WO2017008924A1 - Überbord-system für boote - Google Patents

Überbord-system für boote Download PDF

Info

Publication number
WO2017008924A1
WO2017008924A1 PCT/EP2016/054675 EP2016054675W WO2017008924A1 WO 2017008924 A1 WO2017008924 A1 WO 2017008924A1 EP 2016054675 W EP2016054675 W EP 2016054675W WO 2017008924 A1 WO2017008924 A1 WO 2017008924A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rescue system
tree
boat
horizontal
vertical
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/054675
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Gölitz
Original Assignee
Grm Safety Systems Ug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grm Safety Systems Ug filed Critical Grm Safety Systems Ug
Publication of WO2017008924A1 publication Critical patent/WO2017008924A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/26Cast or life lines; Attachments thereto; Containers therefor; Rescue nets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/26Cast or life lines; Attachments thereto; Containers therefor; Rescue nets or the like
    • B63C2009/265Nets or sheet-like devices, e.g. for lifting persons on board or for facilitating climbing on board

Definitions

  • the present invention relates to a rescue system for a boat for catching and recovering people in the water.
  • the third phase of the mountain maneuver is now in the form of lifting or climbing the person onto the ship. Climbing over a tail ladder, however, is not recommended, as the overhangs of the ships can cause serious skull injuries even in light sea conditions as a result of the ups and downs.
  • the utility model DE 296 19 864 U l describes a rescue network for the recovery of people from distress. This is lowered on the side wall so that the person can climb back into the boat.
  • DE 43 26 657 C2 describes a system in which rescue loops are used, which can be lowered into the water and pulled overboard by the overboard person. The person has to put the rescue loops around one leg and the back. The prerequisite for both described rescue systems is that the person is still conscious and still has sufficient strength. In addition, the operation of the rescue systems man, if alone, to leave his helm required. Thus, he also runs the risk of losing the person from view.
  • the object of the invention is to provide a rescue system for a boat that allows the capture and recovery of people in the water in the simplest and most effective way.
  • the rescue system should be designed in such a way that it can be operated by only one person on board.
  • a truss attached to the boat a horizontal tree which can be swiveled out substantially horizontally, transversely to a direction of travel of the boat,
  • a vertically pivotable vertically in Richtu ng water vertical tree which has such a length that its free end extends in the pivoted state in the water, so that the vertical tree is immersed in the swung-out state with its free end in the water .
  • a network structure extending between the vertical tree and the horizontal tree.
  • the rescue system according to the invention made light easy and effective capture and fix the person on the boat.
  • the rescue system is preferably attached to the rel ing the boat. It may nu r one side, but preferably be on both sides of the boat angeord net.
  • the rescue system according to the invention is particularly suitable as a mobile rescue system, which is temporarily installed on the railing only when the boat is actually being used. Otherwise, it can be stowed in the boat hull or on deck.
  • the horizontal tree (also cantilever tree or catcher) is apparatus l using a line substantially horizontally over a stop pun kt (fulcrum) outward ged ged and brings the attached to ih m network structure in the desired location.
  • the horizontal tree with the boat outer wall ei ⁇ NEN angle of about 80 to 120 °, preferably about 90 °.
  • the swinging of the Horizontalbau ms d urch be a stop be limited.
  • the horizontal ⁇ tree is also pivotable by a certain amount in the vertical direction.
  • the attachment point for the horizontal tree forms a central joint, which in turn struck, for example, on one of the rear rel ing feet and is rotatable about two axes d.
  • a vertical axis allows the rotational movement of the horizontal tree away from the ship to the outside, ie transverse to the direction of travel. In doing so, the horizontal tree assumes the function of setting up the broken net across the direction of travel in order to catch the person who has died while the helmsman can continue on course.
  • a second horizontal pivot point in the central joint allows the absorption of dynamic vertical forces, for example via a spring travel with Switzerlandfederunterstützung. The setting is variable and takes into account different boat types.
  • the network structure (also referred to as net) is connected on the one hand to the horizontal tree, on the other hand to the vertical tree (diver).
  • the length of the network structure is chosen so that they form a bag-like geometry in the unfolded state of the horizontal tree, which dips into the water with a required draft.
  • the network is moved with the horizontal tree opposite the network edge with the vertical tree (also diver) in a substantially vertical direction vertically down into the water.
  • the vertical tree is attached in a preferred embodiment via a movable stop on the horizontal tree or on the boat itself and is also activated automatically after triggering the system. While the horizontal tree is turned away from the ship to the outside of the vertical tree falls into the water until it has preferably taken a nearly vertical position.
  • the vertical boom is preferably held on the hull by means of a control line, which is attached to the crossbeam of the system, or pulled onto the boat hull.
  • a length adjustability of this control line gives the possibility of adaptation to different hull types.
  • the person is first trapped with the aid of the network structure and securely fixed on the boat.
  • the injured person if physically capable of climbing, can climb on the side wall on a ladder-mounted ladder structure which automatically falls down when the system is triggered. Should the person independently no longer be able to get on board from his own strength or with support, the net can first of all be changed in its geometry by means of a reef line, which is firmly connected to the system, so that the person who has suffered an accident first is fixed to the boat.
  • the net with the person in it is then pulled up by means of a recovery element (lifter) and a case located on the mast so that the person can be salvaged in a lying position.
  • the salvage element is a pipe section, which is preferably pushed onto the free end of the horizontal tree and mounted on this movable. At the salvage element one side of the net is attached.
  • Attached to the free end of the salvage element is a trunnion for a tripping mechanism, which projects into a locking eye and secures the rescue system on the boat against unintentional opening.
  • a strap is attached, which are merged with their free ends in an eyelet.
  • eyelet engages in the course of a so-called patent shackles, which in turn is struck with the help of a tug on the crossbar.
  • This tug rope limits the opening angle of the horizontal tree and the traverse.
  • the salvage element can be pulled up by means of a case attached to the mast upwards, in the direction of the mast top, in order to lift the injured person to deck height in a horizontal position.
  • the salvage element gradually slides from the horizontal tree.
  • Another optional function of the horizontal and vertical tree is to bring a possibly unconscious or restricted in its movement in a horizontal position prior to further salvage.
  • the horizontal with the help of a Reffleine, which is also attached to the traverse, used.
  • curry clamp allows the reflees to slide through in one direction, but prevents them from sliding back in.
  • the rope passes through an eyelet, eyebolt or deflection roller, which runs behind the curry in the pulling direction. is arranged clamp and prevents accidental slipping out of the rope from the curry clamp.
  • the horizontal tree is used with the mountain element using the tug to the ship and with the help of a carabiner, which is also attached to the end of the tug, z. B. on the railing or another, permanently connected to the ship point secured.
  • the case can now be brought from the mast to the eye of the salvage element.
  • the end of the case is connected to the eyelet of the midge element, so that subsequently the pull line can be released from the eyelet of the midge element by opening the patent shackle.
  • the mountain can be slowly pulled up. It glides evenly from the horizontal tree. As a result, the injured person will be gradually transported to deck height.
  • a lifting of the accident victim for horizontal security is particularly useful from a medical point of view, since undercooling salvage in a vertical position, eg. B. on a fortified at the life jacket Bergeengage and coming from a case of the mast, the so-called “sudden mountain death" can occur.
  • the rescue system according to the invention thus makes it possible to safely recover aboard crashed persons who themselves can no longer actively influence the mine maneuver. This happens in the interplay of the two components vertical tree and horizontal tree with salvage element.
  • the vertical tree is first raised with the help of the Reffleine and at the same time attracted the salvage element to the boat. Subsequently, the salvage element is raised by means of a case. It results in a uniform upward movement of the network with the person in an accident in a horizontal position.
  • the rescue system is preferably mounted in a protective cover on the ship and manually activated in an emergency.
  • Both longitudinal sides of the protective cover form an overlapping area, whereby both overlapping areas are provided with a fleece Tape of a hook and loop fastener are provided.
  • a fleece Tape of a hook and loop fastener are provided in this overlapping area over the entire length of the release tape is inserted, which is provided on both sides with a Velcro strip of Velcro and thus connected to both overlapping areas on their Velcro strips.
  • the protective cover is held together in a roll which is open at the rear end and comprises the rescue system.
  • the front end of the roller is closed by means of a soft cylindrical element in order to prevent a sudden ingress of water during heavy seas and inclination and to protect the protective cover from unwanted opening.
  • the release band is connected at one end to the pointing in the direction of the tube end of the salvage element and is dimensioned in length so that at the moment the system rest the other end as a hand-sized loop from the closed rescue system, approximately at the level of the central joint, protrudes and at any time Grasping proximity of the person on board is attainable.
  • the rescue system is activated by means of the triggering belt.
  • the triggering belt For this purpose, one grasps the loop protruding from the protective cover and pulls it upwards, which leads to an opening of the hook and loop fastener along the longitudinal side of the protective cover. A later unintentional resealing of the protective cover in the application is avoided by the arrangement of the two Velcro strips on the longitudinal sides of the protective cover.
  • the rescue system is unlocked by a powerful pull on the release strap to the rear and opens automatically.
  • the cylindrical pin is pulled out of the locking eye at the end of the salvage element, which is in a positive connection with the locking eye.
  • a retaining element mounted at the end of the vertical boom is also released in this way, so that the vertical boom can fall down and the network structure can.
  • the ladder structure, which is attached to the traverse falls down when opening the protective cover into the water.
  • the crossbeam is a side member for all components connected to it.
  • the traverse is preferably temporarily connected to the ship at two attachment points.
  • the rear end of the traverse is structurally connected to the central joint, which in turn is attached to the lower region with one of the rear railing supports via positive elements, such as collars.
  • the front end of the traverse in the direction of travel is connected and braced by means of a so-called turnbuckle clamp, which in turn is fastened with a strap and a buckle to another railing support or upper or lower flange.
  • a so-called turnbuckle clamp which in turn is fastened with a strap and a buckle to another railing support or upper or lower flange.
  • the net may, for example, have a square or rectangular shape, being attached to one of the short or narrow sides on the vertical tree and connecting the other, opposite narrow side to the salvage element.
  • the long sides must have a length which can ensure full expansion and maximum draft in the rescue system.
  • the narrow sides ensure a sufficient draft as well as a maximum width for the moment of capture.
  • An aspect ratio of width to length of about 1: 1 - 1: 2 has proven to be particularly advantageous.
  • the network is held in the rescue system via two cross-connections, each on the two narrow sides. All connections take into account the possibility of a subsequent exchange at z. B. a defect.
  • the mesh width of the narrow side, which is connected to the salvage element is slightly reduced by shirring with the help of a rubber line.
  • the opposite side of the network is connected to the vertical tree, which in turn is secured in system silence by the retaining element against falling down at the front end.
  • the central joint is in a tight, bolted connection with the crossbeam.
  • a hinge element is connected to the attachment point of the central joint.
  • This hinge element preferably has two superimposed fork receptacles with horizontal holes.
  • the horizontal boom is hinged on a pivot pin movable.
  • a clamping element also by means of an axle bolt, hinged.
  • the tensioning element preferably has a tension spring, which in turn can be stretched dynamically with a counter-pull at a defined point on the horizontal boom.
  • the net is reefed on the upwardly pointing edge, ie. pulled together to reduce the rear-facing opening and prevent slipping out of the accident victim person.
  • FIG. 5 shows an arrangement and direction of movement of a horizontal tree and a vertical tree
  • FIG. 6 shows an arrangement of a control line for adjusting the distance between vertical tree and boat wall
  • Fig. 7A is an illustration of lifting the vertical tree over a
  • Reffleine a representation of the lifting of the horizontal tree with salvage element
  • FIG. 9 shows an illustration of a triggering mechanism with salvage element
  • 10 a functional representation of the sliding of the recovery element from the horizontal tree
  • FIG. 11 a cross-sectional view of the arrangement of Velcro strips for the closure function of a protective cover
  • FIG. 12 is a schematic representation of the opening function of the protective cover by a release band
  • FIG. 13 is a schematic representation of the release mechanism with Berg ⁇ ungselement and release and movement direction of the vertical ⁇ tree
  • Fig. 14 a schematic representation of the directions of movement of horizontal tree, vertical tree and limiting function of the tug
  • FIG. 15 a rear attachment point of the traverse in front view
  • FIG. 16 a rear attachment point of the traverse in rear view
  • Fig. 18 an arrangement of the construction and functional elements on the traverse
  • 21 is a schematic representation of a spring element and the Mecha ⁇ technology for dynamic recording per peak load
  • FIG. 22 is a schematic representation of the operation of the rubber line.
  • Figures 1 and 2 show the principle of the rescue system 20 according to the invention in a highly simplified view. Both figures show a boat 22 from above, the direction of travel is indicated by the arrow.
  • FIG. 1 shows the use of two rescue systems 20, each of which is fastened laterally to the boat 22, while FIG. 2 shows the use of only one rescue system 20.
  • the horizontal boom 24 is pivotably mounted on a central joint 28. Visible is a horizontal tree 24, the gedeht outward and is aligned approximately q uer to the direction of travel.
  • the horizontal tree 24 includes with a boat outer wall 26 an angle of about 80 to 120 °, preferably 90 °. Between the horizontal tree 24 and the boat outer wall 26 extends a network structure 30, shown as a network on.
  • Figure 3 illustrates a second pivot point 34, which is also part of the central joint 28, and which accommodates dynamic forces in the direction of travel, such as flow, trapping, and so on.
  • a spring element preferably a tension spring 35 is provided for U nstützung.
  • the setting of the system is variable and takes into account different boat types.
  • FIG acids 4 to 6 illustrate the function of a vertical tree 36.
  • the vertical tree 36 has the task of an in-depth geometry of the network even under water and in heavy seas to ge ⁇ schrangn.
  • the Netzstruktu r 30 is connected to the vertical tree 36 and is by the Herabfal len of the vertical tree 36 down spanned in the direction of water accordingly.
  • the vertical tree 36 dips into the water, whereby the net structure 30 is at least partially located below the water surface. The falling of the vertical tree 36 takes place automatically as soon as the horizontal tree 24 is pivoted to the outside.
  • the network structure 30 spans between the horizontal tree 24 and the vertical tree.
  • a control line 42 is provided according to the invention, which is attached on the one hand to the crossbar 40 and on the other hand Verti ⁇ kalbaum 36.
  • About the control line 42 of the vertical tree 36 can be pulled in the direction of the boat outer wall 26 or ge ⁇ hold near the boat outer wall 26.
  • FIG. 7 shows another optional function of the vertical tree 36. If the person 32 to be rescued is unconscious or restricted in her movement, she can be brought into a horizontal position. For this purpose, the vertical tree 36 is raised by means of a reffleine 44. The vertical boom 36 is pulled in the direction of the crossbar 40.
  • FIG. 8 shows another optional function of the horizontal tree 24.
  • the horizontal boom 24 with the recovery element 50 is pulled against the boat 22 and lowered by means of a karabiner, e.g. secured to the railing.
  • the recovery member 50 is pulled up, replacing thetient- sat Patent shackle 102 by the end of the case 54 commonly ⁇ brought shackle.
  • a clip 46 prevents the refleels 44 from sliding back.
  • a pair of eyelets 48 (or alternatively eye bolts or deflecting rollers) mounted in the direction of pull of the reflow pads 44 in front of and / or behind the clip 46 prevent accidental slippage of the refleils 44 from the clamp 46 (see Figure 8).
  • FIGS 9 and 10 illustrate a particular embodiment of the horizontal tree 24.
  • the salvage element 50 is connected via one or more straps 52 with a case 54 located on the mast.
  • a ring 56 may be provided on the webbing 52.
  • the salvage element 50 is pushed onto the horizontal tree 24 as a tubular body.
  • a pin 60 is provided, which is introduced in the ground state of the rescue system 20 in a locking eye 62 and the rescue system 20 secures against unintentional opening.
  • the salvage element 50 With the aid of a triggering belt 64, the salvage element 50 is moved along its longitudinal axis. Axis movable bar, so that the pin 60 can be pulled out ⁇ out of the locking eye 62 ⁇ .
  • the recovery element 50 is pulled upwards with the case 54, the recovery element 50 slides as a whole from the horizontal tree 24 until it is completely detached.
  • FIGS. 11 to 14 illustrate functions and features of the triggering belt 64.
  • the triggering belt 64 is attached to the recovery element 50 at one end at the forwardly facing end adjacent the pivot 60.
  • the mountain ⁇ ungselement 50 is in the initial state within a protective sheath 66, the rescue system 20, in particular the horizontal tree 24 and the vertical tree ibt 36 coll.
  • the protective cover 66 has an overlapping region, each of which has a fleece region 68 of a hook-and-loop fastener.
  • Innerhal bd ie ses ⁇ Ü berlappungs Symposiums is arranged the release tape 64 having on both sides kor ⁇ respond Schlcro tape 70 and therefore regions each with one of the piled 68 forms a closure. If now the triggering belt 64 is gripped and pulled on its free loop 72, the protective cover 66 opens easily and quickly.
  • the cross member 40 serves as a longitudinal member for the ie associated with her components, I mean the central joint 28, the clamp 46 with eyelet or eyebolt or Deflection pulley 48, the Steuerlei ⁇ ne 42, the network structure 30, a shroud 80, the Schutzhü lle 66-the interlocking eye 62 and a conductor structure 104th
  • the traverse 40 is preferably temporarily or permanently connected to the boat 22 at two attachment points.
  • the trailing end in the direction of travel of the traverse 40 is with the formschl üssigen elements and the front end of the crossbar 40 via the shroud 80 and a belt 82 at another Stanchion 84 or upper or lower flange attached.
  • the crossbar 40 is braced.
  • FIG. 19 shows a first embodiment of the network structure 30.
  • the network structure 30 or the network has a substantially rectangular shape.
  • a first narrow side 94 is connected to the vertical tree 36 and a second narrow side 96 to the recovery element 50. It has proved to be advantageous if one or both of the narrow sides 94, 96 are slightly gathered.
  • FIG. 20 shows an exploded view of the central joint 28.
  • the hinge 90 is pivotably mounted on the axis 88. It also has two stacked fork receptacles with horizontal holes 92, in which pins 91 are arranged on.
  • the salvage element 50 is struck movably via a pivot pin, in the overlying fork mount a clamping element is also hinged by means of a pivot pin.
  • FIG. 21 shows that the tension spring 58 can be stretched above the horizontal boom 24 via a tensioning element 100.
  • FIG. 22 illustrates the arrangement of the network structure 30 in the use state next to the boat 22. It can be clearly seen that the network structure 30 is arranged both above and below a water surface 102.
  • the rescue system according to the invention is tailored in the described embodiment to the specifics of sailing.
  • Technical Variegated ⁇ stakes the system could however be adjusted in the future to other user groups.
  • the catch-up function could be replaced by a case on the mast, for example by an electric drive.
  • the manual Auslö ⁇ sefunktion with the help of the release tape could be electrically translate nomusi- ve the function of the unscrewing of the horizontal tree.
  • the pipe system of horizontal tree, vertical tree and salvage element could be replaced by a Change the reading mechanism in such a way that the entire length can be reduced.
  • the central joint could be changed in its mounting position by an axis defined about a horizontal pivot point, which could also serve as a stop for the system at a defined angle of just 90 degrees to the deck.
  • the system can be integrated as a permanently installed safety equipment in the hulls of boats. In this case, there is no need for more shelters.
  • the rescue system in combination z. B. independently triggered with a GPS transceiver module and the ship will then be passed over a sel bst horrstrom to the boardwalks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rettungssystem (20) für ein Boot (22) zum Einfangen und Bergen von im Wasser befindlichen Personen (32). Dieses weist auf: - eine am Boot (22) befestigte Traverse (40), - einen im Wesentlichen horizontal, quer zu einer Fahrrichtung des Bootes (22) ausschwenkbaren Horizontalbaum (24), - einen im Wesentlichen vertikal in Richtung Wasser schwenkbaren Vertikalbaum (36), der eine derartige Länge aufweist, dass sein freies Ende im ausgeschwenkten Zustand in das Wasser hineinreicht, so dass der Vertikalbaum (36) im ausgeschwenkten Zustand mit seinem freien Ende in das Wasser eingetaucht ist, - eine Netzstruktur (30), die sich zwischen dem Vertikalbaum (36) und dem Horizontalbaum (24) erstreckt.

Description

Überbord-System für Boote
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rettungssystem für ein Boot zum Einfan- gen und Bergen von im Wasser befindlichen Personen.
Beim Wassersport, insbesondere beim Segelsport besteht generell die Gefahr des Überbordgehens. Ist eine Person über Bord gegangen, kann diese in der Regel nicht unmittelbar gerettet werden. Das Schiff fährt zunächst in derselben Richtung weiter, bevor ein weiteres Crewmitglied ein Wendemanöver einleiten kann, um in die Richtung der im Wasser befindlichen Person zu fahren. Dabei ist man bemüht, den Überbordgegangenen auf der windabgewandten Seite oder am Heck wieder aufzunehmen. Nach erfolgreichem Wendemanöver ist es zunächst notwendig, die Person an das sich bewegende Schiff zu fixieren. Sofern es weitere Crewmitglieder zusätzlich zum Steuermann gibt, ist dies auf verschiedene Weise möglich. Bei lediglich einer an Bord verbliebenen Person ist dies jedoch ohne weitere Hilfssysteme beinahe unmöglich.
Die dritte Phase des Bergemanövers erfolgt nun in Form das Anhebens oder Emporkletterns der Person auf das Schiff. Ein Hochklettern über eine Heckleiter ist allerdings nicht empfehlenswert, da die Überhänge der Schiffe schon bei leichtem Seegang durch das Auf und Ab schwere Schädelverletzungen verursa- chen können.
Das Gebrauchsmuster DE 296 19 864 U l beschreibt ein Rettungsnetz zur Bergung von Menschen aus Seenot. Dieses wird an der Bordwand herabgelassen, so dass die Person in das Boot zurückklettern kann. Die DE 43 26 657 C2 be- schreibt ein System, bei dem Rettungsschlaufen verwendet werden, die ins Wasser gelassen und über die der Überbordgegangene zurück an Bord gezogen werden kann. Die Person muss sich die Rettungsschlaufen um ein Bein und den Rücken legen. Voraussetzung bei beiden beschriebenen Rettungssystemen ist also, dass die Person noch bei Bewusstsein ist und noch über ausreichend Kraft verfügt. Hinzu kommt, dass die Bedienung der Rettungssysteme den Steuer- mann, sofern alleine, zum Verlassen seines Steuerstandes nötigt. Somit läuft er darüber hinaus Gefahr, die Person aus der Sicht zu verlieren.
Es sind auch Rettungssysteme bekannt, welche ein sogenanntes„Fall", eine Lei- ne die vom Mast aus zum System geführt wird, nutzen, mit der das System mit einer Umlenkrolle nach oben gezogen werden kann. Insbesondere diese Syste¬ me beugen dem sogenannten„Bergetod" vor, da die verunglückte Person in der Waagerechten nach oben gezogen wird. Ein solches Rettungssystem ist zum Beispiel aus der US 5 779 511 bekannt. Dieses System funktioniert grundsätz- lieh relativ gut, allerdings ist es insbesondere bei rauem Seegang recht schwie¬ rig, den über Bord gegangenen in das Rettungssystem hinein zu bekommen. Ein ähnliches, aber deutlich aufwendigeres Rettungssystem dieser Art ist in der WO 2009/036494 AI gezeigt. Auch bei diesem Rettungssystem besteht die Problematik des Einfangens der über Bord gegangenen Person. Hinzu kommt, dass bei beiden genannten Rettungssystemen die Bedienung dann geradezu ausgeschlossen ist, wenn sich nur noch eine Person an Bord befindet.
Die beschriebenen Rettungssysteme gehen somit davon aus, dass der Verunglückte noch in der Lage ist, aktiv in das Geschehen eingreifen zu können, an Bord mehr als nur eine weitere Person helfen können und die Wetterbedingungen so moderat sind, dass alle drei Phasen des Manövers auch von weniger pro¬ fessionellen Seglern souverän gemeistert werden können. Die Praxis jedoch zeigt, dass diese Annahmen in der Regel nicht zutreffen. Ist die verunglückte Person durch Ohnmacht, Verletzung oder Unterkühlung selber nicht mehr hand- lungsfähig, ist diese Situation für lediglich eine an Bord befindliche Person faktisch nicht zu bewältigen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Rettungssystem für ein Boot zu schaffen, dass das Einfangen und Bergen von im Wasser befindlichen Personen auf möglichst einfache und effektive Weise ermöglicht. Insbesondere soll das Rettungssystem derart ausgeführt sein, dass es von nur einer an Bord befindlichen Person alleine bedienbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Rettungssystem mit den Merkm len des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Dieses weist auf:
- eine am Boot befestigte Traverse, - einen im Wesentlichen horizontal, quer zu einer Fahrrichtung des Bootes ausschwenkbaren Horizontal baum,
- einen im Wesentl ichen vertikal in Richtu ng Wasser schwenkbaren Vertikalbaum, der eine derartige Länge aufweist, dass sein freies Ende im ausge- schwenkten Zustand in das Wasser hineinreicht, so dass der Vertikal baum im ausgeschwenkten Zustand mit seinem freien Ende in das Wasser eingetaucht ist,
- eine Netzstruktur, d ie sich zwischen dem Vertikal baum und dem Horizontalbaum erstreckt.
Das erfindungsgemäße Rettungssystem ermög licht ein einfaches und effektives Einfangen und Fixieren der Person am Boot. Das Rettungssystem ist vorzugsweise an der Rel ing des Bootes befestigt. Dabei kann es nu r einseitig, vorzugsweise aber beidseitig des Bootes angeord net sein . Das erfind ungsgemäße Ret- tungssystem eignet sich insbesondere als mobiles Rettu ngssystem, welches nur dann temporär an der Reling install iert wird , wenn das Boot tatsächl ich benutzt wird . Ansonsten kann es im Bootsrumpf oder auch an Deck verstaut werden .
Der Horizontal baum (auch Auslegerbaum oder catcher) wird manuel l mit Hilfe einer Leine im Wesentlichen horizontal über einen Anschlag pun kt ( Drehpunkt) nach außen ged reht und bringt die an ih m befestigte Netzstruktur in d ie gewünschte Lage. Dabei schließt der Horizontal baum mit der Bootsaußenwand ei¬ nen Winkel von etwa 80 bis 120°, vorzugsweise etwa 90° ein . Beispielsweise kann das Ausschwenken des Horizontalbau ms d urch einen Anschlag beg renzt sein . In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Horizontal¬ baum darüber hinaus um einen gewissen Betrag auch in vertikaler Richtung schwenkbar.
Den Anschlagpunkt für den Horizontal baum bildet ein Zentralgelenk, welches wiederum beispielsweise an einem der hinteren Rel ingfüße angeschlagen und um zwei Achsen d rehbar ist. Eine vertikale Achse ermögl icht die Drehbewegung des Horizontal baum vom Schiff weg nach außen, also quer zur Fahrtrichtung . Dabei übernimmt der Horizontal baum die Funktion, das angeschlagene Netz quer zur Fahrtrichtung aufzustellen, um die verung lückte Person einzufangen, wäh- rend der Steuermann weiterhin Kurs halten kann . Ein zweiter horizontaler Drehpunkt im Zentralgelenk ermöglicht die Aufnahme dynamischer vertikaler Kräfte, beispielsweise über einen Federweg mit Zugfederunterstützung. Die Einstellung ist variabel und berücksichtigt unterschiedliche Bootstypen.
Die Netzstruktur (im Folgenden auch Netz) ist einerseits am Horizontalbaum, andererseits dem Vertikalbaum (diver) verbunden. Die Länge der Netzstruktur ist dabei so gewählt, dass sie im ausgeklappten Zustand des Horizontalbaumes eine beutelähnliche Geometrie ausbilden, welche mit einem erforderlichen Tief- gang in das Wasser eintaucht.
Um eine definierte tiefgehende Geometrie der Netzstruktur auch unter Wasser und bei Seegang zu gewährleisten wird das Netz mit der dem Horizontalbaum gegenüberliegenden Netzkante mit dem Vertikalbaum (auch diver) in im Wesentlichen vertikaler Richtung senkrecht nach unten ins Wasser bewegt. Der Vertikalbaum ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante über einen beweglichen Anschlag am Horizontalbaum oder am Boot selbst befestigt und wird ebenfalls nach Auslösen des Systems automatisch aktiviert. Während der Horizontalbaum vom Schiff weg nach außen gedreht wird fällt der Vertikalbaum ins Wasser, bis er vorzugsweise eine nahezu senkrechte Position eingenommen hat.
Um ein Durchgleiten der verunglückten Person zwischen dem Vertikalbaum und der Bordwand des Bootes zu verhindern wird der Vertikalbaum vorzugsweise über eine Steuerleine, welche an der Traverse des Systems angeschlagen ist, am Bootsrumpf gehalten bzw. über diese an den Bootsrumpf herangezogen. Eine Längenverstellbarkeit dieser Steuerleine gibt die Möglichkeit der Anpassung an verschieden Rumpftypen.
Die Person wird erfindungsgemäß also zunächst mit Hilfe der Netzstruktur ein- gefangen und sicher am Boot fixiert.
In einem zweiten Schritt kann die verunglückte Person, sofern sie physisch noch in der Lage ist, an einer an der Traverse befestigten Leiterstruktur, welche automatisch beim Auslösen des Systems nach unten fällt, an der Bordwand emporklettern. Sollte die Person selbstständig nicht mehr in der Lage sein, aus eigenen Kräften oder mit Unterstützung an Bord zu gelangen kann das Netz zunächst vorzugsweise mittels einer Reffleine, welche fest mit dem System verbunden ist, in seiner Geometrie derart verändert werden, dass die verunglückte Person zunächst an das Boot fixiert wird . In einem dritten Schritt wird dann das Netz mit der darin befindlichen Person mit Hilfe eines Bergungselements (lifter) und einem am Mast befindlichen Fall emporgezogen, sodass die Person in liegender Position geborgen werden kann. Das Bergungselement ist ein Rohrabschnitt, welcher vorzugsweise auf das freie Ende des Horizontalbaums aufgeschoben und auf diesem bewegbar gelagert ist. An dem Bergungselement ist eine Seite des Netzes befestigt.
Am freien Ende des Bergungselements ist ein Zapfen für einen Auslösemecha- nismus befestigt, der in ein Verriegelungsauge hineinragt und das Rettungssystem am Boot vor ungewolltem Öffnen sichert.
An beiden Enden und in der Mitte des Bergungselements ist jeweils ein Gurtband befestigt, welche mit Ihren freien Enden in einer Öse zusammengeführt werden. In diese Öse greift im weiteren Verlauf ein sogenannter Patentschäkel, welcher wiederum mit Hilfe einer Zugleine fest an der Traverse angeschlagen ist. Diese Zugleine begrenzt den Öffnungswinkel des Horizontalbaumes und der Traverse. Im Bedarfsfall kann das Bergungselement mittels eines am Mast befestigten Falles nach oben, Richtung Mastspitze, emporgezogen werden, um die verunglück- te Person auf Deckshöhe in waagerechter Lage zu heben. Dabei gleitet das Bergungselement allmählich vom Horizontalbaum.
Eine weitere optionale Funktion des Horizontal- und Vertikalbaums besteht darin, eine evtl. bewusstlose oder in ihrer Bewegung eingeschränkte Person vor der wei- teren Bergung in eine horizontale Lage zu bringen. Dabei wird zunächst der Horizontal mit Hilfe einer Reffleine, welche ebenfalls an der Traverse angebracht ist, herangezogen.
Eine sogenannte„Curryklemme" erlaubt ein Durchgleiten der Reffleine in eine Richtung, ein Zurückgleiten wird aber verhindert. Das Seil verläuft durch eine Öse, Augenschraube oder Umlenkrolle, die in Zugrichtung hinter der Curry- klemme angeordnet ist und verhindert ein ungewolltes Herausrutschen des Seiles aus der Curryklemme.
Anschliessend wird der Horizontalbaum mit dem Bergeelement mit Hilfe der Zugleine an das Schiff herangezogen und mit Hilfe eines Karabiners, welcher ebenfalls am Ende der Zugleine befestigt ist, z. B. an der Reling oder einem anderen, fest mit dem Schiff verbundenen Punkt, gesichert. Im weiteren Verlauf kann nun das Fall vom Mast zur Öse des Bergungselementes herangeführt werden. Das Ende des Falls wird mit der Öse des Bergeelementes verbunden, so- dass im Anschluss die Zugleine durch Öffnen des Patentschäkels von der Öse des Bergeelementes gelöst werden kann.
Nun kann durch Zug an dem Fall nach oben das Bergelement langsam emporgezogen werden. Dabei gleitet es gleichmässig vom Horizontalbaum ab. Hierdurch wird die verunglückte Person allmählich auf Deckshöhe transportiert werden.
Ein Anheben der verunglückten Person zur horizontalen Sicherung ist insbesondere aus medizinischer Sicht sinnvoll, da bei Unterkühlung eine Bergung in vertikaler Position, z. B. an einer an der Schwimmweste befestigten Bergeöse und über ein Fall vom Mast kommend, der sogenannte„plötzliche Bergetod" eintreten kann.
Das erfindungsgemäße Rettungssystem ermöglicht also, verunglückte Personen, die selber nicht mehr aktiv auf das Bergemanöver Einfluss nehmen können, wieder sicher an Bord zu heben. Dies geschieht im Zusammenspiel der beiden Komponenten Vertikalbaum und Horizontalbaum mit Bergungselement.
Hierzu wird zunächst mit Hilfe der Reffleine der Vertikalbaum angehoben und gleichzeitig das Bergungselement zum Boot hingezogen. Im Anschluss wird das Bergungselement mit Hilfe eines Falls angehoben. Es ergibt sich eine gleichmäßige Aufwärtsbewegung des Netzes mit der verunglückten Person in waagerechter Haltung.
Das Rettungssystem wird vorzugsweise in einer Schutzhülle am Schiff befestigt und im Notfall manuell aktiviert. Beide Längsseiten der Schutzhülle bilden einen Überlappungsbereich, wobei beide überlappenden Bereiche mit einem Flausch- band eines Klettverschlusses versehen sind . In diesen Überlappungsbereich ist über die gesamte Länge das Auslöseband eingelegt, welches auf beiden Seiten mit einem Klettband eines Klettverschlusses versehen und somit mit beiden Überlappungsbereichen über deren Flauschbänder verbunden ist. Auf diese Wei- se wird die Schutzhülle in einer Rolle zusammengehalten, welche am hinteren Ende offen ist und das Rettungssystem umfasst. Das vordere Ende der Rolle wird mittels eines weichen zylindrischen Formelements verschlossen, um bei starkem Seegang und Schräglage ein plötzliches Eindringen von Wasser zu verhindern und die Schutzhülle vor ungewollten Öffnen zu schützen.
Das Auslöseband ist mit einem Ende mit dem in Fahrtrichtung zeigenden Rohrende des Bergungselementes verbunden und ist in seiner Länge so bemessen, dass im Moment der Systemruhe das andere Ende als handgroße Schlaufe aus dem geschlossenen Rettungssystem, etwa in Höhe des Zentralgelenkes, herausragt und jederzeit und in Greifnähe der Person an Bord erreichbar ist.
Das Rettungssystem wird im Bedarfsfall mithilfe des Auslösebandes aktiviert. Dazu ergreift man die aus der Schutzhülle herausragende Schlaufe und zieht sie nach oben, was zu einem Öffnen des Klettverschlusses entlang der Längsseite der Schutzhülle führt. Ein späteres ungewolltes Wiederverschließen der Schutzhülle im Einsatzfall wird durch die Anordnung der beiden Flauschbänder an den Längsseiten der Schutzhülle vermieden.
Nachdem mit Hilfe des Auslöseband die Schutzhülle über die gesamte Länge ge- öffnet wurde, wird durch einen kräftigen Zug am Auslöseband nach hinten das Rettungssystem entriegelt und öffnet sich selbstständig . Dabei wird der zylindrische Zapfen am Ende des Bergungselements, welcher in einem formschlüssigen Verbund mit dem Verriegelungsauge steht, aus dem Verriegelungsauge gezogen. Gleichzeitig wird auf diese Weise ebenfalls ein am Ende des Vertikalbaums montiertes Halteelement freigegeben, sodass der Vertikalbaum nach unten fallen und sich die Netzstruktur kann. Gleichzeitig fällt die Leiterstruktur, welche an der Traverse befestigt ist, beim Öffnen der Schutzhülle nach unten ins Wasser. Mit Hilfe des Auslösebandes wird der Horizontalbaum mit dem aufgeschobenen Bergungselement also nach außen, vom Schiff weg und quer zur Fahrtrichtung, um das Zentralgelenk gedreht und steht schließlich im annähernd rechten Winkel zur Fahrtrichtung des Schiffes, wobei der Öffnungswinkel durch die Zugleine begrenzt wird, welche mit der Traverse und dem Gurtband des Bergungselement verbunden ist.
Die Traverse ist Längsträger für alle mit ihr verbundenen Bauteile. Die Traverse wird vorzugsweise an zwei Anschlagspunkten temporär mit dem Schiff verbunden. Das hintere Ende der Traverse ist konstruktiv mit dem Zentralgelenk verbunden, welches wiederum an im unteren Bereich mit einer der hinteren Relingsstützen über formschlüssige Elemente, zum Beispiel Stellringe, befestigt ist.
Das in Fahrtrichtung vordere Ende der Traverse wird über einen sogenannten Wantenspanner, der wiederum mit einem Gurtband und einer Schnalle an einer weiteren Relingsstütze oder Ober- oder Unterwant befestigt wird, verbunden und verspannt. So werden unterschiedliche Bootslängen und Relingsanordnungen berücksichtigt und das System unter Zugspannung stabilisiert. Diese Art der Befestigung ermöglicht es dem Bootseigner, dass System temporär oder dauerhaft am Schiff zu befestigen, ohne konstruktive Verände- rungen am Boot selber durchführen zu müssen. Damit steht das System im Notfall sofort zur Verfügung und muss nicht erst zeitintensiv angeschlagen werden. Ein Rückbau ohne bleibende Veränderungen am Boot ist ebenfalls jederzeit möglich. Die Netzstruktur bzw. das Netz ist die eigentlich Fang- und Transporteinheit des erfindungsgenmäßen Rettungssystems. Das Netz kann beispielsweise eine quadratische oder rechteckige Form aufweisen, wobei es mit einer der kurzen bzw. schmalen Seiten am Vertikalbaum befestigt ist und die andere, gegenüberliegende schmale Seite an das Bergungselement anschließt. Die Längsseiten müs- sen über eine Länge verfügen, die bei dem Rettungssystem eine volle Ausbreitung und maximalen Tiefgang gewährleisten kann . Die schmalen Seiten gewährleisten einen ausreichenden Tiefgang als auch eine maximale Breite für den Augenblick des Einfangens. Ein Längenverhältnis von Breite zu Länge von etwa 1 : 1 - 1 : 2 hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Das Netz ist über zwei Querverbindungen in dem Rettungssystem gehalten, jeweils an den beiden Schmalseiten. Alle Verbindungen berücksichtigen die Möglichkeit eines nachträglichen Austausches bei z. B. einem Defekt. Die Netzbreite der schmalen Seite, die mit dem Bergungselement verbunden ist, ist durch Raffen mit Hilfe einer Gummileine etwas verringert.
Die gegenüberliegende Seite des Netzes ist mit dem Vertikalbaum verbunden, welcher wiederum in Systemruhe durch das Halteelement gegen Herunterfallen am vorderen Ende gesichert ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante weist der Bereich zwischen dem Vertikalbaum und der Traverse eine leiterartige Struktur auf, mit deren Hilfe die gerettete Person an Bord klettern kann.
Das Zentralgelenk steht in einem festen, verschraubten Verbund mit der Traverse. Über eine Achse ist ein Scharnierelement mit dem Anschlagpunkt des Zentralgelenkes verbunden. Dieses Scharnierelement hat vorzugsweise zwei übereinanderliegende Gabelaufnahmen mit horizontalen Bohrungen. In der unteren Gabelaufnahme ist der Horizontalbaum über einen Achsbolzen beweglich angeschlagen. In der darüber liegenden Gabelaufnahme ist ein Spannelement, ebenfalls mittels eines Achsbolzens, drehbar angeschlagen.
Das Spannelement weist vorzugsweise eine Zugfeder auf, die wiederum mit ei- nem Gegenzug an einem definierten Punkt am Horizontalbaum dynamisch gedehnt werden kann. Somit werden die Kräfte, die im Notfall auf das Gesamtsystem wirken, dynamisch aufgefangen.
Das Netz wird im Einsatzfall zwischen dem Bergungselement und dem Vertikal- bäum an der nach oben zeigenden Kante gerefft, d .h. zusammen gezogen, um die nach hinten gewandte Öffnung zu verkleinern und ein Herausgleiten der verunglückten Person zu verhindern.
Ein Gummizug durchläuft zu diesem Zweck die obenliegenden Längskanten des Netzes. Wenn nun im Bedarfsfall das Bergungselement nach oben gezogen werden soll, wird der eingesetzte Patentschäkel an dem am Bergungselement angeschlagenen Ende der Reffleine durch den am Ende des Falls üblicherweise angebrachten Schäkel ersetzt.
Anhand der nachfolgenden Figuren wird die Erfindung näher erläutert. Diese sind dabei lediglich beispielhaft zu verstehen und sollen die Erfindung nicht beschränken . Insbesondere sind die Figuren nicht maßstabsgetreu. Es zeigen :
Fig. 1 : eine Prinzipdarstellung des Rettungssystems von oben,
Fig. 2 : eine zweite Darstellung des Rettungssystems von oben,
Fig. 3 : eine Anordnung verstellbarer Bauteile für eine dynamische Kraftaufnahme,
Fig. 4: eine Anordnung und Bewegungsrichtung eines Horizontalbaums und eines Vertikalbaums,
Fig. 5 : eine Anordnung und Bewegungsrichtung eines Horizontalbaums und eines Vertikalbaums, Fig. 6: eine Anordnung einer Steuerleine zur Anpassung des Abstands zwischen Vertikalbaum und Bootswand,
Fig. 7A: eine Darstellung des Anhebens des Vertikalbaums über eine
Reffleine, eine Darstellung des Anhebens des Horizontalbaumes mit Bergungs element,
Fig. 8: Perspektivische Darstellung einer Curryklemme und Öse,
Fig. 9 : eine Darstellung eines Auslösemechanismus mit Bergungselement, Fig. 10: eine Funktionsdarstellung des Abgleitens des Bergungselements vom Horizontalbaum, Fig. 11: eine Querschnittsdarstellung der Anordnung von Klettbändern für die Verschlussfunktion einer Schutzhülle,
Fig. 12: eine Schematische Darstellung der Öffnungsfunktion der Schutzhülle durch ein Auslöseband,
Fig. 13: eine schematische Darstellung des Auslösemechanismus mit Berg¬ ungselement sowie Freigabe und Bewegungsrichtung des Vertikal¬ baums, Fig. 14: eine schematische Darstellung der Bewegungsrichtungen von Horizontalbaum, Vertikalbaum sowie Begrenzungsfunktion der Zugleine,
Fig. 15: einen hinteren Anschlagpunkt der Traverse in Vorderansicht, Fig. 16: einen hinteren Anschlagpunkt der Traverse in Rückansicht,
Fig. 17: einen vorderen Anschlagpunkt der Traverse,
Fig: 18: eine Anordnung der Bau- und Funktionselemente an der Traverse,
Fig. 19: eine Netzstruktur in Draufsicht,
Fig. 20: eine Explosionsdarstellung eines Zentralgelenks, Fig. 21: eine schematische Darstellung eines Federelements und der Mecha¬ nik zur dynamischen Aufnahme pro Spitzenbelastung,
Fig. 22 eine schematische Darstellung der Funktionsweise der Gummileine. Die Figuren 1 und 2 zeigen das Prinzip des erfindungsgemäßen Rettungssystems 20 in stark vereinfachter Ansicht. Beide Figuren zeigen ein Boot 22 von oben, wobei die Fahrtrichtung d urch den Pfeil dargestellt ist. Figur 1 zeigt d ie Verwend ung von zwei Rettungssystemen 20, die jeweils seitlich am Boot 22 befestigt sind , Figur 2 dagegen d ie Verwendung von nur einem Rettungssystem 20. Der Horizontal baum 24 ist an einem Zentralgelenk 28 schwen kbar gelagert. Erkennbar ist ein Horizontal baum 24, der nach außen ged reht und etwa q uer zur Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Der Horizontal baum 24 schließt mit einer Bootaußenwand 26 ein Winkel von etwa 80 bis 120°, vorzugsweise 90° ein . Zwischen dem Horizontal baum 24 und der Bootaußenwand 26 erstreckt sich eine Netz- struktur 30, dargestellt als Netz, auf.
M it Hilfe des erfind ungsgemäßen Rettungssystems 20 ist es mögl ich, eine im Wasser befind liche Person 32 wäh rend des Vorbeifahrens mit der Netzstruktur 30 einzufangen .
Figur 3 verdeutl icht einen zweiten Drehpunkt 34, der ebenfal ls Teil des Zentralgelenks 28 ist und die Aufnahme dynamischer Kräfte in Fahrtrichtung aufg rund von Anströmen, Einfangen des Verung lückten usw. ermögl icht. Hierzu ist ein Federelement, vorzugsweise eine Zugfeder 35 zur U nterstützung vorgesehen . Die Einstell ung des Systems ist variabel und berücksichtigt verschiedene Bootstypen .
Die Fig uren 4 bis 6 verdeutlichen die Funktion eines Vertikalbaums 36. Im ge¬ zeigten Ausfü hrungsbeispiel ist der Vertikalbaum 36 über ein Drehgelenk 38 am Horizontal baum 24 angeschlagen . Der Vertikalbaum 36 hat die Aufgabe, eine tiefgehende Geometrie des Netzes auch unter Wasser und bei Seegang zu ge¬ währleisten . Die Netzstruktu r 30 ist mit dem Vertikalbaum 36 verbunden und wird d urch das Herabfal len des Vertikal baums 36 nach unten in Richtung Wasser entsprechend aufgespannt. Der Vertikalbaum 36 taucht in das Wasser ein, wod urch sich die Netzstruktu r 30 zumindest bereichsweise unterhalb der Wasser- Oberfläche befindet. Das Herabfallen des Vertikalbaums 36 erfolgt automatisch, sobald der Horizontal baum 24 nach außen geschwenkt wird .
Die Netzstruktur 30 span nt sich zwischen dem Horizontal baum 24 und dem Vertikalbaum auf. Um ein Durchgleiten der verunglückten Person 32 zwischen dem Vertikalbaum 36 und der Bootaußenwand 26 zu verhindern, ist erfindungsgemäß eine Steuerleine 42 vorgesehen, welche einerseits an der Traverse 40 und andererseits am Verti¬ kalbaum 36 befestigt ist. Über die Steuerleine 42 kann der Vertikalbaum 36 in Richtung der Bootaußenwand 26 gezogen oder nahe der Bootaußenwand 26 ge¬ halten werden.
Figur 7 zeigt eine weitere optionale Funktion des Vertikalbaums 36. Ist die zu rettende Person 32 bewusstlos oder in ihrer Bewegung eingeschränkt, kann sie in eine horizontale Lage gebracht werden. Hierzu wird der Vertikalbaum 36 mit Hilfe einer Reffleine 44 angehoben. Der Vertikalbaum 36 wird dabei in Richtung der Traverse 40 gezogen.
Figur 8 zeigt eine weitere optionale Funktion des Horizontalbaumes 24. Durch Ziehen an einer Zugleine 58 wird der Horizontalbaum 24 mit dem Bergeelement 50 an das Boot 22 herangezogen und mit Hilfe eines Karabiners z.B. an der Reling gesichert.
Wird im Bedarfsfall das Bergungselement 50 nach oben gezogen, wird der einge- setzte Patentschäkel 102 durch den am Ende des Falls 54 üblicherweise ange¬ brachten Schäkel ersetzt.
Eine Klemme 46, vorzugsweise eine Curryklemme verhindert das Zurückgleiten der Reffleine 44. Eine Art Ösen 48 (oder alternativ Augenschrauben oder Um- lenkrollen), angebracht in Zugrichtung der Reffleine 44 vor und/oder hinter der Klemme 46, verhindern ein zufälliges Herausrutschen der Reffleine 44 aus der Klemme 46 (vergl. Figur 8).
Die Figuren 9 und 10 verdeutlichen eine besondere Ausgestaltung des Horizon- talbaumes 24. Das Bergungselement 50 ist über ein oder mehrere Gurtbänder 52 mit einem am Mast befindlichen Fall 54 verbunden. Hierzu kann am Gurtband 52 ein Ring 56 vorgesehen sein. Das Bergungselement 50 ist als rohrförmiger Körper auf den Horizontalbaum 24 aufgeschoben. Endseitig ist ein Zapfen 60 vorgesehen, der im Grundzustand des Rettungssystems 20 in ein Verriegelungsauge 62 eingeführt ist und das Rettungssystem 20 vor ungewolltem Öffnen sichert. Mit Hilfe eines Auslösebandes 64 ist das Bergungselement 50 entlang seiner Längs- achse beweg bar, so dass der Zapfen 60 aus dem Verriegelungsauge 62 heraus¬ gezogen werden kann . Während das Berg ungselement 50 mit dem Fal l 54 nach oben gezogen wird, gleitet das Berg ungselement 50 al lmähl ich vom Horizontalbaum 24, bis es vol lständ ig losgelöst ist.
Die Fig uren 11 bis 14 verdeutl ichen Funktionen und Merkmale des Auslösebandes 64. Das Auslöseband 64 ist mit einem Ende an dem nach vorne zeigenden Ende in der Nähe des Zapfens 60 an dem Berg ungselements 50 befestigt. Das Berg¬ ungselement 50 befindet sich im Grundzustand innerhalb einer Schutzhülle 66, die das Rettungssystem 20, insbesondere den Horizontal baum 24 und den Vertikal baum 36 umg ibt. Die Schutzhülle 66 weist einen Überlappungsbereich auf, der jeweils einen Flauschbereich 68 eines Klettverschl usses aufweist. Innerhal b d ie¬ ses Ü berlappungsbereichs ist das Auslöseband 64 angeordnet, das beidseitig kor¬ respondierendes Klettband 70 aufweist und somit jeweils mit einem der Flausch- bereiche 68 einen Verschluss ausbildet. Wird nun das Auslöseband 64 an seiner freien Schlaufe 72 gegriffen und gezogen, öffnet sich die Schutzhülle 66 problemlos und schnel l .
Durch einen weiteren kräftigen Zug wird auch der Zapfen 60 aus dem Verriege- l ungsauge 62 gezogen, wod urch das Rettungssystem 20 endgültig freigegeben ist. Gleichzeitig wird ein am Ende des Vertikalbaumes 36 angeord netes Halte¬ element 74 freigegeben, wodurch der Vertikal baum 36 nach unten fallen und sich d ie Netzstruktur 30 g leichzeitig entfalten kann . Aus den Figuren 15 bis 18 ergeben sich der Aufbau und die Anordnung der Traverse 40 und insbesondere des Zentralgelenks 28. Die Traverse 40 dient als Längsträger fü r d ie mit ihr verbundenen Bauteile, näml ich das Zentralgelenk 28, die Klemme 46 mit Öse oder Augenschraube oder Umlenkrolle 48, die Steuerlei¬ ne 42, die Netzstruktur 30, einen Wantenspanner 80, d ie Schutzhü lle 66-das Ver- riegel ungsauge 62 und eine Leiterstruktur 104.
Die Traverse 40 wird vorzugsweise an zwei Anschlagpunkten temporär oder auch dauerhaft mit dem Boot 22 verbunden . Das in Fahrtrichtung hintere Ende der Traverse 40 ist dabei mit den formschl üssigen Elementen und das vordere Ende der Traverse 40 über den Wantenspanner 80 und ein Band 82 an einer weiteren Relingstütze 84 oder Ober- oder Unterwant befestigt. Mit Hilfe des Wantenspanners 80 wird die Traverse 40 verspannt.
Figur 19 zeigt eine erste Ausführungsvariante der Netzstruktur 30. Die Netz- struktur 30 bzw. das Netz hat eine im Wesentlichen rechteckige Form. Eine erste Schmalseite 94 ist mit dem Vertikalbaum 36 und eine zweite Schmalseite 96 mit dem Bergungselement 50 verbunden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine oder beide der Schmalseiten 94, 96 etwas gerafft sind.
Das Zentralgelenk 28 ist an dem hinteren Ende der Traverse 40 befestigt. Die Traverse 40 ist über einen Drehpunkt mit den formschlüssigen Elementen verbunden. Diese Anordnung lässt unterschiedliche Montagewinkel zu. Figur 20 zeigt eine Explosionsdarstellung des Zentralgelenks 28. Erkennbar sind neben den formschlüssigen Halteschalen (Stellringe 86) auch eine Angel, eine Achse 88 und ein Scharnier 90. Das Scharnier 90 ist schwenkbar an der Achse 88 gelagert. Es weist weiterhin zwei übereinander angeordnete Gabelaufnahmen mit horizontalen Bohrungen 92, in denen Zapfen 91 angeordnet sind, auf. In der unteren Gabelaufnahme ist das Bergungselement 50 über einen Achsbolzen beweglich angeschlagen, in der darüber liegenden Gabelaufnahme ist ein Spannelement ebenfalls mittels eines Achsbolzens drehbar angeschlagen.
Figur 21 zeigt, dass die Zugfeder 58 oberhalb des Horizontalbaumes 24 über ein Spannelement 100 dehnbar ist. Figur 22 verdeutlicht die Anordnung der Netzstruktur 30 im Benutzungszustand neben dem Boot 22. Deutlich erkennbar ist, dass die Netzstruktur 30 sowohl oberhalb als auch unterhalb einer Wasseroberfläche 102 angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Rettungssystem ist in der beschriebenen Ausführung auf die Besonderheiten des Segelsports zugeschnitten. Durch technische Verände¬ rungen könnte das System aber in Zukunft auch an weitere Anwendergruppen angepasst werden. So ließe sich die Aufholfunktion durch ein Fall am Mast beispielsweise durch einen elektrischen Antrieb ersetzen. Auch die manuelle Auslö¬ sefunktion mit Hilfe des Auslösebandes ließe sich elektrisch übersetzen, inklusi- ve der Funktion des Herausdrehens des Horizontalbaumes. Das Rohrsystem von Horizontalbaum, Vertikalbaum und Bergungselement ließe sich durch einen Te- leskopmechanismus dergestalt verändern, dass die gesamte Baulänge reduziert werden kann . Das Zentralgelenk ließe sich durch eine, um einen horizontalen Drehpunkt definierte Achse so in seiner Montageposition verändern, das auch Rel ingsstützen mit einem definierten Winkel ung leich 90 Grad zum Deck als An- schlag für das System dienen könnte. Das System kann als fest instal l ierte Sicherheitsausrüstung in die Rümpfe von Booten integriert werden . In d iesem Fal l braucht es keine Schutzhü lle meh r. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante für Einhandsegler könnte das Rettungssystem in Kombination z. B. mit einem GPS Sende- und Empfangsmodul selbstständig ausgelöst werden und das Schiff dann über eine Sel bststeueranlage zum Überbord-Gegangenen geleitet werden .

Claims

Patentansprüche
1. Rettungssystem (20) für ein Boot (22) zum Einfangen und Bergen von im Wasser befindlichen Personen (32), aufweisend
- eine am Boot (22) befestigte Traverse (40),
- einen im Wesentlichen horizontal, quer zu einer Fahrrichtung des Bootes (22) ausschwenkbaren Horizontalbaum (24),
- einen im Wesentlichen vertikal in Richtung Wasser schwenkbaren Vertikalbaum (36), der eine derartige Länge aufweist, dass sein freies Ende im ausgeschwenkten Zustand in das Wasser hineinreicht, so dass der Vertikalbaum (36) im ausgeschwenkten Zustand mit seinem freien Ende in das Wasser eingetaucht ist,
- eine Netzstruktur (30), die sich zwischen dem Vertikalbaum (36) und dem Horizontalbaum (24) erstreckt.
2. Rettungssystem (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Horizontalbaum (24) im ausgeschwenkten Zustand einen Winkel von etwa 80 bis 120°, vorzugsweise 90° mit einer Bootaußenwand (26) einschließt.
3. Rettungssystem (20) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Horizontalbaum (24) im ausgeschwenkten Zustand einen Winkel von etwa 80 bis 120°, vorzugsweise 90° mit einer Bootaußenwand (26) einschließt.
4. Rettungssystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalbaum (36) über ein über ein Drehgelenk (38) am Horizontalbaum (24) angeschlagen ist.
5. Rettungssystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerleine (42) vorgesehen ist, welche einerseits an der Traverse (40) und andererseits am Vertikalbaum (36) befestigt ist und über die der Vertikalbaum (36) in Richtung der Bootaußenwand (26) ziehbar ist oder nahe der Bootaußenwand (26) gehalten werden kann.
6. Rettungssystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalbaum (36) über eine Reffleine mit der Traverse (40) verbunden sind, und mittels der Reffleine (44) in Richtung der Traverse (40) gezogen und in eine horizontale Lage gebrachte werden kann.
7. Rettungssystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bergungselement (50) über ein Gurtband (52) mit einem am Mast befindlichen Fall (54) verbindbar ist, wobei das Bergungselement (50) als rohrförmiger Körper den Horizontalbaum (24) umgibt.
8. Rettungssystem (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bergungselement (50) endseitig einen Zapfen (60) aufweist, der im Grundzustand des Rettungssystems (20) in ein Verriegelungsauge (62) eingeführt ist, und das Rettungssystem (20) vor ungewolltem Öffnen sichert.
9. Rettungssystem (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bergungselement (50) ein Auslöseband (64) derart befestigt ist, dass das Bergungselement (50) entlang seiner Längsachse bewegt und der Zapfen (60) aus dem Verriegelungsauge (62) herausgezogen werden kann.
10. Rettungssystem (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bergungselement (50) derart ausgeführt ist, dass es, während es mit dem Fall (54) nach oben gezogen wird, allmählich vom Horizontalbaum (24) gleitet bis es vollständig losgelöst ist.
11. Rettungssystem (20) nach einem der Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rettungssystem (20) in einer Schutzhülle (66) angeordnet ist.
12. Rettungssystem (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseband (64) an dem vorderen Enden des Bergungselements (50) befestigt ist und die Schutzhülle (66) einen Überlappungsbereich aufweist, der jeweils einen Flauschbereich (68) eines Klettverschlusses aufweist. Innerhalb dieses Überlappungsbereichs ist das Auslöseband 64 angeordnet, wobei das Auslöseband (64) beidseitig korrespondierendes Klettband (70) aufweist, das jeweils mit einem der Flauschbereiche (68) einen Verschluss ausbildet.
13. Rettungssystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (40) an zwei Anschlagpunkten mit dem Boot (22) verbunden ist, wobei das vordere Ende der Traverse (40) über einen Wantenspanner (80) und ein Band (82) an einer Relingstütze (84) oder Ober- oder Unterwant befestigt.
PCT/EP2016/054675 2015-07-16 2016-03-04 Überbord-system für boote WO2017008924A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111589 2015-07-16
DE102015111589.1 2015-07-16
DE102015117255.0A DE102015117255A1 (de) 2015-07-16 2015-10-09 Überbord-System für Boote
DE102015117255.0 2015-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017008924A1 true WO2017008924A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=55235389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/054675 WO2017008924A1 (de) 2015-07-16 2016-03-04 Überbord-system für boote

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015117255A1 (de)
WO (1) WO2017008924A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3120844A1 (fr) * 2021-03-19 2022-09-23 Sercel Système de récupération de sismomètre de fond de mer, navire et procédé correspondant

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2162469A (en) * 1984-08-03 1986-02-05 Thomas Balfour Life saving boom
WO1988003495A1 (en) * 1986-11-03 1988-05-19 Soren Kenneth Agerholm Person or article retrieving device for boats
DE29619864U1 (de) 1996-11-15 1997-01-16 Kruse Lothar Dipl Paed Rettungsnetz zur Bergung von Menschen aus Seenot
DE4326657C2 (de) 1992-10-14 1997-07-31 Michael Prof Schwindt Rettungshebevorrichtung für eine Segelyacht zum Heben einer Person aus dem Wasser
US5779511A (en) 1996-08-12 1998-07-14 Davidson, Jr.; Robert M. Overboard recovery device and rescue identifying signal
EP0929438A1 (de) * 1996-10-01 1999-07-21 Harald Mannes Seenotrettungsgerät
WO2009036494A1 (en) 2007-09-18 2009-03-26 Jomune Pty Limited Man-over-board rescue device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US600355A (en) * 1898-03-08 William g
US4861299A (en) * 1988-02-24 1989-08-29 Hubert Ueberschaer Rescue lift

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2162469A (en) * 1984-08-03 1986-02-05 Thomas Balfour Life saving boom
WO1988003495A1 (en) * 1986-11-03 1988-05-19 Soren Kenneth Agerholm Person or article retrieving device for boats
DE4326657C2 (de) 1992-10-14 1997-07-31 Michael Prof Schwindt Rettungshebevorrichtung für eine Segelyacht zum Heben einer Person aus dem Wasser
US5779511A (en) 1996-08-12 1998-07-14 Davidson, Jr.; Robert M. Overboard recovery device and rescue identifying signal
EP0929438A1 (de) * 1996-10-01 1999-07-21 Harald Mannes Seenotrettungsgerät
DE29619864U1 (de) 1996-11-15 1997-01-16 Kruse Lothar Dipl Paed Rettungsnetz zur Bergung von Menschen aus Seenot
WO2009036494A1 (en) 2007-09-18 2009-03-26 Jomune Pty Limited Man-over-board rescue device

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015106310U1 (de) 2016-01-11
DE102015117255A1 (de) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2426048B1 (de) Aerodynamisches Profilelement und Start- und Bergevorrichtung für dessen
DE10392594B4 (de) Durch Drücken lösbare Schlaufe
DE102006044262B3 (de) Rettungsanlage zur Rettung einer oder mehrerer im Wasser treibender Personen von einem Schiff aus
CH615833A5 (de)
EP3046833B1 (de) Haltevorrichtung zur halterung eines beibootes oder eines anderen mitzuführenden anbauteils und deren verwendung
WO2017008924A1 (de) Überbord-system für boote
CH627412A5 (en) Windsurfing craft
DE4326657A1 (de) Segelyacht mit Rettungshebesystem:Rescue-Lifting-System, RLS
DE102010028216A1 (de) Halte- und Steuervorrichtung für einen Lenkdrachen
DE19631672B4 (de) Rettungsnetz zur Bergung von sich im Wasser befindlichen Personen von einem Boot oder Schiff
DE2414857A1 (de) Vorrichtung zum festmachen von booten
EP1303438B1 (de) Verfahren und gerät zur rettung von in seenot geratenen personen
EP2552772B1 (de) Sicherheits-leibgurt
EP2145820A1 (de) Wasserfahrzeug mit senkbarer Schwimmplattform
DE2920011A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren anhaengen einer person am gabelbaum eines segelbrettes
AT519855B1 (de) Rettungsnetz
DE3301179A1 (de) Rettungsleiter fuer wasserfahrzeuge
AT521313B1 (de) Vorrichtung zum Bergen von in einem Gewässer befindlichen Personen
DE3707365C2 (de)
DE138490C (de)
DE2846073A1 (de) Geraet und verfahren zur bergung schiffbruechiger
DE8401367U1 (de) Rettungseinrichtung fuer den wassersport
DE4201938C1 (en) Device to right capsized catamaran - has righting bar, joint to one cross-strut, and has clamp on one end for righting cable
DE102019131883A1 (de) Zugdrachenverankerung
DE202022002496U1 (de) Kupplungsvorrichtung an der Verbindungsleine eines Flügelriggs zur variablen Zugkraftentlastung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16708987

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16708987

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1