DE3009558C2 - Ausbau und Bohrhilfsvorrichtung für den Streckenvortrieb mit Arbeitsplattform und Einrichtung zum pneumatischen Hinterfüllen des Ausbaus - Google Patents

Ausbau und Bohrhilfsvorrichtung für den Streckenvortrieb mit Arbeitsplattform und Einrichtung zum pneumatischen Hinterfüllen des Ausbaus

Info

Publication number
DE3009558C2
DE3009558C2 DE3009558A DE3009558A DE3009558C2 DE 3009558 C2 DE3009558 C2 DE 3009558C2 DE 3009558 A DE3009558 A DE 3009558A DE 3009558 A DE3009558 A DE 3009558A DE 3009558 C2 DE3009558 C2 DE 3009558C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
extension
blow
support
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3009558A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009558A1 (de
Inventor
Helmut 4236 Hamminkeln Heisterkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gta Fertigungsbetrieb und Ingenieurbuero fur Grubenbedarf Transport- und Ausbautechnik 4236 Hamminkeln De GmbH
Original Assignee
Gta Fertigungsbetrieb und Ingenieurbuero fur Grubenbedarf Transport- und Ausbautechnik 4236 Hamminkeln De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gta Fertigungsbetrieb und Ingenieurbuero fur Grubenbedarf Transport- und Ausbautechnik 4236 Hamminkeln De GmbH filed Critical Gta Fertigungsbetrieb und Ingenieurbuero fur Grubenbedarf Transport- und Ausbautechnik 4236 Hamminkeln De GmbH
Priority to DE3009558A priority Critical patent/DE3009558C2/de
Publication of DE3009558A1 publication Critical patent/DE3009558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009558C2 publication Critical patent/DE3009558C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/40Devices or apparatus specially adapted for handling or placing units of linings or supporting units for tunnels or galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0472Details of connection of the hose to the formwork, e.g. inlets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/105Transport or application of concrete specially adapted for the lining of tunnels or galleries ; Backfilling the space between main building element and the surrounding rock, e.g. with concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine als Ausbau- und
ίο Bohrhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Erfindung geht aus von einer bekannten Vorrichtung dieser Art (Zeitschrift Glückauf 110 (1974) Nr. 22, 944, 945 Bild 4 ff). Sie ermöglicht das mechanisierte Einbringen des Streckenausbaus mit Hilfe des als Hubtisch ausgebildeten Trägers. Die ursprünglich fest mit dem Hubtisch verbundene Arbeitsbühne der bekannten Vorrichtung soll gegenüber dem Hubtisch höhenverstellbar eingerichtet sein, um dadurch insbesondere die Bohrarbeiten zu erleichtern. Darüber hinaus ist die Arbeitsbühne so eingerichtet, daß nach Beendigung der Ausbauarbeiten eine vereinfachte Einbringung zum vollmechanischen Hinterfüllen des Ausbaus aufgenommen und vor Ort eingesetzt werden kann.
Wenn derartige Bühnen mit einer hinreichenden Anzahl ven Bohrwerken versehen werden können, reduzieren sie nicht nur den Aufwand für die Ausbauarbeit, sondern erleichtern die Bohrarbeit. Mit Hilfe des Ausbaumanipulators und des mit mehreren Ausbauprofiltragkonsolen für bereits verbolzte und mit Verzug versehene Firstsegmente aufeinanderfolgender Streckenbögen versehenen Trägers läßt sich der insoweit bereits vormontierte Streckenausbau aus einem hinteren Streckenbereich mit Hilfe des Ausbaumanipulators bis vor Ort transportieren und anheben, worauf die notwendigen Anschlüsse hergestellt und die Stoßsegmente montiert werden.
Während einfachere Ausbaumanipulatoren bekannter Art (DE-PS 25 01 535) nicht mit Arbeitsbühnen zusammenwirken, aber auch über Laufkatzen verfahrbar sind und mehrere mit einem Schwenkantrieb in einer Ebene beweglichen Schwingen aufweisen, ermöglicht die eingangs als bekannt vorausgesetzte Vorrichtung durch die Verwendung des beschriebenen Trägers als Trageinrichtung des Austragsrohres einer pneumatischen Hinterfülleinrichtung ferner die Mechanisierung der Arbeiten für den Anschluß des Verzuges an das Gebirge. Sie vermeidet dadurch die Notwendigkeit des profilgerechten Hereingewinnens des Streckenausbruches und bewährt sich deswegen unter den insbesondere im Steinkohlenbergbau unter Tage angetroffenen Verhältnissen, die die Voraussetzungen hierfür nicht bieten.
Für das Verblasen der vor Ort aufgestellten und verbolzten sowie verzogenen Streckenbaus eignet sich insbesondere Anhydrit (Kurznachrichten des Steinkohlenbergbaus Nr. 80, Dezember 1970, S. 5, 6). Dieses Blasgut ersetzt die Verwendung von Handsteinen, die aus dem Streckenhaufwert herausgeklaubt und von der Hand eingebracht werden müssen. Es ermöglicht deswegen eine bedeutende Beschleunigung und Erleichterung der Hinterfüllarbeit. Die hierfür erforderliche leistungsfähige Blaseinrichtung ist vorhanden. Sie kann aber die Bedienungsmannschaft gefährden, wenn sie Schläuche benutzen muß und erfordert auch einen nicht unbeträchtlichen Arbeitsaufwand für das Umrüsten der
Vorrichtung auf den Biasbetrieb und für die Bedienung der Blaseinrichtung.
Dazu ist es anderweitig bekannt (DE-PS 21 65 859), das vordere Ende der streckenfest verlegten Blaseinrichtung mit einem mobilen, vorderen Leitungsteil zu versehen, der sich mit Hilfe von Laufkatzen an einem fliegenden Gestänge in der Streckenfirste eines bogenförmigen Streckenaufbaus verfahren läßt Dieser vordere Leitungsteil ist im wesentlichen aus einer Folge von Rohrkrümmern und Teleskoprohren zusammengesetzt, durch die Schläuche vermieden werden. Das Austragsrohr kann so geführt werden, daß sich mit ihm der Ausbau praktisch auf seinem ganzen Umfang hinterfüllen läßt Ferner ist es bekannt (DE-AS 25 38 033), zur Einsparung von Gewicht und Platz einen aus Sektionen zusammengesetzten Tragarm zu benutzen, der über Hubwerke an die Laufkatzen angeschlossen ist Als Verbindung des Austragsrohres mit der streckenfesten Blasleitung dient hierbei ein Schlauch, der mit einem Rohrbogen an das Austragsrohr angeschlossen ist Das Austragsrohr ist mit Hilfe eines Drehwerkes beweglich.
Die mechanisierten Blaseinrichtungen können bislang nicht mit der eingangs als bekannt vorausgesetzten, als Ausbau- und Bohrhilfe dienenden Vorrichtung eingesetzt werden. Insbesondere beanspruchen diese Vorrichtungen bereits so viel Platz, daß sie nicht mehr genügend Raum für den mobilen Teil der Blaseinrichtung und deren fliegendes Gestänge in der Firste der Strecke übrig lassen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in der als bekannt vorausgesetzte.:, als Ausbau- und Bohrhilfe dienenden Vorrichtung auf einfache Weise Umrüstarbeiten für den Anschluß der Blaseinrichtung zu vermeiden bzw. diese Arbeiten zu verrinn irn und die Gefährdung der Bedienungsmannschaf* durch Schläuche zu verhindern.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches !. Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung ist der Druckmittelantrieb des Ausbaumanipulators in das Seiten- und Höhenrichtwerk der Blaseinrichtung integriert Dadurch ist dieser Antrieb mehrfach, d. h. für beide Zwecke einsetzbar. Andererseits wird dadurch eine raumsparende Unterbringung der Blaseinrichtung möglich, die insbesondere die bislang erforderlichen Aufhängungen erübrigt und die für die Steuerung des Blasrohres erforderlichen Antriebe wenigstens teilweise überflüssig macht. Hierbei ermöglicht das Teleskoprohr einerseits den Ausgleich der Längendifferenz der Blasleitung bis zum Einbau eines neuen Streckenrohres und andererseits die Längsbewegung des Drehwerkes auf der Bühne, wenn von der Ausbauarbeit zur Hinterfüllarbeit übergegangen wird. Die Schlauchverbindung dient dagegen zur Speicherung der Leitungslänge zwischen dem Teleskoprohr und dem betreffenden Austragsrohr sowie als Gelenk für diesen Teil der Blasleitung beim Übergang von der Ausbauarbeit zur Hinterfüllarbeit und umgekehrt.
Da bei derartigen Schlauchleitungen vorgeschriebene Minimalkrümmungen nicht unterschritten werden dürfen, die vom Schlauchdurchmesser abhängen, ist das Merkmal des Anspruches 2 bei größeren Blasleitungsdurchmessern zweckmäßig. Dadurch gelingt es, das Teleskoprohr und die Längsführung des Drehwerkes auf der Bühne anzubringen und die erforderlichen Bögen zwischen dem Hosenrohr und dem Austragsrohr mit Schläuchen zu verwirklichen, ohne den bei einfacher Weiterführung der Blasleitung erforderlichen Krümmungsradius des Schlauches einhalten zu müssen. Dabei hängt dann die Anzahl der Austragsrohre vom Blasleitungsdurchmesser ab. Mit den Merkmalen des Anspruches 3 lassen sich Ausbauunanipulatoren der einfacheren Ausführungsformen entsprechend der eingangs als bekannt vorausgesetzten Arten einsetzen. Dabei kann der Ausbaumanipulator beispielsweise für nur einen Bau eingerichtet sein, indem sein Träger in der ίο Regel aus einem Mast besteht, der aus mehreren Sektionen zusammengesetzt wird, die untereinander mit Schwenkantrieben verbunden sind, welche eine Bewegung der Ausbauprofiltragkonsole in einer Ebene zum Anheben und Absenken des Streckenausbaus ermöglichen.
Die Merkmale des Anspruches 4 ermöglichen bekannte Arbeitsbühnen, welche eine Vormontage des Streckenausbaus gestatten und in der Regel einen Ausbaumanipulator aufweisen, der aus einem im wesentlichen parallel zur Ebene der Bühne heb- und senkbaren Konsolenträger oder -rahmen und mehreren Ausbauprofilen besteht und ein entsprechendes auf dem Bühnenrahmen gelagertes Hubwerk aufweist
Zur Vereinfachung trägt das Merkmal des Anspruches 5 bei, indem man den Antrieb, der das Drehwerk längs der Bühne bewegt, mit mehreren Antrieben vereinigt
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 in Seitenansicht und unter Fortlassung aller für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Einzelheiten eine Ausbaubühne gemäß der Erfindung in Seitenansicht
Fig.2 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 1,
F i g. 3 eine Stirnansicht des Gegenstandes der F i g. 1, F i g. 4 der F i g. 1 entsprechender Darstellung eine vereinfachte Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 5 in der F i g. 2 entsprechender Darstellung die Ausführungsform nach F i g. 4 und
F i g. 6 in der F i g. 3 entsprechender Darstellung den Gegenstand der F i g. 4.
Gemäß der Darstellung des Ausführungsbeispieles in den Fig. 1—3 ist eine Strecke 1 des Berg- und Tunnelbaus mit einem fünfteiligen Streckenausbaurahmen 2 aus den Sektionen 3—7 ausgebaut. Wie die Schnittdarstellungen in den F i g. 1 und 2 erkennen lassen, handelt es sich um ein rinnenförmiges Ausbauprofil. Eine Bühne 8 ist gemäß F i g. 1 mit Hilfe mehrerer Laufkatzen 9 bzw. 10 an einer Schiene 11 eines fliegenden Gestänges aufgehängt, dem eine weitere Schiene 12 zugeordnet ist, die parallel zur Schiene 11 verlegt ist und der entsprechende Laufkatzen 13 zugeordnet sind. Die Bühne hat einen im einzelnen nicht dargestellten Bühnenrahmen aus längsverlaufenden Trägern, von denen zwei parallele Träger bei 14 und 15 in F i g. 3 dargestellt sind und mehreren Traversen 16. Über eine Fahrte 17 kann die mit den nötigen Geländern 17' versehene Bühne bestiegen und verlassen werden.
