EP2158152A1 - Scherenhebebühne - Google Patents

Scherenhebebühne

Info

Publication number
EP2158152A1
EP2158152A1 EP08758080A EP08758080A EP2158152A1 EP 2158152 A1 EP2158152 A1 EP 2158152A1 EP 08758080 A EP08758080 A EP 08758080A EP 08758080 A EP08758080 A EP 08758080A EP 2158152 A1 EP2158152 A1 EP 2158152A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scissor
detent
locking
rail
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08758080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2158152B1 (de
Inventor
Thomas Deuring
Thomas Grötzinger
Jürgen GROTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maha Maschinenbau Haldenwang GmbH and Co KG
Maha GmbH and Co KG
Original Assignee
Maha Maschinenbau Haldenwang GmbH and Co KG
Maha GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maha Maschinenbau Haldenwang GmbH and Co KG, Maha GmbH and Co KG filed Critical Maha Maschinenbau Haldenwang GmbH and Co KG
Priority to PL08758080T priority Critical patent/PL2158152T3/pl
Publication of EP2158152A1 publication Critical patent/EP2158152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2158152B1 publication Critical patent/EP2158152B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/22Lazy-tongs mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a scissor lift, in particular for vehicles, with two mounted on or in the ground support or floor rails, with at least two intersecting scissor beams, which are held and guided with their lower ends in the support rails, with one of the two scissor struts approximately centrally interconnecting joint, with an attacking on the scissor beams Hubaggregat for spreading and moving together of the scissor struts and with support rails or rails, the contact areas in their end areas for example Have vehicle wheels and are supported on the upper ends of the scissor struts, one of the scissor struts is pivotally connected at its upper end with a support rail, and the other scissor stay is guided longitudinally displaceable with its upper end to the support rail during lifting and lowering.
  • Scissor lifts are used in various technical fields for lifting various loads and possibly also Persons used. According to their preferred application, a variety of structural solutions in use, for example as load lifts in racking, as stationary or mobile platforms, forklift od. Like. Different versions of scissor lifts are also for lifting motor vehicles, especially cars, SUVs and vans, in Repair shops, used in manufacturing plants and in testing companies, due to the simple Hub technology, the robust design and the possibility of a floor level arrangement of the retracted scissor lift.
  • Both scissor beams are pivotally connected to each other in their central region by a bearing pin.
  • a support rail On the upper ends of each Scherenholm- pair a support rail is supported. Since the two scissor beams of each pair of scissor hammers are centered connected to each other, the respective support or running rail extends substantially horizontally.
  • the upper end of each scissor spar is hinged to an end portion of the support rail and the upper end of the other scissor spar is guided longitudinally displaceable in guide elements of the support rail during spreading and moving together of the support beams.
  • the object of the invention is to provide a scissor lift, which ensures improved stability and rigidity even with asymmetric loads without excessive overhead and costs.
  • a locking mechanism which has a longitudinally guided on the profiled rail sliding member and at least one of the rail track positively or non-positively lockable locking element.
  • the longitudinally guided sliding element is expediently designed and arranged in such a way that it can absorb the loading forces exerted by the vehicle on the running rail on the locking or locking mechanism without excessively great frictional engagement during the raising and lowering movements.
  • the locking mechanism has front and rear sliding elements guided inside the profiled rail and front and rear jointly actuatable locking elements, and also a central bearing arrangement on which the upper end of the scissor beam is articulated approximately symmetrically between the sliding elements and the locking elements is.
  • the locking elements of the respective locking mechanism are actuated jointly and simultaneously by a drive, wherein for this actuation of the locking elements an electrical, mechanical or fluidic linear drive can be used.
  • racks which are attached to the side walls of the rails with inwardly facing teeth. If the locking between the upper end of the scissor beam and the running rail by frictional engagement, for example by wedging, takes place, instead of the racks, a dimensionally stable bar with high friction and as locking elements suitably shaped wedges can be used.
  • the scissor lift can be characterized in that at the upper and / or lower end of a scissor stay a locking mechanism is articulated, the one on the running rail and / or on the guide rail positively and / or kraftschlITAig lockable locking element, and a detent element, the detent element a Can have a plurality of substantially identically formed detents, wherein the locking element in a plurality of detent positions with at least one detent can be releasably, positively and / or non-positively engageable.
  • At least in a partial region at least a first detent position, a second detent position and a third detent position can be approachable with the locking element, wherein at least a first distance between the first detent position and the second detent position and a second distance between the second detent position and the third detent position, may have different lengths. It is well known to those skilled in the art that by corresponding numbering of the detent positions at least a first distance between the first detent position and the third detent position and a second distance between the second detent position and the first detent position may have different lengths.
  • the locking device may further comprise a force element for generating a relative movement between the locking element and at least one catch.
  • the notches may have different distances from one another in at least one subregion of the detent element.
  • the number of possible locking positions can be reduced to a smaller number of predetermined locking positions in a particularly simple manner, whereby the time required to find the equidistant locking positions is significantly reduced.
  • the detent element can be connected to the guide rail, running rail and / or to a workshop floor, wherein the detents of the detent element can have a different pitch in the longitudinal direction of the detent element.
  • the detent element may have a first portion in which the first distance between two adjacent detents and the second distance between two adjacent detents is the same, and have a second portion in which the first distance between two adjacent detents and the second distance between two adjacent latches is different, wherein the length values of the distances between each two adjacent notches in the longitudinal direction of the detent element continuously, steadily, abruptly and / or discontinuously increase or decrease.
  • the pitch of the detent member can increase substantially in the horizontal direction.
  • a guide unit can be provided, which can be connected to the detent element in such a way that the locking element can be latched exclusively in predetermined positions with the detent element.
  • the guide unit has the advantage that even with the use of a detent element whose adjacent detents have the same distances over the entire length of the detent element detent positions can be predetermined, characterized in that the distances between adjacent detent positions have different lengths.
  • the guide unit may have an outer contour and the locking element having an actuating means which is engageable in predetermined positions with the contour of the guide unit in contact, whereby in these positions a contact between the locking element and the latch member can be prevented.
  • the locking element may be a rack and the detents teeth, wherein the locking element may have at least one tooth which is engageable with at least one tooth of the rack. Furthermore, the locking element may be a perforated rail.
  • the force element may be a hydraulic cylinder, a stepper motor, an electromagnetic actuator, a spring element and / or a pneumatic cylinder.
  • the locking mechanism may comprise a dimensionally stable housing, which may communicate with the locking element via a hinge, wherein a first end portion of the force element may communicate with the locking element and a second end portion of the force element may communicate with the housing.
  • the locking element may comprise at least a first tooth and a second tooth
  • the notches may comprise a first latching unit and a second latching unit, wherein in each case a first tooth and / or a second tooth can be brought into engagement with a first latching unit and / or a second latching unit.
  • the scissor lift may have a control unit with which the lifting unit can be controlled in such a way that the running rail reaches a first predetermined lifting height by a lifting movement and reaches a second predetermined lifting height after reaching this lifting height by a lowering movement.
  • the force element of the locking mechanism can be controlled with the control unit in such a way that the locking element can be brought into positive and / or non-positive engagement with the rack.
  • a force element actuate the locking element such that the locking element with a detent of the locking element form and / or non-positively engageable and thereby corresponds to the second predetermined position of a locking position.
  • the control unit to drive the drive unit such that initially a lifting movement can be generated and then lowering movement can be generated. It can be controlled such that the positive and / or non-positive engagement of the locking element is released with a catch of the locking element between the end stroke movement and the beginning of lowering, and / or during the lifting or lowering movement with the control unit.
  • FIG. 4 shows a part of the locking mechanism used in the scissor lift according to FIG. 1 in a perspective view
  • Fig. 5 shows the part of the locking mechanism of FIG. 4 in section.
  • FIG. 9A is a side view of the detent element
  • Fig. 9B is a side view of the second portion of the detent element.
  • the scissor lift shown in Fig. 1 is used for lifting lighter motor vehicles, especially passenger cars, SUVs, vans, etc.
  • the lift has two support rail structures 1, of which in Fig. 1 only one is visible and the second is covered.
  • the support rail construction 1 consists of two mutually parallel longitudinal members 2, 3, which are connected in their central region by a transverse web 4, on which a central pin 5 is fixed.
  • the left in Fig. 1 end parts of the two longitudinal members 2, 3 are connected by an approximately plate-shaped cross member 6 fixed together, on the end of each two bearing blocks 7, 8 are attached.
  • a horizontal pivot pin 9 is mounted with its ends, at the center of a support joint 10 is attached to the articulated support of a pressure medium cylinder 11.
  • two dimensionally stable narrow support bars 12, 13 are fastened with tapered end portions to the pivot pin 9, which together form a scissor stay 14.
  • the right in Fig. 1 part of the support rail structure 1 includes two parallel longitudinal rails 15, 16, each having an inwardly open cross-section and are connected to a bottom-side flat iron 17.
  • Each of the lateral support or management rails 15, 16 each have a locking or locking mechanism 18, 19 is provided, which is pivotally connected to the lower tapered ends of each support beam 20, 21.
  • These two support beams 20, 21 together form a second scissor stay.
  • the two support beams 13 and 20 and the two support beams 12 and 21 are pivotally connected to each other by central bearing pins 22, 23.
  • the piston of the pressure medium cylinder 11 engages a translation pivot lever linkage, which is mechanically coupled to the two crossed scissor struts. When the pressure medium cylinder 11 is acted upon by pressurized fluid and thereby extends its piston rod, a spreading of the two scissor beams takes place.
  • the upper tapered ends of the two beams forming the first scissor beam 14, 12 are connected by a transverse bolt 25.
  • Each end of this cross pin 25 is rotatably mounted in a locking mechanism 26, which will be described in more detail below with reference to FIG. 2.
  • a locking mechanism 26 which will be described in more detail below with reference to FIG. 2.
  • FIGS. 1 and 2 only one of the two locking mechanisms 26 is illustrated, which form end-side bearing arrangements for the transverse or bearing pin 25.
  • These two locking mechanisms 26 are mirror-inverted, so that only one mechanism will be described with reference to FIG.
  • the two front footprints 29, 30 carries on its upper side and at its rear end part a turntable 31 and transverse plates 32.
  • the rail 28 has a flat upper surface and two vertically angled side walls 34, of which only the front is visible.
  • the second half of this lift is designed to be identical and arranged in a horizontal intermediate distance, which corresponds approximately to the track width of a motor vehicle to be lifted.
  • the front and the rear half in Fig. 1 together form the scissor lift for raising and lowering of a motor vehicle.
  • the rear half of the scissors lift in Fig. 1 has the same components as the front half, which are marked with the same - with an index line - reference numerals.
  • a vehicle to be lifted travels with its wheels via the ramps 33, 33 'onto the lowered rails 28, 28'.
  • the wheels on the support plates 29, 29 ', 30, 30' and 31, 31 ' are positioned and the lift is raised in its raised position by controlled pressure medium supply to the pressure medium cylinders H, IT.
  • the predetermined extended position which is shown for example in Fig. 1, the locking mechanisms 18, 19 are activated in the bottom area and the other locking mechanisms 26 on the upper rails, so that the scissor beams and thus the entire scissor lift are fixed in the selected position.
  • Fig. 2 shows an enlarged scale the detail A in Fig. 1, in which one of the locking mechanisms 26 for fixing the upper end of a supporting beam 13 is shown on the running rail 28. From the flat top of the rail 28, the two side walls 34 are bent in one piece down while also a suitable frame construction can be selected with support plate. In a recess 37 of the top of the rail 28, the turntable 31 is arranged with the circular footprint. Before the angled recess 37 of the Quertial.
  • each rail 28 On each side wall 34 of each rail 28 is a respective rack 38 with inwardly facing teeth 39 fixed, extending between two upright narrow plate blanks 40th , 41 extends and the back of which faces the inside of the side wall 34.
  • This rack 38 is od by suitable means, such as bolts, welds. The like. Permanently attached to the inside of the associated side wall 34 of the running rail and forms the stationary part of the locking mechanism 26. With the inwardly facing teeth 39 of the fixed to the rail 28 rack 38 are each two tooth claws 42, 43 in engagement, which are shown enlarged in section, for example, in Fig. 5.
  • tooth claws 42, 43 are in an elongated right- angular stable housing 45 pivotally mounted so that their teeth 46 can engage in corresponding tooth gaps of the toothing 39 in the rack 38 (see Fig. 4, 5).
  • a plurality of sliding elements 46, 47 are attached, which are formed in the present case as pressure-resistant Gleitklötze on which optionally coated sliding surfaces 28 rest. The weight forces of the loaded or unloaded rails 28 are transmitted via the sliding elements 46, 47 and the correspondingly stable housing 45 and the bearing pin 25 in the respective scissor struts.
  • Fig. 3 shows the support of the lower tapered end portion of the scissor beam 20 enlarged in the cutout B in the support rail 2 in Fig. 1.
  • the longitudinal rail 15 has a vertical wall portion 50 and an upper horizontal bent portion 51, wherein the region of the bend is covered by an outer arcuate plate 52.
  • a laterally horizontally projecting plate 53 is fixed, in which mounting holes are provided.
  • an elongate rack 55 is mounted with inwardly facing teeth 56, which extends on the outer side portion of an elongated narrow bottom plate 57.
  • the rack 55 forms the stationary part of the locking mechanism 18, with which the lower end of each of the scissor struts is releasably secured to the associated support or bottom rail.
  • This fixation is carried out by two successively pivotally mounted in a housing 58 tooth claws 60, 61, which constructively and functionally shown in Fig. 5 in section tooth claws 42, 43 of the in Fig. 1 and 2 illustrated upper locking mechanism.
  • the lower tapered end of the associated scissor beam 20 is rotatably mounted in the housing 58 via a transverse pin 62.
  • a sliding plate 64 is arranged, which ensure a precise straight guide of the locking mechanism with disengaged inactive tooth claws.
  • FIG. 4 the upper locking mechanism according to detail A in Fig. 1 is shown in a perspective view and in horizontal section, wherein the attached according to Fig. 2 on the housing 45 sliding elements 46, 47 are not shown.
  • a drive element 67 is attached, which is designed here as a pressure medium cylinder with a piston 68 and centrally attached thereto piston rod 69.
  • the cylinder 67 is supplied with pressure medium via a length-adjustable trailing line 70.
  • the free end of the piston rod 69 protrudes into a free space 71 in the housing 45 and is fixedly connected via a screw to a slide 72 formed of an elongate sheet metal blank, which is completely illustrated in plan view in FIG.
  • the various individual parts of the slider are each provided with the reference numeral 72.
  • the second double-toothed claw 43 is pivotally mounted about a pin 75.
  • the two double-toothed claws 42, 43 are constantly acted upon by an engagement force, which is exerted by a respective leaf spring 76, 77.
  • Each of these leaf springs 76, 77 presses with its upper end against a respective lug 78, 79 which nach ⁇ at each double-toothed claw 42, 43 in the upper right corner is molded on top.
  • Each leaf spring 76, 77 presses against the back of the associated projection 78, 79 and exerts a torque acting in the closing direction on the associated double-toothed claw 42, 43, so that their teeth engage in the tooth gaps of the rack 38.
  • the teeth 39 of the rack 38 and the teeth of the two double-toothed claws 42, 43 are asymmetrically formed such that upon movement of the transverse pin 25 with the housing 45 in Fig. 1 to the right teeth Double tooth claws 42, 43 slide out against the force of the leaf springs 76, 77 from the corresponding tooth gaps of the rack 38.
  • the transverse pin 25 has at each end a narrower pin 80 which is rotatably supported via a bearing bush 81 in a recess in the housing 45.
  • a locking device 201 which has a dimensionally stable housing 206 in which a locking element 202 is inserted (not visible).
  • the locking member 202 may be engaged with a detent member 100.
  • the detent element 100 has identically designed detents 204, which each have a first detent unit 241 and a second detent unit. unit 242 have.
  • On a side surface 110 of the detent element 100 a guide unit 104 is provided which has flat elevations 108. The distances between the elevations 108 essentially correspond to the distances between the detents 204.
  • the guide unit 104 is aligned with the detent element 100 such that its elevations 108 laterally cover the respectively second detent unit 242 of the detents 204.
  • the actuating means 106 can be seen, which is arranged on the locking element 202 and is in communication with the guide unit 104. During a lateral movement of the locking mechanism 1 along the detent element in the direction of the arrow L, the actuating means 106 comes into contact with the contour 105 of the guide unit 104 in the region of the elevations 108. As a result of this contact, the actuating means 106 blocks the locking element 202 and as a result does not allow the locking element 202 to extend.
  • FIG. 7 shows a lateral sectional view in the longitudinal direction through the locking device.
  • a force element 205 is provided, in the form of a hydraulic or pneumatic cylinder.
  • the force element may be a stepping motor, an electromagnetic actuator or a spring element.
  • the force element is connected in a first end region via a rotary joint 209 to the housing 206 and in a second end region via a rotary joint 208 with the locking element 202 connected.
  • the locking element 202 is rotatably mounted in the housing 206. By actuation of the force element 205, the locking element 202 can rotate about the axis of rotation 207 and thereby be moved into the housing 206 or out of the housing 206, in order thus to be transferred into a locking or unlocking position.
  • the locking element has two teeth, a first tooth 221 and a second tooth 222, which engage in a locking position with a respective first latching unit 241 and a second latching unit 242 of a detent.
  • FIG. 8 shows a side view of a scissor lift on which the locking device according to the invention is used by way of example.
  • the locking element 202 is mounted on a first component 211, namely on a laterally displaceable upper end of a scissor-spar 211.
  • the detent element 100 is mounted on a second component 28, for example a running rail 28.
  • the first component 211, the scissor stay 211 is rotatably connected at its lower end to a third component 101, a foundation or a base plate.
  • FIG. 8 A corresponding arrangement is also shown in Fig. 8 for the second scissors spar, wherein a laterally displaceable lower end is connected to the locking mechanism and an upper end is rotatably connected to the running rail 28 in connection.
  • the scissor lift shown above has from a certain starting height yl uniform, vertical distances y for locking positions, which can be approached with the lift.
  • the locking elements 100 must have a different pitch of the teeth in the horizontal direction. This pitch increases with increasing lift height of the rail 28 in the lateral direction, shown by the distances xn, xn + 1, xn + 2, x ..., where xn ⁇ xn + 1 ⁇ xn + 2 ⁇ x. ..
  • a control unit 107 can be seen in FIG. 8, which is connected to the lifting unit 109.
  • the lifting unit is in communication with the two scissor beams of the scissor lift in such a way that, when actuated, it can spread or contract the scissor struts against each other.
  • the control unit 107 on the one hand, the lifting unit 109 can be controlled, and on the other hand the force element 205 in the locking mechanism 201.
  • the control unit 107 controls the lifting unit 109 in such a manner that the lifting height down to a height which is substantially slightly higher than the locking position 1, but lower than a lift height composed of the value yl + 4 • y.
  • the force element 205 is controlled via the control unit, so that the teeth 221, 222 of the locking element penetrate into the recesses of the locking units 241, 242, wherein the locking element 202 is rotated out of the housing 205.
  • the lifting unit 109 is controlled in such a way that the running rail performs a lowering movement and arrests the locking position. assumes on 1, wherein the teeth 221 and 222 with the locking units 241 and 242 are firmly engaged.
  • the lifting unit 109 is driven so that initially a slight lifting movement is performed, the rail occupies a lifting height that is greater than the height value, which consists of yl + 3 xy results and is smaller than the height value that results from yl + 4 xy, but is at least so high that the locking element 2 can be converted into a Entarretier ein.
  • the force element 205 of the locking mechanism 201 is controlled so that the locking element 202 is screwed into the housing 206 and thereby assumes the Entarretier ein.
  • a locking device according to the invention is provided in FIG. 8 at the laterally displaceable ends of both scissor struts
  • a locking device is provided only on a scissor spar, and only one guide is attached to the displaceably mounted end of the other scissor spar.
  • the locking device may optionally be in communication with the upper slidably mounted end of a scissors spar and a running rail, or be in communication between the lower laterally displaceable end of a scissor spar and a foundation.
  • FIG. 9A shows a representation of the detent element 100 in a lateral view.
  • the locking mechanism 201 is located in a first portion 102, in FIG in that the locking element can be brought into engagement with detents 204 which have mutually substantially equal distances.
  • the locking mechanism is located in a second portion 103, in which the pitch of the detent elements, that is, the distances between two adjacent detents 204, increase steadily in the longitudinal direction of the detent element 100.
  • FIG. 9B shows an enlarged section of the second subregion 103 of the detent element 100.
  • the distances between two notches increasing in the longitudinal direction can be clearly recognized by the length values xn + 1, xn + 2, xn + 3.
  • Wm corresponds to the length of a scissor stay, the scissor lift, yl an initial height and y the fixed predef ⁇ n investigating distance between the locking positions.
  • Lo denotes the position of the first rest, which again results as a function of the starting height yl from the following formula:
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment.
  • the operation of the tooth claws can be done not only by pressure cylinder, but also by other drive units, such as electromagnetic or purely mechanical drives.
  • the locking of the upper ends of a scissor spar on the running rail not only by positive locking elements, but also by friction, for example by turning cams, moving wedges, etc., take place.
  • the aforementioned features and exemplary embodiments of the present invention may be combined as desired or in part as desired to form further embodiments that are adapted to corresponding applications of the invention. Insofar as such embodiments result for a person skilled in the art from the abovementioned exemplary embodiments, these are to be regarded as implicitly disclosed with the abovementioned exemplary embodiments.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scherenhebebühne, insbesondere für Fahrzeuge, mit: stationären Stützschienen auf oder im Bodenniveau, mindestens zwei sich kreuzenden Scherenholmen, die mit ihren unteren Enden in den Stützschienen gehalten und geführt sind, einem die beiden Scherenholme etwa mittig miteinander verbindenden Gelenk, einem an den Scherenholmen angreifenden Hubaggregat zum Spreizen und Zusammenfahren der Scherenholme, mindestens einer Fahrschiene, die Aufstandsflächen aufweist und sich auf den oberen Enden der Scherenholme abstützt, wobei einer der Scherenholme mit seinem oberen Ende gelenkig mit einer Fahrschiene verbunden ist und der andere Scherenholm mit seinem oberen Ende an der Fahrschiene bei der Hub- und Senkbewegung der Scherenhebebühne längsverschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die längsverschiebbaren Enden der beiden Scherenholme (12, 13; 20, 21) zumindest in der angehobenen Stellung mit der zugehörigen Fahrschiene (28) arretierbar sind.

Description

SCHERENHEBEBÜHNE
Die Erfindung betrifft eine Scherenhebebühne, insbesondere für Fahrzeuge, mit zwei auf oder im Boden befestigten Stütz- bzw. Bodenschienen, mit mindestens zwei sich kreuzenden Scherenholmen, die mit ihren unteren Enden in den Stützschienen gehalten und geführt sind, mit einem die beiden Scherenholme etwa mittig miteinander verbindenden Gelenk, mit einem an den Scherenholmen angreifenden Hubaggregat zum Spreizen und Zusammenfahren der Scherenholme und mit Trag- bzw. Fahrschienen, die in ihren Endbereichen Aufstandsflächen für z.B. Fahrzeugräder aufweisen und sich auf den oberen Enden der Scherenholme abstützen, wobei einer der Scherenholme mit seinem oberen Ende gelenkig mit je einer Tragschiene verbunden ist, und der andere Scherenholm mit seinem oberen Ende an der Tragschiene beim Heben und Senken längsverschiebbar geführt ist.
Scherenhebebühnen werden auf unterschiedlichen technischen Gebieten zum Anheben verschiedenartiger Lasten und ggf. auch Personen eingesetzt. Entsprechend ihrem bevorzugten Verwendungszweck sind eine Vielzahl von konstruktiven Lösungen in Gebrauch, beispielsweise als Lastenheber in Regallagern, als ortsfeste oder auch mobile Arbeitsbühnen, Hubstapler od. dgl. Unterschiedliche Ausführungen von Scherenhebebühnen werden auch zum Anheben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Pkws, Geländewagen und Transportern, in Reparaturwerkstätten, in Herstellungsbetrieben und auch in Prüfbetrieben eingesetzt, und zwar aufgrund der einfachen Hub-Technologie, der robusten Bauweise und der Möglichkeit einer bodenebenen Anordnung der eingefahrenen Scherenhebebühne.
Bekannte Scherenhebebühnen zum Anheben von Kraftfahrzeugen, wie sie in Reparaturwerkstätten, Prüfbetrieben od. dgl. zum Anheben von leichteren Kraftfahrzeugen, wie Personenwagen, Geländewagen, Transportern, usw., eingesetzt werden, weisen regelmäßig zwei auf- dem Boden oder unterflur im Boden ortsfest angeordnete Stütz- bzw. Führungsschienen aus umgeformtem Flachstahl oder Blech auf. Die Zwischenabstände dieser beiden parallelen Stützschienen entsprechen in etwa den Radständen der anzuhebenden Fahrzeuge. In einem Endbereich jeder dieser Stützschienen ist eine Lageranordnung vorgesehen, an welcher das untere Ende eines Scherenholms gelenkig und unverschiebbar abgestützt ist. In Längsführungen der Stützschienen ist das untere Ende des zweiten Scherenholms längsverschiebbar geführt und gelenkig abgestützt. Beide Scherenholme sind in ihrem mittleren Bereich durch einen Lagerzapfen schwenkbar miteinander verbunden. Auf den oberen Enden jedes Scherenholm- Paares ist eine Tragschiene abgestützt. Da die beiden Scherenholme jedes Scherenholm-Paares mittig mit- einander verbunden sind, erstreckt sich die jeweilige Trag- bzw. Fahrschiene im Wesentlichen horizontal. Das obere Ende jeweils eines Scherenholms ist an einem Endbereich der Tragschiene gelenkig befestigt und das obere Ende des anderen Scherenholms ist in Führungselementen der Tragschiene beim Spreizen und Zusammenfahren der Tragholme längsverschiebbar geführt.
Bei diesem Hebebühnen-Typ können sich gewisse Instabilitäten und nicht genau horizontale Ausrichtungen der bei Kfz-Hebe- bühnen meist als Fahrschienen bezeichneten oberen Tragschienen unter Last ergeben. Ursache dieser Fehlermöglichkeit ist die in Längsrichtung verschiebbare Abstützung der oberen Enden der einen Scherenholme. Bei Belastung kann sich die Fahrschiene geringfügig einseitig absenken, wodurch sie aus ihrer zum Boden parallelen Ausrichtung ausgelenkt wird. Wenn Achsvermessungen von Fahrzeugen auf einer Scherenhebebühne durchgeführt werden sollen, kann diese geringfügige Schrägstellung der Fahrschienen zu entsprechenden Fehlmessungen führen. Bisher wurde einem solchen Verhalten von Scherenhebebühnen durch eine robustere Bauweise mit erhöhtem Materialaufwand begegnet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Scherenhebebühne zu schaffen, die eine verbesserte Stabilität und Steifigkeit auch bei asymmetrischen Belastungen ohne übermäßigen Mehraufwand und Kosten gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Bei der erfmdungsgemäßen Scheren-Hebebühne sind in einer voll oder teilweise angehobenen Stellung die unteren und auch die oberen Enden aller Scherenholme an den zugehörigen Stütz- bzw. Tragschienen arretiert, sodass die Fahrschienen an festen zur vertikalen Mittelebene symmetrischen Punkten fixiert und abgestutzt sind. Dadurch werden Schrägstellungen der Fahrschienen unter größerer Belastung auch bei asymmetrischer Lastverteilung sicher vermieden, sodass Achsvermessungen eines aufstehenden Fahrzeugs mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden können.
Als bevorzugtes Mittel zum Arretieren der oberen Enden des einen Scherenholms an der zugehörigen Fahrschiene wird zweckmäßig ein Verriegelungsmechanismus verwendet, der ein an der profilierten Fahrschiene längs geführtes Gleitelement und mindestens ein an der Fahrschiene form- oder kraftschlüssig arretierbares Verriegelungselement aufweist. Das längs geführte Gleitelement ist zweckmäßig so ausgebildet und angeordnet, dass es die vom Fahrzeug über die Fahrschiene auf den Arretier- bzw. Verriegelungsrne- chanismus ausgeübten Belastungskräfte ohne übermäßig großen Reibungsschluss bei den Anhebe- und Absenkbewegungen aufnehmen kann.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist der Arretierme- chanismus vordere und hintere im Inneren der profilierten Fahrschiene gefürte Gleitelemente sowie vordere und hintere gemeinsam betätigbare Verriegelungselemente auf, sowie ferner eine mittige Lageranordnung, an welcher das obere Ende des Scherenholms etwa symmetrisch zwischen den Gleitelementen und den Verriegelungselementen angelenkt ist. Durch diese Ausgestaltung wird eine ausreichend langgestreckte Führung zwischen der Fahrschiene und dem Arretier- bzw. Verriegelungsmechanismus erreicht und im Arretierzustand erfolgt eine doppelte Verriegelung mittels der vorderen und hinteren Verriegelungselemente, die formschlüssig als Klauen oder Zähne bzw. reibschlüssig als Keile auf Gegenglieder einwirken, die an den Fahrschienen befestigt sind. Da die Lageranordnung des oberen Endes des Schwenkholms symmetrisch zwischen den vorderen und hinteren Gleitelementen sowie den vorderen und hinteren Verriegelungselementen angeordnet ist, erfolgt eine symmetrische Verteilung der Reibungskräfte beim Anheben oder Absenken sowie der Verriegelungskräfte beim Arretieren.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung werden die Verriegelungselemente des jeweiligen Verriegelungsmechanismus durch einen Antrieb gemeinsam und gleichzeitig betätigt, wobei für diese Betätigung der Verriegelungselemente ein e- lektrischer, mechanischer oder fluidischer Linearantrieb eingesetzt werden kann.
Eine effektive und betriebssichere Betätigung der Verriegelungs- elemente wird vorteilhaft mit einem Antriebsaggregat erzielt, das an einem Stirnende eines kastenförmigen Gehäuses befestigt ist, an welchem die Gleitelemente, die Veπϊegelungselemente und im mittleren Teil das Traglager zum Anlenken des oberen Endes des Scherenholms vorgesehen sind. Bei dieser Ausgestaltung erfolgt die gleichzeitige Betätigung der vorderen und hinteren Verriegelungselemente mit Hilfe eines Schiebers, der über einen Stößel vom Antrieb im Gehäuse verschoben wird und Betätigungsglieder zum Ver- schwenken der Verriegelungselemente aus ihrer Eingriffsstellung gegen die Kraft von Blattfedern aufweist.
Als Gegenglieder für die zahnartigen Verriegelungselemente können Zahnstangen Verwendung finden, die an den Seitenwangen der Fahrschienen mit nach innen weisenden Zähnen befestigt sind. Wenn die Arretierung zwischen dem oberen Ende des Scherenholms und der Fahrschiene durch Reibungsschluss, beispielsweise durch Keilwirkung, erfolgt, können statt der Zahnstangen ein formsteifer Balken mit hohem Reibwert und als Verriegelungselemente in geeigneter Weise geformte Keile eingesetzt werden.
Weiterhin kann die Scherenhebebühne dadurch gekennzeichnet, dass am oberen und/oder unteren Ende eines Scherenholms ein Arretiermechanismus angelenkt ist, der ein an der Fahrschiene und/ oder an der Führungsschiene form- und/ oder kraftschlüßig arretierbares Verriegelungselement, und ein Rastenelement, wobei das Rastenelement eine Vielzahl von im Wesentlichen gleichartig ausgebildeten Rasten aufweisen kann, wobei das Verriegelungselement in einer Vielzahl von Rastpositionen mit zumindest einer Raste lösbar, form- und/ oder kraftschlüssig in Eingriff bringbar sein kann. Dabei können zumindest in einem Teilbereich zumindest eine erste Rastposition, eine zweite Rastposition und eine dritte Rastposition mit dem Verriegelungselement anfahrbar sein, wobei zumindest ein erster Abstand zwischen der ersten Rastposition und der zweiten Rastposition und ein zweiter Abstand zwischen der zweiten Rastposition und der dritten Rastposition, unterschiedliche Längen aufweisen können. Dem Fachmann ist es geläufig, dass durch entsprechende Nummerierung der Rastpositionen zumindest ein erster Abstand zwischen der ersten Rastposition und der dritten Rastposition und ein zweiter Abstand zwischen der zweiten Rastposition und der ersten Rastposition unterschiedliche Längen aufweisen können. Die Arretiervorrichtung kann ferner ein Kraftelement zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Verriegelungselement und zumindest einer Raste aufweisen. Dabei können in zumindest einem Teilbereich des Rastelements die Rasten zueinander unterschiedliche Abstände aufweisen. Dadurch kann auf besonders einfache Weise die Anzahl möglicher Rastpositionen auf eine geringere Anzahl vorbestimmte Rastpositionen reduziert werden, wodurch der Zeitaufwand zum Auffinden der äquidistanten Rastpositionen erheblich reduziert wird.
Weiterhin kann das Rastenelement mit der Führungsschiene, Fahrschiene und/ oder mit einem Werkstattboden in Verbindung stehen, wobei die Rasten des Rastenelements in Längsrichtung des Rastenelements eine unterschiedliche Teilung aufweisen können.
Weiterhin kann das Rastenelement einen ersten Teilbereich aufweisen, in dem der erste Abstand zwischen zwei benachbarten Rasten und der zweite Abstand zwischen zwei benachbarten Rasten gleich ist, und einen zweiten Teilbereich aufweisen, in dem der erste Abstand zwischen zwei benachbarten Rasten und der zweite Abstand zwischen zwei benachbarten Rasten verschieden ist, wobei die Längenwerte der Abstände zwischen jeweils zwei benachbarten Rasten in Längsrichtung des Rastenelements kontinuierlich, stetig, sprunghaft und/ oder unstetig zu- oder abnehmen. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass innerhalb einer bestimmten Ausgangshöhe eine Vielzahl unterschiedlicher Rastpositionen anfahrbar sind und außerhalb dieser Ausgangshöhe nur eine geringere Anzahl vorbestimmter Rastpositionen einnehmbar sind.
Weiterhin kann mit zunehmender Hubhöhe der Hebebühne, im Wesentlichen in einer vertikalen Richtung, die Teilung des Rastene- lemts im Wesentlichen in horizontaler Richtung größer werden.
Weiterhin kann eine Führungseinheit vorgesehen sein, die mit dem Rastenelement derart in Verbindung stehen kann, dass das Ver- rieglungselement ausschließlich in vorbestimmten Positionen mit dem Rastenelement einrastbar ist. Hieraus ergeben sich Vorteile dahingehend, dass das Verriegelungselement nur in vorbestimmten Rastpositionen mit dem Rastelement einrasten kann und dadurch ein fehlerhaftes Verhaken zwischen Verriegelungsvorrichtung und Rastelement ausgeschlossen ist. Darüber hinaus bietet die Führungseinheit den Vorteil, dass auch bei der Verwendung eines Rastenelements, dessen benachbarte Rasten zueinander gleiche Abstände über die gesamte Länge des Rastenelements aufweisen, Rastpositionen vorbestimmbar sind, gekennzeichnet dadurch, dass die Abstände benachbarter Rastpositionen unterschiedliche Länge aufweisen. In ähnlicher Weise kann auch in dem Teilbereich des Rastenelements in dem benachbarte Rasten gleiche Abstände zueinander aufweisen, mit Hilfe der Führungseinheit sichergestellt werden, dass die Veπϊegelungseinheit in diesem Bereich nur Rastpositionen einnehmen kann die zueinander unterschiedliche Abstände aufweisen. Weiterhin kann die Führungseinheit eine äußere Kontur und das Verriegelungselement ein Betätigungsmittel aufweisen, das in vorbestimmten Positionen mit der Kontur der Führungseinheit in Kontakt bringbar ist, wodurch in diesen Positionen ein Kontakt zwischen dem Verriegelungselement und dem Rastenelement verhinderbar ist. Dies bietet den Vorteil, dass auch nachträglich durch Änderung der Kontur oder durch Verwendung eines austauschbaren Führungsmittels verschiedene Rastpositionen einstellbar sind.
Weiterhin kann das Rastelement eine Zahnstange und die Rasten Zähne sein, wobei das Verriegelungselement zumindest einen Zahn aufweisen kann, der mit zumindest einem Zahn der Zahnstange in Eingriff bringbar ist. Weiterhin kann das Rastelement eine Lochschiene sein.
Weiterhin kann das Kraftelement ein Hydraulikzylinder, ein Schrittmotor, ein elektromagnetischer Aktuator, ein Federelement und/oder ein Pneumatikzylinder sein.
Weiterhin kann der Arretiermechanismus ein formsteifes Gehäuse aufweisen, das mit dem Verriegelungselement über ein Drehgelenk in Verbindung stehen kann, wobei ein erster Endbereich des Kraftelements mit dem Verriegelungselement in Verbindung stehen kann und ein zweiter Endbereich des Kraftelements mit dem Gehäuse in Verbindung stehen kann.
Weiterhin kann das Verriegelungselement zumindest einen ersten Zahn und einen zweiten Zahn aufweisen, wobei die Rasten eine erste Rasteinheit und eine zweite Rasteinheit aufweisen können, wobei jeweils ein erster Zahn und/ oder ein zweiter Zahn mit einer ersten Rasteinheit und/ oder einer zweiten Rasteinheit in Eingriff bringbar sein können. Durch Verwendung einer Raste mit zwei Rasteinheiten sowie eines Verriegelungselementes mit zwei Zähnen kann ein doppelter Eingriff und damit ein besonders sicheres Arretieren sichergestellt werden.
Weiterhin kann die Scherenhebebühne eine Steuereinheit aufweisen, mit der während eines Hubvorgangs das Hubaggregat derart ansteuerbar ist, dass die Fahrschiene durch eine Hubbewegung eine erste vorbestimmte Hubhöhe erreicht und nach Erreichen dieser Hubhöhe durch eine Senkbewegung eine zweite vorbestimmte Hubhöhe erreicht. Dadurch kann auf besonders einfache Weise ein vollständiges und sicheres Arretieren des Verriegelungsmechanismus mit dem Rastelement sichergestellt werden.
Weiterhin kann nach Erreichen der ersten vorbestimmten Hubhöhe und vor und /oder während des Erreichens der zweiten vorbestimmten Hubhöhe, mit der Steuereinheit das Kraftelement des Arretiermechanismus derart ansteuerbar sein, dass das Verriegelungselement mit der Zahnstange form- und/ oder kraftschlüssig in Eingriff bringbar ist.
Weiterhin kann zumindest vor und/ oder während des Erreichens der zweiten vorbestimmten Position ein Kraftelement das Verriegelungselement derart betätigen, dass das Verriegelungselement mit einer Raste des Rastelementes form- und/ oder kraftschlüssig in Eingriff bringbar ist und dadurch die zweite vorbestimmte Position einer Arretierposition entspricht. Weiterhin kann zum Aufheben des Eingriffs zwischen dem Verriegelungselement und einer Raste die Steuereinheit das Antriebsaggregat derart ansteuern, dass zunächst eine Hubbewegung erzeugbar ist und anschließend Senkbewegung erzeugbar ist. Dabei kann zwischen dem Ende Hubbewegung und dem Beginn Senkbewegung, und /oder während der Hub- oder Senkbewegung mit der Steuereinheit das Kraftelement derart ansteuerbar sein, dass der form- und/oder kraftschlüssige Eingriff des Verriegelungselements mit einer Raste des Rastenelements gelöst wird. Somit kann auf besonders einfache Weise ein vollständiges Entarretieren des Veπϊege- lungsmechanismus und des Rastenelementes sichergestellt werden.
Zusammenfassend sollen im Folgenden nochmals die Vorteile der Erfindung aufgezählt werden. Durch Vorsehen eines Rastenelementes, dessen einzelne Rasten zumindest in einem Teilbereich des Rastenelementes unterschiedliche Teilung aufweisen, kann sichergestellt werden, dass die vorbestimmten Hubpositionen, in der eine Hebebühne arretierbar ist, zueinander einen äquidistanten, vertikalen Abstand aufweisen, obwohl in lateraler Richtung das Verriegelungselement unterschiedliche Weglängen von Rastposition zu Rastposition durchführt. Durch Vorsehen einer Führungseinheit kann auf besonders einfache Weise sichergestellt werden, dass ein ungewolltes Verhaken des Verriegelungselementes mit dem Rastelement auftreten kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei der Verwendung eines Veπϊegelungselementes mit zwei Zähnen und einer Raste mit einer ersten Rasteinheit und einer zweiten Rasteinheit, bei der sich die Gefahr ergeben kann, dass ein zweiter Zahn 1
mit einer ersten Rasteinheit unbeabsichtigt verhaken kann. Dieses Problem ergibt sich insbesondere bei einer ungenügenden Druckbeaufschlagung des Kraftelements, wodurch mit das Verriegelungselement nicht vollständig in das Gehäuse eingefahren wird und durch die unterschiedliche Teilung der zweite Zahn des Verriegelungselementes an einer zweiten Rasteinheit sich verklemmen kann und somit zu der Funktionsunfähigkeit der gesamten Hebebühne führen kann. Ferner kann dadurch ebenfalls sichergestellt werden, dass ein unvollständiges Entarretieren des Verriegelungsmechanismus, bei dem beide Zähne des Verriegelungselements mit der Raste in Kontakt bleiben verhindert wird, wodurch eine Blockierung der Hubanlage abgewendet wird.
Im Folgenden wird eine Scherenhebebühne für Kraftfahrzeuge als Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im Einzelnen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Scherenhebebühne für Kraftfahrzeuge in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt A in Fig. 1 ,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt B in Fig. 1 ,
Fig. 4 einen Teil des bei der Scherenhebebühne nach Fig. 1 eingesetzten Verriegelungsmechanismus in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 den Teil des Verriegelungsmechanismus nach Fig. 4 im Schnitt.
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Arretiervorrichtung,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Arretiervorrichtung, X ό
Fig. 8 eine Scherenhebebühne mit erfindungsgemäßer Arretier- vorrichtung,
Fig. 9A eine Seitenansicht des Rastenelementes, Fig. 9B eine Seitenansicht des zweiten Teilbereiches des Rastenelementes.
Die in Fig. 1 dargestellte Scherenhebebühne dient zum Anheben von leichteren Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenwagen, Geländewagen, Kleintransportern, usw. Die Hebebühne weist zwei Stützschienenkonstruktionen 1 auf, von denen in Fig. 1 nur eine ersichtlich und die zweite abgedeckt ist. In der in Fig. 1 linken Hälfte besteht die Stützschienenkonstruktion 1 aus zwei zueinander parallelen Längsträgern 2, 3, die in ihrem mittleren Bereich durch einen Quersteg 4 verbunden sind, auf dem ein mittiger Zapfen 5 befestigt ist. Die in Fig. 1 linken End teile der beiden Längsträger 2, 3 sind durch einen etwa plattenförmigen Querträger 6 fest miteinander verbunden, auf dem jeweils endseitig zwei Lagerböcke 7, 8 befestigt sind. In diesen Lagerböcken 7, 8 ist ein horizontaler Drehbolzen 9 mit seinen Enden gelagert, an dem mittig ein Traggelenk 10 zur gelenkigen Abstützung eines Druckmittelzylinders 11 befestigt ist. Unmittelbar neben den Innenseiten der beiden Lagerböcke 7, 8 sind an dem Drehbolzen 9 zwei formsteife schmale Tragholme 12, 13 mit verjüngten Endteilen befestigt, die zusammen einen Scherenholm 14 bilden.
Der in Fig. 1 rechte Teil der Stützschienenkonstruktion 1 enthält zwei parallele Längsschienen 15, 16, die jeweils einen nach innen offenen Querschnitt haben und mit einem bodenseitigeri Flacheisen 17 verbunden sind. An jeder der seitlichen Stütz- bzw. Führungs- schienen 15, 16 ist je ein Arretier- bzw. Verriegelungsmechanismus 18, 19 vorgesehen, der mit den unteren verjüngten Enden je eines Tragholms 20, 21 gelenkig verbunden ist. Diese beiden Tragholme 20, 21 bilden gemeinsam einen zweiten Scherenholm. Wie dargestellt, sind die beiden Tragholme 13 und 20 sowie die beiden Tragholme 12 und 21 jeweils durch mittige Lagerbolzen 22, 23 gelenkig miteinander verbunden. Der Kolben des Druckmittelzylinders 11 greift an einem Übersetzungs-Schwenkhebelgestänge an, das mit den beiden gekreuzten Scherenholmen mechanisch gekoppelt ist. Wenn der Druckmittelzylinder 11 mit Druckfluid beaufschlagt wird und dadurch seine Kolbenstange ausfährt, erfolgt ein Aufspreizen der beiden Scherenholme.
Die oberen verjüngten Enden der beiden den ersten Scherenholm 14 bildenden Tragholme 12, 13 sind durch einen Querbolzen 25 miteinander verbunden. Jedes Ende dieses Querbolzens 25 ist in einem Arretier- bzw. Verriegelungsmechanismus 26 drehbar gelagert, der im Folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 2 ausführlicher beschrieben wird. In den Figuren 1 und 2 ist jeweils nur einer der beiden Arretiermechanismen 26 dargestellt, die endseitige Lageranordnungen für den Quer- bzw. Lagerbolzen 25 bilden. Diese beiden Arretiermechanismen 26 sind spiegelbildlich-gleich ausgebildet, so- dass nur ein Mechanismus anhand der Fig. 2 beschrieben wird.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist auf den oberen Enden der die beiden Scherenholme bildenden Tragholmpaare 12, 13 und 20, 21 je eine Tragbzw. Fahrschiene 28 abgestützt, die zwei vorderseitige Aufstandsflächen 29, 30 auf ihrer Oberseite sowie an ihrem hinteren Endteil einen Plattenteller 31 sowie Querplatten 32 trägt. Am vorderen, in Fig. 1 linken Ende der Fahrschiene 28 ist eine Auffahrrampe 33 angelenkt. Die Fahrschiene 28 weist eine ebene obere Fläche sowie zwei vertikal abgewinkelte Seitenwände 34 auf, von denen nur die vordere sichtbar ist.
Im Vorstehenden wurde lediglich eine Hälfte der in Fig. 1 dargestellten Scherenhebebühne beschrieben. Die zweite Hälfte dieser Hebebühne ist baugleich ausgeführt und in einem horizontalen Zwischenabstand angeordnet, der etwa der Spurbreite eines anzuhebenden Kraftfahrzeugs entspricht. Die in Fig. 1 vordere und hintere Hälfte bilden zusammen die Scherenhebebühne zum Anheben und Absenken eines Kraftfahrzeugs. Die in Fig. 1 hintere Hälfte der Scheren-Hebebühne weist die gleichen Bauteile wie die vordere Hälfte auf, die mit den gleichen - mit einem Indexstrich versehenen - Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
Ein anzuhebendes Fahrzeug fährt mit seinen Rädern über die Rampen 33, 33' auf die abgesenkten Fahrschienen 28, 28' auf. Zum Vermessen z.B. der Radachsen des Kraftfahrzeugs werden die Räder auf den Aufstandsplatten 29, 29', 30, 30' bzw. 31, 31' positioniert und die Hebebühne wird in ihre angehobene Position durch gesteuerte Druckmittelzufuhr zu den Druckmittelzylindern H, I T hochgefahren. In der vorgegebenen Ausfahrposition, die z.B. in Fig. 1 dargestellt ist, werden die Arretiermechanismen 18, 19 im Bodenbereich und die weiteren Arretiermechanismen 26 an den oberen Fahrschienen aktiviert, sodass die Scherenholme und damit die gesamte Scherenbühne in der jeweils gewählten Position fixiert sind. Durch diese Aktivierung der Arretiermechanismen 18, 19 und 26 werden auch geringfügige Längsverschiebungen der Lagerungen an den unteren Enden der Scherenholme 20, 21; 20', 21' sowie auch der Lageranordnungen an den oberen Enden der Scherenholme 12, 13; 12', 13' verhindert, sodass die in Fig. 1 rechten Teile der Fahrschienen auch nicht geringfügig unter Last abkippen können.
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab den Ausschnitt A in Fig. 1, in welchem einer der Arretiermechanismen 26 zur Fixierung des oberen Endes des einen Tragholms 13 an der Fahrschiene 28 dargestellt ist. Von der ebenen Oberseite der Fahrschiene 28 sind die beiden Seitenwände 34 einteilig nach unten umgebogen wobei auch eine geeignete Rahmenkonstruktion mit Auflageplatte gewählt werden kann. In einer Einsenkung 37 der Oberseite der Fahrschiene 28 ist der Drehteller 31 mit der kreisrunden Aufstandsfläche angeordnet. Vor der abgewinkelten Einsenkung 37 verläuft der Querbzw. Lagerbolzen 25, der mit jeweils einem Ende mit einem verjüngten Endteil des Tragholms 13 und mit einem Arretiermechanismus 26 verbunden ist An jeder Seitenwand 34 jeder Fahrschiene 28 ist je eine Zahnstange 38 mit nach innen weisenden Zähnen 39 befestigt, die sich zwischen zwei aufrechten schmalen Plattenzuschnitten 40, 41 erstreckt und deren Rücken der Innenseite der Seitenwand 34 zugekehrt ist. Diese Zahnstange 38 ist durch geeignete Mittel, wie Schraubbolzen, Schweißnähte od. dgl. an der Innenseite der zugehörigen Seitenwand 34 der Fahrschiene dauerhaft befestigt und bildet den ortsfesten Teil des Arretiermechanismus 26. Mit den nach innen weisenden Zähnen 39 der an der Fahrschiene 28 fixierten Zahnstange 38 sind jeweils zwei Zahnklauen 42, 43 in Eingriff, die z.B. in Fig. 5 vergrößert im Schnitt dargestellt sind. Diese Zahnklauen 42, 43 sind in einem langgestreckt recht- eckigen stabilen Gehäuse 45 verschwenkbar gelagert, sodass ihre Zähne 46 in entsprechende Zahnlücken der Verzahnung 39 in der Zahnstange 38 eingreifen können (vgl. Fig. 4, 5). Auf der Oberseite des Gehäuses 45 sind mehrere Gleitelemente 46, 47 befestigt, die im vorliegenden Fall als druckfeste Gleitklötze ausgebildet sind, auf deren ggf. beschichteten Gleitflächen die Fahrschienen 28 aufliegen. Die Gewichtskräfte der belasteten bzw. auch unbelasteten Fahrschienen 28 werden über die Gleitelemente 46, 47 und das entsprechend stabile Gehäuse 45 und den Lagerbolzen 25 in die jeweiligen Scherenholme übertragen.
Fig. 3 zeigt die Abstützung des unteren verjüngten Endteils des Scherenholms 20 vergrößert im Ausschnitt B in der Stützschiene 2 in Fig. 1. Die Längsschiene 15 weist einen vertikalen Wandabschnitt 50 und einen oberen in die Horizontale abgebogenen Abschnitt 51 auf, wobei der Bereich der Umbiegung durch ein äußeres bogenförmiges Blech 52 abgedeckt ist. An dem vertikalen Wandabschnitt 50 der Längsschiene 15 ist eine seitlich horizontal vorstehende Platte 53 befestigt, in welcher Befestigungsbohrungen vorgesehen sind. An der Innenseite des vertikalen Wandabschnitts 50 ist eine langgestreckte Zahnstange 55 mit nach innen weisender Verzahnung 56 befestigt, die sich an dem äußeren Seitenbereich einer langgestreckten schmalen Bodenplatte 57 erstreckt. Die Zahnstange 55 bildet den ortsfesten Teil des Arretiermechanismus 18, mit dem das untere Ende jedes der Scherenholme an der zugehörigen Stütz- bzw. Bodenschiene lösbar festgelegt wird. Diese Fixierung erfolgt durch zwei hintereinander schwenkbar in einem Gehäuse 58 gelagerte Zahnklauen 60, 61, die konstruktiv und funktional den in Fig. 5 im Schnitt dargestellten Zahnklauen 42, 43 des in Fig. 1 und 2 dargestellten oberen Arretiermechanismus entsprechen. Das untere verjüngte Ende des zugehörigen Scherenholms 20 ist über einen Querbolzen 62 in dem Gehäuse 58 verdrehbar gelagert. An dem Gehäuse 58 ist eine Gleitplatte 64 angeordnet, die eine genaue Geradführung des Arretiermechanismus bei ausgerückten inaktiven Zahnklauen gewährleisten.
In den Figuren 4, 5 ist der obere Arretiermechanismus gemäß Ausschnitt A in Fig. 1 in perspektivischer Darstellung und im Horizontalschnitt gezeigt, wobei die nach Fig. 2 auf dem Gehäuse 45 befestigten Gleitelemente 46, 47 nicht dargestellt sind. An der in Fig. 4, 5 linken Stirnseite des Gehäuses 45 ist ein Antriebselement 67 befestigt, das hier als Druckmittelzylinder mit einem Kolben 68 und daran zentral befestigter Kolbenstange 69 ausgebildet ist. Der Zylinder 67 wird über eine längenveränderbare Schleppleitung 70 mit Druckmittel versorgt. Das freie Ende der Kolbenstange 69 ragt in einen Freiraum 71 im Gehäuse 45 hinein und ist über eine Schraube mit einem aus einem langgestreckten Blechzuschnitt geformten Schieber 72 fest verbunden, der in Fig. 4 in Draufsicht komplett dargestellt ist. In Fig. 5 sind die verschiedenen Einzelteile des Schiebers jeweils mit dem Bezugszeichen 72 versehen. In dem Freiraum 71 des Gehäuses ist die Doppelzahn-Klaue 42 und in einem zweiten Freiraum 73 im Gehäuse 45 an der anderen Seite des Bolzens 25 ist die zweite Doppelzahn- Klaue 43 um einen Bolzen 75 schwenkbar gelagert ist. Die beiden Doppelzahn-Klauen 42, 43 werden ständig mit einer Einrückkraft beaufschlagt, die von je einer Blattfeder 76, 77 ausgeübt wird. Jede dieser Blattfedern 76, 77 drückt mit ihrem oberen Ende gegen je einen Ansatz 78, 79, der an jeder Doppelzahn- Klaue 42, 43 im oberen rechten Eckbereich nach oben weisend angeformt ist. Jede Blattfeder 76, 77 drückt an die Rückseite des zugehörigen Ansatzes 78, 79 und übt ein in Schließrichtung wirkendes Drehmoment auf die zugehörige Doppelzahn- Klaue 42, 43 aus, sodass deren Zähne in die Zahnlücken der Zahnstange 38 eingreifen. Wie aus Fig. 5 entnehmbar, sind die Zähne 39 der Zahnstange 38 und auch die Zähne der beiden Doppelzahn-Klauen 42, 43 asymmetrisch derart ausgebildet, dass bei einer Bewegung des Querbolzens 25 mit dem Gehäuse 45 in Fig. 1 nach rechts die Zähne der Doppelzahn-Klauen 42, 43 gegen die Kraft der Blattfedern 76, 77 aus den entsprechenden Zahnlücken der Zahnstange 38 herausgleiten. Durch Beaufschlagen des Zylinders 67 mit einem Druckmittel wird dessen Kolben 68 in Fig. 5 nach rechts verschoben, wodurch seine Kolbenstange 69 den Schieber 72 nach rechts verschiebt und dabei gegen jeden der Ansätze 78, 79 an den Zahnklauen 42, 43 drückt. Dieser Andruck führt zu einer gleichzeitigen und gemeinsamen Aufschwenkbewegung der beiden Zahnklauen 42, 43, deren Zähne von der Verzahnung 39 der Zahnstange 38 freikommen.
Der Querbolzen 25 weist an jedem Ende einen schmaleren Zapfen 80 auf, der über eine Lagerbuchse 81 in einer Ausnehmung im Gehäuse 45 drehbar gelagert ist.
In Fig. 6 ist eine Arretiervorrichtung 201 dargestellt, die ein formsteifes Gehäuse 206 aufweist, in dem ein Verriegelungselement 202 (nicht sichtbar) eingebracht ist. Das Verriegelungselement 202 kann mit einem Rastenelement 100 in Eingriff gebracht werden. Das Rastenelement 100 weist gleichartig ausgebildete Rasten 204 auf, die jeweils eine erste Rasteneinheit 241 und eine zweite Ras- teneinheit 242 aufweisen. An einer Seitenfläche 110 des Rastenelementes 100 ist eine Führungseinheit 104 vorgesehen, die flächige Erhebungen 108 aufweist. Die Abstände zwischen den Erhebungen 108 entsprechen im Wesentlichen den Abständen zwischen den Rasten 204. Die Führungseinheit 104 ist so an dem Rastenelement 100 ausgerichtet, dass ihre Erhebungen 108 die jeweils zweite Rasteinheit 242 der Rasten 204 lateral abdeckt. Ferner ist in Fig. 6 das Betätigungsmittel 106 zu erkennen, das an dem Verriegelungselement 202 angeordnet ist und mit der Führungseinheit 104 in Verbindung steht. Bei einer lateralen Bewegung des Verriegelungsmechanismus 1 entlang des Rastenelementes in Richtung des Pfeils L gerät das Betätigungsmittel 106 mit der Kontur 105 der Führungseinheit 104 im Bereich der Erhebungen 108 in Kontakt. Durch diesen Kontakt blockiert das Betätigungsmittel 106 das Verriegelungselement 202 und lässt dadurch ein Ausfahren des Verriegelungselements 202 nicht zu.
In Fig. 7 ist eine seitliche Schnittansicht in Längsrichtung durch die Arretiervorrichtung dargestellt. Im Inneren des formsteifen Gehäuses 206 ist ein Kraftelement 205 vorgesehen, in Form eines Hydraulik- bzw. Pneumatikzylinders.
In einer nicht dargestellten Ausführungsfrom kann das Kraftelement ein Schrittmotor, ein elektromagnetischer Aktuator oder ein Federelement sein.
Das Kraftelement ist in einem ersten Endbereich über ein Drehgelenk 209 mit dem Gehäuse 206 verbunden und in einem zweiten Endbereich über ein Drehgelenk 208 mit dem Verriegelungselement 202 verbunden. Das Verriegelungselement 202 ist in dem Gehäuse 206 drehbar gelagert. Durch Betätigung des Kraftelementes 205 kann das Verriegelungselement 202 um die Drehachse 207 rotieren und dadurch in das Gehäuse 206 bzw. aus dem Gehäuse 206 gefahren werden, um somit in eine Arretier- bzw. Entarretier- Stellung überführt zu werden.
Das Verriegelungselement weist zwei Zähne auf, einen ersten Zahn 221 und einen zweiten Zahn 222, die in einer Arretierposition mit jeweils einer ersten Rasteinheit 241 und einer zweiten Rasteinheit 242 einer Raste in Eingriff stehen.
Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht einer Scherenhebebühne, an der die erfϊndungsgemäße Arretiervorrichtung beispielhaft Verwendung findet. Das Verriegelungselement 202 ist an einem ersten Bauteil 211, nämlich an einem seitlich verschiebbaren oberen Ende eines Scherenholmes 211, montiert. Das Rastenelement 100 ist an einem zweiten Bauteil 28, beispielsweise einer Fahrschiene 28 montiert. Das erste Bauteil 211, der Scherenholm 211, ist an seinem unteren Ende drehbar mit einem dritten Bauteil 101, einem Fundament o- der einer Bodenplatte verbunden.
Eine entsprechende Anordnung ist in Fig. 8 auch für den zweiten Scherenholm gezeigt, wobei ein seitlich verschiebbares unteres Ende mit dem Arretiermechanismus verbunden ist und ein oberes Ende drehbar mit der Fahrschiene 28 in Verbindung steht. Die gezeigte Scherenhebebühne weist ab einer bestimmten Ausgangshöhe yl gleichmäßige, vertikale Abstände y für Rastpositionen auf, die mit der Hebebühne angefahren werden können. Um diese äquidis- tanten Abstände zu realisieren, müssen die Rastelemente 100 in horizontaler Richtung eine unterschiedliche Teilung der Zähne aufweisen. Diese Teilung nimmt mit zunehmender Hubhöhe der Fahr- schiene 28 in lateraler Richtung zu, gezeigt durch die Abstände xn, xn+1, xn+2, x..., wobei gilt xn < xn+1 < xn+2 < x....
Weiterhin ist in Fig. 8 eine Steuereinheit 107 zu sehen, die mit dem Hubaggregat 109 in Verbindung steht. Das Hubaggregat steht mit den beiden Scherenholmen der Scherenhebebühne derart in Verbindung, dass es bei einer Betätigung die Scherenholme gegeneinander spreizen bzw. zusammenfahren kann. Mit der Steuereinheit 107 kann zum einen das Hubaggregat 109 angesteuert werden, und zum anderen das Kraftelement 205 in dem Verriegelungsmechanismus 201.
Wenn die Hebebühne angehoben werden und in einer Arretierposi- tion 1 arretiert werden soll, die einer Höhe entspricht, die sich aus dem Wert yl + 3 y ergibt, steuert die Steuereinheit 107 das Hubaggregat 109 derart an, dass die Hubhöhe auf eine Höhe gefahren wird, die im Wesentlichen geringfügig höher ist als die Arretierposition 1, jedoch niedriger als eine Hubhöhe, die sich aus dem Wert yl + 4 y zusammensetzt. Wenn diese erste Hubhöhe erreicht wird, wird über die Steuereinheit das Kraftelement 205 angesteuert, so dass die Zähne 221, 222 des Verriegelungselementes in die Vertiefungen der Rasteinheiten 241 , 242 eindringen, wobei das Verriegelungselement 202 aus dem Gehäuse 205 herausgedreht ist. Anschließend wird das Hubaggregat 109 derart angesteuert, dass die Fahrschiene eine Senkbewegung durchführt und die Arretierpositi- on 1 einnimmt, wobei die Zähne 221 und 222 mit den Rasteinheiten 241 und 242 fest in Eingriff stehen.
Um die Hebebühne aus der Rastposition 1 zu entfernen und die Arretierung zu lösen, wird das Hubaggregat 109 so angesteuert, dass zunächst eine geringfügige Hubbewegung durchgeführt wird, wobei die Fahrschiene eine Hubhöhe einnimmt, die größer ist als der Höhenwert, der sich aus yl + 3 x y ergibt und kleiner ist als der Höhenwert, der sich aus yl + 4 x y ergibt, jedoch zumindest so hoch ist, dass das Verrieglungselement 2 in ein Entarretierstellung überführbar ist. In dieser Höhe wird das Kraftelement 205 des Verriegelungsmechanismus 201 so eingesteuert, dass das Verriegelungselement 202 in das Gehäuse 206 eingedreht wird und dadurch die Entarretierstellung einnimmt.
Obwohl in der Fig. 8 an den seitlich verschiebbaren Enden beider Scherenholme eine erfindungsgemäße Arretiervorrichtung vorgesehen ist, ist auch eine Anordnung denkbar, bei der nur an einem Scherenholm eine Arretiervorrichtung vorgesehen ist, und am verschieblich gelagerte Ende des anderen Scherenholms lediglich eine Führung angebracht ist. Die Arretiervorrichtung kann wahlweise mit dem oberen verschieblich gelagerte Ende eines Scherenholmes und einer Fahrschiene in Verbindung stehen, oder zwischen dem unteren seitlich verschiebbaren Ende eines Scherenholms und einem Fundament in Verbindung stehen.
Die Fig. 9A zeigt eine Darstellung des Rastenelementes 100 in seitlicher Ansicht. Während der Ausgangshöhe yl befindet sich der Verriegelungsmechanismus 201 in einem ersten Teilbereich 102, in dem das Verriegelungselement mit Rasten 204 in Eingriff bringbar ist, die voneinander im Wesentlichen gleiche Abstände aufweisen. Wenn die Hebebühne über einen Ausgangswert yl hinausgehoben wird, befindet sich der Verriegelungsmechanismus in einem zweiten Teilbereich 103, in dem die Teilung der Rastenelemente, das heißt die Abstände zwischen zwei benachbarten Rasten 204, in Längsrichtung des Rastenelementes 100 stetig zunehmen.
Zur besseren Darstellbarkeit zeigt Fig. 9B einen vergrößerten Ausschnitt des zweiten Teilbereiches 103 des Rastenelementes 100. Deutlich zu erkennen sind die in Längsrichtung zunehmenden Abstände zwischen zwei Rasten durch die Längenwerte xn+ 1, xn+2, xn+3.
Die Teilung, d.h. der Abstand zwischen zwei Rasten, xn(n) für n = l....m ergibt sich aus folgender Formel:
Dabei entspricht Wm der Länge eines Scherenholmes, der Scherenhebebühne, yl einer Ausgangshöhe und y dem fest vordefϊnierten Abstand zwischen den Rastpositionen. Lo bezeichnet die Position der ersten Rast, die sich wieder in Abhängigkeit von der Ausgangshöhe yl aus nachfolgender Formel ergibt:
L0 (2) Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise die Betätigung der Zahnklauen nicht nur durch Druckmittelzylinder, sondern auch durch andere Antriebsaggregate, beispielsweise elektromagnetische oder rein mechanische Antriebe erfolgen. Ferner kann auch die Arretierung der oberen Enden des einen Scherenholms an der Fahrschiene nicht nur durch formschlüssige Verriegelungselemente, sondern auch reibschlüssig, beispielsweise durch Verdrehen von Nocken, Verschieben von Keilen, etc., erfolgen. Die im Vorangehenden genannten Merkmale und beispielhaft beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können teilweise oder als Ganzes beliebig miteinander kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen zu bilden, die an entsprechende Anwendungen der Erfindung angepasst sind. Sofern sich solche Ausführungsformen für einen Fachmann aus den vorgenannten Ausführungsbeispielen ergeben, sollen diese als mit den vorgenannten Ausführungsbeispielen implizit offenbart gelten.

Claims

Ansprüche
1. Scherenhebebühne, insbesondere für Fahrzeuge, mit:
- stationären Stützschienen auf oder im Bodenniveau,
- mindestens zwei sich kreuzenden Scherenholmen, die mit ihren unteren Enden in den Stützschienen gehalten und geführt sind,
- einem die beiden Scherenholme etwa mittig miteinander verbindenden Gelenk,
- einem an den Scherenholmen angreifenden Hubaggregat zum Spreizen und Zusammenfahren der Scherenholme,
- mindestens einer Fahrschiene, die Aufstandsflächen aufweist und sich auf den oberen Enden der Scherenholme abstützt,
- wobei einer der Scherenholme mit seinem oberen Ende gelenkig mit einer Fahrschiene verbunden ist und der andere Scherenholm mit seinem oberen Ende an der Fahrschiene bei der Hub- und Senkbewegung der Scherenhebebühne längsverschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- die längsverschiebbaren Enden der beiden Scherenholme (12, 13; 20, 21) zumindest in der angehobenen Stellung mit der zugehörigen Fahrschiene (28) arretierbar sind.
2. Scherenhebebühne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des einen Scherenholms ein Arretiermechanismus angelenkt ist, der ein an der profilierten Fahrschiene (28) längsgeführtes Gleitelement (46, 47) und mindestens ein an der Fahrschiene (28) oder der Führungsschiene (15, 16) form- oder kraftschlüssig arretierbares Verriegelungselement (42, 43) aufweist.
3. Scherenhebebühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiermechanismus (26) vordere und hintere im Inneren der profilierten Fahrschiene (28) geführte Gleitelemente (46, 47) sowie vordere und hintere gemeinsam betätigbare Verriegelungselemente (42, 43) aufweist und das längsverschiebbare Ende des Scherenholms am mittleren Teil des Arretiermechanismus (26) etwa symmetrisch zwischen den Gleitelementen (46, 47) und den Verriegelungselementen (42, 43) angelenkt ist.
4. Scherenhebebühne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (42, 43) durch einen Antrieb (67, 68) gemeinsam betätigbar sind.
5. Scherenhebebühne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein elektrischer, mechanischer oder fluidischer Antrieb ist.
6. Scherenhebebühne nach Anspruch 4 oder5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (67, 68) an einem Stirnende eines Gehäuses (45) befestigt ist, an dem die Gleitelemente (46, 47), die Verriegelungselemente (42, 43) und im mittleren Teil ein Traglager (81) für den Querbolzen (25) vorgesehen sind.
7. Scherenhebebühne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Zur Höheneinstellung und Justierung der jeweiligen Fahrschiene (28, 28') Befestigungselemente (82) z. B. in Form von Steckbolzen vorgesehen sind.
8. Scherenhebebühne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (42, 43) in einem gemeinsamen Gehäuse (45) schwenkbar gelagerte Zahnglieder sind, die beim Ausschwenken formschlüssig in Ausnehmungen (39) von an der jeweiligen Fahrschiene befestigten Zahnstangen (38) eingreifen.
9. Scherenhebebühne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seitenwand (34) jeder Fahrschiene (28) eine Zahnstange (38) befestigt ist und die längsverschiebbaren Enden der Scherenholme (12, 13; 20, 21) mittig im zugehörigen Arretiermechanismus (26) gelagert sind.
10. Scherenhebebühne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen und/oder unteren Ende eines Scherenholms ein Arretiermechanismus (201) angelenkt ist, der ein an der Fahrschiene (28) oder an der Führungsschiene (15, 16) form- und/oder kraftschlüßig arretierbares Verriegelungselement (202), und ein Rastenelement (100) aufweist, wobei das Rastenelement (100) eine Vielzahl von im Wesentlichen gleichartig ausgebildeten Rasten (204) aufweist, und das Verriegelungselement (202) in einer Vielzahl von vorbestimmten Rastpositionen mit zumindest einer Raste (204) lösbar, form- und/oder kraftschlüssig in Eingriff bringbar ist, wobei zumindest in einem Teilbereich des Rastenelements (100) zumindest eine erste Rastposition, eine zweite Rastposition und eine dritte Rastposition mit dem Verriegelungselement (202) anfahrbar sind, wobei zumindest ein erster Abstand zwischen der ersten Rastposition und der zweiten Rastposition und ein zweiter Abstand zwischen der zweiten Rastposition und der dritten Rastposition, unterschiedliche Längen aufweisen.
11. Scherenhebebühne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastenelement (100) mit der Fahrschiene (28), der Führungsschiene (15, 16) und/oder mit einem Werkstattboden (101) in Verbindung steht, wobei die Rasten (204) des Rastenelements (100) in Längsrichtung des Rastenelements (100) eine unterschiedliche Teilung aufweisen.
12. Scherenhebebühne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastenelement (100) einen ersten Teilbereich (102) aufweist, in dem der erste Abstand zwischen benachbarten Rasten (204) und der zweite Abstand zwischen zwei benachbarten Rasten (204) gleich ist, und einen zweiten Teilbereich (103) aufweist, in dem der erste Abstand zwischen zwei benachbarten Rasten (204) und der zweite Abstand zwischen zwei benachbarten Rasten (204) verschieden ist, wobei die Längenwerte der Abstände zwischen jeweils zwei benachbarten Rasten (204) in Längsrichtung des Rastenelements (100) zu- oder abnehmen.
13. Scherenhebebühne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit zunehmender Hubhöhe der Hebebühne, im Wesentlichen in einer vertikaler Richtung, die Teilung des Rastenelemts (100) im Wesentlichen in horizontaler Richtung größer wird
14. Scherenhebebühne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungseinheit (104) vorgesehen ist, die mit dem Rastenelement (100) derart in Verbindung steht, dass das Verrieg- lungselement (202) ausschließlich in vorbestimmten Positionen mit dem Rastenelement (100) einrastbar ist.
15. Scherenhebebühne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadruch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (104) eine äußere Kontur (105) und das Verriegelungselement (202) ein Betätigungsmittel (106) aufweist, das in vorbestimmten Positionen mit der Kontur (105) der Führungsreinheit (104) in Kontakt bringbar ist, wodurch in diesen Positionen ein Kontakt zwischen dem Verriegelungselement (202) und dem Rastenelement (100) verhinderbar ist.
16. Scherenhebebühne nach zumindest einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Arretiermechanismus (201) ein formsteifes Gehäuse (206) aufweist, das mit dem Verriegelungselement (202) über ein Drehgelenk (207) in Verbindung steht, und ein erster Endbereich des Kraftelements (205) mit dem Verriegelungselement (202) in Verbindung steht und ein zweiter Endbereich des Kraftelements (205) mit dem Gehäuse (206) in Verbindung steht.
17. Scherenhebebühne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadruch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (202) zumindest einen ersten Zahn (221) und einen zweiten Zahn (222) aufweist, und das die Rasten (204) eine erste Rasteinheit (241) und eine zweite Rasteinheit (242) aufweisen, wobei jeweils ein erster Zahn (221) und ein zweiter Zahn (222) mit einer ersten Rasteinheit (241) und einer zweiten Rasteinheit (242) in Eingriff bringbar ist.
18. Scherenhebebühne nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Steuereinheit (107), dadruch gekennzeichnet, dass während eines Hubvorgangs die Steuereinheit (107) das Hubaggregat (109) derart ansteuert, dass die Fahrschiene (28) durch eine Hubbewegung eine erste vorbestimmte Hubhöhe erreicht und nach Erreichen dieser Hubhöhe durch eine Senk- bewegung eine zweite vorbestimmte Hubhöhe erreicht.
19. Scherenhebebühne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadruch gekennzeichnet, dass nach Erreichen der ersten vorbestimmten Hubhöhe und während des Erreichen der zweiten vorbestimmten Hubhöhe, mit der Steuereinheit (107) das Kraftelement (205) des Arretiermechanismus (201) derart ansteuerbar ist, dass das Verriegelungselement (202) mit der Zahnstange (100) form- und/ oder kraftschlüssig in Eingriff bringbar ist.
20. Scherenhebebühne nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Steuereinheit (107), wobei zum Aufheben des Eingriffs zwischen dem Verriegelungselem- nent (202) und einer Raste (204) die Steuereinheit (107) das Antriebsaggregat (109) derart ansteuert, dass zunächst eine Hubbewegung und anschließend eine Senkbewegung erzeugbar ist, wobei zwischen dem Ende der ersten Bewegung und dem Beginn der zweiten Bewegung mit der Steuereinheit (107) das Kraftelement (205) derart ansteuerbar ist, dass der form- und/oder kraftschlüssige Eingriff des Verriegelungselements (202) mit einer Raste (204) des Rastenelements (100) lösbar ist.
21. Scherenhebebühne, insbesondere für Fahrzeuge, mit:
- stationären Stützschienen auf oder im Bodenniveau,
- mindestens zwei sich kreuzenden Scherenholmen, die mit ihren unteren Enden in den Stützschienen gehalten und geführt sind, όό
- einem die beiden Scherenholme etwa mittig miteinander verbindenden Gelenk,
- einem an den Scherenholmen angreifenden Hubaggregat zum Spreizen und Zusammenfahren der Scherenholme,
- mindestens einer Fahrschiene, die Aufstandsflächen aufweist und sich auf den oberen Enden der Scherenholme abstützt,
- wobei einer der Scherenholme mit seinem oberen Ende gelenkig mit einer Fahrschiene verbunden ist und der andere Scherenholm mit seinem oberen Ende an der Fahrschiene bei der Hub- und Senkbewegung der Scherenhebebühne längsverschiebbar geführt ist, und
- die längsverschiebbaren Enden der beiden Scherenholme (12, 13; 20, 21) zumindest in der angehobenen Stellung mit der zugehörigen Fahrschiene (28) arretierbar sind, wobei
- am oberen und/ oder unteren Ende eines Scherenholms ein Arretiermechanismus (201) angelenkt ist, der ein an der Fahrschiene (28) oder an der Führungsschiene (15, 16) form- und/ oder kraftschlüßig arretierbares Verriegelungselement (202), und ein Rastenelement (100) aufweist, wobei das Rastenelement (100) eine Vielzahl von im Wesentlichen gleichartig ausgebildeten Rasten (204) aufweist, und das Verriegelungselement (202) in einer Vielzahl von vorbestimmten Rastpositionen mit zumindest einer Raste (204) lösbar, form- und/ oder kraftschlüssig in Eingriff bringbar ist, wobei zumindest in einem Teilbereich des Rastenelements (100) zumindest eine erste Rastposition, eine zweite Rastposition und eine dritte Rastposition mit dem Verriegelungselement (202) anfahrbar sind, wobei zumindest ein ers- ter Abstand zwischen der ersten Rastposition und der zweiten Rastposition und ein zweiter Abstand zwischen der zweiten Rastposition und der dritten Rastposition, unterschiedliche Längen aufweisen.
22. Scherenhebebühne, insbesondere für Fahrzeuge, mit:
- stationären Stützschienen auf oder im Bodenniveau,
- mindestens zwei sich kreuzenden Scherenholmen, die mit ihren unteren Enden in den Stützschienen gehalten und geführt sind,
- einem die beiden Scherenholme etwa mittig miteinander verbindenden Gelenk,
- einem an den Scherenholmen angreifenden Hubaggregat zum Spreizen und Zusammenfahren der Scherenholme,
- mindestens einer Fahrschiene, die Aufstandsflächen aufweist und sich auf den oberen Enden der Scherenholme abstützt,
- wobei einer der Scherenholme mit seinem oberen Ende gelenkig mit einer Fahrschiene verbunden ist und der andere Scherenholm mit seinem oberen Ende an der Fahrschiene bei der Hub- und Senkbewegung der Scherenhebebühne längsverschiebbar geführt ist, und
- die längsverschiebbaren Enden der beiden Scherenholme (12, 13; 20, 21) zumindest in der angehobenen Stellung mit der zugehörigen Fahrschiene (28) arretierbar sind, wobei
- am oberen und/ oder unteren Ende eines Scherenholms ein Arretiermechanismus (201) angelenkt ist, der ein an der Fahrschiene (28) oder an der Führungsschiene (15, 16) form- und/ oder kraftschlüßig arretierbares Verriegelungs- element (202), und ein Rastenelement (100) aufweist, wobei das Rastenelement (100) eine Vielzahl von im Wesentlichen gleichartig ausgebildeten Rasten (204) aufweist, und das Verriegelungselement (202) in einer Vielzahl von vorbestimmten Rastpositionen mit zumindest einer Raste (204) lösbar, form- und/ oder kraftschlüssig in Eingriff bringbar ist, wobei zumindest in einem Teilbereich des Rastenelements (100) zumindest eine erste Rastposition, eine zweite Rastposition und eine dritte Rastposition mit dem Verriegelungselement (202) anfahrbar sind, wobei
- zumindest ein erster Abstand zwischen der ersten Rastposition und der zweiten Rastposition und ein zweiter Abstand zwischen der zweiten Rastposition und der dritten Rastposition, unterschiedliche Längen aufweisendas Rastenelement (100) einen ersten Teilbereich (102) aufweist, in dem der erste Abstand zwischen benachbarten Rasten (204) und der zweite Abstand zwischen zwei benachbarten Rasten (204) gleich ist, und einen zweiten Teilbereich (103) aufweist, in dem der erste Abstand zwischen zwei benachbarten Rasten (204) und der zweite Abstand zwischen zwei benachbarten Rasten (204) verschieden ist, wobei die Längenwerte der Abstände zwischen jeweils zwei benachbarten Rasten (204) in Längsrichtung des Rastenelements (100) zu- oder abnehmen.
23. Scherenhebebühne, insbesondere für Fahrzeuge, mit: - stationären Stützschienen auf oder im Bodenniveau, - mindestens zwei sich kreuzenden Scherenholmen, die mit ihren unteren Enden in den Stützschienen gehalten und geführt sind,
- einem die beiden Scherenholme etwa mittig miteinander verbindenden Gelenk,
- einem an den Scherenholmen angreifenden Hubaggregat zum Spreizen und Zusammenfahren der Scherenholme,
- mindestens einer Fahrschiene, die Aufstandsflächen aufweist und sich auf den oberen Enden der Scherenholme abstützt,
- wobei einer der Scherenholme mit seinem oberen Ende gelenkig mit einer Fahrschiene verbunden ist und der andere Scherenholm mit seinem oberen Ende an der Fahrschiene bei der Hub- und Senkbewegung der Scherenhebebühne längsverschiebbar geführt ist, und
- die längsverschiebbaren Enden der beiden Scherenholme (12, 13; 20, 21) zumindest in der angehobenen Stellung mit der zugehörigen Fahrschiene (28) arretierbar sind, wobei
- am oberen und/ oder unteren Ende eines Scherenholms ein Arretiermechanismus (201) angelenkt ist, der ein an der Fahrschiene (28) oder an der Führungsschiene (15, 16) form- und/ oder kraftschlüßig arretierbares Verriegelungselement (202), und ein Rastenelement (100) aufweist, wobei das Rastenelement (100) eine Vielzahl von im Wesentlichen gleichartig ausgebildeten Rasten (204) aufweist, und das Verriegelungselement (202) in einer Vielzahl von vorbestimmten Rastpositionen mit zumindest einer Raste (204) lösbar, form- und/ oder kraftschlüssig in Eingriff bringbar ist, wobei zumindest in einem Teilbereich des Rastenele- ments (100) zumindest eine erste Rastposition, eine zweite Rastposition und eine dritte Rastposition mit dem Verriege- lungselement (202) anfahrbar sind, wobei zumindest ein erster Abstand zwischen der ersten Rastposition und der zweiten Rastposition und ein zweiter Abstand zwischen der zweiten Rastposition und der dritten Rastposition, unterschiedliche Längen aufweisen, wobei
- eine Führungseinheit (104) vorgesehen ist, die mit dem Rastenelement (100) derart in Verbindung steht, dass das Ver- rieglungselement (202) ausschließlich in vorbestimmten Positionen mit dem Rastenelement (100) einrastbar ist.
24. Scherenhebebühne, insbesondere für Fahrzeuge, mit:
- stationären Stützschienen auf oder im Bodenniveau,
- mindestens zwei sich kreuzenden Scherenholmen, die mit ihren unteren Enden in den Stützschienen gehalten und geführt sind,
- einem die beiden Scherenholme etwa mittig miteinander verbindenden Gelenk,
- einem an den Scherenholmen angreifenden Hubaggregat zum Spreizen und Zusammenfahren der Scherenholme,
- mindestens einer Fahrschiene, die Aufstandsflächen aufweist und sich auf den oberen Enden der Scherenholme abstützt,
- wobei einer der Scherenholme mit seinem oberen Ende gelenkig mit einer Fahrschiene verbunden ist und der andere Scherenholm mit seinem oberen Ende an der Fahrschiene bei der Hub- und Senkbewegung der Scherenhebebühne längsverschiebbar geführt ist, und - die längsverschiebbaren Enden der beiden Scherenholme (12, 13; 20, 21) zumindest in der angehobenen Stellung mit der zugehörigen Fahrschiene (28) arretierbar sind, und
- mit einer Steuereinheit (107), mit der während eines Hubvorgangs das Hubaggregat (109) derart ansteuerbar ist, dass die Fahrschiene (28) durch eine Hubbewegung eine erste vorbestimmte Hubhöhe erreicht und nach Erreichen dieser Hubhöhe durch eine Senkbewegung eine zweite vorbestimmte Hubhöhe erreicht.
25. Scherenhebebühne, insbesondere für Fahrzeuge, mit:
- stationären Stützschienen auf oder im Bodenniveau,
- mindestens zwei sich kreuzenden Scherenholmen, die mit ihren unteren Enden in den Stützschienen gehalten und geführt sind,
- einem die beiden Scherenholme etwa mittig miteinander verbindenden Gelenk,
- einem an den Scherenholmen angreifenden Hubaggregat zum Spreizen und Zusammenfahren der Scherenholme,
- mindestens einer Fahrschiene, die Aufstandsflächen aufweist und sich auf den oberen Enden der Scherenholme abstützt,
- wobei einer der Scherenholme mit seinem oberen Ende gelenkig mit einer Fahrschiene verbunden ist und der andere Scherenholm mit seinem oberen Ende an der Fahrschiene bei der Hub- und Senkbewegung der Scherenhebebühne längsverschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die längsverschiebbaren Enden der beiden Scherenholme (12, 13; 20, 21) zumindest in der angehobenen Stellung mit der zugehörigen Fahrschiene (28) arretierbar sind; wobei am oberen Ende des einen Scherenholms ein Arretiermechanismus angelenkt ist, der ein an der profilierten Fahrschiene (28) längsgeführtes Gleitelement (46, 47) und mindestens ein an der Fahrschiene (28) oder der Führungsschiene (15, 16) form- oder kraftschlüssig arretierbares Verriegelungselement (42, 43) aufweist.
EP08758080.9A 2007-05-18 2008-05-16 Scherenhebebühne Not-in-force EP2158152B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08758080T PL2158152T3 (pl) 2007-05-18 2008-05-16 Nożycowy pomost podnośny

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023184A DE102007023184A1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Scherenhebebühne
PCT/DE2008/000837 WO2008141624A1 (de) 2007-05-18 2008-05-16 Scherenhebebühne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2158152A1 true EP2158152A1 (de) 2010-03-03
EP2158152B1 EP2158152B1 (de) 2013-05-15

Family

ID=39712558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08758080.9A Not-in-force EP2158152B1 (de) 2007-05-18 2008-05-16 Scherenhebebühne

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100243973A1 (de)
EP (1) EP2158152B1 (de)
DE (1) DE102007023184A1 (de)
DK (1) DK2158152T3 (de)
ES (1) ES2409213T3 (de)
PL (1) PL2158152T3 (de)
WO (1) WO2008141624A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021149A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Hebevorrichtung
DE102008024051A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Arretiervorrichtung
US20100012909A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 K&L Supply Co., Inc. Lifting apparatus
KR101015941B1 (ko) * 2009-04-14 2011-02-23 헤스본주식회사 잠금수단이 구비된 세미시져형 차량정비용 리프트
KR101115819B1 (ko) * 2009-04-30 2012-03-09 한국항공우주산업 주식회사 유니버셜 플랫폼과 이를 이용한 항공기 조립 방법
CA2757882A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Vehicle Service Group, Llc Multi-link automotive alignment lift
GB201202441D0 (en) * 2012-02-13 2012-03-28 Reiter Johannes Wing adjustment mechanism
US9222277B2 (en) * 2013-03-12 2015-12-29 Konecranes Plc Scissors lift assembly for jacking tower
US9463966B1 (en) * 2013-05-17 2016-10-11 Mehdi Mirzaie Damabi Scissor lift having side ramps with central lift platform
JP6302320B2 (ja) * 2014-03-27 2018-03-28 三菱重工業株式会社 昇降装置、放射性廃棄物固化装置、及び放射性廃棄物固化方法
CN104016278A (zh) * 2014-05-16 2014-09-03 陈焕祥 一种汽车举升机保险装置
US9387869B1 (en) * 2015-04-16 2016-07-12 Aviad Berger Luggage with mechanically integrated trolley
US10246313B2 (en) 2015-07-31 2019-04-02 Vehicle Service Group, Llc Precast concrete pit
US10227222B2 (en) 2015-07-31 2019-03-12 Vehicle Service Group, Llc Precast concrete pit
US10260296B2 (en) * 2015-10-30 2019-04-16 White's Equipment Rental, Llc Centrifuge transportation apparatus
DE102016007070A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 BISCHOFF lndustriebremsen GmbH Fangvorrichtung für Hubeinrichtung
DK179040B1 (en) * 2016-07-05 2017-09-11 Mobility Motion Components C/O Frank Lykkegaard Improved scissors lift for a wheelchair
CN106006449A (zh) * 2016-07-18 2016-10-12 合肥航航空设备有限公司 一种基于新型保险组件的双柱举升机
US11192763B2 (en) 2016-10-27 2021-12-07 BendPak, Inc. Tilting scissor-lift for vehicles
US10745259B2 (en) * 2016-10-27 2020-08-18 BendPak, Inc. Scissor-lift for vehicles
USD814736S1 (en) * 2017-03-24 2018-04-03 BendPak, Inc. Vehicle parking lift support leg
US11479450B2 (en) * 2017-05-08 2022-10-25 Nordic Minesteel Technologies Inc. Telescoping jack for lifting large capacity trucks
US11332350B2 (en) 2017-05-08 2022-05-17 Nordic Minesteel Technologies Inc. Telescoping jack for lifting large capacity trucks
CN107271201B (zh) * 2017-06-30 2019-05-21 合肥一航机械科技股份有限公司 一种剪式举升机汽车综合性能评分系统
US9999489B1 (en) * 2017-09-14 2018-06-19 Theodore E. Kern, Sr. Animal lifting table with offloading ramp
CN108143095B (zh) * 2017-12-27 2024-04-12 乐歌人体工学科技股份有限公司 升降工作桌
CN108059105A (zh) * 2018-01-30 2018-05-22 珠海市隆润企业有限公司 负重铰接横向伸缩机构及使用其的运动器械
CN109502507A (zh) * 2018-12-27 2019-03-22 宁波市奉化区南方机械制造有限公司 一种汽车举升机
CA3156442A1 (en) * 2019-11-11 2021-05-20 BendPak, Inc. Tilting scissor-lift for vehicles
CN113683014B (zh) * 2021-09-06 2023-03-24 中意泰达(营口)汽车保修设备有限公司 一种新型举升机
CN113683013B (zh) * 2021-09-06 2023-03-14 中意泰达(营口)汽车保修设备有限公司 二次举升结构
CN113955652B (zh) * 2021-10-21 2023-03-03 江苏庞源机械工程有限公司 一种增加独立自由高度的塔吊装置
CN113970447A (zh) * 2021-10-26 2022-01-25 益阳振宇智能机器有限公司 桥梁检修车试车平台
CN115321419A (zh) * 2022-08-25 2022-11-11 南京林业大学 一种新能源汽车检测诊断平台

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1380405A (en) * 1920-02-18 1921-06-07 Mulvane Bert Automobile-jack
US2624543A (en) * 1950-01-26 1953-01-06 American Brake Shoe Co Lifting device
EP0245650B1 (de) * 1986-04-14 1993-07-21 P.A. Rentrop, Hubbert &amp; Wagner Fahrzeugausstattungen GmbH &amp; Co. KG Rückhalteeinrichtung in Fahrzeugen
US4899987A (en) * 1988-12-08 1990-02-13 Hein-Werner Corporation Vehicle scissor lift
US5695173A (en) * 1996-01-11 1997-12-09 Ochoa; Arturo Valencia Scissors lift platform with electronic control
DE29610999U1 (de) * 1996-06-22 1996-08-29 Hydraulik Techniek Scherenhubtisch
DE19802952C1 (de) * 1998-01-27 1999-08-26 Pfeil Bauunternehmung Gmbh & C Arbeitsbühne
CA2235187A1 (en) * 1998-04-19 1999-10-20 Jeffrey A. Stewart Automotive lift
DE19836226C2 (de) * 1998-08-11 2000-07-20 Friatec Ag Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilschienen
US7163087B2 (en) * 2003-12-15 2007-01-16 Brian Patrick Putnam Portable vehicle lift
US7111825B2 (en) * 2005-02-23 2006-09-26 Bel-Art Products, Inc. Non-metallic laboratory jack
DE202005016832U1 (de) * 2005-10-27 2006-01-12 Iht-Innovative Hebe Technik Gmbh Sicherheitseinrichtung für Hebevorrichtungen o.dgl. Aggregate
ITVE20060004A1 (it) * 2006-02-02 2007-08-03 O Me R Spa Ponte perfezionato a parallelogramma per autoveicoli.-
DE102008024051A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Arretiervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008141624A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK2158152T3 (da) 2013-08-05
US20100243973A1 (en) 2010-09-30
ES2409213T3 (es) 2013-06-25
DE102007023184A1 (de) 2008-11-20
EP2158152B1 (de) 2013-05-15
WO2008141624A1 (de) 2008-11-27
PL2158152T3 (pl) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2158152B1 (de) Scherenhebebühne
EP2243742B1 (de) Scherenhebebühne
EP2288570B1 (de) Arretiervorrichtung
DE4305190B4 (de) Schubmaststapler
DE4430543C2 (de) Hubvorrichtung
EP0017765B1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE19839835A1 (de) Hebevorrichtung
DE3704598A1 (de) Bewegliches geruest
DE2601565C3 (de) Sicherheits-Sperrvorrichtung für Stützarme eines Fahrzeuges, insbesondere eines fahrbaren Krans
DE69920783T2 (de) Krafthebevorrichtung für Fahrzeuge
DE102017108064A1 (de) Schwenkverriegelungsvorrichtung sowie Hebevorrichtung mit einer Schwenkverriegelungsvorrichtung
EP2053010B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202004012593U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
WO2005030410A1 (de) Sicherheitseinrichtung mit einer höhenarretierbaren haltevorrichtung
DE3439292C2 (de)
DE2717207C2 (de) Überfahr-Tieflader mit zweiteiliger Auffahrrampe
DE3145377C2 (de) Gabelanordnung an einem Lastaufnahmemittel für Förderzeuge
DE2914448A1 (de) Vorrichtung zum verschieben der filterplatten einer filterpresse
DE3429895C2 (de)
DE2745964A1 (de) Hebevorrichtung
DD239735A5 (de) Betaetigungsvorrichtung zur automatischen betaetigung von lasten
DE102021115805A1 (de) Vorrichtung für translatorische Querbewegung für Gabelstapler, insbesondere Gabelstapler mit Gabeln oder dergleichen
EP3089890B1 (de) Abdeckvorrichtung eines kofferraumfachs eines kraftfahrzeugs
EP2380464A1 (de) Höhenverstellbare Aufnahme einer Lagerung eines Bett- oder Untermatratzenbauteils
DE2546752B2 (de) Betaetigungseinrichtung fuer zwei abwechselnd zwischen einer ersten und einer zweiten stellung bewegbare spurreisser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 612045

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2409213

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009929

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130915

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130916

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130815

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

BERE Be: lapsed

Owner name: MAHA MASCHINENBAU HALDENWANG G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009929

Country of ref document: DE

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 612045

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080516

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130516

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20170531

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170601

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20170508

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009929

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180516

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180516