DE69920783T2 - Krafthebevorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Krafthebevorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE69920783T2
DE69920783T2 DE69920783T DE69920783T DE69920783T2 DE 69920783 T2 DE69920783 T2 DE 69920783T2 DE 69920783 T DE69920783 T DE 69920783T DE 69920783 T DE69920783 T DE 69920783T DE 69920783 T2 DE69920783 T2 DE 69920783T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
lifting device
power
lever
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69920783T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920783D1 (de
Inventor
Francesco Fiorese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiorese Francesco Albignasego
Original Assignee
Fiorese Francesco Albignasego
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiorese Francesco Albignasego filed Critical Fiorese Francesco Albignasego
Publication of DE69920783D1 publication Critical patent/DE69920783D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69920783T2 publication Critical patent/DE69920783T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • SACHGEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Krafthebevorrichtungen in Fahrzeugkarosserie-Betrieben.
  • HINTERGRUND DES STANDES DER TECHNIK
  • Es ist bekannt, dass in Kraftfahrzeugbetrieben die Notwendigkeit besteht, Zugang zum unteren Teil der Fahrzeuge zu bekommen, um diese zu reparieren, wenn sie in Unfälle verwickelt waren oder eine Funktionsstörung aufweisen.
  • Um der Bedienungsperson oder den Bedienungspersonen Zugang zum unteren Teil des Fahrzeugs zu verschaffen, werden sogenannte „Ziehbänke" verwendet, welche aus Rollgestellen bestehen, die im wesentlichen aus einem rechteckigen Grundrahmen mit einigen Öffnungen zum Durchlass von Formplatten, auf denen das Fahrzeug platziert ist, gebildet sind, und das Fahrzeug wird mittels Hebemitteln, die in vielen Fällen aus Diagonalstreben-Fördermechanismen bestehen, in vertikaler Richtung bewegt.
  • Die Rollgestelle besitzen eine schwere und komplexe Struktur und sind mit Blockiervorrichtungen für das Fahrzeug versehen, welche Zugoperationen in dem Fahrzeugkarosserie-Betrieb gestatten, die die Fahrzeuge und die Rollgestelle jeweils beträchtlichen Lastwechseln aussetzen. Aus diesem Grunde verursachen die bekannten Rollgestelle beträchtliche Kosten und lange und komplexe Arbeitsvorgänge, die häufig in kleinen Reparatur- und Servicebetrieben nicht vertretbar sind.
  • In den Fahrzeugkarosserie-Betrieben sind ebenfalls einfache Krafthebevorrichtungen im Gebrauch, die eine Lagerfläche mit einem Diagonalstreben-Fördermechanismus besitzen, die fast alle keine Blockiervorrichtungen für die Fahrzeuge aufweisen, weil die Stabilität des Fahrzeugs nur für diejenigen Operationen gesichert ist, die nicht beträchtlichen Beanspruchungen oder beträchtlichen Zugvorgängen unterworfen sind.
  • Die weiter oben beschriebenen Probleme werden ferner erschwert, falls es notwendig ist, Reparaturarbeiten oder Layout-Operationen des Fahrzeugkarosserie-Betriebs oder auf dem Rahmen schwerer Autofahrzeuge durchzuführen. In der Tat ist eine besondere Stabilität der Struktur der Krafthebevorrichtung erforderlich, um effektiv und sicher an schweren Autofahrzeugen arbeiten zu können. Die bekannten Krafthebevorrichtungen, die für schwere Werkstoffe gegenwärtig verfügbar sind, erfordern jedoch zu viel Raum, und die Fahrzeug-Hebeoperation gestaltet sich insbesondere beim Beginn der Einleitung der Hebeoperation schwierig.
  • Die bekannten Krafthebevorrichtungen sind mit Kraftantrieben versehen, welche in dem Zustand, in dem es notwendig ist, ein Paket zu bilden zum Anheben des Fahrzeugs in den ersten Phasen in fast horizontalen Richtungen wirken und daher zum Anheben des Fahrzeugs sehr hohe Fluiddrücke erfordern, wobei diese Drücke inkompatibel mit den allgemein verwendeten Druckquellen sind, welche den Fahrzeugkarosserie-Betrieben zugänglich sind.
