schleifverfahren, bei der die folgenden Merkmale vorgesehen sind:
    a) ein Mehrfachsatz von zur Drehung angetriebenen Regel- und Schleifscheiben (3, 5), die einander entgegengesetzt zu beiden Seiten des Werkstückes (1) und mit parallel zu dessen Längsachse (2) verlaufenden Drehachsen (4, 6) angeordnet sind;
    b) im Schleifbetrieb sind die Regel- und Schleifscheiben (3, 5) antriebs- und schleifwirksam gegen das Werkstück (1) zugestellt, das in seiner Längsrichtung (2) den Mehrfachsatz durchläuft;
    c) ein das Werkstück (1) stützendes Auflagelineal (7) ist innerhalb des durch die Regel- und Schleifscheiben (3, 5) gebildeten, sich erweiternden Schleifspalts (15) derart angeordnet, dass sich die Längsachse (2) des Werkstücks (1) in Bezug auf eine Bezugsebene (14), die durch die Drehachsen (4, 6) der Schleif- und Regelscheiben (3, 5) verläuft, stets abgerückt von dieser Bezugsebene (14) innerhalb eines Teilbereiches des Schleifspalts (15) zwischen der Bezugsebene (14) und der Stützfläche (8) des Auflagelineals (7) befindet;
    d) jede der Regel- und Schleifscheiben (3, 5) befindet sich im seitlichen Abstand zu ihrer benachbart angeordneten Scheibe, wobei die Rundschleifmaschine
    dadurch gekennzeichnet ist dass die folgenden weiteren Merkmale vorgesehen sind:
    e) die Regel- und Schleifscheiben (3, 5) sind in axialer Richtung gegeneinander versetzt angeordnet;
    f) die Regelscheiben (3) ragen in die axialen Zwischenräume (24) zwischen den Schleifscheiben (5) hinein und umgekehrt.
  2. Rundschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das grundsätzliche Muster des Mehrfachsatzes je eine Reihe von zwei oder mehr Scheiben (3, 5) umfasst, wovon die eine Reihe mit Regelscheiben (3) an der einen Seite des Werkstücks (1) und die andere Reihe mit Schleifscheiben (5) gegenüberliegend an der anderen Seite des Werkstücks (1) angeordnet ist.
  3. Rundschleifmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Merkmale vorgesehen sind:
    a) die Scheiben (3, 5) einer jeden Reihe sind für sich auf einer gemeinsamen Spindel (16, 17) angeordnet und zur Drehung angetrieben;
    b) für jede Reihe ist eine Einrichtung vorgesehen, welche die gemeinsame radiale Zustellung aller Scheiben (3, 5) der einen Reihe unabhängig von der radialen Zustellung der anderen Reihe bewirkt;
    c) die Regelscheiben (3) und Schleifscheiben (5) weisen in der axialen Durchlaufrichtung (22) des Werkstücks (1) abgestuft zunehmende Durchmesser entsprechend dem Schleiffortschritt auf;
    d) das Auflagelineal (7) ist mit seiner Stützfläche (8) gleichfalls an den in seiner Längsrichtung (2) abnehmenden Durchmesser des Werkstücks (1) angepasst.
  4. Rundschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Überdeckungsbereiche (19) der Regel- und Schleifscheiben (3, 5) durch axiale Spalte (18) voneinander getrennt sind, deren Weite (s18) nur so groß ist, dass die Regel- und Schleifscheiben (3, 5) sich selbst im dauernden Fertigungsbetrieb gegenseitig nicht in ihrer Funktion beeinträchtigen oder sogar berühren.
  5. Rundschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Breite (b5) der Schleifscheiben (5) geringer ist als die axiale Breite (b3) der Regelscheiben (3).
  6. Rundschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheiben (5) galvanisch belegte CBN-Schleifscheiben sind.
  7. Rundschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheiben (5) keramisch gebundene CBN-Schleifscheiben sind.
  8. Rundschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheiben (5) metallgebundene CBN-Schleifscheiben sind.
  9. Rundschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelscheiben (3) aus Stahl bestehen.
  10. Rundschleifmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelscheiben (3) an ihrem Außenumfang mit einem Gewindeprofil (25) versehen sind, das ähnlich einer Förderschnecke einen Axialschub im Sinne der Durchlaufrichtung (22) auf das Werkstück (1) ausübt.
  11. Rundschleifmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang der Regelscheibe (3) oder das Gewindeprofil als Reibbelag ausgebildet ist, indem er durch ein anderes Material als Stahl gebildet wird.
  12. Rundschleifmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang der Regelscheibe (3) oder das Gewindeprofil durch eine galvanisch gebundene CBN-Schicht gebildet wird.
  13. Rundschleifmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Eingang (E) des Mehrfachsatzes in der Reihe der Regelscheiben (3) vor diesen eine Eingangs-Stützscheibe (26) mit einem elastischen Umfangsbelag (27) angeordnet ist, die zusammen mit den Regelscheiben (3) auf der Regelscheiben-Spindel (16) befestigt und von dieser zur Drehung angetrieben ist.
  14. Rundschleifmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang (A) des Mehrfachsatzes in der Reihe der Schleifscheiben (5) hinter diesen eine Ausgangs-Stützscheibe (28) aus Stahl frei drehbar auf der Schleifscheiben-Spindel (17) gelagert ist.
  15. Rundschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Mehrfachsatz eine Einrichtung (29) zum Vorzentrieren des durchlaufenden stangenförmigen Werkstücks (1) angeordnet ist, die aus einem Auflageprisma (30) und einer diesem zugeordneten Andrückrolle (31) besteht.
  16. Rundschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese am Anfang der Werkstück-Bewegungsbahn mit einer Einrichtung versehen ist, die dem Werkstück einen Vorschub in seiner Längs- und Bewegungsrichtung erteilt.
  17. Verfahren zum spitzenlosen Rundschleifen von stangenförmigen Werkstücken mit zylindrischer Außenkontur im Durchlauf-Schleifverfahren, das mit den folgenden Verfahrensschritten erfolgt:
    a) das stangenförmige Werkstück (1) erhält einen Bewegungsantrieb in seiner Längsrichtung (2) und durchläuft einen Schleifspalt (15), der durch einen Mehrfachsatz von rotierenden Regel- und Schleifscheiben (3, 5) sowie durch ein Auflagelineal (7) gebildet ist;
    b) die Lage des Werkstücks (1) in radialer Richtung in dem sich erweiternden Schleifspalt (15) wird dabei nach Maßgabe einer durch die Dreh- und Antriebsachsen (4, 6) der Regel- und Schleifscheiben (3, 5) gelegten Bezugsebene (14) festgelegt, wobei die Werkstück-Längsachse (2) sich abgerückt von der genannten Bezugsebene (14) innerhalb eines Teilbereichs des Schleifspalts (15) zwischen der Bezugsebene (14) und der Stützfläche (8) des Auflagelineals (7) befinden muss, wobei das Verfahren
    dadurch gekennzeichnet ist dass die folgenden weiteren Merkmale vorgesehen sind:
    c) die gemeinsam angetriebenen Regelscheiben (3) befinden sich in axialen Abständen voneinander auf einer gemeinsamen Regelscheiben-Spindel (16), die parallel zur Längsachse (2) des Werkstücks (1) verläuft, und versetzen das Werkstück (1) in Rotation;
    d) die gemeinsam angetriebenen Schleifscheiben (5) sind ebenfalls in axialen Abständen voneinander auf einer gemeinsamen Schleifscheiben-Spindel (17) angeordnet, die parallel zur Längsachse (2) des Werkstücks (1) verläuft, und schleifen das Werkstück (1);
    e) die Regel- und Schleifscheiben (3, 5) werden in axialer Richtung versetzt zueinander und in radialer Richtung so eng benachbart angeordnet, dass die Regelscheiben (3) in die axialen Zwischenräume (24) zwischen den Schleifscheiben (5) hineinragen und umgekehrt;
    f) die Regelscheiben (3) und Schleifscheiben(5) weisen in der Durchlaufrichtung (22) des Werkstücks (1) abgestuft zunehmende Durchmesser entsprechend dem Schleiffortschritt auf, und das Auflagelineal (7) ist mit seiner Stützfläche (8) gleichfalls an den in seiner Längsrichtung abnehmenden Durchmesser des Werkstücks (1) angepasst.
  18. Verfahren zum spitzenlosen Rundschleifen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung des Schleifscheiben-Umfangs an der Stelle seiner Berührung mit dem Werkstück (1) in Richtung auf die Bezugsebene (14) hin verläuft.
EP11707835.2A 2010-03-09 2011-03-07 Spitzenlose rundschleifmaschine zum schleifen von stangenförmigen werkstücken und verfahren zum spitzenlosen rundschleifen von stangenförmigen werkstücken Active EP2544857B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010758.1A DE102010010758B4 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Spitzenlose Rundschleifmaschine zum Schleifen von stangenförmigen Werkstücken und Verfahren zum spitzenlosen Rundschleifen von stangenförmigen Werkstücken
PCT/EP2011/053396 WO2011110529A1 (de) 2010-03-09 2011-03-07 Spitzenlose rundschleifmaschine zum schleifen von stangenförmigen werkstücken und verfahren zum spitzenlosen rundschleifen von stangenförmigen werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2544857A1 EP2544857A1 (de) 2013-01-16
EP2544857B1 true EP2544857B1 (de) 2014-03-05

Family

ID=44063209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11707835.2A Active EP2544857B1 (de) 2010-03-09 2011-03-07 Spitzenlose rundschleifmaschine zum schleifen von stangenförmigen werkstücken und verfahren zum spitzenlosen rundschleifen von stangenförmigen werkstücken

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8944891B2 (de)
EP (1) EP2544857B1 (de)
JP (1) JP5826196B2 (de)
KR (1) KR101719535B1 (de)
CN (1) CN102933351B (de)
BR (1) BR112012022825B1 (de)
CA (1) CA2792670C (de)
DE (1) DE102010010758B4 (de)
ES (1) ES2455975T3 (de)
RU (1) RU2551747C2 (de)
WO (1) WO2011110529A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214226B4 (de) 2013-07-19 2018-06-21 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Verfahren zum centerless-schleifen von wellenteilen, insbesondere von rohren für gebaute nockenwellen, sowie dafür vorgesehenes schleifscheiben- und regelscheibenpaar
CN104842229B (zh) * 2015-06-10 2017-03-01 重庆跃进机械厂有限公司 长杆零件无心磨加工方法
CN107378664A (zh) * 2017-08-04 2017-11-24 格林精密部件(苏州)有限公司 一种扭力杆磨削防跳动装置
DE102018103371B4 (de) 2018-02-15 2019-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelwalze für eine Durchlaufschleifanlage zum Antrieb einer zu schleifenden Rolle, Durchlaufschleifanlage mit der Regelwalze und der Rolle und Verfahren zum Schleifen der Rolle mit der Durchlaufschleifanlage
CN108555772A (zh) * 2018-06-14 2018-09-21 德清阳瑞光学科技有限公司 圆柱形镜片研磨机
CN110039413A (zh) * 2019-04-04 2019-07-23 东莞金坤新材料股份有限公司 用于方块磁性体磨削滚圆的装置
CN110370140B (zh) * 2019-07-12 2021-08-13 贵州大学 多功能双主轴无心磨床
CN113084599B (zh) * 2021-04-02 2021-12-21 成都光明光电股份有限公司 玻璃棒的加工方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043972A (en) * 1925-03-02 1936-06-09 Motch Merryweather Machinery Centerless grinding machinery
DE478720C (de) * 1926-09-26 1929-07-01 August Enders Akt Ges Schleifen langer duenner Rundstaebe zwischen einsinnig umlaufenden, einander gegenueber angeordneten Schleif- bzw. Transportscheiben
GB431471A (en) * 1932-12-05 1935-07-05 Cincinnati Grinders Inc Improvements in or relating to centreless lapping machines
US2436252A (en) * 1946-01-18 1948-02-17 Duncan Lane Grinding apparatus and process
DE801500C (de) 1949-01-30 1951-01-08 Herminghausen Werke G M B H Vorrichtung zum gleichzeitigen Bearbeiten zweier seitlicher Schleif-stellen an auf spitzenlosen Rundschleifmaschinen unter Verwendung zweier Schleifscheiben zu schleifenden Werkstuecken
US2939253A (en) * 1958-04-28 1960-06-07 Woodruff & Stokes Company Centerless grinding and boring apparatus
US3079741A (en) * 1961-03-27 1963-03-05 Cincinnati Milling Machine Co Method for grinding
SU576200A1 (ru) * 1976-02-10 1977-10-15 Витебский Станкостроительный Завод Им. С.М.Кирова Круглошлифовальный бесцентровый станок
US4194323A (en) * 1978-11-30 1980-03-25 Combustion Engineering, Inc. Centerless grinder
SU852504A1 (ru) * 1979-07-25 1981-08-07 За витель А. Б. Черенов Устройство дл бесцентровой обработки
CH669549A5 (de) * 1986-07-21 1989-03-31 Tschudin Werkzeugmasch
JPH01110054U (de) * 1988-01-20 1989-07-25
JP2747419B2 (ja) * 1994-03-09 1998-05-06 ミクロン精密株式会社 極細段付軸の研削方法、および同研削装置
JP3215343B2 (ja) * 1997-02-20 2001-10-02 光洋機械工業株式会社 センタレス研削盤およびそのセンタレス研削方法
DE10100871C1 (de) * 2001-01-11 2002-06-20 Sms Eumuco Gmbh Spitzenlos-Schleifmaschine zum Durchgangsschleifen von länglichen Werkstücken
JP2008307608A (ja) * 2007-06-12 2008-12-25 Micron Seimitsu Kk センタレス研削装置
CN201224054Y (zh) * 2008-04-18 2009-04-22 周国芳 无心磨床自动送料机
JP5371296B2 (ja) * 2008-07-02 2013-12-18 Ntn株式会社 ねじ状ドラムの研削方法
CN201261149Y (zh) * 2008-10-05 2009-06-24 韦星野 薄壁气缸套塑料螺旋无心磨衬套
CN101433984B (zh) * 2008-12-12 2011-01-05 周良财 无心滚珠丝杠磨床及其磨削加工工艺
CN201329524Y (zh) * 2008-12-31 2009-10-21 陈显国 无心磨床的一种自动上下料装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010010758A1 (de) 2011-09-15
ES2455975T3 (es) 2014-04-16
US20130165022A1 (en) 2013-06-27
KR101719535B1 (ko) 2017-03-24
JP5826196B2 (ja) 2015-12-02
KR20130004914A (ko) 2013-01-14
CN102933351B (zh) 2016-08-10
RU2012142822A (ru) 2014-04-20
CA2792670C (en) 2018-04-17
JP2013521147A (ja) 2013-06-10
DE102010010758B4 (de) 2014-03-06
CA2792670A1 (en) 2011-09-15
EP2544857A1 (de) 2013-01-16
BR112012022825A2 (pt) 2018-05-15
WO2011110529A1 (de) 2011-09-15
BR112012022825B1 (pt) 2020-11-17
RU2551747C2 (ru) 2015-05-27
US8944891B2 (en) 2015-02-03
CN102933351A (zh) 2013-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2544857B1 (de) Spitzenlose rundschleifmaschine zum schleifen von stangenförmigen werkstücken und verfahren zum spitzenlosen rundschleifen von stangenförmigen werkstücken
DE10234707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
EP2931471B1 (de) Verfahren und rundschleifmaschine zum spitzenlosen rundschleifen
EP1533078B1 (de) Geteiltes Schleifwerkzeug
DE102010005718B4 (de) Drahtführungsrolle zur Verwendung in Drahtsägen
DE10338682A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von im wesentlichen flachen Werkstücken
EP1743737A1 (de) Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer ebenen Werkstückoberfläche
DE2614843C2 (de) Kopierschleifmaschine
EP1975288B1 (de) Spinnmaschine
EP0102014B1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE3639264C2 (de) Vorrichtung zum Kopierschleifen und Glätten von zylindrischen und sphärischen Oberflächen
DE2113713B2 (de) Vorrichtung zum richten von langgestreckten werkstuecken wie stangen oder rohre
DE465862C (de) Schleifen der ebenen Stirnflaechen von Rotationskoerpern, insbesondere zylindrischen Rollen, runden Scheiben und Ringen
DE102008025120B3 (de) Geteilte Schleifscheibe
WO2002055262A1 (de) Spitzenlos-scheifmaschine zum durchgangsschleifen von länglichen werkstücken mit zwei schleifscheiben
DE10100870C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spitzenlos-Schleifmaschine sowie Spitzenlos-Schleifmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE1017936B (de) Vorrichtung zum spitzenlosen Schleifen von runden Stangen oder Rohren
DE1281302B (de) Knueppelschleifmaschine
DE84043C (de)
AT138300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Walzen, insbesondere von Kaliberwalzen für Pilgerschrittwalzwerke, sowie Walzenkaliber.
DE3329405C2 (de) Automatische Rundschleifmaschine insbesondere zum Rundschleifen von profilierten Werkstücken im Einstich
EP1172166A1 (de) Mehrteiliges Fräswerkzeug und Fräsverfahren
DE19828063B4 (de) Verfahren zum Rundschleifen von Werkstücken
DE19920189A1 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine
DE202006003376U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131022

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 654502

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2455975

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002301

Country of ref document: DE

Effective date: 20140417

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002301

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140707

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140307

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

26N No opposition filed

Effective date: 20141208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002301

Country of ref document: DE

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110307

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140307

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 654502

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160307

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20230301

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 14