Die Laufkatzen 9, 10 sowie 13 sind jeweils über Hubzylinder 18—20 an die Bühne 8 angeschlossen. Bei ausgefahrenen Kolbenstangen 21 kann die Bühne so weit abgesenkt werden, daß entsprechend der strichpunktierten Darstellung nach F i g. 3 mehrere, nämlich insgesamt drei Ausbaurahmen mit ihren Firstsektionen 4—6 vormontiert werden können.
Dazu dient ein Ausbaumanipulator, dessen wesentlicher Teil ein Konsolenträger 22 ist, auf dessen Oberseite 23 in dem vorgeschriebenen Bauabstand Ausbauprofiltragkonsolen 24—26 befestigt sind, je eine der Tragkonsolen 24—26 ist einem der drei vorzumontierenden Streckenrahmen zugeordnet. Bei der Vormontage werden die Rahmen mit ihren Firstsektionen in die Ausbauprofiltragkonsolen 24—26 eingelegt, miteinander verbolzt und mit einem Verzug versehen.
Die Ausbaubögen 28 (Fig. 1) werden in einem vorgegebenen Abstand von dem freigelegten Gebirgsstoß 29 im Ort gesetzt, wobei die Ortsbrust mit 30 bezeichnet ist. Der dadurch zwischen dem Verzug des Ausbaues und dem Gebirge entstehende Hohlraum wird verblasen. Dieser aus Anhydrid bestehende Blasversatz ist bei 31 angedeutet.
Zum Einbringen des Blasversatzes dient eine Blasvorrichtung, deren streckenfester Teil in den Figuren nicht wiedergeben ist. Er besteht im wesentlichen aus einer am Ausbau aufgehängten Blasleitung und einer an deren Beginn aufgestellten Blasmaschine, die das feinkörnige Blasmaterial durch die Blasleitung bis vor Ort transportiert. Vor Ort ist die Bühne 8 (F i g. 2) an das letzte der streckenfesten Blasrohre anschließbar. Zum Anschluß dient ein Teleskoprohr 32 an sich bekannter Bauart. Das Teleskoprohr ist gemäß dem dargestellten Ausfiihrungsbeispiel im Bühnenrahmen angebracht und kann mit seinem rückwärtigen Anschlußflansch 33 über eine Schnellkupplung mit dem letzten Flansch des streckenfesten Rohres der Blasleitung gekuppelt werden. Es besitzt mehrere Druckmittelzylinder 34, 35 bzw. 36, 37 für den Antrieb des Teleskopes und wird über ein nicht dargestelltes Hosenrohr mit je einem Schlauch 38 an je eines von zwei parallel verlegten Austragsrohren 39, 40 von ebenfalls grundsätzlich bekannter Bauart angeschlossen. Jedem der beiden Austragsrohre 39, 40 ist eine Rohrschelle 41, 42 zur Verbindung mit einem Teleskop 42', nämlich dessen ausfahrbarem Teil zugeordnet Dieses Teleskop wird von einem hydraulischen Arbeitszylinder 43 gebildet, der bei 44 im stationären Teil eines Wagens 45 angelenkt ist und dessen Kolbenstange 46 einen in Längsrichtung auf einer Führung 47 des Wagens verschieblichen Schlitten 48 in beiden Richtungen betätigen kann. Wie man aus F i g. 3 erkennen kann, hat der Wagen Laufräder 49, 50 für ein aus zwei parallelen Schienen 51,52 bestehendes und über Platten 53 auf der Bühne verlegtes Fahrgleis. Der Antrieb des Wagens erfolgt über den Teleskoprohrantrieb 34—37. Wie genauer aus F i g. 1 erkennbar ist, werden die Laufrollen 49, 50 ergänzt durch Zwangsrollen 55, die den Wagen auf der Unterseite des Schienenkopfes abstützen.