  • Zur Überwindung der mit den Beanspruchungen und den ersten Phasen des Anhebens des Fahrzeugs verbundenen Probleme sind verschiedene Vorrichtungen konzipiert worden, die aus Bügeln bestehen, welche den Anfangsschub ausführen, um die Wirksamkeit des Schubs der Kraftantriebe auf die Hubhebel zu verbessern.
  • Normalerweise sind diese zur Verbesserung des Verhältnisses zwischen dem Hebestoß und dem Schiebestoß verwendeten Vorrichtungen entsprechend der Anlenkung der Hubhebel positioniert, aber bei den bekannten Konfigurationen haben sie sich nur im Falle leichter Fahrzeuge als wirksam erwiesen, da sie bei Verwendung an schweren Fahrzeugen zur Begrenzung der für das Anheben des Fahrzeugs erforderlichen Drücke zumindest in der Anfangsphase völlig ungeeignet sind. Als Beispiel für den Stand der Technik kann das Dokument WO-A-9004565 zitiert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Krafthebevorrichtung zu schaffen, die in der abgesenkten Position ein Minimum an Raum einnimmt, und die eine problemlose Hebeoperation des Fahrzeugs gewährleistet.
  • Im Zusammenhang mit dem Hauptziel ist ein weiteres wichtiges Ziel der Erfindung, eine Krafthebevorrichtung zur Verwendung in Fahrzeugkarosserie-Betrieben zu schaffen, welche eine Struktur mit großer Stabilität besitzt, so dass das Anheben von Fahrzeugen, selbst wenn sie schwer sind, unter Verwendung begrenzter Drücke möglich ist, die für Hebekraftantriebe in Karosserie-Betrieben akzeptabel sind.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Krafthebevorrichtung zu schaffen, welche für die Bedienungsperson besonders sicher und bei den Produktionskosten angemessen konkurrenzfähig ist.
  • Ferner ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Krafthebevorrichtung mit einer einfachen und starken Struktur zu schaffen, die in einer Mehrzahl von Situationen anwendbar ist und mit bekannter Technologie produziert werden kann.
  • Das Hauptziel und die anderen Ziele können erreicht werden mit einer Krafthebevorrichtung für Fahrzeugkarosserie-Betriebe, die eine untere Lagerfläche mit einer Hebe- und Senkbaugruppe besitzt. Die Hebebaugruppe besitzt an jeder Längsseite der Lagerfläche einen zugehörigen Hebe- und Senkmechanismus mit einer Scherenanordnung, welche aus zwei im Mittelabschnitt gelenkig miteinander verbundenen Hebelpaaren besteht, wobei ein Paar dieser parallelen Hebel der Hebebaugruppe mit Rollen versehen ist, die entlang einer Bahn parallel zur Längsachse der Lagerfläche auf dem Boden gleitbar angeordnet sind, und wobei das andere Paar entsprechend an den unteren beweglichen Enden gelenkig am Boden befestigt ist. Dieser Mechanismus wird von wenigstens einem fluiddynamischen Kraftantrieb betätigt, der ein an den unteren Arm eines der parallelen Hebelpaare angelenktes Ende besitzt, wobei das andere Ende mittels eines entsprechenden Bügels an den oberen Arm eines der anderen beiden Hebel angelenkt ist.
  • Die Krafthebevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel derart gelenkig an den jeweiligen Hebel angeschlagen ist, dass er ein freies äußeres Ende mit einer beweglichen Rolle aufweist und sich im allerersten Teil der Hebephase in kinematischer Kopplung mit einer variablen Fläche befindet, von einer horizontalen Position bis zu einer Position, die in Bezug auf den Boden geneigt ist, wobei die Position durch einen entsprechend geformten Block definiert ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels durch Illustration klarer ersichtlich, aber durch die Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen nicht beschränkt, in welchen darstellt:
  • 1 eine Krafthebevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer orthogonalen Darstellung;
  • 2, 3 und 4 das gleiche Teil der Krafthebevorrichtung von 1 in drei verschiedenen Operationsphasen in einer orthogonalen Darstellung im Querschnitt;
  • 5 eine Explosionsdarstellung der gleichen Vorrichtung gemäß 2.
  • Unter spezieller Bezugnahme auf die Figuren ist die Krafthebevorrichtung für einen Fahrzeugkarosserie-Betrieb gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Die Krafthebevorrichtung 10 umfasst eine Lagerfläche 11, die in ihrem unteren Teil mit einer Hebe- und Senkbaugruppe versehen ist, die zusammen mit dem Bezugszeichen 12 angegeben sind. Die Gruppe 12 besitzt an jeder Längsseite der Fläche 11 einen zugehörigen Mechanismus 13. Dieser Hebe- und Senkmechanismus besitzt eine Scherenanordnung und besteht aus zwei Paaren von Hebeln 14 bzw. 15, welche gelenkig miteinander verbunden sind, und einem Mittelabschnitt 16. Die beiden Hebelpaare werden von zwei fluiddynamischen Kraftantrieben 17 betätigt. Präziser ausgedrückt erfordert die Gruppe 12 in diesem Fall zwei innere Hebel 14 und zwei äußere Hebel 15.
  • Insbesondere besitzt jeder der fluiddynamischen Kraftantriebe 17 der Krafthebevorrichtung 10 ein Ende 18, welches an die unteren Arme der beiden Hebelpaare 14 oder 15 angelenkt ist, während das andere Ende mittels eines entsprechenden Bügels 19 an die oberen Arme des anderen Hebelpaares 15 oder 14 angelenkt ist.
  • Jeder der Bügel 19 besteht aus zwei ersten Platten 19a mit Längsausrichtung, welche mittels Trägern untereinander parallel befestigt sind, und ist mit dem zugehörigen Hebelpaar 14 oder 15 in einem Bereich dicht an dem Drehpunkt der Lagerfläche 11 gelenkig verbunden, zumindest außerhalb der Mittellinie zwischen dem Drehpunkt der Schere und dem freien Ende der Fläche 11 entsprechend dem oberen Viertel des Hebels. Der Bügel 19 besitzt ein mit einer Rolle 21 versehenes freies Ende 20, die im ersten Teil der Hebephase in Relativbewegung und kinematischer Kopplung mit einer geneigten Fläche 22 ist, welche in diesem Fall in Bezug auf den Boden linear angeordnet und durch einen entsprechend geformten Block 23 definiert ist.
  • In Bezug auf den Mechanismus 13 besitzt der entsprechende Hebel 14 an seinem unteren Ende eine Rolle 24, welche in diesem Fall unter Zwischenschaltung eines Längsgliedes 25 mit „C"-förmigem Querschnitt mit nach innen gerichteter Führungskonkavität auf dem Boden gleitet, während die Hebel 15 an die gleichen Längsglieder 25 angelenkt sind. Bei dieser Ausführungsform ist einer der beiden Blöcke 23 an einer Platte 26 befestigt, wobei die letztere an die unteren Enden des Hebels 14 angeschweißt ist, wie in 2 gezeigt, während der andere, teilweise in 1 sichtbare Block 23', am Boden fixiert an die Basis zwischen den unteren angelenkten, nicht-gleitenden Enden und den entsprechenden Hebeln 15 angeschweißt ist.
  • Entsprechend einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung eines einzigen Blocks 23 vorgesehen, welcher an der Plattenbasis 26 befestigt ist, die an die unteren Enden der Hebel 14 angeschweißt ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung eines einzigen, am Boden fixierten Blocks 23' vorgesehen, wobei dieser Block an einer Plattenbasis befestigt ist, die an die unteren Enden der Hebel 15 angeschweißt ist.
  • Ferner werden gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zwei Blöcke 23 und 23' verwendet, wobei einer dieser Blöcke rechts und der andere links vom Mittelabschnitt 16 angeordnet ist und die beiden Blöcke direkt am Boden oder an der fixen Basis der Krafthebevorrichtung befestigt sind, anstatt an den entsprechenden Hebelpaaren 14 und 15 verankert zu sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird nur einer der beiden Blöcke 23 und 23' verwendet, wobei dieser direkt am Boden oder an der fixen Basis der Krafthebevorrichtung befestigt ist, genau rechts oder links vom Mittelabschnitt 16.
  • Eine weitere Ausführungsform verwendet zwei Blöcke, wobei einer an einer Plattenbasis befestigt ist, welche an die gleitenden unteren Enden der zugehörigen Hebel angeschweißt ist, während der andere Block an die angelenkten, nicht-gleitenden unteren Enden der zugehörigen Hebel angeschweißt ist.
  • Jeder der Bügel 19 besitzt korrespondierend mit dem oberen Rand jeder seiner Platten 19a einen geformten kopplungsfähigen Aussparungsabschnitt 27, um den Hebeschub zur Ecke einer zweiten Platte 28, die am oberen Teil eines zugehörigen Hebelpaars 14 oder 15 befestigt ist, zu fixieren und zu begünstigen.
  • In dem weiter oben beschriebenen Fall ist die Oberfläche des Blocks 23 – wie zuvor ausgeführt – linear ausgebildet, aber in anderen Fällen ist es möglich, verschieden geformte Oberflächen zu verwenden, die von einer horizontalen Position bis zu einer geneigten Position in Bezug auf den Boden variieren können und entsprechend geeigneter Profile geformt sind, die in der Lage sind, die Hebeaktion der Kraftantriebe 17 zu begünstigen, so dass sich der Druck, der in ihnen produziert werden muss, verringert. Insbesondere ist das untere Ende jedes der fluiddynamischen Kraftantriebe 17 mit dem zugehörigen Hebelpaar 14 oder 15 verbunden, welches benachbart und kompatibel mit kinematischen Anforderungen zu der Anlenkung der zugehörigen Hebel 14 und 15 positioniert ist, so dass ein hoher Verhältniswert zwischen dem Hebestoß und dem Schiebestoß erreicht wird. Außerdem sind die oberen Teile der Hebel 15 und 14 des zugehörigen Mechanismus 13 länger als dessen untere Teile, so dass die Bildung eines Pakets begünstigt wird.
  • Die Krafthebevorrichtung 10 ist ebenfalls mit einer Sicherheitsvorrichtung in Form eines Hakens ausgestattet, der mit dem Bezugszeichen 29 versehen ist. Insbesondere besitzt die Vorrichtung 29 einen Haken 30, der an das untere Ende der Hebel 14 angelenkt ist und im Falle einer nicht reibungslosen Funktion der Fluidanlage in Kontakt mit einem am Boden fixierten Block 31 kommt, wodurch die Schließung des Scherenmechanismus verhindert wird.
  • In der aktuellen Praxis ist festgestellt worden, dass die vorliegende Erfindung die Lösung des Hauptziels und ebenso aller anderen, weiter oben definierten Ziele, aufgezeigt hat. Es hat sich gezeigt, dass die durch den Bügel, den Kraftantrieb und den geformten Block gebildete kinematische Anordnung durch die Verwendung des Bolzens des Kraftantriebs eine Verbesserung der Effektivität erlaubt, wodurch die in dem Kraftantrieb bei schweren auf die Krafthebevorrichtung platzierten Fahrzeugen zu produzierenden Drücke verringert werden. Es hat sich weiterhin gezeigt, dass die Ergebnisse mit Hilfe einer Struktur erzielt worden sind, welche relativ leicht, und daher verglichen mit äquivalenten Vorrichtungen, kostengünstig herstellbar ist, und dass die Struktur ferner für sich allein oder zusammen mit ähnlichen Strukturen verwendet werden kann.
  • Es ist ferner festgestellt worden, dass die erfindungsgemäße Krafthebevorrichtung äußerst funktionstüchtig ist und leicht in Form eines Pakets platziert werden kann, wodurch weniger Raum beansprucht wird.
  • Schließlich hat sich gezeigt, dass es mit der erfindungsgemäßen Krafthebevorrichtung möglich ist, einen hohen Verhältniswert zwischen dem Gewicht des zu hebenden Fahrzeugs und dem Gewicht der Struktur der Krafthebevorrichtung zu erzielen.
  • Schließlich soll ferner bemerkt werden, dass die erfindungsgemäße Krafthebevorrichtung eine sehr leichte Handhabung erlaubt, und dass die Anschaffungskosten für die Ausrüstung und für die Wartung reduziert werden können.
  • Die vorliegende Erfindung kann verschiedenen Modifikationen und Abwandlungen unterworfen werden, die alle im Bereich des Konzeptes liegen. Die Details können durch andere technologisch äquivalente Strukturen ersetzt werden. Das Material und die Erfindungen können gemäß den Anforderungen jedes einzelnen Falles variiert werden.

Claims (19)

  1. Krafthebevorrichtung in Fahrzeugkarosserie-Betrieben für Fahrzeuge mit einer Lagerfläche (11), die in ihrem unterem Teil mit einer Hebe- und Senkgruppe (12) versehen ist, wobei die Hebegruppe an jeder Längsseite der Lagerfläche (11) einen zugehörigen Hebe- und Senkmechanismus (13) mit einer Scherenanordnung besitzt, welche aus zwei im Mittelabschnitt gelenkig miteinander verbundenen Hebelpaaren (14, 15) besteht; wobei ein Paar dieser Hebel parallel zu der Hebegruppe angeordnet und mit Rollen (24) versehen ist, die entlang einer Bahn parallel zur Längsachse der Lagerfläche auf dem Boden gleitbar angeordnet sind, und wobei das andere Paar entsprechend an den unteren beweglichen Enden gelenkig am Boden befestigt ist, wobei der Mechanismus von wenigstens einem fluiddynamischen Kraftantrieb (17) betätigt wird, der ein an den unteren Arm eines der parallelen Hebelpaare angelenktes Ende besitzt, wobei das andere Ende mittels eines entsprechenden Bügels (19) an den oberen Arm eines der anderen beiden Hebel angelenkt ist, und wobei der Bügel an den zugeordneten Hebel angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet dass ein freies äußeres Ende des Bügels mit einer Rolle (21) versehen ist, die sich im ersten Teil der Hebephase in Relativbewegung und kine matischer Kopplung mit einer geneigten Fläche (22) befindet, welche stets in einer geneigten Position in Bezug auf den Boden bleibt und durch einen entsprechend geformten Block (23) definiert ist.
  2. Krafthebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die beiden im Mittelabschnitt gelenkig miteinander verbundenen Hebelpaare (14, 15) mittels entsprechender fluiddynamischer Kraftantriebe (17) in Bewegung versetzt werden, wobei jeder dieser Kraftantriebe mit einem Ende an den unteren Arm der beiden parallelen Hebel angelenkt ist, und wobei das andere Ende an den oberen Arm des anderen Hebelpaares mittels eines entsprechenden Bügels (19) angelenkt ist, wobei jeder dieser Bügel in einem mittleren Bereich an die zugehörigen Hebel angelenkt ist, und wobei das äußere freie Ende mit einer Rolle (21) versehen ist, die sich im ersten Teil der Hebephase in bezogener Bewegung und kinematischer Kopplung mit einer geneigten Fläche (22) befindet, welche stets in einer geneigten Position in Bezug auf den Boden bleibt, wobei die geneigte Fläche durch einen entsprechend geformten Block (23) definiert ist.
  3. Krafthebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass zwei Blöcke (23, 23') vorgesehen sind, wobei einer davon an einer als Platte geformten Basis befestigt ist, welche an die gleitbaren unteren Enden der zugehörigen Hebel (14, 15) angeschweißt ist, während der andere Block am Boden, angeschweißt an der Basis zwischen den angelenkten nicht-gleitbaren unteren Enden der entsprechenden Hebel (14, 15), befestigt ist.
  4. Krafthebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügel (19) aus ersten Platten (19a) mit Längsausdeh nung besteht, wobei die Platten mittels Trägern parallel zueinander befestigt und an das zugehörige Hebelpaar angelenkt sind.
  5. Krafthebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügel (19) an das zugehörige Hebelpaar (14, 15) in einem außerhalb des besagten mittleren Bereichs zwischen dem Drehpunkt der Schere und dem Drehpunkt der oberen Lagerfläche (11) liegenden Bereich, insbesondere in dem oberen vierten Teil des Hebels, angelenkt ist.
  6. Krafthebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügel (19) am Rand jeder zugehörigen Platte (19a) eine entsprechend geformte kopplungsfähige Ausnehmung besitzt, um den Hebeschub zur Ecke seiner zweiten Platte, die am oberen Teil eines zugehörigen Hebels befestigt ist, zu begünstigen und zu vergrößern.
  7. Krafthebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche in kinematischer Kopplung mit der Rolle eines zugehörigen Bügels befindliche Fläche linear ist.
  8. Krafthebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kinematische Fläche zur Kopplung mit einer entsprechenden Rolle eines zugehörigen Bügels entsprechend einem Profil geformt ist, welches in der Lage ist, den Schub eines entsprechenden Kraftantriebs zu optimieren.
  9. Krafthebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelner Block (23) verwendet wird, welcher an einer auf die gleitenden unteren Enden der zugehörigen Hebel aufgeschweißten Grundplatte befestigt ist.
  10. Krafthebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger auf dem Boden befestigter Block (23) vorgesehen ist, welcher auf einer an die nicht gleitenden unteren Enden der entsprechenden Hebel angeschweißten Grundplatte befestigt ist.
  11. Krafthebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Blöcke (23, 23') verwendet werden, wobei einer dieser Blöcke links und der andere rechts von dem Mittelabschnitt angeordnet ist, wobei sie direkt am Boden und/oder an der fixen Basis der Krafthebevorrichtung befestigt sind.
  12. Krafthebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelner Block (23) rechts oder links von dem Mittelabschnitt (23) vorgesehen ist, mit dem Ergebnis, dass er direkt am Boden, und/oder an der fixen Basis der Krafthebevorrichtung befestigt ist.
  13. Krafthebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Blöcke (23, 23') verwendet werden, wovon einer der Blöcke an einer Basis befestigt ist, welche an die gleitenden unteren Enden der zugehörigen Hebel angelenkt ist, und der andere Block an das nicht-gleitende, angelenkte untere Ende der zugehörigen Hebel angeschweißt ist.
  14. Krafthebevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere, den Bügeln (19) gegenüberliegende Ende der Kraftantriebe (17) kompatibel mit kinetischen Erfordernissen nahe an der mittleren Gelenkverbindung der Hebel angelenkt ist, um einen hohen Verhältniswert zwischen dem Hebestoß und dem Schiebestoß zu erzielen.
  15. Krafthebevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Arm der Hebel (14, 15) in Bezug auf die unteren Enden der Hebel länger ist.
  16. Krafthebevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Mechanismen eines kompletten Pakets bildet, wobei die Hebel nebeneinander liegen.
  17. Krafthebevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den unteren Enden der zugehörigen Hebel verbundenen Rollen in geführter Weise entlang der mit Flanschen versehenen Längsglieder gleiten.
  18. Krafthebevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Sicherheitsmechanismus mit einem Haken (30) besitzt, der mit den unteren Enden der beweglichen Hebel und einem am Boden befestigten Block verbunden ist.
  19. Krafthebevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar paralleler Hebel innen liegt und ein gleitendes unteres Ende besitzt.
DE69920783T 1998-02-12 1999-02-09 Krafthebevorrichtung für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE69920783T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT98PD000029A ITPD980029A1 (it) 1998-02-12 1998-02-12 Sollevatore da officina per veicoli
ITPD980029 1998-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920783D1 DE69920783D1 (de) 2004-11-11
DE69920783T2 true DE69920783T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=11392055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920783T Expired - Lifetime DE69920783T2 (de) 1998-02-12 1999-02-09 Krafthebevorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5967494A (de)
EP (1) EP0936177B1 (de)
AT (1) ATE278633T1 (de)
DE (1) DE69920783T2 (de)
DK (1) DK0936177T3 (de)
ES (1) ES2232039T3 (de)
IT (1) ITPD980029A1 (de)
SI (1) SI0936177T1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2235187A1 (en) * 1998-04-19 1999-10-20 Jeffrey A. Stewart Automotive lift
US6644615B1 (en) 2002-07-03 2003-11-11 Larin Corporation Stabilized jack stand
WO2006112857A2 (en) 2004-05-17 2006-10-26 Allan Pavlick Device and system for lifting a motor vehicle
DE102005030746A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-18 Zf Friedrichshafen Ag Aufhängungseinrichtung mit Scherenpantograph
US8141851B2 (en) * 2007-06-04 2012-03-27 Boytcho Manev Portable vehicle lift
DE102008021149A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Hebevorrichtung
US8308134B2 (en) 2010-04-20 2012-11-13 Stan Design, Inc. Mobile jack with locking assembly
US20120223540A1 (en) * 2011-03-01 2012-09-06 L&W Engineering, Inc. Recreational Vehicle Lift Mechanism
DK3145852T3 (da) 2014-05-22 2022-08-22 Marta Fiorese Køretøjslift
KR20160100175A (ko) * 2015-02-13 2016-08-23 주식회사 삼홍사 높낮이 조절이 가능한 책상
US10246313B2 (en) 2015-07-31 2019-04-02 Vehicle Service Group, Llc Precast concrete pit
US10227222B2 (en) 2015-07-31 2019-03-12 Vehicle Service Group, Llc Precast concrete pit
TWM528117U (zh) * 2016-05-27 2016-09-11 Kelly Internat Corp 可升降活動的支撐裝置
US11192763B2 (en) 2016-10-27 2021-12-07 BendPak, Inc. Tilting scissor-lift for vehicles
US10745259B2 (en) * 2016-10-27 2020-08-18 BendPak, Inc. Scissor-lift for vehicles
USD814736S1 (en) * 2017-03-24 2018-04-03 BendPak, Inc. Vehicle parking lift support leg
CA3156442A1 (en) * 2019-11-11 2021-05-20 BendPak, Inc. Tilting scissor-lift for vehicles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1345564A (en) * 1919-11-17 1920-07-06 Theodore G Thomas Truck
US2931519A (en) * 1954-10-28 1960-04-05 Lockheed Aircraft Corp Aircraft component dolly
US3180451A (en) * 1963-08-13 1965-04-27 Harold N Patterson Fire escape stairway
CH598446A5 (de) * 1976-02-03 1978-04-28 Arcia Sa
US4130178A (en) * 1977-03-28 1978-12-19 Smith Raymond E Jun Elevating device
SE462282B (sv) * 1988-10-25 1990-05-28 Olof Sehlstedt Anordning foer initiering av en lyftroerelse vid en lyftmekanism, t ex vid lyftbord
DE9205900U1 (de) * 1992-05-07 1992-10-01 Otto Nußbaum GmbH & Co KG, 7640 Kehl Hebebühne mit Spreizhebel
US5695173A (en) * 1996-01-11 1997-12-09 Ochoa; Arturo Valencia Scissors lift platform with electronic control

Also Published As

Publication number Publication date
DE69920783D1 (de) 2004-11-11
ES2232039T3 (es) 2005-05-16
ATE278633T1 (de) 2004-10-15
EP0936177A1 (de) 1999-08-18
ITPD980029A1 (it) 1999-08-12
SI0936177T1 (en) 2005-04-30
DK0936177T3 (da) 2005-02-07
EP0936177B1 (de) 2004-10-06
US5967494A (en) 1999-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920783T2 (de) Krafthebevorrichtung für Fahrzeuge
EP2243742B1 (de) Scherenhebebühne
DE102007007101B4 (de) Hebevorrichtung
DE3880958T2 (de) Gabeleinheit fuer hubwagen.
DE1580672C3 (de) Hebevorrichtung für Lastwagen mit einer Ladeplattform
DE2121114A1 (de) Zusatzgerät für Gabelstapler zum Einsatz in engen Hallengängen
DE2515713A1 (de) Lasthebe- und absenkvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE3432207A1 (de) Seitlich verschiebbare gabelhalterung fuer einen gabelstapler
DE202004012593U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
EP0664767B1 (de) Flachbauende hebebühne
DE102006024345B3 (de) Scherenhubtisch
DE1937845C3 (de) Hublader
CH656574A5 (de) Formenschliesseinheit einer spritzgiessmaschine.
DE3145377C2 (de) Gabelanordnung an einem Lastaufnahmemittel für Förderzeuge
DE1044712B (de) Stapler, insbesondere Gabelstapler
DE10047582B4 (de) Scherenhubtisch
DE3502641A1 (de) Scherenhubvorrichtung
DE3907440C2 (de)
DE69923104T2 (de) Mittel zum Verstellen von der horizontalen Basisachse von Vorrichtungen für Gabelhubwagen oder ähnlichem
DE202016001602U1 (de) Hebevorrichtung
DE2546752B2 (de) Betaetigungseinrichtung fuer zwei abwechselnd zwischen einer ersten und einer zweiten stellung bewegbare spurreisser
DE19740388C2 (de) Traggestell für Förderer, insbesondere für Bandförderer
AT502966B1 (de) Kantenschutzvorrichtung
DE2339431A1 (de) Seitenschiebeeinrichtung fuer die gabeln eines hubladers
DE2359002C3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für ein elektromagnetisch getragenes und geführtes Fahrzeug mit Linearmotorantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition