DE202005016832U1 - Sicherheitseinrichtung für Hebevorrichtungen o.dgl. Aggregate - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für Hebevorrichtungen o.dgl. Aggregate Download PDF

Info

Publication number
DE202005016832U1
DE202005016832U1 DE200520016832 DE202005016832U DE202005016832U1 DE 202005016832 U1 DE202005016832 U1 DE 202005016832U1 DE 200520016832 DE200520016832 DE 200520016832 DE 202005016832 U DE202005016832 U DE 202005016832U DE 202005016832 U1 DE202005016832 U1 DE 202005016832U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor unit
functional part
safety device
relative motion
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520016832
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUNDEI HEBETISCHE VERLADETECHNIK GMBH, DE
Original Assignee
IHT INNOVATIVE HEBE TECHNIK GM
IHT-INNOVATIVE HEBE TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHT INNOVATIVE HEBE TECHNIK GM, IHT-INNOVATIVE HEBE TECHNIK GmbH filed Critical IHT INNOVATIVE HEBE TECHNIK GM
Priority to DE200520016832 priority Critical patent/DE202005016832U1/de
Publication of DE202005016832U1 publication Critical patent/DE202005016832U1/de
Priority to DE102006049741A priority patent/DE102006049741B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Sicherheitseinrichtung für Hebevorrichtungen, Hubtische o. dgl. einen Antrieb und einen verlagerbaren Funktionsteil (102) aufweisende Aggregate (101), die im Bereich des zumindest einen Funktionsteils (102) mit einer bei unbeabsichtigt schneller Rückbewegung (Pfeil A), beispielsweise einem Absturz, wirksamen Sicherung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherung eine die jeweilige Relativbewegung (Pfeil A) des Funktionsteils (102) erfassende und mit einem verlagerbaren Rückhalteorgan (107, 107') zusammenwirkende Sensoreinheit (108) vorgesehen ist, womit bei Überschreiten eines Geschwindigkeits-Sollwertes das zumindest eine Rückhalteorgan (107, 107') automatisch zur Einnahme einer Sicherungsstellung aktivierbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung für Hebevorrichtungen, Scheren-Hubtische o. dgl. einen mittels eines Antriebs verlagerbaren Funktionsteil aufweisende Aggregate gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannte Hebevorrichtungen in Form von Scheren-Hubtischen o. dgl. Aggregaten sind im Bereich einer als Funktionsteil vorgesehenen Plattform mit einer diese untergreifenden Sicherung versehen, wobei diese ein als Wartungssicherung verwendbares Rückhalteteil aufweist. Dieses ist in angehobener Gebrauchsstellung der Plattform von Hand in eine Sicherungsstellung einschwenkbar. Für eine nachfolgende Absenkbewegung des Tisches ist dieses Rückhalteteil zu entriegeln und danach erfolgt eine weitgehend ungesicherte Absenkung der Plattform in die untere Ausgangsstellung.
  • An Hubtischen mit hydraulischem Antrieb sind zur Sicherung eines absturzgefährdeten Absenkvorgangs jeweilige Überdruckschalter (Rohrbruchsicherungen) bekannt. Gemäß DE 298 22 443 ist als Sicherung eine zum Hydraulikantrieb des Hubtisches synchron wirksame Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen, die nach Art einer Dämpfung mit Sicherungsventil bei einem Absturz der Plattform sperrbar ist, wobei diese Kolben-Zylinder-Einheit das Gewicht der Plattform bzw. den Absenkdruck auf nehmen muß und damit die Bewegung der Plattform bei gleichzeitiger Druckbelastung der Kolben-Zylinder-Einheit gestoppt werden kann.
  • Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, eine Sicherheitseinrichtung für ein Hub-Aggregat so zu gestalten, daß mit geringem technischem Aufwand und raumsparenden Einzelteilen eine schnelle Betätigung eines zur Sicherung vorgesehenen Rückhalteorgans möglich wird, dieses in konstruktiv variablen Ausführungen in den Kraftfluß des Aggregats eingreift und damit die signalgebenden Teile der Sicherheitseinrichtung weitgehend druckbelastungsfrei mitführbar sind.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Sicherheitseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Ansprüche 2 bis 7 verwiesen.
  • Die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung für ein Hub-Aggregat ist mit einem in dessen Antriebsbaugruppe integrierten Rückhalteorgan versehen, das mit einer die Relativbewegung zwischen dem Funktionsteil und jeweiligen ortsfesten Stützteilen der Hebevorrichtung erfassenden Sensoreinheit zusammenwirkt. Diese Sensoreinheit weist einen als Signalgeber wirksamen Meßumformer auf, der mit einer die Sicherung des Aggregats gewährleistenden Steuerung verbunden wird. Durch deren Verbindung mit dem Rückhalteorgan ist eine vom Hub-Antrieb des Aggregats unabhängige Absturzsicherung erreicht.
  • Diese Baugruppe aus Rückhalteorgan und Sensoreinheit ist so konzipiert, daß mittels der Sensoreinheit die Einhaltung eines vorgegebenen Geschwindigkeits-Sollwertes bei der Bewegung des Funktionsteils erfaßt wird und bei einer Überschreitung des Sollwertes in Absenkrichtung das Rückhalteorgan automatisch über das Meßsignal am Ausgang des Sensors bzw. des Meßumformers zur Einnahme der Sicherungsstellung aktiviert wird. Das Rückhalteorgan wird dabei in weitgehend beliebiger Wirkposition in den Kraftfluß zwischen die beweglichen Baugruppen eingeführt, so daß die im Bereich der Plattform wirksamen Gewichtslasten mit dem Rückhalteorgan aufnehmbar bzw. umlenkbar sind, die Absenkbewegung gestoppt ist und der Antrieb des Aggregats abgeschaltet wird.
  • Diese nur wenige Einzelteile erfordernde Sicherungs-Baueinheit ist mit geringem Raumbedarf in die Trag-Komponenten eines Hubtisches o. dgl. Aggregate integrierbar, so daß unabhängig von der jeweils durch den Antrieb des Aggregats bestimmten Arbeits- bzw. Absenkrichtung an dem als Tisch-Plattform ausgebildeten Funktionsteil eine permanente Geschwindigkeitskontrolle erfolgt und eine wirksame Absturzsicherung mittels des automatisch in die Bewegungsbahn der relativ zueinander verlagerbaren Bauteile einschwenkbaren Rückhalteorgans gegeben ist.
  • Die Sensoreinheit kann zur Umwandlung der nicht elektrischen Meßgeräte (Geschwindigkeit) in das elektrische Meßsignal zur Nutzung unterschiedlicher physikalischer Prinzipien ausgebildet sein, wobei insbesondere ein opto-elektronischer Wegmesser vorgesehen ist. Damit wird die Geschwindigkeit der Tischbewegung der Hebevorrichtung erfaßt und über das auswertbare Meßsignal bei Überschreiten eines Sollwertes ein Antrieb im Bereich des Rückhalteorgans betätigt. Vorteilhaft ist das Rückhalteorgan mit einem Elektromagneten als Antrieb verbunden, so daß mit der Magnetkraft eine Stellbewegung realisierbar ist.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung mit dem Rückhalteorgan veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines die Sicherheitseinrichtung aufweisenden Aggregats in Form eines Scheren-Hubtisches, dessen als Funktionsteil vorgesehene Plattform eine obere Bedienstellung einnimmt,
  • 2 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung der Sicherheitseinrichtung unterhalb der Plattform im Bereich der Losseite eines Scherengliedes,
  • 3 und 4 eine jeweilige Ausschnittsdarstellung des einen Elektromagneten als Antrieb aufweisenden Rückhalteorgans in Sicherungs- und Freigabestellung, und
  • 5 eine perspektivische Einzeldarstellung der Sicherheitseinrichtung mit zwei durch den Elektromagneten angetriebenen Rückhalteorganen im Bereich einer Stellvorrichtung.
  • In 1 ist ein insgesamt mit 101 bezeichnetes Hub-Aggregat in Form eines Scheren-Hubtisches dargestellt, der als oberes Funktionsteil eine Plattform 102 aufweist, wobei in an sich bekannter Ausführung unterhalb der Plattform 102 zwei sich kreuzende und um eine gemeinsame Drehachse 103 gegeneinander verschwenkbare Scherenglieder 104 und 105 vorgesehen sind. Diese Baugruppe ist mit einem nicht näher dargestellten Antrieb versehen, mit dem die Plattform 102 in die dargestellte obere Gebrauchsstellung verlagerbar und in einer Pfeilrichtung A zum Bodenteil 106 hin absenkbar ist. Für diese Absenkbewegung in Pfeilrichtung A sind derartige Hubtische 101 mit einer entsprechenden Sicherung zu versehen.
  • Das als Hubtisch ausgebildete Aggregat 101 ist erfindungsgemäß mit einer die jeweilige Relativbewegung (Pfeil A) der Plattform 102 zu dem Bodenteil 106 hin erfassenden und mit einem verlagerbaren Rückhalteorgan 107 zusammenwirkenden Sensoreinheit 108 (2) versehen. Mit dieser Sensoreinheit 108 ist eine permanente Erfassung der Absenkgeschwindigkeit der Plattform 102 in Pfeilrichtung A möglich. Bei Überschreiten eines an der Sensoreinheit 108 vorgegebenen Geschwindigkeits-Sollwertes wird das zumindest eine Rückhalteorgan 107 zur Einnahme einer Sicherungsstellung (3) aktiviert und mit dem Rückhalteorgan 107 die Absenkbewegung automatisch gestoppt.
  • Die Sicherung mittels des Rückhalteorgans 107 kann im einfachsten Fall durch ein in den Kraftfluß der Hub-Baugruppe 101 eingreifendes Blockierelement erreicht werden, wobei ebenso die Zuschaltung einer elektrischen, magnetischen oder hydraulischen Bremse oder auch die Verlagerung eines Bremshebels, eines Stützarmes o. dgl. mechanischer Bauteile denkbar ist. Bei der sich aus 1 bis 5 ergebenden Anwendung der Sicherheitseinrichtung im Bereich der Scherenglieder 104, 105 des Hubtisches wird mit der Sensoreinheit 108 das zumindest eine im Bereich einer Losseite L des Scherengliedes 104 vorgesehene Rückhalteorgan 107 (5) bei einem Absturz aktiviert, so daß in dieser Phase die weitere Bewegung beider Scherenglieder 104, 105 gestoppt wird und die Gewichtslasten der Plattform 102 über die blockierten Scherenglieder aufgenommen werden.
  • In 2 ist die einen Meßumformer 110 aufweisende Sensoreinheit 108 näher dargestellt, wobei diese einen eine optische Meßgröße in ein elektronisches Signal wandelnden Aufnehmer 120 aufweist, der mit einem eine durch einen Lichtstrahl abtastbare Meßstrecke 122 aufweisenden Gegenglied 121 zusammenwirkt. Denkbar ist dabei, daß an Stelle dieses opto-elektronischen Aufnehmers eine kapazitive, induktive oder magnetische Baugruppe als Geber eingesetzt wird (nicht dargestellt), wobei auf dem Gegenglied 121 auch unterschiedliche Ausführungen der Meßstrecke 122 in Form von Barcodes o. dgl. denkbar sind.
  • Bei der Absenkbewegung in Pfeilrichtung A wird der in 2 dargestellte Aufnehmer 120 in einer Pfeilrichtung D' entlang dem Gegenglied 121 verlagert und dabei ein elektrisches Meßsignal M (z. B. eine Spannung oder ein Strom) zu einer Auswerteeinheit (nicht dargestellt) geleitet und damit das Meßsignal M zur Steuerung des als ein Elektromagnet E ausgebildeten Antriebsorgans 111 im Bereich des Rückhalteorgans 107 genutzt (1).
  • Eine Zusammenschau von 3 bis 5 zeigt, daß dieses sensorgesteuerte Rückhalteorgan 107 mit einer insgesamt mit 109 bezeichneten Stellvorrichtung zusammenwirkt, wobei diese Baugruppe im Bereich unterhalb der als Funktionsteil vorgesehenen Tischplatte 102 bzw. an der Losseite des Scherengliedes 104 gehalten ist. Die Prinzipdarstellungen gemäß 3 und 4 verdeutlichen, daß die Stellvorrichtung 109 im Bereich des Rückhalteorgans 107 mit zumindest einer in ein als Gegenlager vorgesehenes Verzahnungsprofil 112 einrastbaren Klinke 113 versehen ist, die über einen Schwinghebel 114 mit dem Elektromagneten E zusammenwirkt.
  • In Anpassung dieses Sicherheitskonzeptes an die spezifischen Bedingungen im Bereich des Hubtisches 101 ist eine in der Perspektivdarstellung gemäß 5 ersichtliche Konstruktion vorgesehen. Diese weist unterhalb der Tischplatte 102 nur einen zentral in der Längsmittelebene P angeordneten Elektromagnet E auf, der mit zwei parallel zur Längsmittelebene P angeordneten Verzahnungsprofilen 112, 112' von entsprechenden Rückhalteorganen 107, 107' zusammenwirkt. Für eine synchrone Aktivierung dieser beiden Rückhalteorgane 107, 107' ist der Elektromagnet E an einem Querträger 123 festgelegt, an dem endseitig die parallelen Schwinghebel 114 und 114' vorgesehen sind. Diese greifen ihrerseits an jeweiligen Schwenkhülsen 105, 105' an, die schwenkbeweglich auf einer Querachse 123 gehalten sind und die jeweilige Klinke 113 bzw. 113' aufweisen.
  • Die vorteilhafte Funktion dieser Sicherung des Hubtisches 1 wird in den Darstellungen gemäß 4 und 3 deutlich. Durch den aktiven Elektromagneten E wird eine Zugkraft Z über die Schwinghebel 114, 114' auf die Klinken 113, 113' eingeleitet, so daß die vorgesehene Bedienung des Hubtisches 1 möglich ist und dabei die Klinken 113, 113' einen Abstand R zum jeweiligen Verzahnungsprofil 112, 112' hin aufweisen. Damit ist eine ungehinderte Relativ-Bewegung der Bauteile in Pfeilrichtung D' möglich.
  • Für den Fall, daß durch Erfassung eines einen Absturz in Richtung A signalisierenden Meßsignals M eine Sicherung erforderlich ist, wird der Elektromagnet E stromlos geschaltet und die in 3 dargestellte Bewegungsphase eingeleitet. In Folge der Gewichtskraft G der Bauteile im Bereich der Stellvorrichtung 109 erfolgt eine Schwenkbewegung W um die Achse im Bereich des Loslagers L, die Klinken 113, 113' werden durch Verlagerung in Pfeilrichtung T in das Verzahnungsprofil 112, 112' eingeführt und damit ist die weitere Verlagerung in Pfeilrichtung A bzw. D' blockiert.
  • Bei erneuter Stromzufuhr im Bereich des Elektromagneten E erfolgt eine Schwenkung in Pfeilrichtung W' (4) und die Freigabestellung des Systems ist wieder erreicht. Denkbar ist in Umkehr dieses Prinzips auch ein System, bei dem die Strom- Iosstellung des Elektromagneten E für die Freigabestellung zur Bedienung des Hubtisches 1 genutzt wird und nur im Sicherungsfall durch das Meßsignal M eine externe Stromzufuhr die Klinke 113, 113' aktivierbar ist und damit der Elektromagnet E in die Sicherungsstellung gebracht wird (nicht dargestellt).

Claims (7)

  1. Sicherheitseinrichtung für Hebevorrichtungen, Hubtische o. dgl. einen Antrieb und einen verlagerbaren Funktionsteil (102) aufweisende Aggregate (101), die im Bereich des zumindest einen Funktionsteils (102) mit einer bei unbeabsichtigt schneller Rückbewegung (Pfeil A), beispielsweise einem Absturz, wirksamen Sicherung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherung eine die jeweilige Relativbewegung (Pfeil A) des Funktionsteils (102) erfassende und mit einem verlagerbaren Rückhalteorgan (107, 107') zusammenwirkende Sensoreinheit (108) vorgesehen ist, womit bei Überschreiten eines Geschwindigkeits-Sollwertes das zumindest eine Rückhalteorgan (107, 107') automatisch zur Einnahme einer Sicherungsstellung aktivierbar ist.
  2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheit (108) mit einem als Signalgeber wirksamen Meßumformer (110) versehen ist, der ein zur Steuerung des Rückhalteorgans (107, 107') verwendbares elektrisches Meßsignal (M) erzeugt.
  3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Meßumformer (110) der Sensoreinheit (108) erzeugte Meßsignal (M) einem als Elektromagnet (E) ausgebildeten Antriebsorgan (111) zuführbar ist und dieses mit einer das Rückhalteorgan (107, 107') aktivierenden Stellvorrichtung (109) zusammenwirkt.
  4. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese an einem Hubtisch (101) mit zumindest zwei verschwenkbaren Scherengliedern (104, 105) vorgesehen und der Meßumformer (110) im Bereich einer Losseite eines der Scherenglieder (104) angeordnet ist, derart, daß mit einem zum ortsfest an der Tischplatte (102) gehaltenen Gegenglied (121) relativ verlagerbaren (Pfeil D') Aufnehmer (120) das Meßsignal (M) erzeugbar ist.
  5. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Sensoreinheit (108) sowie dem elektrisch gesteuerten Antriebsorgan (111) verbundene Rückhalteorgan (107) im Bereich der als Funktionsteil vorgesehenen Tischplatte (102) gehalten und diese mit der im Bereich der Scherenglieder (104) gehaltenen Stellvorrichtung (109) verbunden ist.
  6. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (109) im Bereich des Rückhalteorgans (107, 107') mit zumindest einer in ein als Gegenlager vorgesehenes Verzahnungsprofil (112, 112') einrastbaren Klinke (113, 113') versehen ist, die über einen Schwinghebel (114, 114') mit dem Elektromagneten (E) zusammenwirkt.
  7. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Tischplatte (102) nur ein zentraler Elektromagnet (E) vorgesehen ist, der mit zwei parallele Verzahnungsprofile (112, 112') aufweisenden Rückhalteorganen (107, 107') zusammenwirkt, die jeweils eine der synchron über eine Schwenkhülse (105, 105') im Bereich einer Querachse (123) schwenkbaren Klinken (113, 113') aufweisen.
DE200520016832 2005-10-27 2005-10-27 Sicherheitseinrichtung für Hebevorrichtungen o.dgl. Aggregate Expired - Lifetime DE202005016832U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016832 DE202005016832U1 (de) 2005-10-27 2005-10-27 Sicherheitseinrichtung für Hebevorrichtungen o.dgl. Aggregate
DE102006049741A DE102006049741B4 (de) 2005-10-27 2006-10-21 Sicherheitseinrichtung für eine Hebevorrichtung in Form eines Scheren-Hubtisches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016832 DE202005016832U1 (de) 2005-10-27 2005-10-27 Sicherheitseinrichtung für Hebevorrichtungen o.dgl. Aggregate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005016832U1 true DE202005016832U1 (de) 2006-01-12

Family

ID=35669063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520016832 Expired - Lifetime DE202005016832U1 (de) 2005-10-27 2005-10-27 Sicherheitseinrichtung für Hebevorrichtungen o.dgl. Aggregate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005016832U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008141624A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-27 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Scherenhebebühne
US10737888B1 (en) 2019-07-19 2020-08-11 Honda Motor Co., Ltd. Safety switch mechanism for a conveyor system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008141624A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-27 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Scherenhebebühne
US10737888B1 (en) 2019-07-19 2020-08-11 Honda Motor Co., Ltd. Safety switch mechanism for a conveyor system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027646B4 (de) Kopfstütze für Fahrzeuge
EP0524402B1 (de) Kranfahrzeug
EP1857404A2 (de) Flurförderzeug
WO2006122338A1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
EP3621711B1 (de) Fahrgeschäft-fahrgasteinheit
DE102017124713B3 (de) Greif- oder Spanneinheit, insbesondere zur Verwendung in einer Mensch-Roboter-Kollaboration und Verfahren
EP2769041B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs
DE112006003925T5 (de) Materialtestmaschine
DE112012000053T5 (de) Betätigungshebelarretiergerät
DE202005016832U1 (de) Sicherheitseinrichtung für Hebevorrichtungen o.dgl. Aggregate
DE102006049741B4 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Hebevorrichtung in Form eines Scheren-Hubtisches
DE102006062231B4 (de) Ladebordwand für ein Transportfahrzeug
DE3642956C2 (de)
DE102006003097B4 (de) Betätigungs-Einrichtung für eine längenverstellbare Gasfeder
DE102005023812B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein als Hebevorrichtung ausgebildete Aggregate
DE2056429A1 (de) Ortsbewegliche Vorrichtung zum Untergreifen und anschließenden Heben von Lasten
DE102008042920B4 (de) Teleskopzange
DE202005017874U1 (de) Sicherheitseinrichtung für Hebevorrichtungen o.dgl. Aggregate
EP3106009B1 (de) Gartenpflegegerät in form eines vertikutierers, eines mulchmähers o. dgl. einrichtung
EP2266913B1 (de) Horizontal mittels Hydraulik verstell-, verriegel- und verspannbares Lastaufnahmemittel
EP1643287B1 (de) Endlagenschaltung für Stereomikroskope mit motorisiertem Fokussiertrieb
DE102004034588A1 (de) Hebezeug
DE1276307B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Auslegerkranen mit hydraulischem Antrieb
DE102019102290B4 (de) Verstelleinrichtung mit einem Verriegelungssystem mit einem Aktuator mit aktivem Material in einer Dreipunktaufhängung
EP1069248A2 (de) Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060216

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080930

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRUNDEI HEBETISCHE VERLADETECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IHT-INNOVATIVE HEBE TECHNIK GMBH, 49124 GEORGSMARIENHUETTE, DE

Effective date: 20101216

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120501