Im vorderen Teil des Wagens liegt ein Axialkolbenmotor mit Stirnradgetriebe, der den Antrieb eines Drehwerkes 58 bildet Der drehbare Teil 59 hat eine gegabelte Konsole 60 für ein Drehgelenk 61, mit dem ein fester Lenker 62 an das Drehwerk 58 angeschlossen ist Dieser Lenker ist an einer gegabelten Konsole 63 angelenkt, die sich auf der Unterseite 64 des Trägers 22 befindet Dahinter berindet sich eine weitere gegabelte Konsole 65 zum Anschluß des beweglichen Teiles 66 eines Teleskopes 67, das mit einem hydraulischen Zylinder 68 verwirklicht ist dessen Kolbenstange 66 an die Konsole 65 angelenkt ist Dieser Zylinder sitzt in einer gegabelten Konsole 69 auf der Rückseite 70 einer Platte 71, die im drehbaren Teil 59 des Drehwerkes 58 einen Support darstellt Sie dient nämlich ferner zur Anbringung einer vorderen Gabelkonsole 72 für die Anlenkung eines Schwenkantriebes, der gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einem hydraulischen Zylinder 73 und dessen Kolbenstange 74 gebildet wird, die über eine Gabelkonsole 75 an die Unterseite des Lenkers 62 angeschlossen ist. Die Lenker 62 und 67 bilden eine Parallelführung für den Konsolenträger 22, so daß sich dieser entsprechend der strichpunktierten Darstellung der F i g. 1 parallel zum Bühnenrahmen anheben und absenken läßt, was allgemein bei 77 dargestellt ist. Wie weiter unten noch erläutert wird, dient diese Bewegungsmöglichkeit des Konsolenträgers 22 zur Vorbereitung der Endmontage der vormontierten Baue.
Durch das Drehwerk kann der Support 70 um 360° C geschwenkt werden. Mit Hilfe des Teleskops 67 läßt sich der Konsolenträger 22 aus seiner waagerechten, d. h. im wesentlichen parallel zum Bühnenrahmen verlaufenden Lage um maximal ca. 155° nach vorn verschwenken, so daß er die bei 78 dargestellte Betriebsstellung einnehmen kann. Das Teleskop 42' gestattet eine Hin- und Herbewegung der Austragsrohre 39,40 in Richtung des Pfeiles 79 der F i g. 2 über eine Bewegungsstrecke von ca. 900 mm.
Aus dem Bühnenrahmen sind Teile der Plattform 80, die mit 81 und 82 bezeichnet sind, in Richtung der Doppelpfeile 83, 84 seitlich aus- und einfahrbar. Diese Bühnenteile dienen als Bohrbühne und können für den Transport des vormontierten Ausbaus und das Zurückfahren der Bühne in den Vormontageraum aus ihrer in den F i g. 2 und 3 wiedergegebenen strichpunktierten Betriebsstellung in den Bühnenrahmen eingefahren werden.
Der Arbeitsablauf beim Streckenvortrieb, der mit der Bühne gemäß den Fi g. 1 bis 3 möglich ist, gestaltet sich wie folgt:
In einem hinteren Teil der Strecke werden die drei für den Ausbau eines Abschlages nötigen Streckenrahmen in den Ausbauprofiltragkonsolen 24—26 wie beschrieben vormontiert. Dabei befindet sich der Konsolenträger 22 in der aus F i g. 1 ersichtlichen Stellung, die Bühne ist jedoch abgesenkt Durch Betätigung ihrer Hubwerke kann die Bühne angehoben werden und läßt sich nunmehr in der aus Fig.3 ersichtlichen Stellung des vormontierten Ausbaues durch den bereits ausgebauten Teil der Strecke nach vorn fahren. Sobald die Bühne vor Ort angekommen ist ragt sie mit ihrem Konsolenträger 22 in den nicht ausgebauten Teil der Strecke vor. Durch Betätigen des im wesentlichen von dem Konsolenträger 22 und seinem Hubwerk 73,74 gebildeten Ausbaumanipulators aus der ausgezogenen, in F i g. 1 wiedergegebenen Ausgangsstellung in eine abgehobene Stellung der vormontierten Ausbauteile können diese in die richtige Stellung verbracht werden, die für die Endmontage der Stoßsegmente 3 und 7 jedes Ausbaurahmens 2 erforderlich ist Gleichzeitig wird der Verzug und die Verbolzung für den Anschluß an dem letzten stehenden Streckenrahmen hergestellt Danach kann der Konsolenträger 22 abgesenkt werden und steht nunmehr für das Hinterfüllen zur Verfügung.
Das Hinterfüllen setzt voraus, daß der Flansch 33 des Teleskopblasrohres 32 mit dem letzten Streckenrohr der Blasleitung verbunden ist wobei gegebenenfalls ein Verbindungsschlauch verwendet werden kann. Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird durch Betätigen der Teleskopantriebe der Wagen so weit nach vorn gefahren, daß der Konsolenträger die in den F i g. 2 bzw. in Fig.3 strichpunktiert wiedergegebenen Stellungen
einnehmen kann. Dazu muß das Teleskop 67 betätigt werden, so daß der Konsolenträger in eine im wesentlichen zu seiner Querebene der Strecke übereinstimmende Stellung verstellt werden kann. Sobald das der Fall ist, kann mit dem Blasen begonnen werden. Γ α -rechend der im wesentlichen aus Ellipsen und jeweils einem unteren geraden Teil zusammengesetzten Bogen form des Streckenausbaus wird das Teleskop 42' gesteuert, während die Führung der Austragsrohre 39 und 40 längs des Streckenumfanges mit Hilfe des Drehwerkes 70 erfolgt.
Während dieser Arbeiten können in der Strecke auf der Bühne andere Arbeiten durchgeführt bzw. begonnen werden. Dazu gehört das Rüsten von nicht dargestellten Bohrvorrichtungen, die auf den ausziehbareu Teil Si und 82 der Bühne angebracht werden können.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig.4—6 ist die Verbindung des Teleskoprohres 32 mit der Blasleitung bei 90 wiedergegeben. Aus der Darstellung ist ferner erkennbar, daß sich zwischen dem Teleskoprohr und dem Schlauch 91, der die Verbindung zu dem Austragsrohr 93 herstellt, eine Drehkupplung 94 befindet, sowie eine Benetzungsdüse, mit der eine Anregerflüssigkeit dem Hinterfüllmaterial zugesetzt werden kann. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1-3 ist das Drehwerk 58 auf einem Schlitten 95 angeordnet, auf dem sich auch ein Steuerpult 96 befindet, das von einem Fahrersitz 97 aus betätigt werden kann oder über eine Fernsteuerung erreichbar ist. Die Pumpenstation 92 dient zur Versorgung der sämtlich ölhydraulischen Schwenkantriebe des Ausbaumanipulators und der Blasvorrichtung.
Der Ausbaumanipulator besteht aus einem Mast 98, der seinerseits aus zwei Sektionen 99 und 100 zusammengesetzt ist, welche in einer im wesentlichen senkrechten Ebene schwenkbar angeordnet sind. Dazu ist der inneren Sektion 100 ein Schubkolbenschwenkantrieb 101 und in der äußeren Sektion ein Schubkolbenschwenkantrieb 102 zugeordnet. Die innere Sektion 100 sitzt auf dem Support 103 des Drehwerkes 58. Die äußere Sektion 99 ist in Form eines Teleskops verwirklicht, dessen äußerer Teil als hydraulischer Zylinder 104 verwirklicht ist. Die Kolbenstange 105 trägt einen Konsolenträger 106, auf dem über eine Gelenkgabel 107 die mit einer Klammer ausgerüstete Ausbauprofihragkonsole !08 angelenkt ist, so daß sie um eine Querachse schwenkbar ist. Die Konsole 106 dient außerdem zur Verlagerung eines Schwenkantriebes 109, der seinerseits aus einem hydraulischen Zylinder besteht, dessen Kolbenstange 110 zum Schwenken des Austragsrohres 93 dient, das über eine Schelle 111 an eine Gelenkkonsole mit zur Achse des Drehgelenkes 107 paralleler Achse angelenkt ist. Die Bewegungsmöglichkeiten der Einrichtung sind durch die Pfeile in F i g. 5 wiedergegeben; Fig.4 zeigt die in strichpunktierter Darstellung untere Stellung des Ausbaumanipulators.
Die Wirkungsweise der Ausführungsform nach den Fig.4—6 entspricht der nach den Fig. 1—3 mit der Ausnahme, daß mit dem Ausbaumanipulator lediglich die Ausbaubögen 2 aufgerichtet, nicht aber vormontiert werden können.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Als Ausbau- und Bohrhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau, die aus einer an am Streckenausbau montierten Schienen über Laufkauen verfahrbaren Arbeitsplattform besteht, an der ein Ausbaumanipulator mit einem durch einen Druckmittelantrieb manipulierbaren Träger für wenigstens eine Ausbauprofiltragkonsole vorgesehen ist, welcher gleichzeitig Träger einer mit zumindest einem Austragsrohr versehenen Einrichtung zum pneumatischen Hinterfüllen des Streckenausbaues ist, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Austragsrohre (39, 40, 93) an dem Konsolenträger (22; 106) angeschlossen sind, daß der Druckmittelantrieb (73, 74; 101,102) des Konsolenträgers (22) in ein das oder die Austragsrohre (39,40; 93) steuerndes Seiten- und Höhenrichtwerk einbezogen ist, welches über ein längs der Bühne bewegliches Drehwerk (58) radial schwenkbar ist, und daß jedes Austragsrohr mit einem Blasschlauch (38,91) an ein an der Bühne (8) befestigtes Teleskopblasrohr (32) mit Telekopantrieb (34 bis 37) angeschlossen ist, welches den Anschluß für das freie Ende einer streckenfesten Blasleitung (90) bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei parallel geschaltete Austragsrohre (39, 40), deren Blasschläuche (38) über ein Hosenrohr an den Austrag des Teleskoprohres (32) angeschlossen sind, welches an der Bühne (8) angebracht ist, auf der die Längsführung (51, 52) des Drehwerkes (58) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Höhen- und Seitenrichtwerk einen mit einem Mast (98) aus mehreren aneinander angelenkten und mit Schwenkantrieben (101, 102) versehenen Sektionen (100, 104) und wenigstens einer schwenkbaren Ausbauprofilkonsole (108) verwirklichten, an sich bekannten Ausbaumanipulator einschließt, dessen Mast (98) mit der untersten Sektion (100) an den drehbaren Teil (103) des Drehwerkes (58) angelenkt ist und als Verbindung zwischen der Konsole (108) und der zweiten Mastsektion (99) ein angetriebenes Teleskop (104, 105) vorgesehen ist, auf dessen beweglichem Teil (105) ein Schwenkantrieb (109, 110) für das in der Knickebene des Mastes gelenkig angebrachte Austragsrohr (93) abstützt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Höhen- und Seitenrichtwerk einen an sich bekannten Ausbaumanipulator aus einem im wesentlichen parallel zur Ebene der Bühne (8) heb- und senkbaren Konsolenträger (22) oder Rahmen mit mehreren Ausbauprofilkonsolen (24—26) einschließt, dessen Hubwerk (73, 74) ebenso wie die Lenker (67) einer Parallelführung an den drehbaren Teil (70) des Drehwerkes (58) angeschlossen sind, wobei der oder die rückwärtigen Lenker (67) jeweils mit angetriebenen Teleskopen (66, 68) verwirklicht sind, und daß das oder die Austragsrohre (39, 40) an den beweglichen Teil eines weiteren angetriebenen Teleskopes (42') angebracht sind, dessen fester Teil an dem Konsolenträger (22) oder Rahmen befestigt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Teleskoprohr (32) der Blasleitung, wie an sich bekannt mit einem oder mehreren Druckmittelzylindern (34—37) angetrieben ist, die auch zum Antrieb eines das Drehwerk (58) aufnehmenden Wagens (49,50) dienen.
DE3009558A 1980-03-13 1980-03-13 Ausbau und Bohrhilfsvorrichtung für den Streckenvortrieb mit Arbeitsplattform und Einrichtung zum pneumatischen Hinterfüllen des Ausbaus Expired DE3009558C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3009558A DE3009558C2 (de) 1980-03-13 1980-03-13 Ausbau und Bohrhilfsvorrichtung für den Streckenvortrieb mit Arbeitsplattform und Einrichtung zum pneumatischen Hinterfüllen des Ausbaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3009558A DE3009558C2 (de) 1980-03-13 1980-03-13 Ausbau und Bohrhilfsvorrichtung für den Streckenvortrieb mit Arbeitsplattform und Einrichtung zum pneumatischen Hinterfüllen des Ausbaus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009558A1 DE3009558A1 (de) 1981-09-24
DE3009558C2 true DE3009558C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=6097029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3009558A Expired DE3009558C2 (de) 1980-03-13 1980-03-13 Ausbau und Bohrhilfsvorrichtung für den Streckenvortrieb mit Arbeitsplattform und Einrichtung zum pneumatischen Hinterfüllen des Ausbaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3009558C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641227A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Gta Gruben Transport Ausbautec Anlage fuer das hinterfuellen von streckenausbau
DE3801003A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Putzmeister Maschf Vorrichtung zur beschickung von tunnelschalungen mit beton

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145272C2 (de) * 1981-11-14 1983-12-29 GTA GmbH Fertigungsbetrieb und Ingenieurbüro für Grubenbedarf, Transport- und Ausbautechnik, 4236 Hamminkeln Als Ausbau- und Bohrhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau.
DE3153022C2 (de) * 1981-11-14 1986-06-12 GTA GmbH Fertigungsbetrieb und Ingenieurbüro für Grubenbedarf, Transport- und Ausbautechnik, 4236 Hamminkeln Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau
DE3145270C2 (de) * 1981-11-14 1984-05-17 GTA GmbH Fertigungsbetrieb und Ingenieurbüro für Grubenbedarf, Transport- und Ausbautechnik, 4236 Hamminkeln Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau
DE3741553A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-29 Gta Gruben Transport Ausbautec Schienensystem fuer einschienenhaengebahnen
WO2023060901A1 (zh) * 2021-10-11 2023-04-20 煤炭科学研究总院有限公司 巷道支护装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165889C2 (de) * 1971-12-31 1974-01-10 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Blasvorrichtung zum Hinterfüllen von Streckenausbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641227A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Gta Gruben Transport Ausbautec Anlage fuer das hinterfuellen von streckenausbau
DE3801003A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Putzmeister Maschf Vorrichtung zur beschickung von tunnelschalungen mit beton

Also Published As

Publication number Publication date
DE3009558A1 (de) 1981-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752605C2 (de) Auf einem fahr- oder umsetzbaren Unterbau montierte Vorrichtung zum Einbringen von Beton in Schalungen, insbesondere beim Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
AT507495A1 (de) Vortriebs- oder gewinnungsmaschine
DE2621674C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb und Ausbau einer untertägigen Strecke sowie Streckenausbau zur Ausübung des Verfahrens
DE3009558C2 (de) Ausbau und Bohrhilfsvorrichtung für den Streckenvortrieb mit Arbeitsplattform und Einrichtung zum pneumatischen Hinterfüllen des Ausbaus
DE10206646C1 (de) Horizontalbohranlage
EP2047064B1 (de) Vorrichtung zum verlegen einer abdichtung im tunnel
DE2449074A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen bohrer
DE3153022C2 (de) Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau
DE3020770C2 (de) Fahrzeug für den Ausbau von Gruben und Tunnelbauten
DE2934625C2 (de) Vorrichtung zur Teilmechanisierung der Ausbauarbeiten in einem Teilschnitt-Streckenvortrieb und Verfahren zum Einbringen eines vormontierten Streckenausbaus unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE3445062A1 (de) Streckenausbaumaschine mit schiebebuehne
DE3145272C2 (de) Als Ausbau- und Bohrhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau.
DE2754874A1 (de) Mehrzweckbuehne fuer den streckenvortrieb im untertageberg- und tunnelbau
DE2461251C3 (de) Vorrichtung für die Vormontage, den Transport und den Einbau eines Strecken- bzw. Tunnelausbaus
DE3804214C2 (de)
DE3145270C2 (de) Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau
DE2801181A1 (de) Einrichtung zur vormontage von mehrteiligen ausbaurahmen beim maschinellen vortrieb von untertagestrecken, tunneln, stollen u.dgl. mittels einer teilschnittmaschine
EP1277916A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer bewehrten Betoninnenschale eines Tunnels
DE2811580C3 (de)
DE2719376C2 (de) Zusatzvorrichtung für die Verspanneinrichtung einer einen Kreisquerschnitt auffahrenden Vollschnitt-Streckenvortriebsmaschine
DE2619405C2 (de) Wandernder Stutzrahmen fur den Messervortrieb
DE2744271A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von beton fuer den ausbau im berg- und tunnelbau
EP1111186B1 (de) Verfahren zum Bewehren von Gewölben
DE3329596C2 (de)
DE4012758A1 (de) Ausbausetzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee