EP3046833B1 - Haltevorrichtung zur halterung eines beibootes oder eines anderen mitzuführenden anbauteils und deren verwendung - Google Patents

Haltevorrichtung zur halterung eines beibootes oder eines anderen mitzuführenden anbauteils und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP3046833B1
EP3046833B1 EP14793441.8A EP14793441A EP3046833B1 EP 3046833 B1 EP3046833 B1 EP 3046833B1 EP 14793441 A EP14793441 A EP 14793441A EP 3046833 B1 EP3046833 B1 EP 3046833B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ship
holding device
dinghy
coupling
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14793441.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3046833A1 (de
Inventor
Dieter Radler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
s4u GmbH
Original Assignee
S4u GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S4u GmbH filed Critical S4u GmbH
Publication of EP3046833A1 publication Critical patent/EP3046833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3046833B1 publication Critical patent/EP3046833B1/de
Priority to HRP20191900TT priority Critical patent/HRP20191900T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/62Fastening or storing of boats on deck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/36Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for floating cargo

Definitions

  • the launching of the dinghy is often only possible by at least two crew members by laborious and time-consuming work.
  • the dinghy is moored by a leash at the stern of the yacht. From about 20 knots wind speed (equivalent to wind force 4) and corresponding sea state, the dinghy can be lifted off the water and thrown through the air, possibly damaging important parts of the ship, injuring the crew or tearing the tug line. In the worst case, the dinghy is lost.
  • receivers are mounted at the same distance as the outriggers on the dinghy or an accessory to be carried, so that in each case one jib can engage in a corresponding attachment. If more transducers than cantilevers are included in the system, they are preferably arranged so that at least two cantilevers can engage in two corresponding transducers.
  • the free transducers can either be used for additional attachments or serve for the different positioning of the dinghy or the attached attachment.
  • the transducer for example, from a tube or a rod with 10 to 100 cm in length, preferably about 10 to 20 cm for a coupling of individual arms or about 50 to 100 cm, in particular about 60 to 70 cm, for the coupling of two or more outriggers to be in the same pole.
  • This variant is cheaper to produce, easier to attach to the ship and more versatile than single, especially in width to the boom adapted transducers and have the same functionality.
  • the fixation of the Dinghy or attachments are somewhat uncertain, the general locking can be done as well.
  • the holding device according to the invention allows the dinghy by a few steps, carried out in reverse order to water again. If today an effort of two crew members, a lot of strength and time is necessary, so the holding device according to the invention allows this in a few minutes by a person with almost no use of force. The effort is much less and the process is easy to perform even by physically weaker crew members.
  • the risk of losing the dinghy is significantly reduced. It is securely fastened and is not driven by higher wind forces. The risk of injury or damage in case of storm is reduced by a dinghy flung through the air.
  • the underlying principle is the same as described above for holding a dinghy at the stern of a yacht.
  • These brackets can also be used for mounting attachments, for example in the bow area or side area of a ship.
  • the advantage is that the holding device can be used in a variety of ways, that the attachments can be carried outboard and held securely. For example, when using a platform as a grill platform a grill (eg typical Weber gas grill) can be used completely outboard and stowed back on board after use. This measure increases the safety in its use.
  • the receivers in addition to the coupling axis on a blocking device, such as a blocking axis or a blocking plate.
  • the blocking device intervenes, for example, in the hook-shaped coupling and prevents linear movement of the respective arm in Arret istsschreib, preferably after rotation of the boom by about 25 to 40 degrees from the horizontal, more preferably by about 27 to about 35, in particular from about 30 degrees ,
  • the blocking device has then entered the recess of the hook-shaped coupling on the boom so far that it would abut the nose of the hook-shaped coupling in a linear movement and thus prevents slipping out of the hook-shaped coupling from the coupling axis.
  • the above values for rotation to stall are merely preferred values which may be chosen to be smaller or larger for other applications such as special attachments or dinghies.
  • the holding device can have outriggers each on the starboard and port side of the transom of the dinghy, which are attached pointing away from the dinghy with the hook-shaped coupling.
  • outriggers By using two cantilevers and corresponding transducers, improved stability can be achieved. This is particularly useful for heavier or far-reaching crops.
  • the booms When using an outboard, it can be mounted between the two outriggers and will work even if the jib is fixed to the dinghy.
  • the booms are preferably located at a distance, viewed from the center of the dinghy, of between 25 cm and 50 cm to the left and right.
  • the vertical distance is normalized to 70 cm to provide a replaceable holding system in which multiple dinghies or attachments can be used interchangeably with the same system.
  • the interchangeability and a standard of 70 cm ensure the use of the system with all currently common dinghy with mirror.
  • the smaller leg is preferably fixed or removable connected to the mirror and the longer leg has the hook-shaped coupling.
  • Both legs preferably include an angle of about 80 and 90 degrees, so that the longer leg preferably points away from the mirror of the dinghy approximately in the horizontal.
  • the angle is about 83 degrees.
  • the boom can have an extendable arm (longer leg), which is composed of two mating and fixable together with each other mold tube parts and at the end of the hook-shaped coupling is arranged. On the short leg, these have a mounting unit for attachment to the mirror of a dinghy.
  • the length of the boom can be adapted to the structural conditions of the dinghy. Due to the possible displacement and locking, such as by means of conventional snap or snap fasteners, other snap fasteners or fixed locking options, the long leg of the boom, the distance of the dinghy can also be adjusted during transport, for example, to create more space at the rear or to get closer to the quayside with the stern.
  • the one or more receivers of a U-shaped base member made of plastic, carbon fiber composite material, aluminum, stainless steel or sheet steel, which is fixed or rotatably mounted connected to the ship.
  • the rotation serves to lock the hinged arm as described above.
  • this also to lock, to ensure a backup of the coupling of the pickup with the boom.
  • the boom is rotated about a fixed receiver, however, for example, the tether on the bow of the dinghy takes over this security function.
  • the U-shaped base member has at least one coupling axis and at least one locking axis or at least one blocking plate between the two side parts, wherein the boom is hooked with the hook-shaped coupling in the coupling axis rotatable.
  • the arrangement of the coupling axis and the blocking axis in the pickup are adapted to the shape and cutout of the hook-shaped coupling part, so that after a rotation of about 30 degrees, the blocking axis prevents slipping out of the hook-shaped coupling part of the boom from the coupling axis of the pickup. For example, blocks the blocking axis or the blocking plate a linear movement of the coupling part in the locking position, but allows this movement in the non-rotated state (initial state when mounting the boom in the transducer).
  • the one or more transducers are mounted either outside the rear or sunk in the stern of the ship, as they are thereby in most maneuvers out of the way and thereby the risk of injury is reduced.
  • the transducers can either be attached directly to the ship or they can be mounted on an existing platform in the rear area.
  • they When mounted directly on the stern or on a platform, they may be provided with a protective and reinforcing element, e.g. made of wood or plastic, be sheathed to prevent injury or to prevent damage.
  • the U-shaped basic components can be encased or directly in a sinking at the rear, e.g. a tailgate, are mounted so that only recesses are exposed with the coupling axis and the optional locking axis, in which the arms are mounted.
  • Some elements of the invention may be either aluminum, stainless steel, steel, carbon fiber composites, wood or impact resistant plastic as long as they are seawater resistant (salt water).
  • the second part of the boom extends part of the L-shaped mounting leg 1.
  • This part is also made of square (shown here), round or rectangular shaped tubes and is used for easy length adjustment.
  • the two parts of the boom are designed to slide into each other. Due to the possible displacement of the movable part of the boom, the distance to the yacht can be adjusted.
  • the extending part of the boom is also referred to as a long leg 2 and comprises at its end the hook-shaped coupling 3. Both parts 1 and 2 together form the boom.
  • Both axes can have different thicknesses and a specific arrangement.
  • the coupling shaft 7 must carry the load of the dinghy and is therefore executed in three to four times the strength compared to the blocking axis 8.
  • the blocking axis serves to lock, that is prevents a linear displacement of the boom in the locking position, and carries no load. That's why she can be thinner than that Be clutch axis.
  • the blocking axis 8 is located at a certain distance and angle to the main axis, so that a lock when turning the hinged arm can come about. This will be discussed in more detail later.
  • FIG. 8 shows the transducer when installed.
  • the U-shaped base member of the transducer with the two axes is embedded in a left and right protection and reinforcing element 11.1 and 11.2, to provide additional stability for the construction and to ensure the safety of the boat operator and the passengers.
  • the two elements 11.1 and 11.2 are made here, for example, from seawater-resistant plastic, with wood, metal or composite materials would also be suitable.
  • the boom (more specifically, the long leg of the boom, hereinafter referred to as 2) is secured to the stern of the dinghy (not shown). With its end, the hook-shaped coupling 3, this is mounted in the receiver 6, which is attached to the stern of the yacht. In this case, the cutout of the boom comes to rest on the coupling shaft 7 of the receiver 6 (not shown) at the stern of the yacht.
  • Yacht and dinghy are now tail to stern and the dinghy is mounted with the boom 2 in the receiver 6.
  • the boom 2 Due to the resulting forces and their directions and by the arrangement of the axes (pins) in the transducer 6 and by the shape and type of cutout in the boom 2, the boom 2 is on the coupling axis 7 when pulling up the dinghy pushed to the end of the cutout. After this horizontal, linear movement through the end of the cutout space is no longer given, the pulling movement is now implemented at the bow of the inflatable boat in a rotational movement on the coupling shaft 7 of the pickup. The bow of the dinghy is pulled up. In this case, the boom 2 moves arcuately on the coupling shaft 7 upwards.
  • the outer nose of the boom 2 is now pressed against the blocking axis 8 in the transducer 6.
  • the dinghy can no longer be removed from the mount by a linear movement. It can then be pulled up to about 80 degrees. Then it is completely secured.
  • the S-shaped plate is bent from the rear part of the pickup 6 in such an S-shape upwards and attached to the coupling axis 7, that the nose of the hook-shaped coupling 3 in engages the locking position behind the sheet and thus prevents slipping out of the boom of the coupling axis due to a linear movement.
  • the holding device shown in the figures can also be used for transport and to secure other attachments, such as, bathing platforms or brackets for solar panels, etc., where the same principle of locking can be applied.
  • the exemplary explanations with reference to a dinghy served merely for a detailed description of the general principle of the holding device according to the invention and the person skilled in the art knows further embodiments and application examples for this holding device. In particular, this is not only available at the stern of a yacht, but can also be used in other areas of a yacht.
  • the invention has significance for all owners of sailing or motor yachts, especially for those up to a length of about 20 meters. Through the possibility of locking "rear to rear" is a subsequent retrofitting a sailing or motor yacht with the holding device according to the invention is possible at any time.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur einfachen und sicheren Befestigung eines Geräteträgers, bevorzugt für Beiboote, an einer Segel- oder Motoryacht und zum sicheren Transport der daran befestigten Geräte während der Fahrt.
  • Solche Geräteträger dienen insbesondere zur Befestigung und Halterung von Beibooten, mit oder ohne Motor, am Heck von Segel- oder Motoryachten, die zur Sicherheit für die Besatzung und zum sicheren Anlanden am Ufer mitgeführt werden.
  • Herkömmliche Methoden für das Mitführen eines Beibootes basieren auf folgenden Prinzipien:
    1. 1. Das Beiboot liegt auf dem Bug des Schiffes.
    2. 2. Das Beiboot liegt auf dem Kabinendach.
    3. 3. Das Beiboot ist mit einer Leine an die Segelyacht oder das Motorschiff angehängt, bevorzugt am Heck oder während der Hafenmanöver oft auch an der Seite mit einer Leine zur Bug- oder Mittschiffs-Klampe.
    4. 4. Das Beiboot wird an Davits hängend mitgeführt.
  • Sämtliche der oben genannten Mitführungsarten haben entscheidende Nachteile.
  • Wird das Beiboot auf dem Schiff selbst transportiert (1 und 2), wird der Skipper und die Crew in Ihrer Sicht nach vorne behindert. Abhängig von der Größe des Beibootes ist diese Sichtbehinderung aus Sicherheitsgründen eigentlich nicht zu verantworten oder behindert notwendige Manöver.
  • Ferner belegt das Beiboot wertvollen Platz auf dem naturgemäß bei Schiffen beengten Flächen. In der Regel wird das Beiboot im Bereich der Arbeitsfläche im Bugbereich abgelegt. Damit gehen mehrere Gefahren einher. Zum einen kann die Crew notwendige Arbeiten bei Problemen mit dem Vorsegel, Gennaker oder Spinnaker mangels Platz nur eingeschränkt durchführen. Zum anderen können sich das oder die Vorsegel-Leinen (Schoten) bei Segelmanövern im Beiboot verfangen.
  • Das zu Wasser lassen beziehungsweise das Hochziehen des Beibootes ist häufig nur durch mindestens zwei Crewmitglieder durch kräfte- und zeitraubende Arbeit möglich.
  • Bei der dritten Lösung wird das Beiboot durch eine Leine am Heck der Yacht vertäut. Ab ca. 20 Knoten Windgeschwindigkeit (entspricht ca. Windstärke 4) und entsprechendem Seegang, kann das Beiboot vom Wasser abheben und durch die Luft geschleudert werden wobei gegebenenfalls wichtige Teile des Schiffes beschädigt, die Crew verletzt werden oder die Zugleine reißen kann. Im schlimmsten Fall geht das Beiboot verloren.
  • Beim Anhängen des Beibootes Mitschiffs oder von der Bug-Klampe aus, kann es bei größeren Wellen vorkommen, dass sich das Beiboot unter den Rumpf des Schiffes zieht und damit Schäden am Beiboot und am Rumpf der Schiffes, gegebenenfalls am Bugstrahlruder oder der Schiffsschraube, möglich sind.
  • Der notwendige Außenborder vom Beiboot muss bei diesen drei Alternativen zeitweilig abgebaut und separat verstaut werden. Ausnahmen sind eigentlich aus Sicherheitsgründen oder Umweltschutzgründen selbst bei der dritten Alternative nicht möglich.
  • In der vierten Lösung wäre der Außenborder zwar nicht notwendigerweise abzubauen, aber die Lösung mit Hilfe von Davits ist gegenüber den anderen Lösungen teuer und benötigt entsprechend Platz an Bord für die Davits, so dass sie praktikabel nur bei größeren Yachten und Schiffen zweckmäßig sind.
  • Keiner der Yacht-Hersteller und Werften hat sich bisher dieses Problems angenommen obwohl teilweise sicherheitsrelevante Probleme entstehen können.
  • Eine alternative Lösung für eine Haltevorrichtung ist in dem US Patent Nr. US 5,018,475 beschrieben. Über eine lösbare Verbindung werden zwei Ausleger einer Haltevorrichtung am Beiboot in zwei Ösen an der Plattform der Yacht eingehängt und mittels eines federbetätigte Schnappverschlusses am Herausrutschen aus den Ösen gehindert. Dadurch wird eine mehr oder weniger feste Verbindung zwischen Beiboot und Yacht geschaffen, die nur noch eine Drehung um die beide Ösen verbindende Achse erlaubt. In der Deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2012 006 766 A1 wurde bereits eine zu den vorstehenden Lösungen vereinfachte mechanische Haltevorrichtung beschrieben. Deren Inhalt wird hierin vollständig übernommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Haltevorrichtung zu entwickeln, mit welcher ein Beiboot oder ein anderes mitzuführendes Anbauteil im Heckbereich eines Schiffes noch sicherer und einfacherer mitgeführt werden können. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Haltevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die zur Befestigung des Beibootes oder des lösbar mitzuführenden Anbaus am Schiff erforderliche Mechanik der Haltevorrichtung besteht aus zwei wesentlichen Teilen, nämlich:
    • einer Anzahl von Auslegern (d.h. einer oder mehrere, bevorzugt mindestens zwei, aber auch drei oder mehrere) mit einer hakenförmigen Kupplung, die an dem Beiboot oder Anbauteil feste oder abnehmbar angebracht sind
    • einer Anzahl von Aufnehmern (d.h. einer oder mehrere, bevorzugt mindestens zwei, aber auch drei oder mehrere), die mindestens eine Kupplungsachse umfassen und am Heck oder einem dort feste installierten Anbau des Schiffes so angebracht sind, dass die Ausleger mit der hakenförmigen Kupplung in die Kupplungsachse eingehängt und durch Drehung des Auslegers oder des Aufnehmers um die Kupplungsachse ab einem bestimmten Drehwinkel wie in Anspruch 1 definiert arretiert werden.
  • Bei mehreren Aufnehmern werden diese gemäß einer bevorzugten Ausführungsform im gleichen Abstand montiert wie die Ausleger am Beiboot oder einem mitzuführenden Anbauteil, so dass jeweils ein Ausleger in ein korrespondierendes Anbauteil eingreifen kann. Wenn mehr Aufnehmer als Ausleger im System beinhaltet sind, werden diese bevorzugt so angeordnet, dass mindestens zwei Ausleger in zwei korrespondierende Aufnehmer eingreifen können. Die freien Aufnehmer können entweder für weitere Anbauteile verwendet werden oder dienen zur unterschiedlichen Positionierung des Beibootes oder des mitzuführenden Anbauteils.
  • Alternativ zu der vorhergehenden Ausführungsform ist es auch möglich, zwei oder mehrere Ausleger in einen Aufnehmer einzuhängen, wenn dieser zum Beispiel als eine Einzelstange ausgebildet ist, in die mehrere Ausleger gleichzeitig eingreifen können.
  • Hierzu kann der Aufnehmer zum Beispiel aus einem Rohr beziehungsweise einer Stange mit 10 bis 100 cm Länge, bevorzugt etwa 10 bis 20 cm für eine Kupplung von einzelnen Auslegern bzw. etwa 50 bis 100 cm, insbesondere etwa 60 bis 70 cm, für die Kupplung von zwei oder mehreren Auslegern in die gleiche Stange sein. Diese Ausführungsvariante ist billiger zu produzieren, einfacher am Schiff zu befestigen und vielfältiger nutzbar, als einzelne, speziell in der Breite an die Ausleger angepasste Aufnehmer und haben die gleiche Funktionalität. Jedoch kann durch den fehlenden seitlichen Halt, die Fixierung des Beibootes oder der Anbauten etwas unsicherer werden, wobei die generelle Arretierung ebenso geleistet werden kann.
  • Das allgemeine Prinzip der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung wird im Folgenden an Hand des Mitführens eines Beibootes detaillierter beschrieben, ohne die Haltevorrichtung auf diese Anwendung zu beschränken. Das Heck des Beibootes wird entweder direkt oder durch Verwendung einer Leine hochgehoben und die Ausleger werden in die Aufnehmer an dem Schiff, insbesondere einer Motor- oder Segelyacht (im Folgenden auch einfach "Yacht" genannt) eingehakt. Wie sich bei der Beschreibung zeigen wird, eignet sich dieses Prinzip insbesondere für kleinere Yachten, zum Beispiel Yachten mit einer Länge von bis zu 20 Metern.
  • Die Aufnehmer an der Yacht haben zwei wesentliche Vorteile. Durch die Konstruktion ergibt sich eine Art Fanghaken, der es erlaubt, die Ausleger ohne großen Kraftaufwand auf die Aufnehmer zu legen und in die Kupplungsachsen einzuhängen. Damit ist das Beiboot schon mal vorläufig an der Yacht gesichert.
  • Über einen im achterlichen Bereich oder am Masten des aufnehmenden Schiffes und am Bug des Beibootes angebrachten Seilzug wird das Beiboot mit dem Bug voran in eine annähernd aufrechte Position gezogen. Das Beiboot ist somit an seinem Heck mit dem Heck der aufnehmenden Yacht verbunden. Mit dem Bug steht es in einem Winkel zwischen 45° und 90° nach oben.
  • Durch die Form und Art der hakenförmigen Kupplung im Ausleger wird beim Hochziehen des Beibootes zunächst das Beiboot mit dem daran montierten Ausleger auf der Hauptachse bis zum Anschlag der hakenförmigen Kupplung geschoben. Dann wird das Beiboot an seinem Bug nach oben gezogen. Dabei bewegt sich der Bug des Beibootes bogenförmig zusammen mit dem Ausleger auf der Hauptachse nach oben und die hakenförmige Kupplung dreht sich um die Kupplungsachse in eine Arretierungsposition, in der ein Herausrutschen der hakenförmigen Kupplung von der Kupplungsachse verhindert ist. Das Gewicht des Beibootes und die spezielle Konstruktion der hakenförmigen Kupplung der Ausleger beziehungsweise der Aufnehmer führen zu einer sehr festen Verbindung von Ausleger und Aufnehmer in der Arretierungsposition. Selbst bei hohen Windstärken bis ca. 35 Knoten konnte kein Problem festgestellt werden. Auch bei mechanischer Belastung der Kupplung durch, z.B. Wind, Wellengang, Kränkung oder sonstige Einflüsse lässt sich das Beiboot am Heck in der Arretierungsposition nicht mehr bewegen. Es ist somit sicher und fest arretiert.
  • Durch die feste Arretierung und die einfache Mechanik ist es nunmehr auch möglich, schwere Beiboote (z.B. größer 70 kg) zu verwenden oder einen Motor (z.B. Außenborder) am Beiboot zu belassen, währen das Beiboot in der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung transportiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung erlaubt es, das Beiboot durch wenige Handgriffe, durchgeführt in umgekehrter Reihenfolge wieder zu Wasser zu lassen. Wenn heute dazu ein Aufwand von zwei Crew-Mitgliedern, viel Kraft und Zeit notwendig ist, so ermöglicht die erfindungsgemäße Haltevorrichtung dies in wenigen Minuten durch eine Person nahezu ohne Krafteinsatz. Die Kraftanstrengung ist dabei deutlich geringer und der Vorgang ist auch von körperlich schwächeren Crew-Mitgliedern leicht durchzuführen.
  • Das Mitführen eines Beibootes am Heck der Yacht behindert nicht mehr die Sicht des Skippers und der Crew, da es nicht mehr auf dem Bug oder Kabinendach in direkter Sichtverbindung nach vorne liegt.
  • Da das Beiboot nicht mehr auf Deck gehievt bzw. nicht mehr vom Deck über den Seezaun zu Wasser gelassen werden muss, ist das Risiko des Zerstörens des Seezaunes oder des Beibootes während des Handlings des Beiboots aufgehoben.
  • Das Risiko des Verlustes des Beibootes wird deutlich reduziert. Es ist sicher befestigt und wird auch durch höhere Windstärken nicht vertrieben. Dabei wird auch die Verletzungsgefahr oder Beschädigungsgefahr bei Sturm durch ein durch die Luft geschleudertes Beiboot verringert.
  • Der ohnehin auf dem Schiff nur begrenzte Raum beziehungsweise die für Manöver erforderliche Arbeitsfläche wird durch das Beiboot nicht weiter reduziert. Ein Verfangen der Schoten am Beiboot während eines Segelmanövers ist ausgeschlossen.
  • Durch die vorstehend beschriebene einfache Bedienbarkeit und sichere Arretierungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung kann diese gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung auch für Zusatzanwendungen an Schiffen, insbesondere Motor- und Segelyachten, verwendet werden. Dabei können die Ausleger zur Halterung von Geräteträgern für Bade- oder Angelplattformen, Grillplattformen, Fahrrad-oder Zweiradträger (z. B. für leichte Mofas oder elektrische Fahrräder), Solarpanels, Tischen und ähnlichen Geräten verwendet werden. Das zugrundeliegende Prinzip ist das gleiche wie vorstehend zur Halterung eines Beibootes am Heck einer Yacht beschrieben wurde. Dabei können diese Halterungen auch für die Halterung von Anbauteilen, zum Beispiel im Bugbereich oder Seitenbereich eines Schiffes, eingesetzt werden. Der Vorteil liegt darin, dass die Haltevorrichtung vielfältig einsetzbar ist, die Anbauten außenbords mitgeführt und sicher gehalten werden können. So kann zum Beispiel bei Verwendung einer Plattform als Grillplattform ein Grill (z.B. typischer Gas-Grill der Firma Weber) komplett außenbords verwendet werden und nach Gebrauch wieder an Bord verstaut werden. Diese Maßnahme erhöht die Sicherheit bei dessen Verwendung.
  • Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung.
  • Erfindungsgemäß weisen die Aufnehmer zusätzlich zur Kupplungsachse eine Blockiervorrichtung, wie zum Beispiel eine Blockierachse oder ein Blockierblech auf. Die Blockiervorrichtung greift beispielsweise in die hakenförmige Kupplung ein und verhindert eine lineare Bewegung des jeweiligen Auslegers im Arretierungszustand, bevorzugt nach einer Drehung des Auslegers um etwa 25 bis 40 Grad aus der Horizontalen, weiter bevorzugt um etwa 27 bis etwa 35, insbesondere ab etwa 30 Grad. Beispielsweise ist die Blockiervorrichtung durch die Drehung dann so weit in die Aussparung der hakenförmigen Kupplung am Ausleger eingetreten, dass sie bei einer linearen Bewegung an die Nase der hakenförmigen Kupplung anstoßen würde und somit ein Herausrutschen der hakenförmigen Kupplung aus der Kupplungsachse verhindert. Der Drehwinkel, ab dem eine solche Blockade eintreten soll, kann durch die Position der Blockiervorrichtung, zum Beispiel bei einer bevorzugt parallel zur Kupplungsachse angebrachten Blockierachse, oder durch die besondere Form des Blockierblechs, bevorzugt eine S-Form, die sich vom rückwandigen Teil des Aufnehmers nach oben schlängelt und an der Kupplungsachse befestigt ist, bestimmt werden. Die vorstehenden Werte für die Drehung bis zur Blockierung sind lediglich bevorzugte Werte, die für andere Anwendungen wie spezielle Anbauten oder Beiboote auch entsprechend kleiner oder größer gewählt werden können.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ist diese so ausgestaltet, dass das Beiboot oder Anbauteil während der Fahrt mittels eines an einem von den Befestigungspunkten der Ausleger beabstandeten Punkt befestigten Seilzug in Arretierungsposition, bevorzugt in einem Drehwinkel zwischen 30 und 90 Grad, bezogen auf die horizontale Lage des Beibootes oder Anbauteils, gehalten wird. Um ein zufälliges Herausrutschen aus der Kupplungsachse zu verhindern, ist es bevorzugt, dass der Drehwinkel etwas größer als der kleinste zur Sicherung geeignete Drehwinkel ist.
  • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung kann gemäß einem weiteren Gesichtspunkt Ausleger jeweils auf der Steuerbord- und Backbord-Seite des Heckspiegels des Beibootes aufweisen, die mit der hakenförmigen Kupplung vom Beiboot weg zeigend angebracht sind. Durch die Verwendung von zwei Auslegern und entsprechenden Aufnehmern kann eine verbesserte Stabilität erreicht werden. Dies ist insbesondere bei schwereren oder weit ausreichenden Anbauten zweckmäßig. Bei Verwendung eines Außenborders kann dieser zwischen den beiden Auslegern angebracht werden und ist auch bei am Beiboot fest montierten Auslegern funktionsfähig. Um genügend Platz für einen Außenborder zu schaffen, werden die Ausleger bevorzugt in einem Abstand, von der Mitte des Beibootes aus gesehen, von zwischen 25 cm und 50 cm nach links und rechts angeordnet. So ergibt sich ein Abstand der beiden Ausleger von etwa 50 cm bis 100 cm, je nach Breite des Beibootes. Weiter bevorzugt ist der vertikale Abstand zum Beispiel auf 70 cm normiert, um ein austauschbares Haltesystem zu schaffen, in dem mehrere Beiboote oder Anbauteile austauschbar mit dem gleichen System verwendet werden können. Die Austauschbarkeit und eine Norm von 70 cm gewährleisten die Verwendung des Systems mit allen heute gängigen Beibooten mit Spiegel.
  • Für die Befestigung am Spiegel eines Beibootes ist eine L-förmige Konstruktion der Ausleger zweckmäßig, wobei der kleinere Schenkel bevorzugt feste oder abnehmbar mit dem Spiegel verbunden ist und der längere Schenkel die hakenförmige Kupplung aufweist. Beide Schenkel schließen bevorzugt einen Winkel von etwa 80 und 90 Grad ein, so dass der längere Schenkel bevorzugt in etwa in der Horizontalen vom Spiegel des Beibootes wegweist. Für gängige Schlauchboote beträgt der Winkel etwa 83 Grad.
  • Die Höhe, in welcher die beiden Ausleger angebracht werden, ist beim schwimmenden Beiboot ungefähr in der Höhe der Wasserfläche oder etwas darüber.
  • Beispielhafte Materialien für die Ausleger bestehen aus Vierkantmaterial oder abgerundetem Vierkantmaterial oder Vierkant-Rohren aus Kunststoff, Karbonfaser-Material, Aluminium, Edelstahl oder Stahlblechen, um eine entsprechende Stabilität zu gewährleisten. Die Kanten sind dabei bevorzugt abgerundet, da dadurch die Stabilität der Konstruktion weiter erhöht werden kann. Alternativ können auch Rohre in runder oder ovaler Form oder U- bzw. I-förmige Trägerelemente für die Ausleger verwendet werden. Um zum Beispiel die Stabilität und die Funktionalität der hakenförmigen Kupplung zu gewährleisten, kann optional an den Enden eines solchen Auslegers ein Vierkantrohr aufgeschweißt werden.
  • Weiter bevorzugt können die Ausleger einen verlängerbaren Auslegerarm (längerer Schenkel) aufweisen, der aus zwei zusammensteckbaren und miteinander fixierbaren Formrohrteilen aufgebaut ist und an dessen Ende die hakenförmige Kupplung angeordnet ist. Am kurzen Schenkel weisen diese eine Befestigungseinheit für die Anbringung am Spiegel eines Beibootes auf. Durch die Verwendung von zusammensteckbaren Auslegerarmelementen kann die Länge des Auslegers auf die baulichen Gegebenheiten des Beibootes angepasst werden. Durch die mögliche Verschiebung und Arretierung, wie zum Beispiel mittels herkömmlicher Schnapp- oder Steckverschlüsse, sonstigen Schnellverschlüssen oder festen Arretierungsmöglichkeiten, des langen Schenkels des Auslegers kann der Abstand des Beibootes auch während des Transports eingestellt werden, zum Beispiel, um am Heck mehr Platz zu schaffen oder um mit dem Heck näher ans Kai heranfahren zu können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung kann der oder die Aufnehmer aus einem U-förmigen Grundbauteil aus Kunststoff, Karbonfaser-Verbundmaterial, Aluminium, Edelstahl oder Stahlblech bestehen, das feste oder drehbar gelagert mit dem Schiff verbunden ist. Wenn das Grundbauteil des Aufnehmers drehbar gelagert ist, dient die Drehung zur Arretierung des eingehängten Auslegers wie vorstehend beschrieben ist. Dabei ist nach der Drehung des Grundbauteils des Aufnehmers in eine Arretierungsposition dieses ebenfalls zu arretieren, um eine Sicherung der Kupplung des Aufnehmers mit dem Ausleger zu gewährleisten. Bei Drehung des Auslegers um einen festen Aufnehmer hingegen übernimmt zum Beispiel die Halteleine am Bug des Beibootes diese Sicherungsfunktion.
  • Bevorzugt weist das U-förmige Grundbauteil mindestens eine Kupplungsachse und mindestens eine Blockierachse oder mindestens ein Blockierblech zwischen den beiden Seitenteilen auf, wobei der Ausleger mit der hakenförmigen Kupplung in die Kupplungsachse drehbar eingehängt ist. Die Anordnung der Kupplungsachse und der Blockierachse im Aufnehmer sind an die Form und Ausfräsung des hakenförmigen Kupplungsteils angepasst, so dass nach einer Drehung von etwa 30 Grad, die Blockierachse ein Herausrutschen des hakenförmigen Kupplungsteils des Auslegers aus der Kupplungsachse des Aufnehmers verhindert. Beispielsweise blockiert die Blockierachse oder das Blockierblech eine lineare Bewegung des Kupplungsteils in der Arretierungsposition, erlaubt diese Bewegung aber im nicht gedrehten Zustand (Ausgangszustand beim Einhängen des Auslegers in den Aufnehmer).
  • Für ein zweckmäßige Anordnung der Haltevorrichtung, insbesondere für den Transport eines Beibootes oder einer Badeplattform, ist es vorteilhaft, wenn der oder die Aufnehmer entweder außen am Heck oder versenkt im Heck des Schiffes angebracht sind, da sie dadurch bei den meisten Manövern nicht im Weg sind und dadurch die Verletzungsgefahr verringert wird. Dabei können die Aufnehmer entweder direkt am Schiff befestigt werden oder sie werden an eine bereits bestehende Plattform im Heckbereich montiert. Wenn sie direkt am Heck oder auf einer Plattform montiert werden, können sie mit einem Schutz-und Verstärkungselement, z.B. aus Holz oder Kunststoff, ummantelt sein, um Verletzungen zu verhindern bzw. um Beschädigungen zu vermeiden. Dazu können die U-förmigen Grundbauteile ummantelt werden oder direkt in einer Versenkung am Heck, z.B. einer Heckklappe, angebracht werden, so dass nur Aussparungen mit der Kupplungsachse und der optionalen Blockierachse frei liegen, in die die Ausleger eingehängt werden.
  • Die Herstellung erfolgt zum Beispiel durch Unternehmen in der Metall-, Kunststoff-, Kohlefaser-Verbundwerkstoffe- und Holz-Branche. Nach Fertigstellung der Metallteile werden diese durch ein geeignetes Verfahren gegen Umwelteinflüsse (insbesondere Seewasser) behandelt, z.B. eloxiert. Einige Elemente der Erfindung können entweder aus Aluminium, Edelstahl, Stahl, Kohlefaser-Verbundwerkstoffen, Holz oder aus schlagfestem Kunststoff sein, sofern sie seewasserbeständig (Salzwasser) sind.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Haltevorrichtung an Hand von Figuren beschrieben, wobei für gleiche Bauelemente die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Die Figuren sind lediglich zur Erläuterung gedacht, ohne die Erfindung auf spezielle Ausführungen einzuschränken. Auch die Dimensionen sind beispielhafte Veranschaulichen des allgemeinen Prinzips der Erfindung.
  • Figur 1
    zeigt eine Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung.
    Figur 2
    zeigt eine Seitenansicht eines Auslegers.
    Figur 3A
    zeigt eine Vergrößerung der hakenförmigen Kupplung des Auslegers aus Fig. 2.
    Figur 3B
    zeigt die Vorderansicht des Auslegers aus Fig. 2.
    Figur 4
    zeigt eine räumliche Darstellung eines Aufnehmers.
    Figur 5
    zeigt den Aufnehmer aus Fig. 4 in der Seitendarstellung.
    Figur 6
    zeigt den Aufnehmer aus Fig. 4 von unten.
    Figur 7
    zeigt den Aufnehmer aus Fig. 4 von vorne.
    Figur 8
    zeigt den Aufnehmer im eingebauten Zustand.
    Figur 9
    zeigt eine Seitenansicht des Auslegers im Aufnehmer im Arretierungszustand.
    Figur 10
    zeigt einen alternativen Aufnehmer in der Seitendarstellung.
  • In der Figur 1 ist eine Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung gezeigt. Am Heck 18 eines Schiffes 17 ist der Aufnehmer 19 als erster Teil der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung feste angebracht. Der Aufnehmer ist mit dem zweiten Teil der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, nämlich dem Ausleger 20 lösbar verbunden. Der Ausleger 20 ist feste am Spiegel des Beibootes 16 festgemacht. Das Beiboot wird über eine nicht gezeigte Schnur hochgezogen und in dieser Arretierungsposition (Drehwinkel α ca. 80 Grad) gehalten.
  • Der am Beiboot zu befestigende Teil der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung wird als Ausleger bezeichnet. Figur 2 zeigt eine Seitenansicht eines Auslegers, wie er in der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung eingesetzt werden kann. Der Ausleger wird am Heck des Beibootes, dem Spiegel, feste oder wieder abnehmbar festgemacht.
  • Der hier gezeigte Ausleger besteht aus zwei Teilen. Ein Teil des Auslegers wird aus zwei einzelnen Stücken zu einem nahezu rechtwinkligen, L-förmigen Teil zusammengebaut. Dabei werden quadratische (hier gezeigt), runde oder rechteckige Formrohre verwendet. Dieser Teil wird als Befestigungsschenkel 1 bezeichnet.
  • Der zweite Teil des Auslegers verlängert einen Teil des L-förmigen Befestigungsschenkels 1. Dieser Teil wird ebenfalls aus quadratischen (hier gezeigt), runden oder rechteckigen Formrohren produziert und dient zur einfachen Längenverstellung. Dazu sind die beiden Teile des Auslegers ineinander schiebbar ausgestaltet. Durch die mögliche Verschiebung des beweglichen Teils des Auslegers kann der Abstand zur Yacht eingestellt werden. Der verlängernde Teil des Auslegers wird auch als langer Schenkel 2 bezeichnet und umfasst an seinem Ende die hakenförmige Kupplung 3. Beide Teile 1 und 2 bilden zusammen den Ausleger.
  • Die hakenförmige Kupplung 3 ist in Figur 3A in Seitenansicht vergrößert dargestellt, so dass man die Form der Ausfräsung erkennt. Figur 3B zeigt die hakenförmige Kupplung in der Vorderansicht, wobei der hohle Grundkörper 4 des Auslegers deutlich wird.
  • Der zum Ausleger passende Aufnehmer 6 wird am Heck der Yacht festgemacht (siehe Figur 4). Der Ausleger wird mit der hakenförmigen Kupplung 3, hier eine hakenförmige Ausfräsung, in die Kupplungsachse 7 des Aufnehmers an der Yacht eingehängt.
  • Figur 4 zeigt einen erfindungsgemäß einsetzbaren Aufnehmer 6, der zwischen beiden parallelen Seiten der U-förmigen Anordnung zwei Achsen, nämlich eine Kupplungsachse 7 und eine Blockierachse 8, aufweist. Figur 5 zeigt die Achsenpositionen von der Seite. Die Kupplungsachse 7 dient zum Einhängen der hackenförmigen Kupplung am Ausleger und als Drehachse für den Ausleger bei der Arretierung. Die zweite Achse wird als Blockierachse 8 bezeichnet und sorgt für die feste Arretierung des Auslegers nach einer Drehung um etwa 30 Grad.
  • Beide Achsen können unterschiedliche Dicken und eine ganz bestimmte Anordnung haben. Die Kupplungsachse 7 muss die Last des Beibootes tragen und ist deshalb in drei bis vierfacher Stärke im Vergleich zur Blockierachse 8 ausgeführt. Die Blockierachse dient der Arretierung, das heißt verhindert eine lineare Verschiebung des Auslegers in der Arretierungsposition, und trägt keine Last. Deshalb kann sie dünner als die Kupplungsachse sein. Die Blockierachse 8 befindet sich in einem bestimmten Abstand und Winkel zur Hauptachse, damit eine Arretierung beim Drehen des eingehängten Auslegers zustande kommen kann. Hierauf wird später noch detaillierter eingegangen.
  • Figur 6 zeigt den Aufnehmer mit den beiden Achsen 7 und 8 von unten und Figur 7 von vorne.
  • Die Figur 8 zeigt den Aufnehmer im eingebauten Zustand. Das U-förmige Grundbauteil des Aufnehmers mit den beiden Achsen ist dabei in ein linkes und rechtes Schutz- und Verstärkungselement 11.1 und 11.2 eingebettet, um zusätzliche Stabilität für die Konstruktion zu bieten und um die Sicherheit des Bootsführers und der Mitfahrer zu gewährleisten. Die beiden Elemente 11.1 und 11.2 sind hier zum Beispiel aus seewasserbeständigem Kunststoff hergestellt, wobei sich Holz-, Metall- oder Verbundwerkstoffe ebenso dafür eignen würden.
  • In der Figur 9 werden die Funktion und das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung deutlich.
  • Der Ausleger (genauer gesagt der lange Schenkel des Auslegers, der im Folgenden mit 2 bezeichnet wird) ist am Heck des Beibootes (nicht gezeigt) festgemacht. Mit seinem Ende, der hakenförmigen Kupplung 3, wird dieser in den Aufnehmer 6, der am Heck der Yacht angebracht ist, eingehängt. Dabei kommt die Ausfräsung des Auslegers auf der Kupplungsachse 7 des am Heck der Yacht (nicht gezeigt) angebrachten Aufnehmers 6 zum Liegen. Yacht und Beiboot stehen nun Heck an Heck und das Beiboot ist mit dem Ausleger 2 im Aufnehmer 6 eingehängt.
  • Als nächster Schritt wird nun versucht, durch eine Leine am Bug des Beibootes, dieses durch Zug an der Beiboot-Bugleine nach oben zu ziehen. Die Leine kann dabei vom Bug des Beibootes in Richtung Mastspitze und von dort über einen Winch ins Cockpit des Schiffes laufen. Dort kann die Drehposition des Beibootes unter Zuhilfenahme des Winches bestimmt werden. Sollte bei Yachten keine Dirk zur Verfügung stehen, so kann ein am Achterstag vertäuter Seilzug hierfür verwendet werden.
  • Durch die sich ergebenden Kräfte sowie deren Richtungen und durch die Anordnung der Achsen (Pins) im Aufnehmer 6 und durch die Form und Art der Ausfräsung im Ausleger 2, wird beim Hochziehen des Beibootes, zunächst der Ausleger 2 auf der Kupplungsachse 7 bis zum Ende der Ausfräsung geschoben. Nachdem dieser horizontalen, linearen Bewegung durch das Ende der Ausfräsung kein Raum mehr gegeben wird, wird nun die Zugbewegung am Bug des Schlauchbootes in eine Drehbewegung auf der Kupplungsachse 7 des Aufnehmers umgesetzt. Der Bug des Beibootes wird nach oben gezogen. Dabei bewegt sich auch der Ausleger 2 bogenförmig auf der Kupplungsachse 7 nach oben.
  • Die äußere Nase des Auslegers 2 wird nun gegen die Blockierachse 8 im Aufnehmer 6 gedrückt. Je größer der bogenförmige Winkel, relativ zur Horizontalen, ist, desto weiter wird nun die Nase am Ausleger in die Blockierachse des Aufnehmers gedreht. Ist das Schlauchboot in einer Stellung von circa 30 Grad zur Horizontalen (ungefähre Position in Figur 8), so hat sich die Ausfräsung soweit auf die Blockier-Achse 8 geschoben, dass der Ausleger 2 nicht mehr von der Kupplungsachse 7 des Aufnehmers 6 rutschen kann. Das Schlauchboot kann nun nicht mehr durch eine lineare Bewegung aus der Halterung entfernt werden. Es kann dann noch bis ca. 80 Grad nach oben gezogen werden. Dann ist es vollständig gesichert.
  • Die Blockierachse 8 dient zur Verhinderung der linearen Bewegung des in die Kupplungsachse 7 eingehängten Auslegers 2, die insbesondere bei Wind, Wellenschlag, Kränkung des Schiffes oder anderen Schlägen auf das Boot auf den Ausleger übertragen werden. Durch die Arretierung mit Hilfe der Blockierachse 8 ist diese lineare Bewegung aber verhindert, so dass mit einfachen Mitteln eine deutlich erhöhte Sicherheit gegenüber einer lediglich auf dem Schwerkraftprinzip beruhenden Sicherung (z.B. ohne zweite Achse) gewährleistet wird.
  • Alternativ zu der vorstehend aufgeführten Haltevorrichtung mit zwei Achsen, nämlich einer Kupplungsachse und einer Blockierachse im Aufnehmer, kann die erfindungsgemäße Haltevorrichtung anstelle der Blockierachse ein Blech zum Arretieren der Ausleger besitzen. Die Figur 10 zeigt eine solche alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung. Die Haltevorrichtung ist bis auf die alternative Lösung der Blockiervorrichtung analog wie die in den Figuren 4 bis 9 dargestellte Haltevorrichtung aufgebaut, außer dass sie ein S-förmiges Blockierblech 9 zum Arretieren des Auslegers 2 in der Arretierungsposition (hier gezeigt) besitzt. Das S-förmige Blech ist dabei vom rückwärtigen Teil des Aufnehmers 6 derart in einer S-Form nach oben gebogen und an der Kupplungsachse 7 befestigt, dass die Nase der hakenförmigen Kupplung 3 in der Arretierungsposition hinter das Blech eingreift und somit ein Herausrutschen des Auslegers von der Kupplungsachse auf Grund einer linearen Bewegung verhindert.
  • Die in den Figuren dargestellte Haltevorrichtung kann auch zum Transport und zur Sicherung von anderen Anbauteilen, wie zum Beispiel, Badeplattformen oder Halterungen für Solarpanels usw. eingesetzt werden, wobei das gleich Prinzip der Arretierung angewendet werden kann. Die beispielhaften Erläuterungen an Hand eines Beibootes dienten lediglich zur detaillierten Beschreibung des allgemeinen Prinzips der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung und der Fachmann kennt weitere Ausgestaltungen und Anwendungsbeispiele für diese Haltevorrichtung. Insbesondere ist diese nicht nur am Heckbereich einer Yacht nutzbar, sondern kann auch in anderen Bereichen einer Yacht eingesetzt werden. Die Erfindung besitzt Bedeutung für alle Besitzer von Segel- oder Motoryachten, insbesondere für solche bis zu einer Länge von ca. 20 Metern. Durch die Arretierungsmöglichkeit "Heck an Heck" ist jederzeit ein nachträgliches Nachrüsten einer Segel- oder Motoryacht mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung möglich.

Claims (9)

  1. Haltevorrichtung zum Befestigen eines Beibootes (16) oder eines lösbar mitzuführenden Anbauteils im Heckbereich (18) eines Schiffes (17), umfassend:
    - eine Anzahl von Auslegern (20,1,2) mit einer hakenförmigen Kupplung (3), die an dem Beiboot oder Anbauteil feste oder abnehmbar angebracht sind,
    - eine Anzahl von Aufnehmern (6), die mindestens eine Kupplungsachse (7) umfassen und am Heck oder einem dort fest installierten Anbau des Schiffes so angebracht sind, dass die Ausleger (1,2) mit der hakenförmigen Kupplung (3) in die Kupplungsachse (7) eingehängt und durch Drehung des Auslegers (1,2) oder des Aufnehmers (6) um die Kupplungsachse (7) ab einem bestimmten Drehwinkel arretiert werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnehmer (6) zusätzlich zur Kupplungsachse (7) eine Blockiervorrichtung (8,9) aufweisen, die in die hakenförmige Kupplung (3) eingreift und eine lineare Bewegung des jeweiligen Auslegers (1,2) im Arretierungszustand verhindert.
  2. Haltevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Beiboot (16) oder Anbauteil während der Fahrt mittels eines an einem von den Befestigungspunkten der Ausleger (1,2) beabstandeten Punkt befestigten Seilzug in Arretierungsposition, bevorzugt in einem Drehwinkel zwischen 30 und 90 Grad, bezogen auf die horizontale Lage des Beibootes oder Anbauteils, gehalten wird.
  3. Haltevorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ausleger (1,2) jeweils auf der Steuerbord- und Backbord-Seite des Heckspiegels des Beibootes (16) mit der hakenförmigen Kupplung (3) vom Beiboot weg zeigend angebracht sind.
  4. Haltevorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ausleger (1,2) aus Vierkantmaterial oder abgerundetem Vierkantmaterial oder Vierkant-Rohren aus Kunststoff, Karbonfaser-Material, Aluminium, Edelstahl oder Stahlblechen bestehen.
  5. Haltevorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ausleger (1,2) einen verlängerbaren Auslegerarm (2), der aus zwei zusammensteckbaren und miteinander fixierbaren Formrohrteilen aufgebaut ist und an dessen Ende die hakenförmige Kupplung (3) angeordnet ist, und eine Befestigungseinheit (1) aufweisen.
  6. Haltevorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aufnehmer (6) aus einem U-förmigen Grundbauteil aus Kunststoff, Karbonfaser-Verbundmaterial, Aluminium, Edelstahl oder Stahlblech bestehen, das feste oder drehbar gelagert mit dem Schiff verbunden ist.
  7. Haltevorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei das U-förmige Grundbauteil mindestens eine Kupplungsachse (7) und mindestens eine Blockierachse (8) oder mindestens ein Blockierblech (9) zwischen den beiden Seitenteilen aufweisen, wobei der Ausleger (1,2) mit der hakenförmigen Kupplung (3) in die Kupplungsachse (7) drehbar eingehängt ist.
  8. Haltevorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aufnehmer (6) entweder außen am Heck (18) oder versenkt im Heck des Schiffes (17) angebracht sind.
  9. Verwendung der Haltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche für Zusatzanwendungen an Schiffen (17), insbesondere Motor- und Segelyachten, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger (20,1,2) zur Halterung von Geräteträgern für Badeplattformen, Grillplattformen, Solarpanels, Tischen und ähnlichen Geräten verwendet werden.
EP14793441.8A 2013-09-19 2014-09-17 Haltevorrichtung zur halterung eines beibootes oder eines anderen mitzuführenden anbauteils und deren verwendung Active EP3046833B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20191900TT HRP20191900T1 (hr) 2013-09-19 2019-10-21 Nosivi uređaj za pričvršćenje pomoćnog čamca na brod ili neke druge dodatne komponente koja treba ploviti zajedno s brodom, te uporaba takvog uređaja

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218783.1A DE102013218783B4 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Haltevorrichtung zur Halterung eines Beibootes oder eines anderen mitzuführenden Anbauteils und deren Verwendung
PCT/DE2014/200478 WO2015039663A1 (de) 2013-09-19 2014-09-17 Haltevorrichtung zur halterung eines beibootes oder eines anderen mitzuführenden anbauteils und deren verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3046833A1 EP3046833A1 (de) 2016-07-27
EP3046833B1 true EP3046833B1 (de) 2019-08-21

Family

ID=51862063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14793441.8A Active EP3046833B1 (de) 2013-09-19 2014-09-17 Haltevorrichtung zur halterung eines beibootes oder eines anderen mitzuführenden anbauteils und deren verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9718519B2 (de)
EP (1) EP3046833B1 (de)
DE (1) DE102013218783B4 (de)
HR (1) HRP20191900T1 (de)
WO (1) WO2015039663A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11052975B1 (en) 2020-02-12 2021-07-06 John Livingston Systems for lifting and stowing water-borne vessels

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE539223C2 (en) * 2015-07-07 2017-05-23 Dinghy Rings Sweden Ab DINGHY SUPPORT EVENT
CN113815777B (zh) * 2021-10-15 2023-01-24 英辉南方造船(广州番禺)有限公司 一种船用护栏及船舶
CN114379747B (zh) * 2021-12-27 2023-05-09 上海源威建设工程有限公司 一种水下作业稳定型抓地器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442241A (en) 1967-12-07 1969-05-06 George H Daunis Davit for a dinghy or other small boat
US5018475A (en) 1988-09-14 1991-05-28 Burke Roy D Inflatable dinghy bracket
US5133275A (en) * 1991-11-04 1992-07-28 Maurizio Anthony G On board dinghy cradle
IT1391381B1 (it) * 2008-10-03 2011-12-13 Lorenzin Struttura di scialuppa, particolarmente del tipo noto come tender, per navi da diporto a vela e simili
US8631752B2 (en) 2010-11-22 2014-01-21 Dean A. Hauersperger Tender stowage method and apparatus
DE102012006766B4 (de) * 2012-04-02 2018-09-20 s4u GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines Beibootes
DE102012006776A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Bozankaya BC&C Ladestandsüberwachung einer Durchflussbatterie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11052975B1 (en) 2020-02-12 2021-07-06 John Livingston Systems for lifting and stowing water-borne vessels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015039663A1 (de) 2015-03-26
HRP20191900T1 (hr) 2020-01-24
EP3046833A1 (de) 2016-07-27
US9718519B2 (en) 2017-08-01
US20160229495A1 (en) 2016-08-11
DE102013218783A1 (de) 2015-03-19
DE102013218783B4 (de) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3046833B1 (de) Haltevorrichtung zur halterung eines beibootes oder eines anderen mitzuführenden anbauteils und deren verwendung
WO2019052801A1 (de) Aussetz-system und aussetz-verfahren mit zusammenziehbarem vorleinenausleger
DE3150066A1 (de) Anhalteeinrichtung auf einem wasserfahrzeug zum sichern einer bojenleine
DE102012006766B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beibootes
EP1188662B1 (de) Vorrichtung zum Bergen eines Unterwasserfahrzeugs
DE102009041748B3 (de) Rettungsnetzsystem zur Heranführung einer oder mehrerer im Wasser treibender, hilfloser Personen an ein Schiff
DE2462606C3 (de) Rettungsboje
DE102017212126B4 (de) System und Vorrichtung zum Bergen eines Fahrzeugs
DE2428972C3 (de) Am Heckspiegel eines Wasserfahrzeuges anbringbare Segeleinrichtung
DE102014016152B4 (de) Vorrichtung zum Ausbringen oder Aufnehmen von Personen und schwimmfähigen Objekten
DE202009012579U1 (de) Rettungsnetzsystem zur Rettung einer oder mehrerer im Wasser treibender Personen von einem Schiff aus
DE2533600C3 (de) Wasserfahrzeug zum Aufnehmen eines schwimmenden Gegenstandes
DE2601991A1 (de) Einrichtung zum handhaben und verstauen eines ankers
DE102019205262B4 (de) Bergungssystem für ein unbemanntes Unterwasserfahrzeug
WO2017008924A1 (de) Überbord-system für boote
DE3301179A1 (de) Rettungsleiter fuer wasserfahrzeuge
DE20316247U1 (de) Vorrichtung zum Aussetzen und Aufnehmen eines tauchfähigen Wasserfahrzeuges, Vorrichtung zum Schleppen eines tauchfähigen Wasserfahrzeuges sowie Überwasserfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102009060818B4 (de) Notruder für Segelyachten
DE3317452A1 (de) Schiff mit aussetzbaren booten, insbesondere rettungsbooten und davitgeschirr fuer ein schiff
DE102013008162A1 (de) Hebevorrichtung zum Transport von/ an Bord von Lasten auf vorzugsweise Segelyachten, die mit dem Bug zum Steg festgemacht sind.
DE202012001720U1 (de) Hebeeinrichtung und insbesondere Rettungseinrichtung für Segelboote
DE8401367U1 (de) Rettungseinrichtung fuer den wassersport
DE764478A (de)
DE202006016518U1 (de) Transportable zerlegbare Mastlegevorrichtung für Segelboote
DE202014010647U1 (de) Vorrichtung zum Bergen von Objekten aus einem Gewässer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180710

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63B 27/36 20060101ALI20190201BHEP

Ipc: B63B 23/62 20060101AFI20190201BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012470

Country of ref document: DE

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: RADLER, DIETER

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1169439

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: S4U GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20191900T

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191900T

Country of ref document: HR

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20191900

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012470

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190917

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190917

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191900

Country of ref document: HR

Payment date: 20200904

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1169439

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014012470

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191900

Country of ref document: HR

Payment date: 20211007

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191900

Country of ref document: HR

Payment date: 20220907

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20191900

Country of ref document: HR

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

Ref country code: HR

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 10