DE764478A - - Google Patents

Info

Publication number
DE764478A
DE764478A DE764478A DE 764478 A DE764478 A DE 764478A DE 764478 A DE764478 A DE 764478A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shear
ship
aircraft
towing
catching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

KRAFFT & WEICHHARDT, BREMEN *"^ * LiO 5 4 * 28. 9.39
Aktenzeichen s K 151 168 XI/65 a
Schergeräi^^f^'seemännische Zwecke o
Yon einem Wasserfahrzeug schleppbare Schereinrichtung^- sind an sich bekannt,z.B. als Scherbretter zum Spreizen von Grundnetzen. Diese bekannten Ausschergeräte sind entweder in sich so ausgeglichen oder werden vom Wasserfahrzeug durch Leinen so gehalten, daß sie auf Grund oder im Wasser eine aufrecnte Lage ahnenmen. Ähnlich Einrichtungen sind auch als Ilotruder gebräuchlich. Weiter sind als .Notruder schleppbare Einrichtungen mit statischem Al Auftrieb bekannt. Die Notruder werden durchweg vom Schiff aus in eine bestimmte , seitwärts ausscherende Lage gebracht und hier gehaL ten,um mit ihnen das schleppende Schiff in eine andere Fahrtrichtung zu bringen.
Außerdem sind Einrichtungen bekannt, die die Aufgabe haben als schwimmen-de,steuerbare Sehereinrichtung vom Schiff aus durch Strömung und wind an Land zu treiben, um zwischen beiden Verbindungen herzustelljgL;^^^^
SrfindungFg^pn sTia η racist dadurch gekennzeichnet, daß die Schereinrichtung (Scherfläche) an der Unterseite eines im wesentlichen flachen, an der Wasseroberfläche schwimmenden Gleit körpers angebracht ist,der,soweit erforderlich,mit Stabilisierungseinrichtungen hydrodynamischen oder statisches! Art versehen ist. Dieses Oberflächengleit- und Scherbrett wird entsprecnend seines Verwendungszweckes von einem Schiff geschleppt und fährt nur an der Wasseroberfläche. Bei dem Erfindungsgegenstand sind gegenüber den bekannten Einrichtungen die Auftriebsmictel dynamisch wirkend ausgebildet. Die an der Oberkante der Scherfläche angeordnete Gleitfläche dient zur Erzeugung des dynamischen Auftriebs. Hierdurch werden wirksamere,leichtere Ausf"inrungsformen erzielt, die r mit ihrem geringen .Gewicht ein leichtes Arb e i t enyunami τ ihrem geringen RaumbedarfVieichter an Bord von Schiffen unterbringen lassen, Es ergeben sich hierdurch^Terwendungsmöglichkeiten,insbesondere an Bord von Kriegsschiffen. Den eleicnen Zweck hat die Verwendung ./ocheτITacnen, "äie als nydronamisch hochwertige Tragilr'chen
ausgebildet? sind. Sehr oft wird hierdurch die Vervrendung des
Gerätes an Bord von kleineren Schiffen erst möglich. Das Schergerät soll beispielsweise bei einer an der Schiffsseite bedienten Flugzeuglandesegeleinrichtung als Schlepp - und Hubgerät für das tiegel anstelle von Schlepp- oder Flutspieren verwendet werden. Es soll in diesem Fall als Vorlauf gerät das Segel beim i'luten schleppen und gleichzeitig
zeitig in ausreichendem Abstand τοη der Bordwand halten· Ferner soll die Schereinriohttuig beispielsweise beim Aufnehmen von Flugzeugen an Bord von Schiffen als Schleppgerät zum Spannen iron Fangleinen verwendet werden, die an der Längsseite oder am Heck des Schiffes zur Herstellung einer Schleppverbindung zwischen Schiff und Flugzeug dienen«
Die Hinrichtung kann auch ale Auescher- und Höhensicherungsgerät in Verbindung mit einer Schwimmleine zum Abfischen der Meeresoberfläche verwendet werden, um beispielsweise im lasser treibende Personen oder Gegenstände zu bergen.
Weiter« Verwendungsind beispielsweise:
Herstellung einer
havarierten Schiffen.- Äeditung von Schiffbrüchigen
I
auf hoher See} Einfangen und Bergen von Flugzeugenj Längseeitbringen von havarierten Flugzeugen, ohne sie in Kollision mit dem Schiff bei hoher See zu bringenj Ausscher- und HÖhensioherungsgerät für die Schleppnetzfischerei in mittleren Waseertiefen.
In den fig· 1-16 ist das Oberfläehengleit- und Schergerät in verschiedenen AusfUhrungebeispielen dargestellt» und zwar aeigen die Flg. 1, 2, 3, 10 und 14 das Oberflächengleit- und Schergerät im Aufriß, die Fig. 4, 5» 6f 7, 8, 9, 11, 15 und 16 dasselbe im Grundriß
fig. 12 eis solches in der Vorderansicht. Die Fig. 13 zeigt das Scherbrett der Fig. 10, 11 «ad 12 im zusammengeklappten Zustand. Im den Fig. If - 3l werden einige Anweadungebeieplele des Oberflächengleit- und Schergerätes im Schlepp you Schiffen gezeigt«
Mit 1 ist das Oberflächengleit- und Schergerät im ganzen, sit 2 das schleppende Schiff, mit 5 das Oberflächengleitbrett, mit 4 die Schereinrichtungen (Scherflächen), mit 5 eine üntertriebsflache, mit 6 eine Auftriebsfläche, mit 7 eine Achse für Auf- und Untertriebsflache, ait S Stützen für Auf- und untertriebsflache, mit 9 Scharniere für eine Scherfläche, mit XO Scharniere für eine untertriebsf lache, mit 11 Scharniere für eine Auftriebsflache, mit 12 lader, mit 1? Stützen für Suder, mit 14 Ruderachsen, mit 15^eTnAUfgleitbrett für das Oberfläehengleitbrett, mit 16 ein Tragflügel für das Oberflächengleitbrett, mit 17 Stützen für einen Tragflügel, mit 13 Schleppaugen am Oberflächengleitbrett, mit 19 ein Schleppbeschlag, mit 20 ein Hahnepot am Oberflächengleitbrett, mit 21 ein Hahnepot an der Scherfläche und mit 22 das Schleppseil des Oberfläehengleit- und Scherbretts bezeichnet.
Bei dem Oberflächengleit- und Scherbrett für dem Bordgebrsuch hat das Oberflächengleitbrett 3 die Aufgabe, das Aufgleiten auf die Wasseroberfläche zu bewirken und während des Schleppens dauernd zu sichern. Das Aufgleiten soll durch das Amfgleitbrett 15 oder durch einen hydrody-
namisoh gut wirksamen Tragflügel 16, der durch Stützen 17 gehalten wird, unterstützt werden. Durch eine oder mehrere Scherflächen 4 soll das Ausscheren des Geräts bewirkt werden, so dal es bei Fahrt einen gleichmäßigen Abstand von dem schleppenden Schiff hält. Die Scherfläche 4 kann gemäß Fig. 4 in einfachster form von einem Brett gebildet werden, das eine das Abscheren bewirkende &£i£U&& «or fahrtrichtung hat. Hydrodynamisch günstiger wirkende Scherflächen sind die stromlinienförmig ausgebildeten Scherflächen 4 der Fig. 5 und 6, Fig. 7 zeigt eine Schereinrichtung mit zwei Scherflächen, die so angeordnet sind, daß sie in ihrer Gesamtheit wie eine einheitliche Scherfläche wirken; Fig. 3 zeigt eine solche Schereinrichtung, die aus fünf einseinen Scherflächen zusammengesetzt ist. Auch diese sind so angeordnet oder zusammengefügt, daß sie in ihrer Gesamtheit wi^eine einzige Scherfläohe wirken. Derartige Ausführungsmöglichkeiten lassen sich beliebig erweitern. Fig. 9 zeigt eine Scherfläche 4, deren achteres Ende als ein um eine Achse 14 drehbares Euder 12 ausgebildet ist. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, die Scherwirkung zu erhöhen oder abzuschwächen. Die Fläche 4 kann auch, wie Fig. 16 zeigt, als Leitwerk symmetrisch und in Fahrtrichtung liegend angeordnet werden. In diesem Falle wird das Ausscheren durch das Ruder 12 allein bewirkt, das dann mit der Leitfläche 4 zusammen eine Scherflache bildet. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß man mit Hilfe des Ruders 12 die Scherwirkung von Backbord
nach Steuerbord oder umgekehrt verlegen kann, wenn entsprechend angeordnete Schlepptrossen 22 an beiden Seiten vorgesehen sind.
Durch die üntertriebsfläche 5 und die Auftriebefläche 6 der Fig. 10 - 15 »oll das durch die Scherfläche ereeugte Krängungsmoaent ausgeglichen werden, BIe Untertriebsfläche 5 wird möglichst tief im achteren fell an der Scherfläche 4 befestigt· Sie hat eine Anstellung auf Untertrieb, Hierdurch wird in dieoem Aueführungsbelepiel an Backbordaeite ein Zug nach unten erzeugt und des durch die Scherfl&che 4 bewirkte Anheben des Oberfläohengleitbretto unmöglich gemacht. Gleichzeitig wird hierdurch das ganze 6-erät mit seinem achteren Bade angesogen und ans fässer geklammert. Hierdurch wird dae HerauseprIngen desselben bei schwerer See praktisch unmöglich gemacht. Durch die en Steuerbord angeordnete Auftriebsfläche 6 wird ein im Sinne der üntertriebsfläche 5 drehendes Auftriebsmoment erzeugt. 1» ist dies ein Moment» das ebenfalls der Krängung der Scherfläche entgegen wirkt. Pie Auftriebefläche 6 verhindert ein allzu großes Absaugen durch die üntertriebsfläche 5. Ie liefert an Steuer, bordseite einen Stirnwiderstand, der dem Stirnwiderstand der Untertriebefläche 5 an Backbordseite entgegenwirkt. Hierdurch wird das ganze Schergerät kursstabiler. Is reagiert nicht so empfindlich auf kleine Geechwiiidigkeitsuntersdi led© der fasseroberflache. In den Pig. IO - 13
sind die Umtertriebsfläche 5 uad die Auftriebsfläche 6 seharaierartig mit der Scherfläche 4 verbunden und durch Stangen 8 gestützt· Hach Lösen der Stangen 3 kann die üntertriebsfläche 5 ua ihre Scharniere 10 mgd die Auftriebsfläche 6 na ihre Scharniere 11 an die Scherfläche geklappt werden. Letztere kann wiederum um ihre Scharniere 9 an das Qberfläehengleitbrett geklappt werden, so daß das Oberflächengleit- und Scherbrett an Bord eines Schiffes den denkbar geringsten Saum entsprechend Fig»13 einnehmen kann. Die Herabsetzung der Sperrigkeit ist auf Schiffen von größter Bedeutung· Eine ähnliche Anordnung der Üntertriebsfläche 5 und Auftriebsfläche 6 wird in den Fig· 14 und 15 gezeigt} hier sind beide flächen um eine gemeinsame Achse 7 drehbar angeordnet und außer an der Scherfläche 4 durch zusätzliche Stützen 13 gehalten. Die Stützen 13 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Euderpfosten ausgebildet, die mit dem um eine Achse 14 beweglichen luderteil 12 ein strömungsgünstiges Ruder bilden. Diese Ruder 12 haben ebenfalls den Zweck, das Oberflächengleit- und Scherbrett kursbeständiger zu machen.
Das Schergerät wird durch das Schleppseil 22 geschleppt. Letzteres kann an dem öberflächengleitbrett mit Hilfe eines Schleppbesohlages 19 in den verschiedenen Schleppaugen 18 so befestigt werden, daß es kursbeständig parallel zum schleppenden Schiff fährt. Das Schleppseil 22 kann auch mit Hilfe eines Hahnepots 20 am Oberflächengleitbrett befestigt werden. In diesem falle erfolgt die
Ausbalancierung des Schergerätes durch die Längenbestisasung 4er Parten dee Hahnepots 20. In allem Fällen maß das Schleppseil an dem Gerät so befestigt «erden, daß es durch den Xxaftaittelpunkt der Widerstandekräfte führt. Soll das Schleppseil 22 auch das durch die Scherfläche erzeugte Kippmoment ausgleichen, also das auf Krängung wirkende Moment der Scherfläche 4 aufheben, so soll erfindungsgemäß das Schleppeeil 22 an der Seherflache 4 bezw. an einem daran befestigten, aus zwei oder mehr Barten bestehenden Hahnepot 21 gemäß Fig. 2 und 4 befestigt werden. Hierdurch wird erreicht, daß die Zugkraft des Schleppseiles 22 durch den Kraftmittelpunkt des gesamten Schleppkörpers führt, wodurch die Kursbeständigkeit des Gerätes gewährleistet wird. !Durch eine solche Befestigung des Schleppseile erübrigt sich gegebenenfalls die Anordnung einer Unter- und Auftriebsfläche bezw. erstere kann auf kleine Abmessungen beschränkt werden mit der Aufgabe» die Haftfähigkeit des Gleitbretts am Wasser au erhöhen. Durch den fegfall von unter- und Auftriebsfläche wird das Gerät in der Bedienung is Gebrauch einfacher und sicherer, besonders wenn es im Zusammenhang mit abwärts gerichteten Schleppleinen benutzt werden soll, da jedes Verfangen der Leinen unmöglich gesacht wird«
lachstehend sind noch Anwendungsbeispiele fur das Bergen und Längsseitsbringen von Flugzeugen beschrieben.
flg. 17 aeigt im Aufriß, Pig. 18 im Grundriß und Fig. 19 in der Torderansicht ein Ausfuhrungsbelspiel einer
Flugzeugschleppsegelanlage, bei der der Oberflächen-Glwit- und Scherkörper in Yerbindumg mit einer Hollspiere oder einem anderen ausschwenkbaren Träger zum Bedienen von Flugzeugschleppsegeln an der Längsseite von Schiffen verwendet wird. Mit 1, 5 1QBd 4 ist das Oberflächengleit- und Sehergerät, mit 22 das Schleppseil desselben, mit 23 ein Schleppeegel, mit 24 das Schleppseil des Segels, mit 25 die Rollspiere, mit 26 die Aufwickelseile des Segels, mit 27 ein gegebenenfalls vorgesehener Beiholer des Schergeräts, mit 28 «ine Heißleine des Schergeräts, mit 29 ein Davit zum Aufheißen des Schergeräts, mit 30 ein Mast zum fragen der Rollspiere, mit 31 ein Flugzeugubernahmekran und mit 32 ein flugzeug bezeichnet.
Biese Einrichtung hat die Aufgabe, ein an sich bekanntes, nach dem Gleitbrettprinzip wirkendes Schleppsegel zum Aufnehmen von Wasserflugzeugen für ein *lugzeugübernahmemanöver auszuschwenken, abzuwickeln, auf der Wasseroberfläche zu schleppen, beim freigeben des Flugzeugs zu fluten, nach dem Übernahmemanöver wieder aufzuwickeln und einzuschwenken. Sine Rollspiere und ähnliche träger zum Bedienen des Landesegels werden zwar allgemein angewendet, jedoch stets im Zusammenhang mit einer Hut- und Schleppspiere. Letztere hat die Aufgabe, während des Schleppens an der Oberfläche den größten feil der Sehleppkräfte und während des Flutens des Segels die ganze Schleppkraft aufzunehmen, sowie beim Fluten zu tauchen und das Segel unter Wasser zu drucken.
Irfindumgsgemäß soll die Rollspiere 25 mit dem
1/
Oberfläehengleit- und Schergerät-so zusammenarbeiten, daß das letztere beim Schleppen und Fluten die Schleppkräfte aufnimmt, die früher Ton der Flut- und Schleppepiere aufgenommen wurden. Ss fährt in einem größeren Abstand vor der Rollspiere, wird durch das Schleppseil 22 gezogen und schert bei Fahrt des Schiffes you der Bordwand ab. Die Entfernung hiervon wird durch den Beiholer 27 so »inreguliert, daß das Schleppseil 24 dem Segel 23 den für das Aufnehmen eines Flugzeuges erforderlichen Abstand von der Bordwand gibt. Bei Schiffen mit niedrigem Deck kann auch die Heißleine 28 anstelle des Beiholers 27 hierzu verwendet werden. Beim Fluten des Segels werden die Auf- und Abwickelseile 26 so weit abgewickelt, daß die Vorkante des Segels ins Wassers taucht. Bas Segel 23 wird überflutet, wenn das Schleppseil 24 eine ausreichende Länge hat. Durch die Verbindung einer- Eollspierenanlage mit einem Scherbrett zu einer Schleppsegelanlage wird gegenüber den bekannten Einrichtungen, die aus Rollspiere und Flutspiere bestehen, der Vorteil erreicht, daß die Unterbringung und Bedienung einer unhandlichen Flutspiere an der Aulenwand des Schiffes vermieden wird. Ebenso können keine Havarien mehr durch diese Spiere verursacht werden. Das Oberflächengleit- und Sehergerät kann mit Hilfe seiner Heißleine 28 durch den Davil 29 an Peck geholt und hier verstaut oder gegebenenfalls sogar zusammengelegt werden. Die Bordwand wird dadurch frei, so daß das Schiff keine lachteile beim Längsseitnehmen von
Schiffen, Anlegen am Kai oder im starken Seegang durch eine Schleppsegelanlage hat.
Gemäß den in Fig· 20-2$ veranschaulichten Beispielen soll das Oberflächengleit- und Schergerät an der Längsseite und am Heck Ton Schiffen, zum Spannen von Fangdrähten, die zum Festhaken und Schleppen tob Flugseugen dienen« verwendet werden. Biese Flugzeugfang- und Schleppeinrichtung bietet den auf dem fasser gelandeten Flugzeugen Gelegenheit, mit einem fahrenden Schiff in Schleppverbindung zu treten. Bas Schiff fährt mit so viel Fahrt voraus» daß seine Schereinrichtung wirksam wird. Bas auf dem Wasser gelandete Flugzeug folgt dem fahrenden Schiff mit laufendem Propeller bis es in die Nähe der Fangdrähte kommt, wo es dann mit diesen Schleppverbindung nehmen kann.
Fig. 20 zeigt im Aufriß, Fig. 21 im Grundriß und Fig. 22 im Querschnitt ein an der Längsseite eines Schiffes angeordnetes Oberflächen-Gleit- und Schergerät 1, 3» 4f das mit Hilfe der Sehieppdrähte 33» 33a und 33b durch das Schiff 2 geschleppt wird. Durch die Schleppdrähte 33a und 35 sowie den Fangdraht S4 wird ein Dreieck zum Fangen und Schleppen von Flugzeugen gebildet, das durch das Scherbrett 1 und den Schleppdraht 33 nach außen, den Schleppdraht 33b nach vorne und den Beiholer 34a nach der Schiffsseite zu gespannt und gehalten wird. Bie Fig. 20 und 21 zeigen ein Flugzeug 32, das mit dem Fangdraht 34 Schleppverbindung hat. Die Drähte 33a, 35 und 34 werden so bemessen und gezurrt, daß das durch das eingehakte
Flugzeug durchgesetzte Faagseil 34 zu dem Sehleppdraht 35 und dem Beiholer 54a wie auch zu den Sehleppdrähten und 35a so steht, daß alle Drahte stramm und belastet sind. Das Flugzeug 32 kann im Schlepp des Schiffes so lange verbleiben, wie dieses durch seine Fahrt eine ausreichende Scherwirkung erzeugt. Ebenso kann es zu beliebiger Zeit vom Faßgdraht 34 gelöst werden, um abzuschwimmen oder mit dem Kran 31 an Bord genommen zu werden«
Die Fig. 23 - 25 zeigen eine ähnliche Anlage zum Fangen und Schleppen sowie zur Übernahme von Flugzeugen an der Längsseite von Schiffen· Fig* 23 zeigt die Anlage im Aufriß, Fig. 24 im Grundriß und FIg* 25 im Querschnitt. Xn diesem Falle werden zwei Oberflächengleit- und Schergeräte verwendet und zwar ein kleineres Innenborde fahrendes Gerät la und ein weiter außenbords fahrendes größeres Gerät Ib. Das Gerät la schert nach innen, also dem Schiff zu und das Gerät Ib schert nach außen, also vom Schiff ab. Die Scherkraft des Geräts Ib ist so groß, daß es die Scherkraft des Geräts la überwindet und die gesamte Fangeinrichtung so weit von der Bordwand abschert, daß es auch mit einem Flugzeug 32 im Schlepp der Fangdrähte 37 noch mit Sicherheit mach außen schert und den Beiholer 56 spannt. Der Fangdraht befindet sich in diesem Falle zwischen den beiden Sehergeräten la und Ib. Die Sehleppkraft wird durch die Schleppdrähte 38 *uad 39 auf das Schiff 2 tibertragen. Der Beiholer 36 begrenzt die Abscherung nach außen, damit
der Kran 51 das Flugzeug 32 noch, mit seinem Haken erreichen kann.
Eine gleichfalls mit zwei Schergeräten arbeitende Flugzeugfangeinrichtung wird in den Fig. 26 und 27 im Aufriß und Grundriß gezeigt. In diesem Falle werden zwei gleich große Qberflächengleit- und Sohergerlte verwendet. Diese Anlage ist gleichzeitig als Flugzeugfangund-verholeinrichtung für leck oder Längsseite des Schiffes eingerichtet. Die Anlage kann auch so ausgebildet werden, daß die Flugzeuge in Kiellinie des Schiffes in Schlepp genommen und dann nach der Längsseite des Schiffes in die Sähe des Krans verholt werden. Selbstverständlich 1st auch eine Umkehrung möglich, etwa derart, daß das flugzeug außerhalb der Kiellinie in Schlepp genommen wird, um dann nach dem Heck verholt und hier geschleppt zu werden. Auch ist es möglich, ein Flugzeug in größeren Entfernungen vom Heck, also außerhalb des Schraubenwassers in Schlepp zu nehmen und nachher in die Kähe des Hecks zu verholen«
für die seitliche Verholeinrichtung wird zweckmäßig eine über der Wasseroberfläche an der Bordwand hängende Spiere 40 verwendet, die durch einen Hanger 41, eine Stütze 42, eine Geere 43» und ein Stag 44 gehalten wird. Das Schleppseil 45 der Fangeinrichtung wird über eine an der Hock 46 der Spiere 40 angeordnete Rolle nach einer Verholwinde 47 an Deck des Schiffes 2 geführt. Zum Verholen nach dem Heck dienen Schleppseil 45a und ^inde 47a. Das Verholen der Flugzeugfang- und Schleppeinrichtung
wird also durch. Einhieven und Fieren dee Schleppseils 45 bezw. 45a mit Hilfe der Winden 47 bezw. 47a durchgeführt. Soll das Flugzeug außerdem von der Kiellinie nach der Längsseite des Schiffes oder umgekehrt verholt werden, so ist es zweckmäßig, die Plugzeugfang- und Schleppeinrichtung mit den Schleppdrähten 45 und 45a gleichzeitig auszurüsten, um durch das Fieren des einen Schleppdrahts und Einhieven des anderen Schleppdrahte die Seitenbewegungen der Fang- und Sohleppeinrichtungen ausführen zu können« Soll also beispielsweise das Flugzeug aus der Kiellinie nach der Längsseite des Schiffes verholt werden, so kann dieses durch *ieren des Schleppdrahtes 45a und Einhieven des Schleppdrahtes 45 erreicht werden.
Xn den Beispielen nach Fig. 20-2$ können die Fangdrähte 54 und 57 auch durch eine Schwimmtrosse oder Srosse mit einzelnen Schwimmkörpern ersetzt werden. Es wird hierdurch der Torteil erreicht, daß die fresse sich stets an der Wasseroberfläche befindet und vom Flugzeug gesehen wird* Die Sichtbarmachung kann noch durch Farbwirkung unterstützt werden·
Zweckmäßig ist dierFig* 28 im Grundriß abgebildete Anordnung. Hier wird neben dem gespannten Draht 57» der in diesem Falle nur die Entfernung der Scherbretter 1 voneinander sichert,eine schwimmende Fangtrosse 48 gefahren. Sie ist so bemessen, daß sie in langer Bucht hinter dem Oberflächengleit- und Sehergerät her schleppt. Diese Einrichtung hat den Vorteil, daß das Flugzeug beim Einhaken in die Fangtrosse den Schergeräten nicht allzu nahe kommt
und Kollisionen vermieden werden. Dem gleichen Zweck dienen die Standortζeichen 49 (fig. 22, 23» 25 und 26) der Scherbretter. Mit Hilfe dieser Zeichen kann der Flugzeugführer auch Ton Beinern Sitz aus gut die Standorte der Oberflächengleit- und Schergeräte erkennen» Kollisionen vermeiden und im richtigen Augenblick die Verbindung mit den Fangdrahten oder -Trossen herstellen.
Die Fig. 29 - 31 zeigen die Ausbildung der Plugzeugfang- und Bergungseinrichtungen zur Verwendung in Verbindung mit Flugzeugträgern» Hilfsschiffen oder ähnlichen Fahrteugen zum Einfangen und Längsseitsbringen ron geborgenen» havarierten Flugzeugen an in Fahrt befindliche Flugzeugträger» Mutterschiffe oder Transportfahrzeuge.
Xn Fig. 29 und 50 ist im Aufriß ein Flottenbegleitschiff 2a» das an seiner Längsseite mit einer Flugzeugfang- und Bergungseinrichtung ausgerüstet 1st» abgebildet. Biese Einrichtung besteht wieder aus dem Oberglächengleit- und Schergerät 1» das duröh das Schiff 2a mit Hilfe des Schleppseils 22 geschleppt wird. Das Schergerät 1 wird während der Bergung havarierter Flugzeuge mit Mannschaften besetzt und mit einer Fang-Schleppleine 50 ausgerüstet. Bas Schiff nähest sich mit langsamer Fahrt dem Flugzeug 32, so dal die Bergungsmannschaft vom Schergerät aus mit Hilfe der Fang- und Schleppleine 50 eine Schlepp-Verbindung mit dem Flugzeug herstellen kann.
Bie Herstellung der Schleppverbindung kann auch bei abgestopptem Schiff erfolgen, wenn die Entfernung zwischen Schiff und Schergerät, wie auch der Anlauf des Schif-
fes, so gewählt werden, daß Schergerät und Schiff während des Festmachens nicht aufeinander zutreiben. Nach Herstellung der Sehleppverbindung kann das Schiff dann so viel Fahrt machen, wie es das havarierte Flugzeug zuläßt* Selbstverständlich maß das Schergerät bei dieser Geschwindigkeit so viel Scherkraft entwickeln, daß Schergerät 1 und Flugzeug 32 so frei von der Bordwand des Schiffes 2a fahren, daß jede Kollision unmöglich ist. Bas Flugsseug kann beliebig lange im Schlepp des Schiffes bleiben, an ein anderes Schiff abgegeben oder In den Hafen gebracht werden* Es besteht weiter der Torteil, daß es im geschleppten Zustand längsseits eines fahrenden Flugzeugmutterschiffs oder de'rgl· gebracht und während der Fahrt mit Hilfe des Bordkrans an Deck des Mutterschiffes gesetzt werden kann. Ebenso kann es mit Hilfe eines Krane ε 31 an Deck des Bergung»- und Begleitschiffes 2a gebracht werden, wenn es zuvor mit Hilfe des Beiholers so weit in die Bordnähe des Schiffes gebracht wird, daß es vom Kran gefaßt werden kann. Diese Einrichtung besitzt gegenüber den bekannten den Torteil, daß durch die nach außen strebende Kraft des Schergerätes dieses durch die Längenregulierung des Beiholers 27 stets auf einen bestimmten Abstand in Bordnähe, ohne mit dem Schiff zu kollidieren, gebracht werden kann. Hierdurch hält auch das Flugzeug 32 seinen Abstand von der Bordwand und die Übernahme kann ohne Gefährdung des Flugzeuge vorgenommen werden.
FA. 55654G*-5.7.38
Eine ähnliche Einrichtung ist in den Fig. 51 und 52 dargestellt. Pig. 51 Jseigt im Aufriß und Fig. 52 im Grundriß einen Flugzeugträger, der vorn und hinten an einer Längsseite je ein Oberflächengleit- und Schergerät la und Ib als Fang- und Bergungegerät schleppt. In diesem falle sind die beiden Schergeräte so angeordnet, daß sie gestaffelt hintereinander fahren.

Claims (1)

  1. 710754*28.9.39
    KRAFFT & WEICHHARDT, BREMEN
    Aktenzeichen K 151 168 XI/65a
    Patentansprüche
    1. Schergerät für seemännische Zwecke,das schwimmfähig und
    an der Wasseroberfläche von einem Wasserfahrzeug schleppbar ist,dadurch gekennzeichnet,daß die Scherfläche des Gerätes an ihrer Oberkante mit einer Gfeitfläche zur Erzeugung dynamischen Auftriebs versehen ist.
    2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung zusätzlicher Auftriebsmittel zum Verhindern des Unterschneidens der Gleitfläche,die an der vorderen Unterseite der Gleitfläche angeordnet sind und entweder statisch oder dynamisch oder gleichzeitig statisch und dynamisch, z.B. in Form von Unterwassertragflächen,wirken.
    5. Gerät nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet,daß die zusätzlichen Auftriebsmittel eine Gleitfläche aufweisen,die gegenüber^eciTder Oberkante der Scherfläche angeordneten Gleitfläche eine stärkere Anstellung besitzt.
    Gerät nach Ansprach 1 oder ££^"zur Verwendung auf Kriegsfahrzeugen, gekennzeichnet durch die Anwendung eines eine geschlossene Fläche bildenden oder zur Erzielung einer Schlitzwirkung in Teilprofile unterteilten tragflügelförmigen Scher körpers.
    5· Gerät nach Anspruch 1 oder i^T^dadurch gekennzeichnet,daß der Scherkörper an seiner Unterkante auf der Saugseite mit einer Untertrieberzeugenden Stabilisierungsflosse versehen ist,deren Wirkung gegebenenfalls durch eine auf der Druck seite angeordnete Auftrieb4rzeugende Stabilisierungsflosse geregelt werden kann.
    6. Gerät nach Ansprach 1 und 5> dadurch gekennzeichnet,daß die Stabilisierungsflossen außer am Scherkörper durch Stützen gehalten sind,die gleichzeitig als feste Kopfteile von zu beiden Seiten des Scherkörpers angeordneten Rudern aus gebildet sind.
    7. Gerät nach Anspruch 1 und einem oder mehreren Unteransprü chen,dadurch gekennzeichnet,daß das Oberflächen-,Gleit - und Schergerät in Verbindung mit einer Rollspiere oder einem anderen ausschwenkbaren 'Träger zum Schleppen von Flugzeuglandesegeln als Ersatz der sonst üblichen Flutspiere dient, wobei das Schergerät bei Unterwasserfahrt des Segels den größten Teil der Schleppkräfte und beim Fluten des Segels die gesamten Schleppkräfte aufnimmt und der Seitenabstand durch einen mit dem Schergerät verbundenen Beiholer geregelt wird.
    8. Gerät nach Anspruch 1 und einem oder mehreren Unteransprüchen dadurch gekennzeichnet, daß das Schergerät mit einem oder mehreren durch die Schlepptrosse und einem Beiholer gehaltenen und gespannten Fangdrähten zum Einfangen und Bergen von schwimmenden Flugzeugen an einer Schiffsseite verbunden ist.
    9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,daß der oder die Fangdrähte zwischen zwei seitlich des Hecks oder an der Längsseite des Schiffes gefahrejenen Schergeräten verschiedener Scherkraft als Flugzeugfang- und-verholeinrichtung gespannt sind,wobei die mit den beiden Schergeräten verbundene Schlepptrosse oder -trossen durch einen Beiholer in begrenztem Abstand vom Schiff gehalten werden.
    10. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Fangdrähte zwischen zwei Schergeräten gleicher Scherkraft als Flugzeugfang- und-verholeinrichtung gespannt sind,wobei
    wobei die mit den beiden Schergeraten verbundene Schlepptrosse
    oder - trossen durch eine Seitenspiere in begrenztem Ab stand vom Schiff gehalten werden .
    11. Gerät nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Unteranspruche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schergerät zur Aufnahme von Bedienungsmannschaften eingerichtet und mit Einrichtungen zum Einfangen und Bergen von Flugzeugen versehen ist.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstands vom Stand der Tedinik sind im Erteilungsverfahren
    folgende Druckschriften*) in Betracht gezogen worden-'
    ΐί /fa
    £2?· sy I,
    ♦) Nichtzutreffendes ist zu streichen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019052801A1 (de) Aussetz-system und aussetz-verfahren mit zusammenziehbarem vorleinenausleger
WO2017211959A1 (de) Bergevorrichtung und zugehöriges verfahren
DE602004005961T2 (de) Rettungsschiff für manövrierunfähige schiffe, schiffsrettungsverfahren und verwendung eines rettungsschiffs
DE3518131A1 (de) Fahrzeugantrieb mit schwebesegel
EP3046833B1 (de) Haltevorrichtung zur halterung eines beibootes oder eines anderen mitzuführenden anbauteils und deren verwendung
DE2462606C3 (de) Rettungsboje
DE102012006766B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beibootes
EP2531396B1 (de) Wasserfahrzeug mit bugseitig angeordnetem profilkörper
DE202011102019U1 (de) Seeschiff für den Transport von Personen und/oder von Waren
DE764478A (de)
DE2947523A1 (de) Schwenkbarer universalkiel mit spreizbarer kielflosse
DE2533600C3 (de) Wasserfahrzeug zum Aufnehmen eines schwimmenden Gegenstandes
DE2356537A1 (de) Schiff zur unterwasserbeobachtung
DE51499C (de) Flugvorrichtung zum Schleppen von Fahrzeugen in verschiedener Höhe
DE202019102729U1 (de) Reling für ein Schiff
EP1526070A1 (de) Vorrichtung zum Aussetzen, Schleppen und Aufnehmen eines tauchfähigen Wasserfahrzeuges,
DE2313644A1 (de) Windgetriebenes, an die wasseroberflaeche gefesseltes fahrzeug
DE4444631A1 (de) Schiff mit einer Bootsaufschleppe
DE1955654A1 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zum Transport von Ladegut,insbesondere auf Gewaessern
DE645523C (de) Einrichtung zum Verholen von Landesegeln laengs der Bordseite bei fahrendem Schiff
DE620578C (de) Segelbahn zum Aufnehmen und Absetzen von Schwimmkoerpern, insbesondere Flugzeugen
DE1804369A1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Ein- bzw.Ausschwimmen einer Barge in ein bzw.aus einem Bargen-Mutterschiff
DE2937191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbremsen oder steuern eines in fahrt sich befindenden schiffes
DE1949858A1 (de) Wasserschlitten
DD234649B1 (de) Seilfuehrung zum einholen und aussetzen von tauchbooten