EP2047064B1 - Vorrichtung zum verlegen einer abdichtung im tunnel - Google Patents

Vorrichtung zum verlegen einer abdichtung im tunnel Download PDF

Info

Publication number
EP2047064B1
EP2047064B1 EP07764919A EP07764919A EP2047064B1 EP 2047064 B1 EP2047064 B1 EP 2047064B1 EP 07764919 A EP07764919 A EP 07764919A EP 07764919 A EP07764919 A EP 07764919A EP 2047064 B1 EP2047064 B1 EP 2047064B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tunnel
film
stilts
roll
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07764919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2047064A1 (de
Inventor
Jonsson Svein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skumtech AS
Original Assignee
Skumtech AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43927893&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2047064(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from PCT/EP2006/006358 external-priority patent/WO2007006428A2/de
Application filed by Skumtech AS filed Critical Skumtech AS
Priority to EP07764919A priority Critical patent/EP2047064B1/de
Publication of EP2047064A1 publication Critical patent/EP2047064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2047064B1 publication Critical patent/EP2047064B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/381Setting apparatus or devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/383Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating by applying waterproof flexible sheets; Means for fixing the sheets to the tunnel or cavity wall

Definitions

  • the tunnel construction consists of concrete.
  • non-stable mountains is spoken of concrete Ausaubau, which withstands the mountain pressure.
  • the stable mountains are self-supporting. There, a supporting expansion is unnecessary.
  • concrete in the form of shotcrete is also used in the stable mountains in order to consolidate the mountain outbreak or to effect thermal insulation and waterproofing. Consolidation means securing the mountain outbreak against falling loose stones. It is understood that the falling stones bring a high risk of accidents with it.
  • the thermal insulation and water seal should prevent the formation of ice and falling ice in winter.
  • anchor holes are first drilled in the mountains.
  • Anchors are placed in the anchor holes where they are clamped or held in place with mortar or adhesive.
  • the anchors serve the Fixing the foil or web.
  • fasteners are provided, which may have various shapes. In part, the fasteners are known as roundels.
  • roundels can also be shot at the mountains or a shotcrete layer provided on the mountain side.
  • test seams because the gap with a test medium, for example air, can be acted upon. If within a certain time a certain pressure drop is not exceeded.
  • textile webs are laid before or after laying the film or web.
  • the textile webs have a protective function and / or a drain function. They protect the film or web against falling stones and direct the escaping mountain water down the tunnel wall.
  • a shotcrete layer is applied to the rock eruption before drilling the anchor holes or after setting the anchor under protection of the assembly ends. This can serve to protect against leaching stones from the mountain outbreak.
  • the wire mesh or the like also has a reinforcing function.
  • the shotcrete forms a solid concrete shell, which has more or less distance from the mountain eruption, optionally, the distance is an inspection distance. That is, the distance is so large that the interior is accessible.
  • the shotcrete causes some expense, but is still considered an economical solution.
  • a reinforcement for an inside concrete layer is mounted in front of the foil or sheet.
  • the reinforcement consists of customary or special welded steel mesh or reinforcing steel.
  • the films are peeled from a roll and positioned by hand and attached to the anchors.
  • Carrying the film roll is preferably called that either on the platform for the fitters a roll holder is provided and / or that the role is carried with a separately movable roll holder.
  • the device can also be used if an insulation made of plastic foam is attached to the anchors or elsewhere in the expansion.
  • the device can also be used to be attached to the anchors or elsewhere in the removal of fire protection boards.
  • the from the EP1493899A known device serves as a laying aid. This device has access advantages over some other known devices.
  • the stilts turn the movable device into a portal car.
  • the advantage of the portal car is the high ground clearance.
  • the tunnel are regularly other devices and various materials that can drive over the portal car. That is, the tunnel does not have to be cleared completely free to drive with the device according to the invention the tunnel. Only very small lanes need to be opened.
  • a Unt viteswagkeit with trucks is provided.
  • the device exceeds the respective passage height not more than 1m, preferably not more than 0.8m.
  • the rotatable in all directions / schwenkbeglich and / or with individual drives are provided.
  • Experienced operators offer the virtuoso driving possibilities.
  • the wheels are fixed in a conventional manner.
  • the device can still be limited in that the wheels are braked or accelerated on one side of the device relative to the wheels on the other side.
  • the steering of the device is still particularly easy if a mark is provided for the device on the tunnel sole.
  • a marker are, for example, strokes or edges or points on the tunnel sole.
  • tracked vehicles chains
  • chassis with belts can also be used.
  • the chains and belts have like the schwenkunbewcglich arranged wheels a limited steerability.
  • the chains and bands are far less dependent than wheels on an attachment of the route.
  • wheels is particularly useful with a smaller diameter and a tunnel sole, which has at least already the support layer for the roadway. Even better conditions arise when a wear layer for the roadway is already provided on the base layer. Although the dependence of the wheels on the ground reduces with increasing diameter. However, at the same time increases the design effort for the steering and the drive.
  • the device according to the invention can easily drive on an unpaved tunnel sole. This is particularly important for railway tunnels, which, unlike road tunnels with no comparable surface, remain at the tunnel floor.
  • the stilts of the device according to the invention are also still pivotable or arranged telescopically to the side of the device.
  • the width of the device is changed.
  • the Pivoting and lateral telescoping are the above-mentioned pivoting wheels advantageous because they can be easily rotated in the pivoting direction or in the telescoping direction.
  • the device has different hydraulic drives and for the movement of the support a hydraulic power piston is provided.
  • the device is at least as wide and so difficult to understand that in a two-lane traffic tunnel and the mountain eruption can be processed on the adjacent track when the device is on a track.
  • the width of a device with inwardly pivoted stilts is smaller than a traffic lane and with fully swung out stilts greater than 1.3 times the same traffic lane.
  • the width of the fully deployed stilts device is greater than 1.5 times the traffic lane.
  • the swivel arm of the working platform carrying the pivoting device is so far extended that it preferably extends at least over an entire traffic lane.
  • the device according to the invention can consequently be arranged laterally in a two-lane traffic tunnel and leave a traffic lane free, without the working area being impaired.
  • the released traffic lane can be released for traffic, as long as the lane is not being worked on.
  • the device according to the invention forms a gantry vehicle with appropriate ground clearance between the stilts.
  • the ground clearance is at least 2 m, more preferably at least 2.5 m, so that the device can be traversed by cars and other vehicles and people. Even better is when the ground clearance in the underride area is so large that a truck can drive under the device.
  • the gauge of the device can be changed before driving on the tunnel or while driving. This can be used to adapt to the opening width of the tunnel or to avoid obstacles.
  • the stilts can consist of telescoping tube profiles.
  • the telescoping is synonymous with telescoping. at the telescoping is provided between the pipes a sufficient, but close movement play.
  • box profiles tube profiles with rectangular cross section
  • a rotationally secure position of the profiles there are also other profiles with corners that can glide safely into each other.
  • round profiles can be used with a rotation lock.
  • the quarter-turn actuators can also be hydraulic, hydraulic, mechanical drives.
  • a hydraulic circuit is also used. As soon as a hydraulic circuit is available, further hydraulic drives can be switched into the hydraulic circuit. The more hydraulic drives are provided, the more favorable the admission of the drives with hydraulic fluid.
  • the hydraulic circuit includes valves and at least one pump. The valves are preferably controlled electronically and by means of a computer.
  • In the hydraulic circuit is preferably used as hydraulic fluid water or oil.
  • the stilts For drives, which are arranged within the stilts, is advantageous if the stilts have recesses through which the drives are accessible.
  • the exceptions can show any shape.
  • the exceptions can be incorporated with modern tools, for example by burning in each tube.
  • the shape and the distances of the recesses are limited by the statics of the tubes.
  • Favorable are circular recesses with a diameter smaller than 30cm, preferably with a diameter smaller than 20cm.
  • the distance of the circular recesses is at least equal to 1/3 of the diameter, preferably at least equal to half the diameter and most preferably at least equal to 2/3 of the diameter.
  • To the mechanical drives may include threaded spindles which are rotatably disposed in the one tube profile and are moved for example by a drive motor and press against the other tube profile or pull it. On the threaded spindles can run a so-called lock, which is connected to the other pipe profile.
  • a workpiece is referred to with a bore which forms the inside of the corresponding thread to the external thread of the threaded spindle. If the lock is arranged rotationally fixed, then the rotation of the threaded spindle causes a displacement of the lock on the threaded spindle or, conversely, a displacement of the threaded spindle in the lock.
  • the advantage is a synchronization control for the telescoping or adjustment of the various stilts.
  • the controller is connected to a pressure control.
  • the pressure control should ensure, while the device is moving, that all stilts are loaded with the same pressure on the ground. Druckstcucrung takes on the task of Suspension. The suspension prevents excessive stress on individual stilts and unnecessary twisting of the device.
  • the suspension can also compensate for additional driving loads that arise from hard / low-yielding wheels.
  • Such wheels have a tread of hard rubber or even steel. Such wheels are so little yielding that the device during the pivoting movement for laying the film does not need to be additionally supported. This can reduce the construction costs and the operating costs.
  • the suspension can be switched off and vice versa. It can also be connected electronically with a computer both together.
  • the stilts according to the invention are locked in the working position of the device.
  • the locking is intended to stiffen the device according to the invention in the working position in order to facilitate the positioning of the anchors and foils or other materials.
  • the locking can be done by bracing the stilts, e.g. with jaws.
  • the locking takes place in hydraulic drive by blocking the hydraulic lines or by closing corresponding valves in the hydraulic lines.
  • the control of the lock is preferably part of a common control.
  • the device according to the invention in addition to the pivoting stilts still has a pivoting device for a separate positioning of the working platform.
  • Core of the pivoting device is an or several swivel arms.
  • two pivot arms are provided, which are arranged so that the working platform can swing through between the two pivoting arms.
  • To the further pivoting device may include a common pivot bearing for the two pivot arms. This may be advantageous if the pivot arms sit on a common pivot shaft and if a single pivot drive is provided for the common pivot shaft. Preferably, however, separate pivot bearings and separate drives are provided for the pivot arms.
