EP2322423A2 - Hilfsystem, insbesondere zur Verwendung bei der Eisrettung - Google Patents

Hilfsystem, insbesondere zur Verwendung bei der Eisrettung Download PDF

Info

Publication number
EP2322423A2
EP2322423A2 EP10013739A EP10013739A EP2322423A2 EP 2322423 A2 EP2322423 A2 EP 2322423A2 EP 10013739 A EP10013739 A EP 10013739A EP 10013739 A EP10013739 A EP 10013739A EP 2322423 A2 EP2322423 A2 EP 2322423A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
tube
sections
auxiliary system
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10013739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2322423A3 (de
EP2322423B1 (de
Inventor
Moritz Dufner
Helmut Dufner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US12/944,818 priority Critical patent/US20110159755A1/en
Publication of EP2322423A2 publication Critical patent/EP2322423A2/de
Publication of EP2322423A3 publication Critical patent/EP2322423A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2322423B1 publication Critical patent/EP2322423B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/14Floating bridges, e.g. pontoon bridges
    • E01D15/20Floating bridges, e.g. pontoon bridges collapsible, expandable, inflatable or the like with main load supporting structure consisting only of non-rigid members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/32Equipment adapted to use on ice

Definitions

  • the invention relates to an auxiliary system, in particular for use as an ice rescue system in ice rescue, according to the preamble of claim 1.
  • ice rescue without any aids is difficult and dangerous. Therefore, one uses, if possible, suitable rescue equipment.
  • Rescue equipment for ice rescue is basically all items that distribute the weight of the rescuer and the accident victim on the ice over a large area as possible and are able to bridge the distance from a safe place to the accident victim. Often rods, ladders and / or boards are used as aids.
  • auxiliary systems that are specially adapted to the requirements of ice rescue.
  • the international patent application WO 03/097438 A2 shows a motorized gliding boat for ice rescue. It has a catamaran-type main body of at least two parallel, spaced-apart, inflatable tubular bodies and a bottom arranged between the tubular bodies on which an air propeller propulsion is mounted.
  • Such special vehicles have a relatively complex structure and are therefore expensive, so that use is usually only in heavily trafficked waters in question.
  • the patent US 4,047,257 shows a life-saving device, which is constructed substantially like a roll-up snow fence. At one End is a base part for fixing on the shore of a body of water and attached to the other end made of rigid foam, fixed substantially cylindrical buoyant element, which serves as a support of the wound thereon fence and in the unrolled state as a rescue aid for the victim.
  • the patent US 4,990,114 shows an ice rescue system with a portable base member to which an inflatable tube assembly is attached, which has two mutually spaced tube sections to form a tubular web extending between a base member associated base portion and a head portion at the free end of the tube web.
  • a compressed gas system for filling the tube sections with pressurized gas has two compressed air cylinders attached to the base element, which are connected to compressed gas inlets located at the ends of the tube sections lying on the base element.
  • the base member has a bag-like container provided with handles, in the interior of which the tube assembly is stored folded when the auxiliary system is not needed. For use, the container is placed on the shore of the frozen water, aligned to the victim and opened.
  • the tube sections By filling the tube sections with compressed air, the tube sections quickly fill with air from the side of the base element, so that the tube path unfolds and its head section extends to the victim after completion of the filling.
  • Anchor lines are attached to the head section, which can be gripped by rescuers on shore to more precisely align the head section to the victim by pulling sideways. A rescuer can then use the exited hose path as an escape route to get to the victim and pull it out of the water. It is described that such auxiliary systems are available in different extended lengths, for example, 50 feet, 100 feet or 150 feet in inflated state.
  • the inflatable bridge can be rolled up or collapsed in the uninflated condition. It has two spaced-apart, inflatable tube sections which can be filled with compressed air from the base section lying in the rolled-up state in order to unroll the bridge. Between the tube sections relatively rigid, but elastic pressure distribution elements are arranged at certain intervals, which also serve as a spacer for the tube sections.
  • the invention provides an auxiliary system having the features of claim 1.
  • Advantageous developments are specified in the dependent claims. The wording of all claims is incorporated herein by reference.
  • An inventive auxiliary system of the generic type is characterized in that the tube section provided for forming a tubular web between a hose supply and the head section at the free end of the tubular web by a Hose guide device is guided with a tube cross-section of the hose section narrowing hose guide opening and that at least one leading into the interior of the hose section pressure fluid inlet is mounted in the region of the head portion.
  • the tube section is filled from the front end or from the head section of the tube web when pressure fluid is introduced through the pressure fluid inlet.
  • the introduced pressurized fluid then fills the tube section between the head section and the region of the tube guiding device, which narrows the tube cross section of the tube section in the region of the tube guide opening and, in the most favorable case, compresses or seals substantially fluid-tight.
  • a high fluid pressure can build up between the head section and the hose guide device in the hose section, so that the hose section is filled with pressure under pressure and stabilizes the extended length of the hose web as largely rigid elements.
  • the usable extension length of the tube web measured between the hose guide device or the hose guide opening and the head section can therefore be adjusted continuously to any desired values up to a maximum extension length by controlling the pressure fluid supply, wherein the hose section is filled with each extended length and thereby stabilizes the tube web.
  • the tube web may have a single tube section. Whose cross-section should be relatively flat in the expanded state, so have a relatively low height compared to the width, so that when expanding a tubular web is formed.
  • the height can e.g. a maximum of 20% of the width or a maximum of 10% of the width.
  • longitudinal and / or transverse webs or other connecting elements are stitched or incorporated in other ways, the opposite inner sides of the tubular casing connect to each other, so that an expansion in the direction of the webs is limited and no round cross section, but a flat cross-section results.
  • the hose assembly has at least two mutually spaced hose sections.
  • exactly two hose sections can be provided. These can limit the hose path laterally.
  • the individual tube sections can be constructed particularly simple and robust. They can each have a round cross-section when expanded.
  • the tube guiding means may comprise one or more fixed elements, e.g. in the form of rods or tubes which define the hose guide opening or contribute to the formation of a hose cross-section narrowing the hose guide opening.
  • the hose guide device has at least one pair of counter-rotating rollers that limit a serving as a hose guide opening gap for performing a hose section.
  • a substantial sealing of the hose section in the region (serving as hose guide opening) gap can be achieved by the normally rubberized inner surfaces of the hose section are pressed together by the rollers so that virtually no pressure fluid from the already expanded parts of the hose section to Hose inlet side can get on the side of the hose supply.
  • a hose section can thereby be filled particularly bulging and have a stabilizing effect on the hose assembly.
  • a fast extension of the tubular web to the desired length is facilitated by the rollers, since in the tubular web extension practically only rolling resistance can be overcome.
  • the rollers have parallel axes of rotation and are mounted on the base member.
  • a separate pair of counter-rotating rollers may be provided for each hose section.
  • a single pair of rollers or rollers may be sufficient to a wide Gap through which two (or more) hose sections can be passed at a mutual distance.
  • an adjustment means for changing the axial spacing of the rollers is provided.
  • an optimum gap width can be set for the phase of expansion of the hose arrangement, which offers a good compromise between sealing on the one hand and low rolling resistance on the other hand. If the hose assembly is to be retrieved after completion of an insert, so the center distance can be increased to allow easier withdrawal in the direction of hose supply.
  • the tube supply with one or more unexpanded, flat tube sections is preferably in a compact form to facilitate easy transport of long tube lengths.
  • hose sections for example, rolled up or many times folded in a hose package.
  • at least one hose supply roll for receiving the hose supply is provided on a hose inlet side of the hose guide device.
  • hose supply roll larger hose lengths can be stored without kinking and thus gently over long periods of time, so that they are always functional for use.
  • unexpanded tube sections can then be withdrawn from the tube supply roll through the extending tubular web and moved through the tubular guide opening.
  • a separate hose supply roll is preferably provided for each of the hose sections and the hose supply rollers are rotatably mounted on the base part in such a way that there is a gap between the hose supply rolls. This can essentially correspond to the distance which also exists in the extended tube web between the tube webs which stabilize and expand the tube web. This unwinding without unnecessary constraint on the tube sections and without the risk of tangling is possible.
  • the auxiliary system is operated with compressed gas, in particular with compressed air.
  • the pressurized fluid system is a pressurized gas system.
  • Expanded inflated tube sections can then be light and possibly buoyant, which can be particularly advantageous for use in the context of ice rescue or water rescue in general.
  • expansion by means of water pressure may be advantageous when the auxiliary device is mounted on a vehicle provided with water pumps, e.g. a fire engine or a vehicle of the Technical Relief Organization is attached.
  • a holder for one or more compressed gas cylinders may be provided on the head part, which are connected via a short line to the compressed gas connection and which then travel along with the head part when the tube web is extended.
  • the pressurized fluid system has at least one flexible pressurized fluid conduit leading from the base member to the pressurized fluid inlet at the head portion, the length of which may also increase in accordance with the length increasing upon deployment of the tubular conduit.
  • the source of pressurized fluid e.g., pressurized gas cylinder, compressor, water pump
  • a holder for receiving at least one exchangeable compressed gas container, in particular a compressed gas cylinder may be provided on the base part, so that the compressed gas cylinder can be transported together with the base part.
