DE19930350A1 - Evakuierungsschlauch als Transportmittel - Google Patents

Evakuierungsschlauch als Transportmittel

Info

Publication number
DE19930350A1
DE19930350A1 DE1999130350 DE19930350A DE19930350A1 DE 19930350 A1 DE19930350 A1 DE 19930350A1 DE 1999130350 DE1999130350 DE 1999130350 DE 19930350 A DE19930350 A DE 19930350A DE 19930350 A1 DE19930350 A1 DE 19930350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
evacuation hose
evacuation
inner tube
hose according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999130350
Other languages
English (en)
Other versions
DE19930350B4 (de
Inventor
Ulrich Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Stiftung and Co KG filed Critical Diehl Stiftung and Co KG
Priority to DE1999130350 priority Critical patent/DE19930350B4/de
Priority to EP20000111767 priority patent/EP1064968B1/de
Priority to DE50013374T priority patent/DE50013374D1/de
Priority to NO20003127A priority patent/NO320513B1/no
Publication of DE19930350A1 publication Critical patent/DE19930350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19930350B4 publication Critical patent/DE19930350B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/20Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of sliding-ropes, sliding-poles or chutes, e.g. hoses, pipes, sliding-grooves, sliding-sheets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Abstract

Ein Evakuierungsschlauch (1) als Transportmittel für Menschen, Tiere, Güter ist als flexibles Bauteil ausgebildet. Der Evakuierungsschlauch (1) besteht aus einem dehnbaren Innenschlauch (2) und einem damit verbundenen, nicht dehnbaren Außenschlauch (3). Ein Ringbereich (5) zwischen dem Innenschlauch (2) und dem Außenschlauch (3) ist in axial hintereinander liegende Ringkammern (7 bis 11) unterteilt. Zwischen den Ringkammern (7 bis 11) liegen in den trennenden Wänden (6) Schlitzventile (12). Der Bremseffekt für einen zu evakuierenden Menschen (16) beruht auf der Reibungskraft am Innenschlauch (2) und auf der Luftbremse der in den Ringkammern (7 bis 11) wechselnd komprimierten Luft.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Evakuierungsschlauch als Transportmittel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 199 17 188 ist ein Rettungsgerät für Personen aus Schiffen bekannt. Dieses Rettungsgerät ist als Rutsche in Form eines aufblasbaren Schlauches aus­ gebildet. Der Schlauch ist aufgrund einer Innenwand und einer Außenwand dop­ pelwandig und aufblasbar. Die beiden Enden des Schlauches sind zum einen mit dem Schiff und zum anderen mit einem Rettungsboot fest verbunden. Eine derarti­ ge Rutsche eignet sich zwar für den Einsatz an einem Ort, bei dem der Anfangs- und Endpunkt immer denselben Abstand aufweisen, jedoch weniger bei sich distanzmäßig verändernden End- und Anfangspunkten, wie beispielsweise bei ei­ nem zu evakuierenden Schiff. Bei großem Wellengang würde das Rettungsboot - parallel zur Bewegung des Schiffes - hin- und hergeschoben bzw. gezogen. Wenn ein Schiff evakuiert werden soll, wobei der Einstiegspunkt für Personen in den Schlauch in ca. 10 Meter Höhe über dem Wasser liegt, würde bei einem Krän­ kungswinkel des Schiffes von 20° die Differenzhöhe etwa 0,6 Meter betragen und die Abweichung vom Lot etwa 3, 4 Meter. Nachdem der Schlauch in sich stabil ist, also eine nur geringe Durchbiegung aufweist, verändern sich die Rutschbedingun­ gen aufgrund der minimalen und maximalen Schräge des Schlauches. Insbesondere bei einer maximalen Schräge des Schlauches ist die maximale Rutschgeschwindig­ keit einer Person zu hoch, so daß am Ende des Schlauches aufwendige Bremssy­ steme erforderlich sind, um eine Verletzung der zu rettenden Person beim Aufprall im Rettungsboot zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schlauch vorzuschlagen der ein bezüglich der Geschwindigkeit kontrolliertes Rutschen ermöglicht. Außerdem soll bei Verände­ rungen des Ausgangspunktes und/oder des Endpunktes die Rutschbedingungen gleichbleiben.
Die Erfindung löst diese Aufgabe entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteran­ sprüchen zu entnehmen.
Vorteilhaft wird durch die Erfindung erreicht, daß Menschen, Tiere, Güter langsam rutschen und kontrolliert unten ankommen. Verletzungen oder Beschädigungen, insbesondere durch zu hohe Reibungswärme, werden vermieden.
Der Schlauch ist kostengünstig. Er benötigt keine Kontrollinstrumente oder Steue­ rungen. In einfacher Weise ist er vom Ausgangsort aus, beispielsweise einem Schiff, mit dem Endpunkt zu verbinden. Anschließend ist der ringförmige Kam­ merbereich des Schlauches wenigstens soweit aufzupumpen, daß er dem atmo­ sphärischen Druck entspricht. Ein Nachfüllen des ringförmigen Kammerbereiches ist nach dem Durchrutschen, beispielsweise einer Person nicht erforderlich. Andererseits ist der Schlauch an den sogenannten Rutschdurchmesser einer zu be­ fördernden Person oder eines Gegenstandes anpaßbar, indem bei einem Erwachse­ nen der Druck im Ringkammerbereich erniedrigt, jedoch bei einem Kind der Druck erhöht wird. Tiere und Güter sind in einfacher Weise in einer speziellen, angepaß­ ten Kabine oder Behälter zu befördern.
Der Einstieg des Schlauches ist zum Beispiel am offenen Deck eines Schiffes be­ festigt. Er hat den vollen, also maximalen Querschnitt. Über einen Trichter wird die zu rettende Person in den inneren, dehnfähigen Schlauch geführt, dessen Wände beispielsweise Gummizüge aufweisen. Zwischen Innen- und Außenschlauch sind waagerechte Trennwände angeordnet, die den Ringraum in einzelne Kammern un­ terteilen. Die Trennwände weisen Drosseln auf, die bei Überdruck öffnen, bzw. für einen Druckausgleich zwischen den Ringkammern sorgen.
Wenn sich ein Mensch durch diesen Doppelschlauch bewegt, muß er den Innen­ schlauch aufweiten. Dabei gibt es zwei Effekte:
  • 1. Zwischen dem Menschen und der Wand des Innenschlauches tritt eine Rei­ bungskraft auf, deren vertikale Komponente seine Fallgeschwindigkeit ab­ bremst.
  • 2. Wesentlicher, weil wirkungsvolle ist der zweite Effekt. Die Innenwand des Innenschlauches wird aufgeweitet und gegen die feste Außenwand gedrückt, da die waagerechten Kammerwände Drosseln aufweisen, erfolgt ein Druck­ ausgleich im Ringraum. Damit kann der Innenschlauch aufgeweitet werden. Ohne die Möglichkeit der Luft durch Ventile zu entweichen, würde der Durchmesser des Innenschlauches für den Menschen zu klein sein; der Mensch würde am Ende des Einstiegstrichters liegen bleiben, da die Vertikalkompo­ nente der von der Wand auf ihn ausgeübten Haltekraft eine Abwärtsbewegung verhindern würde.
Über die Größe und Anzahl der Ventile kann leicht die Größe der Haltekraft, d. h. die Geschwindigkeit des Menschen gesteuert werden.
Die Gummizüge sorgen dafür, daß der Durchmesser des Innenschlauches immer seinen minimalen Durchmesser annimmt, also zum einen eng an der vorbeigleiten­ den Person anliegt und zum anderen sofort wieder den Ausgangszustand herstellt. Dabei werden die Kammern durch das Einströmen der Luft durch die Ventile wie­ der gefüllt.
Wesentlich ist auch, daß der vorbeschriebene Mechanismus kein schwingungsfähi­ ges System darstellt. Die überwiegende Energie des fallenden Menschen wird durch Drosselverluste, durch Verwirbelung der Luft vernichtet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Evakuierungsschlauch im Längsschnitt mit einer schematisch dar­ gestellten Person,
Fig. 2 einen Ausschnitt einer Wand in Pfeilrichtung II nach Fig. 1,
Fig. 3 einen weiteren Evakuierungsschlauch,
Fig. 4 eine Ausführungsart eines Öffnungsbereiches an einem Innenschlauch und
Fig. 5 einen anderen Öffnungsbereich an dem Innenschlauch.
Ein Evakuierungsschlauch 1 besteht aus einem dehnbaren Innenschlauch 2, einem festen Außenschlauch 3, einem Einstiegstrichter 4 und aus einem Ringbereich 5.
Der Ringbereich 5 ist durch Trennwände 6 in axial untereinander liegende Ring­ kammern 7 bis 11 geteilt. Drosseln in Form von Schlitzventilen 12 (Fig. 2) sind in den Wänden 6 integriert.
Die Wände 12 liegen in einem axialen Abstand 13, der etwa der Hälfte der Länge 14 des Rumpfes 15 eines schematisch dargestellten Menschen 16 entspricht.
Der Durchmesser 20 des Innenschlauches 2 ist wesentlich kleiner als der mittlere Durchmesser 21 des Menschen 16.
Ein strichpunktiert gezeichneter, seitlicher Einstiegstrichter im Evakuierungs­ schlauch 1 ist mit 24 bezeichnet.
Gummizüge 25 sorgen dafür, daß der Durchmesser 20 des Innenschlauches 2 im­ mer seinen minimalen Durchmesser annimmt.
Zur Funktion
Der an Schlaufen 26, 27 zu befestigende Evakuierungsschlauch 1 überbrückt die Distanz zwischen einem zu evakuierenden Schiff und einem Rettungsboot (nicht dargestellt). Ein zu evakuierender Mensch 16 steigt in den Einstiegstrichter 4 und gleitet mit den Füßen voraus durch den Innenschlauch 2. Der Innenschlauch 2 wird im Bereich des Rumpfes 15 des Menschen 16 ausgedehnt. In dem Bereich der Ringkammern 9, 10 erfolgt dadurch eine Kompression der Luft, die durch die Schlitzventile 12 in die benachbarten Kammern 8, 11 gelangt. Beim weiteren Durchrutschen werden dann die Ringkammern 9, 10 entlastet, während die Ring­ kammer 11 komprimiert wird. Die entlasteten Ringkammern 9, 10 werden von der Ringkammer 8 und von der Ringkammer 11 soweit mit Luft versorgt, so daß der Innenschlauch 2 seinen ursprünglichen Durchmesser 20 wieder annimmt. Unter­ stützt wird dies durch die Gummizüge 25.
Bei einer weiteren Ausführungsform nach Fig. 3 sind die horizontalen Trennwände 6 geschlossen. Demgegenüber weist der Innenschlauch 2 Löcher 30 für den Luft­ austritt auf. Die durchrutschende Person 16 weitet den Innenschlauch 2 auf und drückt den Innenschlauch 2 gegen die quasi formstabile Wand des Außenschlau­ ches 3. Da die waagerechten Trennwände 6 eine Luftströmung mit Druckausgleich in dem Ringbereich 5 unterbinden, kann sich der Innenschlauch 2 aber nur aufwei­ ten, wenn die überflüssige Luft durch die Löcher 30 des Innenschlauchs 2 in den Innenraum des Innenschlauches 2, d. h. ins Freie entweichen kann.
Über die Größe und Anzahl der Löcher 30 ist die Größe der Haltekraft, d. h., die Geschwindigkeit der Person 16 zu steuern. Die Gummizüge 25 des Innenschlauchs 2 sorgen dafür, daß er immer seinen minimalen Durchmesser annimmt, also zum einen eng an der vorbeigleitenden Person 16 anliegt und zum anderen sofort an­ schließend wieder den Ausgangszustand, wie gezeichnet, herstellt. Dabei werden die Ringkammern 7 bis 11 - durch das Einströmen der Luft durch die Schlitze 30 - wieder gefüllt.
Große, frei zugängliche Luftausgleichslöcher können gefährlich sein, beispielsweise durch Verhaken von Schlössern, Schnallen, Fingern. Viele kleine Löcher mit einem Gitter abgedeckte Löcher sind teuer in der Herstellung und bieten einen sehr hohen Strömungswiderstand. Der hohe Strömungswiderstand ist unerwünscht beim Wiederfüllen der Ringkammer 7-11 nach dem Durchtritt der Person 16. Außer­ dem wird dadurch die Festigkeit des Innenschlauchs 2 deutlich gesenkt.
Verdeckte Löcher 30 im Innenschlauch 2 vermeiden nach Fig. 4 die vorgenannten Nachteile. Am Innenschlauch 2 sind Abdeckklappen 41 angeordnet. An den Ab­ deckklappen 41 greifen Gummizüge 42 an. Die Gummizüge 42 sind an den Ab­ deckklappen befestigt. Sobald die zu rettende Person 16 auf eine solche Abdeck­ klappe 41 trifft, verschließt sie diese. Das vorbeschriebene Verhaken oder Einfä­ deln ist nicht mehr möglich. Sobald die Person 16 die Abdeckklappe 41 passiert hat, wird sie durch die Gummizüge 42 wieder in die Position "Offen" ausgezogen, so daß wieder Luft in die Ringkammern 7 bis 11 zwischen Innen- und Außen­ schlauch 2, 3 strömen und diese füllen kann.
Der maximale Öffnungswinkel der Abdeckklappen 41 wird durch Haltefäden 43, einen Lochstreifen (nicht gezeichnet) oder ähnliches festgelegt.
Anstelle der Halteklappen 41 kann die Haupt-Drosselwirkung auch mit einer Ringklappe 47 erreicht werden. Die Ringklappe 47 bildet mit dem Innenschlauch 2 einen Ringspalt 48. Sie ist bei 48 mit dem Innenschlauch 2 verbunden.
Eine Längenänderung ist bspw. aufgrund eine ziehharmonikaähnlichen Struktur des Außenschlauches 3 möglich. Die Längenänderung des Außenschlauches 3 beein­ flußt auch eine entsprechende Änderung des Innenschlauches 2 der sich dem Au­ ßenschlauch anpaßt. Hierzu ist der Innenschlauch 2 nicht nur in Umfangsrichtung sondern auch in Längsrichtung elastisch. Letzeres kann über das Material erfolgen oder dadurch, daß man in einer Hauptachse 45 in geeigneten Abständen über den Umfang des Innenschlauches 2 nicht gezeichnete Gummifäden einzieht.
Die vorbeschriebenen Aufbauten sind keine schwingungsfähige Systeme. Es gibt also keine Resonanz. Eine derartige Resonanz könnte den freien Querschnitt des Evakuierungsschlauches blockieren. Die Energie der fallenden Person 16 wird durch Verwirbelung der Luft in den Schlitzventilen 12 bzw. Löchern 30, 40 ver­ nichtet.
Modifikationen bei dem Evakuierungsschlauch 1 sind ohne weiteres möglich. Bei­ spielsweise kann ein spezieller Belag an der Innenwand, also der personenseitigen Wand des Innenschlauchs 2 angebracht sein, der einen weitgehend feuchtigkeits­ unabhängigen Reibwert zwischen Innenwand 2 und Person 16 garantiert. Ein der­ artiger Belag kann an jeder geeigneten Stelle des Innenschlauchs 2 angebracht sein. Besonders vorteilhaft ist es, den vorgenannten Belag in einem Endabschnitt des Innenschlauchs 2 anzuordnen.
Weiterhin kann hinsichtlich Längenausgleichseigenschaften und Kosten eine Kom­ bination eines modifizierten, konventionellen mit dem hier vorgeschlagenen Evaku­ ierungsschlauch 1 sein. Der gesamte Evakuierungsschlauch wird unterteilt in einen oberen und einen unteren Teil; einem einfach aufgebauten, in Längsrichtung elasti­ schen Teil ohne Innenschlauch, das den Längenausgleich bringt und einen Teil, das die Fallenergie vernichtet.

Claims (10)

1. Evakuierungsschlauch (1) als Transportmittel für Menschen, Tiere, Güter, bestehend aus zwei miteinander verbundenen Schläuchen (2, 3), deren Ringbe­ reich (5) luftgefüllt ist,
bei dem der Durchmesser des Außenschlauches (3) größer ist, als der maxima­ le Durchmesser (21) des Transportgutes und wenigstens dessen Anfang mit einer Ausgangsplattform verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser (20) des Innenschlauches (2) kleiner ist als der mittlere Durchmesser (21) des Transportgutes (16),
der Ringbereich (5) des Evakuierungsschlauches (1) in Achsrichtung wenig­ stens zwei hintereinander liegende Ringkammern (7 bis 11) aufweist,
der Außenschlauch (3) aus einem nicht oder wenig dehnbaren Material besteht und
der Innenschlauch (2) aus einem vorzugsweise radial dehnbaren Material her­ gestellt ist.
2. Evakuierungsschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Schläuche (2, 3) vorgesehen sind.
3. Evakuierungsschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (6) zwischen den Ringkammern (7 bis 11) Schlitzventile (12) aufweisen.
4. Evakuierungsschlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (6) in einem Abstand (13) voneinander angeordnet sind, der einen Bruchteil der Länge (14) des Rumpfes (15) einer Person (16) ent­ spricht.
5. . Evakuierungsschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Länge des Innenschlauches (2) verteilt ringförmige Gummizüge (25) am Umfang des Innenschlauches (2) angeordnet sind.
6. Evakuierungsschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Einstiegstrichter (4) am Evakuierungsschlauch (1) vorge­ sehen ist.
7. Evakuierungsschlauch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang des Evakuierungsschlauches (1) der Innenschlauch (2) mit dem Außenschlauch (3) über einen Einstiegstrichter (4) verbunden ist.
8. Evakuierungsschlauch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Evakuierungsschlauch (1) seitlich wenigstens eine Öffnung in Form eines Einstiegstrichters (24) aufweist.
9. Evakuierungsschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Belüftung jeder Ringkammer (7-11) Löcher (30) im Innenschlauch (2) sowie ringförmige Gummizüge (25) bzw. elastische Rückstellmittel (25) für den Innenschlauch vorgesehen sind.
10. Evakuierungsschlauch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (30) im Rutschbereich des Innenschlauches (2) durch Vorrich­ tungen, wie Halteklappen (41), Ringklappe (47) abdeckbar sind, wobei Rück­ stellmittel, wie Gummizüge (42) die Vorrichtungen (41; 47) in der Position "Offen" halten.
DE1999130350 1999-07-01 1999-07-01 Evakuierungsschlauch als Transportmittel Expired - Fee Related DE19930350B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999130350 DE19930350B4 (de) 1999-07-01 1999-07-01 Evakuierungsschlauch als Transportmittel
EP20000111767 EP1064968B1 (de) 1999-07-01 2000-06-03 Evakuierungsschlauch als Transportmittel
DE50013374T DE50013374D1 (de) 1999-07-01 2000-06-03 Evakuierungsschlauch als Transportmittel
NO20003127A NO320513B1 (no) 1999-07-01 2000-06-16 Evakueringsslange som transportmiddel for mennesker, dyr og gods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999130350 DE19930350B4 (de) 1999-07-01 1999-07-01 Evakuierungsschlauch als Transportmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19930350A1 true DE19930350A1 (de) 2001-01-11
DE19930350B4 DE19930350B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=7913301

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999130350 Expired - Fee Related DE19930350B4 (de) 1999-07-01 1999-07-01 Evakuierungsschlauch als Transportmittel
DE50013374T Expired - Fee Related DE50013374D1 (de) 1999-07-01 2000-06-03 Evakuierungsschlauch als Transportmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50013374T Expired - Fee Related DE50013374D1 (de) 1999-07-01 2000-06-03 Evakuierungsschlauch als Transportmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1064968B1 (de)
DE (2) DE19930350B4 (de)
NO (1) NO320513B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1317946A1 (de) 2001-12-07 2003-06-11 Diehl Munitionssysteme GmbH & Co. KG Schlauch zur Evakuierung von Menschen
DE102012208046A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 AHInvention GmbH Einrichtung zur Evakuierung insbesondere von Personen aus einem Gebäude
DE102018005497A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Kastriot Merlaku Rettungs-System für Menschen aus einer von Wasser-Massen eingeschlossenen Höhle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201801999D0 (en) * 2018-02-07 2018-03-28 Nehaili Ghassan Chute and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531169A1 (de) * 1974-07-23 1976-02-05 Soberal Sa Schlauchfoermige rettungseinrichtung
US4778031A (en) * 1987-12-16 1988-10-18 Dynavac, Inc. Escape chute

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917188B4 (de) * 1999-04-16 2006-09-28 Diehl Stiftung & Co.Kg Rettungsgerät für Personen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531169A1 (de) * 1974-07-23 1976-02-05 Soberal Sa Schlauchfoermige rettungseinrichtung
US4778031A (en) * 1987-12-16 1988-10-18 Dynavac, Inc. Escape chute

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1317946A1 (de) 2001-12-07 2003-06-11 Diehl Munitionssysteme GmbH & Co. KG Schlauch zur Evakuierung von Menschen
DE10160281A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Diehl Munitionssysteme Gmbh Schlauch zur Evakuierung von Menschen
DE10160281B4 (de) * 2001-12-07 2005-06-09 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Schlauch zur Evakuierung von Menschen
DE102012208046A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 AHInvention GmbH Einrichtung zur Evakuierung insbesondere von Personen aus einem Gebäude
DE102018005497A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Kastriot Merlaku Rettungs-System für Menschen aus einer von Wasser-Massen eingeschlossenen Höhle
DE102018005497B4 (de) 2018-07-11 2023-08-10 Kastriot Merlaku Vorrichtung eines Rettungs-Systems für Menschen aus einer von Wasser-Massen eingeschlossenen Höhle

Also Published As

Publication number Publication date
DE50013374D1 (de) 2006-10-12
EP1064968A2 (de) 2001-01-03
EP1064968B1 (de) 2006-08-30
NO320513B1 (no) 2005-12-12
DE19930350B4 (de) 2004-08-26
EP1064968A3 (de) 2001-04-04
NO20003127D0 (no) 2000-06-16
NO20003127L (no) 2001-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825698T2 (de) Sicherheitsrückhaltesystem
EP1280401B1 (de) Wickelleine für tiere
DE1430366B2 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller für Sicherheitsgurte
DE2125923C3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei Unfällen
EP1064968B1 (de) Evakuierungsschlauch als Transportmittel
DE808241C (de) Ausbildung und Anordnung von Verbindungsuebergaengen bei stromlinienfoermigen Land-, vor allem Schienenfahrzeugen
DE2531169A1 (de) Schlauchfoermige rettungseinrichtung
DE10156018C1 (de) Fallschirmrettungssystem für Hochhäuser
LU93288B1 (de) Stellvorrichtung
DE2917141A1 (de) Einsetzgeraet
DE102016114211B4 (de) Aufnahmevorrichtung sowie Verfahren zum Dämpfen einer Bewegung eines Bewegelements einer Aufnahmevorrichtung
DE602004004188T2 (de) Rettungsleine mit Falldämpfer
DE69728726T2 (de) Blockierungsfeder mit Fluidum
DE19917188B4 (de) Rettungsgerät für Personen
DE4108979A1 (de) Aufblasbare rettungsrutsche
Avakian Die Kirche des Heiligen Geistes. Die Ekklesiologie des orthodoxen Theologen Nikolai Afanasiev
DE2448254C3 (de) Baustrebe, insbesondere Kanalbaustrebe
DE2933746A1 (de) Fangvorrichtung fuer die bewegliche einheit von bauaufzuegen o.dgl.
EP3277554B1 (de) Energiespeicher für sessel eines sessellifts
DE569110C (de) Verfahren zum Ausgleichen der Belastung bei Luftschiffen bei der Landung
DE1784396C (de) Rammhammer mit Schallschluckmantel
EP4147753A1 (de) Löschflugzeug
DE19526588A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Verletzungen während des Aufpralls nach dem Sprung aus einer Höhe
DE648625C (de) Schwimmkoerper mit Vorrichtungen zum Aufspreizen und zum Ansaugen der Aussenluft
DE2452855B1 (de) Notrutsche

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee