EP1502993B1 - Schienenwechselzug - Google Patents

Schienenwechselzug Download PDF

Info

Publication number
EP1502993B1
EP1502993B1 EP04017355A EP04017355A EP1502993B1 EP 1502993 B1 EP1502993 B1 EP 1502993B1 EP 04017355 A EP04017355 A EP 04017355A EP 04017355 A EP04017355 A EP 04017355A EP 1502993 B1 EP1502993 B1 EP 1502993B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wagon
rail
rails
train
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04017355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1502993A3 (de
EP1502993A2 (de
Inventor
Olaf Unbehaun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1502993A2 publication Critical patent/EP1502993A2/de
Publication of EP1502993A3 publication Critical patent/EP1502993A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1502993B1 publication Critical patent/EP1502993B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/16Transporting, laying, removing, or replacing rails; Moving rails placed on sleepers in the track

Definitions

  • the present invention relates to a rail change train for removing old rails laid on sleepers and replacing same by new rails, according to the preamble of claim 1.
  • Rail tracks must be replaced at intervals of several years, depending on the load, i. the worn old rails must be replaced by new rails. In the older state of the art, this was done regularly in such a way that first a loaded with new rails trolley, for example, a so-called long rail unit that drove along the rail line, and the new rails loaded thereon were unloaded next to the old used further rails. In a later operation, the rail replacement was then carried out essentially by hand using Umsetzböcken or two-way dredgers. The removed old rails were loaded in a further operation, for example by means of a crane on a specially provided for this purpose old rail transport vehicle and transported away, possibly after crushing on the site. Finally, in a further step, all the necessary welding work, i. the connection of the newly laid on the sleepers new rails with each other and with the used to be used and therefore left behind old rail.
  • This generic rail shuttle therefore allows the combination of several separate in the older state of the art operations to a single joint step, namely the Antransport Schlu and unloading the new rails in the track, removing the old rails to be replaced and discontinuation of the new rails on the released by this expansion rail support on the Swell.
  • this object is achieved in a generic rail change train in that it is behind in the operating direction Having the transfer trolley and arranged in front of the expansion means of the rail car dismantling unit for dismantling old rail fasteners.
  • this disassembly unit according to the invention makes it possible to disassemble the old rail fastening means only immediately before the actual removal of the old rails with the aid of the expansion means of the rail vehicle.
  • the dismantling unit according to the invention is arranged more or less immediately before the expansion means of the rail car.
  • the inventively provided arrangement of the dismantling unit behind the transfer car thus allows in contrast to the known from the prior art rail shuttle train, in particular to drive the particularly heavy vehicles of the entire system on still attached old rails, namely the locomotive and the heavily loaded Neuschienen-transport vehicle.
  • the dismantling unit comprises a work platform located directly above the sleepers. On it, the workers dismantling the fasteners can either stand or sit on it and reach down to the thresholds.
  • the dismantling unit comprises on the rail supports the thresholds lowerable disassembly devices.
  • the thresholds lowerable disassembly devices are in particular known screwing machines, for example, multi-spindle screwdrivers, as they are explained in the above-mentioned DB textbook and allow the simultaneous unscrewing several sleeper screws.
  • a disassembly device can also be provided by means of a kind of rail guide movable in the longitudinal direction in the disassembly unit, so that the rail change train can continue its slow continuous travel even during the dismantling of old rail fasteners.
  • the disassembly unit can basically be arranged on the rail car itself, in particular immediately before the expansion means for removing the old rails (here and throughout the description, the terms "before” and “behind” are basically based on the operating direction of the train understand). Then, in fact, the front bogie of the rail car can still drive over fixed old rails. However, this bogie is usually not so heavily loaded that it could not drive over unpaved rails. In addition, the space between the bogies of the rail vehicle for the actual rail replacement, ie the removal of the old rails and the placement of the new rails on the rail supports needed so that an additional disassembly unit could interfere in this position.
  • the disassembly unit is provided on a disassembly carriage arranged in front of the rail car in operating direction of travel.
  • This demountable truck can then be designed specifically for optimum operation of the dismantling equipment, and the space under the rail car is fully available for the actual rail replacement.
  • the dismantling carriage comprises a frame raised between its bogies and optionally a working cabin fixed to the frame. Under the raised frame creates a working space for the disassembly devices operating staff.
  • the work cabin can be used to transport this personnel or to accommodate disassembly unit accessories.
  • the new rails are automatically deducted by the forward drive of the train from Neuschienen-trolley, as soon as the foremost Neuschienenende has been connected in the so-called "Einfädelphase" with the end of the remaining Altschienenstrangs.
  • the withdrawn Neuschiene by various guide means, in particular on the rail car, but also on the disassembly carriage according to the invention, guided such that it has a relatively "gentle” bending line to avoid excessive stresses on the material.
  • the rail change train according to the invention should be used primarily for replacing long rails with a length of, for example, from 120 m, can be provided to achieve an optimum bending line subtracted from the Neuschienen-transport trolley Neuschienen that the rail change train also arranged one between the transfer trolley and the dismantling truck front distance trolley with guide means for lowering the supplied by the transfer car Neuschienen includes.
  • this distance car essentially serves to provide an additional distance between the front transfer trolley and the rear dismantling car, and gently lower the supplied by the transfer car Neuschienen by suitable guide means from the front end of the distance car to the rear end. It should be mentioned at this point in general that as a guide in particular horizontally and vertically mounted rollers are used.
  • the takeover means of the transfer trolley and the guide means of the front distance trolley, the dismantling trolley and the rail car are aligned such that the new rails when driving the rail shuttle on the transfer car spread apart laterally spread on the front distance car and lowered under its rear bogie and guided around the dismantling truck.
  • there is a particularly large amount of space for disassembly work in the dismantling truck e.g. then can be of great advantage, if it is expected with certain dismantling difficulties, so that about the expected times for the release of the old rail mounting screws are larger than usual.
  • Such a distance car with a narrow in the direction of travel frame facilitates spreading and simultaneous lowering of the new rails at the edges of the front distance car in the former embodiment, and at the same time, this front distance car can also be used in a rail change train according to the second embodiment, in which case the new rails the openings in the ground are threaded through.
  • the front distance car - as its name implies - essentially intended to provide a certain distance between the transfer trolley and the dismantling car, so that new rails can be lowered over a greater horizontal distance away and thus the can pass through optimal bending line.
  • no special load will rest on the front distance car.
  • the rear bogie of the front distance car can be designed as a front bogie of the dismantling car. In this case, almost the rear end of the front spacer car on a hinged connection on the front bogie of the dismantling car on.
  • a single axis may also be provided at the front end of the distance car, since there are no particularly large loads rest on the distance car.
  • the new rail leashed at the end of the lying old rail automatically pulls itself along a bending line predetermined by the different guide means from the new rail transport trolley by the pure forward movement of the rail change train according to the invention.
  • a coupling device for docking the retracted from Neuschienen-transport trolley Neuschienen is provided on the transfer trolley.
  • Such a coupling device allows, for example, the slowly withdrawn from the Neuschienen-trolley end of a currently laying Neuschiene with a free start area another, loaded on the trolley Neuschiene, so that then the next Neuschiene is deducted automatically on further travel of the rail shuttle according to the invention ,
  • the coupling device comprises a welding system, preferably a flash butt welding system.
  • a welding system preferably a flash butt welding system.
  • the coupling device in particular welding system, but also other mechanical coupling device, can be arranged on a slidable in the longitudinal direction of the transfer trolley.
  • the train can then continue to travel slowly continuously, while at the same time the coupling device on the carriage travels from the front to the rear end of the transfer trolley and thus largely compensates for the forward movement of the train.
  • a cable winch system is expediently mounted on the front spacer.
  • the disassembly unit with its intended tool to disassemble old rail fasteners and other small parts, which are made in particular of metal.
  • a magnetic iron collecting device As a rule, this is an electromagnetic drum, which attracts metal objects in its lower area and drops in its upper area onto a conveyor belt, from where the metal objects are then conveyed into a container.
  • a threshold holding device in particular a caterpillar track running between the old rails or a runner, which is pulled over the threshold surfaces, may advantageously be provided on the rail change carriage in the area of the expansion means for depressing the sleepers. This avoids that removed by the expansion means old rails that are lifted from the rail supports or pushed aside, due to adhesive forces take the sleepers or move.
  • the endless welded track rails are known to be brought to a certain target temperature, which is about 21 to 23 ° C.
  • the rails usually at night, subjected to so-called heat pipes of a temperature elongation.
  • This step which is usually done when finished on the thresholds, but not yet fixed or redissolved Neuschienen performed, can now be integrated in an elegant way in the described method, when the rail car is provided with heat pipes for temperature elongation of the new rails.
  • the Neuschienen thus slide during their lowering in the area of the rail car through the heat pipes through, the temperature elongation takes place before laying the Neuschienen on the thresholds, which in terms of the above-mentioned general objectives in such Schienenverlege of a rapid, efficient, complete and cost-effective rail installation allows.
  • the rail change train further comprises an operating direction behind the guide means of the rail vehicle mounted mounting unit for mounting the new rails on the thresholds.
  • This mounting unit is basically similar to the dismantling unit already described above, i. in turn, it may comprise a work platform immediately above the sleepers, and should in particular comprise lowerable mounting devices on the rail supports of the sleepers.
  • the mounting unit can in principle be mounted at the rear end of the rail vehicle, such as in the form of a working platform with attached lowerable mounting devices. Conveniently, however, the mounting unit will be provided on a arranged in the operating direction behind the rail car wagon assembly cars. With regard to its construction, this assembly carriage substantially corresponds to the demounting carriage described above. Thus, it can also be provided here again that the assembly carriage comprises a frame raised between its bogies and a frame attached to the work cabin.
  • the rail shuttle invention described so far thus expediently comprises at its front end a transfer car, which is coupled directly to a drawn by a locomotive Neuschienen transport unit, behind a front distance car, a disassembly car, the rail car, and finally, ie in the direction of travel behind, the described assembly trolley.
  • Schienen can with this invention Schienen ankar the new rails unloaded, guided in an optimal bending line by guide means to rail car and sold there directly to the rail support the thresholds, the rails were already welded by a welding system on the transfer trolley to a more or less "endless" band and when passing through the heat pipes have been subjected to a required temperature elongation on rail car.
  • the final assembly carriage then carries out the final assembly of the newly installed new rails on the sleepers.
  • the removed old rails are in the previously described rail replacement train as well as the generic train expanded by the expansion means on rail car from the rail supports and stored in particular next to the thresholds, so they do not hinder the installation of the new rails. Basically, these old rails would then have to be collected in a separate work process.
  • the rail shuttle according to the invention can be provided in a particularly advantageous further development of the rail shuttle according to the invention that it further comprises an operating direction behind the assembly truck and in front of an old rail transport trolley arranged transfer car with transfer means designed to are to pull up the removed old rails and push on the old rail transport car.
  • Such transfer cars with suitable transfer means are known in the art, for example, as rail charging units "Robel type” and also described in the aforementioned DB textbook. It is important in particular to emphasize that similar to the automatic removal of the new rails from the Neuschienen-Dolly during forward movement of the train also an automatic "pushing" of the old rails on the rear old rail transport car. It is important that at the beginning of the work, the front end of the old track train to be removed lifted from the rail support, spread away and with the help of the transfer means of the transfer car so be widely used that the old rails are then pushed automatically at slow speed of the train on the old rail transport car.
  • the rail change train according to the invention in that it further comprises a rear spacer car arranged between the assembly carriage and the transfer carriage with guide means for lifting the old rails supplied by the rail change carriage via guide means.
  • the function and construction of this rear distance car corresponds to that of the above mentioned distance car.
  • the guide means of the rail car, the assembly car and the rear distance car and the transfer means of the transfer car are aligned such that the old rails when driving the rail shuttle on the assembly car, rear Distance cars and transfer cars are each guided over the track center.
  • This variant will in turn be considered if you want to avoid excessive spreading of the old rails in terms of their reuse and at the same time sufficient mounting space in the assembly car is available.
  • the frame of the rear distance car between the front and rear bogie has a smaller width transverse to the operating direction than in the bogies, and that openings are provided for passing the old rails in the bottom of the rear spacer car.
  • the front bogie of the rear distance car can be designed as a rear bogie of the assembly car, and also the rear bogie of the rear distance car can also be replaced by a single axis.
  • the old rails developed by the thresholds like the new rails welded together in the transfer trolley, constitute a more or less "endless" belt, which is pushed onto the old rail transport trolley by the forward movement of the rail shuttle according to the invention by suitable guide means, in particular rollers.
  • suitable guide means in particular rollers.
  • the old rails as well as the new rails in individual sections next to each other must be loaded on the appropriate transport vehicle.
  • a separating device for separating the old rails, in particular sawing and / or cutting torch is expediently provided on the transfer car.
  • the endless belt is separated from old rails on the transfer car into individual segments with a length that corresponds substantially to the loading length on the old rail transport vehicle.
  • the separating device is arranged on a carriage which is displaceable in the longitudinal direction of the transfer carriage.
  • a saw arranged on a slide should first be arranged in the front area of the transfer car, and the old run band passes through the saw. Once the maximum loading length has been reached on the old rail transport vehicle, ie about a length of about 120 m, the saw is turned on and then sawn through the old track belt, which takes a few seconds.
  • the saw slide on the transfer car slides backwards, so that the rail shuttle can continue its forward movement undisturbed.
  • the saw is again "opened", i. E. the old track belt can run undisturbed again, and at the same time the saw carriage is pushed back to the front end of the transfer car.
  • a so-called intermediate layer is usually inserted.
  • the used liners adhere to the old rails removed.
  • the liners can be reused, or they must be separated anyway from the old rails with a view to their reuse. This can take place in an advantageous further development of the rail shuttle according to the invention in that the guide rails of the rail vehicle assigned to the old rails also have mechanical wipers for stripping intermediate layers adhering to the old rails.
  • These mechanical scrapers may be, for example, metal ribs or webs act, which are mounted in front of a guide pair forming a pair of rollers and slides over the removed old rail, in which case an adhering to the bottom of the old rail object "gets stuck" and is thus removed.
  • the rail shuttle according to the invention avoids the problem occurring in the prior art that heavy vehicles, such as in particular the locomotive and the fully loaded Neuschienen trolley, must travel over unpaved tracks. Also, if necessary, behind the rail change train according to the invention attached old rail transport vehicle, which can achieve the same overall weight, moves in the proposed system on fixed rails, namely the fixed in the area of the assembly truck Neuschienen. However, even in the previously discussed system some bogies are inevitably on unpaved rails to perform, namely the rear bogie of the dismantling car, the bogies of the rail car and the front bogie of the assembly vehicle, corresponding to all bogies between the disassembly area and the mounting area.
  • the rear bogie of the dismantling trolley in the operating direction, the bogies of the rail car and / or the front bogie of the assembly vehicle with a Emergency Retrieval device is / are provided, which is designed to press the respective car in the area of this respective bogie, if necessary, from the ground and move laterally.
  • This emergency rerouting device may in particular comprise telescopically extendable and / or pivotable supports, which are preferably mechanically and / or hydraulically actuated.
  • the supports of the emergency rollover device can be pivoted and extended until they rest on the ground and on further extension the disassembly car in the rear Lift area.
  • the overturned old rail can then be set up manually again, and the demountable be set with this bogie by retracting the emergency rerouting device on the upright old rail.
  • Fig. 1 shows a highly simplified schematic view of the rail shuttle 10 according to the invention, wherein Fig. 1a a side view and Fig. 1b is a top view.
  • the structure of this rail change train 10 is described below in Fig. 1 explained from right to left against the direction indicated by the arrow P operating direction. This operating direction from left to right also applies to all other side views and plan views.
  • the inventive rail change train 10 is pulled by a locomotive, not shown in the figures, for example, in the Fig. 1a and 1b each coupled to the right end of the illustrated carriage sequence would be.
  • the first in the Fig. 1a and 1b Car shown on the right is a conventional long rail unit, which is used here as Neuschienen transport dolly 12.
  • Neuschienen transport dolly 12 On this Neuschienen-transport vehicle 12 are, as in particular in the rear view of Fig. 3 is shown to be laid Neuschienen 14 stored, possibly in several layers one above the other.
  • a transfer trolley 16 is now coupled, which represents the first carriage in the direction of travel direction of the rail shuttle 10 according to the invention.
  • On the transfer car 16 is on a carriage 17 a in Fig. 1 not shown welding system 18 for welding the new rails 14 slidably mounted to an "endless belt", the below in connection with Fig. 4 will be discussed in more detail.
  • a front spacer car 20 As in the side view of Fig. 1 a, the front spacer car 20 shown here has only a single axis 22 at its front end, on which, as a rule, little load rests. The rear end of the front spacer car 20, however, is rotatably mounted on a front bogie 24 of a subsequent demounting carriage 26 according to the invention.
  • the front distance car 20 has a so-called "narrow frame” 20a, ie its frame has between its front single axis 22 and the rear bogie 24 a smaller width transverse to the operating direction of travel (arrow P) than at its ends.
  • the frame 20a of the front spacer car 20 according to the invention is narrower than all other vehicle frames, at least in its middle region.
  • other cars in particular the following in the direction of travel direction on the demountable 26 following rail car 28, may have a narrow frame.
  • a mounting carriage 30 for mounting the installed new rails 14 and a rear spacer car 32 the front end in turn rests on the rear bogie 24 of the assembly vehicle 30, which thus virtually forms a common bogie 24 for these two vehicles, said in the operating direction rear end of the rear spacer car 32 in turn supported by means of a single axis 22 on the rails.
  • the rear spacer car 32 as well as the front spacer car 20 may be formed as a completely separate car with two own bogies 24 and single axes.
  • one of the two distance cars 20, 32 may be designed as a separate car with two bogies 24, the other cars then in the here in Fig. 1 illustrated manner with a single axis 22nd
  • a transfer car 34 for transferring the old rails 36 and transporting them to the rear rail change train 10 arranged old rail trolley 38.
  • a separating device 40 is schematically indicated in the it may in particular be a saw or a cutting torch or a combination of these devices, and which serves to separate the endless rails constructed as an endless belt 36 again into individual rail pieces corresponding to the usable loading length of the old rail transport carriage 38.
  • a conventional long rail unit 38 is used as the old rail transport vehicle 38, as it is also used as a new rail transport vehicle 12, then it is understood that the old rail endless belt 36 will be cut into pieces on the transfer carriage 34 with the aid of the separating device 40 However, depending on what should be done with the old rails 36 removed, it is of course also possible, for example, with the help of the separator 40 to divide into much shorter pieces.
  • Fig. 2 shows an example of the Neuschienen- and the old rail course during the continuous operation of the rail shuttle 10 according to the invention, ie after the conclusion of the first to be explained Einfädelphase.
  • this threading procedure is as follows: First, it is decided from which track position the old rails 36 are removed and replaced by new rails 14, which depends essentially on the wear of the old rails 36. At this position, the mounted on thresholds 42 old rails are severed. The rail change train according to the invention then moves so far into the construction site that the rail change carriage 28 is above this separation point between the end of the lying and the beginning of the old rails 36 to be removed.
  • both the locomotive and the heavily loaded new-rail transport vehicle 12 can still travel on fixed old rails 36.
  • the disassembly of the old rail fasteners in the form of screws and clamps Only in the area of this dismantling carriage 26, the disassembly of the old rail fasteners in the form of screws and clamps. This will be described below in particular with reference to Fig. 7 be explained in more detail.
  • the rail change train according to the invention is then initially stopped as soon as the rail change carriage 28 has moved over the rail Separation point between the lying and the old rails to be removed 36 is.
  • expansion means in particular small crane arms, hydraulic presses, etc., then adjacent to this separation point ends of the old rails to be removed 36 are spread away to the rear axle of the front bogie 24 to 42 on the rail supports on the thresholds To create space for the new rails 14 to be threaded now.
  • old rails 36 are spread away over as large a distance as possible, that is, if possible, the entire old rail section from the separation point to the front bogie 24 of the rail car 28, which is still on the then to be expanded old rails 36.
  • the first new rails 14 are threaded. It will be assumed in the further description that these are long rails 14 with a length of 120 m and more, which are loaded on the new rail trolley 12, as in Fig. 3 is shown.
  • a first pair of Neuschienen 14 is deducted in particular by means of a provided on the front distance car 20 Seilwindenstrom 21 from Neuschienen-Dolly 12 on the transfer trolley 16 and possibly further with manual support to the now exposed end of the lying old rails under the rail car 28 and docked there.
  • the entire course of the withdrawn Neuschienen 14 from Neuschienen-transport vehicle 12 to the rail supports under the Schienencicwagen 28 is defined by guide means 44 and should lead to a so-called "optimal bending line" of the new rails 14.
  • These guide means 44 are essentially simple rollers or rollers over which the new rails 14 run, or even pairs of rollers or rollers, between which the new rails 14 pass.
  • the guide means 44 are in turn arranged so that the new rails 14 reach the rail supports on the sleepers 42 just before the rear bogie 24 of the rail vehicle 28 and can be discontinued there.
  • Fig. 2b can be seen further to the Neuschienen-course largely symmetrical Altschienen course:
  • the removed old rails 36 are lifted in the area of the front bogie 24 of the rail car 28 from the Schienenauflagern, led around by the guide means 44 to the assembly carriage 30 and finally in the area of the rear spacer car 32nd and the transfer car 34 again brought together so far that they can be pushed onto the final old rail transport carriage 38.
  • It can be seen here again the advantage of a narrow frame 32a at the rear distance car 32, between the front bogie 24 and the rear single axis 22, the old rails 36, the normal frame level "pierced".
  • the old rail course shown has the advantage that the personnel working in the assembly trolley 30 can concentrate fully on the installation of the newly installed new rails 14, ie the fastening of the new rails 14 by means of screws and tension clamps on the sleepers 42, and the risk of injury is precluded by passing old rails 36. It is again emphasized that the old rails 36 and the new rails 14 only pass almost horizontally only in the reference frame of the rail shuttle 10, in the earth-fixed reference system, however, perform the rails exclusively an up and down movement, and the train moves in the figures from the left right.
  • Fig. 3 a greatly simplified rear view, ie a view from the front end of the transfer trolley 16 in the direction of travel forward, on the Neuschienen-transport vehicle 12, which is coupled in front of the train 10 of the invention.
  • the new-rail dolly 12 essentially comprises a horizontal frame 12a, which has a suspension device mounted on its underside with a bogie 24 or - as in Fig. 3 for the sake of simplicity - a simple axis 22 is connected in a conventional manner.
  • the wheels 46 run on still laid and fastened old rails 36, which are fastened in the area of the rail supports on the sleepers 42.
  • Neuschienen 14 are charged on the frame 12a, in the example of Fig. 3 in two layers on top of each other.
  • the vehicle boundary profile F ie the area around the track around which no part of a passing train may protrude into transport position. The importance of this vehicle limiting profile F will be explained below in connection with the possible use of a narrow frame for the rail car 28.
  • the new rails 14 loaded on the new rail transport vehicle 12 are, as explained above, by a cable winch system 21 in the front region of the front spacer car 20 from the new rail transport vehicle 12 and deducted via the transfer car 16.
  • a cable winch system 21 in the front region of the front spacer car 20 from the new rail transport vehicle 12 and deducted via the transfer car 16.
  • each rail 14 of the next Neuschienencrus is used so far that their rear in the direction of travel in the region of a welding head 19 of the welding system 18 is located.
  • the pair of new rails 14 currently being removed is welded to the next pair of new rails 14 to be removed by means of the welding heads 19, preferably in the form of one Field known Abbrennstumpfsch spaung.
  • at least the welding heads 19 can be moved on a carriage 17 in the longitudinal direction of the transfer carriage 16.
  • This carriage 17 should be movable on the transfer trolley 16 a few meters, so that during welding in Fig. 4 from right to left on the transfer trolley 16 can be moved, in such a way that the Slow forward travel of train 10 (in Fig. 4 again to the right).
  • the new rails 14 are lowered through the normal frame level, which is facilitated by the frame 20a being designed as a narrow frame.
  • the new rails 14 pass under a work booth 48 mounted on the bogie 24 which the front spacer car 20 and the dismantling car 26 share.
  • the new rails 14 in the area of the dismantling carriage 26 is again via guide means 44 in the form of rollers, which are suspended on longitudinal profiles 50, which in turn are mounted on the raised frame 26a of the dismantling carriage 26 approximately at the level of the normal frame level. This will be described below in connection with the Fig. 6 and 7 be discussed in more detail.
  • Fig. 6 shows a partially sectioned rear view of the disassembly carriage 26 according to the invention, wherein the cut is made approximately in the rear region of the front bogie 24 (section along the line VI-VI in Fig. 5a ). It can be seen the frame 26 a of the dismantling carriage 26, which is supported via a pivot pin 52 on the front bogie 24. The frame 26a is located in this area at the level of the normal frame level, ie, for example, approximately the same height as the frame 16a of the transfer trolley 16, the frame 12a of the new rail trolley 12, etc. (see. Fig. 1a ).
  • a work cabin 48 for the personnel operating in the dismantling carriage 26 is arranged on the frame 26a.
  • a work cabin 48 for the personnel operating in the dismantling carriage 26 is arranged on the frame 26a.
  • Fig. 6 in the middle of a leading into the working cabin 48 door and side windows.
  • Fig. 6 on the left and right outside of the frame 26 a suspended guide means mounts 45, in their in Fig. 6 lower portion each holding a roller 44 as a guide means for the pair of Neuschienen.
  • FIG. 6 a view in the direction of travel of the rail shuttle 10.
  • the in Fig. 6 left and right on the respective rollers 44 running Neuschienen 14 so run in the reference system of the train 10 to the viewer and are here continuously lowered, to then placed behind the viewer, namely in the area of the rail car 28, again spread on the Schienenetzlagern.
  • Fig. 7 shows a highly simplified schematic cross-sectional view similar to the Fig. 6 However, wherein the section through the dismantling car is done slightly further back, so that was cut here by the raised portion of the frame 26 a, namely along the section line VII-VII in Fig. 5a ,
  • a roller holder 56 is shown with a spring suspension 58, at the lower end of an electric screwdriver 60 is suspended in the in Fig. 7
  • the instant just shown by a worker 62 to unscrew a sleeper screw is used.
  • the roller holder 56 allows the displacement of the electric screwdriver 60 along the longitudinal member 54 in the longitudinal direction of the dismantling carriage 26.
  • longitudinal member 54 shown on the right can be provided a corresponding arrangement of a roller holder 56, a spring suspension 58 and an electric screwdriver 60, which is operated by another worker 62, at the same time to dismantle the fastening means of the right Altschiene.
  • these elements are for clarity in Fig. 7 omitted, inter alia, by the wheel 46 shown on the right to illustrate the location of the other system components relative to the bogies 24.
  • a debris picking device 64 which essentially comprises a debris tray 66 into which small irons, such as dismounted sleeper screws and tensioning clamps, are conveyed via a conveyor 68 onto which these items of iron barely extend over Threshold 42 moving magnetic drum 70 are thrown.
  • Fig. 8 shown centrally is the rail car 28 with a raised frame 28 a, in the middle of two working seats 72 are suspended.
  • the purpose of these working seats 72 will be described below in particular with reference to the top view in FIG Fig. 8b be explained:
  • a pair of heat pipes 74 which are suspended by a bracket on the rail car frame 28a. It can be seen clearly that the new rails 14 immediately before placing on the rail support on the thresholds 42, ie in Fig. 8a and Fig. 8b immediately before, so right of the rear bogie 24 of the rail car 28, through these heat pipes 74 pass.
  • the prescribed temperature elongation of the new rails 14 to be laid takes place by bringing them to a well-defined target temperature. In Central Europe, this is usually done at night at cooler temperatures, so that the heat pipes - as the name suggests - are used as heating elements. In principle, it would also be conceivable to replace the heat pipes with cooling elements, in order then to achieve, for example, defined target temperatures of the new rails 14 in the summer during the day.
  • Fig. 8a In the side view of Fig. 8a can be seen on the rail car 28 a roof 28b.
  • gas bottles in particular propane gas bottles 76 for the energy supply of the heat pipes 74 can be stored safely.
  • container 78 in particular for collected old intermediate layers and to be laid new intermediate layers and for iron and tension elements.
  • Fig. 8 behind the rail car 28, the front part of the assembly cart 30, which in turn - as well as the dismantling 26 - in this by no means limiting example, a raised frame 30a.
  • an emergency rerouting device 80 is schematically indicated, which comprises two preferably hydraulically extendable and retractable supports 82. In fact, should the unlikely event occur that one of the unattached rails in the area of Fig.
  • Fig. 9 shows a sectional view of the rail car 28 opposite to the direction of travel of the train, the section along the in Fig. 8b dash-dotted line IX-IX was performed.
  • This view thus corresponds to a view from the front of the rail car 28 to the rear, in other words, the moves in Fig. 9 shown rail change car 28 while driving the rail shuttle 10 to the viewer. It can be seen first approximately horizontally in the middle of the rail car the frame 28a, where the two already in connection with Fig. 8 discussed working seats 72 are suspended. On the in Fig. 9 left working seat 72 sits a worker 62, which easily reach down from this position on the rail supports on the thresholds 42 and the Interchangeable layers can replace.
  • the in Fig. 9 shown construction, in which on the frame 28a, another workplace for another worker 62 is set, and on the frame 28a further containers 78 are provided for new to be laid and old exchanged intermediate layers.
  • the in Fig. 9 Upper worker 62 may apply new liners to his colleague working below him via a chute 84.
  • a circulating conveyor belt can be suspended on this chute, on which the lower worker 62 places the exchanged intermediate layers, so that they can then be fed to the colleague working upstairs and placed by him in one of the containers 78.
  • Fig. 9 schematically indicated on the left a guide means holder 45 with a guide roller 44, which strictly speaking not in the in Fig. 9 Section shown, but in the direction of travel of the train 10 behind it (approximately in the area of the rear bogie 24 of the rail car 28).
  • the drawn, running on the roller rail 44 is thus the already discussed old rail 36, which in this farther back level, on the one hand lifted up and the other was spread away to the left as it is in the two views of the Fig. 8 clearly shown and in Fig. 9 symbolized by the arrow AS.
  • Fig. 9 on the right schematically indicated a further guide means holder 45 with a guide roller 44. Also this arrangement is actually not in the cutting plane according to Fig. 9 but in the direction of the train 10 in front, ie closer to the viewer of Fig. 9 (substantially in the area of the front bogie 24 of the rail car 28).
  • the rail running on this roller 44 is namely a new rail 14 brought up by the front traction area, which lies between this further forward plane and the one in FIG Fig. 9 actually shown cutting plane is lowered and further led inward, as it is also from the two views of the Fig. 8 clearly yields and in Fig. 9 symbolized by the arrow NS.
  • section plane IX-IX is the plane which allows the optimum access of the lower worker 62 to the intermediate layers. If one were to mount the working seats 72 further in the direction of travel, the old rails 36 would be closer to the track axis and would hinder the change of the intermediate layer. If, however, the working seats 72 are mounted farther in the direction of travel, the new rails 14 are too close to the respective track axis and also hinder the change of the intermediate layer.
  • Fig. 10a shows a first variant in which the pair of new rails 14 is spread around the disassembly carriage 26 as in the previously discussed embodiment in order to make maximum space available there, the new rails 14 are then guided in the area of the rail car 28 to the inside Finally, to be discontinued shortly before the rear bogie 24 of the rail car 28 in the track axis on the rail supports.
  • the Neuschienen Installation corresponds to the previously discussed course.
  • the old rails 36 are in this embodiment of the Fig. 10a not spread outwards around the assembly carriage 30, but run there in the region of the track center.
  • the personnel in the assembly carriage 30, which otherwise corresponds in structure to the dismantling carriage 26, must therefore pay attention to the old rails 36 running through the assembly carriage 30.
  • Fig. 10b corresponds to the course of the pair of old rails 36 of the initially discussed "crossover variant", but now the new rails 14 are not spread around the dismantling 26, but rather are conducted in the area of the track center of Neuschienen-transport vehicle 12 to the rail car 28.
  • the advantage of this Neuschienen entry is that the bending line of the new rails 14 can also run without crossing and even gentler, since except the vertical lowering of the new rails 14 no horizontal spread is required. This can be of interest if special demands are placed on the rails during later operation, for example on high-speed lines.
  • the disadvantage of this variant is that the personnel working in the area of the dismantling carriage 26 (cf. Fig.
  • the old rail pairs pushed onto the transfer carriage 34 are "portioned" by the separating device 40 into suitable parts which then have space on the old rail transport carriage 38 located behind it.
  • the train 10 moves so far until the front bogie 24 of the rail car 28 is on a leg rail section, which should remain.
  • the rail change train according to the invention has been explained in the figures with reference to its preferred, but by no means limiting embodiment, in which behind the rail change car 28th other cars for mounting the freshly laid new rails 14 and the old rails 36 are coupled.
  • the rail change train 10 according to the invention basically also works without these components, since the mounting of the new rails 14 laid in the area of the rail vehicle 27 can in principle also be effected by a working group running behind the train 10.
  • the collection of the old rails 36 also by conventional rail loading units, such as the "Robel" type done.
  • Essential to the invention is namely starting from the generic rail change train only the use of the disassembly unit described, for example in the form of detailed demounting carriage 26, which is located behind the transfer trolley 16 and the Ausbauffenn the rail car 28 and thus the number of bogies 24, which drive over unpaved rails need to be reduced considerably.
  • a little further ahead Hydraulic press generates a back pressure on the new rails 14 inwards.
  • the front hydraulic device should be mounted in front of the heat pipes 74 and the rear hydraulic device behind the heat pipes 74 respectively on the frame 28a in such a way that they by controlled extension of piston can press on the passing new rails 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schienenwechselzug zum Ausbauen von auf Schwellen verlegten Altschienen und Ersetzen derselben durch Neuschienen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eisenbahnschienen müssen je nach Beanspruchung in Abständen von mehreren Jahren ausgewechselt werden, d.h. die abgenutzten Altschienen müssen durch Neuschienen ersetzt werden. Im älteren Stand der Technik erfolgte dies regelmäßig derart, dass zunächst ein mit Neuschienen beladener Transportwagen, beispielsweise eine so genannte Langeschieneneinheit, die die Schienenstrecke entlang fuhr, und die hierauf aufgeladenen Neuschienen neben den zunächst weiter benutzten Altschienen abgeladen wurden. In einem späteren Arbeitsgang wurde dann der Schienenwechsel im Wesentlichen von Hand mittels Umsetzböcken oder Zweiwegebaggern durchgeführt. Die ausgebauten Altschienen wurden in einem weiteren Arbeitsgang beispielsweise mittels eines Krans auf einen eigens hierfür bereitgestellten Altschienen-Transportwagen verladen und abtransportiert, ggf. nach Zerkleinerung auf der Baustelle. Schließlich wurden in einem weiteren Arbeitsschritt alle erforderlichen Schweißarbeiten, d.h. die Verbindung der neu auf den Schwellen verlegten Neuschienen untereinander sowie mit der weiter zu benutzenden und daher liegengebliebenen Altschiene, durchgeführt.
  • Diese zahlreichen Einzelschritte erforderten jeweils separate Sperrungen der Baustelle sowie mehrfache Planungs-, Logistik- und Lokomotivleistungen sowie jeweils gesonderte Baustellenüberwachung, Baustellenabsicherung, Abnahme, Abrechnung, etc.
  • Um wenigstens einige dieser ursprünglich separaten Arbeitsschritte zusammenfassen zu können, wurde bereits im Stand der Technik ein Schienenwechselzug zum Ausbauen von auf Schwellen verlegten Altschienen und Ersetzen derselben auf Neuschienen vorgeschlagen, umfassend:
    • einen in Betriebsfahrtrichtung des Zugs hinter einem Neuschienen-Transportwagen anzuordnenden Übernahmewagen mit Übernahmemitteln zum Ergreifen und Abziehen von auf dem Neuschienen-Transportwagen geladenen Neuschienen, und
    • einen in Betriebsfahrtrichtung des Zugs hinter dem Übernahmewagen angeordneten Schienenwechselwagen mit Ausbaumitteln zum Ausbauen der Altschienen hinter einem vorderen Drehgestell des Schienenwechselwagens sowie Führungsmitteln zum Führen und Absetzen der Neuschienen auf Schienenauflager auf den Schwellen vor einem hinteren Drehgestell des Schienenwechselwagens.
  • Ein derartiger Schienenwechselzug ist beispielsweise beschrieben in der GB 2 159 558 A und im DB-Fachbuch "Arbeitsverfahren für die Instandhaltung des Oberbaus", 5. Aufl., Eisenbahn-Fachverlag Heidelberg/Mainz, 2000 (ISBN 3-9801093-7-2). Der Zug wird hinter einen mit Neuschienen beladenen Transportwagen gekoppelt, welcher wiederum von einer Lokomotive über die noch auf den Schienenauflagern auf den Schwellen befestigten Altschienen gezogen wird. Sobald nun der Beginn desjenigen Streckenabschnitts erreicht wird, in dem die Altschienen durch die Neuschienen ersetzt werden sollen, läuft ein Trupp von Arbeitern mit Demontagegeräten vor der Lokomotive und beginnt mit der Demontage der Befestigungsmittel, im Wesentlichen Schrauben und Spannklemmen. Diese Demontagearbeiten können beispielsweise mit bekannten Schraubmaschinen durchgeführt werden, wie sie ebenfalls in dem genannten DB-Fachbuch vorgestellt werden. Außerdem werden die auszubauenden Altschienen am so genannten Baubeginn, d.h. derjenigen Stelle, ab der die Altschienen ersetzt werden sollen, von den weiter zu benutzenden und daher liegenbleibenden Altschienen getrennt, etwa durch Sägen.
  • Nach dem Demontieren der Altschienen-Befestigungsmittel bleiben die Altschienen jedoch zunächst noch auf den Schienenauflagern auf den Schwellen liegen. Die Lokomotive und der in Betriebsfahrtrichtung des Zugs auf die Lokomotive folgende Neuschienentransportwagen ebenso wie der anschließende Übernahmewagen und der abschließende Schienenwechselwagen fahren jeweils über diese nicht mehr befestigten Altschienen. Die Lokomotive zieht den Schienenwechselzug dann so weit vor, dass der Baubeginn zwischen dem vorderen und dem hinteren Drehgestell des Schienenwechselwagens liegt, der den Abschluss des bekannten Schienenwechselzugs bildet. Anders ausgedrückt steht dann nur noch das hintere Drehgestell des Schienenwechselwagens auf demjenigen Altschienenabschnitt, der erhalten bleibt.
  • Dann wird mit Hilfe der Übernahmemittel auf dem Übernahmewagen ein erstens Neuschienenpaar vom Neuschienen-Transportwagen abgezogen, in einer geeigneten Biegelinie durch den Übernahmewagen zum Schienenwechselwagen gezogen und dabei durch jeweilige Führungsmittel geführt und schließlich unter dem Schienenwechselwagen an das Ende der liegenbleibenden Altschiene angeschlossen, beispielsweise mit Hilfe einer so genannten Schienenexzenterlasche. Hierzu sind die "störenden" auszubauenden Altschienen vom Baubeginn bis zum vorderen Drehgestell des Schienenwechselwagens durch die Ausbaumittel ausgebaut, insbesondere zur Seite gespreizt bzw. gedrückt worden.
  • Sobald dieses erste Ende der Neuschienen mit dem freien Ende der liegenbleibenden Altschienen verbunden worden ist, zieht sich die gesamte Neuschiene aufgrund der reinen Fortbewegung des Schienenwechselzugs in Betriebsfahrtrichtung selbsttätig vom Neuschienen-Transportwagen ab und wird auf den Schienenauflagern auf den Schwellen abgesetzt, und zwar jeweils kurz vor dem hinteren Drehgestell des Schienenwechselwagens. Dieses hintere Drehgestell des Schienenwechselwagens ist somit das einzige Drehgestell des gesamten Schienenwechselzugs, das bereits über die "frisch verlegten", aber noch nicht auf den Schwellen befestigten Neuschienen fährt; alle anderen Drehgestelle, d.h. das vordere Drehgestell des Schienenwechselwagens, alle Drehgestelle des Übernahmewagens und des Neuschienen-Transportwagens sowie die gesamte Lokomotive fahren noch auf den unmittelbar danach auszubauenden und bereits gelösten Altschienen.
  • Dieser gattungsgemäße Schienenwechselzug erlaubt also die Zusammenfassung mehrerer im älteren Stand der Technik getrennter Arbeitsvorgänge zu einem einzigen gemeinsamen Arbeitsschritt, nämlich das Antransportieren und Abladen der Neuschienen im Gleis, das Ausbauen der auszuwechselnden Altschienen sowie das Absetzen der Neuschienen auf die durch diesen Ausbau freigewordenen Schienenauflager auf den Schwellen.
  • Allerdings weist der Einsatz des gattungsgemäßen Schienenwechselzugs auch beachtliche Nachteile auf: Insbesondere ist ein beträchtliches Risiko darin zu sehen, dass die Lokomotive, der Neuschienen-Transportwagen sowie der gesamte daran angehängte Schienenwechselzug mit Übernahmewagen und Schienenwechselwagen über weitestgehend unbefestigte Altschienen fahren müssen. Wie oben erläutert, werden die Altschienen-Befestigungsmittel bei diesem System ja durch einen vor der Lokomotive agierenden Trupp von Arbeitern mit geeigneten Demontagegeräten demontiert. Bei ebenen und geraden Strecken ist das Risiko, die Lokomotive und die genannten Wagen über unbefestigte Altschienen fahren zu lassen, vertretbar, gerade bei kurvigen Strecken im Gefälle oder mit einer Steigung besteht jedoch ein beträchtliches Risiko, dass eine unbefestigte Altschiene unter der von der Lokomotive oder einem Wagen ausgeübten Last umkippt, was zur Entgleisung des gesamten Zugs führen kann. Aus diesem Grund wird der gattungsgemäße Schienenwechselzug bei derartigen Strecken kaum zum Ausbauen von Altschienen und Ersetzen derselben durch Neuschienen eingesetzt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Schienenwechselzug derart weiterzuentwickeln, dass er auch bei schwierigeren Streckenverläufen eingesetzt werden kann, und zwar durch Minimierung der Länge unbefestigter Schienen, über die der Zug fahren muss.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Schienenwechselzug dadurch gelöst, dass er eine in Betriebsfahrtrichtung hinter dem Übernahmewagen und vor den Ausbaumitteln des Schienenwechselwagens angeordnete Demontageeinheit zum Demontieren von Altschienen-Befestigungsmitteln aufweist.
  • Diese erfindungsgemäße Demontageeinheit erlaubt es nämlich, die Altschienen-Befestigungsmittel erst unmittelbar vor dem tatsächlichen Ausbauen der Altschienen mit Hilfe der Ausbaumittel des Schienenwechselwagens zu demontieren. Hierzu reicht es völlig aus, dass die erfindungsgemäße Demontageeinheit mehr oder weniger unmittelbar vor den Ausbaumitteln des Schienenwechselwagens angeordnet ist. Die erfindungsgemäß vorgesehene Anordnung der Demontageeinheit hinter dem Übernahmewagen erlaubt es somit im Gegensatz zum aus dem Stand der Technik bekannten Schienenwechselzug, insbesondere die besonders schweren Fahrzeuge des Gesamtsystems über noch befestigte Altschienen fahren zu lassen, nämlich die Lokomotive und den schwer beladenen Neuschienen-Transportwagen. Auch der in der Regel weniger schwere Übernahmewagen fährt noch auf befestigten Altschienen, und wenn die Demontageeinheit am Schienenwechselwagen selbst vorgesehen ist, kann sogar noch das vordere Drehgestell des Schienenwechselwagens auf weiterhin befestigten Altschienen fahren. Beim erfindungsgemäßen Schienenwechselzug ist es somit im Gegensatz zum Stand der Technik nicht erforderlich, schwere Fahrzeuge wie die Lokomotive oder den vollbeladenen Neuschienen-Transportwagen über unbefestigte Altschienen fahren zu lassen. Daher kann der erfindungsgemäße Schienenwechselzug auch bei kurvigen, steilen oder aus anderen Gründen komplizierten Schienenverläufen zuverlässig eingesetzt werden, ohne dass eine Entgleisung des Zugs zu befürchten ist.
  • In einer einfachen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Demontageeinheit eine unmittelbar über den Schwellen befindliche Arbeitsplattform umfasst. Auf ihr können sich die die Befestigungsmittel demontierenden Arbeiter aufhalten, bzw. auf ihr sitzen und auf die Schwellen hinabgreifen.
  • Zum Lösen der Altschienen-Befestigungsmittel ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die Demontageeinheit auf die Schienenauflager der Schwellen absenkbare Demontagegeräte umfasst. Hierbei handelt es sich insbesondere um bekannte Schraubmaschinen, beispielsweise auch Mehrspindel-Schraubmaschinen, wie sie in dem oben erwähnten DB-Fachbuch erläutert sind und das gleichzeitige Losschrauben mehrerer Schwellenschrauben ermöglichen. Gegebenenfalls kann ein derartiges Demontagegerät auch mittels einer Art Schienenführung in Längsrichtung verfahrbar in der Demontageeinheit vorgesehen sein, damit der Schienenwechselzug auch während des Demontierens von Altschienen-Befestigungsmitteln seine langsame kontinuierliche Fahrt fortsetzen kann.
  • Wie oben bereits kurz angesprochen, kann die Demontageeinheit grundsätzlich am Schienenwechselwagen selbst angeordnet sein, insbesondere unmittelbar vor den Ausbaumitteln zum Ausbauen der Altschienen (hier und in der gesamten Beschreibung sind die Begriffe "vor" und "hinter" grundsätzlich bezogen auf die Betriebsfahrtrichtung des Zugs zu verstehen). Dann kann nämlich auch das vordere Drehgestell des Schienenwechselwagens noch über befestigte Altschienen fahren. Allerdings ist dieses Drehgestell in der Regel nicht derart stark belastet, dass es nicht auch über unbefestigte Schienen fahren könnte. Zudem wird der Platz zwischen den Drehgestellen des Schienenwechselwagens für den eigentlichen Schienenwechsel, also das Ausbauen der Altschienen und das Aufsetzen der Neuschienen auf die Schienenauflager benötigt, so dass eine zusätzliche Demontageeinheit in dieser Position stören könnte. In einer zweckmäßigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs ist daher die Demontageeinheit an einem in Betriebsfahrtrichtung vor dem Schienenwechselwagen angeordneten Demontagewagen vorgesehen. Dieser Demontagewagen kann dann speziell für die optimale Betätigung der Demontagegeräte konzipiert werden, und der Platz unter dem Schienenwechselwagen steht uneingeschränkt für den eigentlichen Schienenwechsel zur Verfügung.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann hierbei vorgesehen sein, dass der Demontagewagen einen zwischen seinen Drehgestellen hochgezogenen Rahmen und ggf. eine am Rahmen befestigte Arbeitskabine umfasst. Unter dem hochgezogenen Rahmen entsteht ein Arbeitsraum für das die Demontagegeräte bedienende Personal. Die Arbeitskabine kann zum Transport dieses Personals bzw. zur Unterbringung von Demontageeinheit-Zubehör dienen.
  • Wie bereits in Zusammenhang mit dem gattungsgemäßen Schienenwechselzug eingangs erläutert, werden die Neuschienen durch die Vorwärtsfahrt des Zugs selbsttätig vom Neuschienen-Transportwagen abgezogen, sobald das vorderste Neuschienenende in der so genannten "Einfädelphase" mit dem Ende des liegenbleibenden Altschienenstrangs verbunden worden ist. Hierbei wird, wie ebenfalls erwähnt, die abgezogene Neuschiene durch verschiedene Führungsmittel, insbesondere am Schienenwechselwagen, aber auch am erfindungsgemäßen Demontagewagen, derart geführt, dass sie eine verhältnismäßig "sanfte" Biegelinie aufweist, um übermäßige Materialbeanspruchungen zu vermeiden. Da der erfindungsgemäße Schienenwechselzug vor allem zum Auswechseln von Langschienen mit einer Länge von beispielsweise ab 120 m eingesetzt werden soll, kann zum Erreichen einer optimalen Biegelinie der vom Neuschienen-Transportwagen abgezogenen Neuschienen vorgesehen sein, dass der Schienenwechselzug ferner einen zwischen dem Übernahmewagen und dem Demontagewagen angeordneten vorderen Distanzwagen mit Führungsmitteln zum Absenken der vom Übernahmewagen zugeführten Neuschienen umfasst. Dieser Distanzwagen dient also im Wesentlichen dazu, einen zusätzlichen Abstand zwischen dem vorderen Übernahmewagen und dem hinteren Demontagewagen zu schaffen, und die vom Übernahmewagen zugeführten Neuschienen durch geeignete Führungsmittel vom vorderen Ende des Distanzwagens zu dessen hinterem Ende sanft abzusenken. Es sei an dieser Stelle ganz allgemein erwähnt, dass als Führungsmittel insbesondere horizontal und vertikal gelagerte Rollen zum Einsatz kommen.
  • Was nun den Verlauf der Neuschienen von ihrem hinter der Lokomotive angeordneten Transportwagen bis zu ihrem Absetzen auf den Schienenauflagern betrifft, so sind verschiedene Verläufe möglich, die sich insbesondere hinsichtlich der Frage unterscheiden, welcher Platzbedarf an der Demontageeinheit, beispielsweise am eigens vorgesehenen Demontagewagen, erwartet wird:
  • So ist in einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs vorgesehen, dass die Übernahmemittel des Übernahmewagens sowie die Führungsmittel des vorderen Distanzwagens, des Demontagewagens und des Schienenwechselwagens derart ausgerichtet sind, dass die Neuschienen bei Fahrt des Schienenwechselzugs am Übernahmewagen seitlich auseinander gespreizt, am vorderen Distanzwagen weiter gespreizt und unter sein hinteres Drehgestell abgesenkt und um den Demontagewagen herumgeführt werden. Bei dieser Ausführungsform ist im Demontagewagen besonders viel Platz für die Demontagearbeiten vorhanden, was z.B. dann von großem Vorteil sein kann, wenn mit gewissen Demontageschwierigkeiten gerechnet wird, so dass etwa die zu erwartenden Zeiten für das Lösen der Altschienen-Befestigungsschrauben größer als üblich sind.
  • Sind keine derartigen Demontageschwierigkeiten zu erwarten, so bietet sich eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs an, bei der die Übernahmemittel des Übernahmewagens sowie die Führungsmittel des vorderen Distanzwagens, des Demontagewagens und des Schienenwechselwagens derart ausgerichtet sind, dass die Neuschienen bei Fahrt des Schienenwechselzugs am Übernahmewagen, vorderen Distanzwagen und Demontagewagen jeweils im Bereich der Gleismitte geführt werden. Somit steht zwar im Demontagebereich weniger Platz zur Verfügung, dieser wird jedoch auch nicht unbedingt benötigt. Daher profitiert man lieber von dem Vorteil einer einfacheren Biegelinie der abzuladenden Neuschienen, die kontinuierlich im Bereich der Gleismitte durch die verschiedenen Übernahmemittel bzw. Führungsmittel geführt werden.
  • Insbesondere im erstgenannten Fall einer Führung der Neuschienen um den Demontagewagen herum und somit einer erforderlichen Spreizung der Neuschienen am vorderen Distanzwagen, aber auch bei der zweiten Ausführungsform mit einer Führung der Neuschienen im Bereich der Gleismitte bietet es sich an, dass der Rahmen des vorderen Distanzwagens zwischen dessen vorderem und hinterem Drehgestell eine geringere Breite quer zur Betriebsfahrtrichtung als im Bereich der Drehgestelle aufweist, wobei insbesondere bei der zweiten Ausführungsform dann im Boden des vorderen Distanzwagens Öffnungen zum Hindurchführen der Neuschienen vorgesehen sein können. Ein solcher Distanzwagen mit einem in Fahrtrichtung schmalen Rahmen erleichtert bei der erstgenannten Ausführungsform das Spreizen und gleichzeitige Absenken der Neuschienen an den Rändern des vorderen Distanzwagens, und gleichzeitig kann dieser vordere Distanzwagen auch in einem Schienenwechselzug gemäß der zweiten Ausführungsform eingesetzt werden, wobei dann die Neuschienen durch die Öffnungen im Boden hindurchgefädelt werden.
  • Wie sich aus dem vorstehend Gesagten ergibt, ist der vordere Distanzwagen - wie sein Name bereits ausdrückt - im Wesentlichen dazu bestimmt, einen gewissen Abstand zwischen dem Übernahmewagen und dem Demontagewagen zu schaffen, damit Neuschienen über einen größeren horizontalen Abstand hinweg abgesenkt werden können und somit die optimale Biegelinie durchlaufen können. In der Regel wird jedoch keine besondere Last auf dem vorderen Distanzwagen ruhen. Es ist daher zwar jederzeit möglich, aber nicht unbedingt erforderlich, den Distanzwagen als einen eigenständigen Wagen mit einem nur ihm zugeordneten vorderen und hinteren Drehgestell vorzusehen. Vielmehr kann das hintere Drehgestell des vorderen Distanzwagens als vorderes Drehgestell des Demontagewagens ausgelegt sein. In diesem Fall liegt quasi das hintere Ende des vorderen Distanzwagens über eine Gelenkverbindung auf dem vorderen Drehgestell des Demontagewagens auf. Gegebenenfalls kann zudem am vorderen Ende des Distanzwagens an Stelle eines üblichen Drehgestells eine Einzelachse vorgesehen sein, da auch dort keine besonders großen Lasten auf dem Distanzwagen aufliegen.
  • Wie bereits mehrfach betont, zieht sich die am Ende der liegenbleibenden Altschiene angelaschte Neuschiene durch die reine Vorwärtsbewegung des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs selbsttätig entlang einer durch die verschiedenen Führungsmittel vorgegebenen Biegelinie vom Neuschienen-Transportwagen ab. Um nun eine kontinuierliche Fortsetzung der Neuschienenverlegung zu ermöglichen, ist in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass auf dem Übernahmewagen eine Koppelvorrichtung zum Aneinanderkoppeln der vom Neuschienen-Transportwagen abgezogenen Neuschienen vorgesehen ist. Eine derartige Koppelvorrichtung erlaubt es beispielsweise, das langsam vom Neuschienen-Transportwagen abgezogene Ende einer momentan zu verlegenden Neuschiene mit einem freien Anfangsbereich einer weiteren, auf dem Transportwagen geladenen Neuschiene zu verbinden, so dass dann bei Weiterfahrt des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs auch die nächste Neuschiene selbsttätig abgezogen wird.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, als eine derartige Koppelvorrichtung Kabel- und/oder Laschenverbindungen vorzusehen. Besonders vorteilhaft kann diese Ausführungsform jedoch dann eingesetzt werden, wenn die Koppelvorrichtung eine Schweißanlage, vorzugsweise Abbrennstumpfschweiß-Anlage umfasst. Dies erlaubt es nämlich, auf dem Übernahmewagen das Ende einer momentan abgezogenen Neuschiene mit dem Anfang einer als nächstes abzuziehenden Neuschiene zu verschweißen, insbesondere in der für Schienen üblichen Abbrennstumpfschweiß-Technik. Der Einsatz dieses besonderen Widerstandspressschweißverfahrens und entsprechende, üblicherweise stationär eingesetzte Schweißanlagen sind dem Fachmann bekannt und ebenfalls in dem oben genannten DB-Fachbuch beschrieben.
  • Diese Schweißungen werden im Stand der Technik "im Gleis" durchgeführt, d.h. die Neuschienen sind bereits auf den Schwellen verlegt, die Schweißanlage wird dann herangeführt und die Schweißung vorgenommen. Nachteilig hierbei ist, dass sich eine Langschiene bei der Schweißung verkürzt, so dass die verlegten Neuschienen für die vorgesehene Strecke "nicht ausreichen". Dieser Nachteil wird durch die erfindungsgemäße Schweißung auf dem Übernahmewagen, d.h. vor dem eigentlichen Verlegen, beseitigt.
  • Allerdings ist zu bedenken, dass das Verschweißen zweier Schienen in der Schweißanlage einige Zeit benötigt, während der der Zug grundsätzlich angehalten werden müsste. Um dies zu vermeiden, und um somit eine kontinuierliche langsame Fahrt des Zugs während des Einsatzes zu ermöglichen, kann die Koppelvorrichtung, insbesondere Schweißanlage, aber auch sonstige mechanische Koppelvorrichtung, auf einem in Längsrichtung des Übernahmewagens verschiebbaren Schlitten angeordnet sein. Während des Koppelvorgangs, also etwa während der Abbrennstumpfschweißung, kann dann der Zug langsam kontinuierlich weiterfahren, während gleichzeitig die Koppelvorrichtung auf dem Schlitten vom vorderen zum hinteren Ende des Übernahmewagens fährt und somit die Vorwärtsbewegung des Zugs weitgehend ausgleicht. Hierzu bietet sich beispielsweise eine einfache Lösung eines Schlittens an, der auf zwei an den beiden Längsrändern des Übernahmewagens angeordneten Hilfsschienen läuft.
  • Um allgemein das Abziehen der Neuschienen von ihrem Transportwagen über den Übernahmewagen und ggf. durch eine Schweißanlage auf dem Übernahmewagen hindurch auch schon für die erste zu verlegende Neuschiene während des Einfädelprozesses zu ermöglichen, d.h. bevor sie an das Ende des liegenbleibenden Altschienenstrangs angebunden ist, ist zweckmäßigerweise am vorderen Distanzwagen eine Seilwindenanlage montiert.
  • Wie oben erläutert, dient die Demontageeinheit mit in ihr vorgesehenem Werkzeug dazu, Altschienen-Befestigungsmittel und auch andere Kleinteile zu demontieren, die insbesondere aus Metall gefertigt sind. Um nun das in der Demontageeinheit arbeitende Personal nicht auch noch dieses Kleineisen von Hand aufsammeln zu lassen, kann in einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs in Betriebsfahrtrichtung hinter der Demontageeinheit eine magnetische Kleineisensammelvorrichtung vorgesehen sein. In der Regel handelt es sich hierbei um eine elektromagnetische Trommel, die in ihrem unteren Bereich Metallgegenstände anzieht und in ihrem oberen Bereich auf ein Förderband fallen lässt, von wo die Metallgegenstände dann in einen Behälter gefördert werden. Derartige Systeme sind allgemein bekannt und werden hier nicht weiter ausgeführt werden.
  • Zudem kann vorteilhafterweise am Schienenwechselwagen im Bereich der Ausbaumittel eine Schwellenhalteeinrichtung, insbesondere eine zwischen den Altschienen mitlaufende Raupenkette oder eine Kufe, die über die Schwellenoberflächen gezogen wird, zum Niederdrücken der Schwellen vorgesehen sein. Hierdurch wird vermieden, dass die durch die Ausbaumittel ausgebauten Altschienen, die von den Schienenauflagern abgehoben oder zur Seite gedrückt werden, aufgrund von Haftkräften die Schwellen mitnehmen oder verschieben.
  • Für das endlos verschweißte Gleis müssen Schienen bekanntlich auf eine bestimmte Solltemperatur gebracht werden, die bei ca. 21 bis 23 °C liegt. Dazu werden die Schienen, üblicherweise nachts, mit sogenannten Wärmeröhren einer Temperaturlängung unterzogen. Dieser Arbeitsschritt, der üblicherweise bei fertig auf den Schwellen verlegten, aber noch nicht befestigten bzw. wieder gelösten Neuschienen durchgeführt wird, kann nun auf elegante Weise in das beschriebene Verfahren integriert werden, wenn der Schienenwechselwagen mit Wärmeröhren zur Temperaturlängung der Neuschienen versehen ist. Die Neuschienen gleiten somit während ihres Absenkens im Bereich des Schienenwechselwagens durch die Wärmeröhren hindurch, die Temperaturlängung erfolgt also bereits vor der Verlegung der Neuschienen auf den Schwellen, was im Sinne der eingangs genannten allgemeinen Ziele bei derartigen Schienenverlegearbeiten eine rasche, effiziente, vollständige und kostengünstige Schienenverlegung ermöglicht.
  • Was nun die Befestigung der im Bereich des Schienenwechselwagens auf die Schienenauflager abgesetzten Neuschienen angeht, so kann grundsätzlich daran gedacht werden, einen Arbeitstrupp hinter dem erfindungsgemäßen Schienenwechselzug herlaufen zu lassen und mit üblichen Befestigungsmitteln, insbesondere Schraubmaschinen, die Neuschienen auf den Schwellen zu befestigen. Um jedoch auch diesen Arbeitsschritt besser in das Gesamtsystem integrieren zu können, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Schienenwechselzug ferner eine in Betriebsfahrtrichtung hinter den Führungsmitteln des Schienenwechselwagens angeordnete Montageeinheit zum Montieren der Neuschienen auf den Schwellen umfasst. Diese Montageeinheit ist grundsätzlich der oben bereits beschriebenen Demontageeinheit ähnlich, d.h. sie kann wiederum eine unmittelbar über den Schwellen befindliche Arbeitsplattform umfassen, und sollte insbesondere auf die Schienenauflager der Schwellen absenkbare Montagegeräte umfassen.
  • Die Montageeinheit kann grundsätzlich am hinteren Ende des Schienenwechselwagens angebracht sein, etwa in Form einer Arbeitsplattform mit daran befestigten absenkbaren Montagegeräten. Zweckmäßigerweise wird jedoch die Montageeinheit an einem in Betriebsfahrtrichtung hinter dem Schienenwechselwagen angeordneten Montagewagen vorgesehen sein. Dieser Montagewagen entspricht hinsichtlich seines Aufbaus im Wesentlichen dem oben beschriebenen Demontagewagen. So kann auch hier wieder vorgesehen sein, dass der Montagewagen einen zwischen seinen Drehgestellen hochgezogenen Rahmen und eine am Rahmen befestigte Arbeitskabine umfasst.
  • Der bislang beschriebene erfindungsgemäße Schienenwechselzug umfasst also zweckmäßigerweise an seinem vorderen Ende einen Übernahmewagen, der direkt an eine von einer Lokomotive gezogene Neuschienen-Transporteinheit angekoppelt wird, dahinter einen vorderen Distanzwagen, einen Demontagewagen, den Schienenwechselwagen, sowie abschließend, d.h. in Fahrtrichtung hinten, den beschriebenen Montagewagen. Wie ausführlich geschildert wurde, können mit diesem erfindungsgemäßen Schienenwechselzug die Neuschienen abgeladen, in optimaler Biegelinie durch Führungsmittel bis zum Schienenwechselwagen geführt und dort direkt auf die Schienenauflager der Schwellen abgesetzt werden, wobei die Schienen bereits durch eine Schweißanlage auf dem Übernahmewagen zu einem mehr oder weniger "endlosen" Band verschweißt wurden und beim Durchlaufen durch die Wärmeröhren am Schienenwechselwagen einer erforderlichen Temperaturlängung unterzogen wurden. Im abschließenden Montagewagen erfolgt dann die Endmontage der soeben verlegten Neuschienen auf den Schwellen.
  • Was nun die ausgebauten Altschienen angeht, so werden diese beim bislang beschriebenen Schienenwechselzug wie auch beim gattungsgemäßen Zug durch die Ausbaumittel am Schienenwechselwagen aus den Schienenauflagern ausgebaut und insbesondere neben den Schwellen abgelegt, damit sie das Verlegen der Neuschienen nicht behindern. Grundsätzlich müssten diese Altschienen aber dann in einem separaten Arbeitsprozess eingesammelt werden. Um nun auch dieses Einsammeln der Altschienen in den beschriebenen Arbeitsprozess zu integrieren, kann in einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs vorgesehen sein, dass er ferner einen in Betriebsfahrtrichtung hinter dem Montagewagen und vor einem Altschienen-Transportwagen angeordneten Übergabewagen mit Übergabemitteln umfasst, die dazu ausgelegt sind, die ausgebauten Altschienen heranzuziehen und auf den Altschienen-Transportwagen zu schieben. Derartige Übergabewagen mit geeigneten Übergabemitteln sind im Stand der Technik beispielsweise als Schienenladeeinheiten "Bauart Robel" bekannt und ebenfalls in dem oben genannten DB-Fachbuch beschrieben. Wichtig ist hier insbesondere, zu betonen, dass ähnlich dem selbsttätigen Abziehen der Neuschienen vom Neuschienen-Transportwagen bei Vorwärtsbewegung des Zugs auch ein selbsttätiges "Aufschieben" der Altschienen auf den hinteren Altschienen-Transportwagen erfolgt. Wichtig ist hierbei, dass zu Beginn der Arbeiten das vordere Ende des auszubauenden Altschienenstrangs aus dem Schienenauflager gehoben, weggespreizt und mit Hilfe der Übergabemittel des Übergabewagens so weit herangezogen werden, dass die Altschienen dann bei langsamer Fahrt des Zugs selbsttätig auf den Altschienen-Transportwagen geschoben werden.
  • Wenn eine Wiederverwendung bzw. Aufarbeitung der ausgebauten Altschienen beabsichtigt wird, sollte auch bei ihrer Verladung auf den Altschienen-Transportwagen eine optimale Biegelinie eingehalten werden, d.h. insbesondere kein zu abruptes Anheben der Altschienen vom Ausbaubereich unter dem Schienenwechselwagen bis zum Übergabewagen erfolgen. Dies kann beim erfindungsgemäßen Schienenwechselzug dadurch erreicht werden, dass er ferner einen zwischen dem Montagewagen und dem Übergabewagen angeordneten hinteren Distanzwagen mit Führungsmitteln zum Anheben der über Führungsmittel vom Schienenwechselwagen zugeführten Altschienen umfasst. Die Funktion und der Aufbau dieses hinteren Distanzwagens entsprechen jenem des oben erläuterten vorderen Distanzwagens.
  • Wie auch im vorderen Bereich des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs im Hinblick auf die Neuschienen, so sind auch im hinteren Bereich im Hinblick auf die Altschienen wiederum verschiedene Führungsmöglichkeiten realisierbar: So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Führungsmittel des Schienenwechselwagens, des Montagewagens und des hinteren Distanzwagens sowie die Übergabemittel des Übergabewagens derart ausgerichtet sind, dass die Altschienen bei Fahrt des Schienenwechselzugs am Schienenwechselwagen seitlich auseinander gespreizt, um den Montagewagen herumgeführt und am hinteren Distanzwagen über sein hinteres Drehgestell angehoben werden. Dies bietet wiederum den Vorteil, dass keine Altschienen durch den Montagewagen hindurchlaufen, so dass das dort tätige Personal ungestört die wichtige Montage der Neuschienen vornehmen kann.
  • Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass die Führungsmittel des Schienenwechselwagens, des Montagewagens und des hinteren Distanzwagens sowie die Übergabemittel des Übergabewagens derart ausgerichtet sind, dass die Altschienen bei Fahrt des Schienenwechselzugs am Montagewagen, hinteren Distanzwagen und Übergabewagen jeweils über der Gleismitte geführt werden. Diese Variante wird wiederum dann in Betracht kommen, wenn man eine übermäßige Spreizung der Altschienen im Hinblick auf ihre Wiederverwendung vermeiden möchte und gleichzeitig ausreichend Montageraum im Montagewagen zur Verfügung steht.
  • In beiden Fällen kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Rahmen des hinteren Distanzwagens zwischen dessen vorderem und hinterem Drehgestell eine geringere Breite quer zur Betriebsfahrtrichtung als im Bereich der Drehgestelle aufweist, und dass im Boden des hinteren Distanzwagens Öffnungen zum Hindurchführen der Altschienen vorgesehen sind.
  • Wie bereits in Zusammenhang mit dem vorderen Distanzwagen geschildert, ist auch beim hinteren Distanzwagen festzustellen, dass in der Regel eine verhältnismäßig geringe Last auf ihm ruht. Aus den oben bereits geschilderten Gründen kann daher das vordere Drehgestell des hinteren Distanzwagens als hinteres Drehgestell des Montagewagens ausgelegt sein, und ebenso kann das hintere Drehgestell des hinteren Distanzwagens auch durch eine Einzelachse ersetzt werden.
  • Die von den Schwellen ausgebauten Altschienen stellen ebenso wie die im Übernahmewagen miteinander verschweißten Neuschienen ein mehr oder weniger "endloses" Band dar, das durch die Vorwärtsbewegung des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs durch geeignete Führungsmittel, insbesondere Rollen, geführt auf den Altschienen-Transportwagen geschoben wird. Letztlich müssen aber die Altschienen ebenso wie die Neuschienen in einzelnen Abschnitten nebeneinander auf den entsprechenden Transportwagen geladen werden. Hierzu ist zweckmäßigerweise auf dem Übergabewagen eine Trennvorrichtung zum Trennen der Altschienen, insbesondere Säge- und/oder Schneidbrenner, vorgesehen. Hiermit wird das Endlosband von Altschienen auf dem Übergabewagen in einzelne Segmente mit einer Länge aufgetrennt, die im Wesentlichen der Ladelänge auf dem Altschienen-Transportwagen entspricht.
  • Um auch hier wieder eine kontinuierliche langsame Fahrt des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs zu ermöglichen und zu vermeiden, dass zum Trennen des Altschienenbands in einzelne Abschnitte der gesamte Zug anhalten muss, kann ähnlich wie bei der im vorderen Zugbereich vorgesehenen Koppelvorrichtung zum Aneinanderkoppeln der Neuschienen auch hier vorgesehen sein, dass die Trennvorrichtung auf einem in Längsrichtung des Übergabewagens verschiebbaren Schlitten angeordnet ist. So sollte beispielsweise eine auf einem Schlitten angeordnete Säge zunächst im vorderen Bereich des Übergabewagens angeordnet sein, und das Altschienenband läuft durch die Säge hindurch. Sobald die maximale Ladelänge auf dem Altschienen-Transportwagen erreicht ist, also etwa eine Länge von ca. 120 m, wird die Säge eingeschaltet und durchsägt dann das Altschienenband, was einige Sekunden dauert. In dieser Zeit gleitet der Säge-Schlitten auf dem Übergabewagen nach hinten, so dass der Schienenwechselzug seine Vorwärtsfahrt ungestört fortsetzen kann. Sobald das Altschienenband durchsägt ist, wird die Säge wieder "geöffnet", d.h. das Altschienenband kann wieder ungestört hindurchlaufen, und gleichzeitig wird der Säge-Schlitten wieder zum vorderen Ende des Übergabewagens geschoben.
  • Zwischen einer Schiene und der zugehörigen Schwelle, genauer gesagt zwischen der so genannten Schienenfußunterseite und dem Schienenauflager, wird üblicherweise eine so genannte Zwischenlage eingelegt. Hierbei handelte es sich früher um ein Pappelholz, heute verwendet man eine dünne Kunststoffplatte. Beim Ausbau der Altschienen kann es nun vorkommen, dass die verwendeten Zwischenlagen an den ausgebauten Altschienen haften bleiben. Gelegentlich können die Zwischenlagen jedoch wiederverwendet werden, bzw. sie müssen ohnehin von den Altschienen im Hinblick auf deren Wiederverwendung getrennt werden. Dies kann in einer vorteilhaften Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs dadurch erfolgen, dass die den Altschienen zugeordneten Führungsmittel des Schienenwechselwagens ferner mechanische Abstreifer zum Abstreifen von an den Altschienen haftenden Zwischenlagen aufweisen. Bei diesen mechanischen Abstreifern kann es sich beispielsweise um Metallrippen bzw. -stege handeln, die vor einem ein Führungsmittel bildenden Rollenpaar angebracht sind und über die die ausgebaute Altschiene gleitet, wobei dann ein an der Unterseite der Altschiene haftender Gegenstand "hängen bleibt" und damit entfernt wird.
  • Wie eingangs erläutert wurde, vermeidet der erfindungsgemäße Schienenwechselzug das im Stand der Technik auftretende Problem, dass schwere Fahrzeuge, wie insbesondere die Lokomotive und der voll beladene Neuschienen-Transportwagen, über unbefestigte Gleise fahren müssen. Auch ein ggf. hinter dem erfindungsgemäßen Schienenwechselzug angehängter Altschienen-Transportwagen, der das gleiche Gesamtgewicht erzielen kann, fährt beim vorgeschlagenen System über befestigte Schienen, nämlich die im Bereich des Montagewagens befestigten Neuschienen. Allerdings sind auch beim bislang diskutierten System einige Drehgestelle zwangsläufig über unbefestigte Schienen zu führen, nämlich das hintere Drehgestell des Demontagewagens, die Drehgestelle des Schienenwechselwagens und das vordere Drehgestell des Montagewagens, entsprechend allen Drehgestellen zwischen dem Demontagebereich und dem Montagebereich. Um nun auch für den sehr unwahrscheinlichen Fall eines Umkippens der Schiene unter einem derartigen, wenig belasteten Drehgestell eine Sicherheitsmaßnahme zu treffen, wird vorgeschlagen, dass das in Betriebsfahrtrichtung hintere Drehgestell des Demontagewagens, die Drehgestelle des Schienenwechselwagens und/oder das vordere Drehgestell des Montagewagens mit einer Notaufgleisungsvorrichtung versehen ist/sind, die dazu ausgelegt ist, den jeweiligen Wagen im Bereich dieses jeweiligen Drehgestells erforderlichenfalls vom Boden abzudrücken und seitlich zu versetzen. Diese Notaufgleisungsvorrichtung kann insbesondere teleskopisch ausfahrbare und/oder schwenkbare Stützen umfassen, die vorzugsweise mechanisch und/oder hydraulisch betätigbar sind. Sollte somit beispielsweise unter dem hinteren Drehgestell des Demontagewagens die nicht mehr befestigte Altschiene umkippen, so dass dieses Drehgestell auf den Schwellen aufsitzt, so können die Stützen der Notaufgleisungsvorrichtung geschwenkt und ausgefahren werden, bis sie auf dem Boden aufliegen und bei weiterem Ausfahren den Demontagewagen im hinteren Bereich anheben. Die umgekippte Altschiene kann dann manuell wieder aufgerichtet werden, und der Demontagewagen mit diesem Drehgestell durch Einfahren der Notaufgleisungsvorrichtung wieder auf die aufgerichtete Altschiene gesetzt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig.1 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs zwischen zwei Transportwagen, wobei
      • Fig. 1a eine Seitenansicht und
      • Fig. 1b eine Draufsicht darstellt;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines möglichen Neuschienen- und Altschienenverlaufs beim Einsatz des Schienenwechselzugs aus Fig. 1, wobei
      • Fig. 2a eine Seitenansicht und
      • Fig. 2b eine Draufsicht zeigt;
    • Fig. 3 eine stark vereinfachte Rückansicht des Neuschienen-Transportwagens bei Betrachtung in Betriebsfahrtrichtung;
    • Fig. 4 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Übernahmewagens, wobei
      • Fig. 4a eine Seitenansicht und
      • Fig. 4b eine Draufsicht darstellt;
    • Fig. 5 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Demontagewagens, wobei
      • Fig. 5a eine Seitenansicht und
      • Fig. 5b eine Draufsicht darstellt;
    • Fig. 6 eine teilweise geschnittene Rückansicht auf den Demontagewagen in Betriebsfahrtrichtung, bei Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5a im Bereich seines vorderen Drehgestells;
    • Fig. 7 eine teilweise geschnittene Rückansicht des erfindungsgemäßen Demontagewagens in Betriebsfahrtrichtung bei Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 5a im Bereich seines hochgezogenen Rahmens;
    • Fig. 8 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Schienenwechselwagens, wobei
      • Fig. 8a eine Seitenansicht und
      • Fig. 8b eine Draufsicht darstellt;
    • Fig. 9 eine schematische geschnittene Vorderansicht des erfindungsgemäßen Schienenwechselwagens bei Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8b; und
    • Fig. 10 eine schematische Darstellung zweier alternativer Neuschienen- und Altschienen-Spreizmöglichkeiten, wobei
      • Fig. 10a das Wegführen der ausgebauten Altschienen im Bereich der Gleismitte, und
      • Fig. 10b das Heranführen der einzubauenden Neuschienen im Bereich der Gleismitte erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine stark vereinfachte schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs 10, wobei Fig. 1a eine Seitenansicht und Fig. 1b eine Draufsicht ist. Der Aufbau dieses Schienenwechselzugs 10 wird im Folgenden in Fig. 1 von rechts nach links entgegen der durch den Pfeil P angedeuteten Betriebsfahrtrichtung erläutert. Diese Betriebsfahrtrichtung von links nach rechts gilt auch für alle anderen Seitenansichten und Draufsichten.
  • Der erfindungsgemäße Schienenwechselzug 10 wird durch eine in den Figuren nicht dargestellte Lokomotive gezogen, die beispielsweise in den Fig. 1a und 1b jeweils am rechten Ende der dargestellten Wagenfolge angekoppelt wäre. Der erste in den Fig. 1a und 1b rechts dargestellte Wagen ist eine übliche Langschieneneinheit, die hier als Neuschienen-Transportwagen 12 eingesetzt wird. Auf diesem Neuschienen-Transportwagen 12 sind, wie insbesondere in der Rückansicht der Fig. 3 dargestellt ist, zu verlegende Neuschienen 14 gelagert, ggf. in mehreren Lagen übereinander.
  • An den Neuschienen-Transportwagen 12 ist nun ein Übernahmewagen 16 angekoppelt, der den in Betriebsfahrtrichtung ersten Wagen des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs 10 darstellt. Auf dem Übernahmewagen 16 ist auf einem Schlitten 17 eine in Fig. 1 nicht eingezeichnete Schweißanlage 18 zum Verschweißen der Neuschienen 14 zu einem "Endlosband" verschiebbar gelagert, die weiter unten in Verbindung mit Fig. 4 ausführlicher diskutiert werden wird.
  • Hinter dem Übernahmewagen 16 folgt als nächster Teil des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs 10 ein vorderer Distanzwagen 20. Wie man in der Seitenansicht von Fig. 1 a erkennt, weist der hier dargestellte vordere Distanzwagen 20 an seinem vorderen Ende, auf dem in der Regel wenig Last ruht, nur eine Einfachachse 22 auf. Das hintere Ende des vorderen Distanzwagens 20 hingegen liegt drehbar auf einem vorderen Drehgestell 24 eines nachfolgenden erfindungsgemäßen Demontagewagens 26 auf.
  • Wie man in der Draufsicht gemäß Fig. 1b gut erkennt, verfügt der vordere Distanzwagen 20 über einen sogenannten "schmalen Rahmen" 20a, d.h. sein Rahmen weist zwischen seiner vorderen Einfachachse 22 und dem hinteren Drehgestell 24 eine geringere Breite quer zur Betriebsfahrtrichtung (Pfeil P) als an seinen Enden auf. Somit erkennt man in der Draufsicht von Fig. 1b, dass der Rahmen 20a des erfindungsgemäßen vorderen Distanzwagens 20 zumindest in seinem mittleren Bereich schmaler als alle anderen Fahrzeugrahmen ist. Es sei jedoch bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass auch andere Wagen, insbesondere der in Betriebsfahrtrichtung auf den Demontagewagen 26 folgende Schienenwechselwagen 28, einen schmalen Rahmen aufweisen können.
  • Man erkennt in den Fig. 1 a und 1b sofort, dass der auf den Schienenwechselwagen 28 folgende hintere Teil des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs 10 im Wesentlichen symmetrisch zu seinem vorderen Teil gestaltet ist. So folgt auf den Schienenwechselwagen 28 zunächst ein Montagewagen 30 zum Montieren der verlegten Neuschienen 14 und ein hinterer Distanzwagen 32, dessen vorderes Ende wiederum auf dem hinteren Drehgestell 24 des Montagewagens 30 aufliegt, das somit quasi ein gemeinsames Drehgestell 24 für diese beiden Fahrzeuge bildet, wobei sich das in Betriebsfahrtrichtung hintere Ende des hinteren Distanzwagens 32 wiederum mittels einer Einfachachse 22 auf den Schienen abstützt. Es versteht sich jedoch, dass auch der hintere Distanzwagen 32 ebenso wie der vordere Distanzwagen 20 als ein völlig eigenständiger Wagen mit zwei eigenen Drehgestellen 24 bzw. Einzelachsen ausgebildet sein kann. Ebenso kann einer der beiden Distanzwagen 20, 32 als eigenständiger Wagen mit zwei Drehgestellen 24 ausgelegt sein, der jeweils andere Wagen dann in der hier in Fig. 1 zeichnerisch dargestellten Weise mit einer Einfachachse 22.
  • Man erkennt in der Draufsicht von Fig. 1b wiederum den schmalen Rahmen 32a des hinteren Distanzwagens 32. Es versteht sich, dass die Rahmen 20a, 32a der beiden Distanzwagen 20, 32 unterschiedlich ausgelegt sein können, beispielsweise ein "normaler" sowie ein schmaler Rahmen.
  • Auf den hinteren Distanzwagen 32 folgt als letztes Fahrzeug des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs 10 ein Übergabewagen 34 zur Übergabe der ausgebauten Altschienen 36 und Beförderung derselben auf den hinter dem Schienenwechselzug 10 angeordneten Altschienen-Transportwagen 38. Auf dem Übergabewagen 34 ist schematisch eine Trennvorrichtung 40 angedeutet, bei der es sich insbesondere um eine Säge oder einen Schneidbrenner oder auch eine Kombination dieser Geräte handeln kann, und die dazu dient, die als Endlosband ausgebauten Altschienen 36 wieder in einzelne Schienenstücke entsprechend der nutzbaren Ladelänge des Altschienen-Transportwagens 38 zu trennen. Verwendet man als Altschienen-Transportwagen 38 eine übliche Langschieneneinheit, wie sie auch als Neuschienen-Transportwagen 12 eingesetzt wird, so versteht es sich, dass man das Altschienen-Endlosband 36 mit Hilfe der Trennvorrichtung 40 auf dem Übergabewagen 34 in Stücke schneiden wird, die ungefähr genauso lang sind wie die auf dem Neuschienen-Transportwagen 12 aufgeladenen zu verlegenden Neuschienen 14. Je nachdem, was mit den ausgebauten Altschienen 36 geschehen soll, ist es jedoch selbstverständlich beispielsweise auch möglich, sie mit Hilfe der Trennvorrichtung 40 in deutlich kürzere Stücke zu zerteilen.
  • Nach dieser rein konstruktiven Erläuterung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs 10 wird nachfolgend anhand von Fig. 2 ein Beispiel der Neuschienen- und Altschienen-Führung beim Schienenwechsel mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs 10 erläutert werden. Aus Gründen der zeichnerischen Klarheit sind hierzu einige Fahrzeugaufbauten in Fig. 2b weggelassen worden.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel des Neuschienen- und des Altschienenverlaufs während des kontinuierlichen Betriebs des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs 10, d.h. nach dem Abschluss der zunächst zu erläuternden Einfädelphase. Bei dieser Einfädelung wird wie folgt vorgegangen: Zunächst wird entschieden, ab welcher Gleisposition die Altschienen 36 ausgebaut und durch Neuschienen 14 ersetzt werden sollen, was im Wesentlichen vom Verschleiß der Altschienen 36 abhängt. An dieser Position werden die auf Schwellen 42 montierten Altschienen durchtrennt. Der erfindungsgemäße Schienenwechselzug fährt dann so weit in die Baustelle ein, dass der Schienenwechselwagen 28 über dieser Trennstelle zwischen dem Ende der liegenbleibenden und dem Anfang der auszubauenden Altschienen 36 steht. Im Gegensatz zum Stand der Technik können hierbei sowohl die Lokomotive als auch der schwer beladene Neuschienen-Transportwagen 12 noch auf befestigten Altschienen 36 fahren. Gleiches gilt für den Übernahmewagen 16, den vorderen Distanzwagen 20 und das in Fahrtrichtung erste Drehgestell 24 des Demontagewagens 26. Erst im Bereich dieses Demontagewagens 26 erfolgt die Demontage der Altschienen-Befestigungsmittel in Form von Schrauben und Spannklemmen. Dies wird nachfolgend insbesondere anhand von Fig. 7 näher erläutert werden. Zunächst müssen also nur das hintere Drehgestell 24 des Demontagewagens 26 sowie das vordere Drehgestell 24 des Schienenwechselwagens 28 über unbefestigte Altschienen 36 fahren, was in der Regel unkritisch ist, da diese Wagen in der Regel nicht schwer beladen sind.
  • In der Einfädelphase wird der erfindungsgemäße Schienenwechselzug dann zunächst angehalten, sobald der Schienenwechselwagen 28 über der Trennstelle zwischen dem liegenbleibenden und den auszubauenden Altschienen 36 steht. Mit Hilfe üblicher und in den Figuren nicht dargestellter Ausbaumittel, insbesondere kleine Kranarme, hydraulische Pressen etc., werden dann die an diese Trennstelle angrenzenden Enden der auszubauenden Altschienen 36 bis zur hinteren Achse des vorderen Drehgestells 24 weggespreizt, um auf den Schienenauflagern auf den Schwellen 42 Platz für die nunmehr einzufädelnden Neuschienen 14 zu schaffen. Es versteht sich, dass aus diesem Grund die Altschienen 36 über eine möglichst große Strecke weggespreizt werden, d.h. nach Möglichkeit der gesamte Altschienenabschnitt von der Trennstelle bis zum vorderen Drehgestell 24 des Schienenwechselwagens 28, welches ja noch auf den anschließend auszubauenden Altschienen 36 steht.
  • Nachdem somit unter dem Schienenwechselwagen 28 die Schienenauflager auf den Schwellen 42 über mehrere Meter freigelegt worden sind, werden die ersten Neuschienen 14 eingefädelt. Es wird in der weiteren Beschreibung davon ausgegangen, dass es sich hierbei um Langschienen 14 mit einer Länge von 120 m und mehr handelt, die auf dem Neuschienen-Transportwagen 12 aufgeladen sind, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Zum Einfädeln wird ein erstes Paar von Neuschienen 14 insbesondere mit Hilfe einer auf dem vorderen Distanzwagen 20 vorgesehenen Seilwindenanlage 21 vom Neuschienen-Transportwagen 12 über den Übernahmewagen 16 abgezogen und ggf. mit manueller Unterstützung bis zum nunmehr freiliegenden Ende der liegenbleibenden Altschienen unter dem Schienenwechselwagen 28 weitergezogen und dort angekoppelt. Der gesamte Verlauf der abgezogenen Neuschienen 14 vom Neuschienen-Transportwagen 12 bis zu den Schienenauflagern unter dem Schienenwechselwagen 28 wird durch Führungsmittel 44 definiert und sollte zu einer sogenannten "optimalen Biegelinie" der Neuschienen 14 führen. Bei diesen Führungsmitteln 44 handelt es sich im Wesentlichen um einfache Rollen oder Walzen, über die die Neuschienen 14 laufen, oder auch Rollen- bzw. Walzenpaare, zwischen denen die Neuschienen 14 hindurchlaufen.
  • Sobald der Anfang der zu verlegenden Neuschiene 14 am freien Ende der liegenbleibenden Altschiene angekoppelt ist, führt eine langsame Vorwärtsbewegung des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs 10 in der durch den Pfeil P in Fig. 2 angedeuteten Betriebsfahrtrichtung zu einem selbsttätigen Abziehen der Neuschiene 14 von ihrem Transportwagen 12. Betrachtet man das in Fig. 2 dargestellte "erdfeste" Bezugssystem, so erkennt man, dass die Neuschiene 14 hierbei nahezu keine Horizontalbewegung, sondern ausschließlich eine Absenkbewegung vom Neuschienen-Transportwagen 12 abwärts bis auf die Schienenauflager vollführt, wobei diese Abwärtsbewegung durch die Vorwärtsbewegung des Schienenwechselzugs 10 und seine Führungsmittel 44 erzwungen wird.
  • Auf den ersten Metern dieser Vorwärtsbewegung fädelt man nun auch die zunächst weggespreizten Enden der auszubauenden Altschienen 36 in Führungsmittel 44 des hinteren Zugbereichs ein. Da diese weggespreizten Enden den hinteren Bereich eines weiter vorne noch fest auf den Schwellen 42 montierten Altschienenabschnitts darstellen, wird dieser hintere ausgebaute Bereich der Altschienen 36 bei langsamer Vorwärtsfahrt des Schienenwechselzugs 10 in der in Fig. 2a gezeigten Weise angehoben und bis zum hinteren Altschienen-Transportwagen 38 geschoben. Es versteht sich, dass im erdfesten Betrachtungssystem der Fig. 2a auch die ausgebauten Altschienen 36 nahezu keine Horizontalbewegung vollführen, sondern bei Vorwärtsbewegung des Schienenwechselzugs 10 aufgrund der Zwangsführung durch die Führungsmittel 44 aus den Schienenauflagern bis auf den Altschienen-Transportwagen 38 angehoben werden. Anders ausgedrückt "schält" der langsam vorwärtsfahrende Schienenwechselzug 10 nach erfolgreichem Einfädeln den Strang von Altschienen 36 langsam aus den Schienenauflagern und schiebt sie auf den hinteren Altschienen-Transportwagen 38.
  • Die Fig. 2a und 2b stellen, wie bereits erläutert, nun den kontinuierlichen Betriebszustand des Schienenwechselzugs 10 nach erfolgreichem Abschluss der Einfädelphase dar: Der gesamte Zug 10 fährt langsam in Fig. 2 nach rechts (Pfeil P). Hierbei werden Neuschienen 14 von ihrem Transportwagen 12 abgezogen, durch die Führungsmittel 44 derart zwangsgeführt, dass sie unter dem Schienenwechselwagen 28 auf die Schienenauflager aufgesetzt werden, wonach sie im Bereich des Montagewagens 30 durch in ihm tätiges Personal montiert werden. Somit ist also das hintere Drehgestell 24 des Schienenwechselwagens 28 das erste Drehgestell, das über die "frisch verlegten" Neuschienen 14 fährt. Alle weiter vorne befindlichen Drehgestelle 24 fahren noch über die unmittelbar danach im Bereich des Schienenwechselwagens 28 ausgebauten Altschienen 36. Die eigentliche Demontage der Altschienen-Befestigungsmittel erfolgt erst im Bereich des Demontagewagens 26 durch dort tätiges Personal, so dass die weiter vorne befindlichen Teile des Schienenwechselzugs 10 sowie der Neuschienen-Transportwagen 12 und die in den Figuren nicht dargestellte Lokomotive noch über befestigte Altschienen 36 fahren können, was erfindungsgemäß das Unfallrisiko beträchtlich minimiert.
  • In der Draufsicht der Fig. 2b erkennt man eine Möglichkeit der Neuschienen- und Altschienenführung während des Schienenwechsels:
  • Die Führungsmittel 44 des gesamten Schienenwechselzugs 10, insbesondere über den gesamten Zug 10 verteilte Rollen und Rollenpaare, spreizen die vom Neuschienen-Transportwagen 12 abgezogenen Neuschienen 14 bereits im Bereich des Übernahmewagens 16 und spreizen sie weiter im Bereich des vorderen Distanzwagens 20. Man erkennt in der Draufsicht der Fig. 2b nun auch den Vorteil des für den vorderen Übernahmewagen 20 vorgeschlagenen schmalen Rahmens 20a, der es nämlich ermöglicht, die Neuschienen 14 im Bereich des vorderen Distanzwagens 20 abzusenken: Wie sich insbesondere aus dem Vergleich der Seitenansicht in Fig. 2a mit der Draufsicht in Fig. 2b deutlich ergibt, befinden sich die Neuschienen 14 am vorderen Ende des vorderen Distanzwagens 20 noch oberhalb des normalen Rahmen-Niveaus aller Fahrzeuge, d.h. der Rahmenhöhe der Fahrzeuge im Bereich ihrer Drehgestelle 24. Zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende des vorderen Distanzwagens 20 erfolgt die Absenkung der Neuschienen 14 unter diese normale Rahmenhöhe. Würde man anstelle eines schmalen Rahmens beim vorderen Distanzwagen 20 einen Rahmen mit üblicher Breite einsetzen, so müssten die Neuschienen 14 durch Öffnungen im Boden des vorderen Distanzwagens 20 abgesenkt werden. Der hier gezeigte Schienenverlauf erlaubt es schließlich, die Schienen 14 vollständig um den Demontagewagen 26 herumzuführen, wie dies in Fig. 2b erkennbar ist. Dieser Schienenverlauf bietet den Vorteil, dass das im Demontagewagen 26 tätige Personal die Altschienen-Befestigungsmittel an den Schwellen 42 ungestört demontieren kann, ohne hierbei auf die in diesem Bereich abgesenkten Neuschienen 14 achten zu müssen. Das Risiko eventueller Verletzungen wird hierdurch reduziert.
  • Im Bereich des Schienenwechselwagens 28 sind die Führungsmittel 44 dann wiederum so angeordnet, dass die Neuschienen 14 kurz vor dem hinteren Drehgestell 24 des Schienenwechselwagens 28 die Schienenauflager auf den Schwellen 42 erreichen und dort abgesetzt werden können.
  • In Fig. 2b erkennt man ferner den zum Neuschienen-Verlauf weitgehend symmetrischen Altschienen-Verlauf: Die ausgebauten Altschienen 36 werden im Bereich des vorderen Drehgestells 24 des Schienenwechselwagens 28 aus den Schienenauflagern abgehoben, durch die Führungsmittel 44 um den Montagewagen 30 herumgeführt und schließlich im Bereich des hinteren Distanzwagens 32 und des Übergabewagens 34 wieder so weit zusammengeführt, dass sie auf den abschließenden Altschienen-Transportwagen 38 geschoben werden können. Man erkennt auch hier wieder den Vorteil eines schmalen Rahmens 32a beim hinteren Distanzwagen 32, zwischen dessen vorderem Drehgestell 24 und dessen hinterer Einfachachse 22 die Altschienen 36 das normale Rahmenniveau "durchstoßen". Der gezeigte Altschienen-Verlauf bietet den Vorteil, dass das im Montagewagen 30 tätige Personal sich voll auf die Montage der neu verlegten Neuschienen 14, d.h. die Befestigung der Neuschienen 14 mittels Schrauben und Spannklemmen auf den Schwellen 42, konzentrieren kann, und das Risiko einer Verletzung durch vorbeilaufende Altschienen 36 ausgeschlossen ist. Es wird nochmals betont, dass die Altschienen 36 bzw. auch die Neuschienen 14 nur im Bezugssystem des Schienenwechselzugs 10 selbst fast horizontal vorbeilaufen, im erdfesten Bezugssystem hingegen vollführen die Schienen ausschließlich eine Auf- und Abbewegung, und der Zug fährt in den Figuren von links nach rechts.
  • Nach diesen Übersichtsdarstellungen der Fig. 1 und 2 werden nun nachfolgend anhand der Fig. 3 bis 9 Details des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs 10 erläutert werden:
  • Zunächst zeigt Fig. 3 eine stark vereinfachte Rückansicht, d.h. eine Ansicht vom vorderen Ende des Übernahmewagens 16 in Fahrtrichtung nach vorne, auf den Neuschienen-Transportwagen 12, der vor den erfindungsgemäßen Zug 10 gekoppelt ist. Der Neuschienen-Transportwagen 12 umfasst im Wesentlichen einen horizontalen Rahmen 12a, der über eine an seiner Unterseite montierte Aufhängungsvorrichtung mit einem Drehgestell 24 oder - wie in Fig. 3 aus Gründen der Einfachheit gezeigt - einer Einfachachse 22 in üblicher Weise verbunden ist. Die Räder 46 laufen auf noch verlegten und befestigten Altschienen 36, die im Bereich der Schienenauflager auf den Schwellen 42 befestigt sind. Auf dem Rahmen 12a sind Neuschienen 14 aufgeladen, im Beispiel der Fig. 3 in zwei Schichten übereinander.
  • Im unteren Bereich der Fig. 3 ist durch eine gestrichelte Linie das Fahrzeugsbegrenzungsprofil F eingezeichnet, d.h. derjenige Bereich um das Gleis herum, über den kein Teil eines vorbeifahrenden Zugs in Transportstellung herausragen darf. Die Bedeutung dieses Fahrzeugbegrenzungsprofils F wird weiter unten in Zusammenhang mit der möglichen Verwendung eines schmalen Rahmens für den Schienenwechselwagen 28 erläutert werden.
  • Die auf dem Neuschienen-Transportwagen 12 aufgeladenen Neuschienen 14 werden, wie oben erläutert, durch eine Seilwindenanlage 21 im vorderen Bereich des vorderen Distanzwagens 20 vom Neuschienen-Transportwagen 12 und über den Übernahmewagen 16 abgezogen. Bei einer üblichen Länge eines Wagens (von Puffer zu Puffer) von 21,5 m bedeutet dies, dass das in Betriebsfahrtrichtung gesehen hintere Ende einer Neuschiene 14 von etwa 120 m Länge bereits unter dem Schienenwechselwagen 28 auf die dortigen Schienenauflager abgesetzt und an das liegenbleibende Altschienenende angekoppelt sein kann, während das in Fahrtrichtung gesehen vordere Ende dieser Neuschiene 14 noch auf dem Neuschienen-Transportwagen 12 aufliegt. Der durch die Führungsmittel 44 des Schienenwechselzugs 10 erzwungene Kurvenzug der Neuschiene 14 sollte dann der sogenannten "optimalen Biegelinie" entsprechen, d.h. dem Verlauf mit den geringst möglichen Schienenspannungen. Bei langsamer Vorwärtsfahrt des Schienenwechselzugs 10 zieht sich diese Neuschiene 14 selbsttätig vom Neuschienen-Transportwagen 12 ab, so dass die in Fig. 4 angedeutete Seilwindenanlage 21 bereits dazu verwendet werden kann, ein weiteres Schienenpaar auf dem Neuschienen-Transportwagen 12 zu ergreifen und über den Übernahmewagen 16 in Richtung des vorderen Distanzwagens 20 zu ziehen. Dies erfolgt derart, dass das in Fahrtrichtung gesehen hintere, also demnächst abzusenkende Ende dieses nächsten Schienenpaars bis in die in Fig. 4 gezeigte Schweißanlage 18 auf dem Übernahmewagen 16 gezogen wird. Genauer gesagt wird jede Schiene 14 des nächsten Neuschienenpaars so weit herangezogen, dass ihr in Fahrtrichtung hinteres Ende im Bereich eines Schweißkopfs 19 der Schweißanlage 18 liegt. Sobald die in Fahrtrichtung vorderen Enden der beiden momentan durch die Schweißanlage 18 hindurch abgezogenen Neuschienen 14 im Bereich dieser Schweißköpfe 19 sind, wird das momentan abgezogene Neuschienenpaar 14 mit dem als nächstes abzuziehenden Neuschienenpaar 14 mit Hilfe der Schweißköpfe 19 verschweißt, vorzugsweise in Form einer auf diesem Gebiet bekannten Abbrennstumpfschweißung. Um während dieser einige Minuten dauernden Schweißung den Zug 10 nicht oder nur möglichst kurz anhalten zu müssen, sind zumindest die Schweißköpfe 19 auf einem Schlitten 17 in Längsrichtung des Übernahmewagens 16 verfahrbar. Dieser Schlitten 17 sollte auf dem Übernahmewagen 16 einige Meter verfahrbar sein, so dass er während der Schweißung in Fig. 4 von rechts nach links auf dem Übernahmewagen 16 verschoben werden kann, und zwar derart, dass die langsame Vorwärtsfahrt des Zugs 10 (in Fig. 4 wiederum nach rechts) ausgeglichen wird. Sobald das momentan abgezogene Neuschienenpaar 14 und das als nächstes abzuziehende Neuschienenpaar 14 in den Schweißköpfen 19 miteinander verschweißt worden sind, kann ein weiteres demnächst abzuziehendes Neuschienenpaar an die Seilwinde angehängt werden.
  • Man erkennt in der Seitenansicht der Fig. 4a und der Draufsicht der Fig. 4b ferner im vorderen Bereich des vorderen Distanzwagens 20, unmittelbar hinter der Seilwindenanlage 21, zwei Rollen als Führungsmittel 44 für den abgezogenen Neuschienenstrang.
  • Der weitere Verlauf des abgezogenen Neuschienenstrangs ist in den Fig. 5a und 5b als Seitenansicht bzw. Draufsicht dargestellt:
  • Zwischen der vorderen Einfachachse 22 und dem hinteren Drehgestell 24 des vorderen Distanzwagens 20 werden die Neuschienen 14 durch das normale Rahmenniveau hindurch abgesenkt, was dadurch erleichtert wird, dass der Rahmen 20a als schmaler Rahmen gestaltet ist. Somit verlaufen die Neuschienen 14 unter einer Arbeitskabine 48 hindurch, die auf dem Drehgestell 24 montiert ist, das sich der vordere Distanzwagen 20 und der Demontagewagen 26 teilen.
  • Im Bereich des Demontagewagens 26 werden die Neuschienen 14, wie man insbesondere in der Draufsicht der Fig. 5b deutlich erkennt, weit außerhalb des Bereichs der noch auf den Schwellen 42 befestigten Altschienen 36 vorbeigeführt, auf denen der Demontagewagen 26 fährt und die aus Gründen der zeichnerischen Klarheit in Fig. 5b nur bis unter der Arbeitskabine 48 eingezeichnet sind, aber selbstverständlich von dort weiter nach rechts verlaufen. Die Führung der Neuschienen 14 im Bereich des Demontagewagens 26 erfolgt wiederum über Führungsmittel 44 in Form von Rollen, die an Längsprofilen 50 aufgehängt sind, welche wiederum am hochgezogenen Rahmen 26a des Demontagewagens 26 ungefähr in Höhe des normalen Rahmenniveaus montiert sind. Hierauf wird nachfolgend in Verbindung mit den Fig. 6 und 7 näher eingegangen werden.
  • Fig. 6 zeigt eine teilweise geschnittene Rückansicht des erfindungsgemäßen Demontagewagens 26, wobei der Schnitt ungefähr im hinteren Bereich des vorderen Drehgestells 24 erfolgt ist (Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5a). Man erkennt den Rahmen 26a des Demontagewagens 26, der über einen Drehzapfen 52 auf dem vorderen Drehgestell 24 abgestützt ist. Der Rahmen 26a befindet sich in diesem Bereich auf Höhe des normalen Rahmenniveaus, d.h. beispielsweise in ungefähr gleicher Höhe wie der Rahmen 16a des Übernahmewagens 16, der Rahmen 12a des Neuschienen-Transportwagens 12 etc. (vgl. Fig. 1a).
  • Im vorderen Bereich des Demontagewagens 26 ist auf dem Rahmen 26a eine Arbeitskabine 48 für das im Demontagewagen 26 tätige Personal angeordnet. Man erkennt in Fig. 6 in der Mitte eine in die Arbeitskabine 48 führende Tür und seitliche Fenster. Man erkennt zudem in Fig. 6 links und rechts außen am Rahmen 26a aufgehängte Führungsmittelhalterungen 45, die in ihrem in Fig. 6 unteren Bereich jeweils eine Rolle 44 als Führungsmittel für das Paar von Neuschienen halten.
  • Wie oben erwähnt, stellt Fig. 6 eine Ansicht in Fahrtrichtung des Schienenwechselzugs 10 dar. Die in Fig. 6 links und rechts auf den jeweiligen Rollen 44 laufenden Neuschienen 14 laufen also im Bezugssystem des Zugs 10 auf den Betrachter zu und werden hierbei kontinuierlich abgesenkt, um dann hinter dem Betrachter, nämlich im Bereich des Schienenwechselwagens 28, wieder eingespreizt auf den Schienenauflagern abgesetzt zu werden.
  • Fig. 7 zeigt eine stark vereinfachte schematische Querschnittsansicht ähnlich der Fig. 6, wobei jedoch der Schnitt durch den Demontagewagen etwas weiter hinten erfolgt ist, so dass hier durch den hochgezogenen Bereich des Rahmens 26a geschnitten wurde, nämlich entlang der Schnittlinie VII-VII in Fig. 5a.
  • Man erkennt in Fig. 7 zwei in Längsrichtung des Demontagewagens 26 verlaufende und unten an seinem hochgezogenen Rahmen 26a befestigte Längsträger 54. Rein beispielhaft ist nur am linken dargestellten Längsträger 54 eine Laufrollenhalterung 56 mit einer Federaufhängung 58 dargestellt, an deren unterem Ende ein Elektroschrauber 60 aufgehängt ist, der in dem in Fig. 7 dargestellten Augenblick gerade von einem Arbeiter 62 zum Losschrauben einer Schwellenschraube verwendet wir. Die Laufrollenhalterung 56 erlaubt die Verschiebung des Elektroschraubers 60 entlang des Längsträgers 54 in Längsrichtung des Demontagewagens 26. Somit kann der gesamte Schienenwechselzug 10 und also auch der Demontagewagen 26 kontinuierlich in Betriebsfahrtrichtung vorwärts fahren, d.h. in der Darstellung der Fig. 7 vom Betrachter weg, und dennoch kann der Arbeiter 62 den Elektroschrauber 60 so lange wie nötig, in der Regel einige Sekunden, auf eine bestimmte Schwellenschraube aufsetzen, um diese zu lösen. In dieser Zeit, während der der gesamte Zug vorwärts fährt, rollt die Laufrollenhalterung 56 auf dem Längsträger 54 nach hinten, gleichsam in Fig. 7 auf den Betrachter zu.
  • Es versteht sich, dass auch auf dem in Fig. 7 rechts dargestellten Längsträger 54 eine entsprechende Anordnung aus einer Laufrollenhalterung 56, einer Federaufhängung 58 und einem Elektroschrauber 60 vorgesehen sein kann, der von einem weiteren Arbeiter 62 bedient wird, um gleichzeitig die Befestigungsmittel der rechten Altschiene zu demontieren. Diese Elemente sind jedoch zur besseren Übersichtlichkeit in Fig. 7 weggelassen worden, um unter anderem durch das rechts dargestellt Rad 46 die Lage der anderen Systemkomponenten relativ zu den Drehgestellen 24 zu verdeutlichen.
  • Man erkennt zudem auch in Fig. 7 links und rechts unterhalb des hochgezogenen Rahmens 26a wiederum die Längsprofile 50, an denen wiederum jeweils eine Führungsmittelhalterung 45 befestigt ist, die eine Rolle 44 als Führungsmittel für die linke bzw. rechte Neuschiene 14 hält. Vergleicht man die Lage und Höhe der in der Schnittansicht von Fig. 7 dargestellten Neuschiene 14 mit jener gemäß Fig. 6, also einer weiter vorne in Fahrtrichtung vorgenommenen Schnittansicht, so stellt man entsprechend den obigen Erläuterungen fest, dass die linke und die rechte Neuschiene 14 zwischen der Schnittebene der Fig. 6 und der in Fahrtrichtung dahinter liegenden Schnittebene der Fig. 7 nach unten abgesenkt und gleichzeitig nach außen gespreizt wurde, entsprechend dem in Fig. 5b in Draufsicht gezeigten Verlauf der beiden Neuschienen 14 im Bereich des Demontagewagens 26.
  • Es versteht sich, dass zahlreiche Details in den sehr schematischen Ansichten der Fig. 6 und 7 weggelassen wurden. So handelt es sich beim Demontagewagen 26 allgemein, und insbesondere bei seiner Arbeitskabine 48, um vollständig ausgestattete Arbeitsplätze mit geeigneter Beleuchtung, Fenstern, Zugangstreppen, ggf. Überwachungskameras und -monitoren etc.
  • Der weitere Verlauf der Neuschienen 14 in Richtung Schienenauflager ist nun in den Fig. 8a und 8b dargestellt. Man erkennt zunächst in der Seitenansicht der Fig. 8a rechts das hintere Ende des Demontagewagens 26, auf dem eine Kleineisensammelvorrichtung 64 montiert ist, die im Wesentlichen einen Kleineisensammelbehälter 66 umfasst, in den Kleineisen, wie z.B. demontierte Schwellenschrauben und Spannklemmen über ein Förderband 68 gefördert werden, auf das diese Kleineisenteile von einer knapp über die Schwellen 42 fahrenden magnetischen Trommel 70 geworfen werden.
  • In Fig. 8 zentral dargestellt ist der Schienenwechselwagen 28 mit einem erhöhten Rahmen 28a, in dessen Mitte zwei Arbeitssitze 72 aufgehängt sind. Der Zweck dieser Arbeitssitze 72 wird im Folgenden insbesondere anhand der Draufsicht in Fig. 8b erläutert werden:
  • Wie weiter oben bereits erwähnt, liegen Schienen in der Regel nicht direkt, sondern auf sogenannten Zwischenlagen auf den Schwellen 42 auf. Diese Zwischenlagen werden in der Regel beim Schienenwechsel mitgewechselt. Bei der in Fig. 8 gezeigten Neuschienen- und Altschienenführungsvariante, die der in Fig. 2 erläuterten Variante entspricht, ist ungefähr die Mitte des Schienenwechselwagens 28 derjenige Bereich, an dem ein auf einem Sitz 72 sitzender Arbeiter 62 am ungestörtesten auf die Schwellen 42 hinabgreifen, eine alte Zwischenlage abnehmen und eine neue Zwischenlage auflegen kann. Wie man nämlich in Fig. 8b unmittelbar sieht, ist an jeder anderen Längsposition des Schienenwechselwagens 28 entweder das von vorne kommende Paar von Neuschienen 14 oder das nach hinten abgezogene Paar von ausgebauten Altschienen 36 näher an der Gleisachse gelegen, welche in Fig. 8b in der Mitte des Schienenwechselwagens 28 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist.
  • In Betriebsfahrtrichtung hinter den Arbeitssitzen 72 erkennt man in Fig. 8 ein Paar von Wärmeröhren 74, die mittels einer Halterung am Schienenwechselwagenrahmen 28a abgehängt sind. Man erkennt deutlich, dass die Neuschienen 14 unmittelbar vor dem Aufsetzen auf die Schienenauflager auf den Schwellen 42, d.h. in Fig. 8a und Fig. 8b unmittelbar vor, also rechts vom hinteren Drehgestell 24 des Schienenwechselwagens 28, durch diese Wärmeröhren 74 hindurchlaufen. In diesen Wärmeröhren 74 erfolgt die vorgeschriebene Temperaturlängung der zu verlegenden Neuschienen 14, indem man sie auf eine genau definierte Soll-Temperatur bringt. In Mitteleuropa erfolgt dies üblicherweise nachts bei kühleren Temperaturen, so dass die Wärmeröhren - wie der Name andeutet - als Heizelemente eingesetzt werden. Grundsätzlich wäre es aber auch denkbar, die Wärmeröhren durch Kühlelemente zu ersetzen, um dann beispielsweise im Sommer tagsüber definierte Soll-Temperaturen der Neuschienen 14 zu erreichen.
  • In der Seitenansicht der Fig. 8a erkennt man auf dem Schienenwechselwagen 28 eine Überdachung 28b. Somit können beispielsweise Gasflaschen, insbesondere Propangasflaschen 76 zur Energieversorgung der Wärmeröhren 74 sicher gelagert werden. Ferner erkennt man in Fig. 8a im Bereich der Arbeitssitze 72 Behälter 78, insbesondere für eingesammelte alte Zwischenlagen und zu verlegende neue Zwischenlagen sowie für Kleineisen und Verspannungselemente.
  • Man erkennt in Fig. 8 hinter dem Schienenwechselwagen 28 den vorderen Teil des Montagewagens 30, der wiederum - ebenso wie der Demontagewagen 26 - in diesem keineswegs beschränkenden Beispiel einen hochgezogenen Rahmen 30a aufweist. Im vorderen Bereich des Montagewagens 30, noch vor seinem Drehgestell 24, ist eine Notaufgleisungsvorrichtung 80 schematisch angedeutet, die zwei vorzugsweise hydraulisch ausfahrbare und einfahrbare Stützen 82 umfasst. Sollte nun tatsächlich der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass eine der nicht befestigten Schienen im Bereich der Fig. 8 umkippt, also entweder die noch nicht ausgebaute Altschiene 36, auf der beispielsweise das vordere Drehgestell 24 des Schienenwechselwagens 28 steht, oder die zwar schon eingebaute, aber noch nicht befestigte Neuschiene 14, auf der beispielsweise das hintere Drehgestell des Schienenwechselwagens 28 steht, so kann mit Hilfe dieser Stützen 82 der Montagewagen 30 "aufgebockt" werden und eine unter ihm umgekippte Neuschiene 14 wieder aufgerichtet werden. Es versteht sich, dass im Bereich aller Drehgestelle 24 des Schienenwechselzugs 10, die grundsätzlich über unbefestigte Schienen fahren müssen, derartige Notaufgleisungsvorrichtungen 80 vorgesehen sein können, die in den beiliegenden Zeichnungen nur aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht alle gezeigt sind. Dies betrifft, wie oben bereits erläutert, die in Fig. 8 dargestellten vier Drehgestelle vom hinteren Drehgestell des Demontagewagens 26 bis zum vorderen Drehgestell des Montagewagens 30.
  • Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht des Schienenwechselwagens 28 entgegen der Fahrtrichtung des Zugs, wobei der Schnitt entlang der in Fig. 8b strichpunktiert eingezeichneten Schnittlinie IX-IX durchgeführt wurde. Diese Ansicht entspricht also einem Blick vom vorderen Bereich des Schienenwechselwagens 28 nach hinten, anders ausgedrückt fährt der in Fig. 9 gezeigte Schienenwechselwagen 28 bei Fahrt des Schienenwechselzugs 10 auf den Betrachter zu. Man erkennt zunächst ungefähr in der Mitte des Schienenwechselwagens horizontal den Rahmen 28a, an dem die zwei bereits in Zusammenhang mit Fig. 8 erörterten Arbeitssitze 72 aufgehängt sind. Auf dem in Fig. 9 linken Arbeitssitz 72 sitzt ein Arbeiter 62, der aus dieser Position problemlos auf die Schienenauflager auf den Schwellen 42 hinabgreifen und die Zwischenlagen austauschen kann. Um diesen Zwischenlagenwechsel schnell durchführen zu können, bietet sich die in Fig. 9 gezeigte Konstruktion an, bei der auf dem Rahmen 28a ein weiterer Arbeitsplatz für einen weiteren Arbeiter 62 eingerichtet ist, wobei auf dem Rahmen 28a ferner Behälter 78 für neue zu verlegende und alte ausgetauschte Zwischenlagen vorgesehen sind. Der in Fig. 9 obere Arbeiter 62 kann neue Zwischenlagen seinem unter ihm arbeitenden Kollegen über eine Rutsche 84 zukommen lassen. An dieser Rutsche kann gleichzeitig ein umlaufendes Förderband aufgehängt sein, auf das der untere Arbeiter 62 die ausgetauschten Zwischenlagen legt, so dass sie dann dem oben arbeitenden Kollegen zugeführt und von ihm in einen der Behälter 78 gelegt werden können.
  • Zur Erläuterung der Positionen der verschiedenen Schienen in diesem Bereich sind in Fig. 9 die folgenden Alt- bzw. Neuschienen schematisch eingezeichnet:
  • Unmittelbar im Bereich der rechten (in der Vorderansicht der Fig. 9 somit links zu sehenden) Hand des unteren Arbeiters 62 sind zwei Schienenquerschnitte übereinander eingezeichnet, wobei es sich bei der oberen Schiene um eine bereits ausgebaute und geringfügig angehobene Altschiene 36 handelt und bei der unmittelbar darunter im Schnitt eingezeichneten Schiene um die von vorne kommende Neuschiene 14, die das Schienenauflager noch nicht ganz erreicht hat. Das gleiche gilt für die beiden im Querschnitt übereinander an der spiegelsymmetrischen Position rechts in Fig. 9 angedeuteten Schienen.
  • Man erkennt ferner in Fig. 9 links schematisch angedeutet eine Führungsmittelhalterung 45 mit einer Führungsrolle 44, die sich strenggenommen nicht in der in Fig. 9 dargestellten Schnittebene, sondern in Fahrtrichtung des Zugs 10 dahinter befindet (etwa im Bereich des hinteren Drehgestells 24 des Schienenwechselwagens 28). Die eingezeichnete, auf der Rolle 44 laufende Schiene ist somit die soeben bereits besprochene Altschiene 36, die in dieser weiter hinten liegenden Ebene einerseits nach oben angehoben und andererseits nach links außen weggespreizt wurde, wie es in den beiden Ansichten der Fig. 8 deutlich dargestellt und in Fig. 9 durch den Pfeil AS symbolisiert ist.
  • In ähnlicher Weise erkennt man in Fig. 9 rechts schematisch angedeutet eine weitere Führungsmittelhalterung 45 mit einer Führungsrolle 44. Auch diese Anordnung befindet sich genaugenommen nicht in der Schnittebene gemäß Fig. 9, sondern in Fahrtrichtung des Zugs 10 davor, d.h. näher beim Betrachter der Fig. 9 (im Wesentlichen im Bereich des vorderen Drehgestells 24 des Schienenwechselwagens 28). Die auf dieser Rolle 44 laufende Schiene ist nämlich eine vom vorderen Zugbereich herangeführte Neuschiene 14, die zwischen dieser weiter vorne liegenden Ebene und der in Fig. 9 eigentlich dargestellten Schnittebene abgesenkt und weiter nach innen geführt wird, wie es sich ebenfalls aus den beiden Ansichten der Fig. 8 deutlich ergibt und in Fig. 9 durch den Pfeil NS symbolisiert ist.
  • Man erkennt aus diesen Schienendarstellungen deutlich, dass die Schnittebene IX-IX etwa durch die Mitte des Schienenwechselwagens 28 diejenige Ebene ist, die den optimalen Zugriff des unteren Arbeiters 62 zu den Zwischenlagen erlaubt. Würde man die Arbeitssitze 72 in Fahrtrichtung weiter vorne montieren, so lägen die Altschienen 36 näher an der Gleisachse und würden den Zwischenlagenwechsel behindern. Wenn man hingegen die Arbeitssitze 72 in Fahrtrichtung weiter hinten montiert, so liegen die Neuschienen 14 zu nahe an der jeweiligen Gleisachse und behindern ebenfalls den Zwischenlagenwechsel.
  • Wie sich aus den vorstehenden Erläuterungen zum Zwischenlagenwechsel ergibt, ist dieser dann optimal durchführbar, wenn die Neuschienen 14 und die Altschienen 36 in der in Fig. 2 und Fig. 8 erläuterten Weise "gekreuzt" werden, d.h. jeweils um den Demontagewagen 26 bzw. den Montagewagen 30 herumgespreizt werden. Alternative Schienenführungsmöglichkeiten sind abschließend in Fig. 10 in Draufsicht gezeigt:
  • Fig. 10a zeigt zunächst eine Variante, in der das Paar von Neuschienen 14 wie bei der bislang erörterten Ausführungsform um den Demontagewagen 26 herumgespreizt wird, um dort maximalen Platz zur Verfügung zu stellen, wobei die Neuschienen 14 dann im Bereich des Schienenwechselwagens 28 nach innen geführt werden, um schließlich kurz vor dem hinteren Drehgestell 24 des Schienenwechselwagens 28 in der Gleisachse auf den Schienenauflagern abgesetzt zu werden. Insofern entspricht die Neuschienenführung dem bisher besprochenen Verlauf.
  • Die Altschienen 36 hingegen werden in dieser Ausführungsform der Fig. 10a nicht nach außen um den Montagewagen 30 herumgespreizt, sondern verlaufen dort im Bereich der Gleismitte. Das im Montagewagen 30, der ansonsten im Aufbau dem Demontagewagen 26 entspricht, tätige Personal muss daher auf die durch den Montagewagen 30 hindurchlaufenden Altschienen 36 achten.
  • Bei der weiteren Alternative gemäß Fig. 10b entspricht der Verlauf des Paars von Altschienen 36 der eingangs ausführlich diskutierten "Überkreuzungsvariante", nun jedoch werden die Neuschienen 14 nicht um den Demontagewagen 26 herumgespreizt, sondern werden vielmehr im Bereich der Gleismitte vom Neuschienen-Transportwagen 12 bis zum Schienenwechselwagen 28 geleitet. Der Vorteil dieser Neuschienenführung besteht darin, dass die Biegelinie der Neuschienen 14 ebenfalls kreuzungsfrei und noch sanfter verlaufen kann, da außer der Vertikal-Absenkung der Neuschienen 14 keine Horizontal-Spreizung erforderlich ist. Dies kann dann von Interesse sein, wenn an die Schienen besondere Anforderungen im späteren Betrieb gestellt werden, etwa bei Hochgeschwindigkeitsstrecken. Der Nachteil dieser Variante besteht wiederum darin, dass das im Bereich des Demontagewagens 26 tätige Personal (vgl. Fig. 7) durch die durch den Demontagewagen 26 hindurchlaufenden Neuschienen 14 gestört wird. Dieses Problem lässt sich aber selbstverständlich etwa dadurch lösen, dass man die Neuschienen 14 im Bereich des Demontagewagens 26 durch ein am Rahmen 26a fest montiertes Führungsrohr hindurchlaufen lässt, um zumindest eine eventuelle Verletzungsgefahr zu reduzieren.
  • Abschließend sei noch kurz auf den "Ausfädelprozess" am Ende der Schienenwechselarbeiten eingegangen.
  • Wie oben bereits erläutert, werden während des kontinuierlichen Einsatzes des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs 10 die auf den Übergabewagen 34 geschobenen Altschienenpaare dort durch die Trennvorrichtung 40 in geeignete Teile "portioniert", die dann auf dem dahinter befindlichen Altschienen-Transportwagen 38 Platz haben. Wenn nun der Schienenwechselzug das Ende desjenigen Streckenabschnitts erreicht, in dem die Altschienen 36 durch neue Schienen 14 ersetzt werden sollen, so fährt der Zug 10 so weit, bis das vordere Drehgestell 24 des Schienenwechselwagens 28 auf einem Altschienenabschnitt steht, der liegenbleiben soll. Die Altschienen 36 werden dann unmittelbar hinter dem vorderen Drehgestell 24 des Schienenwechselwagens 28 getrennt, beispielsweise durchgesägt, ebenso wird das vom vorderen Zugbereich ankommende Neuschienenpaar an geeigneter Stelle durchtrennt und zieht sich bei erneutem Anfahren des Schienenwechselzugs 10 selbsttätig auf die letzten verbliebenen Meter der Schienenauflager auf den Schwellen 42. Im Gegensatz hierzu jedoch fehlt nun für die letzten Meter der auszubauenden Altschienen 36 der nötige Gegendruck, der sie während des kontinuierlichen Betriebs auf den Altschienen-Transportwagen 38 schiebt, da die Altschienen 36 ja, wie soeben erläutert, bereits im Gleis durchtrennt wurden. Aus diesem Grund sind auf dem Übergabewagen 34 in der Regel Übergabemittel vorgesehen, die dazu ausgelegt sind, die ausgebauten Altschienen 36 heranzuziehen und auf den Altschienen-Transportwagen 38 zu schieben. Hierbei kann es sich insbesondere um Kranarme oder Portalkräne handeln, wie sie aus dem Stand der Technik allgemein auf dem Gebiet des Einsammelns von Altschienen bekannt und in Fig. 1 als Arm an der Trennvorrichtung 40 schematisch angedeutet sind.
  • Der erfindungsgemäße Schienenwechselzug wurde in den Figuren anhand seiner bevorzugten, jedoch keinesfalls beschränkend zu verstehenden Ausführungsvariante, erläutert, bei der hinter dem Schienenwechselwagen 28 weitere Wagen zur Montage der frisch verlegten Neuschienen 14 und der ausgebauten Altschienen 36 angekoppelt sind. Es ist jedoch nochmals daran zu erinnern, dass der erfindungsgemäße Schienenwechselzug 10 grundsätzlich auch ohne diese Komponenten auskommt, da das Montieren der im Bereich des Schienenwechselwagens 28 verlegten Neuschienen 14 grundsätzlich auch durch einen hinter dem Zug 10 herlaufenden Arbeitstrupp erfolgen kann. Ebenso kann das Einsammeln der Altschienen 36 auch durch übliche Schienenladeeinheiten, etwa der "Bauart Robel" erfolgen. Erfindungswesentlich ist nämlich ausgehend vom gattungsgemäßen Schienenwechselzug nur die Verwendung der beschriebenen Demontageeinheit, etwa in Form des ausführlich geschilderten Demontagewagens 26, die hinter dem Übernahmewagen 16 und vor den Ausbaumitteln des Schienenwechselwagens 28 angeordnet ist und somit die Zahl der Drehgestelle 24, die über unbefestigte Schienen fahren müssen, beträchtlich verringert.
  • Ebenso versteht es sich, dass zahlreiche Änderungen und Modifikationen an dem beschriebenen erfindungsgemäßen Schienenwechselzug 10 vorgenommen werden können. Insbesondere ist hier an Maßnahmen zur Erhöhung der sogenannten Einspreizlänge, d.h. des Abstands zwischen dem hintersten Drehgestell des Zugs 10, das noch auf Altschienen 36 fährt, und dem vordersten Drehgestell 24 des Zugs 10 zu denken, der bereits auf Neuschienen 14 fährt: Bei den bislang beschriebenen Ausführungsformen waren dies das vordere und das hintere Drehgestell 24 des Schienenwechselwagens 28. Die auszubauenden Altschienen 36 müssen hinter dem vorderen Drehgestell 24 des Schienenwechselwagens 28 zumindest bei der bevorzugten Schienenführungsvariante gemäß Fig. 2b bzw. Fig. 8b verhältnismäßig schnell nach außen weggespreizt werden. Ebenso müssen die von vorne ankommenden Neuschienen 14, die sich noch im Bereich des vorderen Drehgestells 24 des Schienenwechselwagens 28 außerhalb seines Rahmens 28a befinden, verhältnismäßig stark nach innen geführt werden, damit sie "rechtzeitig" vor dem hinteren Drehgestell 24 des Schienenwechselwagens 28 die Gleisachse erreicht haben, ggf. sogar noch durch die Wärmeröhren 74 hindurchgelaufen sind. Diese Spreizerfordernisse lassen sich nun dadurch abmildern, dass man die oben definierte Einspreizlänge erhöht, indem man den gesamten Schienenwechselwagen 28 im kontinuierlichen Fahrbetrieb des Zugs 10 anhebt, wozu man sein vorderes Ende mit einer Deichsel verlängert, die auf dem hinteren Ende des Demontagewagens 26 aufliegt und sich dort nach oben abdrücken kann, und wobei man das hintere Ende des Schienenwechselwagens 28 mittels einer Deichsel verlängert, die auf dem vorderen Ende des Montagewagens 30 aufliegt und sich dort ebenfalls nach oben abdrücken kann. Dann "schwebt" der gesamte Schienenwechselwagen 28 während des kontinuierlichen Fahrbetriebs, wobei er sich auf seine Nachbarwagen 26, 30 stützt. Die Einspreizlänge ist dann nicht mehr durch die beiden Drehgestelle 24 des Schienenwechselwagens 28 gegeben, sondern vielmehr durch den Abstand zwischen dem hinteren Drehgestell 24 des Demontagewagens 26 und dem vorderen Drehgestell 24 des Montagewagens 30. Man gewinnt hierdurch einige Meter an Einspreizlänge und damit sanftere Biegelinien.
  • Gerade in diesem Fall bietet es sich an, wie weiter oben besprochen, auch den Schienenwechselwagen 28 mit einem schmalen Rahmen 28a zu versehen, damit der Bauchgang des Systems aus Schienenwechselwagen 28 und an ihm geführten Schienen in engen Kurven gering bleibt, insbesondere das zulässige Fahrzeugbegrenzungsprofil F (vgl. Fig. 3) eingehalten wird.
  • Hinsichtlich der erläuterten Einspreizlänge ist auch noch auf eine weitere Variationsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Schienenwechselzugs 10 hinzuweisen: Je kürzer die oben definierte Einspreizlänge ist, desto "steifer" verhalten sich die in dieser Einspreizlänge auf die Schienenauflager abzusetzenden Neuschienen 14. Man kann daher im Bereich des Schienenwechselwagens 28 eine Einfädelhydraulikvorrichtung vorsehen, die im Wesentlichen zwei hydraulische Pressen umfasst. Die hintere hydraulische Presse, die am Rahmen 28a des Schienenwechselwagens 28 derart angebracht ist, dass sie unmittelbar über den Schwellen 42 liegt, drückt die nur noch wenige cm über den Schienenauflagern befindlichen Abschnitte der von vorne ankommenden Neuschienen 14 nach außen, so dass sie parallel zur Gleisachse verlaufen. Eine etwas weiter vorne befindliche Hydraulikpresse erzeugt einen Gegendruck auf die Neuschienen 14 nach innen. Wenn eine Ausführungsform des Schienenwechselwagens 28 eingesetzt wird, die mit Wärmeröhren 74 versehen ist, so sollte die vordere Hydraulikvorrichtung in Betriebsfahrtrichtung vor den Wärmeröhren 74 und die hintere Hydraulikvorrichtung hinter den Wärmeröhren 74 jeweils derart am Rahmen 28a befestigt sein, dass sie durch gesteuertes Ausfahren von Kolben auf die vorbeilaufenden Neuschienen 14 drücken können.

Claims (36)

  1. Schienenwechselzug (10) zum Ausbauen von auf Schwellen (42) verlegten Altschienen (36) und Ersetzen derselben durch Neuschienen (14), umfassend:
    - einen in Betriebsfahrtrichtung des Zugs (10) hinter einem Neuschienen-Transportwagen (12) anzuordnenden Übernahmewagen (16) mit Übernahmemitteln zum Ergreifen und Abziehen von auf dem Neuschienen-Transportwagen (12) geladenen Neuschienen (14), und
    - einen in Betriebsfahrtrichtung des Zugs (10) hinter dem Übernahmewagen (16) angeordneten Schienenwechselwagen (28) mit Ausbaumitteln zum Ausbauen der Altschienen (36) hinter einem vorderen Drehgestell (24) des Schienenwechselwagens (28) sowie Führungsmitteln (44) zum Führen und Absetzen der Neuschienen (14) auf Schienenauflager auf den Schwellen (42) vor einem hinteren Drehgestell (24) des Schienenwechselwagens (28),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenwechselzug (10) eine in Betriebsfahrtrichtung hinter dem Übernahmewagen (16) und vor den Ausbaumitteln des Schienenwechselwagens (28) angeordnete Demontageeinheit (26) zum Demontieren von Altschienen-Befestigungsmitteln aufweist.
  2. Schienenwechselzug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Demontageeinheit eine unmittelbar über den Schwellen (42) befindliche Arbeitsplattform umfasst.
  3. Schienenwechselzug (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Demontageeinheit auf die Schienenauflager der Schwellen (42) absenkbare Demontagegeräte (60) umfasst.
  4. Schienenwechselzug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Demontageeinheit an einem in Betriebsfahrtrichtung vor dem Schienenwechselwagen (28) angeordneten Demontagewagen (26) vorgesehen ist.
  5. Schienenwechselzug (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Demontagewagen (26) einen zwischen seinen Drehgestellen (24) hochgezogenen Rahmen (26a) und ggf. eine am Rahmen befestigte Arbeitskabine (48) umfasst.
  6. Schienenwechselzug (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenwechselzug (10) ferner einen zwischen dem Übernahmewagen (16) und dem Demontagewagen (26) angeordneten vorderen Distanzwagen (20) mit Führungsmitteln (44) zum Absenken der vom Übernahmewagen (16) zugeführten Neuschienen (14) umfasst.
  7. Schienenwechselzug (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übernahmemittel des Übernahmewagens (16) sowie die Führungsmittel (44) des vorderen Distanzwagens (20), des Demontagewagens (26) und des Schienenwechselwagens (28) derart ausgerichtet sind, dass die Neuschienen (14) bei Fahrt des Schienenwechselzugs (10) am Übernahmewagen (16) seitlich auseinander gespreizt, am vorderen Distanzwagen (20) weiter gespreizt und unter sein hinteres Drehgestell (24) abgesenkt und um den Demontagewagen (26) herumgeführt werden.
  8. Schienenwechselzug (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übernahmemittel des Übernahmewagens (16) sowie die Führungsmittel (44) des vorderen Distanzwagens (20), des Demontagewagens (26) und des Schienenwechselwagens (28) derart ausgerichtet sind, dass die Neuschienen (14) bei Fahrt des Schienenwechselzugs (10) am Übernahmewagen (16), vorderen Distanzwagen (20) und Demontagewagen (26) jeweils im Bereich der Gleismitte geführt werden.
  9. Schienenwechselzug (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (20a) des vorderen Distanzwagens (20) zwischen dessen vorderem und hinterem Drehgestell (24) eine geringere Breite quer zur Betriebsfahrtrichtung als im Bereich der Drehgestelle (24) aufweist.
  10. Schienenwechselzug (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden des vorderen Distanzwagens (20) Öffnungen zum Hindurchführen der Neuschienen (14) vorgesehen sind.
  11. Schienenwechselzug (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Drehgestell (24) des vorderen Distanzwagens (20) als vorderes Drehgestell (24) des Demontagewagens (26) ausgelegt ist.
  12. Schienenwechselzug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Übernahmewagen (16) eine Koppelvorrichtung zum Aneinanderkoppeln der vom Neuschienen-Transportwagen (12) abgezogenen Neuschienen (14) vorgesehen ist.
  13. Schienenwechselzug (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung eine Schweißanlage (18), vorzugsweise Abbrennstumpfschweiß-Anlage umfasst.
  14. Schienenwechselzug (10) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (18) auf einem in Längsrichtung des Übernahmewagens (16) verschiebbaren Schlitten (17) angeordnet ist.
  15. Schienenwechselzug (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Distanzwagen (20) eine Seilwindenanlage (21) montiert ist.
  16. Schienenwechselzug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenwechselzug (10) in Betriebsfahrtrichtung hinter der Demontageeinheit eine magnetische Kleineisensammelvorrichtung (64) umfasst.
  17. Schienenwechselzug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schienenwechselwagen (28) im Bereich der Ausbaumittel eine Schwellenhalteeinrichtung, insbesondere eine zwischen den Altschienen (36) mitlaufende Raupenkette, zum Niederdrücken der Schwellen (42) vorgesehen ist.
  18. Schienenwechselzug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenwechselwagen (28) mit Wärmeröhren (74) zur Temperaturlängung der Neuschienen (14) versehen ist.
  19. Schienenwechselzug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenwechselzug (10) ferner eine in Betriebsfahrtrichtung hinter den Führungsmitteln (44) des Schienenwechselwagens (28) angeordnete Montageeinheit zum Montieren der Neuschienen (14) auf den Schwellen (42) umfasst.
  20. Schienenwechselzug (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinheit eine unmittelbar über den Schwellen (42) befindliche Arbeitsplattform umfasst.
  21. Schienenwechselzug (10) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinheit auf die Schienenauflager der Schwellen (42) absenkbare Montagegeräte umfasst.
  22. Schienenwechselzug (10) nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinheit an einem in Betriebsfahrtrichtung hinter dem Schienenwechselwagen (28) angeordneten Montagewagen (30) vorgesehen ist.
  23. Schienenwechselzug (10) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagewagen (30) einen zwischen seinen Drehgestellen (24) hochgezogenen Rahmen (30a) und eine am Rahmen (30a) befestigte Arbeitskabine (48) umfasst.
  24. Schienenwechselzug (10) nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner einen in Betriebsfahrtrichtung hinter dem Montagewagen (30) und vor einem Altschienen-Transportwagen (38) angeordneten Übergabewagen (34) mit Übergabemitteln umfasst, die dazu ausgelegt sind, die ausgebauten Altschienen (36) heranzuziehen und auf den Altschienen-Transportwagen (38) zu schieben.
  25. Schienenwechselzug (10) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner einen zwischen dem Montagewagen (30) und dem Übergabewagen (34) angeordneten hinteren Distanzwagen (32) mit Führungsmitteln (44) zum Anheben der über Führungsmittel (44) vom Schienenwechselwagen (28) zugeführten Altschienen (36) umfasst.
  26. Schienenwechselzug (10) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (44) des Schienenwechselwagens (28), des Montagewagens (30) und des hinteren Distanzwagens (32) sowie die Übergabemittel des Übergabewagens (34) derart ausgerichtet sind, dass die Altschienen (36) bei Fahrt des Schienenwechselzugs (10) am Schienenwechselwagen (28) seitlich auseinander gespreizt, um den Montagewagen (30) herumgeführt und am hinteren Distanzwagen (32) über sein hinteres Drehgestell (24) angehoben werden.
  27. Schienenwechselzug (10) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (44) des Schienenwechselwagens (28), des Montagewagens (30) und des hinteren Distanzwagens (32) sowie die Übergabemittel des Übergabewagens (34) derart ausgerichtet sind, dass die Altschienen (36) bei Fahrt des Schienenwechselzugs (10) am Montagewagen (30), hinteren Distanzwagen (32) und Übergabewagen (34) jeweils über der Gleismitte geführt werden.
  28. Schienenwechselzug (10) nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen des hinteren Distanzwagens (32) zwischen dessen vorderem und hinterem Drehgestell (24) eine geringere Breite quer zur Betriebsfahrtrichtung als im Bereich der Drehgestelle (24) aufweist.
  29. Schienenwechselzug (10) nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden des hinteren Distanzwagens (32) Öffnungen zum Hindurchführen der Altschienen (36) vorgesehen sind.
  30. Schienenwechselzug (10) nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Drehgestell (24) des hinteren Distanzwagens (32) als hinteres Drehgestell (24) des Montagewagens (30) ausgelegt ist.
  31. Schienenwechselzug (10) nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Übergabewagen (34) eine Trennvorrichtung (40) zum Trennen der Altschienen (36), insbesondere Säge (40) und/oder Schneidbrenner, vorgesehen ist.
  32. Schienenwechselzug (10) nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (40) auf einem in Längsrichtung des Übergabewagens (34) verschiebbaren Schlitten (17) angeordnet ist.
  33. Schienenwechselzug (10) nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die den Altschienen (36) zugeordneten Führungsmittel (44) des Schienenwechselwagens (28) ferner mechanische Abstreifer zum Abstreifen von an den Altschienen (36) haftenden Zwischenlagen aufweisen.
  34. Schienenwechselzug (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das in Betriebsfahrtrichtung hintere Drehgestell (24) des Demontagewagens (26), die Drehgestelle (24) des Schienenwechselwagens (28) und/oder das vordere Drehgestell (24) des Montagewagens (30) mit einer Notaufgleisungsvorrichtung (80) versehen ist/sind, die dazu ausgelegt ist, den jeweiligen Wagen im Bereich dieses jeweiligen Drehgestells (24) erforderlichenfalls vom Boden abzudrücken und seitlich zu versetzen.
  35. Schienenwechse!zug (10) nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Notaufgleisungsvorrichtung (80) teleskopisch ausfahrbare und/oder schwenkbare Stützen (82) umfasst.
  36. Schienenwechselzug (10) nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (82) mechanisch und/oder hydraulisch betätigbar sind.
EP04017355A 2003-07-30 2004-07-22 Schienenwechselzug Expired - Lifetime EP1502993B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334846 2003-07-30
DE10334846A DE10334846A1 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Schienenwechselzug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1502993A2 EP1502993A2 (de) 2005-02-02
EP1502993A3 EP1502993A3 (de) 2006-04-26
EP1502993B1 true EP1502993B1 (de) 2008-03-12

Family

ID=33521487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04017355A Expired - Lifetime EP1502993B1 (de) 2003-07-30 2004-07-22 Schienenwechselzug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1502993B1 (de)
AT (1) ATE389064T1 (de)
DE (2) DE10334846A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505403B1 (de) * 2007-06-19 2009-01-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur aufnahme und lagerung von kleineisen eines gleises sowie verfahren
DE102009033516A1 (de) * 2009-07-15 2011-04-14 Db Gleisbau Gmbh Fahrzeug zur Durchführung von Baumaßnahmen im Gleisbereich des Eisenbahnverkehrs
CN105155370B (zh) * 2015-09-30 2017-08-11 株洲时代电子技术有限公司 一种连续换轨作业列车及其作业方法
CN105369700A (zh) * 2015-12-08 2016-03-02 广州铁路(集团)公司广州工务大修段 无缝线路一体化换轨方法
DE202016000509U1 (de) * 2016-01-27 2016-03-02 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Instandhaltungsfahrzeug
PL3516116T3 (pl) * 2016-09-19 2021-05-31 Schwihag Ag Mechanizm chwytający do maszyny do mocowania z wrzecionem i śrubą
CN112744238B (zh) * 2019-10-31 2023-06-13 中车沈阳机车车辆有限公司 自动间隔装置、运轨车及长钢轨运输车组
DE202022002760U1 (de) 2022-05-18 2023-08-21 Martin Buck Vorrichtung zur Fixierung von Laufschienen eines Hochregallagergestells
DE102022112480A1 (de) 2022-05-18 2023-11-23 Martin Buck Vorrichtung und Verfahren zur Fixierung von Laufschienen eines Hochregallagergestells
CN217678369U (zh) * 2022-06-16 2022-10-28 中铁上海工程局集团(苏州)轨道交通科技研究院有限公司 一种长钢轨更换同步提升横移装置
CN115418897A (zh) * 2022-09-21 2022-12-02 成都瑞威交通科技有限公司 一种高铁既有线路钢轨换铺施工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT366435B (de) * 1978-12-12 1982-04-13 Plasser Bahnbaumasch Franz Einrichtung zum auswechseln bzw. erneuern der schienen eines verlegten gleises
GB8413659D0 (en) * 1984-05-29 1984-07-04 Northern Eng Ind Rail handling train
DE69501077T2 (de) * 1995-03-24 1998-06-04 Scheuchzer Sa Verfahren zum Schrauben und Losschrauben der Schienenschrauben eines Gleises und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1502993A3 (de) 2006-04-26
DE502004006462D1 (de) 2008-04-24
EP1502993A2 (de) 2005-02-02
ATE389064T1 (de) 2008-03-15
DE10334846A1 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840916C2 (de)
EP2576908B1 (de) Fahrzeugkombination zum transport von schienen
DE2840917C2 (de)
DE102006049408B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch eines defekten oder verschlissenen Schienenstückes
CH639717A5 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen abbauen oder auswechseln der schienen und schwellen eines gleises.
DD284068A5 (de) Gleisumbauzug
EP1502993B1 (de) Schienenwechselzug
CH688615A5 (de) Maschine zur Vorbereitung von Schweissarbeiten.
DE2529135A1 (de) Verfahren zur vollstaendigen erneuerung einer eisenbahnschienenstrecke und bauzug zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0348585B1 (de) Gleisverfahrbare Maschinen-Anordnung zum Ein-oder Ausziehen der Querschwellen
DE3430002C2 (de)
WO1995008029A1 (de) Gleisbaumaschine zur erneuerung von gleisen
DE3706563C2 (de) Fahrbare Anlage zum Aufnehmen oder Verlegen sowie Transportieren von Gleisjochen
EP2374683A2 (de) Fahrzeug zur Durchführung von Baumaßnahmen im Gleisbereich des Eisenbahnverkehrs
EP2047064B1 (de) Vorrichtung zum verlegen einer abdichtung im tunnel
DE2542778B1 (de) Verfahren zum mechanisierten einbringen von streckenausbau und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9116635U1 (de) Weichentransportwagen
DE2928355C2 (de)
EP0098792A1 (de) Nutzfahrzeug mit Wechselaufbau
DE3419205C2 (de) Gleisbaumaschine zum Verlegen und Ausbauen von montierten Gleisabschnitten oder Gleisverbindungen
DE3108053C2 (de) Vorrichtung zur magazinartigen Speicherung und Handhabung von Gestängen und Rohren für Bohrgeräte
DE3419240A1 (de) Gleisbaumaschine zum verlegen und ausbauen von montierten gleisabschnitten oder gleisverbindungen
EP1081293A2 (de) Zweiwegebagger
DE3046570A1 (de) Verfahren zum ueberfuehren von strebausbaugestellen von einer grundstrecke in einen streb bzw. aus einem streb in die grundstrecke sowie vorrichtungen zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE102006034072A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Ausbau eines aus Gleisfeldern bzw. Gleisjochen gebildeten Gleises

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20061026

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006462

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080424

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080623

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

26N No opposition filed

Effective date: 20081215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090929

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080722

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006462

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100722