  • pressurized gas containers for example, compressed air cylinders are used, as they are also used in respiratory protection equipment of the fire department or divers. Such compressed air cylinders are regularly checked for reliability, so that the auxiliary system can be kept ready for use even after prolonged periods without use. Compressed air is particularly easy available, but in principle, other compressible gases or gas mixtures can be used.
  • the leading to the head portion hose sections in the region of the head portion by a suitable spacer in a suitable for use spaced apart may be to allow at least one rescuer to move on the tube web. Due to the fact that at each extended length leading from the hose guide device to the head section hose sections are filled and thus relatively stiff, can be dispensed with further devices for distance assurance between the hose sections, whereby the entire construction is relatively simple, inexpensive and reliable. The area between the tube sections can accordingly be free.
  • the hose arrangement has a flexible, preferably made of water-impermeable, tensile flat material manufactured surface element which extends between the tube sections and is attached to the tube sections.
  • the surface element spanned between the tube sections can serve as a bottom element of the tube web in order to allow safe movement along the tube web.
  • smaller ice-free areas along the tube web can be overcome with the help of the surface element without water gets between the tube sections.
  • the intended for locomotion top of the surface element may be equipped with anti-skid elements or designed to be non-slip, for example, by roughening.
  • the surface element may be a separate from the tube sections, elongated sheet-like element having on its longitudinal sides loops for passing the tube sections.
  • Inflated tube sections which have filled up between the head section and the tube guiding device and normally extend more or less parallel to each other at a mutual distance, can form a relatively stable and at the same time buoyant, if required, rail system.
  • this is exploited by providing a carriage movable along the tube web, which preferably has guide means for guiding the movement of the carriage at the tube sections.
  • the car can serve in an ice rescue device, for example, as a mobile pedestal for a couch, with the help of an accident victim can be driven from the head portion in the safe area in the vicinity of the base member.
  • One embodiment of the trolley is a trolley with wheels having a concave tread whose shape conforms to the shape of the top of expanded tube sections such that the wheels roll against lateral slipping on the tube sections.
  • guide devices separate from the wheels may be provided which reliably prevent the carriage from falling off the tubular web.
  • a carriage may also be provided if the hose assembly has only a single section of hose.
  • the head section can be made relatively stable and serve as a carrier of different functional elements.
  • at least one deflection roller is attached to the head section.
  • An elongate, flexible tension element for example a rope or a chain, can thus move from the base element to the deflection roller and be guided back toward the base member that an attached to the tension member object, such as a carriage, is movable by pulling on a portion of the tension element between the base member and head portion and in the reverse direction.
  • grip elements are very advantageous for the handling of the hose assembly and can also be easily grasped in the case of an accident victim to prevent submersion in the water.
  • auxiliary system Preferred embodiments of the auxiliary system are designed as a portable system that can be quickly carried, for example, by two average-weight people from one storage location to the job site. Also mobile variants are possible.
  • the base element may e.g. attached to a vehicle or formed by a part of the vehicle body. Integration into a rescue vehicle of the water protection or fire department is e.g. possible.
  • auxiliary system are optimized for use as ice rescue systems in ice rescue.
  • auxiliary systems of the types described herein are not limited to this type of use.
  • an auxiliary system for example, serve as a buoyant makeshift bridge to overcome not too broad waters.
  • the hoses should be sized accordingly large.
  • maximum extension lengths in the range of 20 to 60 meters, in particular in the range of 30 to 50 meters often useful and sufficient.
  • the maximum extension length of the tubular web can also be longer or shorter.
  • the width of the tubular web in the state of use can, for example, be around one meter in rescue systems. e.g. in the order of 0.5 m to 1.5 m, in particular in the range between 0.8 m and 1.2 m, to allow at least one rescuer to move on the tube web. For other applications, larger widths may be useful up to widths of several meters, which may allow use of the extended tube web as a makeshift road for motor vehicles.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a portable auxiliary system 100 in use in rescuing a person 190 who has broken into a surface of ice 193 formed on the water surface near the bank 191 of a lake 192.
  • the auxiliary system 100 is optimized for rapid deployment in such situations and is therefore also referred to hereinafter as the "ice rescue system", "ice rescue device” or "rescue device”.
  • the ice rescue system has a base member 110 having a torsionally rigid frame 111 consisting essentially of metal profiles welded or otherwise firmly joined together. Embodiments with preferably corrosion-protected steel profiles are just as possible as comparatively lighter frames with aluminum profiles.
  • the base member serves as a support means for an inflatable tube assembly 120 having two at a mutual distance of about 80 cm to 1 meter arranged to each other tube sections 122, 124, which, optionally with other elements of the tube assembly, form a tubular web 125, which is between a base portion 110 associated base portion and a head portion 130 extends.
  • the head section is located at the free end of the tube web, which lies in the extended state of the tube web many meters away from the base element.
  • the head portion 130 has a stable cross member 132 which is formed by two profiles bolted together, between which the head ends of the tube portions 122, 124 are clamped such that the tube portions are hermetically sealed at the head portion.
  • the cross member also serves as a spacer that holds the tube sections at the head end at the desired lateral distance.
  • the cut off ends of the tube sections may also be connected by a further tube section, so that the tube sections 122, 124 may in principle also be formed by two legs of a single tube.
  • the stable support structure of the head portion is in the embodiment of Fig. 1 sheathed to form a round surface, ie edge-free limited, stable support structure 134.
  • the underside of the support structure 134 may be in the manner of a carriage to the front end curved upward to facilitate advancement of the head portion on an optionally snow-covered ice surface or on water.
  • two handle members 136 are attached, on the one hand in the handling of the hose assembly and on the other hand a victim easier to hold on the head portion and possibly allow it, if necessary, the accident victim pulls without external help on the hose assembly and thus in safety.
  • Such handles may alternatively or additionally also be provided on the upper side and / or on the rear part of the holding structure facing the base part.
  • the tube sections 124 are formed in the example by commercially available, flat retractable fire hoses, which have a stretch-resistant outer shell of multi-twisted polyester fabric and an inner lining with a synthetic rubber coating. When inflated, the tube cross-section is substantially circular, typical diameters may be e.g. ranging from 80 mm to 120 mm.
  • the hoses are not only waterproof, but also gas-tight and can be filled with high gas pressures of, for example, up to 30 bar or up to 50 bar without the risk of bursting.
  • the total length of the tube sections is in the example about 30 meters, other embodiments have 50 meters total length or more, shorter tube sections are also possible.
  • the hose assembly includes a flat sheet material 126 that extends between the hose sections 122, 124 substantially the entire length of the web and is secured to the hose sections. As in Fig. 5 shown schematically, are formed on the longitudinal sides of the surface element loops, which are dimensioned so that an expanded tube section is conveniently passed through the loops. By attaching by means of loops, the surface element is interchangeable as a whole and it is also possible, for example, for maintenance or repair purposes to pull out a hose section from its loop and later thread again.
  • a flat material for example, a waterproof coated, tear-resistant fabric can be used in the manner of a truck tarpaulin.
  • the ice rescue system is designed so that the hose path can only be extended by controlled supply of compressed air to any extension length up to its maximum extension length, for example 30, 40 or 50 meters or more.
  • a compressed gas system 150 is provided, to which a replaceable compressed air cylinder 152 belongs, which can be fastened by means of a holder 111 attached to the frame 111 replaceable on the base element.
  • a compressed gas line 155 leads via a reducing valve and a manually operable shut-off valve 156 along the tube web to a compressed gas inlet 158 attached to the head section 130, which leads into the interior of the expandable tube sections 122, 124 in the region of the head section.
  • a single compressed gas inlet 158 is shown from which pressurized gas channels lead to both front ends of the tube sections 122, 124.
  • a separate compressed gas inlet 158A, 158B is provided which is operated via a compressed gas line branched in the head region. It can also lead several gas lines from the head section to the base element.
  • a single compressed gas cylinder with a nominal volume of 10 liters and a filling of 200 bar is good enough to fill all expandable tube sections for full extension and stabilization of the tube web.
  • the spaced-apart tube sections 122, 124 of the tube web are wound in the largely retracted state of the tube web on tube supply rollers 142, 144.
  • a separate hose supply roll is provided for each hose section in this case.
  • the hose supply rollers are rotatably mounted with coaxial axes of rotation on the frame 111. In the example, they are supported by a common, rotatably mounted on both sides in the frame hollow shaft.
  • the hose supply rollers have approximately the same distance from each other as the hose sections in the region of the head section, so that a gap remains between the hose supply rollers. In the region of this gap, the flexible surface element 126 is wound onto the hollow shaft 145.
  • a flexible portion of the compressed gas line is wound onto the hollow shaft 145.
  • a portion of the compressed gas line leads from the bottle connection in one side of the hollow shaft 145 into a centrally mounted hose connection, to which the flexible part of the compressed gas line is connected.
  • the tube sections are passed between the tube supply and the head section 130 through tube guide means 160 having for each of the two tube sections a pair of counterrotatable rollers 162A, 162B and 164A, 164B, respectively, with parallel axes of rotation on the frame and bearing elements respectively held by the frame are rotatably mounted.
  • the roles have in the Essentially cylindrical outer surfaces and consist in the example of a corrosion-resistant aluminum alloy based on aluminum.
  • the cylindrical surfaces of the pairs of rollers limit in the region of their closest approach each having a substantially parallel gap 163 and 165, which serves as a hose guide opening for passage of the tube sections and is dimensioned so that the opposing wall sections of the unexpanded tube sections in the gap under light Pressure are pressed against each other, that takes place by the superimposed rubberized areas on the hose inside a gas-tight seal the hose sections.
  • the hose sections are thus hermetically sealed on the one hand in the region of the head section 130 and on the other hand in the region of the hose guide opening 163 or 165 of the hose guide device.
  • FIG. 3A shows a schematic side view of the ice rescue system parallel to the axes of rotation of the hose supply roll 142 and the rollers 162A, 162B of the hose guide device 160.
  • the ice rescue system is shown with the hose assembly almost completely retracted.
  • the largely evacuated tube sections are wound flat on their respective tube supply rollers and the head section 130 of the tube assembly is located on the tube delivery side of the tube guide assembly 160 opposite the tube export side in close proximity to the rollers 162, 162B.
  • the respective tube sections are clamped in the region of the tube guide gap 163 formed between the rollers, so that no air can penetrate from the tube outlet side (facing the head section) to the tube inlet side (facing the tube supply).
  • the check valve 156 in the vicinity of the compressed air cylinder 152 is still closed.
  • the reducing valve located on the compressed air cylinder is first set to a suitable outlet pressure and then the shut-off valve is opened, so that compressed air can be injected under a prescribable pressure from the compressed air surface through the compressed gas line 155 and the compressed gas inlet 158 attached to the head section the tube sections 122, 124 is introduced.
  • the portion of the tube sections located between the head section 130 and the tube guide device 160 is inflated to a substantially circular cross section. In response to the increase in pressure inside the tube sections, these now attempt to increase their volume by drawing more and more tube length through the gap between the tube guide rollers from the supply roll.
  • the tube web laterally delimited by the inflated tube sections automatically moves more and more away from the base element 110, so that the usable overall length (extension length) measured between the base element and the head section increases, as long as compressed air continues to be introduced into the tube sections.
  • the surface element 126 held between the tube sections is also pulled out. If the head section has reached its intended position, for example the edge of a break-in point created by an accident victim, the shut-off valve is closed, whereby the advance of the head section is terminated.
  • the inflated tube sections remain inflated bulging for a long time and serve as lateral stabilizations of the tube web, which can now be used by a rescuer to the Rescuing a broken person.
  • a drain valve can be opened so that the compressed air can escape from the inflated tube sections. These can then be rewound by manually turning back the hose supply reels on the hose stock. Since no sealing in the region of the hose guide gap is necessary in this return movement, this is the gap width by means of an adjustment something (eg, by a few millimeters or centimeters) increased, so that the air is largely pushed out of the walls of the hose sections, but not the Schlaujob be compressed strongly.
  • Fig. 4 shows the side view of an extended tube assembly 120 in the vicinity of the head portion 130.
  • a bearing member for a guide roller 170 is attached.
  • a tensile, flexible tension element 172 in the form of a strong nylon rope leads from the base element (not shown) to the deflection roller and from there to the front side of a carriage 180 which is in Fig. 5 is shown schematically in frontal view.
  • the biaxial car has a flat, rigid basic body in the manner of a board, on whose undersides two axes are rotatably mounted.
  • the axles wheels 182, 184 are fixed, whose center distance corresponds substantially to the lateral distance of the tube sections 122, 124.
  • the wheels have inwardly curved, concave running surfaces whose curved cross-section is adapted to the substantially cylindrical top of the inflated tube sections that the wheels against lateral slipping secured on the inflated tube sections can roll along.
  • the bulge inflated tube sections serve in this arrangement as parallel rails on which the carriage in the manner of a Rail vehicle runs guided.
  • the carriage By pulling on one side of the tension member, the carriage can be pulled along the hose assembly from the base member toward the head portion 130. If, however, pulled on that portion of the tension element which is attached to the back of the car, the carriage can be pulled from the region of the head portion back towards the base member.
  • the car for example, serve as a support for the rescued casualty, to bring the person in need quickly from the danger zone of the burglary to the safe zone, where then first-aid measures can be initiated.
  • the extension of the tubular web is carried out exclusively pneumatically, the device requires only a compressed gas source, so that can be dispensed with electric or otherwise operated drive motors.
  • the design is extremely robust and comes as far as possible with commercially available components, which makes them relatively inexpensive to produce.
  • the auxiliary system is largely maintenance-free and can be used practically everywhere in the presence of a mobile compressed gas source.
  • the hoses should be checked for leaks at suitable intervals and replaced if necessary to ensure readiness for use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Ein Hilfssystem (100), das insbesondere als Eisrettungsgerät bei der Eisrettung verwendet werden kann, hat ein Basiselement (110), eine expandierbare Schlauchanordnung (120), die bei einer Ausführungsform zwei in gegenseitigem Abstand zueinander angeordnete Schlauchabschnitte (122, 124) zur Bildung einer Schlauchbahn (125) aufweist, welche sich zwischen einem dem Basiselement zugeordneten Basisabschnitt und einem Kopfabschnitt (130) am freien Ende der Schlauchbahn erstreckt, sowie ein Druckfluidsystem (150) zum Befüllen der Schlauchabschnitte mit Druckfluid, insbesondere mit Druckgas. Die Schlauchabschnitte (122, 124) werden zwischen einem Schlauchvorrat und dem Kopfabschnitt (130) durch eine Schlauchführungseinrichtung (160) mit einer den Schlauchquerschnitt der Schlauchabschnitte verengenden Schlauchführungsöffnung (163, 165) geführt. Mindestens ein in das Innere der Schlauchabschnitte führender Druckfluideinlass des Druckfluidsystems ist im Bereich des Kopfabschnitts (130) angebracht. Die nutzbare Ausfahrlänge der expandierbaren Schlauchbahn (125) kann durch Steuerung der Druckfluidzufuhr stufenlos auf beliebige Werte bis zu einer maximalen Ausfahrlänge reguliert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hilfssystem, insbesondere zur Verwendung als Eisrettungssystem bei der Eisrettung, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Während länger anhaltender Kälteperioden können kleine Weiher, Seen oder nicht zu schnell fließende Bäche oder Flüsse teilweise oder vollständig zufrieren. Besonders Kinder werden von solchen Eisflächen magisch angezogen und zum Anlegen von Schlitterbahnen und zu sportlichen Aktivitäten wie Schlittschuhlaufen, Eishockey oder Eisstockschießen animiert. Auch Erwachsene können häufig der Versuchung nicht widerstehen, die zugefrorenen Eisflächen zu betreten, selbst wenn diese nicht freigegeben sind. In diesen Zeiten kommt der Eisrettung besondere Bedeutung zu, da es aufgrund ungenügender Tragkraft des Eises oder trügerischer Eisdicken leicht zu Eisunfällen kommen kann, bei denen Personen in die Eisdecke einbrechen.
  • Beim Sturz ins kalte Wasser kann Herzstillstand eintreten, so dass die eingebrochene Person sich selbst überhaupt nicht mehr helfen kann. Selbst wenn dies nicht der Fall ist, bleibt zur Rettung in der Regel nur wenig Zeit, da im Normalfall ein Mensch nur maximal 15 bis 20 Minuten im kalten Wasser überleben kann. Passanten können in der Regel aufgrund von Angst oder Unwissenheit nicht helfen, so dass stationäre Wasserrettungsstationen, Eiswachen oder schnelle Einsatzgruppen der Wasserrettung oder der Feuerwehr oft die einzige Rettung für die Unfallopfer sind.
  • Eine Eisrettung ohne jegliche Hilfsmittel ist schwierig und gefährlich. Daher bedient man sich nach Möglichkeit geeigneter Rettungsgeräte. Als Rettungsgerät für die Eisrettung eignen sich grundsätzlich alle Gegenstände, die das Gewicht der Retter und des Unfallopfers auf dem Eis möglichst großflächig verteilen und in der Lage sind, die Entfernung von einem sicheren Ort bis zum Unfallopfer zu überbrücken. Häufig werden Stangen, Leitern und/oder Bretter als Hilfsmittel eingesetzt. Es gibt auch eine Vielzahl von Vorschlägen für Hilfssysteme, die speziell an die Anforderungen der Eisrettung angepasst sind.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 03/097438 A2 zeigt ein motorgetriebenes Gleitboot für die Eisrettung. Es hat einen katamaranartigen Hauptkörper aus mindestens zwei parallelen, in gegenseitigem Abstand angeordneten, aufblasbaren Schlauchkörpern und einen zwischen den Schlauchkörpern angeordneten Boden, auf dem ein Luftpropeller-Vortrieb befestigt ist. Solche Spezialfahrzeuge haben einen relativ komplexen Aufbau und sind dementsprechend teuer, so dass ein Einsatz in der Regel nur an stark frequentierten Gewässern in Frage kommt.
  • Das Patent US 4,047,257 zeigt eine Lebensrettungseinrichtung, die im Wesentlichen wie ein aufrollbarer Schneezaun aufgebaut ist. An einem Ende ist ein Basisteil zur Fixierung am Ufer eines Gewässers und am anderen Ende ein aus steifem Schaumstoff gefertigtes, im Wesentlichen zylindrisches schwimmfähiges Element befestigt, das einerseits als Träger der darauf aufgewickelten Zaunbahn und im ausgerollten Zustand als Bergungshilfe für das Unfallopfer dient.
  • Das Patent US 4,990,114 zeigt ein Eisrettungssystem mit einem tragbaren Basiselement, an dem eine aufblasbare Schlauchanordnung angebracht ist, die zwei in gegenseitigem Abstand zueinander angeordnete Schlauchabschnitte zur Bildung einer Schlauchbahn aufweist, welche sich zwischen einem dem Basiselement zugeordneten Basisabschnitt und einen Kopfabschnitt am freien Ende der Schlauchbahn erstreckt. Ein Druckgassystem zum Befüllen der Schlauchabschnitte mit Druckgas hat zwei am Basiselement angebrachte Druckluftflaschen, die an Druckgaseinlässe angeschlossen sind, die sich an den am Basiselement liegenden Enden der Schlauchabschnitte befinden. Das Basiselement weist einen mit Tragegriffen versehener, taschenartiger Behälter auf, in dessen Inneren die Schlauchanordnung zusammengefaltet aufbewahrt wird, wenn das Hilfssystem nicht benötigt wird. Für den Einsatz wird der Behälter am Ufer des zugefrorenen Gewässers aufgestellt, zum Unfallopfer hin ausgerichtet und geöffnet. Durch Befüllen der Schlauchabschnitte mit Druckluft füllen sich die Schlauchabschnitte von der Seite des Basiselementes her schnell mit Luft, so dass sich die Schlauchbahn entfaltet und ihr Kopfabschnitt nach Ende der Befüllung bis zum Unfallopfer reicht. Am Kopfabschnitt sind Ankerlinien angebracht, die von am Ufer stehenden Rettern gegriffen werden können, um den Kopfabschnitt durch seitliches Ziehen genauer zum Unfallopfer auszurichten. Ein Retter kann dann die ausgefahrene Schlauchbahn als Rettungsweg benutzen, um zum Unfallopfer zu gelangen und dieses aus dem Wasser zu ziehen. Es wird beschrieben, dass solche Hilfssysteme in unterschiedlichen ausgefahrenen Längen verfügbar sind, beispielsweise mit 50 Fuß, 100 Fuß oder 150 Fuß Länge im aufgeblasenen Zustand.
  • Im Patent US 4,106,149 ist eine aufblasbare, schwimmfähige Brücke beschrieben. Die aufblasbare Brücke kann im nicht-aufgeblasenen Zustand aufgerollt oder zusammengefaltet werden. Sie hat zwei in gegenseitigem Abstand angeordnete, aufblasbare Schlauchabschnitte, die von dem im eingerollten Zustand außen liegenden Basisabschnitt her mit Druckluft gefüllt werden können, um die Brücke auszurollen. Zwischen den Schlauchabschnitten sind in gewissen Abständen relativ steife, jedoch elastische Druckverteilungselemente angeordnet, die auch als Abstandhalter für die Schlauchabschnitte dienen.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein insbesondere als Eisrettungssystem bei der Eisrettung verwendbares Hilfssystem bereitzustellen, das bei konstruktiv einfachem Aufbau in verschiedensten Rettungssituationen zuverlässig funktioniert und insbesondere mit stark unterschiedlichen Nutzlängen genutzt werden zu kann.
  • Zur Lösung dieser und anderer Aufgaben stellt die Erfindung ein Hilfssystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 bereit. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Ein erfindungsgemäßes Hilfssystem der gattungsgemäßen Art zeichnet sich dadurch aus, dass der zur Bildung einer Schlauchbahn vorgesehenen Schlauchabschnitt zwischen einem Schlauchvorrat und dem Kopfabschnitt am freien Ende der Schlauchbahn durch eine Schlauchführungseinrichtung mit einer den Schlauchquerschnitt des Schlauchabschnitts verengenden Schlauchführungsöffnung geführt ist und dass mindestens ein in das Innere des Schlauchabschnitts führender Druckfluideinlass im Bereich des Kopfabschnitts angebracht ist.
  • Dadurch wird erreicht, dass der Schlauchabschnitt vom Vorderende bzw. vom Kopfabschnitt der Schlauchbahn befüllt wird, wenn Druckfluid durch den Druckfluideinlass eingeleitet wird. Das eingeleitete Druckfluid füllt dann den Schlauchabschnitt zwischen dem Kopfabschnitt und dem Bereich der Schlauchführungseinrichtung, die den Schlauchquerschnitt des Schlauchabschnitts im Bereich der Schlauchführungsöffnung einengt und im günstigsten Fall weitgehend fluiddicht zusammenpresst bzw. abdichtet. Dadurch kann sich zwischen dem Kopfabschnitt und der Schlauchführungseinrichtung in dem Schlauchabschnitt ein hoher Fluiddruck aufbauen, so dass der Schlauchabschnitt unter Druck prall gefüllt wird und die ausgefahrene Länge der Schlauchbahn als weitgehend biegesteifes Elemente stabilisiert. Je mehr Druckfluid eingeleitet wird, desto mehr Schlauchlänge wird vom Schlauchvorrat abgezogen und durch die Schlauchführungsöffnung hindurch bewegt, um jenseits der Schlauchführungsöffnung expandiert zu werden und zur Gesamtlänge der expandierten Schlauchbahn beizutragen. Die zwischen der Schlauchführungseinrichtung bzw. der Schlauchführungsöffnung und dem Kopfabschnitt gemessene nutzbare Ausfahrlänge der Schlauchbahn kann daher durch Steuerung der Druckfluidzufuhr stufenlos auf beliebige Werte bis zu einer maximalen Ausfahrlänge reguliert werden, wobei bei jeder ausgefahrenen Länge der Schlauchabschnitt prall gefüllt ist und dadurch die Schlauchbahn stabilisiert. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu konventionellen Systemen mit aufblasbaren Schlauchanordnungen, die erst dann den für die Nutzung erforderlichen, stabilisierten voll aufgeblasenen Zustand erreichen, wenn die gesamte Schlauchanordnung auf ihrer Maximallänge expandiert ist.
  • Die Schlauchbahn kann einen einzigen Schlauchabschnitt aufweisen. Dessen Querschnitt sollte im expandierten Zustand relativ flach sein, also eine im Vergleich zur Breite relativ geringe Höhe haben, damit beim Expandieren eine Schlauchbahn gebildet wird. Die Höhe kann z.B. maximal 20% der Breite oder maximal 10 % der Breite betragen. Dazu kann vorgesehen sein, dass innerhalb einer flexiblen fluiddichten Schlauchhülle längs und/oder quer verlaufende Stege oder andere Verbindungselemente eingesteppt oder auf andere Weise eingearbeitet sind, die gegenüberliegende Innenseiten der Schlauchhülle miteinander verbinden, so dass eine Expansion in Richtung der Stege begrenzt wird und sich kein runder Querschnitt, sondern ein flacher Querschnitt ergibt.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen weist die Schlauchanordnung mindestens zwei in gegenseitigem Abstand zueinander angeordnete Schlauchabschnitte auf. Insbesondere können genau zwei Schlauchabschnitte vorgesehen sein. Diese können die Schlauchbahn seitlich begrenzen. Wenn mehrere gesonderte Schlauchabschnitte vorgesehen sind, können die einzelnen Schlauchabschnitte besonders einfach und robust aufgebaut sein. Sie können im expandierten Zustand jeweils einen runden Querschnitt haben.
  • Es können auch mehr als zwei mit Abstand zueinander oder nahe beieinander verlaufende Schlauchabschnitte vorgesehen sein, z.B. nach Art einer Luftmatratze. Ein lateraler Abstand liegt dann insbesondere zwischen den äußeren, die Schlauchbahn seitlich begrenzenden Schlauchabschnitten vor, wobei zwischen diesen noch ein oder mehrere weitere Schlauchabschnitte liegen können.
  • Bei einer besonders einfachen Konstruktion kann die Schlauchführungseinrichtung ein oder mehrere feststehende Elemente, z.B. in Form von Stangen oder Rohren haben, die die Schlauchführungsöffnung begrenzen oder zur Bildung einer den Schlauchquerschnitt verengenden Schlauchführungsöffnung beitragen.
  • Eine erhebliche Verbesserung der Funktion ergibt sich bei einer Weiterbildung dadurch, dass die Schlauchführungseinrichtung mindestens ein Paar gegenläufig drehbare Rollen aufweist, die einen als Schlauchführungsöffnung dienenden Spalt zur Durchführung eines Schlauchabschnitts begrenzen. Bei geeigneter Einstellung der Spaltbreite kann eine weitgehende Abdichtung des Schlauchabschnitts im Bereich des (als Schlauchführungsöffnung dienenden) Spaltes erreicht werden, indem die normalerweise gummierten Innenflächen des Schlauchabschnitts durch die Rollen so aneinander gepresst werden, dass praktisch kein Druckfluid von den bereits expandierten Teilen des Schlauchabschnitts zur Schlaucheinfuhrseite auf Seiten des Schlauchvorrats gelangen kann. Ein Schlauchabschnitt kann dadurch besonders prall gefüllt sein und eine stabilisierende Wirkung auf die Schlauchanordnung haben. Andererseits wird durch die Rollen ein schnelles Ausfahren der Schlauchbahn auf die gewünschte Länge erleichtert, da bei der Schlauchbahnverlängerung praktisch nur Rollwiderstände zu überwinden sind.
  • Bei manchen Ausführungsformen haben die Rollen parallele Drehachsen und sind an dem Basiselement gelagert. Bei Ausführungsformen mit zwei (oder mehr) in gegenseitigem Abstand zueinander angeordneten Schlauchabschnitten kann für jeden Schlauchabschnitt ein eigenes Paar gegenläufig drehbare Rollen vorgesehen sein. Bei ausreichend großer Breite der Rollen kann auch ein einziges Paar von Rollen oder Walzen ausreichen, um einen breiten Spalt zu bilden, durch den zwei (oder mehr) Schlauchabschnitte mit gegenseitigem Abstand hindurchführbar sind.
  • Vorzugsweise ist eine Einstelleinrichtung zur Änderung des Achsabstands der Rollen vorgesehen. Hierzu kann beispielsweise das Lager für eine der Rollen eines Paares in einer Lagereinrichtung senkrecht zur Drehachse der Rollen verschiebbar gelagert und in unterschiedlichen Verschiebungspositionen fixierbar sein. Mit Hilfe der Einstelleinrichtung kann für die Phase des Expandierens der Schlauchanordnung eine optimale Spaltbreite eingestellt werden, die einen guten Kompromiss zwischen Abdichtung einerseits und geringem Rollwiderstand andererseits bietet. Wenn nach Beendigung eines Einsatzes die Schlauchanordnung wieder zurückgeholt werden soll, so kann der Achsabstand vergrößert werden, um ein leichteres Zurückziehen in Richtung Schlauchvorrat zu ermöglichen.
  • Der Schlauchvorrat mit einem oder mehreren nicht-expandierten, flachen Schlauchabschnitten liegt vorzugsweise in einer kompakten Form vor, um einen einfachen Transport großer Schlauchlängen zu erleichtern. Im Schlauchvorrat können Schlauchabschnitte beispielsweise aufgerollt oder vielfach gefaltet in einem Schlauchpaket vorliegen. Vorzugsweise ist an einer Schlaucheinfuhrseite der Schlauchführungseinrichtung mindestens eine Schlauchvorratsrolle zur Aufnahme des Schlauchvorrats vorgesehen. In einer Schlauchvorratsrolle können größere Schlauchlängen knickfrei und damit schonend über große Zeiträume aufbewahrt werden, so dass sie jederzeit für den Einsatz funktionsfähig sind. Beim Expandieren der Schlauchbahn können dann noch nicht expandierte Schlauchabschnitte durch die sich verlängernde Schlauchbahn von der Schlauchvorratsrolle abgezogen und durch die Schlauchführungsöffnung hindurch bewegt werden.
  • Bei Ausführungsformen mit zwei oder mehr Schlauchabschnitten ist vorzugsweise für jeden der Schlauchabschnitte eine eigene Schlauchvorratsrolle vorgesehen und die Schlauchvorratsrollen sind am Basisteil derart drehbar gelagert, dass zwischen den Schlauchvorratsrollen ein Zwischenraum besteht. Dieser kann im Wesentlichen dem Abstand entsprechen, der auch bei der ausgefahrenen Schlauchbahn zwischen den die Schlauchbahn stabilisierenden und expandierten Schlauchabschnitten besteht. Dadurch ist ein Abrollen ohne unnötigen Zwang auf die Schlauchabschnitte und ohne die Gefahr der Verhedderung möglich.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen wird das Hilfssystem mit Druckgas betrieben, insbesondere mit Druckluft. In diesen Fällen ist das Druckfluidsystem ein Druckgassystem. Expandierte aufgeblasene Schlauchabschnitte können dann leicht und ggf. schwimmfähig sein, was besonders bei Einsätzen im Rahmen der Eisrettung oder generell der Wasserrettung vorteilhaft sein kann. Es können ggf. aber auch andere fließfähige Medien, insbesondere Flüssigleiten wie Wasser oder wasserhaltige Flüssigkeiten oder auch ölige Flüssigkeiten zum Expandieren von Schlauchabschnitten der Schlauchbahn genutzt werden. Eine Expansion mittels Wasserdruck kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn das Hilfsgerät an einem mit Wasserpumpen versehenen Fahrzeug, z.B. einem Feuerwehrfahrzeug oder einem Fahrzeug des Technischen Hilfswerks angebracht ist.
  • Für die Zufuhr von Druckfluid zu dem Druckfluideinlass am Kopfabschnitt gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Wird Druckgas verwendet, so kann beispielsweise am Kopfteil ein Halter für eine oder mehrere Druckgasflaschen vorgesehen sein, die über eine kurze Leitung mit dem Druckgasanschluss verbunden sind und die dann beim Ausfahren der Schlauchbahn mit dem Kopfteil mitfahren.
  • Vorzugsweise hat das Druckfluidsystem mindestens eine von dem Basisteil zu dem Druckfluideinlass am Kopfabschnitt führende, flexible Druckfluidleitung, deren Länge sich entsprechend der beim Ausfahren der Schlauchbahn vergrößernden Länge ebenfalls vergrößern kann. Die Quelle für das Druckfluid (z.B. Druckgasflasche, Kompressor, Wasserpumpe) kann dann nahe bei oder am Basisteil vorgesehen sein.
  • Bei einem Druckgassystem kann am Basisteil eine Halterung zur Aufnahme mindestens eines auswechselbaren Druckgasbehälters, insbesondere einer Druckgasflasche vorgesehen sein, so dass die Druckgasflasche gemeinsam mit dem Basisteil transportiert werden kann.
  • Als Druckgasbehälter kommen beispielsweise Druckluftflaschen in Betracht, wie sie auch bei Atemschutzeinrichtungen der Feuerwehr oder von Tauchern benutzt werden. Solche Druckluftflaschen werden regelmäßig auf Funktionssicherheit geprüft, so dass das Hilfssystem auch nach längeren Phasen ohne Benutzung jederzeit einsatzbereit gehalten werden kann. Druckluft ist besonders einfach verfügbar, grundsätzlich können aber auch andere komprimierbare Gase oder Gasgemische verwendet werden.
  • Insbesondere bei größeren, gegebenenfalls stationär aufgestellten oder an Fahrzeugen angebrachten Hilfssystemen und/oder bei solchen Hilfssystemen, bei denen es im Einsatz nicht unbedingt auf maximale Schnelligkeit des Aufblasens ankommt, ist auch die Verwendung eines Kompressors als Druckgasquelle denkbar.
  • Bei Ausführungsformen mit zwei in gegenseitigem Abstand zueinander angeordneten Schlauchabschnitten können die zum Kopfabschnitt führenden Schlauchabschnitte im Bereich des Kopfabschnittes durch einen geeigneten Abstandhalter in einen für die Nutzung geeigneten gegenseitigen Abstand gehalten werden, der beispielsweise, z.B. bei Eisrettungssystemen, in der Größenordnung von 0.5 m bis 1.5 m, insbesondere im Bereich zwischen 0.8 m und 1.2 m liegen kann, um wenigstens einem Retter die Fortbewegung auf der Schlauchbahn zu ermöglichen. Aufgrund des Umstandes, dass bei jeder ausgefahrenen Länge die von der Schlauchführungseinrichtung zum Kopfabschnitt führenden Schlauchabschnitte prall gefüllt und damit relativ steif sind, kann auf weitere Einrichtungen zur Abstandssicherung zwischen den Schlauchabschnitten verzichtet werden, wodurch die gesamte Konstruktion relativ einfach, kostengünstig und funktionssicher wird. Der Bereich zwischen den Schlauchabschnitten kann dementsprechend frei sein.
  • Bei einer Weiterbildung weist die Schlauchanordnung ein flexibles, vorzugsweise aus wasserundurchlässigen, zugfesten Flachmaterial gefertigtes Flächenelement auf, das sich zwischen den Schlauchabschnitten erstreckt und an den Schlauchabschnitten befestigt ist. Das zwischen den Schlauchabschnitten aufgespannte Flächenelement kann als Bodenelement der Schlauchbahn dienen, um eine sichere Fortbewegung entlang der Schlauchbahn zu erlauben. Gegebenenfalls können auch kleinere eisfreie Bereiche entlang der Schlauchbahn mit Hilfe des Flächenelementes überwunden werden, ohne dass Wasser zwischen die Schlauchabschnitte gerät. Die für die Fortbewegung vorgesehene Oberseite des Flächenelements kann mit Rutschsicherungselementen ausgestattet oder beispielsweise durch Aufrauung rutschsicher ausgestaltet sein.
  • Das Flächenelement kann ein von den Schlauchabschnitten gesondertes, langgestrecktes bahnförmiges Element sein, das an seinen Längsseiten Schlaufen zum Hindurchführen der Schlauchabschnitte hat. Dadurch ist eine lösbare Befestigung des Flächenelementes an den Schlauchabschnitten möglich, so dass das Flächenelement beispielsweise für Wartungs- oder Reparaturzwecke von den Schlauchabschnitten abgezogen und damit ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen von der Schlauchanordnung getrennt (und auch wieder dort angebracht) werden kann.
  • Aufgeblasene Schlauchabschnitte, die sich zwischen dem Kopfabschnitt und der Schlauchführungseinrichtung prall gefüllt haben und in gegenseitigen Abstand normalerweise mehr oder weniger parallel zueinander erstrecken, können ein relativ stabiles und gleichzeitig im Bedarfsfall schwimmfähiges Schienensystem bilden. Bei einer Ausführungsform wird dies dadurch genutzt, dass ein entlang der Schlauchbahn bewegbarer Wagen vorgesehen ist, der vorzugsweise Führungseinrichtungen zur Führung der Bewegung des Wagens an den Schlauchabschnitten hat. Der Wagen kann bei einem Eisrettungsgerät beispielsweise als fahrbarer Untersatz für eine Liege dienen, mit deren Hilfe ein Unfallopfer vom Kopfabschnitt in den sicheren Bereich in der Nähe des Basiselementes gefahren werden kann. Eine Ausführungsform des Wagens ist ein Rollwagen mit Rädern, die eine im Querschnitt konkave Lauffläche haben, deren Form an die Form der Oberseite expandierter Schlauchabschnitte derart angepasst ist, dass die Räder gegen seitliches Abgleiten gesichert auf den Schlauchabschnitten rollen. Alternativ oder zusätzlich können von an den Rädern gesonderte Führungseinrichtungen vorgesehen sein, die ein Herabfallen des Wagens von der Schlauchbahn zuverlässig verhindern. Ein Wagen kann auch dann vorgesehen sein, wenn die Schlauchanordnung nur einen einzigen Schlauchabschnitt hat.
  • Der Kopfabschnitt kann relativ stabil ausgeführt sein und als Träger unterschiedlicher Funktionselemente dienen. Bei manchen Ausführungsformen ist am Kopfabschnitt mindestens eine Umlenkrolle befestigt. Ein langgestrecktes, flexibles Zugelement, beispielsweise ein Seil oder eine Kette, kann derart vom Basiselement zu der Umlenkrolle und zurück in Richtung des Basiselementes geführt sein, dass ein an dem Zugelement befestigter Gegenstand, beispielsweise ein Wagen, durch Ziehen an einem Abschnitt des Zugelementes zwischen Basiselement und Kopfabschnitt bzw. in die umgekehrte Richtung bewegbar ist. Mit Hilfe einer Umlenkrolle kann also ein sehr einfaches und zuverlässig funktionierendes Transportsystem für Bewegungen entlang der ausgefahrenen Schlauchbahn aufgebaut werden.
  • An dem Kopfabschnitt können alternativ oder zusätzlich auch andere Einrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise ein oder mehrere Griffelemente. Solche Griffelemente sind für die Handhabung der Schlauchanordnung sehr vorteilhaft und können im Einsatzfall von einem Unfallopfer auch einfach ergriffen werden, um ein Untertauchen im Wasser zu verhindern.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Hilfssystems sind als tragbares System ausgebildet, das beispielsweise von zwei durchschnittlich kräftigen Personen schnell von einem Aufbewahrungsort zum Einsatzort getragen werden kann. Auch fahrbare Varianten sind möglich. Das Basiselement kann z.B. an einem Fahrzeug befestigt oder durch einen Teil des Fahrzeugsaufbaus gebildet sein. Eine Integration in ein Rettungsfahrzeug des Wasserschutzes oder der Feuerwehr ist z.B. möglich.
  • Manche Ausführungsformen des Hilfssystems sind für die Verwendung als Eisrettungssysteme bei der Eisrettung optimiert. Hilfssysteme der hier beschriebenen Arten sind jedoch nicht auf diese Art der Verwendung beschränkt. Bei geeigneter Auslegung kann ein Hilfssystem beispielsweise auch als schwimmfähige Behelfsbrücke zum Überwinden nicht allzu breiter Gewässer dienen. Hierzu sind gegebenenfalls die Schläuche entsprechend groß zu dimensionieren. Für manchen Ausführungsformen, beispielsweise solche zur Eisrettung, sind maximale Ausfahrlängen im Bereich von 20 bis 60 Meter, insbesondere im Bereich von 30 bis 50 Meter häufig sinnvoll und ausreichend. Die maximale Ausfahrlänge der Schlauchbahn kann jedoch auch länger oder kürzer sein.
  • Die Breite der Schlauchbahn im Nutzungszustand kann bei Rettungssystemen beispielsweise im Bereich um einem Meter liegen. z.B. in der Größenordnung von 0.5 m bis 1.5 m, insbesondere im Bereich zwischen 0.8 m und 1.2 m, um wenigstens einem Retter die Fortbewegung auf der Schlauchbahn zu ermöglichen. Für andere Anwendungen können größere Breiten sinnvoll sein bis hin zu Breiten von mehreren Metern, die gegebenenfalls eine Nutzung der ausgefahrenen Schlauchbahn als Behelfsstraße für Kraftfahrzeuge ermöglichen.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können. Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Perspektivdarstellung einer Ausführungsform eines Eisrettungssystems im Einsatz;
    Fig. 2
    zeigt eine schematische Vorderansicht auf ein transportables Hilfssystem, das insbesondere zur Eisrettung eingesetzt werden kann;
    Fig. 3
    zeigt schematische Darstellungen zur Erläuterung des Funktionsprinzips beim Ausfahren der Schlauchanordnung, wobei Fig. 3A die Schlauchanordnung im weitgehend zusammengerollten Zustand und Fig. 3B die Schlauchanordnung in einem teilweise ausgefahrenen Zustand zeigt;
    Fig. 4
    zeigt eine schematische Seitenansicht einer Schlauchanordnung mit einem darauf in Längsrichtung bewegten Wagen; und
    Fig. 5
    zeigt eine Ansicht einer Schlauchanordnung in Längsrichtung der Schlauchanordnung mit einem auf den Schlauchabschnitten abrollenden Wagen.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die schrägperspektivische, schematische Darstellung in Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines transportablen Hilfssystems 100 im Einsatz bei der Rettung einer Person 190, die in der Nähe des Ufers 191 eines Sees 192 in eine auf der Wasseroberfläche gebildete Eisfläche 193 eingebrochen ist. In solchen Situationen ist schnelle Hilfe geboten, um das Unfallopfer von der Einbruchsstelle zu bergen, sicher an Land zurückzuholen und auf diese Weise vor Unterkühlung und in der Folge vor dem Tod zu retten. Das Hilfssystem 100 ist für einen schnellen Einsatz in solchen Situationen optimiert und wird daher im Folgenden auch als "Eisrettungssystem", "Eisrettungsgerät" oder "Rettungsgerät" bezeichnet.
  • Das Eisrettungssystem hat ein Basiselement 110 mit einem verwindungssteifen Rahmen 111, der im Wesentlichen aus zusammengeschweißten oder auf andere Weise fest miteinander verbunden Metallprofilen besteht. Ausführungsformen mit vorzugsweise korrosionsgeschützten Stahlprofilen sind genauso möglich wie vergleichsweise leichtere Rahmen mit Aluminiumprofilen. Das Basiselement dient als Trägereinrichtung für eine aufblasbare Schlauchanordnung 120, die zwei in einem gegenseitigen Abstand von ca. 80 cm bis 1 Meter zueinander angeordnete Schlauchabschnitte 122, 124 aufweist, welche, gegebenenfalls mit weiteren Elementen der Schlauchanordnung, eine Schlauchbahn 125 bilden, die sich zwischen einem dem Basiselement 110 zugeordneten Basisabschnitt und einem Kopfabschnitt 130 erstreckt. Der Kopfabschnitt befindet sich am freien Ende der Schlauchbahn, welches im ausgestreckten Zustand der Schlauchbahn viele Meter entfernt vom Basiselement liegt.
  • Wie in Fig. 2 gut zu erkennen ist, hat der Kopfabschnitt 130 einen stabilen Querträger 132, der durch zwei miteinander verschraubte Profile gebildet wird, zwischen denen die kopfseitigen Enden der Schlauchabschnitte 122, 124 derart eingeklemmt sind, dass die Schlauchabschnitte am Kopfbereich luftdicht abgeschlossen sind. Der Querträger dient gleichzeitig als Abstandshalter, der die Schlauchabschnitte am Kopfende in gewünschtem lateralem Abstand hält. Die hier abgeschnittenen Enden der Schlauchabschnitte können auch durch einen weiteren Schlauchabschnitt verbunden sein, so dass die Schlauchabschnitte 122, 124 im Prinzip auch durch zwei Schenkel eines einzigen Schlauchs gebildet sein können.
  • Die stabile Haltestruktur des Kopfabschnittes ist bei der Ausführungsform der Fig. 1 ummantelt, um eine rundflächig, d.h. kantenfrei begrenzte, stabile Haltestruktur 134 zu bilden. Die Unterseite der Haltestruktur 134 kann nach Art eines Schlittens zum Vorderende hin nach oben gekrümmt angehoben sein, um ein Vorschieben des Kopfabschnittes auf einer gegebenenfalls mit Schnee bedeckten Eisfläche oder auf Wasser zu erleichtern. An der Vorderseite des Kopfabschnitts sind zwei Griffelemente 136 befestigt, die einerseits bei der Handhabung der Schlauchanordnung und andererseits einem Unfallopfer das Festhalten am Kopfabschnitt erleichtern und es gegebenenfalls erlauben, dass sich das Unfallopfer gegebenenfalls ohne fremde Hilfe auf die Schlauchanordnung und damit in Sicherheit zieht. Solche Griffe können alternativ oder zusätzlich auch an der Oberseite und/oder an der dem Basisteil zugewandten Rückseite der Haltestruktur vorgesehen sein.
  • Die Schlauchabschnitte 124 werden im Beispielsfall durch kommerziell erhältliche, flach aufrollbare Feuerlöschschläuche gebildet, die eine dehnungsstabile Außenhülle aus mehrfach gezwirntem Polyestergewebe und eine Innenauskleidung mit einer synthetischen Gummierung haben. Im aufgeblasenen Zustand ist der Schlauchquerschnitt im Wesentlichen kreisrund, typische Durchmesser können z.B. im Bereich von 80 mm bis 120 mm liegen. Die Schläuche sind nicht nur wasserdicht, sondern auch gasdicht und mit hohen Gasdrücken von beispielsweise bis zu 30 bar oder bis zu 50 bar ohne Gefahr des Berstens befüllbar. Die Gesamtlänge der Schlauchabschnitte beträgt im Beispielsfall ca. 30 Meter, andere Ausführungsformen haben 50 Meter Gesamtlänge oder mehr, kürzere Schlauchabschnitte sind ebenfalls möglich.
  • Zu der Schlauchanordnung gehört ein aus biegsamem Flachmaterial bestehendes Flächenelement 126, das sich zwischen den Schlauchabschnitten 122, 124 im Wesentlichen über die gesamte Länge der Schlauchbahn erstreckt und an den Schlauchabschnitten befestigt ist. Wie in Fig. 5 schematisch gezeigt, sind dazu an den Längsseiten des Flächenelementes Schlaufen gebildet, die so dimensioniert sind, dass ein expandierter Schlauchabschnitt bequem durch die Schlaufen hindurchführbar ist. Durch die Befestigung mittels Schlaufen ist das Flächenelement als Ganzes auswechselbar und es ist auch möglich, beispielsweise zu Wartungs- oder Reparaturzwecken einen Schlauchabschnitt aus seiner Schlaufe herauszuziehen und später wieder einzufädeln. Als Flachmaterial kann beispielsweise ein wasserfest beschichtetes, reißfestes Gewebe nach Art einer Lkw-Plane verwendet werden.
  • Das Eisrettungssystem ist so konstruiert, dass die Schlauchbahn ausschließlich durch gesteuerte Zufuhr von Druckluft auf jede beliebige Ausfahrlänge bis zu seiner maximalen Ausfahrlänge von beispielsweise 30, 40 oder 50 Metern oder mehr ausgefahren werden kann. Zum Befüllen der Schlauchabschnitte mit Druckluft ist hierzu ein Druckgassystem 150 vorgesehen, zu dem eine auswechselbare Druckluftflasche 152 gehört, die mit Hilfe eines am Rahmen 111 befestigten Halters 154 auswechselbar am Basiselement befestigt werden kann. Vom Druckluftauslass der Flasche führt eine Druckgasleitung 155 über ein Reduzierventil und ein manuell betätigbares Absperrventil 156 entlang der Schlauchbahn bis zu einem am Kopfabschnitt 130 angebrachten Druckgaseinlass 158, der im Bereich des Kopfabschnitts in das Innere der expandierbaren Schlauchabschnitte 122, 124 führt. In der schematischen Darstellung von Fig. 1 ist nur ein einziger Druckgaseinlass 158 gezeigt, von dem Druckgaskanäle zu beiden Vorderenden der Schlauchabschnitte 122, 124 führen. Bei der Ausführungsform von Fig. 2 ist für jeden Schlauchabschnitt ein gesonderter Druckgaseinlass 158A, 158B vorgesehen, die über eine im Kopfbereich verzweigte Druckgasleitung bedient werden. Es können auch mehrere Druckgasleitungen vom Kopfabschnitt zum Basiselement führen.
  • Bei einer Ausführungsform mit einer vollen Ausfahrlänge von 30 m oder 50 m reicht eine einzige Druckgasflasche mit 10 Litern Nennvolumen und einer Füllung von 200 bar gut aus, um alle expandierbaren Schlauchabschnitte zum vollen Ausfahren und Stabilisieren der Schlauchbahn zu befüllen.
  • Wie besonders gut in Fig. 2 zu erkennen ist, sind die zueinander beabstandeten Schlauchabschnitte 122, 124 der Schlauchbahn im weitgehend eingefahrenen Zustand der Schlauchbahn auf Schlauchvorratsrollen 142, 144 aufgewickelt. Für jeden Schlauchabschnitt ist hierbei eine eigene Schlauchvorratsrolle vorgesehen. Die Schlauchvorratsrollen sind mit koaxialen Drehachsen am Rahmen 111 drehbar gelagert. Im Beispielsfall werden sie von einer gemeinsamen, beidseitig im Rahmen drehbar gelagerten Hohlwelle getragen. Die Schlauchvorratsrollen haben etwa den gleichen Abstand zueinander wie die Schlauchabschnitte im Bereich des Kopfabschnittes, so dass zwischen den Schlauchvorratsrollen ein Zwischenraum verbleibt. Im Bereich dieses Zwischenraums ist das flexible Flächenelement 126 auf die Hohlwelle 145 aufgewickelt. Weiterhin ist hier ein flexibler Abschnitt der Druckgasleitung auf die Hohlwelle 145 aufgewickelt. Ein Abschnitt der Druckgasleitung führt vom Flaschenanschluss in eine Seite der Hohlwelle 145 hinein zu einem mittig angebrachten Schlauchanschluss, an den der flexible Teil der Druckgasleitung angeschlossen ist. Diese Merkmale sind in Fig. 2 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.
  • Die Schlauchabschnitte werden zwischen dem Schlauchvorrat und dem Kopfabschnitt 130 durch eine Schlauchführungseinrichtung 160 geführt, die für jeden der beiden Schlauchabschnitte ein Paar gegenläufig drehbarer Rollen 162A, 162B bzw. 164A, 164B aufweist, die mit parallelen Drehachsen am Rahmen bzw. an vom Rahmen gehaltenen Lagerelementen drehbar gelagert sind. Die Rollen haben im Wesentlichen zylindrische Mantelflächen und bestehen im Beispielsfall aus einer korrosionsbeständigen Leichtmetalllegierung auf Aluminiumbasis. Die zylindrischen Mantelflächen der Rollenpaare begrenzen im Bereich ihrer größten Annäherung einen jeweils einen im Wesentlichen parallelen Spalt 163 bzw. 165, der als Schlauchführungsöffnung zur Durchführung der Schlauchabschnitte dient und so bemessen ist, dass die einander gegenüberliegenden Wandabschnitte der nicht-expandierten Schlauchabschnitte im Spalt unter leichtem Druck so aneinandergepresst werden, dass durch die aufeinanderliegenden gummierten Bereiche an der Schlauchinnenseite eine gasdichte Abdichtung der Schlauchabschnitte erfolgt. Die Schlauchabschnitte sind also einerseits im Bereich des Kopfabschnitts 130 und andererseits im Bereich der Schlauchführungsöffnung 163 bzw. 165 der Schlauchführungseinrichtung luftdicht abgeschlossen.
  • Die Funktion dieses Hilfssystems beim Einleiten von Druckgas in die Schlauchanordnung wird nun mit Bezug auf Fig. 3 erläutert. Fig. 3A zeigt eine schematische Seitenansicht des Eisrettungssystems parallel zu den Drehachsen der Schlauchvorratsrolle 142 und der Rollen 162A, 162B der Schlauchführungseinrichtung 160. Das Eisrettungssystem ist mit fast vollständig eingezogener Schlauchanordnung gezeigt. Dadurch sind die weitgehend luftleeren Schlauchabschnitte auf ihren jeweiligen Schlauchvorratsrollen flach aufgewickelt und der Kopfabschnitt 130 der Schlauchanordnung befindet sich auf der der Schlaucheinfuhrseite der Schlauchführungseinrichtung 160 gegenüberliegenden Schlauchausfuhrseite in unmittelbarer Nähe der Rollen, 162A, 162B. Die jeweiligen Schlauchabschnitte sind im Bereich des zwischen den Rollen gebildeten Schlauchführungsspaltes 163 eingeklemmt, so dass keine Luft von der (dem Kopfabschnitt zugewandten) Schlauchaustrittsseite zu der (dem Schlauchvorrat zugewandten) Schlaucheintrittsseite dringen kann. Das Absperrventil 156 in der Nähe der Druckluftflasche 152 ist noch geschlossen.
  • Wird nun ein Ausfahren der Schlauchbahn erforderlich, so wird zunächst das an der Druckluftflasche befindliche Reduzierventil auf einen geeigneten Auslassdruck eingestellt und danach das Absperrventil geöffnet, so dass Druckluft unter einem vorgebbaren Druck von der Druckluftflache durch die Druckgasleitung 155 und den am Kopfabschnitt angebrachten Druckgaseinlass 158 in die Schlauchabschnitte 122, 124 eingeleitet wird. Der zwischen Kopfabschnitt 130 und Schlauchführungseinrichtung 160 befindliche Teil der Schlauchabschnitte wird zu einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt prall aufgeblasen. Als Reaktion auf den Druckanstieg im Inneren der Schlauchabschnitte versuchen diese nun, ihr Volumen dadurch zu vergrößern, dass immer mehr Schlauchlänge durch den Spalt zwischen den Schlauchführungsrollen hindurch von der Vorratsrolle abgezogen wird. Dadurch schiebt sich die von den aufgeblasenen Schlauchabschnitten seitlich begrenzte Schlauchbahn selbsttätig immer mehr vom Basiselement 110 weg, so dass die zwischen Basiselement und Kopfabschnitt gemessene nutzbare Gesamtlänge (Ausfahrlänge) zunimmt, solange noch weiter Druckluft in die Schlauchabschnitte eingeleitet wird. Das zwischen den Schlauchabschnitten gehaltene Flächenelement 126 wird ebenfalls ausgezogen. Hat der Kopfabschnitt seine vorgesehene Position erreicht, beispielsweise den Rand einer von einem Unfallopfer geschaffenen Einbruchstelle, so wird das Absperrventil geschlossen, wodurch der Vorschub des Kopfabschnittes beendet wird. Da das unter Druck stehende Gas zwischen dem Kopfabschnitt und der Abdichtstelle im Spalt der Schlauchführungseinrichtung in keine Richtung entweichen kann, bleiben die aufgeblasenen Schlauchabschnitte für lange Zeit prall aufgeblasen und dienen als seitliche Stabilisierungen der Schlauchbahn, die nun von einem Retter genutzt werden kann, um die eingebrochene Person zu retten.
  • Ist der Hilfseinsatz abgeschlossen, kann ein Ablassventil geöffnet werden, so dass die Druckluft aus den aufgeblasenen Schlauchabschnitten entweichen kann. Diese können dann durch manuelles Zurückdrehen der Schlauchvorratsrollen wieder auf den Schlauchvorrat aufgewickelt werden. Da bei dieser Rückbewegung keine Abdichtung im Bereich des Schlauchführungsspaltes notwendig ist, wird hierzu die Spaltbreite mit Hilfe einer Einstelleinrichtung etwas (z.B. um einige Millimeter oder Zentimeter) vergrößert, so dass die Luft zwar weitestgehend aus den Wänden der Schlauchabschnitte herausgedrückt wird, die Schlauwände aber nicht stark zusammengedrückt werden.
  • Anhand der Fig. 4 und 5 werden weitere optionale Elemente des Hilfssystems erläutert. Fig. 4 zeigt hierzu die Seitenansicht einer ausgefahrenen Schlauchanordnung 120 in der Nähe des Kopfabschnitts 130. An der Oberseite des Kopfabschnitts ist ein Lagerelement für eine Umlenkrolle 170 befestigt. Ein zugfestes, flexibles Zugelement 172 in Form eines starken Nylonseils führt vom (nicht dargestellten) Basiselement zur Umlenkrolle und von dort zur Vorderseite eines Wagens 180, der in Fig. 5 in Frontalansicht schematisch dargestellt ist. Der zweiachsige Wagen hat einen flachen, biegesteifen Grundkörper nach Art eines Bretts, an dessen Unterseiten zwei Achsen drehbar gelagert sind. An den Enden der Achsen sind Laufräder 182, 184 befestigt, deren Achsabstand im Wesentlichen dem lateralen Abstand der Schlauchabschnitte 122, 124 entspricht. Die Räder haben nach innen gekrümmte, konkav umlaufende Laufflächen, deren gekrümmter Querschnitt so an die weitgehend zylindrische Oberseite der aufgeblasenen Schlauchabschnitte angepasst ist, dass die Räder gegen seitliches Abrutschen gesichert auf den aufgeblasenen Schlauchabschnitten entlang rollen können. Die prall aufgeblasenen Schlauchabschnitte dienen bei dieser Anordnung als parallel verlaufende Schienen, auf denen der Wagen nach Art eines Schienenfahrzeugs geführt abrollt. Durch Ziehen an einer Seite des Zugelementes kann der Wagen entlang der Schlauchanordnung vom Basiselement in Richtung Kopfabschnitt 130 gezogen werden. Wird dagegen an demjenigen Abschnitt des Zugelementes gezogen, der an der Rückseite des Wagens angebracht ist, so kann der Wagen vom Bereich des Kopfabschnittes zurück Richtung Basiselement gezogen werden. Bei der Eisrettung kann der Wagen beispielsweise als Unterlage für das gerettete Unfallopfer dienen, um die hilfsbedürftige Person schnell aus dem Gefahrenbereich der Einbruchstelle zur sicheren Zone zurückzubringen, wo dann Erste-Hilfe-Maßnahmen eingeleitet werden können.
  • Das Ausfahren der Schlauchbahn erfolgt ausschließlich pneumatisch, die Einrichtung benötigt lediglich eine Druckgasquelle, so dass auf elektrische oder auf sonstige Weise betriebene Antriebsmotoren verzichtet werden kann. Die Konstruktion ist äußerst robust und kommt weitestgehend mit handelsüblichen Komponenten aus, wodurch sie relativ preiswert herstellbar ist. Das Hilfssystem ist weitgehend wartungsfrei und bei Vorhandensein einer mobilen Druckgasquelle praktisch überall einsetzbar. Die Schläuche sollten in geeigneten Zeitabständen auf Dichtigkeit überprüft und gegebenenfalls ausgewechselt werden, um die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten.

Claims (12)

  1. Hilfssystem (100), insbesondere zur Verwendung bei der Eisrettung, mit einem Basiselement (110), einer expandierbaren Schlauchanordnung (120), die mindestens einen Schlauchabschnitt (122, 124) zur Bildung einer Schlauchbahn (125) aufweist, welche sich zwischen einem dem Basiselement zugeordneten Basisabschnitt und einem Kopfabschnitt (130) am freien Ende der Schlauchbahn erstreckt, und einem Druckfluidsystem (150) zum Befüllen des Schlauchabschnitts mit Druckfluid,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlauchabschnitt (122, 124) zwischen einem Schlauchvorrat und dem Kopfabschnitt (130) durch eine Schlauchführungseinrichtung (160) mit einer den Schlauchquerschnitt des Schlauchabschnitts verengenden Schlauchführungsöffnung (163, 165) geführt ist und dass mindestens ein in das Innere des Schlauchabschnitts führender Druckfluideinlass im Bereich des Kopfabschnitts (130) angebracht ist.
  2. Hilfssystem nach Anspruch 1, worin die Schlauchanordnung mindestens zwei in gegenseitigem Abstand zueinander angeordnete Schlauchabschnitte (122, 124) aufweist.
  3. Hilfssystem nach Anspruch 1 oder 2, worin die Schlauchführungseinrichtung (160) mindestens ein Paar gegenläufig drehbarer Rollen (1162A, 162B, 164A, 164B) aufweist, die einen als Schlauchführungsöffnung dienenden Spalt (163, 165) zur Durchführung eines Schlauchabschnitts begrenzen, wobei die Rollen vorzugsweise parallele Drehachsen haben und an dem Basiselement gelagert sind, wobei vorzugsweise eine Einstelleinrichtung zur Änderung des Achsabstandes der Rollen (1162A, 162B, 164A, 164B) vorgesehen ist.
  4. Hilfssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin an einer Schlaucheinfuhrseite der Schlauchführungseinrichtung (160) mindestens eine Schlauchvorratsrolle (142, 144) zur Aufnahme des Schlauchvorrats vorgesehen ist, wobei vorzugsweise bei zwei in gegenseitigem Abstand zueinander angeordneten Schlauchabschnitten für jeden der Schlauchabschnitte (122, 124) eine eigene Schlauchvorratsrolle (142, 144) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise Schlauchvorratsrollen (142, 144) koaxial drehbar am Basisteil (110) derart angebracht sind, dass zwischen den Schlauchvorratsrollen ein Zwischenraum besteht.
  5. Hilfssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Druckfluidsystem (150) mindestens eine von dem Basisteil (110) zu dem Druckfluideinlass (158) am Kopfabschnitt (158) führende, flexible Druckfluidleitung (155) aufweist.
  6. Hilfssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Druckfluidsystem (150) ein Druckgassystem ist.
  7. Hilfssystem nach Anspruch 6, worin am Basisteil eine Halterung (154) zur Aufnahme mindestens eines auswechselbaren Druckgasbehälters, insbesondere einer Druckgasflasche, vorgesehen ist.
  8. Hilfssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen entlang der Schlauchbahn (120) bewegbaren Wagen (180).
  9. Hilfssystem nach Anspruch 8, worin der Wagen (180) bei einer Schlauchanordnung mit zwei in gegenseitigem Abstand zueinander angeordneten Schlauchabschnitten Führungseinrichtungen zur Führung der Bewegung an den Schlauchabschnitten hat, insbesondere Räder (182), die eine im Querschnitt konkave Lauffläche haben, deren Form an die Form der Oberseite expandierter Schlauchabschnitte (122, 124) derart angepasst ist, dass die Räder gegen seitliches Abgleiten gesichert auf den expandierten Schlauchabschnitten rollen.
  10. Hilfssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin an dem Kopfabschnitt mindestens eine Umlenkrolle (170) befestigt ist, wobei vorzugsweise ein langgestrecktes flexibles Zugelement (172), insbesondere ein Seil oder eine Kette, vorgesehen ist, das derart vom Basiselement zu der Umlenkrolle (170) und zurück in Richtung des Basiselementes führbar ist, dass ein an dem Zugelement befestigter Gegenstand durch Ziehen an einem Abschnitt des Zugelements zwischen Basiselement (110) und dem Kopfabschnitt (130) bewegbar ist.
  11. Hilfssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin an dem Kopfabschnitt (130) mindestens ein Griffelement (136) angebracht ist.
  12. Hilfssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 11, worin die Schlauchanordnung ein flexibles, vorzugsweise aus wasserundurchlässigem, zugfestem Flachmaterial gefertigtes Flächenelement (126) aufweist, das sich zwischen den Schlauchabschnitten (122, 124) erstreckt und an den Schlauchabschnitten, vorzugsweise ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen lösbar, befestigt ist, wobei das Flächenelement (126) vorzugsweise ein von den Schlauchabschnitten gesondertes, langgestrecktes bahnförmiges Element ist, das an seinen Längsseiten Schlaufen zum Hindurchführen der Schlauchabschnitte hat.
EP10013739.7A 2009-11-12 2010-10-18 Hilfsystem, insbesondere zur Verwendung bei der Eisrettung Not-in-force EP2322423B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/944,818 US20110159755A1 (en) 2009-11-12 2010-11-12 Aid system, in particular for use in ice rescue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054094A DE102009054094A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Hilfssystem, insbesondere zur Verwendung bei der Eisrettung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2322423A2 true EP2322423A2 (de) 2011-05-18
EP2322423A3 EP2322423A3 (de) 2012-08-08
EP2322423B1 EP2322423B1 (de) 2015-07-08

Family

ID=43707976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10013739.7A Not-in-force EP2322423B1 (de) 2009-11-12 2010-10-18 Hilfsystem, insbesondere zur Verwendung bei der Eisrettung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110159755A1 (de)
EP (1) EP2322423B1 (de)
DE (1) DE102009054094A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103935488A (zh) * 2014-04-28 2014-07-23 哈尔滨工业大学 冰窟救生装置
WO2020103180A1 (zh) * 2018-11-19 2020-05-28 刘子铿 一种用于涉水辅助救援的便携式防穿刺浮桥

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9856001B2 (en) 2015-11-09 2018-01-02 Rescue Alive, LLC Aquatic rescue device
USD845870S1 (en) 2016-10-24 2019-04-16 Rescue Alive, LLC Aquatic rescue device
CN106498840A (zh) * 2016-12-26 2017-03-15 重庆君正新型复合材料有限公司 一种充气式应急救援浮筒桥
CN108820127A (zh) * 2018-07-13 2018-11-16 胡俊 一种快速冲锋舟

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047257A (en) 1976-05-21 1977-09-13 Lawrence Peska Assoc., Inc. Life saving apparatus
US4106149A (en) 1976-06-18 1978-08-15 Barracudaverken Ab Inflatable floating bridge, laid out by inflating longitudinal hoses in the bridge
US4990114A (en) 1989-09-07 1991-02-05 Leblanc Jr George W Inflatable rescue ramp
WO2003097438A2 (de) 2002-05-15 2003-11-27 Reinhold Ficht Motorgetriebenes gleitboot zu rettungszwecken (eisrettung)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252173A (en) * 1963-12-11 1966-05-24 Eli I Robinsky Continuously extensible and roll-up structure
US3346213A (en) * 1965-12-20 1967-10-10 Nelson Mfg Co Inc L R Hose reel assembly
US4058862A (en) * 1975-05-27 1977-11-22 Stevens Daryl A Water safety device
US4968046A (en) * 1988-09-28 1990-11-06 Connell Michael J O Lightweight amphibious water-onto-ice rescue sled
US5505404A (en) * 1995-01-13 1996-04-09 Dubreuil; Christian Hose winding apparatus
US5930956A (en) * 1995-11-02 1999-08-03 Stephen Trosper Dropcloth
GB2310237A (en) * 1996-02-17 1997-08-20 Jeffrey Ian Ayres Portable inflatable walkway/bridge
US6190222B1 (en) * 1999-11-19 2001-02-20 David Senger Thin ice inflatable rescue ladder
US8502069B2 (en) * 2001-05-18 2013-08-06 Advanced Composite Structures, Llc Protective cover
US20040217563A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-04 Butts Kenneth E. Rescue sled
US7410401B1 (en) * 2005-12-27 2008-08-12 Bryan Kasper Multipurpose water rescue apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047257A (en) 1976-05-21 1977-09-13 Lawrence Peska Assoc., Inc. Life saving apparatus
US4106149A (en) 1976-06-18 1978-08-15 Barracudaverken Ab Inflatable floating bridge, laid out by inflating longitudinal hoses in the bridge
US4990114A (en) 1989-09-07 1991-02-05 Leblanc Jr George W Inflatable rescue ramp
WO2003097438A2 (de) 2002-05-15 2003-11-27 Reinhold Ficht Motorgetriebenes gleitboot zu rettungszwecken (eisrettung)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103935488A (zh) * 2014-04-28 2014-07-23 哈尔滨工业大学 冰窟救生装置
WO2020103180A1 (zh) * 2018-11-19 2020-05-28 刘子铿 一种用于涉水辅助救援的便携式防穿刺浮桥

Also Published As

Publication number Publication date
US20110159755A1 (en) 2011-06-30
DE102009054094A1 (de) 2011-05-19
EP2322423A3 (de) 2012-08-08
EP2322423B1 (de) 2015-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2322423B1 (de) Hilfsystem, insbesondere zur Verwendung bei der Eisrettung
EP2225004A1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude
EP2155544B1 (de) Doppel-trägerplattform für wasserfahrzeuge
DE19935762A1 (de) Aus-/einfahrbare Gliederplatte für freitragende Ablagen
EP2047064B1 (de) Vorrichtung zum verlegen einer abdichtung im tunnel
DE1684834B1 (de) Schwimmbecken-Abdeckvorrichtung mit einer aus- und einrollbaren Abdeckbahn
EP3569765B1 (de) Fahrbahnbegrenzungselement, sowie verfahren zur öffnung eines fahrbahnbegrenzungselements und verwendung einer fluidtechnischen vorrichtung zum öffnen eines fahrbahnbegrenzungselements
EP3323941B1 (de) Mobile sichtschutzanlage
DE2804261A1 (de) Kleiner anhaengewagen
DE3032277A1 (de) Schwimmbecken mit einer rolladenartigen, auf einer welle aufwickelbaren schwimmfaehigen abdeckung
DE614162C (de) Schwimmkoerper mit Vorrichtungen zum Aufspreizen und zum Ansaugen der Aussenluft
DE102016002014B3 (de) Motorbetriebenes Leichtbau-Rettungsgerät für den hauptsächlichen Einsatz auf dünnen Eisflächen
DE10226618B4 (de) Barrieren- oder Sperrvorrichtung
DE19612278C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Feuerwehrschläuchen
DE19917188B4 (de) Rettungsgerät für Personen
DE956835C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rettung Schiffbruechiger
DE1708070B1 (de) Rettungsvorrichtung
DE28706C (de) Apparat zum Heben gesunkener Schiffe
DE2413383A1 (de) Vorrichtung zum lagern von fluessigkeiten
DE95810C (de)
WO2017008924A1 (de) Überbord-system für boote
DE124211C (de)
EP3095930A1 (de) Abdeckvorrichtung für ein becken
DE10300922A1 (de) Sperrvorrichtung für auf einer Flüssigkeitsoberfläche schwimmende flüssige und/oder feste Stoffe, insbesondere Ölsperre, sowie Sicherheitseinrichtung aufweisend die Sperrvorrichtung und Verfahren zum....
DE292703C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01D 15/20 20060101ALI20120704BHEP

Ipc: B63C 9/32 20060101AFI20120704BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130206

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140408

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 735179

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009803

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151009

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009803

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

26N No opposition filed

Effective date: 20160411

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190502

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010009803

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 735179

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191018