WO2007065624A1 - Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude - Google Patents

Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude Download PDF

Info

Publication number
WO2007065624A1
WO2007065624A1 PCT/EP2006/011635 EP2006011635W WO2007065624A1 WO 2007065624 A1 WO2007065624 A1 WO 2007065624A1 EP 2006011635 W EP2006011635 W EP 2006011635W WO 2007065624 A1 WO2007065624 A1 WO 2007065624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air cushions
hose
air
use position
building
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011635
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Häfliger
Original Assignee
Haefliger Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefliger Werner filed Critical Haefliger Werner
Publication of WO2007065624A1 publication Critical patent/WO2007065624A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/20Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of sliding-ropes, sliding-poles or chutes, e.g. hoses, pipes, sliding-grooves, sliding-sheets

Definitions

  • the invention relates to a device for evacuating people from a building according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is disclosed in WO 03/086540. It comprises a hose which is folded up in a non-use position and can be unfolded into a use position, which in the use position extends from an upper floor of the building to a floor surface. che leading, essentially vertical rescue channel forms. As a brake-effective means of conveying people safely through the rescue channel to the floor surface, there are ring-shaped air cushions made of an elastic, resilient material inside the hose, which are automatically filled with air when the hose is unfolded.
  • the present invention has for its object to further improve the well-known known device of the type mentioned.
  • a plurality of groups of a plurality of inflatable air cushions are distributed over the length of the rescue channel in the interior of the tube, the air cushions of the respective group lying laterally close to one another in the inflated state and together enclosing a passage opening for the person to be rescued.
  • the through opening can thus optimally adapt to the circumference of the person to be rescued.
  • individual groups of air cushions can be filled with different air pressures, which can result in the successive people in the lower region not moving closer to one another, but rather moving away from one another, or at least largely maintaining the distance from one another.
  • FIG. 1 is a partial sectional view of an embodiment of an inventive device for evacuating people from a building in a use position
  • Fig. 2 shows a rescue channel in cross section.
  • Fig. L shows a device 1 for evacuating people from a building 2, which is housed in a non-use position in a room 3, which is located on an upper floor of the building 2.
  • the device 1 is arranged on a plateau 4 that can be partially moved outwards from the room 3 or from the building 2.
  • the plateau 4 is provided with a bottom opening 5 which is kept closed by a flap 6 in the non-use position and which is arranged in the area of the plateau 4 which can be moved out of the building 2.
  • the device 1 comprises a hose 7 which can be folded in the manner of an accordion and which is equipped with a number of transverse rings 10 which are distributed along its length and are spaced apart from one another.
  • the cross rings 10 are folded close to one another in the folded tube state. - A - presses.
  • the folded hose part provided with transverse rings 10 and the axis of an entry opening 12 are arranged parallel to the plateau 4, ie horizontally, when not in use.
  • the transverse rings 10 are each provided with at least one opening indicated by reference number 15 in FIG. 1.
  • a tension cable 16 is guided through the openings 15 of the individual cross rings 10 and extends between two fixed fixed points 17, 18, one of which is arranged in the rear area of the room 3 and the other is assigned to a floor surface 20.
  • the tensioning cable 16 is guided on the top of a tensioning and transport device 26.
  • the tensioning and transport device 26 standing on the plateau 4 comprises two wheels 24, 25 and a transport chain 27 driven by them, which cooperates with the transverse rings 10 of the hose 7.
  • the tensioning cable 16 In the non-use position of the device 1, the tensioning cable 16 is not tensioned and is expediently guided within a channel 21 along the building wall 22.
  • the tensioning cable 16 fastened to the fixed points 17, 18 is torn out of the trough 21 by the tensioning device 26 and brought into an extended position approximately parallel to the building wall 22.
  • the plateau 4 supplied in the room 3 with the tensioning and transport device 26 arranged thereon is moved outwards into the position shown in FIG. 1, the building wall 22 being in place by an on Plateau arranged wall part 23 or the like is formed, this wall part 23 causes opening of the building wall when moving out.
  • the tension cable 16 is also torn out of the gutter 21 on the front of the building and by the moving roller 24 between the fixed points 17. 18 stretched.
  • the flap 6 is also automatically pivoted downward and the bottom opening 5 in the plateau 4 is opened, and the hose 7 - due to its own weight - falls down through this bottom opening 5 and unfolds automatically.
  • the cross rings 10 slide along the tension cable 16 (or the tension cables 16; each cross ring 10 is preferably provided with two opposite openings 15 and two tension cables 16 are provided).
  • the tube 7 is held at the upper end by the entry part 13 which is supported on the plateau 4 and which was brought into this position, in which the entry opening 12 is arranged coaxially with the bottom opening 5, with the aid of the tensioning and transport device 26.
  • the lowered hose 7 thus forms a rescue channel 29 leading from the upper floor to the floor surface 20.
  • a plurality of groups 40 each spaced apart from one another, of a plurality of inflatable air cushions 30, which are distributed over the length of the rescue channel 29, are attached inside the tube 7.
  • four air cushions 30 can form the respective group 40, as indicated schematically in FIG. 2.
  • the air cushions 30 are attached to the cross rings 10, which form a type of pressure container, with an air cushion group 40 preferably being assigned to each cross ring 10.
  • the air cushions 30 are automatically quickly filled with a medium, advantageously air, in a similar way to the life vests.
  • the air cushions 30 In the inflated state, the air cushions 30 have an elongated longitudinal section (FIG. 1) oriented in the direction of conveyance (FIG.
  • the air cushions 30 of the respective group 40 lying laterally close to one another in the inflated state and together with the less pointed inner part 30a enclose a through opening 45 for the person to be rescued.
  • gaps 47 which allow an elastic deformation of the air cushions 30 ', indicated by dashed lines in FIG. 2, with the dimension of the passage opening 45 changing depending on the size of the person to be rescued.
  • the air cushions 30 ′ of the respective air cushion group 40 nevertheless remain pressed against one another in such a way that the person to be rescued slips through the passage opening 45 and cannot get into the spaces 47.
  • the cross rings 10 provided with the air cushion groups 40 are preferably arranged at a distance from one another in the use position of the hose 7, which corresponds approximately to the average human height.
  • the device according to the invention is also suitable for evacuating people from high floors, ie from a height of 300 to 500 m.
  • the tensioning cables 16 ensure sufficient stability of such a long hose 7, which could otherwise become unstable even with small gusts of wind.
  • the air cushions 30 of individual groups 40 can each be filled with a different pressure, as a result of which the braking effect which counteracts a free fall in the practically vertical rescue channel 29 can be designed to different extents at different heights.
  • the air cushions 30 of individual groups 40 which follow one another in the direction of the floor surface, can be filled with increasing pressure, whereby the falling speed increasing in free fall can be taken into account and, moreover, it can be ensured that the people evacuated in succession do not approach each other in the lower region , but rather move away from one another or at least remain at an approximately constant distance from one another in order to be able to leave the escape channel 29 safely individually.
  • an essentially curved outlet part 31 can be connected to the lower end of the hose 7, which is no longer equipped with braking means and which facilitates a quick exit.
  • the hose 7 preferably consists of a flat, flame-retardant and heat-insulating material, so that even in the event of a fire there is no danger to the people being conveyed through the hose. It would also be conceivable to use a transparent material for better monitoring of the evacuation process or that windows are provided in the hose. In contrast to a net-like material, as occurs in other known devices of this type, the falling, forcibly evacuated person cannot get caught in the escape channel 29 or hold on for fear and thus impair the evacuation process.
  • a major advantage of the device according to the invention is its independence from the building infrastructure, for example from electrical current.
  • the plateau 4 can advantageously form part of a container which can be moved out of the building 2 and in which the entire device is accommodated in the non-use position, this container on the building 2 not being visible from the outside.
  • Several such devices can be provided per floor and devices on several floors.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Evakuierung von Personen aus einem Gebäude weist einen in einer Nichtgebrauchsstellung zusammengefalteten und in eine Gebrauchsstellung entfaltbaren Schlauch auf . Dieser Schlauch (7) bildet in der Gebrauchsstellung einen von einem oberen Stockwerk des Gebäudes zu einer Bodenfläche (20) führenden, im wesentlichen vertikal verlaufenden Rettungskanal (29) . Er ist ausserdem mit bremswirkenden Mitteln versehen, die als im Innern des Schlauches (7) angeordnete, bei seinem Entfalten automatisch mit Luft aufblasbare und über die Länge des Rettungskanals verteilte Luftkissen (30) ausgebildet sind. Im Innern des Schlauches (7) sind aneinandergereihte Gruppen (40) von jeweils mehreren aufblasbaren Luftkissen (30) über die Länge des Rettungskanals (29) verteilt angebracht, wobei die Luftkissen (30) der jeweiligen Gruppe (40) im aufgeblasenen Zustand seitlich dicht aneinander liegen und zusammen eine Durchgangsöffnung (45) für die zu rettende Person umschliessen .

Description

Vorrichtung zur Evakuierung von Personen aus einem Gebäude
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Evakuierung von Personen aus einem Gebäude gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Vorrichtung dieser Art ist in der WO 03/086540 offenbart. Sie um- fasst einen in einer Nichtgebrauchsstellung zusammengefalteten und in eine Gebrauchsstellung entfaltbaren Schlauch, der in der Gebrauchsstellung einen von einem oberen Stockwerk des Gebäudes zu einer Bodenflä- che führenden, im wesentlichen vertikal verlaufenden Rettungskanal bildet. Als bremswirkende Mittel zur gefahrlosen Förderung der Personen durch den Rettungskanal zur Bodenfläche sind im Innern des Schlauches mit Luft aufblasbare, ringförmige Luftkissen aus einem elastisch nachgiebigen Material vorhanden, die beim Entfalten des Schlauches automatisch mit Luft gefüllt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die sich an sich gut bewährende bekannte Vorrichtung der eingangs genannten Art weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Vorrichtung bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Bei der erfindungsgemässe Vorrichtung sind im Innern des Schlauches mehrere voneinander beabstandete Gruppen von jeweils mehreren aufblasbaren Luftkissen über die Länge des Rettungskanals verteilt angebracht, wobei die Luftkissen der jeweiligen Gruppe im aufgeblasenen Zustand seitlich dicht aneinander liegen und zusammen eine Durchgangsöffnung für die zu rettende Person umschliessen. Zwischen den Luftkissen und dem Schlauch sind Zwischenräume vorhanden, die eine elastische Verformung der Luftkissen bei sich je nach Umfang der zu rettenden Person verändernden Dimension der Durchgangsöffnung zulassen. Somit kann sich die Durchgangsöffnung optimal an den Umfang der zu rettenden Person anpassen. In einer besonders bevorzugten Weise können einzelne Luftkissengruppen mit unterschiedlichem Luftdruck gefüllt werden, wodurch bewirkt werden kann, dass sich die nacheinander folgenden Personen im unteren Bereich nicht einander nähern, sondern sich eher voneinander entfernen, oder zumindest die Distanz zueinander weitgehend beibehalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in teilweiser Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer er- findungsgemässen Vorrichtung zur Evakuierung von Personen aus einem Gebäude in einer Gebrauchsstellung; und
Fig. 2 einen Rettungskanal im Querschnitt.
Fig. l zeigt eine Vorrichtung 1 zur Evakuierung von Personen aus einem Gebäude 2, die in einer Nichtgebrauchsstellung in einem Raum 3 untergebracht ist, der sich in einem oberen Stockwerk des Gebäudes 2 befindet. Dabei ist die Vorrichtung 1 auf einem aus dem Raum 3 bzw. aus dem Gebäude 2 teilweise nach aussen herausfahrbaren Plateau 4 angeordnet.
Das Plateau 4 ist mit einer Bodenöffnung 5 versehen, die in der Nichtgebrauchsstellung durch eine Klappe 6 verschlossen gehalten ist, und die in dem aus dem Gebäude 2 herausfahrbaren Bereich des Plateaus 4 angeordnet ist.
Die Vorrichtung 1 umfasst einen in der Art einer Ziehharmonika zusammenfaltbaren Schlauch 7. der mit einer Anzahl von über seine Länge verteilten, voneinander beabstandeten Querringen 10 ausgestattet ist. Die Querringe 10 werden im gefalteten Schlauchzustand nahe aneinander ge- - A - drückt. Der zusammengefaltete, mit Querringen 10 versehene Schlauchteil sowie die Achse einer Einstiegsöffnung 12 sind in der Nichtgebrauchsstel- lung parallel zum Plateau 4, d.h. horizontal angeordnet.
Die Querringe 10 sind jeweils mit mindestens einer in Fig. 1 mit Bezugszeichen 15 angedeuteten Öffnung versehen. Durch die Öffnungen 15 der einzelnen Querringe 10 wird ein Spannseil 16 geführt, welches sich zwischen zwei ortsfesten Festpunkten 17, 18 erstreckt, von denen der eine im hinteren Bereich des Raumes 3 angeordnet und der andere einer Bodenfläche 20 zugeordnet ist. Das Spannseil 16 wird auf der Oberseite einer Spann- und Transportvorrichtung 26 geführt. Die auf dem Plateau 4 stehende Spann- und Transportvorrichtung 26 umfasst zwei Räder 24, 25 und eine von diesen angetriebene Transportkette 27, die mit den Querringen 10 des Schlauches 7 zusammenwirkt. In der Nichtgebrauchsstellung der Vorrichtung 1 ist das Spannseil 16 nicht gespannt und wird zweckmässiger- weise innerhalb einer Rinne 21 entlang der Gebäudewand 22 geführt. Beim Ausfahren des Plateaus wird dieses an den Festpunkten 17, 18 befestigte Spannseil 16 durch die Spannvorrichtung 26 aus der Rinne 21 herausgerissen und annähernd parallel zur Gebäudewand 22 in eine gestreckte Position gebracht.
Zur Evakuierung von Personen aus dem Gebäude 2 in einem Notfall wird das im Raum 3 versorgte Plateau 4 mit der darauf angeordneten Spann- und Transportvorrichtung 26 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung nach aussen herausgefahren, wobei die Gebäudewand 22 an der Stelle durch ein am Plateau angeordneten Wandteil 23 oder dergleichen gebildet ist, wobei dieses Wandteil 23 beim Herausfahren ein Öffnen der Gebäudewand bewirkt. Beim Herausfahren wird überdies das Spannseil 16 aus der Rinne 21 an der Gebäudefront herausgerissen und durch die mit dem Plateau 4 mit- bewegten Rolle 24 zwischen den Festpunkten 17. 18 gespannt. Sobald das Plateau 4 herausgefahren ist und eine Endstellung erreicht hat. wird auch automatisch die Klappe 6 nach unten geschwenkt und die Bodenöffnung 5 im Plateau 4 geöffnet, und der Schlauch 7 fällt - durch das Eigengewicht bedingt - durch diese Bodenöffnung 5 hindurch nach unten und entfaltet sich selbsttätig. Dabei rutschen die Querringe 10 entlang des Spannseiles 16 (oder der Spannseile 16; vorzugsweise ist jeder Querring 10 mit zwei gegenüberliegenden Öffnungen 15 versehen und es sind zwei Spannseile 16 vorgesehen).
Der Schlauch 7 wird am oberen Ende durch den sich auf dem Plateau 4 abstützenden Einstiegteil 13 festgehalten, der in diese Stellung, in welcher die Einstiegsöffnung 12 koaxial mit der Bodenöffnung 5 angeordnet ist, mit Hilfe der Spann- und Transportvorrichtung 26 gebracht wurde. Somit bildet der heruntergelassene Schlauch 7 einen vom oberen Stockwerk zur Bodenfläche 20 führenden Rettungskanal 29.
Erfindungsgemäss sind im Innern des Schlauches 7 mehrere voneinander beabstandete Gruppen 40 von jeweils mehreren aufblasbaren Luftkissen 30 angebracht, die über die Länge des Rettungskanals 29 verteilt sind. Es können beispielsweise vier Luftkissen 30 die jeweilige Gruppe 40 bilden, wie in Fig. 2 schematisch angedeutet. Die Luftkissen 30 sind an den Querringen 10 angebracht, die eine Art Druckbehälter bilden, wobei vorzugsweise jedem Querring 10 eine Luftkissengruppe 40 zugeordnet ist. Beim Entfalten des Schlauches 7 werden die Luftkissen 30 automatisch schnell mit einem Medium, vorteilhaft Luft gefüllt, ähnlich wie es bei Rettungswesten der Fall ist. Die Luftkissen 30 weisen im aufgeblasenen Zustand einen länglichen, in Förderungsrichtung orientierten Längsschnitt (Fig. l ) und einen im wesentlichen eierförmigen Querschnitt (Fig. 2) auf, wobei die Luftkissen 30 der jeweiligen Gruppe 40 im aufgeblasenen Zustand seitlich dicht aneinander liegen und zusammen mit dem weniger spitzen Innenteil 30a eine Durchgangsöffnung 45 für die zu rettende Person umschliessen. Zwischen den Luftkissen 30 und dem Schlauch 7 sind Zwischenräume 47 vorhanden, die eine elastische, in Fig. 2 gestrichelt angedeutete Verformung der Luftkissen 30' bei sich je nach Umfang der zu rettenden Person verändernden Dimension der Durchgangsöffnung 45 zulassen. Die Luftkissen 30' der jeweiligen Luftkissengruppe 40 bleiben dennoch ständig derart aneinander gedrückt, dass die zu rettende Person durch die Durchgangsöffnung 45 rutscht und nicht in die Zwischenräume 47 gelangen kann.
Die mit den Luftkissengruppen 40 versehenen Querringe 10 sind in der Gebrauchsstellung des Schlauches 7 vorzugsweise in einem Abstand voneinander angeordnet, der etwa der durchschnittlichen Menschengrösse entspricht.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist auch zur Evakuierung von Personen aus hoch gelegenen Stockwerken, d.h. aus einer Höhe von 300 bis 500 m, geeignet. Die Spannseile 16 sorgen für eine ausreichende Stabilität eines derart langen Schlauches 7, der ansonsten schon bei kleinen Windstös- sen instabil werden könnte. In einer besonders bevorzugten Weise können die Luftkissen 30 einzelner Gruppen 40 jeweils mit einem unterschiedlichen Druck gefüllt werden, wodurch die einem freien Fall im praktisch vertikalen Rettungskanal 29 entgegenwirkende Bremswirkung auf unterschiedlichen Höhen unterschiedlich stark ausgelegt werden kann. So können beispielsweise die Luftkissen 30 einzelner, in Richtung zur Bodenfläche hin nacheinander folgender Gruppen 40 mit ansteigendem Druck gefüllt werden, wodurch der beim freien Fall steigenden Fallgeschwindigkeit Rechnung getragen und zudem bewirkt werden kann, dass sich die nacheinander evakuierten Personen im unteren Bereich nicht einander nähern, sondern sich eher voneinander entfernen oder zumindest in annähernd konstantem Abstand zueinander bleiben, um den Rettungskanal 29 sicher einzeln verlassen zu können.
An das untere Ende des Schlauches 7 kann - wie aus Fig. 1 ersichtlich - ein im wesentlichen bogenförmiger Auslaufteil 31 angeschlossen sein, der mit keinen bremswirkenden Mittel mehr ausgerüstet ist, und der einen raschen Ausstieg erleichtert.
Der Schlauch 7 besteht vorzugsweise aus einem flächigen, schwer entflammbaren und wärmeisolierenden Material, damit auch im Falle eines Feuers keine Gefahr für die durch den Schlauch geförderten Personen besteht. Denkbar wäre auch eine Verwendung eines durchsichtigen Materials zur besseren Überwachung des Evakuierungsablaufs oder aber dass Fenster in dem Schlauch vorgesehen sind. Im Gegensatz zu einem netzartigen Material, wie es bei anderen bekannten Vorrichtungen dieser Art vorkommt, kann sich die fallende, zwangsevakuierte Person nicht im Rettungskanal 29 verfangen oder aus Angst festhalten und somit den Evakuierungsvorgang beeinträchtigen.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht in ihrer Unabhängigkeit von der Gebäude-Infrastruktur, z.B. vom elektrischen Strom. Das Plateau 4 kann mit Vorteil einen Teil eines aus dem Gebäude 2 herausfahrbaren Containers bilden, in welchem in der Nichtgebrauchsstel- lung die ganze Vorrichtung untergebracht ist, wobei dieser Container am Gebäude 2 von aussen nicht sichtbar ist. Es können mehrere solche Vorrichtungen pro Stockwerk und Vorrichtungen in mehreren Stockwerken vorgesehen sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Evakuierung von Personen aus einem Gebäude, mit einem in einer Nichtgebrauchsstellung zusammengefalteten und in eine Gebrauchsstellung entfaltbaren Schlauch (7). der in der Gebrauchsstellung einen von einem oberen Stockwerk des Gebäudes zu einer Bodenfläche (20) führenden, im wesentlichen vertikal verlaufenden Rettungskanal (29) bildet, und mit bremswirkenden Mitteln zur gefahrlosen Förderung der Personen durch den Rettungskanal (29) zur Bodenfläche (20). die als im Innern des Schlauches (7) angeordnete, bei seinem Entfalten automatisch mit einem Medium, vorzugsweise Luft, aufblasbare und über die Länge des Rettungskanals verteilte Luftkissen (30) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
im Innern des Schlauches (7) aneinandergereihte Gruppen (40) von jeweils mehreren aufblasbaren Luftkissen (30) über die Länge des Rettungskanals (29) verteilt angebracht sind, wobei die Luftkissen (30) der jeweiligen Gruppe (40) im aufgeblasenen Zustand seitlich dicht aneinander liegen und zusammen eine Durchgangsöffnung (45) für die zu rettende Person umschliessen, wobei zwischen den Luftkissen (30) und dem Schlauch (7) Zwischenräume vorhanden sind, die eine elastische Verformung der Luftkissen (30) bei sich je nach Umfang der zu rettenden Person verändernden Dimension der Durchgangsöffnung (45) zulassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch I 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkissengruppen (40) an im Innern des Schlauches (7) vorhandenen Querringen ( 10) befestigt sind, die jeweils mit mindestens einer Öffnung (15) zum Durchführen eines die Anordnung des Schlauches (7) in der Gebrauchsstellung bestimmenden Spannseiles ( 16) versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Luftkissengruppen (40) versehenen Querringe (10) in der Gebrauchsstellung des Schlauches (7) in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der etwa der durchschnittlichen Menschengrösse entspricht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkissen (30) einzelner Gruppen (40) jeweils mit einem unterschiedlichen Druck füllbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkissen (30) einzelner, in Richtung zur Bodenfläche (20) hin nacheinander folgender Gruppen (40) mit ansteigendem Druck füllbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkissen (30) im aufgeblasenen Zustand einen länglichen, in Förderungsrichtung orientierten Längsschnitt aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkissen (30) im aufgeblasenen Zustand einen im wesentlichen eierförmigen Querschnitt aufweisen, wobei sie mit dem weniger spitzen Innenteil (30a) die Durchgangsöffnung (45) umschliessen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vier Luftkissen (30) pro Gruppe (40) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (7) aus einem flächigen, schwer entflammbaren und wärmeisolierenden Material besteht und vorzugsweise durchsichtig oder mit Fenstern versehen ist.
PCT/EP2006/011635 2005-12-06 2006-12-04 Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude WO2007065624A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01927/05 2005-12-06
CH19272005A CH697894B1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Vorrichtung zur Evakuierung von Personen aus einem Gebäude.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007065624A1 true WO2007065624A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=37831679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011635 WO2007065624A1 (de) 2005-12-06 2006-12-04 Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH697894B1 (de)
WO (1) WO2007065624A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103394168A (zh) * 2013-08-16 2013-11-20 张义兵 高楼火灾s形快速逃生通道装置
CN110251854A (zh) * 2019-07-12 2019-09-20 林婕 一种高层建筑应急逃生装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464529A (en) * 1968-03-04 1969-09-02 Theodore Horsky Jr Fruit handling device
GB1502188A (en) * 1974-07-23 1978-02-22 Soberal Sa Apparatus in which in use thereof bodies are decelerated
WO2003086540A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-23 Haefliger Werner Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464529A (en) * 1968-03-04 1969-09-02 Theodore Horsky Jr Fruit handling device
GB1502188A (en) * 1974-07-23 1978-02-22 Soberal Sa Apparatus in which in use thereof bodies are decelerated
WO2003086540A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-23 Haefliger Werner Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103394168A (zh) * 2013-08-16 2013-11-20 张义兵 高楼火灾s形快速逃生通道装置
CN110251854A (zh) * 2019-07-12 2019-09-20 林婕 一种高层建筑应急逃生装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH697894B1 (de) 2009-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1494758B1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude
WO2009083233A1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude
DE2433913A1 (de) Vakuumpflueckvorrichtung
WO2007065624A1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude
EP2258450A1 (de) Neuartige Schlauchaufrollvorrichtung
DE502672C (de) Bandfilter mit ueber Walzen und Saugkasten laufendem endlosen Filterband
DE2645464C2 (de) Einrichtung zum unmittelbaren Fördern von leichten Gegenständen in einer Rinne
DE2736633C3 (de) Aufhängbare zick-zack-förmige Rutsche
EP2566797A1 (de) Einrichtung zur aufrechten förderung eines preforms
DE1481383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung von faserigem Gut in loser Schuettung
DE10318301B4 (de) Einrichtung zur Rettung von Personen, Gegenstände und dergleichen aus Gebäuden
DE1978095U (de) Luft- bzw. gaskissenfahrzeug.
CH703532A2 (de) Vorrichtung zur Evakuierung von Personen aus einem Gebäude.
DE1956488B2 (de) Vorrichtung zum Bewegen schwerer Lasten
CH636681A5 (de) Dichtungsvorrichtung.
DE300998C (de)
DE19615114C2 (de) Hebevorrichtung für Fahrzeuge
DE102006045850A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Stückgütern
DE2324877C3 (de) Aufhängevorrichtung für Blasversatzleitungen an den rückkragenden Kappen des wandernden Strebausbaus
DE1169375B (de) Einrichtung zum Bewegen einer Last
DE102013102417B4 (de) Einrichtung zum Entleeren von Silos für Schüttgüter
DE705260C (de) Senkfoerderer fuer stueckiges Foerdergut mit einem zunaechst annaehernd waagerecht und sodann abwaerts foerdernden Plattenfoerderer
DE1531094C (de) Behalterfahrzeug zum Befördern von Schuttgut
DE2131862C3 (de) Vorrichtung zum Abreißen und zum Verladen von Hopfenreben
DE1652246B1 (de) Abblasvorrichtung an einer Strahlanlage zum Entfernen von auf Walzprodukten verbliebenem Strahlmittel und Staub

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06829282

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1