DE202014004389U1 - Schrankenbaum - Google Patents

Schrankenbaum Download PDF

Info

Publication number
DE202014004389U1
DE202014004389U1 DE201420004389 DE202014004389U DE202014004389U1 DE 202014004389 U1 DE202014004389 U1 DE 202014004389U1 DE 201420004389 DE201420004389 DE 201420004389 DE 202014004389 U DE202014004389 U DE 202014004389U DE 202014004389 U1 DE202014004389 U1 DE 202014004389U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
airtight
stretchable
tubular
barrier boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420004389
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetic Autocontrol GmbH
Original Assignee
Magnetic Autocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetic Autocontrol GmbH filed Critical Magnetic Autocontrol GmbH
Priority to DE201420004389 priority Critical patent/DE202014004389U1/de
Publication of DE202014004389U1 publication Critical patent/DE202014004389U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/06Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into open position about a vertical or horizontal axis parallel to the road direction, i.e. swinging gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Schrankenbaum, der aus einer schlauchförmigen, luftdichten Hülle besteht, die mit einem Druckmittel aufpumpbar ist und zur Freigabe oder Sperrung eines Weges um eine Achse verschwenkbar ist, dadurch kennzeichnet, dass die schlauchförmige, luftdichte Hülle (2) aus einem Material besteht, das luftdicht und faltbar aber nicht dehnbar ist und das ein spezifisches Gewicht von maximal 200 g/m2 aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schrankenbaum, der aus einer schlauchförmigen Hülle besteht, die mit einem Druckmittel aufpumpbar ist und zur Freigabe oder Sperrung eines Weges um eine Achse verschwenkbar ist.
  • Die DE 103 59 383 A1 betrifft einen Schrankenbaum, der nach einem gewaltsamen Öffnen der Schranke selbsttätig in seine Sperrposition zurückkehrt, wobei eine Beschädigung des Schrankenbaums infolge des gewaltsamen Öffnens oder auch an Fahrzeugen, die mit dem Schrankenbaum kollidiert sind, möglichst vermieden werden soll. Unter anderem wird dazu auch vorgeschlagen, den Schrankenbaum als Schlauch auszubilden, der mit einem Druckmittel, beispielsweise Druckluft, aufpumpbar ist. Bei gewaltsamem Öffnen der Schranke wird danach über ein erstes Ventil Druckmittel aus dem Schrankenbaum abgelassen, so dass er seine Sperrposition verlässt. Nach Wegfall der Störung kann über ein zweites Ventil dem Schrankenbaum wieder Druckmittel zugeführt werden, um ihn in seine Sperrposition zurückzubewegen.
  • Durch die JP 10-129 488 ist eine Schranke bekannt, deren Schrankenbaum als druckluftbeaufschlagter, faltenbalgartiger Schlauch ausgebildet ist, der sich durch Aufblasen in Längsrichtung ausdehnt und so den Weg sperrt, bzw. durch Druckablassen zusammenzieht und den Weg wieder frei gibt.
  • Durch die WO 03/027398 A1 ist eine pneumatische Schranke bekannt, deren Schrankenbaum aus einer mit Druckluft beaufschlagbaren Hülle besteht. Um den Schrankenbaum in seine Sperrposition zu bringen, wird diese Hülle mit Druckluft beaufschlagt und dabei von einer Trommel, auf der sie zunächst aufgerollt ist, abgerollt, bis sie sich horizontal über den abzusperrenden Weg erstreckt. Um die Sperrung aufzuheben, d. h. den Weg wieder freizugeben, wird Druckluft aus der Hülle abgelassen und die Hülle wieder auf die von einem Motor antreibbare Trommel aufgerollt. Dabei wird die Hülle mit Hilfe einer Spannrolle, die von einer Feder beaufschlagt ist, gegen die Trommel gedrückt, so dass die zuvor für die Sperrung eingeleitete Luft aus dem für die Weg-Freigabe aufzurollenden Abschnitt der Hülle während des Aufrollvorgangs herausgepresst wird und die Hülle flach auf die Trommel aufgerollt wird. Diese Schranke erfordert eine konstruktiv aufwendige Antriebsvorrichtung für das bei jeder Absperrung und Freigabe des Weges erforderliche Auf- und Abrollen des Schrankenbaums, die auch viel Raum beansprucht. Das ständig wiederholte Auf- und Abrollen wirkt sich nachteilig auf die Haltbarkeit der Hülle des Schrankenbaums aus. Zudem benötigt diese Lösung für die Bewegung von der den Weg freigebenden Stellung bis zur den Weg sperrenden Stellung und umgekehrt sehr viel Zeit.
  • Die WO 01/38644 A1 beschreibt eine Vorrichtung, mit der Fahrzeuge, die entgegen einer vorgeschriebenen Fahrtrichtung fahren, durch eine Barriere an der Weiterfahrt gehindert werden sollen, nachdem das Fahrzeug durch einen Sensor erfasst wurde. Die Barriere kann aus mehreren, vertikal übereinander angeordneten Luftschläuchen bestehen, die gemeinsam in vertikaler Ebene verschwenkbar sind. Wurde ein in falscher Richtung fahrendes Fahrzeug erkannt, werden die Luftschläuche in eine über die Fahrbahn reichende Sperrstellung verschwenkt; sie bilden so eine Art „Wand”, die das Fahrzeug an der Weiterfahrt hindert, ohne besonderen Schaden am Fahrzeug zu verursachen.
  • Ein Vorteil schlauchförmiger Schrankenbäume, die mit einem Druckmittel beaufschlagbar sind, ist, dass zum einen Schäden am Schrankenbaum durch gewaltsames Öffnen oder durch eine Kollision mit einem Fahrzeug vermieden werden und dass zum anderen besondere Maßnahmen am Schrankenbaum zur Verhinderung von Schäden an Fahrzeugen oder Verletzungen von Menschen durch den sich bewegenden Schrankenbaum, z. B. in Form eines weichen Kantenschutzes oder einer gesteuert reduzierten Bewegungsgeschwindigkeit des Schrankenbaums, sich erübrigen. Aufwendige konstruktive Maßnahmen zum Schutz des Schrankenbaums vor Beschädigung oder Zerstörung infolge eines Unfalls oder durch Vandalismus sind nicht nötig, da ein solcher Schrankenbaum bei Krafteinwirkung nachgibt.
  • Bekannte Maßnahmen zum Schutz konventioneller (starrer) Schrankenbäume sind z. B. Sollbruchstellen, durchrutschende Klemmverbindungen, Überlastkupplungen oder Vorrichtungen zum Wegschwenken des Schrankenbaums. Solche Maßnahmen haben den Nachteil, dass zur Wiederherstellung des Gebrauchszustandes der Schranke komplizierte technische bzw. hohe zeitliche und finanzielle Aufwendungen erforderlich sind.
  • Nachteilig an den bisher bekannt gewordenen schlauchförmigen, unter einem Innendruck stehenden und verschwenkbaren Schrankenbäumen ist vor allem, dass diese bei der in den allermeisten Fällen erforderlichen Länge durch ihr Eigengewicht durchhängen. Beim Beschleunigen während eines Bewegungsvorgangs können sie infolge ihrer Massenträgheit sogar abknicken. Um diese Nachteile zu überwinden, wurde vorgeschlagen, die Schrankenbäume mit einem Fluid zu füllen, das unter hohem Druck steht. Das kann aber zum Platzen der Hülle führen. Auch ist das Befüllen mit einem Fluid im Vergleich zum Einleiten eines gasförmigen Mediums, wie Druckluft, in mancher Hinsicht aufwendiger.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Mittel aufzuzeigen, die geeignet sind, das Durchhängen oder Abknicken von Schrankenbäumen, die aus einer mit einem Druckmittel beaufschlagten, schlauchförmigen Hülle bestehen, zu verhindern. Dabei soll der Schrankenbaum auch ein geringes Gewicht haben und sehr schnell verschwenkt werden können (höchstens 0,3 Sekunden für 90 Grad).
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Schrankenbaum nach Anspruch 1 erreicht.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung besteht der Schrakenbaum aus einer schlauchförmigen, luftdichten Hülle, die aus einem Material besteht, das luftdicht und faltbar aber nicht dehnbar ist und das ein spezifisches Gewicht von maximal 200 g/m2 aufweist. Mit einem solchen Material lässt sich das Gewicht des Schrankenbaums vermindern; indem es nicht dehnbar ist, ist dem Schrankenbaum eine bestimmte Form vorgegeben, die beim Einleiten eines Druckmittels sicher beibehalten wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Schrankenbaum doppelwandig ausgebildet und besteht aus einer äußeren, schlauchförmigen Hülle und einer innen liegenden, sich an die Innenwand der äußeren Hülle anschmiegenden, schlauchförmigen Hülle. Dabei besteht die äußere schlauchförmige Hülle aus einem Material, das faltbar, aber nicht dehnbar und nicht luftdicht ist, während die innen liegende, schlauchförmige Hülle aus einem Material besteht, das faltbar, luftdicht und dehnbar ist. Dabei weist die äußere, nicht dehnbare und nicht luftdichte Hülle ein spezifisches Gewicht von maximal 100 g/m2 auf, während die innen liegende, dehnbare und luftdichte Hülle ein spezifisches Gewicht von weniger als 100 g/m2 aufweist. Der Vorteil dieser doppelwandigen Ausführungsform besteht darin, dass sich das Gesamtgewicht des Schrankenbaums weiter reduzieren lässt, denn luftdichte Materialien, die gleichzeitig beim Einleiten von Druckluft ihre Form behalten, sich nicht dehnen, sind meist deutlich schwerer als die beiden genannten Hüllen mit unterschiedlicher Funktion zusammen. Da die innen liegende, luftdichte Hülle dehnbar ist, kann sie sich beim Einleiten eines Druckmittels, vorzugsweise Druckluft, eng an die Innenwand der nicht dehnbaren, äußeren Hülle anschmiegen und zwischen den beiden Hüllen vorhandene Luft kann durch die äußere, nicht dehnbare und nicht luftdichte Hülle entweichen.
  • Nach dem Einleiten des Druckmittels in die luftdichte Hülle des Schrankenbaums soll ein Innendruck von mindestens 150 mbar bestehen. Damit kann ein Durchhängen oder Abknicken des Schrankenbaums bereits verhindert werden.
  • Ein noch besseres Ergebnis kann erreicht werden, wenn nach dem Einleiten des Druckmittels in die luftdichte Hülle des Schrankenbaums ein Innendruck zwischen 250 mbar und 500 mbar besteht.
  • Aus Sicherheitsgründen kann für die luftdichte Hülle ein Material gewählt werden, das einem Innendruck von maximal 1000 mbar standhält.
  • Mit diesen an sich niedrigen Werten für den Innendruck kann zusammen mit dem leichten Material für die Hüllen eine gute Stabilität des Schrankenbaums erzielt werden. Um den vergleichsweise niedrigen Innendruck aufrecht zu erhalten, ist zum Beispiel ein kleiner und leichter Minikompressor ausreichend, der im Schrankengehäuse neben der Antriebsvorrichtung für die Schranke untergebracht sein kann.
  • Dem Schrankenbaum kann durch die faltbare, nicht dehnbare Hülle eine zylindrische Form vorgegeben oder eine sich zum freien Ende hin konisch verjüngende Form vorgegeben sein. Die sich konisch verjüngende Form hat den Vorteil, dass weiter Gewicht eingespart werden kann, der mit Druckmittel zu füllende Innenraum ein geringeres Volumen aufweist, also weniger Druckmittel erforderlich ist, um den erwünschten Innendruck zu erreichen.
  • Die schlauchförmigen Hüllen sind in drucklosem Zustand flach gefaltet und können für die Lagerung oder den Transport Platz sparend schneckenförmig aufgerollt werden.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Schrankenbäumen aus Aluminium, aus mit Glasfaser verstärktem Kunststoff oder Kohlefaser kann bei dem erfindungsgemäßen Schrankenbaum ein um den Faktor 20 geringeres Gewicht erzielt werden; dies erlaubt dann auch deutlich geringere Öffnungs- und Schließzeiten. Bei einer Sperrbreite oder Länge des Schrankenbaums von 1,5 m wurden Öffnungs- und Schließzeiten von 0,3 sec gemessen, bei einer Sperrbreite von 3 m lagen die Öffnungs- und Schließzeiten bei 0,5 sec. Dies kann sich z. B. besonders an Autobahnzahlstellen vorteilhaft auswirken. Durch das geringe Gewicht reduzieren sich auch der Stromverbrauch beim Betrieb der Schranke und die Belastung für die Antriebsvorrichtung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der anhängenden Zeichnungen näher beschrieben; es zeigen
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schrankenbaums,
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schrankenbaums,
  • 3 einen Schrankenbaum nach der Erfindung mit zylindrischer Form und
  • 4 einen Schrankenbaum nach der Erfindung mit konischer Form.
  • Nach 1 besteht der Schrankenbaum 1 aus einer schlauchförmigen Hülle 2, die an ihrem einen Ende 3 in sich selbst luftdicht verschlossen ist und deren anderes, zunächst offenes Ende durch einen Druckhalteverschluss 4 verschlossen ist. In den Druckhalteverschluss 4 integriert ist eine Einfüllvorrichtung 5, z. B. in Form eines Rückschlagventils 5, durch die ein unter Druck stehendes, gasförmiges Medium 6 vorzugsweise Druckluft 6, in die Hülle 2 eingeleitet werden kann. Die schlauchförmige Hülle 2 besteht aus einem Material, das luftdicht und faltbar aber nicht dehnbar ist. Durch Einleiten von vorzugsweise Druckluft in die zunächst vorzugsweise flach gefaltete Hülle 2 lässt diese sich auf eine vorgegebene Form mit einem vorgegebenen Volumen aufblasen bis sie unter einem bestimmten Innendruck steht. Das Material der Hülle 2 entfaltet sich bei diesem Vorgang, dehnt sich aber selbst nicht aus, die Hülle 2 behält ihre vorgegebene Form, die nach 1 zylindrisch ist. Um ein Durchhängen oder Abknicken des Schrankenbaums 1 bzw. der schlauchförmigen Hülle 2 zu vermeiden, wird nach der Erfindung für die Hülle 2 ein Material verwendet, das ein spezifisches Gewicht von nicht mehr als 200 g/m2 aufweist, und in die Hülle 2 wird Druckluft 6 (oder ein anders gasförmiges Medium) eingeleitet, bis ein Innendruck von mindestens 150 mbar erreicht ist. Es hat sich gezeigt, dass mit diesen Werten ein Durchhängen oder Abknicken des Schrankenbaums 1 tatsächlich vermieden werden kann und der Schrankenbaum 1 dabei von vergleichsweise geringem Gewicht ist, was die Steuerung und Bewegung des Schrankenbaums 1 erleichtert und der Gefahr einer Beschädigung an Fahrzeugen und der Verletzung von Personen vorbeugt. Noch bessere Ergebnisse werden erreicht, wenn der Innendruck über 250 mbar aber nicht höher bzw. unter 500 mbar liegt. Aus Sicherheitsgründen kann ein Material gewählt werden, das einem Innendruck von maximal 1000 mbar standhält.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. In diesem Fall besteht der Schrankenbaum 1 aus zwei Schichten 7 und 8, nämlich einer innen liegenden, schlauchförmigen Hülle 7 und einer äußeren, schlauchförmigen Hülle 8. Die äußere, schlauchförmige Hülle 8 besteht aus einem faltbaren, nicht dehnbaren Material, das nicht luftdicht sein muss. Die innen liegende, schlauchförmige Hülle 7 ist angeschmiegt an die Innenwand der äußeren Hülle 8 und besteht aus einem luftdichten, faltbaren Material, das dehnbar ist, um sich gut an die Innenwand der äußeren, nicht dehnbaren Hülle 8 anschmiegen zu können.
  • Das eine Ende 3 beider Hüllen 7 und 8 ist in sich verschlossen, das andere Ende ist auch hier mit einem Druckhalteverschluss 4 verschlossen, in den eine Einfüllvorrichtung 5 für ein Druckmittel 6, vorzugsweise Druckluft 6, integriert ist. Für die äußere, nicht luftdichte und nicht dehnbare Hülle 8 wird ein Material verwendet, dessen spezifisches Gewicht maximal 100 g/m2 beträgt; für die innen liegende, luftdichte aber dehnbare Hülle 7 wird ein Material verwendet, dessen spezifisches Gewicht geringer ist als 100 g/m2. Damit lässt dich das Gesamtgewicht des Schrankenbaums 1 weiter reduzieren. Gleichzeitig wird mit dem Aufbau des Schrankenbaums 1 aus zwei Schichten, nämlich einer äußeren Hülle 8 und einer inneren Hülle 7 eine verbesserte Stabilität des Schrankenbaums 1 erreicht. Beide Hüllen 7 und 8 sind vor ihrem Einsatz als Schrankenbaum 1 flach gefaltet. Für den Einsatz als Schrankenbaum 1 wird ein gasförmiges Medium 6, vorzugsweise Druckluft 6, in den doppelwandigen, aus den beiden Hüllen 7 und 8 gebildeten Schlauch 7, 8, eingeleitet, bis ein bestimmter Innendruck erreicht ist. Dabei schmiegt sich die innen liegende, dehnbare, luftdichte Hülle 7 dicht an die Innenwand der äußeren, nicht dehnbaren und nicht luftdichten Hülle 8 an. Die endgültige Form des doppelwandigen Schlauchs 7, 8, die mit dem Einleiten der Druckluft erreicht werden kann, ist durch die äußere, nicht dehnbare Hülle 8 vorgegeben. Weil die äußere, nicht dehnbare Hülle 8 nicht luftdicht ist, kann zwischen den beiden Hüllen 7 und 8 eingeschlossene Luft beim Einleiten der Druckluft 6 durch die äußere, nicht luftdichte Hülle 8 nach außen entweichen, und die dehnbare, luftdichte, innere Hülle 7 kann sich vollständig an die Innenwand der äußern Hülle 8 anschmiegen.
  • Wie bereits erwähnt lässt sich ein gutes Ergebnis mit diesem doppelwandigen Schrankenbaum 1 erzielen, wenn für die äußere nicht luftdichte, nicht dehnbare Hülle 8 ein Material verwendet wird, dessen spezifisches Gewicht höchstens 100 g/m2 beträgt und wenn für die innen liegende, luftdichte, dehnbare Hülle 7 ein Material verwendet wird, dessen spezifisches Gewicht unter 100 g/m2 liegt. Es soll Druckluft 6 eingeleitet werden, bis der Innendruck mindestens 150 mbar beträgt. Bessere Ergebnisse werden erzielt, wenn der erreichte Innendruck über 250 mbar und unter 500 mbar liegt. Das Material der äußeren, nicht dehnbaren Hülle 8 kann aus Sicherheitsgründen so gewählt werden, dass sie einem Innendruck standhalten kann, der bei maximal 1000 mbar liegt.
  • 3 zeigt eine Schranke mit einem Schrankengehäuse 9 und einem Schrankenbaum 1 nach der Erfindung in zylindrischer Form. Schlauchartige, mit einem Druckmittel aufpumpbare Schrankenbäume haben gegenüber herkömmlichen Schrankenbäumen den Vorteil eines geringen Gewichts. Das Gewicht eines erfindungsgemäßen Schrankenbaums 1 kann noch weiter reduziert werden, wenn die durch die nicht dehnbare Hülle 2 oder 8 vorgegebene Form zum freien Ende des Schrankenbaums 1 sich gemäß 4 konisch verjüngt. Auch das mit Druckluft zu füllende Volumen wird dabei kleiner, es wird weniger Druckmittel 6 benötigt.
  • Vor dem bestimmungsgemäßen Einsatz als Schrankenbaum 1 können die faltbare, luftdichte und nicht dehnbare Hülle 2 des einwandigen Schrankenbaums nach 1 und auch die beiden oben beschriebenen Hüllen 7 und 8 des doppelwandigen Schrankenbaums nach 2 für die Lagerung und den Transport zum Einsatzort, solange sie noch drucklos sind, Platz sparend flach gefaltet und schneckenartig aufgerollt werden. Erst am Einsatzort wird Druckluft 6 ins Innere des Schrankenbaums 1 eingeleitet bis die durch die nicht dehnbare Hülle 2 oder 8 vorgegebene Form und der erforderliche Innendruck erreicht ist. Eine Vorrichtung zum Aufpumpen des Schrankenbaums 1 kann neben einem Motor für den Antrieb der Schranke im Schrankengehäuse 9 untergebracht sein. Wegen der vergleichsweise niedrigen Werte für den Innendruck genügt dafür zum Beispiel ein kleiner Minikompressor. Das Aufpumpen des Schrankenbaums 1 kann aber auch losgelöst vom Schrankengehäuse 9 mit einer anderen Vorrichtung oder einem anderen Gerät, z. B. mittels einer manuellen Luftpumpe, vorgenommen werden.
  • Der Innendruck im erfindungsgemäßen Schrankenbaum 1 sollte möglichst konstant sein, über einen längeren Zeitraum wird sich ein leichter Druckabfall aber nicht vermeiden lassen. In oder am Schrankengehäuse 9 kann ein Sensor (nicht dargestellt) vorgesehen sein, mit dem der Innendruck überwacht werden kann. Bei einem Abfall des Innendrucks unter einen bestimmten Wert wird Druckluft nachgefördert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schrankenbaum
    2
    schlauchförmige Hülle
    3
    luftdicht verschlossenes Ende
    4
    Druckhalteverschluss
    5
    Einfüllvorrichtung (Ventil)
    6
    Gasförmiges Medium, Druckluft
    7
    innen liegende, schlauchförmige Hülle
    8
    äußere, schlauchförmige Hülle
    9
    Schrankengehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10359383 A1 [0002]
    • JP 10-129488 [0003]
    • WO 03/027398 A1 [0004]
    • WO 01/38644 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Schrankenbaum, der aus einer schlauchförmigen, luftdichten Hülle besteht, die mit einem Druckmittel aufpumpbar ist und zur Freigabe oder Sperrung eines Weges um eine Achse verschwenkbar ist, dadurch kennzeichnet, dass die schlauchförmige, luftdichte Hülle (2) aus einem Material besteht, das luftdicht und faltbar aber nicht dehnbar ist und das ein spezifisches Gewicht von maximal 200 g/m2 aufweist.
  2. Schrankenbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrankenbaum (1) doppelwandig ausgebildet ist und aus einer äußeren, schlauchförmigen Hülle (8) und einer innen liegenden, sich an die Innenwand der äußeren Hülle (8) anschmiegenden, schlauchförmigen Hülle (7) besteht, dass die äußere schlauchförmige Hülle (8) aus einem Material besteht, das faltbar, aber nicht dehnbar und nicht luftdicht ist, dass die innen liegende schlauchförmige Hülle (7) aus einem Material besteht, das faltbar, luftdicht und dehnbar ist, dass die äußere, nicht dehnbare und nicht luftdichte Hülle (8) ein spezifisches Gewicht von maximal 100 g/m2 aufweist und dass die innen liegende, luftdichte und dehnbare Hülle (7) eine spezifisches Gewicht von weniger als 100 g/m2 aufweist.
  3. Schrankenbaum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einleiten des Druckmittels in die luftdichte Hülle (2 oder 7) im Schrankenbaum (1) ein Innendruck von mindestens 150 mbar besteht.
  4. Schrankenbaum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einleiten des Druckmittels (6) in die luftdichte Hülle (2 oder 7) im Schrankenbaum (1) ein Innendruck zwischen 250 mbar und 500 mbar besteht.
  5. Schrankenbaum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdichte Hülle (2 oder 7) einem Innendruck von maximal 1000 mbar standhält.
  6. Schrankenbaum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schrankenbaum (1) durch die faltbare, nicht dehnbare Hülle (2 oder 8) eine zylindrische Form vorgegeben ist.
  7. Schrankenbaum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schrankenbaum (1) durch die faltbare, nicht dehnbare Hülle (2 oder 8) eine sich zum freien Ende hin konisch verjüngende Form vorgegeben ist.
  8. Schrankenbaum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmigen Hüllen (2 oder 7 und 8) in drucklosem Zustand flach gefaltet und schneckenförmig aufrollbar sind.
  9. Schrankenbaum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht dehnbare, formgebende Hülle (2 oder 8) einen runden Querschnitt hat.
DE201420004389 2014-05-24 2014-05-24 Schrankenbaum Expired - Lifetime DE202014004389U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420004389 DE202014004389U1 (de) 2014-05-24 2014-05-24 Schrankenbaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420004389 DE202014004389U1 (de) 2014-05-24 2014-05-24 Schrankenbaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014004389U1 true DE202014004389U1 (de) 2014-06-23

Family

ID=51163908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420004389 Expired - Lifetime DE202014004389U1 (de) 2014-05-24 2014-05-24 Schrankenbaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014004389U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122562A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schwenkbügelsystem
CN111576279A (zh) * 2020-04-30 2020-08-25 南京理工大学 一种半自动化道闸及其工作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10129488A (ja) 1996-10-31 1998-05-19 Azetsuto:Kk 遮断機
WO2001038644A1 (de) 1999-11-24 2001-05-31 Armin Hribernig Einrichtung zum behindern von auf einer fahrbahn entgegen der dort vorgeschriebenen fahrtrichtung fahrenden kraftfahrzeugen
WO2003027398A1 (de) 2001-09-21 2003-04-03 Prospective Concepts Ag Pneumatische schranke
DE10359383A1 (de) 2003-12-18 2005-07-28 Skidata Ag Fahrzeugschranke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10129488A (ja) 1996-10-31 1998-05-19 Azetsuto:Kk 遮断機
WO2001038644A1 (de) 1999-11-24 2001-05-31 Armin Hribernig Einrichtung zum behindern von auf einer fahrbahn entgegen der dort vorgeschriebenen fahrtrichtung fahrenden kraftfahrzeugen
WO2003027398A1 (de) 2001-09-21 2003-04-03 Prospective Concepts Ag Pneumatische schranke
DE10359383A1 (de) 2003-12-18 2005-07-28 Skidata Ag Fahrzeugschranke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122562A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schwenkbügelsystem
WO2019063141A1 (de) 2017-09-28 2019-04-04 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schwenkbügelsystem
CN111576279A (zh) * 2020-04-30 2020-08-25 南京理工大学 一种半自动化道闸及其工作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016211854B3 (de) Behälter zum Bergen havarierter Fahrzeuge und Verfahren zum Bergen eines havarierten Fahrzeugs
EP2539603B1 (de) Belüfteter luftbalg für eine luftfeder, einen belüfteten luftbalg enthaltende luftfeder sowie belüftete luftbälge enthaltendes luftfedersystem
DE2522924A1 (de) Sicherheitsreifen fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung
DE102005017601A1 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine
EP1690718B1 (de) Abdeckanordnung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugverdecks
EP2311695A1 (de) Notbremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE202014004389U1 (de) Schrankenbaum
EP3887202B1 (de) Verfahren zum abtransport und zur passivierung havarierter kraftfahrzeuge
EP0551492B1 (de) Flexibler grossbehälter mit auswechselbarer innenhülle
DE2521672A1 (de) Aufblasbare vorrichtung zur erhoehung der schwimmfaehigkeit von schwimmenden einrichtungen
EP1503827B1 (de) Schott zur abdichtung eines tunnels im brandfall
DE102019201443A1 (de) Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1632377A2 (de) Schutzhülle für Objekte, insbesondere für Fahrzeuge
DE102011053247A1 (de) Schlauchtragekorb
DE102012013559B4 (de) Vorrichtung zum Überbrücken und/oder Schließen eines Abstandes zwischen einer Laderampe und einer Ladefläche eines Fahrzeugs
DE3225349A1 (de) Wetter- und staubabdeckung fuer luken
AT107627B (de) Luftreifen für Fahrzeugräder.
WO2007065624A1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude
EP2706281A1 (de) Transportierbarer Biogasspeicher
DE3139303A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer ladeflaechen
WO2021094129A1 (de) Hydraulischer torantrieb für ein hubtor und hubtor aufweisend den hydraulischen torantrieb sowie verfahren zum betreiben des hydraulischen torantriebs
DE102015112525A1 (de) Wohnraumerweiterung für Kasten- oder Freizeitfahrzeuge
DE102012208046A1 (de) Einrichtung zur Evakuierung insbesondere von Personen aus einem Gebäude
AT513794B1 (de) Behälter sowie Verwendung desselben
DE102021121618A1 (de) Mobile Abtrennwand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140731

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150417

R156 Lapse of ip right after 3 years