DE102012208046A1 - Einrichtung zur Evakuierung insbesondere von Personen aus einem Gebäude - Google Patents

Einrichtung zur Evakuierung insbesondere von Personen aus einem Gebäude Download PDF

Info

Publication number
DE102012208046A1
DE102012208046A1 DE201210208046 DE102012208046A DE102012208046A1 DE 102012208046 A1 DE102012208046 A1 DE 102012208046A1 DE 201210208046 DE201210208046 DE 201210208046 DE 102012208046 A DE102012208046 A DE 102012208046A DE 102012208046 A1 DE102012208046 A1 DE 102012208046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
inner tubes
flexible hose
building
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210208046
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Wussing
Stefan Schmidt
Lars Jahreis
Werner Häfliger
Tony Schwyter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHINV GmbH
AHInvention GmbH
Original Assignee
AHINV GmbH
AHInvention GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHINV GmbH, AHInvention GmbH filed Critical AHINV GmbH
Priority to DE201210208046 priority Critical patent/DE102012208046A1/de
Publication of DE102012208046A1 publication Critical patent/DE102012208046A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/20Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of sliding-ropes, sliding-poles or chutes, e.g. hoses, pipes, sliding-grooves, sliding-sheets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zur Evakuierung insbesondere von Personen aus einem Gebäude (12) ist mit einem flexiblen Schlauch (20) ausgestattet, welcher in der Nichtgebrauchsstellung zusammengefaltet ist bzw. in der Gebrauchsstellung einen von einem Stockwerk des Gebäudes (12) zu einer Bodenfläche führenden Rettungskanal bildet. Zudem sind durch den Rettungskanal führende bremswirkende Mittel zur gefahrlosen Förderung der Personen vorgesehen. Der Schlauch (20) ist aus mindestens einer zusammenfaltbaren flexiblen Schlauchwandung (21) und einer in diesem integrierten Federanordnung (25) gebildet. Damit wird insbesondere in radialer Richtung eine stetig wirkende Spannung auf den Schlauch ausgeübt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Evakuierung insbesondere von Personen aus einem Gebäude nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Vorrichtung gemäß der Druckschrift EP-Patent Nr. 1 494 758 zur Evakuierung von Personen aus einem Gebäude hat einen aus einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung bringbaren Schlauch, welcher in der Nichtgebrauchsstellung zusammengefaltet ist bzw. in der Gebrauchsstellung einen von einem oberen Stockwerk des Gebäudes zu einer Bodenfläche führenden Rettungskanal bildet und dabei im wesentlichen vertikal zur Gebäudewand angeordnet ist. Es sind hierbei bremswirkende Mittel in der Gestalt von Luftkissen zum gefahrlosen Befördern der Personen durch diesen Rettungskanal hinunter zur Bodenfläche vorgesehen. Mit dieser Einrichtung können Personen in einer Notsituation, wie beispielsweise einem Brandfall, außerhalb des Gebäudes schnell und sicher evakuiert werden. Vorteilhaft ist der Schlauch mit einer Anzahl von über seine Länge verteilten, voneinander beabstandeten Querringen ausgestattet, mittels welchen der flexible Schlauch in der Gebrauchsstellung sicher gehalten ist.
  • Bei einer ähnlichen Vorrichtung gemäß der Druckschrift CH-A-703532 sind bremswirkende Mittel zur gefahrlosen Förderung der Personen durch den Rettungskanal zur Bodenfläche vorgesehen, die aufblasbare Luftkissen umfassen, wobei im Schlauch die Luftkissen und ein zusätzlicher, die Innenfläche des Rettungskanals bildender und aus einem elastischen Material bestehender Innenschlauch angeordnet ist. Der aus einem vorzugsweise gute Gleiteigenschaften bestehende Innenschlauch schützt einerseits die einer starken Abnützung ausgesetzten Luftkissen, anderseits wird die Führung der zu rettenden Person durch den Rettungskanal verbessert. Die aneinander gereihten Luftkissen können über Drosselventile miteinander verbunden sein, um einen besseren Druckausgleich und eine optimierte Fallgeschwindigkeit der herunterfallenden Personen zu ermöglichen.
  • In der Druckschrift WO-A-2009/083233 ist eine Vorrichtung offenbart, welche mit einem Rettungsorgan versehen ist, über welches die Personen von einem oberen Stockwerk des Gebäudes zu einer Bodenfläche bringbar sind. Das Rettungsorgan weist mindestens ein vom oberen Stockwerk des Gebäudes entlang der Gebäudewand zur Bodenfläche hinuntergelassenes Seil, Band oder ähnliches auf. An diesem Seil sind in bestimmten Abständen Tragorgane angeordnet, mit welchen im jeweiligen Stockwerk jeweils ein Tragelement, an dem die mindestens eine Person gehalten ist, verbindbar ist. Die Tragelemente sind von den am Seil angebrachten Tragorganen in einem der Bodenfläche nahen Bereich selbsttätig lösbar. Das Seil kann dabei auch in einem Schlauch geführt sein, welcher im wesentlichen einen vertikal verlaufenden Rettungskanal bildet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Einrichtung nach der eingangs erwähnten Gattung derart weiterzubilden, dass einwandfrei und ohne externe Steuerungsmittel funktionierende Bremsmittel im Schlauch enthalten sind, mittels denen insbesondere die Personen unabhängig von deren Größe, Gewicht und Dicke mit einer definierten Geschwindigkeit nach unten durch den Schlauch gleiten können.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Einrichtung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit dieser Maßnahme, den Schlauch aus mindestens einem zusammenfaltbaren flexiblen Material und wenigstens einer in dieser integrierten Federanordnung auszubilden, wird eine stetig wirkende Spannung auf den Schlauch ausgeübt.
  • Sehr vorteilhaft sind im Rahmen der Erfindung den Innenschläuchen als bremswirkende Mittel jeder gebildeten Kammer mindestens ein Drosselventil zugeordnet, welches ein Ablassen bzw. Einlassen des Mediums aus bzw. in die Innenschläuche ermöglicht, derart, dass beim Durchfallen einer Person ein Druckanstieg in der jeweiligen Kammer entsteht und das Medium durch diese Drosselventile aus der jeweiligen Kammer ausgedrückt wird, bis die Person durch den sich öffnenden Spalt durchfällt. Indes durch die radial nach außen wirkende Federkraft der Spiralfeder werden die Innenschläuche bzw. die Schlauchwandung nach dem Durchfallen einer Person wieder in diese Ausgangslage der Gebrauchsstellung gebracht, dabei Medium wieder durch die Drosselventile in die Kammern zurückströmt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 schematische dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit einem teilweise gezeigten Schlauch in der Gebrauchsstellung;
  • 2 eine Seitenansicht des Schlauches mit einer erfindungsgemäßen Federanordnung,
  • 3 einen schematischen Längsschnitt des Schlauches, und
  • 4 einen schematischen Querschnitt des Schlauches.
  • 1 zeigt eine Einrichtung 10 zur Evakuierung insbesondere von Personen aus einem angedeuteten Gebäude 12, welche einen aus dem Gebäude herausschiebbaren Container 15 und einen aus diesem nach unten aus dem Container herausziehbaren Schlauch 20 umfasst. Selbstverständlich können in einem Gebäude mehrere solcher Container auf unterschiedlichen Stockwerken vorgesehen sein.
  • Der in der Gebrauchsstellung gezeigte Container 15 ragt mit seinem Vorderteil aus dem Gebäude 12 und weist auf der Unterseite eine Öffnung 13 auf, durch welche der Schlauch vertikal oder unter einem kleinen Winkel zur Gebäudewand 12‘ nach unten zum Boden geführt ist.
  • Vorteilhaft ist der Schlauch 20 beidseitig an je einem Spannseil 16, 17 geführt, welche ebenfalls aus dem Container 15 bis zum Boden herausziehbar sind und dabei verspannt werden. Sie sind an je einer im Hinterteil des Containers gelagerten Bobine 18 aufgerollt und können dann via Führungsrollen 19 durch die Öffnung 13 ausgerollt werden.
  • Des weiteren sind zwei Seile 26, 27 ebenfalls an je einer im Hinterteil des Containers gelagerten Trommel 28 auf- bzw. abrollbar gelagert, welche dazu dienen, dass der Schlauch 20 aus einer im Container zusammengefalteten Position in die veranschaulichte ausgezogene Gebrauchsstellung gesteuert ausgefahren werden kann.
  • Die Funktion dieser Einrichtung ist in der eingangs erwähnten Druckschrift EP-A-1 494 758 im Detail erläutert und es wird darauf verwiesen.
  • Erfindungsgemäß ist der Schlauch 20 aus mindestens einer zusammenfaltbaren flexiblen Schlauchwandung 21 und wenigstens einer in dieser integrierten Federanordnung 25 gebildet.
  • Wie dies auch aus 2 ersichtlich ist, umfasst diese Federanordnung 25 eine Spiralfeder 26, die an der zylinderförmig ausgebildeten Schlauchwandung 21 annähernd über deren gesamte Länge befestigt ist. Die Befestigung ist dabei so gewählt, dass jeder Wendel 26‘ der Spiralfeder 26 zumindest an mehreren Stellen oder ganz herum mit der Schlauchwandung 21 verbunden ist.
  • In der gestreckten Gebrauchsstellung bewirkt die Spiralfeder 26 ein Spannen des Wandmaterials des Schlauches sowohl in radialer als auch in Längsrichtung des Schlauches.
  • Gemäß 3 bzw. 4 sind im Schlauch 20 zwei nebeneinander angeordnete, einen Durchlass bildende Innenschläuche 22, 23 als bremswirkende Mittel vorhanden, welche in der Gebrauchsstellung mit einem Medium, insbesondere mit Luft gefüllt sind. Diese Innenschläuche sind dabei durch mehrere nacheinander folgende Kammern 22‘ 23‘ unterteilt und bilden dabei nachgiebige Kissen als Bremsmittel.
  • In der gestreckten Gebrauchsstellung des Schlauches 20 sind diese Innenschläuche 22, 23 derart ausgestaltet, dass zwischen diesen ein Spalt 24 gebildet ist. Zudem ist beim oberen Einstieg in den Schlauch durch diese Innenschläuche 22, 23 eine trichterförmige Öffnung 20‘ für einen einwandfreien schnellen Einstieg einer zu rettenden Person vorhanden.
  • Den einzelnen Kammern 22‘, 23‘ sind je mindestens ein Drosselventil im Schlauch zugeordnet, welche ein Ablassen bzw. Einlassen des Mediums aus bzw. in die Innenschläuche ermöglichen. Wenn nun beim Durchfallen einer Person ein Druckanstieg in der jeweiligen Kammer 22‘ 23‘ erfolgt, wird das Medium durch diese Drosselventile aus der jeweiligen Kammer ausgedrückt, bis die Person durch den sich öffnenden Spalt durchfällt. Anschließend werden durch die radial nach außen wirkende Federkraft der Spiralfeder die Innenschläuche 22, 23 bzw. die Schlauchwandung 21 wieder in diese gemäß 3 bzw. 4 dargestellte Ausgangslage der Gebrauchsstellung gebracht und damit strömt auch wieder Luft durch die Drosselventile in die Kammern zurück.
  • Gemäß 4 ist der Schlauch 20 in seinem Querschnitt mit Vorteil eiförmig ausgebildet, wobei der Spalt 24 bei der Achse mit dem schmäleren Durchmesser ausgebildet ist. Damit kann die Spiralfeder 26 bei einem Öffnen des Spaltes 24 in dieser Achsrichtung nach innen gezogen werden.
  • Die Erfindung ist mit dem obigen Ausführungsbeispiel ausreichend dargetan. Sie könnte aber noch in anderen Varianten erläutert sein. Anstelle von Personen könnten im Prinzip auch Güter aller Art durch den Schlauch hinabgelassen werden.
  • Anstelle einer sich annähernd über die gesamte Länge des Schlauches erstreckenden Spiralfeder könnten auch als Federanordnung über die Schlauchlänge verteilte mehrere Spiralfedern, Federringe, Federstäbe oder ähnliches in der Schlauchwandung enthalten sein, mittels denen gewährleistet sein muss, dass zumindest eine radiale Federkraft zum Schlauch erzeugt wird.
  • Es könnten auch mehr als zwei den Durchlass bildende Innenschläuche als bremswirkende Mittel vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1494758 [0002]
    • CH 703532 A [0003]
    • WO 2009/083233 A [0004]
    • EP 1494758 A [0018]

Claims (7)

  1. Einrichtung zur Evakuierung insbesondere von Personen aus einem Gebäude (12), mit einem flexiblen Schlauch (20), welcher in der Nichtgebrauchsstellung zusammengefaltet ist bzw. in der Gebrauchsstellung einen von einem Stockwerk des Gebäudes (12) zu einer Bodenfläche führenden Rettungskanal bildet, wobei durch den Rettungskanal führende bremswirkende Mittel zur gefahrlosen Förderung der Personen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (20) aus mindestens einer zusammenfaltbaren flexiblen Schlauchwandung (21) und einer in diesem integrierten Federanordnung (25) gebildet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (25) eine Spiralfeder (26) umfasst, die an der zylinderförmig ausgebildeten Schlauchwandung (21) annähernd über deren gesamte Länge befestigt ist, wobei die Spiralfeder (26) ein Spannen des Wandmaterials des Schlauches zumindest in radialer Richtung bewirkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlauch (20) zwei oder mehrere einen Durchlass bildende Innenschläuche (22, 23) als bremswirkende Mittel angeordnet sind, welche in der Gebrauchsstellung mit einem Medium, insbesondere mit Luft gefüllt sind, wobei diese Innenschläuche (22, 23) durch mehrere nacheinander folgende Kammern (22‘ 23‘) unterteilt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der gestreckten Gebrauchsstellung des Schlauches (20) diese Innenschläuche (22, 23) derart ausgestaltet sind, dass zwischen diesen ein Spalt (24) gebildet ist, welcher sich beim Durchfallen einer Person öffnet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass den einzelnen Kammern (22‘, 23‘) der Innenschläuche (22, 23) je mindestens ein Drosselventil zugeordnet ist, welches ein Ablassen bzw. Einlassen des Mediums aus bzw. in die Innenschläuche ermöglicht, derart, dass beim Durchfallen einer Person ein Druckanstieg in der jeweiligen Kammer (22‘ 23‘) entsteht und das Medium durch diese Drosselventile aus der jeweiligen Kammer ausgedrückt wird, bis die Person durch den sich öffnenden Spalt durchfällt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die radial nach aussen wirkende Federkraft der Spiralfeder durch ein Ziehen die Innenschläuche (22, 23) bzw. die Schlauchwandung (21) nach dem Durchfallen einer Person wieder in diese Ausgangslage der Gebrauchsstellung bringbar sind, und dabei das Medium wieder durch die Drosselventile in die Kammern zurückströmt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen 3 bis 6, beim oberen Einstieg in den Schlauch (20) durch diese Innenschläuche (22, 23) eine trichterförmige Öffnung (20‘) für den Einstieg einer zu rettenden Person in den Schlauch vorhanden ist.
DE201210208046 2012-05-14 2012-05-14 Einrichtung zur Evakuierung insbesondere von Personen aus einem Gebäude Ceased DE102012208046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208046 DE102012208046A1 (de) 2012-05-14 2012-05-14 Einrichtung zur Evakuierung insbesondere von Personen aus einem Gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208046 DE102012208046A1 (de) 2012-05-14 2012-05-14 Einrichtung zur Evakuierung insbesondere von Personen aus einem Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208046A1 true DE102012208046A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210208046 Ceased DE102012208046A1 (de) 2012-05-14 2012-05-14 Einrichtung zur Evakuierung insbesondere von Personen aus einem Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012208046A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US908034A (en) * 1908-07-01 1908-12-29 Frank Pyleck Automatic fire-escape.
GB1378561A (en) * 1972-04-27 1974-12-27 Uyeda H Escape equipment
DE19930350A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Diehl Stiftung & Co Evakuierungsschlauch als Transportmittel
EP1494758A1 (de) 2002-04-18 2005-01-12 Werner Häfliger Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude
US20050161286A1 (en) * 2001-10-15 2005-07-28 Eliyahu Nir Rescue system for high-rise buildings
US20090008186A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Jack Curtis Taylor Evacuation and rescue system for elevated structures
WO2009083233A1 (de) 2007-12-27 2009-07-09 Ah Invention Ag Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude
CH703532A2 (de) 2010-07-15 2012-01-31 Ah Inv Ag Vorrichtung zur Evakuierung von Personen aus einem Gebäude.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US908034A (en) * 1908-07-01 1908-12-29 Frank Pyleck Automatic fire-escape.
GB1378561A (en) * 1972-04-27 1974-12-27 Uyeda H Escape equipment
DE19930350A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Diehl Stiftung & Co Evakuierungsschlauch als Transportmittel
US20050161286A1 (en) * 2001-10-15 2005-07-28 Eliyahu Nir Rescue system for high-rise buildings
EP1494758A1 (de) 2002-04-18 2005-01-12 Werner Häfliger Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude
US20090008186A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Jack Curtis Taylor Evacuation and rescue system for elevated structures
WO2009083233A1 (de) 2007-12-27 2009-07-09 Ah Invention Ag Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude
CH703532A2 (de) 2010-07-15 2012-01-31 Ah Inv Ag Vorrichtung zur Evakuierung von Personen aus einem Gebäude.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2225004A1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude
EP1494758B1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude
DE1908740A1 (de) Vorrichtung an Rollspindeln
DE102014203170B4 (de) Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul
DE102012208046A1 (de) Einrichtung zur Evakuierung insbesondere von Personen aus einem Gebäude
CH706514A2 (de) Einrichtung zur Evakuierung insbesondere von Personen aus einem Gebäude.
DE4108979C2 (de)
AT15437U1 (de) Transportvorrichtung für Druckflaschen
DE10318301B4 (de) Einrichtung zur Rettung von Personen, Gegenstände und dergleichen aus Gebäuden
DE202014004389U1 (de) Schrankenbaum
EP3323941A1 (de) Mobile sichtschutzanlage
DE102008007059B4 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs mit Notfall-Ausstiegstür
DE1811089C3 (de) Rad mit Luftbereifung und wenigstens einer daran angeordneten zusätzlichen Luftkammer
DE102011053247B4 (de) Schlauchtragekorb
DE19917188B4 (de) Rettungsgerät für Personen
EP1064968B1 (de) Evakuierungsschlauch als Transportmittel
WO2007065624A1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude
DE102016001273A1 (de) Zugangseinrichtung zu einem Flugzeug
CH703532A2 (de) Vorrichtung zur Evakuierung von Personen aus einem Gebäude.
DE202012100619U1 (de) fluidisches Verstellelement
DE102009050705A1 (de) Evakuierungssystem, insbesondere für Hochhäuser
DE102010037872A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
AT14965U1 (de) Abdeckvorrichtung für ein becken
DE1282502C2 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE102005003518A1 (de) Windschott zum Einsatz in Flugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140815