  • the two drives are preferably driven hydraulically. The hydraulics has a synchronous / synchronous control.
  • the pivot arms may be interconnected by a rod to which the work platform may be suspended pivotally at one or more locations. This relieves the construction of the work platform.
  • the work platform is designed to be self-supporting.
  • the platform then has sufficient strength to be held at both ends of the pivot arms.
  • the work platform must carry the laying crew.
  • the platform also carries the tools for the laying crew.
  • These may include: Anchor and accessory reservoirs, tools and tools for fitting and mounting the anchors and accessories, roll holders for film rolls and other material rolls, tools for laying foils and other materials, welding equipment, drilling equipment, power and other power generators Media.
  • the pivoting device can optionally be moved on the frame of the device or in the frame in the horizontal direction to the Swivel device one or the other tunnel side closer.
  • similar equipment can be used as for the stilts.
  • the pivoting device also has telescopic pivot arms for the movement of the working platform.
  • telescopic pivot arms again similar devices can be used as for the stilts.
  • the platform can be arranged on the roller axle / shaft pivoting and hanging, which carries the role of the film / web to be laid.
  • the role of keeping the material rolls is independent of the working platform attached to the pivot arms. Still more preferably, the role posture is also additionally pivotally arranged to provide the laying crew an optimal working position. The better the working conditions, the more quality can be expected from the installation.
  • the pivoting is achieved with additional pivot arms, so that the pivot arms for positioning the platform at the free end still have additional pivot arms for the roll holder.
  • the additional swivel arms are moved on the same principle as the swivel arms for positioning the work platform.
  • the device according to the invention facilitates the handling of the film in a very considerable way.
  • One device and two publishers can lay several hundred square meters of film per hour in a tunnel. That is, the laying performance can be increased with the inventive device per publisher by at least 10 times compared to conventional installation. The laying performance increases even higher, the greater the number of anchors to which the film must be attached. This is attributed to the fact that the film can be positioned with the device directly to the anchors, so that the Labeled film on the anchors and can be perforated quickly and accurately, then push the film with the holes on the anchor and lock with a fastener. This is partly attributed to the fact that the film can be positioned exactly at a weld or overlap.
  • the use of lasers and markings on the film webs is advantageous.
  • the markings can be made of lines or dots with a contrasting color to the foil color.
  • black film for example, white is a contrasting color.
  • the film take-off is speed-dependent and / or traction force-dependent adjustable and / or the drive of the film roll can be locked at any point and / or coupled out.
  • the film can be deducted by hand, that the deduction should be made by the fact that only the roller drive is operated, but also a deduction should be possible that the film is fixed, for example, to anchors and that the role of the device is pivoted and rotated.
  • an adaptation to the ability of the publishers can be made.
  • Overdrive and creep are preferably adjustable together or separately.
  • the advantage is a fast changeover from overdrive to creep speed, possibly also to intermediate gears. Meaning is also given for a changeover to change the direction of rotation. This applies to each of the gears.
  • a locking of the role is provided in the respective working position.
  • the locking of the roller allows working in any role position on the roll or on the film.
  • the film supply on the roll is used up. After exhaustion, new roll stock can be procured with a new roll or new roll stock can be wound up. The replacement bridges the winding winding process. However, this assumes that the film is delivered in rolls, which can be clamped between the pivot arms of the device.
  • the films are usually delivered in rolls and have a sleeve in the middle.
  • the winding of the film on the sleeve takes place at the end of production at the manufacturer in a winder.
  • the sleeve is clamped and the film wound up tightly so that role also inclined or even can be held vertically, without the role changes in a detectable manner with the naked eye shape.
  • the roles are differentiated between the rollers to be moved by hand and the rollers to be moved by machine.
  • the manually moving rollers must not exceed a maximum weight of, for example, 30 or 50 kg.
  • Such roles are common in roofers who carry the roles on roofs or must move by hand.
  • Such roles have a length of 1 meter or one of them slightly different length.
  • the roll diameter is about 0.2 meters.
  • the invention has recognized that with a roll diameter of up to 300 mm, a much easier and faster laying of the film takes place.
  • the length of the rollers can be 3 meters and more. Therefore, according to the invention for the Device according to the invention rolls with 3 meters and more Longer, but used with a maximum diameter of 300 mm. These roles still have a multiple of the manually movable weight due to the roll length.
  • a wrapping of the film roll is provided on a small diameter.
  • the wrapping can be done by means of a roll holder and the device itself by the device pulls the film from the roll holder and simultaneously wound.
  • a wrapping of the film rolls of large diameter to film rolls of smaller diameter is provided on a separate winding device.
  • the winding device has four receiving mandrels, two of which receive a sleeve between them.
  • the mandrels are arranged so that the sleeves are parallel to each other.
  • the receiving mandrels of at least one sleeve / roller are adjustable, so that the sleeve / roller can be pivoted out of the parallel.
  • the desired roles can be removed with a Hubgeschirr and a forklift from the wrapping device.
  • the lifting harness may consist of loops and / or ropes, chains or bands.
  • the bands are particularly favorable because they do not press into the role.
  • the bands can be wrapped around the rollers and tight pulled / biased before the role of the mandrels is released. By biasing the release is facilitated and the role may at best fall slightly when releasing down. The release is done by retracting the mandrels.
  • an axial movement of the receiving mandrels is provided.
  • the conical mandrels facilitate the insertion of the mandrels into the sleeves of the supply rolls.
  • the mandrels can also be provided with clamping means.
  • the clamping means preferably engage inside the mandrels and are clamped there.
  • a rotary drive is provided at least at the thorns where the withdrawn film to be wound.
  • the drive can equally be designed electrically or mechanically or hydraulically or pneumatically. Conveniently, in turn, a regulation of the winding speed and the winding force.
  • the mandrels for the unwinding role are preferably provided with a brake. By braking the roll to be unwound, the necessary winding force can develop.
  • the brake can be designed as a simple shoe brake.
  • Favorable is a brake with an adjustable braking force.
  • the wrapping device can also be advantageously used to add together any resulting film residues to form a longer film web or to weld them together. These film residues would otherwise have to be disposed of as waste.
  • the wrapping device is preferably designed to be mobile so that the device can be transported to the construction site.
  • a mounting of the wrapping on a trailer so that the device is mobile and can be brought to any job site.
  • the wrapping device can be used alone for wrapping. But it is also possible to cooperate with the laying device in such a way that the film is pulled directly from the large supply roll onto a seated in the laying device sleeve and wound up there. Optionally then take place a weld with a remaining on the sleeve for winding rest.
  • the device according to the invention can facilitate various jobs in the tunnel.
  • the possible uses of the device according to the invention include maintenance and repair work in the tunnel.
  • the device according to the invention can also be equipped with additional functions.
  • the additional devices may be boring mills for setting the anchors.
  • the additional devices may be boring mills for setting the anchors.
  • the boring machines are brought into the desired exact position with the pivoting device, so that the drill pipe can work from there in its axial direction into the mountains.
  • the load from the backlash of the drilling means on the device can be minimized by the fact that the rotating drill pipe are acted upon pulsating by pneumatic or hydraulic drive with pressure.
  • the Drill rods are also pneumatically or hydraulically and repeatedly thrown against the mountains.
  • reaction forces from this work can be absorbed attenuated.
  • the laying tools of the portal-shaped laying device are replaced or finds the portal-like chassis of the laying device alone as a supporting structure for boring use.
  • portal-shaped laying device or with its portal-shaped chassis.
  • These include electrical work, maintenance, cleaning, repair work, installation of fans and their pipes and various other trades such as laying of reinforcements for concrete removal, applying a shotcrete layer.
  • the portal-shaped laying device can also carry all the equipment for wrapping large supply rolls to smaller supply rolls.
  • the device has four stilts 2, which are provided with rollers for the procedure below.
  • the stilts 2 consist of tubes arranged inside each other with an internal drive and are telescopic. As a result, the height of the device can be changed.
  • the width of the device can be reduced or increased as needed.
  • the change in width may be required to adapt the device to the respective tunnel dimensions or to pass the device past obstacles in the tunnel.
  • the frame carries a pivoting device consisting of two pivoting arms 5, which are telescopic in the same way as the stilts.
  • the pivot arms 5 carry an axis for a film roll 6.
  • On the axis hangs pivotally a working platform.
  • Fig. 5 to 11 show a further embodiment in different views.
  • Fig. 5 and 6 show a perspective view of a device according to the invention in a tunnel next to a truck 16. From the tunnel, a contour 15 is shown. In addition, a contour 15a of another tunnel is shown in which can also be used with the device according to the invention.
  • the two tunnels 15 and 15a differ by a curved ridge of the tunnel 15 with respect to a horizontally extending ridge of the tunnel 15a and by different width and height.
  • To the device according to the invention includes a frame of longitudinal members 17 and headrests 18 and 33rd
  • Stilts 1, 20, 21 and 22 articulated.
  • the stilts have an L-shape.
  • the long narrow leg forms the actual stilt, while the short leg forms the articulated connection with the frame.
  • Fig. 5 is the joint of the articulated connection between the stilt 20 and the head carrier 33 designated 26.
  • the articulated connection of the stilts with the headrests serves to swing in and swing out the stilts.
  • By swiveling increases the width of the device, in the extreme case in the Fig. 5 and 6 shown dimension.
  • the width is reduced approximately to the width of the head carrier.
  • the stilts are pivoted in the embodiment in front of the head support and not laterally to the side members 17.
  • the power pistons are hinged at one end to a console.
  • All stilts are telescopic. They consist of a tube in which further tubes are pushed into each other or from which the other tubes can be pushed out.
  • the other tubes are designated at the stilt 20 with 20a and 20b. All tubes are square tubes, so that the tubes are arranged rotatably in each other.
  • all stilts are provided with limit switches, which give contact to the shutdown of the drives, if predetermined maximum positions or predetermined minimum positions are reached when extending the stilts and / or when shortening the stilts.
  • the device according to the invention also carries telescopic pivot arms 37.
  • the pivot arms 37 are hinged at one end to the frame and carry at the other end of a working platform 36th
  • the telescoping of the pivot arms 37 is effected in the same manner as in the telescopic stilts. This also includes the use of power pistons, not shown, with which the pivot arms are extended or shortened.
  • each pivot arm 37 is mounted individually.
  • each bearing consists of a pin attached to the pivot arm 37, which are received by a bearing block.
  • the bearing block is displaceable on a rail 40.
  • a sliding drive is used at each bearing block in the embodiment, in turn, a power piston, in other embodiments, a mechanism, for example, a chain drive or a rack with a pinion.
  • the chain drive then has like the pinion drive, which in turn is formed by a hydraulic motor.
  • the bearing block also carries a pivot drive 39 for the pivot arm, in the exemplary embodiment a rotary piston, in other embodiments, a lever which is moved by a power piston.
  • the pivot arms 37 are telescoped parallel as the stilts 19,20,21,22.
  • the pivot arms 37 are simultaneously pivoted in parallel.
  • the bearings belonging to the swivel arms are also moved in parallel.
  • the parallel movement is effected by a synchronization control.
  • all stilts can be pivoted in parallel or individually or in groups.
  • the associated drives are connected in a common hydraulic circuit. Not shown valves regulate the flow of hydraulic fluid. The valves are controlled by a common computer.
  • the platform is designed to be self-supporting in the embodiment, so that the working platform 37 can be suspended at both ends at the free ends 41 of the telescopic pivot arms 37 pivotally.
  • this suspension is also combined with a rotary actuator.
  • These are in turn Schenkmotore, at each end of the platform a swivel motor.
  • the swivel motor allows to keep the platform always in the horizontal and at the same time rigid, so that the load on the platform can not lead to their unwanted swing.
  • a roller holder 43 is still provided at the free ends 41 of the pivot arms 37.
  • To the roll holder 43 includes a frame of a extending between the free end cross member 45.
  • the roll holder is designed on two rolls of material, of which a roller 44 is shown.
  • the role posture is also pivotally held at the free ends 41.
  • the Schenk drive is again formed in the embodiment by pivot motors.
  • the pivotable mounting of the roller holder at the ends 41 is designated 42.
  • the roll holders are provided with a motor 46 which can control the unwinding of the material web as desired. This includes winding up too much unwound or unwrapping entire rolls.
  • Fig. 12 shows a wrapping device
  • the rewinder has a sturdy frame 601 of square profile on which bearings 603 and 606 are mounted. Each bearing is provided with a power piston 605 and a mandrel 607.
  • the power piston 605 is designed to displace the mandrel 607 in the axial direction. The displacement serves to insert the mandrel into the opening of a sleeve belonging to a supply roll 602 or 603 or to extract the mandrel from the sleeve.
  • the thorn is behind Fig. 13 provided with clamping jaws.
  • the jaws are extended as soon as the mandrel reaches its end position in the sleeve.
  • the jaws are retracted before the mandrel is moved out of the sleeve.
  • the control of the mandrel takes place in the embodiment with hydraulic fluid, in other embodiments with compressed air or mechanically.
  • the clamping jaw movement with the mandrel movement can be mechanically coupled so that the desired sequence of movements readily occurs.
  • two bearings 604 are provided to receive a supply roll 602 of large diameter rotatably. From the large diameter supply roll, supply rolls 603 of small diameter are to be produced.
  • the supply roll 603 is rotatably supported at one end with a bearing 604 and at the other end with a mandrel 607, which is held in a housing 608 and is formed and moved in the same manner as the other mandrels.
  • a motor 606 is provided, with which the roller 603 can be driven.
  • the bearings for the roller 603 can be moved on the frame, so that the roller 603 is pivoted to the roller 602. This serves to adjust the wrapping process.
  • the roller 603 is supposed to form exactly cylindrical at the ends. As far as hollow or syringe ends form, it can be counteracted with appropriate pivoting in one or the other direction.
  • a brake not shown, is provided on the roller 602.
  • a low braking effect is sufficient, which prevents the roller 602 from further unwinding when the roller 603 is stopped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Tunnelarbeiten, insbesondere zum Verlegen einer Abdichtung im Tunnel, wobei mit der Vorrichtung eine Rolle einer Dichtungsfolie oder Dichtungsbahn entlang der Tunnelinnenwand bewegt wird, um die Folie oder Bahn an der Tunnelinnenwand zu montieren, und/oder oder wobei mit der Vorrichtung eine Arbeitsbühne als Standfläche für die Monteure in dem Tunnel bewegt wird.
  • Bei Tunneln, die durch wasserführende Gebirgsschichten führen, ist ein wasserdichter Tunnelausbau vorgesehen.
  • Üblicherweise besteht der Tunnelausbau aus Beton. Im nicht standfesten Gebirge wird von Betonausaubau gesprochen, der dem Gebirgsdruck standhält. Das standfeste Gebirge ist selbst tragend. Dort ist ein tragender Ausbau entbehrlich. Gleichwohl findet im standfesten Gebirge auch Beton in Form von Spritzbeton Anwendung, um den Gebirgsausbruch zu konsolieren oder um eine Wärmedämmung und Wasserdichtung zu bewirken. Konsolidierung heißt dabei Sicherung des Gebirgsausbruches gegen Herausfallen loser Steine. Es versteht sich, daß die herabfallenden Steine eine hohe Unfallgefahr mit sich bringen.
  • Die Wärmedämmung und Wasserdichtung soll im Winter das Entstehen von Eis und Herunterfallen von Eis verhindern.
  • Dazu ist im standfesten Gebirge ein Ausbau aus Spritzbeton, und aus einer Abdichtung aus Kunststoff-Folien oder Kunststoffbahnen bekannt.
  • Im standfesten Gebirge werden üblicherweise zunächst Ankerlöcher in das Gebirge gebohrt. In die Ankerlöcher werden Anker gesetzt und dort verspannt oder mit Mörtel bzw. Kleber gehalten. Die Anker dienen der Befestigung der Folie oder Bahn. Für die Befestigung auf den Ankern sind Befestiger vorgesehen, welche diverse Formen aufweisen können. Zum Teil sind die Befestiger als Rondellen bekannt.
  • Anstelle von Ankern kann auch eine andere Montage der Befestiger vorgesehen sein. Zum Beispiel können Rondellen auch am Gebirge oder einer gebirgsseitig vorgesehenen Spritzbetonschicht angeschossen werden.
  • Die Bahnen haben aus Herstellungsgründen, Transportgründen und weiteren Handhabungsgründen nur eine bestimmt Breite und werden üblicherweise in Umfangsrichtung des Tunnels verlegt und zwar so, daß ein Folienabschnitt oder Bahnenabschnitt in Tunnellängsrichtung neben dem anderen liegt und am Rand den benachbarten Abschnitt überlappt. Nach der Verlegung werden die Folien oder Bahnen im Überlappungsbereich miteinander verschweißt. Üblich sind zwei nebeneinander liegende Schweißnähte.
  • Zur Verschweißung können Schweißmaschinen verwendet werden, die - elektrisch angetrieben - sich mit Rollen am Überlappungsrand bewegen und die notwendige Erwärmung der Schweißflächen bewirken. Die bekannten Geräte besitzen regelmäßig Schweißkeile, an denen die Schweißflächen der Überlappungsränder entlang gleiten, um angeschmolzen zu werden und um anschließend durch Andruckrollen gegeneinander gedrückt zu werden. Dadurch wird der zum Verschweißen übliche Schweißdruck erzeugt.
  • Die neben einander liegenden Schweißnähte werden Prüfnähte genannt, weil der Zwischenraum mit einem Prüfmedium, zum Beispiel Luft, beaufschlagt werden kann. Wenn dabei innerhalb einer bestimmten Zeit ein bestimmter Druckabfall nicht überschritten wird.
  • Wahlweise werden vor oder nach der Verlegung der Folie oder Bahn andere Bahnen verlegt. Dabei handelt es sich um Textilbahnen. Die Textilbahnen haben eine Schutzfunktion und/oder eine Drainfunktion. Sie schützen die Folie oder Bahn gegen herabfallende Steine und lenken das austretende Gebirgswasser an der Tunnelwand nach unten.
  • Wahlweise wird auch vor dem Bohren der Ankerlöcher oder nach dem Setzen der Anker unter Schutz der Montageenden eine Spritzbetonschicht auf den Gebirgsausbruch aufgetragen. Das kann der Sicherung gegen Herauslösen von Steinen aus dem Gebirgsausbruch dienen.
  • Im standfesten Gebirge wird tunnelinnenseitig an der Abdichtung eine Spritzbetonschicht aufgebaut. Da bei Spritzbeton die Gefahr besteht, daß der Spritzbeton von der Folie oder Bahn abprallt. Um das zu verhindern, kann vor dem Auftragen des Spritzbetons ein Maschendraht oder dergleichen vor der Folie oder Bahn montiert werden. Die Maschenweite wird so gewählt, daß der Spritzbeton durchdringt, aber nicht wieder herausfällt.
  • Wahlweise hat der Maschendraht oder dergleichen auch eine Armierungsfunktion.
  • Der Spritzbeton bildet eine feste Betonschale, die von dem Gebirgsausbruch mehr oder weniger Abstand hat, wahlweise ist der Abstand ein Inspektionsabstand. Das heißt der Abstand ist so groß, daß der Innenraum begehbar ist.
  • Der Spritzbeton verursacht einigen Aufwand, wird jedoch immer noch als eine wirtschaftliche Lösung angesehen.
  • Im nicht standfesten Gebirge wird vor der Folie oder Bahn eine Bewehrung für eine innenseitige Betonschicht montiert. Die Bewehrung besteht aus üblichen oder besonderen Betonstahlmatten bzw. Betonstahl.
  • Anschließend kann ein Schalungswagen im Tunnel positioniert und der Zwischenraum zwischen der Folie oder Bahn und dem Schalungswagen mit Beton verfüllt werden. Mit dem Schalungswagen werden üblicherweise Tunnel/Betonabschnitte gegossen. Zwischen den einzelnen Tunnel/Betonabschnitten sind Abdichtungen, sogenannte Fugenbänder vorgesehen.
  • Bei den Tunnelarbeiten sind eine Vielzahl von Arbeiten über Kopf oder in anderen anstrengenden Haltungen zu erledigen.
  • Die Folien werden von einer Rolle abgezogen und von Hand positioniert und an den Ankern befestigt. Dabei sind die Folien um so länger, je größer der Tunnelquerschnitt ist. Je länger die Folien werden und je größer die Folienbreite wird, desto anstrengender wird die Montage. Das gilt besonders im Firstbereich des Tunnels, wo die Monteure über Kopf arbeiten müssen.
  • Es ist deshalb sehr arbeitserleichternd, wenn die Folienrolle im Bereich der Arbeitsbühne mitgeführt wird. Dadurch wird die von Hand zu bewegende Länge der Folie auf einen Bruchteil der bisherigen Länge verkürzt. Entsprechend reduziert sich die körperliche Belastung der Monteure.
  • Mitführen der Folienrolle heißt vorzugsweise, daß entweder an der Arbeitsbühne für die Monteure eine Rollenhalterung vorgesehen ist und/oder daß die Rolle mit einer separat bewegbaren Rollenhalterung mitgeführt wird.
  • Wahlweise kann diese Vorrichtung auch genutzt werden, wenn vor oder nach der Verlegung der Folie andere Materialien verlegt werden. Dabei handelt es sich um Textilbahnen. Die Textilbahnen haben wahlweise eine Schutzfunktion oder eine Drainfunktion.
  • Desgleichen kann die Vorrichtung auch genutzt werden, wenn an den Ankern oder an anderer Stelle des Ausbaus eine Isolierung aus Kunststoffschaum befestigt wird.
  • Ferner kann die Vorrichtung auch genutzt werden, um an den Ankern oder an anderer Stelle des Ausbaus Brandschutzplatten befestigt werden.
  • Mit der DE 3841455 A1 ist deshalb schon eine Vorrichtung zur Unterstützung der Tunnelarbeiten vorgeschlagen aber bisher nicht zur Verwirklichung gekommen.
  • Die bekannte Vorrichtung besitzt:
    • a)eine Rollenhalterung, die mit einem teleskopierbaren Schwenkarm versehen ist
    • b)eine Rollenhalterung und Arbeitsbühne, die heb- und senkbar angeordnet ist
    • c)Räder an dem Fahrzeug, die einzeln separat oder zu mehreren separat oder alle gemeinsam schwenkbar und/oder antreibbar sind.
    • d)als Vertikalführung für das Heben und Senken ein Scherengestänge vorgesehen ist
  • Wahlweise sind alle Antriebe(sowohl Fahrantriebe, Hubantriebe, Schwenkantriebe) der bekannten Vorrichtung hydraulisch. Dies erlaubt eine genaue Steuerung.
  • überdies ist aus der EP1493899A eine Vorrichtung für Tunnelarbeiten, insbesondere zum Verlegen einer Abdichtung im Tunnel bekannt. Diese bekannte Vorrichtung besitzt:
    • e)eine Rolle einer Dichtungsfolie oder Dichtungsbahn, wobei die Rolle mit einer Schwenkeinrichtung entlang der Tunnelinnenwand bewegt wird, um die Folie oder Bahn an der Tunnelinnehwand zu montieren,
    • f)wobei die Schwenkeinrichtung längenverstellbare Schwenkarme besitzt und eine Arbeitsbühne als Standfläche für Personen trägt,
    • g)wobei die Vorrichtung auf Stelzen steht und ein Portal bildet.
  • Die aus der EP1493899A bekannte Vorrichtung dient als Verlegehilfe. Dabei hat diese Vorrichtung gegenüber einigen anderen bekannten Vorrichtungen Zugangsvorteile.
  • Nach der Erfindung sind deshalb die in Anspruch 1 enthaltenen Änderungen vorgesehen.
  • Die Stelzen machen aus der verfahrbaren Vorrichtung einen Portalwagen. Der Vorteil des Portalwagens ist die hohe Bodenfreiheit. Im Tunnel stehen regelmäßig andere Vorrichtungen und diverse Materialien, über die der Portalwagen hinwegfahren kann. Das heißt, der Tunnel muß nicht vollständig frei geräumt werden, um mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung den Tunnel zu befahren. Es müssen lediglich sehr kleine Fahrspuren offen gemacht werden.
  • Darüber hinaus kann der Portalwagen mit anderen Fahrzeugen und von Verlegemanschaften unterquert werden. Das heißt, die erfindungsgemäße Vorrichtung muß nicht erst aus dem Tunnel gefahren werden, um mit anderen Fahrzeugen den Tunnel zu befahren.
  • Vorzugsweise ist auch eine Unterfahrungsmöglichkeit mit Lkw vorgesehen. Dazu ist von Vorteil, wenn die Vorrichtung die jeweilige Durchfahrthöhe nicht mehr als 1m, vorzugsweise nicht mehr als 0,8m überragt.
  • Außerdem kann je nach Bauweise eine größere Durchfahrhöhe gewonnen, wenn die Schwenkarme der Schwenkvorrichtung eingefahren werden und die Schwenkeinrichtung in eine raumgünstige Position und wenn die Vorrichtung in die Tunnelmitte gefahren wird.
  • Für das Verfahren der Vorrichtung sind Räder besonders günstig, die in alle Richtungen drehbeweglich/schwenkbeglich und/oder mit Einzelantrieben versehen sind. Erfahrenen Bedienungsleuten bietet das virtuose Fahrmöglichkeiten. Für weniger erfahrene Bedienungsleute kann es dagegen von Vorteil sein, wenn die Räder in herkömmlicher Weise fest angeordnet sind. Gleichwohl läßt sich die Vorrichtung noch in Grenzen lenken, indem die Räder auf der einen Seite der Vorrichtung gegenüber den Rädern auf der anderen Seite gebremst oder beschleunigt werden. Die Lenkung der Vorrichtung ist gleichwohl insbesondere dann noch leicht, wenn für die Vorrichtung auf der Tunnelsohle eine Markierung vorgesehen ist. Als Markierung eignen sich zum Beispiel Striche oder Kanten oder auch Punkte auf der Tunnelsohle.
  • Anstelle der Räder können auch Kettenfahrwerke(Ketten) und Fahrwerke mit Bändern verwendet werden.
  • Die Ketten und Bänder haben zwar wie die schwenkunbewcglich angeordneten Räder eine eingeschränkte Lenkbarkeit.
  • Die Ketten und Bänder sind im übrigen weit weniger als Räder auf eine Befestigung des Fahrweges angewiesen. Für Räder ist insbesondere bei geringerem Durchmesser und eine Tunnelsohle zweckmäßig, die mindestens schon die Tragschicht für die Fahrbahn besitzt. Noch bessere Verhältnisse ergeben sich, wenn auf der Tragschicht bereits eine Verschleißschicht für die Fahrbahn vorgesehen ist. Zwar reduziert sich die Abhängigkeit der Räder von dem Fahrgrund mit zunehmendem Durchmesser. Jedoch erhöht sich zugleich der konstruktive Aufwand für die Lenkung und den Antrieb.
  • Mit Ketten und Bändern kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne weiteres auch auf einer unbefestigten Tunnelsohle fahren. Das hat besondere Bedeutung für Eisenbahntunnel, die anders als Straßenverkehrstunnel ohne vergleichbaren Untergrund an der Tunnelsohle bleiben.
  • Vorzugsweise sind die Stelzen der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch noch schwenkbar oder zur Seite der Vorrichtung hin teleskopierbar angeordnet. Durch das Ein- und Ausschwenken der Stelzen oder das seitliche Austeleskopieren wird die Breite der Vorrichtung verändert. Für das Schwenken und seitliche Austeleskopieren sind die oben erläuterten schwenkbeweglichen Räder von Vorteil, weil sie sich ohne weiteres in Schwenkrichtung bzw. in Teleskopierrichtung drehen lassen.
  • Bei Rädern mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit und bei Ketten und Bändern kann ein Schwenken dadurch möglich werden, daß einzelne Stelzen eingefahren werden und dadurch die Bodenhaftung soweit reduziert wird, ggfs. sogar eine gewisse Bodenfreiheit an dem betreffenden Rad erzeugt wird, so daß ein Schwenken oder Teleskopieren ohne weiteres möglich wird.
  • Bei Vorrichtungen mit Ketten und Bändern als Fahrwerken ist eine gleichartige Reduzierung der Bodenhaftung und Bodenfreiheit einzelner Stelzen wie bei den Rädern herstellbar. Soweit die Ketten und Bänder keine ausreichende Bewegungsfreiheit für eine große Schwenkbewegung und große Teleskopierbewegung erlauben, kann auch im Wechselschritt gearbeitet werden. Wechselschritt heißt dabei, daß die Stelzen an einer Seite abwechseln und schrittweise um das zulässige Maß bewegt werden. Wahlweise kann die Vorrichtung zum Schwenken und zum seitlichen Austeleskopieren der Stelzen auch an der betreffenden Seite aufgebockt werden. Dazu eignen sich vorzugsweise Stützen, die aus dem Rahmen der Vorrichtung nach unten ausgefahren werden. Baulich günstige Verhältnisse ergeben sich dabei, wenn die Vorrichtung für dieses Aufbocken auf Minimalhöhe gebracht wird. Dann kann die Länge der Stütze gering bemessen werden.
  • Günstig ist, wenn die Vorrichtung verschiedene hydraulische Antriebe besitzt und zur Bewegung der Stütze ein hydraulischer Kraftkolben vorgesehen ist.
  • Zum Austeleskopieren können gleiche oder ähnliche Rohrführungen wie für das Teleskopieren zur Höhenverstellung vorgesehen sein. Das gleiche gilt für die Teleskopierbarkeit der Schwenkbarme.
  • Soweit es darauf ankommt, kann durch Ausschwenken oder seitliches Austeleskopieren der Stelzen die Stabilität der Vorrichtung gegen Kippen erhöht werden. Vorzugsweise ist die Vorrichtung zumindest so breit und so schwer ausgelegt, daß in einem zweispurigen Verkehrstunnel auch der Gebirgsausbruch über der Nachbarspur bearbeitet werden kann, wenn die Vorrichtung auf einer Spur steht.
  • Das ist für Reparaturarbeiten von extremer Wichtigkeit.
  • Noch weiter bevorzugt ist die Breite einer Vorrichtung mit einwärts geschwenkten Stelzen kleiner als eine Verkehrspur und mit voll ausgeschwenkten Stelzen größer als das 1,3 fache der gleichen Verkehrsspur. Höchst bevorzugt ist die Breite der Vorrichtung mit voll ausgeschwenkten Stelzen größer als das 1,5flache der Verkehrsspur. Zugleich ist der Schwenkarm der die Arbeitsbühne tragenden Schwenkeinrichtung so weit verlängerbar, daß er vorzugsweise mindestens über eine ganze Verkehrspur reicht. Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung infolgedessen in einem zweispurigen Verkehrstunnel seitlich angeordnet werden und eine Verkehrspur freilassen, ohne daß der Arbeitsbereich beeinträchtigt ist. Die freigelassene Verkehrsspur kann für den Verkehr freigegeben werden, solange nicht in der Spur gearbeitet wird.
  • Mit den Stelzen bildet die erfindungsgemäße Vorrichtung bei entsprechender Bodenfreiheit zwischen den Stelzen ein Portalfahrzeug. Vorzugsweise beträgt die Bodenfreiheit mindestens 2 m, noch weiter bevorzugt mindestens 2,5 m, so daß die Vorrichtung mit Pkw-Fahrzeugen und anderen Fahrzeugen und von Personen unterquert werden kann. Noch besser ist, wenn die Bodenfreiheit im Unterfahrbereich so groß ist, daß ein Lkw die Vorrichtung unterfahren kann.
  • Die Spurweite der Vorrichtung kann vor dem Befahren des Tunnels oder während des Befahrens geändert werden. Das kann zur Anpassung an die Öffnungsweite des Tunnels oder auch zum Umfahren von Hindernissen genutzt werden.
  • Die Stelzen können aus ineinander schiebbaren Rohrprofilen bestehen. Die Ineinanderschiebbarkeit ist gleichbedeutend mit der Teleskopierbarkeit. Bei der Teleskopierbarkeit ist zwischen den Rohren ein ausreichendes, aber enges Bewegungsspiel vorgesehen.
  • Bei Verwendung von Kastenprofilen(Rohr-Profilen mit rechteckförmigem Querschnitt) ist durch die Form des Profiles eine drehsichere Lage der Profile ineinander gesichert. Es gibt aber auch andere Profil mit Ecken, die drehsicher ineinander gleiten können. Desgleichen können Rundprofile mit einer Drehsicherung zum Einsatz kommen.
  • Die Verschiebung/Teleskopierbarkeit der Stelzen bzw. der seitlich ausfahrbaren Arme bzw. der Schwenkarme der Schwenkvorrichtung kann mit unterschiedlichen Antrieben bewirkt werden. Geeignet sind wiederum hydraulische oder pneumatische Zylinder/Kraftkolben, die innerhalb der Profile angeordnet sind. Auch elektrische Antriebe und mechanische und kombinierte Antriebe kommen in Betracht.
  • Die Schwenkantriebe können gleichfalls hydraulische, hydraulische, mechanische Antriebe sein.
  • Soweit ein hydraulischer Antrieb vorgesehen ist, findet auch ein Hydraulikkreis Anwendung. Sobald ein Hydraulikkreis vorhanden ist, lassen sich weitere Hydraulikantriebe in den Hydraulikkreis schalten. Je mehr Hydraulikantriebe vorgesehen sind, desto günstiger wird die Beaufschlagung der Antriebe mit Hydraulikmittel. Zu dem Hydraulikkreis gehören Ventile und mindestens eine Pumpe. Die Ventile werden vorzugsweise elektronisch und mit Hilfe eines Rechners gesteuert.
  • In dem Hydraulikkreis wird als Hydraulikflüssigkeit vorzugsweise Wasser oder Öl eingesetzt.
  • Die vorgesehenen Antriebe sind vorzugsweise als Schrittschaltwerke ausgelegt, so daß eine genaue Bewegungssteuerung möglich ist. Soweit Antrieb in Abhängigkeit voneinander betätigt werden, ist eine Gleichlaufsteuerung für gleich Bewegungen und eine Verriegelung für einander folgende Bewegungen vorgesehen.
  • Im übrigen wird vorzugsweise mit einer Notverriegelung im Störfall verhindert, daß einzelne unkontrollierte Bewegungen ausführen.
  • Für Antriebe, die innerhalb der Stelzen angeordnet sind, ist von Vorteil, wenn die Stelzen Ausnehmungen aufweisen, durch welche die Antriebe zugänglich sind. Die Ausnehmen können beliebige Form zeigen. Die Ausnehmen können mit zeitgemäßer Werkzeugen, zum Beispiel durch Brennen in jedes Rohr eingearbeitet werden.
  • Die Form und die Abstände der Ausnehmungen sind durch die Statik der Rohre begrenzt. Günstig sind kreisförmige Ausnehmungen mit einem Durchmesser kleiner 30cm, vorzugsweise mit einem Durchmesser kleiner 20cm. Der Abstand der kreisförmigen Ausnehmungen ist dabei mindestens gleich 1/3 des Durchmessers, vorzugsweise mindestens gleich dem halben Durchmesser und höchst bevorzugt mindestens gleich 2/3 des Durchmessers.
  • Zu den mechanischen Antrieben können Gewindespindeln gehören, die in dem einen Rohrprofil drehbeweglich angeordnet sind und zum Beispiel durch einen Antriebsmotor bewegt werden und gegen das andere Rohrprofil drücken oder daran ziehen. Auf den Gewindespindeln kann ein sogenanntes Schloß laufen, das mit dem anderen Rohrprofil verbunden ist.
  • Als Schloß wird ein Werkstück mit einer Bohrung bezeichnet, die innen das korrespondierende Gewinde zu dem Außengewinde der Gewindespindel bildet. Wenn das Schloß drehfest angeordnet ist, dann bewirkt die Drehung der Gewindespindel eine Verschiebung des Schlosses auf der Gewindespindel bzw. umgekehrt eine Verschiebung der Gewindespindel in dem Schloß.
  • Von Vorteil ist eine Gleichlaufsteuerung für die Teleskopierung bzw. Verstellung der verschiedenen Stelzen.
  • Ferner ist von Vorteil, wenn die Steuerung mit einer Drucksteuerung verbunden ist. Die Drucksteuerung soll während des Fahrens der Vorrichtung sicherstellen, daß alle Stelzen mit gleichem Druck auf dem Untergrund lasten. Die Druckstcucrung übernimmt die Aufgabe einer Federung. Die Federung verhindert eine übermäßige Belastung einzelner Stelzen und ein unnötiges Verwinden der Vorrichtung.
  • Die Federung kann auch zusätzliche Fahrbelastungen ausgleichen, die aus harten/wenig nachgiebigen Rädern entstehen. Solche Räder besitzen einen Laufkranz aus Hartgummi oder sogar aus Stahl. Solche Räder sind so wenig nachgiebig, daß die Vorrichtung während der Schwenkbewegung für das Verlegen der Folie nicht noch zusätzlich abgestützt werden muß. Dies kann den baulichen Aufwand und den betrieblichen Aufwand reduzieren.
  • Für die Teleskopierung bzw. Verstellung kann die Federung ausgeschaltet werden und umgekehrt. Es läßt sich auch elektronisch mit einem Rechner beides miteinander verbinden.
  • Wahlweise werden die erfindungsgemäßen Stelzen in der Arbeitsstellung der Vorrichtung verriegelt. Die Verriegelung soll die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Arbeitsstellung versteifen, um die Positionierung der Anker und Folien bzw. andere Materialien zu erleichtern.
  • Das Verriegeln kann durch Verspannung der Stelzen erfolgen, z.B. mit Klemmbacken.
  • Vorzugsweise erfolgt die Verriegelung bei hydraulischem Antrieb durch Sperrung der Hydraulikleitungen bzw. durch Schließen entsprechender Ventile in den Hydraulikleitungen. Die Steuerung der Verriegelung ist vorzugsweise Teil einer gemeinsamen Steuerung.
  • Die Stelzen sind an den freien Enden schwenkbeweglicher Arme angeordnet. Mit dem anderen Ende bilden die Arme die Schwenklagerung bzw. sind die Arme an einem bzw. in einem Rahmen der Vorrichtung schwenkbeweglich gelagert.
  • Wie oben ausgeführt, besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung neben den schwenkbaren Stelzen noch eine Schwenkeinrichtung für eine separate Positionierung der Arbeitsbühne. Kern der Schwenkeinrichtung sind ein oder mehrere Schwenkarme. Vorzugsweise sind zwei Schwenkarme vorgesehen, die so angeordnet sind, daß die Arbeitsbühne zwischen den beiden Schwenkarmen durchschwingen kann.
  • Zu der weiteren Schwenkeinrichtung kann ein gemeinsames Schwenklager für die beiden Schwenkarme gehören. Das kann von Vorteil sein, wenn die Schwenkarme auf einer gemeinsamen Schwenkwelle sitzen und wenn ein einziger Schwenkantrieb für die gemeinsame Schwenkwelle vorgesehen ist. Vorzugsweise sind jedoch separate Schwenklager und separate Antriebe für die Schwenkarme vorgesehen. Die beiden Antriebe werden vorzugsweise hydraulisch angetrieben. Die Hydraulik besitzt eine Synchron/Gleichlaufsteuerung.
  • Wie bei den Stelzen können auch für die Schwenkarme zur Positionierung der Arbeitsbühne auch andere Antriebe Anwendung finden.
  • An den freien Enden können die Schwenkarme durch eine Stange miteinander verbunden sein, an der die Arbeitbühne an einer oder mehreren Stellen schwenkbeweglich aufgehängt sein kann. Dies entlastet die Konstruktion der Arbeitsbühne.
  • Vorzugsweise ist die Arbeitsbühne jedoch selbsttragend ausgebildet. Die Arbeitsbühne besitzt dann eine ausreichende Festigkeit, um lediglich an beiden Enden an den Schwenkarmen gehalten zu werden.
  • Die Arbeitsbühne muß die Verlegemannschaft tragen. Vorzugsweise trägt die Arbeitsbühne auch die Werkzeuge für die Verlegemannschaft. Dazu können gehören: Vorratsbehälter für Anker und Zubehör, Werkzeuge zum Anpassen und Montieren der Anker und des Zubehörs, Rollenhalterungen für Folienrollen und anderer Materialrollen, Werkzeuge für das Verlegen der Folien und anderer Materialien, Schweißvorrichtungen, Bohrvorrichtungen, Anschlüsse oder Generatoren für Strom und für andere Medien.
  • Die Schwenkeinrichtung kann wahlweise auf dem Rahmen der Vorrichtung bzw. in dem Rahmen in horizontaler Richtung verschoben, um die Schwenkeinrichtung der einen oder anderen Tunnelseite näher zu bringen. Für die Verschiebung der Schwenkeinrichtung können gleichartige Einrichtungen wie für die Stelzen Verwendung finden.
  • Vorzugsweise besitzt die Schwenkeinrichtung auch teleskopierbare Schwenkarme für die Bewegung der Arbeitsbühne. Für die teleskopierbaren Schwenkarme können wiederum gleichartige Einrichtungen wie für die Stelzen Verwendung finden.
  • Die Arbeitsbühne kann auf der Rollenachse/Welle schwenkbeweglich und hängend angeordnet werden, welche die Rolle der zu verlegenden Folie/Bahn trägt.
  • Vorzugsweise ist die Rollenhaltung für die Materialrollen unabhängig von der Arbeitsbühne an den Schwenkarmen befestigt. Noch weiter bevorzugt ist die Rollenhaltung darüber hinaus zusätzlich schwenkbar angeordnet, um der Verlegemannschaft eine optimale Arbeitsposition zu bieten. Je besser die Arbeitsbedingungen sind, desto mehr Qualität kann von der Verlegung erwartet werden.
  • Die Schwenkbarkeit wird mit zusätzlichen Schwenkarmen erreicht, so daß die Schwenkarme zur Positionierung der Arbeitsbühne am freien Ende noch zusätzliche Schwenkarme für die Rollenhalterung besitzen. Die zusätzlichen Schwenkarme werden nach dem gleichen Prinzip wie die Schwenkarme für die Positionierung der Arbeitsbühne bewegt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erleichtert die Handhabung der Folie in ganz beträchtlicher Weise. Mit einer Vorrichtung und zwei Verlegern lassen sich mehrere hundert Quadratmeter Folie pro Stunde in einem Tunnel verlegen. Das heißt, die Verlegeleistung läßt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung pro Verleger um mindestens das 10fache gegenüber herkömmlicher Verlegung steigern. Die Verlegeleistung steigt noch weit höher, je größer die Anzahl der Anker ist, an denen die Folie befestigt werden muß. Das wird darauf zurückgeführt, daß die Folie mit der Vorrichtung unmittelbar an den Ankern positioniert werden kann, so daß die Folie an den Ankern gekennzeichnet und schnell und genau gelocht werden kann, um die Folie anschließend mit den Löchern über die Anker zu schieben und mit einem Befestiger zu arretieren. Das wird unter anderem auch darauf zurückgeführt, daß die Folie genau an einer Schweißstelle oder Überlappungsstelle positioniert werden kann.
  • Für die Positionierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Verwendung von Lasern und Markierungen an den Folienbahnen von Vorteil. Die Markierungen kann aus Strichen oder Punkten mit einer Kontrastfarbe zur Folienfarbe erfolgen. Bei schwarzer Folie ist zum Beispiel Weiß eine Kontrastfarbe.
  • Für die Aufgabe ist es von Vorteil, wenn der Folienabzug geschwindigkeitsabhängig und/oder zugkraftabhängig regelbar ist und/oder der Antrieb der Folienrolle an beliebiger Stelle arretierbar und/oder auskoppelbar. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Folie von Hand abgezogen werden kann, daß der Abzug auch dadurch erfolgen können soll, daß allein der Rollenantrieb bedient wird, aber auch ein Abzug dadurch möglich sein soll, daß die Folie zum Beispiel an Ankern fixiert ist und daß die Rolle von der Vorrichtung verschwenkt und gedreht wird.
  • Durch Regelung der Geschwindigkeit und/oder der Zugkraft kann eine Anpassung an die Fähigkeit der Verleger erfolgen. Günstig ist ein Schnellgang zur Rollenbewegung zwischen zwei Arretierungen mit einer Grobstellung der Folie und eine anschließende Feineinstellung der Folie mit einem Schleichgang. Schnellgang und Schleichgang sind vorzugsweise gemeinsam oder getrennt voneinander einstellbar. Von Vorteil ist eine schnelle Umschaltung von Schnellgang auf Schleichgang, gegebenenfalls auch auf Zwischengänge. Bedeutung ist auch für eine Umschaltung zur Änderung der Drehrichtung gegeben. Das gilt für jeden der Gänge.
  • Die Auskuppelbarkeit kann auch zur Feineinstellung der Folie genutzt werden. Die Auskuppelbarkeit kann aber auch zum Rollenwechsel benutzt werden.
  • Wahlweise ist auch eine Arretierung der Rolle in der jeweiligen Arbeitsstellung vorgesehen. Die Arretierung der Rolle erlaubt in jeder Rollenstellung ein Arbeiten an der Rolle bzw. an der Folie.
  • Durch die Verlegung der Folie wird der Folienvorrat auf der Rolle aufgebraucht. Nach dem Aufbrauchen kann neuer Rollenvorrat mit einer neuen Rolle beschafft werden oder neuer Rollenvorrat aufgewickelt werden. Die Auswechselung überbrückt den Aufwickelwickelvorgang. Das setzt aber voraus, daß die Folie in Rollen angeliefert wird, die zwischen den Schwenkarmen der Vorrichtung einspannbar ist.
  • Theoretisch ist das machbar, weil die Folien üblicherweise in Rollen abgeliefert werden und mittig eine Hülse besitzen. Die Aufwickelung der Folie auf die Hülse erfolgt am Ende der Herstellung bei dem Hersteller in einem Wickler. In dem Wickler wird die Hülse eingespannt und die Folie so stramm aufgewickelt, daß Rolle auch geneigt oder sogar senkrecht gehalten werden kann, ohne daß die Rolle in einer mit bloßem Auge feststellbarer Weise ihr Form ändert.
  • Bei den Rollen wird unterschieden zwischen den von Hand zu bewegenden Rollen und den mit Maschine zu bewegenden Rollen. Die von Hand zu bewegenden Rollen dürfen ein maximales Gewicht von zum Beispiel 30 oder 50 kg nicht überschreiten. Solche Rollen sind bei Dachdeckern gebräuchlich, welche die Rollen auf Dächer tragen bzw. von Hand bewegen müssen. Solche Rollen besitzen eine Länge von 1 Meter bzw. eine davon gering abweichende Länge. Der Rollendurchmesser beträgt etwa 0,2 Meter.
  • Beginnend mit Folienrollen für Deponieabdichtungen sind aber Rollen mit einer Länge von 4 bis 8 Meter entwickelt worden. Solche Rollen weisen einen Durchmesser von 0,5 Meter und mehr auf. Ihr Gewicht bis zu 1000 kg und je nach Länge wesentlich mehr.
  • Solche Rollen lassen sich zwar ohne weiteres auf der erfindungsgemäßen Maschine einsetzen. Die Erfindung hat erkannt, daß bei einem Rollendurchmesser bis maximal 300 mm eine viel leichtere und zügigere Verlegung der Folie stattfindet. Die Länge der Rollen kann dabei 3 Meter und mehr betragen. Nach der Erfindung werden deshalb für die erfindungsgemäße Vorrichtung Rollen mit 3 Meter und mehr Länger, aber mit einem Durchmesser von maximal 300 mm verwendet. Diese Rollen besitzen aufgrund der Rollenlänge immer noch ein Vielfaches des von Hand bewegbaren Gewichtes.
  • Solche Rollen lassen sich unmittelbar vom Hersteller beziehen. Die Sonderfertigung verursacht Mehrkosten. Deshalb ist nach der Erfindung vorzugsweise ein Umwickeln der Folienrolle auf kleiner Durchmesser vorgesehen.
  • Das Umwickeln kann mit Hilfe einer Rollenhalterung und der Vorrichtung selbst erfolgen, indem die Vorrichtung die Folie von der Rollenhalterung zieht und gleichzeitig aufwickelt. Damit jedoch die Kapazität der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht gebunden wird, ist ein Umwickeln der Folienrollen großen Durchmessers zu Folienrollen kleineren Durchmessers auf einer separaten Wickeleinrichtung vorgesehen.
  • Die Wickeleinrichtung besitzt vier Aufnahmedorne, von denen jeweils zwei eine Hülse zwischen sich aufnehmen. Die Aufnahmedorne sind so angeordnet, daß die Hülsen parallel zueinander verlaufen.
  • Außerdem ist es günstig, wenn die Aufnahmedorne mindestens einer Hülse/Rolle verstellbar sind, so daß die Hülse/Rolle aus der Parallelen schwenkbar ist.
  • Selbst bei genau paralleler Anordnung zeigt sich, daß die Folie nicht immer zu einem genau zylindrischen Körper aufgewickelt wird. Durch geringes Verschwenken in der einen oder anderen Richtung können solche Effekte ausgesteuert werden. Darüber hinaus können Führungsscheiben an den Dornen hilfreich sein, die von der angelieferten Folienrolle abgezogene Folie zu einer zylindrischen Rolle aufzuwickeln. Bei Erreichen einer gewünschten Rollendicke wird die Folie zwischen beiden Rollen durchtrennt.
  • Die gewünschten Rollen können mit einem Hubgeschirr und einem Gabelstapler aus der Umwickelungseinrichtung entnommen werden. Das Hubgeschirr kann aus Schlingen und/oder Seilen, Ketten oder Bändern bestehen. Die Bänder sind besonders günstig, weil sie sich nicht in die Rolle eindrücken. Die Bänder können um die Rollen geschlungen und stramm gezogen/vorgespannt werden, bevor die Rolle von den Aufnahmedornen freigegeben wird. Durch die Vorspannung wird das Freigeben erleichtert und kann die Rolle allenfalls geringfügig beim Freigeben nach unten sinken. Das Freigeben erfolgt durch Zurückziehen der Aufnahmedorne.
  • Nach dem Freigeben und Abtransportieren der entstandenen Folienrolle wird eine neue Hülse zwischen die Dorne gesetzt. Danach kann der Umwickelvorgang für eine neue gewünschte Folienrolle fortgesetzt werden.
  • Um die Aufnahmedorne mit den Hülsen in Eingriff zu bringen bzw. außer Eingriff zu bringen, ist eine axiale Bewegung der Aufnahmedorne vorgesehen. Günstig sind zumindest an der Spitze konische Dorne, die axial verschiebbar angeordnet sind. Die konischen Dorne erleichtern das Einführen der Dorne in die Hülsen der Vorratsrollen. Wahlweise können die Dorne auch mit Spannmitteln versehen sein. Die Spannmittel greifen vorzugsweise innen in die Dorne und werden dort verspannt. Dazu eignen sich elektrische oder mechanische oder hydraulische oder pneumatische Antriebe, zum Beispiel auch Spreitzbackcn als Spannmittel.
  • Gleiche Dorne sind vorzugsweise an den Schwenkarmen der Verlegevorrichtung vorgesehen, welche die Vorratsrollen zum Verlegen zwischen sich aufnehmen.
  • Zum Umwickeln sind alle Aufnahmedorne drehbeweglich gelagert. Ferner ist mindestens an den Dornen, an denen die abgezogene Folie aufgewickelte werden soll ein Drehantrieb vorgesehen. Der Antrieb kann gleichermaßen elektrisch oder mechanisch oder hydraulisch oder pneumatisch ausgebildet sein. Günstig ist wiederum eine Regelung der Wickelgeschwindigkeit und der Wickelkraft.
  • Die Dorne für die abzuwickelnde Rolle sind vorzugsweise mit einer Bremse versehen. Durch Bremsen der abzuwickelnden Rolle kann sich die notwendige Wickelkraft entfalten.
  • Die Bremse kann als einfache Backenbremse ausgebildet sein. Günstig ist eine Bremse mit einer verstellbaren Bremskraft.
  • Die Umwickeleinrichtung kann vorteilhafterweise auch genutzt werden, um anfallende Folienreste zu einer längeren Folienbahn zusammen zusetzen bzw. miteinander zu verschweißen. Diese Folienreste müßten sonst als Abfall entsorgt werden.
  • Die Umwickelvorrichtung ist vorzugsweise mobil ausgebildet, damit die Vorrichtung an die Baustelle transportiert werden kann.
  • Günstig ist eine Montage der Umwickelvorrichtung auf einem Anhänger, so daß die Vorrichtung mobil ist und an jede Einsatzstelle gebracht werden kann.
  • Die Umwickelvorrichtung kann allein zum Umwickeln herangezogen werden. Es ist aber auch ein Zusammenwirken mit der Verlegevorrichtung in der Weise möglich, daß die Folie unmittelbar von der großen Vorratsrolle auf eine in der Verlegevorrichtung sitzende Hülse gezogen und dort aufgewickelt wird. Wahlweise dann dabei eine Verschweißung mit einem auf der zum Aufwickeln bestimmten Hülse verbliebenen Rest stattfinden.
  • Wie oben dargestellt, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung im Tunnel verschiedene Arbeiten erleichtern. Zu den möglichen Einsätzen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehören Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten im Tunnel.
  • Wahlweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mit zusätzlichen Funktionen ausgerüstet werden.
  • Die zusätzlichen Einrichtungen können Bohrwerke zum Setzen der Anker sein. Dabei finden vorzugsweise herkömmliche Bohrwerke mit einem Bohrgestänge Anwendung. Die Bohrwerke werden mit der Schwenkeinrichtung in die gewünschte genaue Position gebracht, so daß sich das Bohrgestänge von dort aus in seiner axialen Richtung in das Gebirge arbeiten kann. Dabei läßt sich die Belastung aus dem Rückschlag der Bohreinrichtungen auf die Vorrichtung dadurch minimieren, daß die sich drehenden Bohrgestänge durch pneumatischen oder hydraulischen Antrieb pulsierend mit Druck beaufschlagt werden. Wahlweise können die Bohrgestänge auch pneumatisch oder hydraulisch und wiederkehrend gegen das Gebirge geschleudert werden.
  • Die Reaktionskräfte aus dieser Arbeit können gedämpft aufgenommen werden.
  • Wahlweise werden auch die Verlegewerkzeuge der portalförmigen Verlegevorrichtung ausgewechselt oder findet das portalförmige Fahrwerk der Verlegevorrichtung allein als Tragwerk für Bohrwerke Verwendung.
  • Es können auch andere Arbeiten mit der portalförmigen Verlegevorrichtung bzw. mit deren portalförmigem Fahrwerk ausgeführt werden. Dazu gehören Elektroarbeiten, Wartungsarbeiten, Reinigungsarbeiten, Reparaturarbeiten, Montage von Lüftern und deren Leitungen und diverse andere Baugewerke wie Verlegung von Armierungen für Betonausbau, Auftragen einer Spritzbetonschicht.
  • Die portalförmige Verlegevorrichtung kann auch eine gesamte Ausrüstung für die Umwicklung großer Vorratsrollen zu kleineren Vorratsrollen tragen.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Die Vorrichtung besitzt vier Stelzen 2, die zum Verfahren unten mit Rollen versehen sind. Die Stelzen 2 bestehen aus ineinander angeordneten Rohren mit einem innen liegenden Antrieb und sind teleskopierbar. Dadurch kann die Höhe der Vorrichtung verändert werden.
  • Zugleich sind die Stelzen 2 an Schwenkarmen 3 befestigt, die schwenkbeweglich in einem Rahmen 1 der Vorrichtung gelagert sind.
  • Durch Verschwenken kann die Breite der Vorrichtung nach Bedarf verringert oder vergrößert werden. Die Breitenänderung kann erforderlich werden, um die Vorrichtung den jeweiligen Tunnelabmessungen anzupassen oder um die Vorrichtung an Hindernissen im Tunnel vorbei zu führen.
  • Oben trägt der Rahmen eine Schwenkeinrichtung, bestehend aus zwei Schwenkarmen 5, die in gleicher Weise wie die Stelzen teleskopierbar sind. Am freien Ende tragen die Schwenkarme 5 eine Achse für eine Folienrolle 6. An der Achse hängt schwenkbeweglich eine Arbeitsbühne.
  • Die gesamte Schwenkeinrichtung ist auf dem Rahmen 1 der Vorrichtung horizontal verschiebbar. Dabei ist eine Führung 4 mit innen liegendem Schiebeantrieb vorgesehen.
    • Fig. 1 zeigt die Vorrichtung mit senkrecht nach oben weisen Schwenkarmen 5 in einer Stellung mittig auf dem Rahmen 1. Diese Stellung ist für Arbeiten im Firstbereich des Tunnels geeignet.
    • Fig. 2 zeigt die Vorrichtung nach seitlicher Verschiebung der Schwenkeinrichtung und voll ausgefahrenen Schwenkarmen 5 in einer Stellung, bei der die Arbeitsbühne sich dicht über der Tunnelsohle befindet.
    • Fig. 4 zeigt die Vorrichtung nach seitlicher Verschiebung der Schwenkeinrichtung zur anderen Seite und teilweise ausgefahrenen Schwenkarmen. Die Arbeitsbühne befindet sich in einer Bedarfshöhe für Arbeiten an der Tunnelwandung.
    • Fig. 3 zeigt die Vorrichtung einer weiteren Stellung.
  • Die Fig. 5 bis 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel in verschiedenen Ansichten.
  • Fig. 5 und 6 zeigen eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Tunnel neben einem Lkw 16. Von dem Tunnel ist eine Kontur 15 dargestellt. Darüber hinaus ist eine Kontur 15a eines anderen Tunnels dargestellt, in dem gleichfalls mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gearbeitet werden kann.
  • Die beiden Tunnel 15 und 15a unterscheiden sich durch einen gewölbten First des Tunnels 15 gegenüber einem horizontal verlaufenden First des Tunnels 15a und durch unterschiedliche Breite und unterschiedliche Höhe.
  • Zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehört ein Rahmen aus Längsträgern 17 und Kopfträgern 18 und 33.
  • An den vier Ecken des Rahmens sind teleskopierbare. Stelzen 1,20,21 und 22 gelenkig verbunden. Die Stelzen besitzen eine L-Form. Dabei bildet der lange schmale Schenkel die eigentliche Stelze, während der kurze Schenkel die gelenkige Verbindung mit dem Rahmen bildet.
  • In Fig. 5 ist das Gelenk der gelenkigen Verbindung zwischen der Stelze 20 und dem Kopfträger 33 mit 26 bezeichnet.
  • Die gelenkige Verbindung der Stelzen mit den Kopfträgern dient zum Einschwenken und Ausschwenken der Stelzen. Durch Ausschwenken vergrößert sich die Breite der Vorrichtung, im Extremfall auf das in Fig. 5 und 6 gezeigte Maß. Durch Einschwenken der Stelzen verringert sich die Breite etwa auf die Breite der Kopfträger.
  • Dabei werden die Stelzen im Ausführungsbeispiel vor die Kopfträger und nicht seitlich an die Längsträger 17 verschwenkt.
  • Zum Verschwenken sind Kraftkolben 25, 30 und 31 vorgesehen. Die Kraftkolben sind an einem Ende gelenkig an einer Konsole befestigt.
  • Mit dem anderen Ende greifen sie an einen schwenkbeweglich angeordneten Winkelhebel, der seinerseits mit der zugehörigen Stelze gelenkig verbunden ist. Der zur Stelze 20 gehörige Winkelhebel ist mit 27 bezeichnet.
  • Alle Stelzen sind teleskopierbar ausgebildet. Sie bestehen aus einem Rohr, in dem weitere Rohre ineinander geschoben sind bzw. aus dem die weiteren Rohre herausgeschoben werden können. Die weiteren Rohre sind an der Stelze 20 mit 20a und 20b bezeichnet. Alle Rohre sind Vierkantrohre, so daß die Rohre ineinander drehfest angeordnet sind.
  • Außerdem sind alle Stelzen mit Endschaltern versehen, die Kontakt zur Abschaltung der Antriebe geben, wenn bei Verlängerung der Stelzen und/oder beim Einkürzen der Stelzen vorher festgelegte Maximalstellungen bzw. vorher festgelegte Minimalstellungen erreicht werden.
  • In den Rohren ist ein nicht dargestellter Kraftkolben angeordnet, mit dem die Stelzen ausgefahren und wieder eingezogen werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung trägt außerdem teleskopierbare Schwenkarme 37. Die Schwenkarme 37 sind am einen Ende gelenkig an dem Rahmen befestigt und tragen am anderen Ende eine Arbeitsbühne 36.
  • Die Teleskopierbarkeit der Schwenkarme 37 wird in gleicher Weise wie bei den teleskopierbaren Stelzen bewirkt. Das schließt auch die Verwendung von nicht dargestellten Kraftkolben ein, mit denen die Schwenkarme verlängert oder verkürzt werden.
  • Jeder Schwenkarm 37 ist einzeln gelagert. Im Ausführungsbeispiel besteht jede Lagerung aus einem an dem Schwenkarm 37 befestigten Zapfen, der von einem Lagerblock aufgenommen werden. Der Lagerblock ist auf einer Schiene 40 verschiebbar. Als Schiebeantrieb dient an jedem Lagerblock im Ausführungsbeispiel wiederum ein Kraftkolben, in anderen Ausführungsbeispielen eine Mechanik, zum Beispiel ein Kettentrieb oder eine Zahnstange mit einem Ritzel. Der Kettenantrieb besitzt dann wie das Ritzel einen Antrieb, der wiederum durch einen hydraulischen Motor gebildet wird.
  • Der Lagerblock trägt zugleich einen Schwenkantrieb 39 für den Schwenkarm, im Ausführungsbeispiel einen Drehkolben, in anderen Ausführungen einen Hebel, der von einem Kraftkolben bewegt wird.
  • Die Schwenkarme 37 werden wie die Stelzen 19,20,21,22 parallel teleskopiert. Die Schwenkarme 37 werden zugleich parallel verschwenkt. Die zu den Schwenkarmen gehörigen Lager werden gleichfalls parallel bewegt. Die parallele Bewegung wird durch eine Gleichlaufsteuerung bewirkt.
  • Zusätzlich können sämtliche Stelzen parallel oder einzeln oder in Gruppen verschwenkt werden.
  • Die zugehörigen Antriebe sind in einem gemeinsamen Hydraulikkreis geschaltet. Nicht dargestellte Ventile regeln den Durchfluß von Hydraulikflüssigkeit. Die Ventile werden mit einem gemeinsamen Rechner gesteuert.
  • Die Arbeitsbühne ist im Ausführungsbeispiel selbsttragend ausgebildet, so daß die Arbeitsbühne an ihren beiden Enden an den freien Enden 41 der teleskopierbaren Schwenkarme 37 schwenkbeweglich aufgehängt werden kann. Im Ausführungsbeispiel ist diese Aufhängung zugleich mit einem Schwenkantrieb kombiniert. Dabei handelt es sich wiederum Schenkmotore, an jedem Ende der Arbeitsbühne ein Schwenkmotor. Der Schwenkmotor erlaubt es, die Arbeitsbühne immer in der Horizontalen zu halten und zugleich steif anzuordnen, so daß die Belastung der Arbeitsbühne nicht zu deren unerwünschtem Schwingen führen kann.
  • Außerdem ist an den freien Enden 41 der Schwenkarme 37 noch eine Rollenhalter 43 vorgesehen. Zu der Rollenhalterung 43 gehört ein Rahmen aus einer sich zwischen den freien Ende erstreckenden Traverse 45. Im Ausführungsbeispiel ist die Rollenhalterung auf zwei Materialrollen ausgelegt, von denen eine Rolle 44 dargestellt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Rollenhaltung darüber hinaus schwenkbar an den freien Enden 41 gehalten. Der Schenkantrieb wird im Ausführungsbeispiel wiederum durch Schwenkmotore gebildet. Die schwenkbewegliche Lagerung der Rollenhalterung an den Enden 41 ist mit 42 bezeichnet.
  • Im übrigen sind die Rollenhalterungen mit einem Motor 46 versehen, der das Abwickeln der Materialbahn beliebig steuern kann. Das schließt ein Aufgewickeln zuviel abgewickelter Bahn als auch das Aufwickeln ganzer Rollen ein.
  • Die Fig.5 bis 7 zeigen die Vorrichtung mit einer Arbeitsbühne 36 in einer Arbeitssituation an der unteren Ecke des Tunnelquerschnittes.
    • Fig. 8 zeigt die Arbeitsbühne in einer Arbeitssituation am Übergang der vertikalen Tunnelwand in den gewölbt verlaufenden Tunnelfirst. Dabei sind die Schwenkarme teilweise eingezogen.
    • Fig. 9 zeigt die Arbeitsbühne 36 nach weiterem Arbeitsfortschritt auf dem Weg zur anderen Tunnelseite. Dabei sind die Schwenkarme 37 noch weiter eingezogen als in der Stellung nach Fig. 8.
    • Fig. 10 zeigt die Arbeitsbühne 36 etwa mittig in der Tunnelfirst. Dabei sind die Schwenkarme 37 wieder etwas teleskopiert. Zugleich ist ersichtlich, daß die Lagerung für die Schwenkarme 37 mit den Schwenkarmen in der Vorrichtung in Richtung der anderen Tunnelseite verschoben worden ist.
    • Fig. 11 zeigt die Arbeitsbühne 36 auf der anderen Tunnelseite mit weit austeleskopierten Schwenkarmen 37.
  • Fig. 12 zeigt eine Umwickelvorrichtung.
  • Die Umwickelvorrichtung besitzt einen stabilen Rahmen 601 aus Vierkantprofil, auf dem Lager 603 und 606 montiert sind. Jedes Lager ist mit einem Kraftkolben 605 und einem Dorn 607 versehen. Der Kraftkolben 605 ist dazu bestimmt, den Dorn 607 in axialer Richtung zu verschieben. Die Verschiebung dient zum Einführen des Dornes in die Öffnung einer zu einer Vorratsrolle 602 oder 603 gehörigen Hülse bzw. zum Herausziehen des Dornes aus der Hülse.
  • Der Dorn ist nach Fig. 13 mit Spannbacken versehen. Die Spannbacken werden ausgefahren, sobald der Dorn seine Endstellung in der Hülse erreicht. Die Spannbacken werden eingefahren, bevor der Dorn aus der Hülse herausgefahren wird. Die Steuerung des Dornes erfolgt im Ausführungsbeispiel mit Druckflüssigkeit, in anderen Ausführungsbeispielen mit Druckluft oder mechanisch. Dabei kann die Spannbackenbewegung mit der Dornbewegung mechanisch so gekoppelt werden, daß die gewünschte Bewegungsfolge ohne weiteres eintritt.
  • Im Ausführungsbeispiel sind zwei Lager 604 vorgesehen, um eine Vorratsrolle 602 großen Durchmessers drehbeweglich aufzunehmen. Aus der Vorratsrolle großen Durchmessers sollen Vorratsrollen 603 kleinen Durchmessers entstehen.
  • Die Vorratsrolle 603 wird an einem Ende mit einem Lager 604 und am anderen Ende mit einem Dorn 607 drehbeweglich gehalten, der in einem Gehäuse 608 gehalten ist und in gleicher Weise ausgebildet ist und bewegt wird wie die anderen Dorne. Darüber hinaus ist ein Motor 606 vorgesehen, mit dem die Rolle 603 angetrieben werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel können die Lager für die Rolle 603 auf dem Rahmens verschoben werden, so daß die Rolle 603 zur Rolle 602 verschwenkt wird. Das dient zur Einstellung des Umwickelvorganges. Die Rolle 603 soll sich nämlich an den Enden genau zylindrisch ausbilden. Soweit sich hohle oder spritze Enden ausbilden, kann dem mit entsprechendem Verschwenken in der einen oder anderen Richtung entgegengewirkt werden.
  • Im übrigen ist an der Rolle 602 eine nicht dargestellte Bremse vorgesehen. Es reicht eine geringe Bremswirkung, die Verhindert, daß sich die Rolle 602 weitere abwickelt, wenn die Rolle 603 angehalten wird.

Claims (42)

  1. Vorrichtung für Tunnelarbeiten, insbesondere zum Verlegen einer Abdichtung im Tunnel, wobei mit der Vorrichtung eine Rolle (6) einer Dichtungsfolie oder Dichtungsbahn mit einer Schwenkeinrichtung (5,37,39)entlang der Tunnelinnenwand bewegt wird, um die Folie oder Bahn an der Tunnelinnenwand zu montieren, wobei eine Arbeitsbühne (7,36) als Standfläche für Personen vorgesehen ist, wobei
    a)die Schwenkeinrichtung (5,37,39) höhenverstellbar ist,
    b)zur Höhenverstellung teleskopierbare Rohre vorgesehen sind,
    c)eine an der Schwenkeinrichtung (5,37,39) für die Rolle (6) hängende Arbeitsbühne (7,36) vorgesehen ist, und
    d)eine horizontale Verschiebbarkeit (4) der gesamten Schwenkeinrichtung (5,37,39) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    e)ein breitenänderbarer Fahrzeugrahmen (1) vorgesehen ist,
    f)zur Breitenänderung ausschwenkbare und/oder austeleskopierbare Arme (3,26) an dem Fahrzeugrahmen (1) vorgesehen sind,
    g)an jedem Arm eine Stelze (2,19,20,21) vorgesehen ist, und
    h)die Stelzen (2,19,20,21) höhenverstellbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Höhenverstellung der Vorrichtung zum Unterqueren von Fahrzeugen und/oder Personen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelzen (19) und/oder die Schwenkarme (5,37) für die Positionierung der Arbeitsbühne teleskopierbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Antrieb mit mindestens einem Schnellgang und mindestens einem Schleichgang.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein gemeinsames Schwenklager für beide Schwenkarme (5 bzw. 37) oder ein separates Schwenklager an jedem Schwenkarm (5 bzw. 37) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch zwei Schwenkarme (37) der Schwenkvorrichtung, welche am freien Ende
    a)unabhängig von der Arbeitsbühne (36) eine Rollenhalterung (43) tragen oder
    b)über die Arbeitsbühne (36) eine Rollenhalterung (43) für eine Rolle (6) aus zu verlegender Folie oder Bahn tragen
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Achse oder Stange zwischen den freien Enden der Schwenkarme (37) für die Arbeitsbühne (36) und eine hängend an der Achse angeordnete Arbeitsbühne (36).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenhalterung (43) an den Enden der für die Arbeitsbühne (36) vorgesehenen Schwenkarme (37) dort mittels weiterer Schwenkarme zusätzlich schwenkbeweglich gehalten sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch eingefahrene Schwenkarme (5,37) beim Unterfahren.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch eine Stellung der Schwenkeinrichtung (5,37,39) in der Tunnelmitte beim Unterfahren.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Umschaltung von Schnellgang auf Feingang und/oder Auskuppelbarkeit des Antriebes und/oder eine Arretierbarkeit der Rolle (6,44).
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Gleichlaufsteuerung der teleskopierbaren Stelzen (19).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Bodenfreiheit des Rahmens (1) von mindestens 2m, noch weiter bevorzugt von mindestens 2,5m und eine Durchfahrtbreite mindestens für Pkw.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Bodenfreiheit des Rahmens (1) zwischen den Stelzen (19) und eine Durchfahrtbreite für eine Lkw-Unterfahrung.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch eine Rahmenhöhe von höchstens 1m, vorzugsweise höchstens 0,8m über der Unterfahrung.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, gekennzeichnet durch eingefahrene Schwenkarme (5,37) der Rollcnhalterung beim Unterfahren.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, gekennzeichnet durch eine Stellung der Schwenkeinrichtung (5,37) in der Tunnelmitte beim Unterfahren.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelzen (19) ihrerseits schwenkbeweglich oder teleskopierbar angeordnet sind, so daß die Vorrichtungsbreite durch Ein- und Ausschwenken oder Ein- und Austeleskopieren verändert werden kann.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungsbreite im eingeschwenkten oder einteleskopierten Zustand der Stelzen kleiner als die Breite der Fahrspur in einem Verkehrstunnel ist und im ausgeschwenkten oder austeleskopierten Zustand mindestens gleich der 1,3 fachen Breite der Verkehrsspur, vorzugsweise mindestens gleich der 1,5 fachen Breite der Verkehrsspur ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine Gleichlaufsteuerung der teleskopierbaren Stelzen (19) und/oder einer Gleichlaufsteuerung der Schwenkarme (37) für die Arbeitsbühne (36) und/oder durch eine Gleichlaufsteuerung für die von einer Tunnelseite in die Richtung der anderen Tunnelseite verschiebbaren Lager.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch Einzelsteuerung und/oder Gruppensteuerung der Stelzen (19)
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch ein Fahrwerk mit Rädern (35), Ketten oder Bändern.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch Räder (35), die einzeln oder in Gruppen oder gemeinsam lenkbar sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch einzeln oder gruppenweise oder gemeinsam mit einem Lenkantrieb und/oder Fahrantrieb versehene Räder (35)
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch Antriebe mit einer Schrittschaltung.
  26. Vorrichtung nach einem der Anspreüche 1 bis 25, gekennzeichnet durch eine Notverriegelung des Bewegungsantriebes im Fall einer Betriebsstörung.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, gekennzeichnet durch eine Verriegelung des Fahrwerkes während der Schwenkbewegung der Folienrolle.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, gekennzeichnet durch eine Laserpositionierung, die auf Markierungen im Tunnel ausgelegt sind.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, gekennzeichnet durch eine Federung in den Stelzen (19), die in der Arbeitsstellung der Vorrichtung verriegelbar ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Teile der Vorrichtung ganz oder teilweise mit einem Hydraulikantrieb oder Elektroantrieb oder einem Pneumatikantrieb oder einem mechanischen Antrieb versehen sind.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, gekennzeichnet durch eine hydraulische Federung mit einem absperrbaren Ventil als Verriegelung in der Hydraulikleitung.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Steuerung der verschiedenen Antriebe mit einem Rechner.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenhalterung ihrerseits gegenüber den Schwenkarmen verschwenkbar ist.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 33, gekennzeichnet durch Antriebe mit einer Schrittschaltung.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, gekennzeichnet durch maximale Folienrollendurchmesser bis 0,3 m.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch eine Umwicklung von Folienrollen mit größerem Durchmesser auf Folienrollen mit einem Durchmesser von 0,3m.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 35 oder 36, gekennzeichnet durch eine Umwicklung der Folie von der Rolle größeren Durchmesser auf eine an den Schwenkarmen gehaltene Hülse oder eine Umwicklung in einer separaten Umwickeleinrichtung.
  38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwickeleinrichtung sowohl für die Rolle größeren Durchmessers als auch für eine Hülse Aufnahmedorne besitzt, wobei die Hülse über die zugehörigen Aufnahmedorne drehbar und antreibbar ist und wobei die abzuwickelnde Rolle mit einer Bremse versehen ist.
  39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 38, gekennzeichnet durch einen Antrieb an der Umwickelvorrichtung, dessen Antriebsgeschwindigkeit und oder Antriebskraft einstellbar ist.
  40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse und die abzuwickelnde Folienrolle aus der Parallelen gegeneinander verschwenkbar sind und/oder gekennzeichnet durch Führungsscheiben an den Aufnahmedornen für die Hülse
  41. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Verlegen der Folienbahnen anfallenden Reste zu einer verlegbaren Folienbahn zusammengesetzt werden.
  42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, gekennzeichnet durch eine mobile Umwickeleinrichtung.
EP07764919A 2006-06-28 2007-06-28 Vorrichtung zum verlegen einer abdichtung im tunnel Not-in-force EP2047064B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07764919A EP2047064B1 (de) 2006-06-28 2007-06-28 Vorrichtung zum verlegen einer abdichtung im tunnel

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006010133 2006-06-28
PCT/EP2006/006358 WO2007006428A2 (de) 2005-07-09 2006-06-30 Ausbau im hoch- und tiefbau
DE202007002168U DE202007002168U1 (de) 2006-06-28 2007-02-09 Vorrichtung für Tunnelarbeiten
DE102007007145 2007-02-14
DE102007026991A DE102007026991A1 (de) 2006-06-28 2007-06-07 Vorrichtung zum Verlegen einer Abdichtung im Tunnel
EP07764919A EP2047064B1 (de) 2006-06-28 2007-06-28 Vorrichtung zum verlegen einer abdichtung im tunnel
PCT/EP2007/005736 WO2008000476A1 (de) 2006-06-28 2007-06-28 Vorrichtung zum verlegen einer abdichtung im tunnel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2047064A1 EP2047064A1 (de) 2009-04-15
EP2047064B1 true EP2047064B1 (de) 2011-04-20

Family

ID=43927893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07764919A Not-in-force EP2047064B1 (de) 2006-06-28 2007-06-28 Vorrichtung zum verlegen einer abdichtung im tunnel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2047064B1 (de)
AT (1) ATE506523T1 (de)
DE (3) DE202007002168U1 (de)
DK (1) DK2047064T3 (de)
WO (1) WO2008000476A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219815A1 (de) * 2012-10-30 2014-06-12 Herrenknecht Ag Vorrichtung zum Befördern von Ladung beim Tunnelvortrieb
CN108843350A (zh) * 2018-07-23 2018-11-20 中铁十七局集团第三工程有限公司 一种卷材挂设固定装置
CN109989774A (zh) * 2019-05-16 2019-07-09 中国铁建重工集团股份有限公司 一种挂防水板巷道铺设台车
CN110017157A (zh) * 2019-05-27 2019-07-16 中国铁建重工集团股份有限公司 一种隧道防水卷材铺设车
CN113309545A (zh) * 2021-06-25 2021-08-27 李彪 一种隧道施工用防水板连续铺设作业车

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244827B (de) * 1965-01-20 1967-07-20 Ruberoidwerke Ag Maschine und Verfahren zum Belegen von Tunnelwaenden mit Dichtungsbahnen
CH482873A (de) * 1968-11-25 1969-12-15 Mecana S A Schmerikon Einrichtung zum Verlegen von Dichtungs- und/oder Verkleidungsmaterialbahnen auf Tunnelwände
DE1924749A1 (de) * 1969-05-14 1970-11-26 Isolier Und Terrassenbau Gmbh Maschine zum Aufbringen von in Rollen vorliegenden Bahnen
DE3841455A1 (de) 1988-12-09 1990-06-13 Niederberg Chemie Vorrichtung zum verlegen von abdichtungen
DE4425479A1 (de) * 1994-07-19 1995-03-16 Dressel Erich Maschine zur Längenmessung von Meterware
DE50305845D1 (de) 2003-07-01 2007-01-11 Paul Vogt Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Folienbahnen an Bauwerksflächen
AT500975B1 (de) * 2004-05-05 2007-07-15 Heinz Ing Altendorfer Lenkvorrichtung für metallbänder

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007007007D1 (de) 2011-06-01
EP2047064A1 (de) 2009-04-15
DE202007002168U1 (de) 2007-06-28
DE102007026991A1 (de) 2008-02-14
WO2008000476A1 (de) 2008-01-03
DK2047064T3 (da) 2011-09-12
ATE506523T1 (de) 2011-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416136B1 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verlegen des Fahrdrahtes und/oder des Tragseiles einer Gleis-Oberleitung
DE2840917C2 (de)
WO2008009344A2 (de) Befestigung von kunststoff-folie und von betonfertigteilen an ankern
EP2047064B1 (de) Vorrichtung zum verlegen einer abdichtung im tunnel
DE3904179C2 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Hebe- und Richtmaschine zum Heben und/oder Seitwärtsverschieben eines Gleises im Weichen- und Kreuzungsbereich
DE2211247B2 (de) Verfahren zum installieren einer oberleitung fuer schienenbahnen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2529135A1 (de) Verfahren zur vollstaendigen erneuerung einer eisenbahnschienenstrecke und bauzug zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2840919A1 (de) Vorrichtung fuer das provisorische ausbauen einer strecke, sowie geeigneter ausbaurahmen
EP0718233A2 (de) Schlauchaufrollvorrichtung
EP1502993B1 (de) Schienenwechselzug
DE2937205C2 (de) Kanalbaulängsmaschine
DE3009558C2 (de) Ausbau und Bohrhilfsvorrichtung für den Streckenvortrieb mit Arbeitsplattform und Einrichtung zum pneumatischen Hinterfüllen des Ausbaus
DE202006014341U1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen zweier Rohre
WO2014108292A2 (de) Maschine zum vortreiben von strecken, tunneln oder dergleichen und verfahren zum in vortriebsrichtung bewegen eines arbeitskopfes einer derartigen maschine
DE2928355C2 (de)
DE2934625C2 (de) Vorrichtung zur Teilmechanisierung der Ausbauarbeiten in einem Teilschnitt-Streckenvortrieb und Verfahren zum Einbringen eines vormontierten Streckenausbaus unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE3841455A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von abdichtungen
DE1924749A1 (de) Maschine zum Aufbringen von in Rollen vorliegenden Bahnen
DE3020121A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung und verlaengerung einer in abschnitten auseinanderziehbaren luttenleitung
DE3020770C2 (de) Fahrzeug für den Ausbau von Gruben und Tunnelbauten
DE3419205C2 (de) Gleisbaumaschine zum Verlegen und Ausbauen von montierten Gleisabschnitten oder Gleisverbindungen
DE3145272C2 (de) Als Ausbau- und Bohrhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau.
DE19960773C2 (de) Seilzugvorrichtung
DE2461251C3 (de) Vorrichtung für die Vormontage, den Transport und den Einbau eines Strecken- bzw. Tunnelausbaus
DE3153022A1 (de) Als ausbau- und bohrhilfe dienende vorrichtung fuer den streckenvortrieb im berg- und tunnelbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SVEIN, JONSSON

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007007007

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110601

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007007

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SKUMTECH AS

Free format text: SKUMTECH AS#AKERSBAKKEN 12#0172 OSLO (NO) -TRANSFER TO- SKUMTECH AS#AKERSBAKKEN 12#0172 OSLO (NO)

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110822

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110721

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

BERE Be: lapsed

Owner name: SKUMTECH AS

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

26N No opposition filed

Effective date: 20120123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007007

Country of ref document: DE

Effective date: 20120123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007007007

Country of ref document: DE

Representative=s name: KAEWERT, KLAUS, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007007007

Country of ref document: DE

Representative=s name: KAEWERT, KLAUS, DE

Effective date: 20130325

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007007007

Country of ref document: DE

Owner name: IMPLENIA AS, NO

Free format text: FORMER OWNER: SKUMTECH AS, OSLO, NO

Effective date: 20130325

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007007007

Country of ref document: DE

Owner name: IMPLENIA NORGE AS, NO

Free format text: FORMER OWNER: SKUMTECH AS, OSLO, NO

Effective date: 20130325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: IMPLENIA AS, NO

Free format text: FORMER OWNER: SKUMTECH AS, NO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20130718 AND 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 506523

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: IMPLENIA AS, NO

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007007007

Country of ref document: DE

Representative=s name: KAEWERT, KLAUS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007007007

Country of ref document: DE

Owner name: IMPLENIA NORGE AS, NO

Free format text: FORMER OWNER: IMPLENIA AS, OSLO, NO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190621

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190916

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20200617

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200616

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210503

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007007

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210628

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 506523

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630