EP2225004A1 - Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude - Google Patents

Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude

Info

Publication number
EP2225004A1
EP2225004A1 EP08867633A EP08867633A EP2225004A1 EP 2225004 A1 EP2225004 A1 EP 2225004A1 EP 08867633 A EP08867633 A EP 08867633A EP 08867633 A EP08867633 A EP 08867633A EP 2225004 A1 EP2225004 A1 EP 2225004A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
building
hose
support
person
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08867633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Häfliger
Anton Schwyter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AH INVENTION AG
Original Assignee
AH INVENTION AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AH INVENTION AG filed Critical AH INVENTION AG
Publication of EP2225004A1 publication Critical patent/EP2225004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/02Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rescue cages, bags, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/20Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of sliding-ropes, sliding-poles or chutes, e.g. hoses, pipes, sliding-grooves, sliding-sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/08Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys

Definitions

  • the invention relates to a device for evacuating persons from a building according to the preamble of claim 1.
  • a device of this kind is known, for example, from EP 1 494 758. It comprises a hose which is folded up in a non-use position and can be unfolded into a position of use, which in the position of use guides a substantially vertically extending retract from an upper floor of the building to a floor surface. channel forms.
  • a brake-acting means for the safe conveyance of persons through the rescue channel to the bottom surface in the interior of the hose with air or a medium inflatable, annular cushion made of an elastically resilient material are present, which are automatically filled with a medium when unfolding the tube.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned, with which the evacuation process can be optimized, and yet its design is simple and inexpensive.
  • the device according to the invention enables a safe, trouble-free evacuation of persons, irrespective of whether it is an adult or a child, and regardless of the circumference of the person to be rescued. In addition, it can be brought not only quickly to the position of use, but also back to the non-use position. In addition, the devices can be provided on several floors due to their simple structure, so that the people leave the building even faster and can be brought to safety. But it can also be provided on several floors platforms on which people can connect to the passing of this rope. The invention will be explained in more detail with reference to the drawing. It shows:
  • FIG. 1 shows schematically an embodiment of an inventive device for evacuating persons from a building in a position of use, partly in section;
  • FIG. 2 shows a part of the device according to FIG. 1 before the unfolding of a hose
  • FIG. 4 shows in principle a variant of an inventive device for evacuation of persons in the starting position in a perspective view
  • FIG. 5 partially the device of FIG. 4 in a schematic front view
  • FIG. 6 in perspective, the device of FIG. 4 in the use position with extended hose.
  • Fig. 7 shows schematically a device according to the invention in a position of use.
  • the device 1 shows a device 1 for evacuating persons from a building 2.
  • the device 1 is accommodated in a non-use position in a room 3 which is located in an upper floor of the building 2.
  • a container 4 which can be moved outwards partly out of the space 3 or out of the building 2 and which comprises a plateau 5 with a bottom opening 6 (see also FIG.
  • the container 4 is when not in use of the device 1 on the building 2 from the outside not visible. There may be several such devices per floor and devices on several floors.
  • the device 1 comprises a hose 7 which can be folded in the manner of an accordion and which is provided with a number of transverse rings 10 distributed over its length and spaced apart from each other.
  • the transverse rings 10 are pressed in the folded tube state close to each other, as shown in FIG. 2 and also indicated in Fig. 1 by dash-dotted lines.
  • the hose 7 provided at one end with an access opening 13 having an access opening 12 can be moved from the horizontal non-use position with the entry part by means of a transport device 15 which comprises two wheels 16, 17 and a transport chain 18 driven by them and cooperating with the transverse rings 10 13 remote end are introduced vertically into the bottom opening 6, through which he - due to the weight - falls through and unfolds automatically.
  • the transverse rings 10 slide along a cable 20, which projects through openings 21 of guide elements 22 arranged on the inside of each transverse ring 10 (cf., FIG. 3).
  • the lower roller 26 In the non-use position of the device 1, ie the retracted container 4 (not shown in the drawing), the lower roller 26 is located within the container 4, in the Trans- port device 15, in space 3.
  • the transport device 15 is arranged on the plateau 5 adjustable.
  • Fig. 2 shows a position before the hose unfolding, in which the transport device 15 drove to the bottom opening 6 and preferably provided with the weight 27 lower roller 26 was inserted into the bottom opening 6.
  • a substantially arcuate outlet part 30 is connected to the lower end of the tube 7, which should facilitate a quick exit.
  • the end of the cable 20 held at the entry section 13 or at the access opening 12 is connected to the other end removed from the coil 24 so that an endless cable 20 guided around the rollers 25, 26 is formed Part 20a through the inner tube, guided by the already mentioned guide elements 22, projects, and the other part 20b on the outside of the tube 7 extends.
  • the transport device 15 is returned to the plateau 5 of the bottom opening 6 away inside the building.
  • the rope 20 is intended to bring the persons to be evacuated from upper floors to the floor surface 28 safely.
  • supporting members 31 are attached to the cable 20 at regular intervals (for example, in the manner of so-called Taluritklemmen), with each of which a respective person carrying support member 32 (eg a belt o. ⁇ .) can be connected.
  • the respective person can connect the support element 32 to himself or with the help of a supervisor with the support member 31 (eg, hook or latch).
  • the cable 20 is driven by a motor with braking action or by the weight of the person - under the action of braking means - such that the guided through the tube interior part 20a of the cable 20 is moved downward. If the rope 20 is driven by its own weight, then the braking means are preferably assigned to at least one of the rollers 25, 26.
  • a mechanism 33 for the automatic separation of the support members 32 is provided by the supporting members 31 attached to the cable 20.
  • the lower roller 26 is held in the bottom area by its own weight and possibly the additional weight 27, or it can also be attached to the bottom surface 28, wherein the cable 20 determines the arrangement of the tube 7 relative to the building wall and ensures stability, for example, in the wind is.
  • the rope 20 takes over the function of a tensioning cable, as it is known for example from WO 03/086540, but the use of an additional tensioning cable (in addition to the rope 20) is nothing in the way.
  • the device 1 preferably provides protection cushions 40 in the interior of the tube 7, which cushions are automatically inflatable with a medium when the tube is unfolded.
  • the protective cushions 40 of the respective group in the inflated state together at least partially enclose a through opening 41 for the person to be rescued.
  • gaps 42 which allow elastic deformation of the protective pad 40, depending on the extent of the person to be rescued dimension changing the passage opening 41.
  • the cable 20 or its part 20a guided through the hose interior runs through one of the interspaces 42.
  • the protective cushions 40 have an elongated longitudinal section oriented in the direction of conveyance when inflated (see FIG. , The rope 20 is practically covered over the entire length of the rescue channel 29 by the protective pad 40.
  • These persons to be rescued with the support members 31 attached to the cable 20 are each guided between two adjacent protective cushions 40 of a protective cushion group and by the guide elements 22 attached to transverse rings 10. It is advantageous if the uppermost group of protective cushions contains more than two protective cushions 40 and the protective cushions enclose the entire passage opening 41, which can counteract the fear of a person evacuated from being forced into the rescue channel 29.
  • 10 further guide elements 36 are indicated on the outside of the transverse rings, in which stabilizing cables 37 are guided, which are attached to the upper or at the lower end of the hose 7, by means of which the hose 7 is additionally secured.
  • the hose 7 is preferably made of a flat, flame-retardant and heat-insulating material, so that even in the case of a fire there is no danger to the people promoted by the hose. It would also be conceivable to use a transparent material for better monitoring of the evacuation process or that windows are provided in the hose. In contrast to a reticulated material, as occurs in other known devices of this kind, the falling, forcibly evacuated person can not get caught in the rescue channel 29 or hold in fear and thus affect the evacuation process.
  • FIGS. 4 to 6 show a variant of a device according to the invention, which in itself is the same as that according to FIG. 1 but has an endless cable 50 even in the initial position of the hose.
  • the hose 7 is again contained in a horizontal position in the container not shown in detail.
  • This endless rope 50 is rolled up on a bobbin winder 51, such that the rope 50 is guided in the middle of the bobbin winder 51 as a loop 50 'around a hook-shaped part 53 and is rolled out from this part 53 to the left or to the right and outside in each case down to a deflection roller 54 and the other to a deflection roller 52 is guided.
  • a transitional cable guide 59 is arranged below the coil winch 51, by means of which the cable 50 is led to the deflection rollers 54, 55.
  • the cable 50 through the tube 7 to another guide roller 56 and from this to the lower end forming roller 26 with the weight 27 and then again up to a rotatably placed next to the tube placed disc 55 and on the outside of the tube 7 to the guide roller 55 and from this to the coil winch 51.
  • Fig. 5 illustrates the arranged on both sides next to the tube 7 discs 55, 55 ', which distributed over its circumference rotatably mounted rollers 57, 57' have.
  • the rollers 57 carry the rope 50 on the one hand and on the other hand, they move, as well as the rollers 57 ', upon rotation of this disc 55, 55' the tube 7 in its position of use by laterally attached to the hose teeth 58 are provided, through which the rope 50 is passed.
  • These teeth 58 are brought between the rollers 57 and taken away by them.
  • a suggestively illustrated tether 61 is present, which is arranged between the teeth 58 and causes the tube in the extended position, as shown in Fig. 6, is held together.
  • these ropes 63 each run around the disc 55 and are also guided.
  • Fig. 6 the tube 7 is illustrated together with the outlet part 30 in the operating position, the cable 50 shown in the position is where it is still held by the hook-shaped part 53.
  • the bobbin winding 51 continues to rotate, the rope is released from it and it is then guided only around the deflection roller 55.
  • the deflection roller 55 is then brought into an analogous position as the roller 25 according to FIG. 1 expediently.
  • the device according to the invention enables a safe, trouble-free evacuation of persons, irrespective of whether it is an adult or a child, and regardless of the circumference of the person to be rescued.
  • Fig. 7 shows another variant of a device 70 for evacuation of persons from a building 2, in which the reference numerals are partly the same as used according to the device 1 according to Fig. L to Fig. 3, where it is related to the same.
  • the device 70 is again housed in a non-use position in a room 3 which is located in an upper floor of the building 2. In this case, it is arranged in a container 4 which can be moved outwards partly outwards out of the space 3 or out of the building 2 and which comprises a plateau 5 with a bottom opening 6.
  • the container 4 is not visible when not in use of the device 1 on the building 2 from the outside. There may be several such devices per floor and devices on several floors.
  • the two rollers 25, 26 In the non-use position of the device 70, i. when retracted container 4, the two rollers 25, 26 is located within the container 4 and the cable 20 is wound on a coil 24.
  • the one, preferably provided with an additional weight 27 and looped by the rope 20 roller 26 is inserted into the bottom opening 6 of the extended container 4 and moved down until it is in the bottom area, the cable 20 unwound from the coil 24 becomes.
  • the two ends of the unwound from the coil 24 and guided around the rollers 25, 26 rope 20 can only be connected to the endless rope, or it can also be an endless rope 20 rolled up on the reel winch 24 and unwound from this.
  • the lower roller 26 is held in the bottom area by its own weight and possibly the additional weight 27, or it can also be mounted on the bottom surface 28. In principle, but could also be down below no role.
  • supporting members 31 can be attached at regular intervals (for example, in the manner of so-called Taluritseilklemmen), with each of which a respective person carrying support member 32 can be connected.
  • the respective person can connect the support element 32 to himself or with the help of a supervisor with the support member 31 (eg, hook or latch).
  • the support element 32 may be, for example, a belt strap or a person at least partially trade enveloping sack.
  • the support member 32 may also be formed as a betretbarer container, such as a basket.
  • the cable 20 is driven by a motor with braking action or by the weight of the person - under the action of braking means - so that the held by support members 32 and connected to the support members 31 people are moved down. If the rope 20 is driven by its own weight, then the braking means are preferably assigned to at least one of the rollers 25, 26.
  • a mechanism 33 for automatically separating the support elements 32 from the attached to the cable 20 support members 31 is provided, which is preferably associated with the axis of the lower roller 26.
  • a substantially arcuate outlet part 30 for each provided with the support member 32 or held in the same persons can be placed below this mechanism 33, which should facilitate the safe exit or rapid exit of the device 70.
  • the device according to the invention e.g. Rescue people to transport to an upper floor.
  • Another particularly advantageous possibility is to use instead of a single rope or band 20 two mutually parallel and provided with support members 31 ropes or bands 20 and to guide them, for example, to the rollers 25, 26.
  • the respective, a person holding support member 32 one would then connect each with a support member 31 of both ropes or bands 20, which would contribute to the stabilization of the position of the person to be transported.
  • corresponding platforms could also be provided on different floors, which serve to connect the persons in these platforms with the cable passing by them in the manner explained above, thus creating the possibility that the persons would not only come from one floor could be evacuated.
  • a support element could be a stirrup with several armchairs or a crossbar with a plurality of belt hangers attached thereto or the like.
  • the cable could also be arranged stationarily. This would have the advantage that the rope would not have to be guided over pulleys back up.
  • the supporting organs, on which the persons are held, would then each be formed by a carriage which can be moved on a stationary cable.
  • the carriage would be advantageous associated with the rope encompassing roles that would roll under braking effect on the rope.
  • a respective carriage would then run down along the rope with a certain braking action.
  • the support members would in turn be automatically releasable in a region near the bottom surface.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (70) zur Evakuierung von Personen aus einem Gebäude, ist mit einem Rettungsorgan versehen, über welches die Personen von einem oberen Stockwerk des Gebäudes (2) zu einer Bodenfläche (28) bringbar sind. Das Rettungsorgan weist mindestens ein vom oberen Stockwerk des Gebäudes (2) entlang der Gebäudewand zur Bodenfläche (28) hinuntergelassenes Seil (20), Band oder ähnliches auf. An diesem Seil (20) sind in bestimmten Abständen Tragorgane (31) angeordnet, mit welchen im jeweiligen Stockwerk jeweils ein Tragelement (32), an dem die mindestens eine Person gehalten ist, verbindbar ist. Die Tragelemente (32) sind von den am Seil (20) angebrachten Tragorganen (31) in einem der Bodenfläche (28) nahen Bereich selbsttätig lösbar. Diese Vorrichtung (70) ermöglicht eine sichere, störungsfreie Evakuierung von Personen.

Description

Vorrichtung zur Evakuierung von Personen aus einem Gebäude
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Evakuierung von Personen aus einem Gebäude gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der EP 1 494 758 bekannt. Sie umfasst einen in einer Nichtgebrauchsstellung zusammengefalteten und in eine Gebrauchsstellung entfaltbaren Schlauch, der in der Gebrauchsstellung einen von einem oberen Stockwerk des Gebäudes zu einer Bodenfläche führenden, im wesentlichen vertikal verlaufenden Ret- tungskanal bildet. Als bremswirkende Mittel zur gefahrlosen Förderung der Personen durch den Rettungskanal zur Bodenfläche sind im Innern des Schlauches mit Luft bzw. einem Medium aufblasbare, ringförmige Kissen aus einem elastisch nachgiebigen Material vorhanden, die beim Entfalten des Schlauches automatisch mit einem Medium gefüllt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der der Evakuierungsvorgang optimiert werden kann, und die dennoch in ihrer Ausführung einfach und kostengünstig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Vorrichtung bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht eine sichere, störungsfreie Evakuierung von Personen, unabhängig davon, ob es sich um einen Erwachsenen oder ein Kind handelt, und unabhängig vom Körperumfang der zu rettenden Person. Zudem kann sie nicht nur schnell in die Gebrauchsstellung, sondern auch zurück in die Nichtgebrauchsstellung gebracht werden. Zudem können die Vorrichtungen aufgrund ihres einfachen Aufbaus auf mehreren Stockwerken vorgesehen werden, so dass die Personen das Gebäude noch schneller verlassen und in Sicherheit gebracht werden können. Es können aber auch Plattformen auf mehreren Stockwerken vorgesehen sein, auf denen sich die Personen mit dem an diesen vorbeilaufenden Seil verbinden können. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Evakuierung von Personen aus einem Gebäude in einer Gebrauchsstellung, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 1 vor dem Entfalten eines Schlauches;
Fig. 3 einen Rettungskanal im Querschnitt;
Fig. 4 prinziphaft eine Variante einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Evakuierung von Personen in der Ausgangsstellung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 5 teilweise die Vorrichtung nach Fig. 4 in schematischer Ansicht von vorne, und
Fig. 6 perspektivisch die Vorrichtung nach Fig. 4 in Gebrauchsstellung mit ausgefahrenem Schlauch.
Fig. 7 schematisch eine erfindungsgemässe Vorrichtung in einer Gebrauchsstellung.
Fig. l zeigt eine Vorrichtung 1 zur Evakuierung von Personen aus einem Gebäude 2. Die Vorrichtung 1 ist in einer Nichtgebrauchsstellung in einem Raum 3 untergebracht, der sich in einem oberen Stockwerk des Gebäudes 2 befindet. Dabei ist sie in einem aus dem Raum 3 bzw. aus dem Gebäude 2 teilweise nach aussen herausfahrbaren Container 4 angeordnet, der ein Plateau 5 mit einer Bodenöffnung 6 umfasst (vgl. auch Fig.2). Der Container 4 ist beim Nichtgebrauch der Vorrichtung 1 am Gebäude 2 von aussen nicht sichtbar. Es können mehrere solche Vorrichtungen pro Stockwerk und Vorrichtungen in mehreren Stockwerken vorgesehen sein.
Die Vorrichtung 1 umfasst einen in der Art einer Ziehharmonika zusammenfaltbaren Schlauch 7, der mit einer Anzahl von über seine Länge verteilten, voneinander beabstandeten Querringen 10 ausgestattet ist. Die Querringe 10 werden im gefalteten Schlauchzustand nahe aneinander gedrückt, wie aus der Fig. 2 ersichtlich und auch in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist.
Der an einem Ende mit einem eine Einstiegsöffnung 12 aufweisenden Einstiegteil 13 versehene Schlauch 7 kann mittels einer Transportvorrichtung 15, die zwei Räder 16, 17 sowie eine von diesen angetriebene und mit den Querringen 10 zusammenwirkende Transportkette 18 umfasst, aus der horizontalen Nichtgebrauchstellung mit dem dem Einstiegteil 13 abgewandten Ende vertikal in die Bodenöffnung 6 eingeführt werden, durch welche er - durch das Eigengewicht bedingt - hindurchfällt und sich dabei selbsttätig entfaltet. Dabei rutschen die Querringe 10 entlang eines Seiles 20, das durch Öffnungen 21 von auf der Innenseite jedes Querringes 10 angeordneten Führungselemente 22 hindurchragt (vgl. Fig. 3).
Gemäss Fig. 2 ist das Seil 20, dessen hauptsächliche Funktion weiter unten erklärt wird, mit einem Ende bei der Einstiegsöffnung 12 gehalten und mit dem anderen Ende auf einer im Container 4 angeordneten Spule 24 aufgewickelt, wobei es um eine ebenfalls im Container 4 befindliche, obere Rolle 25 sowie um eine untere, mit einem Gewicht 27 versehene Rolle 26 umlaufend geführt ist. In der Nichtgebrauchstellung der Vorrichtung 1, d.h. beim eingefahrenen Container 4 (in der Zeichnung nicht dargestellt), befindet sich die untere Rolle 26 innerhalb des Containers 4, bei der Trans- portvorrichtung 15, im Raum 3. Die Transportvorrichtung 15 ist auf dem Plateau 5 verstellbar angeordnet. Fig. 2 zeigt eine Stellung vor dem Schlauch-Entfalten, bei der die Transportvorrichtung 15 zur Bodenöffnung 6 gefahren und die vorzugsweise mit dem Gewicht 27 versehene untere Rolle 26 in die Bodenöffnung 6 eingeführt wurde. Die Rolle 26 mit dem Gewicht 27 werden nach unten bewegt und dabei das Seil 20 von der Spule 24 abgewickelt, bis sich die Rolle 26 im Bodenbereich befindet. Der inzwischen in seine Gebrauchsstellung nach Fig. 1 entfaltete Schlauch 7, der am oberen Ende durch den sich auf dem Plateau 5 abstützenden Einstiegteil 13 festgehalten wird, wobei die Einstiegsöffnung 12 koaxial zu der Bodenöffnung 6 liegt, bildet einen vom oberen Stockwerk zur Bodenfläche 28 führenden Rettungskanal 29. Mit Vorteil ist an das untere Ende des Schlauches 7 ein im wesentlichen bogenförmiger Auslaufteil 30 angeschlossen, der einen raschen Ausstieg erleichtern soll.
Nach dem Schlauchentfalten wird das beim Einstiegteil 13 bzw. bei der Einstiegsöffnung 12 gehaltene Ende des Seils 20 mit dem anderen, von der Spule 24 abgenommenen Ende verbunden, so dass ein endloses, um die Rollen 25, 26 geführtes Seil 20 gebildet wird, dessen ein Teil 20a durch das Schlauch-Innere, von den bereits erwähnten Führungselementen 22 geführt, hindurchragt, und dessen anderer Teil 20b auf der Aussenseite des Schlauches 7 verläuft. Die Transportvorrichtung 15 wird auf dem Plateau 5 von der Bodenöffnung 6 weg ins Gebäudeinnere zurückgestellt.
Das Seil 20 ist dazu bestimmt, die zu evakuierenden Personen von oberen Stockwerken zur Bodenfläche 28 sicher zu bringen. Zu diesem Zweck sind am Seil 20 in regelmässigen Abständen Tragorgane 31 angebracht (beispielsweise in der Art von sogenannten Taluritklemmen), mit welchen jeweils ein die jeweilige Person tragendes Tragelement 32 (z.B. ein Gurt o.Ä.) verbunden werden kann. Die jeweilige Person kann das Tragelement 32 selber oder mit Hilfe einer Aufsichtsperson mit dem Tragorgan 31 verbinden (z.B. einhängen oder einklinken). Das Seil 20 wird durch einen Motor mit Bremswirkung oder durch Eigengewicht der Personen - unter Einwirkung von Bremsmitteln - angetrieben, derart, dass der durch das Schlauch-Innere geführte Teil 20a des Seiles 20 nach unten bewegt wird. Wird das Seil 20 durch Eigengewicht der Personen angetrieben, so sind die Bremsmittel vorzugsweise mindestens einer der Rollen 25, 26 zugeordnet.
Im unteren Bereich des Schlauches 7, vor dem Übergang Schlauch 7 zum Auslaufteil 30, ist ein Mechanismus 33 zur selbsttätigen Trennung der Tragelemente 32 von den am Seil 20 angebrachten Tragorganen 31 vorgesehen.
Die untere Rolle 26 wird im Bodenbereich durch das Eigengewicht und allenfalls das zusätzliche Gewicht 27 gehalten, oder sie kann auch auf der Bodenfläche 28 befestigt werden, wobei durch das Seil 20 die Anordnung des Schlauches 7 gegenüber der Gebäudewand bestimmt und eine Stabilität beispielsweise beim Windaufkommen gewährleistet ist. Somit übernimmt das Seil 20 die Funktion eines Spannseiles, wie es beispielsweise aus der WO 03/086540 bekannt ist, wobei jedoch der Verwendung eines zusätzlichen Spannseiles (neben des Seiles 20) nichts im Wege steht.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 sieht vorzugsweise im Innern des Schlauches 7 Schutzkissen 40 vor, die beim Schlauchentfalten automatisch mit einem Medium aufblasbar sind. Es sind mehrere voneinander beabstandete Gruppen von jeweils mindestens zwei, gegebenenfalls von vier Schutzkissen 40 (vgl. Fig. 3) über die Länge des Rettungskanals 29 verteilt und vorzugsweise an den Querringen 10 angebracht. Gemäss Fig. 3 umschliessen die Schutzkissen 40 der jeweiligen Gruppe im aufgeblasenen Zustand zusammen zumindest teilweise eine Durchgangsöffnung 41 für die zu rettende Person. Zwischen den Schutzkissen 40 und dem Schlauch 7 sind Zwischenräume 42 vorhanden, die eine elastische Verformung der Schutzkissen 40 bei sich je nach Umfang der zu rettenden Person verändernder Dimension der Durchgangsöffnung 41 zulassen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, verläuft das Seil 20 bzw. sein durch das Schlauch- Innere geführte Teil 20a durch einen der Zwischenräume 42. Die Schutzkissen 40 weisen im aufgeblasenen Zustand einen länglichen, in Förderungsrichtung orientierten Längsschnitt auf (vgl. Fig. l). Das Seil 20 wird praktisch über die Gesamtlänge des Rettungskanals 29 durch die Schutzkissen 40 abgedeckt. Diese die zu rettenden Personen mit den am Seil 20 angebrachten Tragorganen 31 verbindenden Tragelemente 32 werden jeweils zwischen zwei benachbarten Schutzkissen 40 einer Schutzkissengruppe und durch die an Querringen 10 angebrachten Führungselemente 22 geführt. Es ist von Vorteil, wenn die oberste Gruppe von Schutzkissen mehr als zwei Schutzkissen 40 enthält und die Schutzkissen die gesamte Durchgangsöffnung 41 umschliessen, was der Angst einer zwangsevakuierten Person vor dem Einstieg in den Rettungskanal 29 entgegenwirken kann. Ferner sind auf der Aussenseite der Querringe 10 weitere Führungselemente 36 angedeutet, in denen Stabilisierungsseile 37 geführt sind, welche am oberen bzw. am unteren Ende des Schlauches 7 befestigt sind, mittels denen der Schlauch 7 zusätzlich gesichert ist.
Der Schlauch 7 besteht vorzugsweise aus einem flächigen, schwer entflammbaren und wärmeisolierenden Material, damit auch im Falle eines Feuers keine Gefahr für die durch den Schlauch geförderten Personen besteht. Denkbar wäre auch eine Verwendung eines durchsichtigen Materials zur besseren Überwachung des Evakuierungsablaufs oder aber dass Fenster in dem Schlauch vorgesehen sind. Im Gegensatz zu einem netzartigen Material, wie es bei anderen bekannten Vorrichtungen dieser Art vorkommt, kann sich die fallende, zwangsevakuierte Person nicht im Rettungskanal 29 verfangen oder aus Angst festhalten und somit den Evakuierungsvorgang beeinträchtigen.
Es wäre durchaus möglich, das Seil 20 in umgekehrter Richtung anzutreiben und/oder durch den sich in der Gebrauchsstellung befindenden Schlauch 7 z.B. Feuerwehrleute zu einem oberen Stockwerk zu transportieren. Es könnte aber auch ein zusätzlicher Schlauch für dieses Hochtransportieren von Rettungsleuten vorgesehen sein.
Fig. 4 bis Fig. 6 zeigen eine Variante einer erfϊndungsgemässen Vorrichtung, die an sich gleich wie diejenige nach Fig. 1 ausgeführt ist, jedoch ein endloses Seil 50 auch in der Ausgangsstellung des Schlauches aufweist.
In dieser Ausgangsstellung gemäss Fig. 4 ist der Schlauch 7 wiederum in horizontaler Stellung in dem nicht näher gezeigten Container enthalten. Dieses endlose Seil 50 ist auf einer Spulenwinde 51 aufgerollt, derart, dass das Seil 50 in der Mitte der Spulenwinde 51 als Schlaufe 50' um einen hakenförmigen Teil 53 geführt ist und ausgehend von diesem Teil 53 nach links bzw. nach rechts aufgerollt ist und aussen jeweils nach unten zum einen um eine Umlenkrolle 54 und zum andern um eine Umlenkrolle 52 geführt ist. Zu diesem Zwecke ist eine Übergangsseil-Führung 59 unterhalb der Spulenwinde 51 angeordnet, mittels der das Seil 50 zu den Umlenkrollen 54, 55 geleitet wird. Bei der Umlenkrolle 54 ist das Seil 50 durch den Schlauch 7 zu einer weiteren Umlenkrolle 56 und von dieser zu dem das untere Ende bildenden Rolle 26 mit dem Gewicht 27 und dann wieder nach oben um eine neben dem Schlauch drehbar plazierte Scheibe 55 und auf der Aussenseite des Schlauches 7 zu der Umlenkrolle 55 und von dieser zur Spulenwinde 51 zurückgeführt.
Ferner ist ein die jeweiligen Zwischenringe 10 bei den Zähnen 58 zusammenhaltendes Seil 63 strichpunktiert veranschaulicht. In der dargestellten Position des gefalteten Schlauches macht dieses Seil 63 ein Schlaufe. Es ist hierbei nur ein Seil 63 dargestellt, es ist aber selbstverständlich zwischen allen Ringen 10 jeweils paarweise ein solches Seil 63 vorhanden. Ein jeweiliges Seil 63 ist bei ausgefahrenem Schlauch 7 gestreckt und bewirkt, dass die entstehenden Gewichtskräfte nicht durch den Schlauch selbst, sondern durch diese Seile 63 aufgenommen werden.
Fig. 5 verdeutlicht die beidseitig neben dem Schlauch 7 angeordneten Scheiben 55, 55', welche über ihren Umfang verteilte drehbar gelagerte Rollen 57, 57' aufweisen. Die Rollen 57 führen das Seil 50 einerseits und andererseits bewegen sie, wie auch die Rollen 57', bei einem Drehen dieser Scheibe 55, 55' den Schlauch 7 in seine Gebrauchsstellung, indem seitlich beim Schlauch angebrachte Zähne 58 vorgesehen sind, durch welche das Seil 50 hindurchgeführt ist. Diese Zähne 58 werden zwischen die Rollen 57 gebracht und von diesen mitgenommen. Auf der andern Seite des Schlauches 7 bei der Scheibe 57' ist vorteilhaft ein andeutungsweise dargestelltes Halteseil 61 vorhanden, welches zwischen den Zähnen 58 angeordnet ist und bewirkt, dass der Schlauch in ausgefahrener Stellung, wie in Fig. 6 gezeigt ist, zusammengehalten ist. Zudem laufen diese Seile 63 jeweils um die Scheibe 55 und sind so ebenfalls geführt.
In Fig. 6 ist der Schlauch 7 zusammen mit dem Auslaufteil 30 in der Betriebsstellung veranschaulicht, wobei das Seil 50 in der Position gezeigt ist, wo es noch von dem hakenförmigen Teil 53 gehalten ist. Sobald die Spulenwinde 51 weiterdreht, wird das Seil von ihr losgelassen und es ist dann nur noch um die Umlenkrolle 55 geführt. Die Umlenkrolle 55 wird anschliessend zweckmässigerweise in eine analoge Position wie die Rolle 25 gemäss Fig. 1 gebracht.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht eine sichere, störungsfreie Evakuierung von Personen, unabhängig davon, ob es sich um einen Erwachsenen oder ein Kind handelt, und unabhängig vom Körperumfang der zu rettenden Person.
Fig. 7 zeigt eine andere Variante einer Vorrichtung 70 zur Evakuierung von Personen aus einem Gebäude 2, bei der die Bezugszeichen teils die gleichen wie gemäss der Vorrichtung 1 nach Fig. l bis Fig.3 verwendet sind, wo es auf dasselbe bezogen ist.
Die Vorrichtung 70 ist in einer Nichtgebrauchsstellung wiederum in einem Raum 3 untergebracht, der sich in einem oberen Stockwerk des Gebäudes 2 befindet. Dabei ist sie in einem aus dem Raum 3 bzw. aus dem Gebäude 2 teilweise nach aussen herausfahrbaren Container 4 angeordnet, der ein Plateau 5 mit einer Bodenöffnung 6 umfasst. Der Container 4 ist beim Nichtgebrauch der Vorrichtung 1 am Gebäude 2 von aussen nicht sichtbar. Es können mehrere solche Vorrichtungen pro Stockwerk und Vorrichtungen in mehreren Stockwerken vorgesehen sein.
Als ein Rettungsorgan, das dazu bestimmt ist, die zu evakuierenden Personen sicher zu einer Bodenfläche 28 zu bringen, wird ein endloses, um Rollen 25, 26 geführtes Seil 20 verwendet. Es könnte sich auch um ein Band handeln; im folgenden wird der Einfachheit halber lediglich der Begriff „Seil" verwendet. Ein solches Band könnte mit in diesem enthaltenden Seilen oder anderen Verstärkungselementen ausgestattet sein. Grundsätzlich könnte auch mindestens eine Kette oder ähnliches anstelle eines Seils verwendet werden.
In der Nichtgebrauchstellung der Vorrichtung 70, d.h. beim eingefahrenen Container 4, befindet sich die beiden Rollen 25, 26 innerhalb des Containers 4 und das Seil 20 ist auf einer Spule 24 aufgewickelt. Beim Gebrauch wird die eine, vorzugsweise mit einem zusätzlichen Gewicht 27 versehene und vom Seil 20 umschlungene Rolle 26 in die Bodenöffnung 6 des herausgefahrenen Containers 4 eingeführt und nach unten bewegt, bis sie sich im Bodenbereich befindet, wobei das Seil 20 von der Spule 24 abgewickelt wird. Die beiden Enden des von der Spule 24 abgewickelten und um die Rollen 25, 26 geführten Seiles 20 können erst dann zum endlosen Seil verbunden werden, oder es kann auch ein endloses Seil 20 auf der Spulenwinde 24 aufgerollt und von dieser abgewickelt werden. Die untere Rolle 26 wird im Bodenbereich durch das Eigengewicht und allenfalls das zusätzliche Gewicht 27 gehalten, oder sie kann auch auf der Bodenfläche 28 befestigt werden. Im Prinzip könnte aber auch unten keine Rolle vorhanden sein.
Am Seil 20 können in regelmässigen Abständen Tragorgane 31 angebracht (beispielsweise in der Art von sogenannten Taluritseilklemmen), mit welchen jeweils ein die jeweilige Person tragendes Tragelement 32 verbunden werden kann. Die jeweilige Person kann das Tragelement 32 selber oder mit Hilfe einer Aufsichtsperson mit dem Tragorgan 31 verbinden (z.B. einhängen oder einklinken). Beim Tragelement 32 kann es sich beispielsweise um ein Gurtgehänge oder um einen die Person zumindest teilweise umhüllenden Sack handeln. Das Tragelement 32 kann aber auch als ein betretbarer Behälter, z.B. ein Korb, ausgebildet sein.
Das Seil 20 wird durch einen Motor mit Bremswirkung oder durch Eigengewicht der Personen - unter Einwirkung von Bremsmitteln - angetrieben, so dass die von Tragelementen 32 gehaltenen und mit den Tragorganen 31 verbundenen Personen nach unten bewegt werden. Wird das Seil 20 durch Eigengewicht der Personen angetrieben, so sind die Bremsmittel vorzugsweise mindestens einer der Rollen 25, 26 zugeordnet.
Im Bodenbereich ist ein Mechanismus 33 zur selbsttätigen Trennung der Tragelemente 32 von den am Seil 20 angebrachten Tragorganen 31 vorgesehen, der vorzugsweise der Achse der unteren Rolle 26 zugeordnet ist. Mit Vorteil kann unterhalb dieses Mechanismus 33 ein im wesentlichen bogenförmiger Auslaufteil 30 für die jeweils mit dem Tragelement 32 versehenen oder in demselben gehaltenen Personen plaziert werden, der den sicheren Ausstieg bzw. rasches Verlassen der Vorrichtung 70 erleichtern soll.
Es wäre durchaus möglich, mit der erfindungsgemässen Vorrichtung z.B. Rettungsleute zu einem oberen Stockwerk zu transportieren.
Eine weitere, besonders vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, statt eines einzigen Seiles bzw. Bandes 20 zwei zueinander parallel verlaufende und mit Tragorganen 31 versehene Seile bzw. Bänder 20 zu verwenden und diese beispielsweise um die Rollen 25, 26 zu führen. Das jeweilige, eine Person haltende Tragelement 32, würde man dann mit je einem Tragorgan 31 beider Seile bzw. Bänder 20 verbinden, was zur Stabilisierung der Position der zu transportierten Person beitragen würde. Es könnten aber auch entsprechende Plattformen auf verschiedenen Stockwerken vorgesehen sein, welche dazu dienen, dass die Personen sich bei diesen Plattformen mit dem an diesen vorbeilaufenden Seil in der oben erläuterten Weise verbinden und somit die Möglichkeit geschaffen würde, dass die Personen nicht nur aus einem Stockwerk evakuiert werden könnten.
An einem Tragelement könnten selbstverständlich auch gleichzeitig mehrere Person befestigt sein, zum Beispiel könnte es ein Bügel mit mehreren Sesseln oder eine Querstange mit mehreren daran befestigten Gurtgehängen oder dergleichen ausgeführt sein.
Theoretisch könnte bei den oben erläuterten Vorrichtungen das Seil auch stationär angeordnet sein. Dies hätte den Vorteil, dass das Seil nicht über Umlenkrollen wieder nach oben geführt werden müsste. Die Tragorgane, an denen die Personen gehalten sind, wären dann jeweils durch einen am stationären Seil fahrbaren Schlitten gebildet. Dem Schlitten wären vorteilhaft entsprechend das Seil umgreifende Rollen zugeordnet, welche unter Bremswirkung auf dem Seil abrollen würden. Ein jeweiliger Schlitten würde dann mit einer bestimmten Bremswirkung entlang des Seils hinunterlaufen. Die Tragorgane wären in einem der Bodenfläche nahen Bereich wiederum selbsttätig lösbar.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Evakuierung von Personen aus einem Gebäude, mit einem Rettungsorgan, über welches die Personen von einem oberen Stockwerk des Gebäudes (2) zu einer Bodenfläche (28) bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Rettungsorgan mindestens ein vom oberen Stockwerk des Gebäudes (2) entlang der Gebäudewand zur Bodenfläche (28) hinuntergelassenes Seil (20), Band oder ähnliches aufweist, an welchem in bestimmten Abständen Tragorgane (31) angeordnet sind, mit welchen im jeweiligen Stockwerk jeweils ein Tragelement (32) verbindbar ist, an dem die mindestens eine Person gehalten ist, wobei die Tragelemente (32) von den am Seil (20) bzw. Band angebrachten Tragorganen (31) in einem der Bodenfläche (28) nahen Bereich selbsttätig lösbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die jeweilige Person haltende Tragelement (32) am Tragorgan (31) einhängbar oder einklinkbar oder klemmbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die jeweilige Person haltende Tragelement (32) als ein Gurtgehänge ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die jeweilige Person haltende Tragelement (32) als ein betretbarer Behälter ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die jeweilige Person haltende Tragelement (32) als ein die Person zumindest teilweise umhüllender Sack oder Schlauchteil ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Seil (20) bzw. Band endlos um Rollen (25, 26) umläuft, von welchen die eine dem jeweiligen Stockwerk zugeordnet und die andere durch Eigengewicht zumindest annähernd zur Bodenfläche (28) bringbar ist, wobei das Seil (20) bzw. Band durch einen Motor mit Bremswirkung oder durch Eigengewicht der Personen - unter Einwirkung von Bremsmitteln - antreibbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim durch Eigengewicht der Personen angetriebenen Seil (20) bzw. Band die Bremsmittel mindestens einer der Rollen (25, 26) zugeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die am Seil (20) bzw. Band angebrachten Tragorgane (31) als sogenannte Taluritseilklemmen ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (20) bzw. Band, die Rollen (25, 26) sowie die Tragelemente (32) beim Nichtgebrauch der Vorrichtung in einem Raum (3) im oberen Stockwerk in einem aus dem Gebäude (2) herausfahrbaren Container (4) bzw. befindliche Plattform angeordnet sind, wobei die zur Bodenfläche (28) bringbare Rolle (26) mit dem Seil (20) bzw. Band durch eine Öffnung (6) des herausgefahrenen Containers (4) bzw. der Plattform herausgelassen wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Rolle (26) im Bodenbereich durch das Eigengewicht und allenfalls durch ein zusätzliches Gewicht ( 27) gehalten oder auf der Bodenfläche (28) befestigbar ist.
1 1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mechanismus (33) zur selbsttätigen Trennung der Tragelemente (32) von den am Seil (20) bzw. Band angebrachten Tragorganen
(31) vorgesehen und vorzugsweise der Achse der unteren Rolle (26) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Mechanismus (33) zur selbsttätigen Trennung der Tragelemente
(32) von den am Seil (20) bzw. Band angebrachten Tragorganen (31) ein im wesentlichen bogenförmiger Auslaufteil (30) für die jeweils mit dem Tragelement (32) versehenen oder im Tragelement (32) gehaltenen Personen platzierbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei zueinander parallel verlaufende und mit Tragorganen (31) versehene Seile (20) bzw. Bänder vorgesehen sind, wobei das jeweilige, eine Person haltende Tragelement (32) mit je einem Tragorgan (31) beider Seile bzw. Bänder (20) verbindbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Tragelement (32) oder ähnlichem mehrere Personen gehalten sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem jeweiligen Gebäude mehrere Vorrichtungen (1, 70) auf verschiedenen Stockwerken verteilt vorhanden sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gebäude bei verschiedenen Stockwerken Plattformen vorgesehen sind, auf welchen die Personen mit dem an diesen vorbeilaufenden Seil verbindbar sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Evakuierung von Personen aus einem Gebäude, mit einem in einer Nicht- gebrauchsstellung zusammengefalteten und in eine Gebrauchsstellung entfaltbaren Schlauch (7), der in der Gebrauchsstellung einen von einem oberen Stockwerk des Gebäudes (2) zu einer Bodenfläche (28) führenden, im wesentlichen vertikal verlaufenden Rettungskanal (29) bildet, wobei das Seil (20) durch den Rettungskanal (29) geführt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Rettungskanal (29) das um Rollen (25, 26) umlaufende, endlose Seil (20) verläuft, von welchen Rollen (25, 26) die eine dem jeweiligen Stockwerk zugeordnet und die andere beim Entfalten des Schlauches (7) zumindest annähernd zur Bodenfläche (28) bringbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich der nach unten bewegte Teil (20a) des Seiles (20) durch den Rettungskanal (29) geführt ist, der nach oben bewegte Teil (20b) desselben hingegen auf der Aussenseite des Schlauches (7) verläuft und dabei als Stabilisierung des Schlauches dienen kann.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (7) mit einer Anzahl von über seine Länge verteilten, voneinander beabstandeten Querringen (10) ausgestattet ist und in der Art einer Ziehharmonika zusammenfaltbar bzw. sich streckend ausgebildet ist, wobei die Querringe (10) auf der Innenseite jeweils mit einem Führungselement (22) versehen sind, durch welche Führungselemente (22) der nach unten bewegte Teil (20a) des Seiles (20) mit den Tragorganen (31) sowie ein Teil der mit den Tragorganen (31) verbundenen Tragelemente (32) hindurchführbar sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Rolle (26) auf der Bodenfläche (28) befestigbar ist, wobei durch das Seil (20) die Anordnung des Schlauches (7) gegenüber der Gebäudewand bestimmt ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Schlauches (7) Schutzkissen angeordnet sind, die beim Schlauchentfalten automatisch mit einem Medium aufblasbar sind, wobei mehrere voneinander beabstandete Gruppen von jeweils mindestens zwei Schutzkissen (40) über die Länge des Rettungskanals (29) verteilt angebracht sind, und die Schutzkissen (40) der jeweiligen Gruppe im aufgeblasenen Zustand zusammen eine Durchgangsöffnung (41) für die zu rettende Person zumindest teilweise umschliessen, wobei zwischen den Schutzkissen (40) und dem Schlauch (7) Zwischenräume (42) vorhanden sind, und der nach unten bewegte Teil (20a) des Seiles (20) durch einen der Zwischenräume (42) verläuft.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkissen (40) im aufgeblasenen Zustand einen länglichen, in Förderungsrichtung orientierten Längsschnitt aufweisen und den nach unten bewegten Teil (20a) des Seiles (20) praktisch über die Gesamtlänge des Rettungskanals (29) abdecken.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Nichtgebrauchsstellung zusammengefaltete Schlauch (7) im oberen Stockwerk in einem Raum (3) auf einem aus dem Gebäude (2) herausfahrbaren Container (4) angeordnet ist, wobei der Schlauch (7) beim Herausfahren des Containers (4) durch eine Bodenöffnung (6) desselben in Richtung zur Bodenfläche (28) hin selbsttätig entfaltbar und dabei eine Einstiegsöffnung (12) des Schlauches (7) in eine zur Bodenöffnung (6) koaxiale Stellung bringbar ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Tragorganen (31) versehene Seil (20) nach dem Entfalten des Schlauches (7) zum endlosen Seil verbindbar ist, wobei ein bei der Einstiegsöffnung (12) gehaltenes Ende des Seiles (20) mit dem anderen, beim Entfalten des Schlauches (7) von einer Spule (24) abgewickelten Seilende verbindbar ist.
EP08867633A 2007-12-27 2008-12-23 Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude Withdrawn EP2225004A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20212007 2007-12-27
CH5082008 2008-04-02
PCT/EP2008/011077 WO2009083233A1 (de) 2007-12-27 2008-12-23 Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2225004A1 true EP2225004A1 (de) 2010-09-08

Family

ID=40467265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08867633A Withdrawn EP2225004A1 (de) 2007-12-27 2008-12-23 Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110000742A1 (de)
EP (1) EP2225004A1 (de)
KR (1) KR20100125224A (de)
CN (1) CN102026684A (de)
WO (1) WO2009083233A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011507645A (ja) * 2007-12-27 2011-03-10 エイエイチ・インベンション・アーゲー 建築物から人々を避難させるための装置
DE102012208046A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 AHInvention GmbH Einrichtung zur Evakuierung insbesondere von Personen aus einem Gebäude
CN103801020A (zh) * 2012-11-10 2014-05-21 福建省连江县迅捷技术孵化有限公司 一种楼房
CN103801023A (zh) * 2012-11-10 2014-05-21 福建省连江县迅捷技术孵化有限公司 一种建筑
CN103801012A (zh) * 2012-11-10 2014-05-21 福建省连江县迅捷技术孵化有限公司 一种楼房
CN103801013A (zh) * 2012-11-10 2014-05-21 福建省连江县迅捷技术孵化有限公司 一种楼房
CN103007446B (zh) * 2013-01-18 2015-08-12 中国十七冶集团有限公司 高层建筑消防逃生的方法
US9108071B2 (en) * 2013-03-27 2015-08-18 Jose CONDE, JR. Deployable fire escape with multiple alternating ramps
CN103230655B (zh) * 2013-04-28 2016-03-09 江苏申锡建筑机械有限公司 一种吊篮式高层建筑消防装置
CN103239812B (zh) * 2013-05-14 2015-06-03 新乡职业技术学院 一种高层建筑逃生装置
CN105233432A (zh) * 2015-09-25 2016-01-13 惠州莫思特科技有限公司 快速逃生装置
CN107386673A (zh) * 2017-08-25 2017-11-24 陈彬 一种建筑用高层施工人员固定装置及其工作方法
CN107899144B (zh) * 2017-12-07 2022-11-04 安徽理工大学 一种高楼逃生滑梯
CN108310688A (zh) * 2018-01-30 2018-07-24 马云祥 折叠悬挂式双层逃生装置
CN108100964B (zh) * 2018-02-05 2019-03-12 李月基 一种用于校园安全应急的综合系统
CN108465168B (zh) * 2018-03-01 2020-06-09 温州国军机械有限公司 一种基于升降台的消防气囊滑梯
CN109395269B (zh) * 2018-11-25 2020-09-18 林小芬 一种智能楼体消防逃生装置
KR102181244B1 (ko) * 2018-12-13 2020-11-20 전주대학교 산학협력단 탈출구가 구비된 소방 바스켓
KR102268084B1 (ko) * 2019-08-30 2021-06-22 인천대학교 산학협력단 원격소화와 인명구조가 가능한 소방장치
CN112537710A (zh) * 2020-08-14 2021-03-23 王伟兵 一种升降器及救生保障方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US522981A (en) * 1894-07-17 Fire-escape
US536088A (en) * 1895-03-19 Fire-escape
US217142A (en) * 1879-06-07 1879-07-01 Improvement in fire-escapes
IL44907A (en) * 1973-06-05 1980-05-30 Soberal Sa Apparatus for slowing the rate of descent of a falling body
US4705141A (en) * 1985-10-15 1987-11-10 Splaine Constance K Compact fire escape
US4997060A (en) * 1990-03-05 1991-03-05 Sassak John J Apparatus for controlling the descent of a passenger carrying body
JP4332435B2 (ja) * 2002-04-18 2009-09-16 ヘフリガー,ヴェルナー 建物からの避難用デバイス
DE10318301B4 (de) * 2002-04-25 2007-02-22 Sabine Hirsch Einrichtung zur Rettung von Personen, Gegenstände und dergleichen aus Gebäuden
EP1398057A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Baron Coates B.V. Rettungsgerät
NO321073B1 (no) * 2003-08-29 2006-03-13 Viking Life Saving Equipment N Anordning ved evakueringssystem
US7537087B2 (en) * 2004-01-23 2009-05-26 Exterior Elevator, Llc Method and apparatus for reaching from outside an upper level of a tall structure
ATE393866T1 (de) * 2004-03-12 2008-05-15 Avanti Stigefabrik As Verfahren zum regulieren der traktion in einer leitung einer leiterkletterhilfsvorrichtung und leiterkletterhilfsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009083233A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009083233A1 (de) 2009-07-09
US20110000742A1 (en) 2011-01-06
CN102026684A (zh) 2011-04-20
KR20100125224A (ko) 2010-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009083233A1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude
EP1494758B1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude
EP0719720B1 (de) Lagerungsvorrichtung für eine Wickeleinheit und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP2394916B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umreifung von Paletten und Gegenständen und Verwendung eines Führungselements
DE1684834B1 (de) Schwimmbecken-Abdeckvorrichtung mit einer aus- und einrollbaren Abdeckbahn
DE10318301B4 (de) Einrichtung zur Rettung von Personen, Gegenstände und dergleichen aus Gebäuden
DE102008005556B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren einer Last zwischen einer Veranstaltungsfläche und einer unter dieser sich erstreckenden Unterfläche
DE102017206129A1 (de) Transportanhänger
DE1481901C3 (de) Winde mit zwei synchron antreibbaren Treibscheiben
CH703855A2 (de) Vorrichtung zur Evakuierung von Personen aus einem Gebäude.
CH697894B1 (de) Vorrichtung zur Evakuierung von Personen aus einem Gebäude.
EP0683079A1 (de) Bergungsfahrzeug für eine Seilbahn
DE102013112432B4 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aushängen eines Anschlagmittels
EP2493578A1 (de) Evakuierungssystem, insbesondere für hochhäuser
AT353616B (de) Rettungseinrichtung fuer hochbauten
DE63766C (de) Rettungsvorrichtung bei Feuersgefahr
DE2452855C2 (de) Notrutsche
DE864979C (de) Hoehenfoerderer, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE48892C (de) Fahrbares Ausziehgerüst für Rettungs- und Beobachtungszwecke
DE202010006424U1 (de) Absturzsicherung zur Begrenzung eines Arbeitsbereiches und Hebevorrichtung zum Anheben und Absenken eines Begrenzungsrahmens einer solchen Absturzvorrichtung
CH703532A2 (de) Vorrichtung zur Evakuierung von Personen aus einem Gebäude.
DE2910573A1 (de) Rettungseinrichtung fuer hochbauten
CH706514A2 (de) Einrichtung zur Evakuierung insbesondere von Personen aus einem Gebäude.
DE2259634C2 (de) Vorrichtung zum Abseilen an einem Festseil mit Seilgleit-Bremsvorrichtung
DE2614431A1 (de) Aufziehbare, doppelwandige trennwand zur unterteilung von mit zuschauertribuenen versehenen turn- und sporthallen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140701