EP3621711B1 - Fahrgeschäft-fahrgasteinheit - Google Patents

Fahrgeschäft-fahrgasteinheit Download PDF

Info

Publication number
EP3621711B1
EP3621711B1 EP19729664.3A EP19729664A EP3621711B1 EP 3621711 B1 EP3621711 B1 EP 3621711B1 EP 19729664 A EP19729664 A EP 19729664A EP 3621711 B1 EP3621711 B1 EP 3621711B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
piston
passenger
unit according
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19729664.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3621711A1 (de
Inventor
Alexander Ahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAWE Altenstadt Holding GmbH
Original Assignee
HAWE Altenstadt Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAWE Altenstadt Holding GmbH filed Critical HAWE Altenstadt Holding GmbH
Publication of EP3621711A1 publication Critical patent/EP3621711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3621711B1 publication Critical patent/EP3621711B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks

Definitions

  • the present invention relates to an amusement ride passenger unit.
  • the present invention as specified in the preamble of claim 1, relates to an amusement ride passenger unit which has a passenger receptacle and a passenger restraint device, the passenger restraint device comprising a restraint element which can be changed in position and a lockable hydraulic adjuster acting on this, which in turn comprises a Includes cylinder-piston unit and a hydraulic accumulator.
  • the DE3237684 A1 discloses an amusement ride passenger unit according to the preamble of claim 1.
  • passenger restraint devices are available for safety reasons, by means of which the passengers are fixed to the passenger seat they are occupying in such a way that they cannot leave this passenger seat (seat, lying area, standing room, etc.).
  • the passenger restraint device also restricts the freedom of movement (immobilization) of the passenger concerned.
  • EP 3081273 A1 WO 2007/136245 A1 , WO 2006/053591 A1 , EP 1912715 B1 , US 9744930 B2 , US 4531459 A , US 5129478 A , WO 01/74626 A1 , WO 99/21737 A1 , US 2010/0307288 A1 and US 2008/0149017 A1 .
  • Common restraint elements are, for example, restraint bars, by means of which the passenger is fixed on the shoulders, chest, back, stomach, hips and / or legs, for example.
  • Such restraint bars or other restraint elements can in particular be pivotably attached to the structure of the passenger unit that also includes the passenger receptacle in such a way that they can be locked in several different positions to adapt to the individual body size of the passenger in question.
  • the locking function is typically based on the fact that hydraulic fluid is tightly locked in a hydraulic cylinder working space, the volume of which changes with the position of the retaining element. This allows the retaining element to be locked continuously in different positions.
  • the hydraulic cylinder can optionally be part of a hydraulic adjuster, which has a further function in addition to the blocking or locking function for the retaining element, namely that it is suitable and designed to actively open the retaining element - after it has been unlocked. In all of the passenger units of the Ride the restraint bar or other restraint elements are opened simultaneously and without the assistance of the passengers by the associated adjuster, which enables a quick and smooth passenger change.
  • the adjuster comprises, in addition to the - then typically double-acting - hydraulic cylinder, a hydraulic accumulator that stores hydraulic fluid under pressure, is charged by hydraulic fluid displaced from the hydraulic cylinder when the retaining element is closed and - with the corresponding valve position - the hydraulic cylinder with the opposite flow direction in the sense of opening the Retaining element acted upon.
  • the present invention has set itself the task of further improving the prior art set out above in terms of safety.
  • amusement ride passenger unit of the generic type that the hydraulic accumulator and the cylinder-piston unit of the hydraulic adjuster form a structural unit by the cylinder of the cylinder-piston unit and a cylinder of the hydraulic accumulator arranged next to and parallel to this are part of an integrated cylinder assembly which comprises a common closure cover on each of the two end faces.
  • amusement ride passenger units can be realized in which the hydraulic adjuster is extremely compact despite the provision of high locking forces.
  • the hydraulic accumulator has a cylinder that extends parallel to the cylinder of the cylinder-piston unit and at least essentially over its entire length.
  • the hydraulic accumulator can be made comparatively slim.
  • the hydraulic adjuster can be ideally accommodated within the passenger unit in terms of safety, i.e. in a place where it is optimally protected from damage that affects function and reliability, while at the same time both the small size and the possibility of optimal accommodation Minimize the risk of injury to the passenger.
  • the possibility of a comparatively closed construction also contributes to this, i. H. the absence of protruding parts and / or gaps in which objects can get caught.
  • the hydraulic adjuster of the passenger unit according to the invention is particularly suitable for a modular design. Adjusters that are mirror-inverted, for example, can be provided with particularly little effort. The same applies to adjusters that differ only with regard to the piston blocking direction (ie blocking against retraction or against extension of the piston rod with free movement in the opposite direction), but otherwise identical are. With a suitable design, the adjuster can even be retrospectively converted from one version to another through a simple and problem-free intervention.
  • the hydraulic accumulator used in the hydraulic adjuster of the passenger unit according to the invention - as part of an integrated cylinder assembly including the cylinder of the cylinder-piston unit - can in a preferred embodiment be designed as a spring accumulator so that the hydraulic fluid stored in its cylinder is by means of a spring is kept under pressure, the hydraulic space storing the hydraulic fluid and the spring space housing the spring being separated from one another by a separating element.
  • a spring accumulator used in the hydraulic adjuster of the passenger unit according to the invention - as part of an integrated cylinder assembly including the cylinder of the cylinder-piston unit - can in a preferred embodiment be designed as a spring accumulator so that the hydraulic fluid stored in its cylinder is by means of a spring is kept under pressure, the hydraulic space storing the hydraulic fluid and the spring space housing the spring being separated from one another by a separating element.
  • Various devices that are suitable for absorbing, storing and releasing energy come into consideration as springs.
  • the spring is implemented by a mechanical
  • the comparatively elongated construction of the hydraulic accumulator can be used in an optimally functional manner due to its particularly slim cylinder (see above).
  • the cylinder assembly of the hydraulic adjuster comprises a section of an extruded double tube profile.
  • the cylinder assembly by the cylinder of the cylinder-piston unit and the cylinder of the hydraulic accumulator mutually reinforce each other, also withstand particularly strong or violent mechanical stresses without damage, and that with a particularly low weight, which is in view of the z. T. quite considerable acceleration forces to which the elements of the passenger restraint device are exposed, in turn, proves to be very advantageous.
  • the Hydraulic accumulator comprises a gas spring, ie the spring space, which is preferably delimited by a piston or a bubble arrangement, accommodates a compressed gas filling in a gas-tight manner, the gas spring having the further advantage that its operating characteristics are due to the changing position or orientation in space and / or the rapidly and rapidly changing kinetic Relationship is only minimally affected.
  • a switching plate is provided on the front side of the cylinder assembly - with a line and valve arrangement that hydraulically interconnects the hydraulic accumulator with the cylinder-piston unit, as well as an electrical switching interface.
  • the hydraulic accumulator is designed as a spring accumulator, in particular as a gas spring piston or gas spring bladder accumulator, the hydraulic chamber of the hydraulic accumulator is particularly preferably adjacent and the spring chamber of the hydraulic accumulator is arranged at a distance from the circuit board.
  • the cylinder-piston unit can be designed as a differential cylinder and, in an unlocked floating position, both the piston working chamber and the piston rod working chamber of the differential cylinder can be pressurized from the hydraulic accumulator via the line and valve arrangement.
  • both the piston working chamber and the piston rod working chamber of the differential cylinder can be pressurized from the hydraulic accumulator via the line and valve arrangement.
  • the above-mentioned line and valve arrangement accommodated in the circuit board preferably comprises one, i. H. at least one non-return valve, which in a safety position allows a flow from the piston working chamber of the differential cylinder to its piston rod working chamber, but prevents it in the opposite direction.
  • the restraint element can be operated intuitively by manually moving it to rest against the passenger's body until it is securely fixed, the restraint element then remaining in this position without further ado, due to the non-return valve that is effective in the safety position .
  • Such intuitive operation is also an important aspect that promotes safety.
  • Those line and valve arrangements are particularly advantageous in which the safety function described by exactly one, i. H. a single check valve is guaranteed, not only in terms of costs and installation space, but also in terms of safety.
  • the line and valve arrangement can comprise a blocking valve arrangement which, in a blocking position, locks hydraulic fluid in the differential cylinder when the piston of the differential cylinder is extended.
  • the restraint element in its completely open - and there blocked - position is suitable as an entry and / or exit aid, on which the passenger can find support. Accidents that were caused in the past by a passenger believing this give hold, when getting in or out, grabbing the restraint bar or other restraint element, but this has given way, can be avoided in this way.
  • the adjuster comprises a piston position sensor.
  • a piston position signal generated by the piston position sensor can be evaluated in various ways in an electronic circuit that communicates with the piston position sensor via a control interface such as an SPI bus.
  • the direct monitoring of the piston of the cylinder-piston unit of the adjuster which is possible by means of the piston position sensor and the evaluation circuit, to determine whether its position within the cylinder remains the same or changes, is a further substantial increase in safety.
  • conscious manipulation in particular by holding onto the retaining element
  • the piston position sensor has a spindle which extends parallel to the cylinder axis and is mounted axially fixed and rotatable relative to the cylinder, with a threaded section which plunges into a cavity of the piston and has a coarse thread, which cooperates with a corresponding spindle nut arranged on the piston.
  • Axial movement of the piston causes the spindle to rotate.
  • Such a rotation of the spindle is detected by means of a pick-up, which is preferably designed as a contactless rotary encoder. A change in the piston position can thus be reliably detected by means of a particularly compact device.
  • the evaluation circuit - this is preferably a structural component of the adjuster, but can optionally also be provided remotely for this purpose - can, but does not necessarily have to be continuously determine the absolute position of the piston in relation to the cylinder of the cylinder-piston unit. Rather, it is primarily sufficient to limit oneself to monitoring, independent of the respective absolute position, solely of a possible movement of the piston relative to the cylinder of the cylinder-piston unit; and such movement monitoring can also be limited to specific points in time or time ranges within the respective operating cycle of the amusement ride, in which case an evaluation can be omitted during the passenger change.
  • the monitoring aimed at the detection of piston movements takes into account the fact that the individual position in which the restraint element must remain fixed during the relevant driving cycle by means of the adjuster can change from driving cycle to driving cycle, because they are e.g. B. depends on the body dimensions of the respective passenger.
  • the information as to whether and, if applicable, how (during the evaluation cycle or the evaluation phases) the piston of the cylinder-piston unit moves relative to its cylinder or not, can be derived from the piston position signal in various ways, such as detected clocked by comparison Piston position signals by determining the piston speed by means of differentiation (derivation) of the continuously recorded piston position signal according to time, by determining the piston acceleration by means of double differentiation (derivation) of the continuously recorded piston position signal according to time, or the like.
  • the evaluation of the piston position signal can possibly also relate to the direction of movement of the piston relative to the cylinder of the cylinder-piston unit, in particular via the direction of rotation of the above-mentioned spindle; because a further pulling of the restraint element by the passenger on his body in order to ensure an even better fixation in or on the passenger receptacle is fundamentally to be assessed differently than a movement of the restraint element in the opposite direction, i.e. H. a (creeping) opening of the retaining element.
  • the evaluation circuit not only determines possible movements of the piston of the cylinder-piston unit while the ride is in motion, but also processes information on the absolute position of the piston, then - as an additional safety aspect - it is possible to check whether all Passenger units of the amusement ride, the respective restraint element are in a closed position at the beginning of the relevant driving cycle (within a range that takes into account the typical body dimensions of passengers).
  • the piston position sensor communicates with an operating data memory in such a way that piston position signals are stored there so that they can be called up.
  • the operating data memory is a structural part of the respective adjuster.
  • a central operating data memory in which the operating data of several adjusters of the amusement ride in question are stored may also be considered.
  • the individual number of uses of the respective passenger unit can be recorded from the data stored in the operating data memory. This allows service, maintenance and care work to be carried out on the individual passenger unit depending on the intensity of use, which is advantageous from both a cost and a safety point of view.
  • the amusement ride passenger unit which is partially only schematically illustrated in the drawing, comprises a passenger seat 1 and a passenger restraint device 2.
  • the passenger seat 1 is designed as a seat 5 mounted on a base structure 3 of the ride, namely on a seat support 4.
  • the passenger restraint device 2 also comprises a restraint element 6, which can be changed in position, in the form of a restraint bracket 8 which is pivotably mounted on the base structure 3 of the amusement ride at a joint 7 (cf. arrow A) a padded pressure plate 9, by means of which a passenger sitting on the seat 5 is fixed on the seat 5 by the thighs near the hips.
  • a lockable hydraulic adjuster 10 acts on the restraint bar 8.
  • This comprises a cylinder-piston unit 11 and a hydraulic accumulator 12.
  • the hydraulic accumulator 12 is designed as a spring-piston accumulator 13. It comprises a cylinder 14 with a free piston 15 sealingly guided therein. This separates a spring chamber 16 from a hydraulic chamber 17 within the cylinder 14, the spring being designed as a gas spring and the spring chamber 16 as a gas chamber 18.
  • the cylinder 19 of the cylinder-piston unit 11 designed as a differential cylinder 20 is arranged next to the cylinder 14 of the spring-piston accumulator 13 and parallel to it.
  • the spring-piston accumulator 13 and the cylinder-piston unit 11 form a structural unit in that the cylinder 19 of the cylinder-piston unit 11 and the cylinder 14 of the spring-piston accumulator 13 are part of an integrated cylinder assembly 21.
  • the piston rod 22 of the cylinder-piston unit 11 is articulated to the retaining bracket 8. Opposite, the cylinder assembly 21 is articulated on the seat support 4.
  • the cylinder 14 of the spring-piston accumulator 13 is defined by a cylinder tube 23 which - comprising a cylinder liner for the piston 15 inserted into one of the two tube sections of an extruded double tube profile - between the two closing covers 24 closing off the spring chamber 16 and the hydraulic chamber 17 and 25 is clamped. These closing covers 24 and 25 also extend over the end faces of the cylinder 19 of the cylinder-piston unit 11.
  • the cylinder 19 of the cylinder-piston unit 11 is designed in a double-tube design with an outer tube 26 and an inner tube 27, a head part 28 and a bottom part 29, with an annular space 30 between the inner tube 27 and the outer tube 26, which via bores 31 of the inner tube 27 communicates with the piston rod working space 32.
  • the cylinder 19 of the cylinder-piston unit 11, like the cylinder tube 23 of the spring-piston accumulator 13, is thus also clamped between the two closure covers 24 and 25.
  • the corresponding structural unit is braced by means of the tie rods 33.
  • the closing cover 25 closing off the hydraulic chamber 17 of the spring-piston accumulator 13 comprises, in addition to the actual closing plate 34, a switching plate 35 with an integrated line and valve arrangement hydraulically interconnecting the hydraulic chamber 17 of the hydraulic accumulator 12 with the cylinder-piston unit 11.
  • the channels 36 of the line and valve arrangement communicate via corresponding transfers 37 with channels 38 provided in the bottom part 29, which penetrates the circuit board 35 and which open into the piston working chamber 39 or the annular chamber 30.
  • the circuit board 35 also has a electrical switching interface 40, via which the switching magnets 41 of the switching valves integrated in the line and valve arrangement (cf. Fig. 3 ) is possible.
  • the cylinder assembly 21 also has an integrated piston position sensor 42.
  • This comprises a spindle 43, which extends parallel to the cylinder axis X and is mounted so as to be axially fixed and rotatable relative to the cylinder 19, with a threaded section 44 having a coarse thread, which dips into a cavity 45 of the piston 46 or the piston rod 22.
  • the threaded section 44 cooperates with a corresponding spindle nut 47 arranged on the piston 46 in such a way that a linear movement of the piston 46 along the axis X is converted into a rotation of the spindle 43 about its axis.
  • a sensor 48 is accommodated in the cylinder 19, namely in its bottom part 29.
  • the signal provided by the pick-up 48 which is designed as a contactless rotary pick-up, is switched to an electrical control interface connected to it.
  • An electronic evaluation circuit which is also housed in the circuit board 35 and is not shown, is connected to this, which also includes a readable operating data memory.
  • a switching valve 49 designed as a 2/2-way valve is arranged fluidically between the hydraulic accumulator 12 and the piston rod working chamber 32. Without acting on the associated switching magnet 41, the switching valve 49 takes the in Fig. 3 illustrated safety position, in which a check valve 50 allows a flow from the piston working chamber 39 of the differential cylinder 20 to its piston rod working chamber 32, but prevents it in the opposite direction. In this safety position, the restraint bar 8 can therefore be moved closer to the seat 5, but not further away from it.
  • the switching magnet 41 assigned to the switching valve 49 - and in an emergency also by manual actuation by means of the trigger 51 - the switching valve 49 can be switched to its second position.
  • the line and valve arrangement furthermore comprises a second switching valve 52, also designed as a 2/2-way valve and which in turn can be actuated by means of an associated switching magnet 41.
  • the illustrated second exemplary embodiment corresponds to that according to the basic design features Fig. 2 so that reference is made to the previous explanations to avoid repetition.
  • the spindle nut 47 is here completely received in the bore of the piston 46 and is secured there by means of the serrated ring 54.
  • the spindle 43 is designed in two parts. It comprises a main part 55, on the surface of which - as above in connection with Fig. 2 - a coarse thread is executed, and an end piece 56 screwed to the main part 55.
  • the inner ring (not shown) of a roller bearing 57 is in the transition area between the main part 55 and the end piece 56 on the spindle 43 fixed, namely clamped between a first shoulder 58 provided on the main part 55 and a second shoulder 59 provided on the end piece 56.
  • the roller bearing 57 is designed as a two-row ball bearing running under oil. Its outer ring (also not shown) is received in a bearing insert 60, which in turn is inserted into the bore of the bottom part 29 and is sealed off from this by means of the sealing ring 61. The bearing insert 60 is sealed off from the end piece 56 of the spindle 43 by means of the sealing ring 62. The combination of roller bearing 57 and bearing insert 60 is braced by means of the serrated ring 63 against the disk 64, which in turn is supported on the shoulder 65 of the bore.
  • the rotary part 67 of the pickup (rotary encoder) 48 is fixed on the area of the end piece 56 passing through the disk 64 - with the interposition of a sleeve 66 - secured by means of grub screws (not shown).
  • the electronic evaluation circuit 68 which is accommodated in the receiving space 69 assigned to it and implemented in the circuit board 35.
  • the signal interface 72 in the form of a contact socket 71 is attached to the cover 70 which closes it.
  • the electronic evaluation circuit 68 is connected to the stationary part 74 of the transducer 48 via the signal line 73.
  • the spring chamber 16 is closed at the end with a special closure in a gas-tight manner against high gas pressures prevailing there.
  • the closure has a plug 76 inserted into the cylinder tube 23, sealed against its inner wall by means of sealing rings 75, in which a filling connection 77 serving to fill the spring chamber 16 (or the gas chamber 18) with spring gas is integrated.
  • the closing cap 24, which fixes the stopper 76 in the cylinder tube 23, has an opening 78, which represents an access to the filling connection 77, so that the plug 76 is only overlaid on the edge side by the closing cap.
  • the filling connection 77 is characterized by a two-stage seal.
  • a check valve 79 for which the insert 81 pressed into the filler neck 80 is only partially indicated, forms a primary sealing element 82. And a secondary sealing element 83 is formed by a screw plug 84.
  • the function of the hydraulic adjuster 10 benefits from the sealing which is particularly reliable in this way; because the exact setting of the gas pre-pressure in the spring chamber 16 (and the maintenance of the set gas pre-pressure) is a decisive factor in the adjustment of the hydraulic adjuster to the respective application environment.
  • a filling connection comparable to the gas side is in Fig. 4 not shown in detail, provided on the oil side 85.
  • the illustrated third embodiment corresponds in terms of basic design features to those according to Figures 2 and 4th so that reference is made to the previous explanations to avoid repetition.
  • the cylinder assembly 21 again comprises an extruded double tubular profile, in whose one tubular cavity the cylinder-piston unit 11 is received.
  • the hydraulic accumulator 12 comprises - as a decisive difference compared to the exemplary embodiment according to Fig. 4 -
  • a gas spring cartridge 87 received in the other tubular cavity of the double tube profile, realizing the gas spring, pre-filled at the factory, tightly closed by means of a closure 86.

Landscapes

  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben, eine Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit, welche eine Fahrgastaufnahme und eine Fahrgast-Rückhaltevorrichtung aufweist, wobei die Fahrgast-Rückhaltevorrichtung ein lageveränderbares Rückhalteelement und einen auf dieses einwirkenden sperrbaren hydraulischen Versteller umfasst, welcher seinerseits eine Zylinder-Kolben-Einheit und einen Hydraulikspeicher umfasst.
  • Die DE3237684 A1 offenbart eine Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Namentlich bei solchen der Belustigung von Personen dienenden Fahrgeschäften, bei denen auf die betreffenden Personen (Fahrgäste) sehr erhebliche Kräfte bzw. Beschleunigungen ausgeübt werden, sind aus Sicherheitsgründen Fahrgast-Rückhaltevorrichtungen vorhanden, mittels derer die Fahrgäste an der von ihnen belegten Fahrgastaufnahme so fixiert werden, dass sie diese Fahrgastaufnahme (Sitz, Liegefläche, Stehplatz, etc.) nicht verlassen können. Je nach dem individuellen Fahrgeschäft erfolgt dabei mittels der Fahrgast-Rückhaltevorrichtung auch eine weitergehende Einschränkung der Bewegungsfreiheit (Immobilisierung) des betreffenden Fahrgastes. Zum Stand der Technik ist beispielsweise zu verweisen auf die EP 3081273 A1 , WO 2007/136245 A1 , WO 2006/053591 A1 , EP 1912715 B1 , US 9744930 B2 , US 4531459 A , US 5129478 A , WO 01/74626 A1 , WO 99/21737 A1 , US 2010/0307288 A1 und US 2008/0149017 A1 .
  • Gebräuchliche Rückhaltelemente sind dabei beispielsweise Rückhaltebügel, mittels derer der Fahrgast beispielsweise an Schultern, Brust, Rücken, Bauch, Hüfte und/oder Beinen fixiert wird. Solche Rückhaltebügel oder sonstigen Rückhalteelemente können insbesondere an der auch die Fahrgastaufnahme umfassenden Struktur der Fahrgasteinheit dergestalt schwenkbar angebracht sein, dass sie - zur Anpassung an die individuelle Körpergröße des betreffenden Fahrgastes - in mehreren unterschiedlichen Stellungen verriegelt werden können.
  • Herkömmliche zum Einsatz kommende Verriegelungssysteme sind dabei Ratschen oder vergleichbare mechanische Sperrgetriebe. Bei ebenfalls bereits zum Einsatz kommenden hydraulischen Sperrgliedern basiert die Verriegelungsfunktion typischerweise darauf, dass Hydraulikflüssigkeit in einem Hydraulikzylinder-Arbeitsraum, dessen Volumen sich mit der Stellung des Rückhalteelements ändert, dicht eingesperrt wird. Das erlaubt die stufenlos in unterschiedlichen Positionen mögliche Verriegelung des Rückhalteelements. Der Hydraulikzylinder kann dabei gegebenenfalls Teil eines hydraulischen Verstellers sein, dem zusätzlich zu der Sperr- bzw. Verriegelungsfunktion für das Rückhalteelement eine weitere Funktion zukommt, indem er nämlich dazu geeignet und ausgelegt ist, das Rückhalteelement - nach dessen Entriegelung - aktiv zu öffnen. So können in sämtlichen Fahrgasteinheiten des Fahrgeschäfts die Rückhaltebügel bzw. sonstigen Rückhalteelemente gleichzeitig und ohne Zutun der Fahrgäste durch die zugeordneten Versteller geöffnet werden, was einen raschen und reibungslosen Fahrgastwechsel ermöglicht. Hierzu umfasst der Versteller zusätzlich zu dem - dann typischerweise doppeltwirkenden - Hydraulikzylinder einen Hydraulikspeicher, der Hydraulikflüssigkeit unter Druck bevorratet, beim Schließen des Rückhalteelements durch aus dem Hydraulikzylinder verdrängte Hydraulikflüssigkeit geladen wird und - bei entsprechender Ventilstellung - mit umgekehrter Strömungsrichtung den Hydraulikzylinder im Sinne eines Öffnens des Rückhaltelements beaufschlagt.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, den vorstehend dargelegten Stand der Technik in sicherheitstechnischer Hinsicht weiter zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe, wie in Anspruch 1 angegeben, erfindungsgemäß dadurch, dass bei einer Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit der gattungsgemäßen Art dass der Hydraulikspeicher und die Zylinder-Kolben-Einheit des hydraulischen Verstellers eine bauliche Einheit bilden, indem der Zylinder der Zylinder-Kolben-Einheit und ein neben und parallel zu diesem angeordneter Zylinder des Hydraulikspeichers Teil einer integrierten Zylinder-Baugruppe sind, welche auf beiden Stirnseiten jeweils einen gemeinsamen Verschlussdeckel umfasst. In Umsetzung der vorliegenden Erfindung lassen sich Fahrgeschäft-Fahrgasteinheiten realisieren, bei denen der hydraulische Versteller trotz der Bereitstellung hoher Verriegelungskräfte extrem kompakt ist. Dabei spielt unter anderem eine Rolle, dass der Hydraulikspeicher einen sich parallel zum Zylinder der Zylinder-Kolben-Einheit und zumindest im Wesentlichen über dessen gesamte Länge erstreckenden Zylinder aufweist. Hierdurch kann der Hydraulikspeicher vergleichsweise schlank ausgeführt sein. Infolge seiner kompakten Gestaltung lässt sich der hydraulische Versteller innerhalb der Fahrgasteinheit sicherheitstechnisch ideal unterbringen, also an einem Platz, wo er optimal vor - die Funktion und Zuverlässigkeit beeinträchtigenden - Beschädigungen geschützt ist, wobei zugleich sowohl die geringe Baugröße als auch die Möglichkeit der optimalen Unterbringung ein Verletzungsrisiko für den Fahrgast minimieren. Dazu trägt auch die Möglichkeit einer vergleichsweise geschlossenen Bauweise, d. h. der Abwesenheit vorspringender Teile und/oder von Zwischenräumen, in denen Gegenstände hängen bleiben können, bei.
  • Weiterhin eignet sich der hydraulische Versteller der erfindungsgemäßen Fahrgasteinheit aufgrund seiner strukturellen Besonderheiten in besonderem Maße für eine Modulbauweise. Mit besonders geringem Aufwand lassen sich so beispielsweise spiegelbildlich ausgeführte Versteller bereitstellen. Entsprechendes gilt für Versteller, die sich nur hinsichtlich der Kolben-Sperrrichtung (d. h. Sperren gegen Einfahren oder aber gegen Ausfahren der Kolbenstange bei freier Bewegbarkeit in umgekehrter Richtung) unterscheiden, im Übrigen indessen identisch sind. Sogar lässt sich bei geeigneter Gestaltung durch einen einfachen und problemlosen Eingriff der Versteller nachträglich von der einen Version in eine andere umbauen.
  • Der bei dem hydraulischen Versteller der erfindungsgemäßen Fahrgasteinheit - als Teil einer auch den Zylinder der Zylinder-Kolben-Einheit umfassenden integrierten Zylinder-Baugruppe - zum Einsatz kommende Hydraulikspeicher kann dabei in bevorzugter Ausgestaltung dergestalt als Federspeicher ausgeführt sein, dass die in seinem Zylinder bevorratete Hydraulikflüssigkeit mittels einer Feder unter Druck gehalten wird, wobei der die Hydraulikflüssigkeit bevorratende Hydraulikraum und der die Feder beherbergende Federraum durch ein Trennelement voneinander getrennt sind. Als Feder kommen dabei verschiedene Einrichtungen in Betracht, die geeignet sind, Energie aufzunehmen, zu speichern und wieder abzugeben. Ist die Feder durch eine mechanische Feder (z. B. Schraubenfeder) realisiert, ist das Trennelement bevorzugt als Kolben ausgeführt. Auch dann, wenn die Feder durch eine Gasfeder realisiert ist, ist das Trennelement in bevorzugter Ausgestaltung durch einen Kolben gebildet. Hierdurch lässt sich die vergleichsweise gestreckte Bauweise des Hydraulikspeichers infolge dessen besonders schlanken Zylinders (s. o.) funktional optimal nutzen. Indessen kann alternativ von Vorteil sein, wenn innerhalb des Zylinders des Hydraulikspeichers eine elastisch nachgiebige, mit dem unter Druck stehenden Federgas gefüllte Blase untergebracht ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Zylinder-Baugruppe des hydraulischen Verstellers einen Abschnitt eines stranggepressten Doppelrohrprofils. So kann die Zylinder-Baugruppe, indem der Zylinder der Zylinder-Kolben-Einheit und der Zylinder des Hydraulikspeichers einander wechselseitig aussteifen, auch besonders starken bzw. heftigen mechanischen Beanspruchungen beschädigungsfrei standhalten, und das bei einem besonders geringen Gewicht, was sich angesichts der z. T. ganz erheblichen Beschleunigungskräfte, denen die Elemente der Fahrgast-Rückhalteeinrichtung ausgesetzt sind, seinerseits als sehr vorteilhaft erweist. Allerdings kann sich als Alternative zu der vorstehend beschriebenen Verwendung eines Doppelrohrprofils auch die Verwendung zweier getrennter, zwischen den beiden gemeinsamen Verschlussdeckeln eingespannter Rohrprofile für den Zylinder der Zylinder-Kolben-Einheit einerseits und den Zylinder des Hydraulikspeichers andererseits als ausgesprochen günstig erweisen. Auch hier wird nämlich über die beiden gemeinsamen Verschlussdeckel noch in einem erheblichen Umfang eine wechselseitige statische Aussteifung der beiden Rohrprofile erreicht, mit dem vorstehend bereits dargelegten positiven Ergebnis. Zusätzlich begünstigt diese Gestaltung durch Kombinierbarkeit verschiedener getrennter Rohrprofile das weiter oben bereits hervorgehobene Baukasten-Konzept.
  • Im Interesse eines besonders geringen Gewichts, insbesondere aber auch wegen einer sehr vorteilhaften Betriebscharakteristik des Verstellers ist weiterhin günstig, wenn der Hydraulikspeicher eine Gasfeder umfasst, d. h. der bevorzugt durch einen Kolben oder eine Blasenanordnung begrenzte Federraum gasdicht eine Druckgasfüllung aufnimmt, wobei die Gasfeder den weiteren Vorteil hat, dass ihre Betriebscharakteristik durch die wechselnde Lage bzw. Orientierung im Raum und/oder die stark und rapide wechselnden kinetischen Verhältnisse nur minimal beeinflusst wird.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist stirnseitig an der Zylinder-Baugruppe eine Schaltplatte - mit einer den Hydraulikspeicher mit der Zylinder-Kolben-Einheit hydraulisch verschaltenden Leitungs- und Ventilanordnung sowie einer elektrischen Schaltschnittstelle - vorgesehen. Ist dabei der Hydraulikspeicher als Federspeicher, insbesondere als Gasfeder-Kolben- oder Gasfeder-Blasenspeicher ausgeführt, so ist der Hydraulikraum des Hydraulikspeichers besonders bevorzugt benachbart und der Federraum des Hydraulikspeichers entfernt zu der Schaltplatte angeordnet. Insbesondere kann dabei, in abermals bevorzugter Ausgestaltung, die Zylinder-Kolben-Einheit als Differentialzylinder ausgeführt und in einer entsperrten Schwimmstellung sowohl der Kolbenarbeitsraum als auch der Kolbenstangenarbeitsraum des Differentialzylinders über die Leitungs- und Ventilanordnung aus dem Hydraulikspeicher heraus druckbeaufschlagt sein. Dass in diesem Falle nur das Differenzvolumen mit dem Hydraulikspeicher ausgetauscht wird, begünstigt weiter die Möglichkeit einer besonders kompakten Bauweise des hydraulischen Verstellers.
  • Die vorstehend erwähnte, in der Schaltplatte untergebrachte Leitungs- und Ventilanordnung umfasst bevorzugt ein, d. h. mindestens Rückschlagventil, welches in einer Sicherheitsstellung eine Strömung vom Kolbenarbeitsraum des Differentialzylinders zu dessen Kolbenstangenarbeitsraum zulässt, in der Gegenrichtung indessen unterbindet. So kann das Rückhalteelement intuitiv bedient werden, indem es manuell so weit zur Anlage an den Körper des Fahrgastes bewegt wird, bis dieser sicher fixiert ist, wobei das Rückhalteelement dann - aufgrund des besagten, in der Sicherheitsstellung wirksamen Rückschlagventils - ohne weiteres in dieser Stellung verbleibt. Auch eine solche intuitive Bedienung ist ein bedeutender, der Sicherheit förderlicher Aspekt. Besonders vorteilhaft sind dabei solche Leitungs- und Ventilanordnungen, bei denen die dargelegte Sicherheitsfunktion durch genau ein, d. h. ein einziges Rückschlagventil gewährleistet wird, und zwar nicht nur unter Aspekten wie Kosten und Bauraum, sondern auch in sicherheitstechnischer Hinsicht.
  • Weiterhin kann, gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung, die Leitungs- und Ventilanordnung eine Sperrventilanordnung umfassen, welche in einer Blockierstellung bei ausgefahrenem Kolben des Differentialzylinders Hydraulikflüssigkeit in diesem einsperrt. In diesem Falle eignet sich das Rückhalteelement in seiner vollständig geöffneten - und dort blockierten - Stellung als Ein- und/oder Ausstiegshilfe, an der der Fahrgast Halt findet. Unfälle, die in der Vergangenheit dadurch ausgelöst wurden, dass ein Fahrgast in dem Glauben, dieser gebe Halt, beim Ein- bzw. Aussteigen nach dem Rückhaltebügel bzw. sonstigen Rückhalteelement gegriffen, dieses aber nachgegeben hat, lassen sich so vermeiden.
  • Eine wiederum andere bevorzugte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Versteller einen Kolbenstellungssensor umfasst. Ein durch den Kolbenstellungssensor generiertes Kolbenstellungssignal kann dabei in einer mit dem Kolbenstellungssensor - über eine Kontrollschnittstelle wie beispielsweise SPI-Bus - kommunizierenden elektronischen Schaltung in verschiedener Weise ausgewertet werden. Insbesondere die mittels des Kolbenstellungssensors und der Auswerteschaltung mögliche direkte Überwachung des Kolbens der Zylinder-Kolben-Einheit des Verstellers daraufhin, ob seine Position innerhalb des Zylinders gleich bleibt oder aber sich ändert, ist ein weiterer substantieller Zuwachs an Sicherheit. Denn eine beispielsweise durch einen eingedrungenen Fremdkörper, eine sonstige Verschmutzung oder auch Verschleiß bewirkte (geringfügige) Undichtigkeit des das Einsperren von Hydraulikflüssigkeit in der Zylinder-Kolben-Einheit bewirkenden Ventils kann zu einer schleichenden Kolbenbewegung führen; während dies im Falle der Überwachung der Schaltstellung des betreffenden Ventils unerkannt bleibt, ist die vorstehend dargelegte direkte Überwachung der Kolbenstellung mittels eines Kolbenstellungssensors imstande diesen Sicherheitsmangel sofort zu identifizieren.
  • Eine durch den Hydraulikspeicher realisierte, im Sinne eines Öffnens des Rückhalteelements wirkende Vorspannung des Verstellers bewirkt, dass sich im Falle einer Fehlfunktion der Sperrfunktion des Verstellers der Kolben von dessen Zylinder-Kolben-Einheit definiert bewegt, was der zuverlässigen, sicheren Erfassung eben einer solchen Fehlfunktion durch Auswertung von Kolbenstellungssignalen entgegenkommt. Durch geeignete Maßnahmen kann dabei gewährleistet werden, dass eine bewusste Manipulation (insbesondere durch Festhalten des Rückhalteelements) unmöglich ist.
  • In ganz besonders bevorzugter Ausgestaltung weist der Kolbenstellungssensor eine sich parallel zur Zylinderachse erstreckende, relativ zum Zylinder axialfest-drehbar gelagerte Spindel mit einem in einen Hohlraum des Kolbens eintauchenden, ein Steilgewinde aufweisenden Gewindeabschnitt auf, welcher mit einer an dem Kolben angeordneten korrespondierenden Spindelmutter zusammenwirkt. Eine axiale Bewegung des Kolbens bewirkt ein Verdrehen der Spindel. Mittels eines Aufnehmers, welcher bevorzugt als ein berührungslos arbeitender Drehgeber ausgeführt ist, wird ein solches Verdrehen der Spindel erfasst. So kann eine Veränderung der Kolbenstellung mittels einer besonders kompakten Einrichtung zuverlässig erfasst werden.
  • Die Auswerteschaltung - diese ist bevorzugt baulicher Bestandteil des Verstellers, kann gegebenenfalls aber auch entfernt hierzu vorgesehen sein - kann, muss aber nicht zwingend ständig die auf den Zylinder der Zylinder-Kolben-Einheit bezogene Absolutstellung des Kolbens ermitteln. Vielmehr reicht primär aus, sich auf eine von der jeweiligen Absolutstellung unabhängige Überwachung allein einer möglichen Bewegung des Kolbens relativ zum Zylinder der Zylinder-Kolben-Einheit zu beschränken; und auch eine solche Bewegungsüberwachung kann auf bestimmte Zeitpunkte oder Zeitbereiche innerhalb des jeweiligen Betriebszyklus' des Fahrgeschäfts beschränkt werden, wobei namentlich während des Fahrgastwechsels eine Auswertung unterbleiben kann. Die auf die Erfassung von Kolbenbewegungen gerichtete Überwachung trägt dem Umstand Rechnung, dass die individuelle Stellung, in der das Rückhalteelement während des betreffenden Fahrzyklus' mittels des Verstellers fixiert bleiben muss, sich von Fahrzyklus zu Fahrzyklus ändern kann, weil sie z. B. von den Körpermaßen des jeweiligen Fahrgastes abhängig ist. Die information, ob und gegebenenfalls wie sich (während des Auswertezyklus' bzw. der Auswertephasen) der Kolben der Zylinder-Kolben-Einheit relativ zu dessen Zylinder bewegt oder nicht, kann auf verschiedene Weise aus dem Kolbenstellungssignal hergeleitet werden, wie beispielsweise durch Vergleich getaktet erfasster Kolbenstellungssignale, durch Ermittlung der Kolbengeschwindigkeit mittels Differenzierung (Ableitung) des kontinuierlich erfassten Kolbenstellungssignals nach der Zeit, durch Ermittlung der Kolbenbeschleunigung mittels zweifacher Differenzierung (Ableitung) des kontinuierlich erfassten Kolbenstellungssignals nach der Zeit, oder dergleichen.
  • Die Auswertung des Kolbenstellungssignals kann sich dabei gegebenenfalls - insbesondere über die Drehrichtung der vorstehend erwähnten Spindel - auch auf die Richtung der Bewegung des Kolbens relativ zum Zylinder der Zylinder-Kolben-Einheit beziehen; denn ein weiteres Heranziehen des Rückhalteelements durch den Fahrgast an seinen Körper, um für eine noch bessere Fixierung in bzw. an der Fahrgastaufnahme zu sorgen, ist grundsätzlich anders zu beurteilen als eine Bewegung des Rückhalteelements in entgegengesetzter Richtung, d. h. ein (schleichendes) öffnen des Rückhalteelements.
  • Werden aber mittels der Auswerteschaltung nicht nur mögliche Bewegungen des Kolbens der Zylinder-Kolben-Einheit während des Fahrbetriebs des Fahrgeschäfts ermittelt, sondern darüber hinausgehend auch Informationen zur Absolutstellung des Kolbens verarbeitet, so ist - als zusätzlicher Sicherheitsaspekt - eine Überprüfung möglich, ob sich bei sämtlichen Fahrgasteinheiten des Fahrgeschäfts das jeweilige Rückhalteelement zu Beginn des betreffenden Fahrzyklus' (innerhalb einer die typischen Körpermaße von Fahrgästen berücksichtigenden Bandbreite) in einer geschlossenen Stellung befinden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kommuniziert der Kolbenstellungssensor dergestalt mit einem Betriebsdatenspeicher, dass Kolbenstellungssignale dort abrufbar gespeichert werden. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Betriebsdatenspeicher dabei baulicher Teil des jeweiligen Verstellers. In Betracht kommt aber gegebenenfalls auch ein zentraler Betriebsdatenspeicher, in dem die Betriebsdaten mehrerer Versteller des betreffenden Fahrgeschäfts abgespeichert werden. Aus den in dem Betriebsdatenspeicher abgespeicherten Daten lässt sich beispielsweise die individuelle Anzahl der Nutzungen der jeweiligen Fahrgasteinheit erfassen. Dies erlaubt eine von der Nutzungsintensität abhängige Durchführung von Service-, Wartungs- und Pflegearbeiten an der individuellen Fahrgasteinheit, was sowohl unter Kosten- als auch unter Sicherheitsgesichtspunkten vorteilhaft ist. Denn zum einen bedarf es - wegen der Berücksichtigung der tatsächlichen Nutzungsintensität - nicht der vorsorglichen, durch eine theoretische Maximalnutzung der jeweiligen Fahrgasteinheit ausgelösten Durchführung von Service-, Pflege- und Wartungsarbeiten. Und zum anderen entfällt das Risiko einer Verschleppung der erforderlichen Arbeiten über den nach dem - auf einer theoretischen Maximalnutzung basierenden - Wartungsplan vorgesehen Zeitpunkt hinaus nach hinten durch den Fahrgeschäft-Betreiber in der Überzeugung, dies sei durch eine gegenüber der theoretischen Maximalnutzung deutlich geringere tatsächliche Nutzung der Fahrgasteinheit gerechtfertigt.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Gestaltungsmerkmale ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung bevorzugter Ausgestaltungen.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand dreier in der Zeichnung veranschaulichter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    in prinzipieller Darstellung eine Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit nach der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 2
    im Detail den bei der Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit verwendeten hydraulischen Versteller im Schnitt,
    Fig. 3
    einen Hydraulikschaltplan zu dem hydraulischen Versteller nach Fig. 2,
    Fig. 4
    im Schnitt einen gegenüber demjenigen nach Fig. 2 abgewandelten hydraulischen Versteller,
    Fig. 4a
    in Form eines vergrößerten Ausschnitts aus Fig. 4 Details des betreffenden hydraulischen Verstellers und
    Fig. 5
    im Schnitt einen Ausschnitt eines gegenüber demjenigen nach Fig. 4 abgewandelten hydraulischen Verstellers.
  • Die in Fig. 1 der Zeichnung teilweise nur schematisch veranschaulichte Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit umfasst eine Fahrgastaufnahme 1 und eine Fahrgast-Rückhaltevorrichtung 2. Die Fahrgastaufnahme 1 ist als ein auf einer Basisstruktur 3 des Fahrgeschäfts, nämlich auf einem Sitzträger 4 montierter Sitz 5 ausgeführt. Und die Fahrgast-Rückhaltevorrichtung 2 umfasst ein lageveränderbares Rückhalteelement 6 in Form eines an der Basisstruktur 3 des Fahrgeschäfts an einem Gelenk 7 schwenkbar (vgl. Pfeil A) gelagerten Rückhaltebügels 8 mit einer gepolsterten Druckplatte 9, mittels derer ein auf dem Sitz 5 sitzender Fahrgast an den Oberschenkeln nahe der Hüfte auf dem Sitz 5 fixiert wird.
  • Auf den Rückhaltebügel 8 wirkt ein sperrbarer hydraulischer Versteller 10 ein. Dieser umfasst eine Zylinder-Kolben-Einheit 11 und einen Hydraulikspeicher 12. Der Hydraulikspeicher 12 ist dabei als Feder-Kolbenspeicher 13 ausgeführt. Er umfasst einen Zylinder 14 mit einem darin dichtend geführten Freikolben 15. Dieser trennt innerhalb des Zylinders 14 einen Federraum 16 von einem Hydraulikraum 17 ab, wobei die Feder als Gasfeder und der Federraum 16 somit als Gasraum 18 ausgeführt ist. Neben dem Zylinder 14 des Feder-Kolbenspeichers 13 und parallel zu diesem ist der Zylinder 19 der als Differentialzylinder 20 ausgeführten Zylinder-Kolben-Einheit 11 angeordnet. Der Feder-Kolbenspeicher 13 und die Zylinder-Kolben-Einheit 11 bilden dabei eine bauliche Einheit, indem der Zylinder 19 der Zylinder-Kolben-Einheit 11 und der Zylinder 14 des Feder-Kolbenspeichers 13 Teil einer integrierten Zylinder-Baugruppe 21 sind. Die Kolbenstange 22 der Zylinder-Kolben-Einheit 11 ist gelenkig mit dem Rückhaltebügel 8 verbunden. Gegenüberliegend ist die Zylinder-Baugruppe 21 gelenkig an dem Sitzträger 4 angelenkt.
  • Details der Zylinder-Baugruppe 21 sind der Fig. 2 entnehmbar. So ist der Zylinder 14 des Feder-Kolbenspeichers 13 durch ein Zylinderrohr 23 definiert, welches - eine in einen der beiden Rohrabschnitte eines stranggepressten Doppelrohrprofils eingesetzte Laufbuchse für den Kolben 15 umfassend - zwischen den beiden, den Federraum 16 bzw. den Hydraulikraum 17 abschließenden Verschlussdeckeln 24 und 25 eingespannt ist. Diese Verschlussdeckel 24 und 25 erstrecken sich auch über die Stirnseiten des Zylinders 19 der Zylinder-Kolben-Einheit 11 hinweg. Der Zylinder 19 der Zylinder-Kolben-Einheit 11 ist dabei in Doppelrohrbauweise mit einem Außenrohr 26 und einem Innenrohr 27, einem Kopfteil 28 und einem Bodenteil 29 ausgeführt, wobei zwischen dem Innenrohr 27 und dem Außenrohr 26 ein Ringraum 30 besteht, der über Bohrungen 31 des Innenrohres 27 mit dem Kolbenstangenarbeitsraum 32 kommuniziert. Auch der Zylinder 19 der Zylinder-Kolben-Einheit 11 ist somit, ebenso wie das Zylinderrohr 23 des Feder-Kolbenspeichers 13, zwischen den beiden Verschlussdeckeln 24 und 25 eingespannt. Verspannt wird die entsprechende Baueinheit mittels der Zuganker 33.
  • Der den Hydraulikraum 17 des Feder-Kolbenspeichers 13 abschließende Verschlussdeckel 25 umfasst dabei zusätzlich zu der eigentlichen Abschlussplatte 34 eine Schaltplatte 35 mit einer integrierten, den Hydraulikraum 17 des Hydraulikspeichers 12 mit der Zylinder-Kolben-Einheit 11 hydraulisch verschaltenden Leitungs- und Ventilanordnung. Die Kanäle 36 der Leitungs- und Ventilanordnung kommunizieren dabei über entsprechende Übergaben 37 mit in dem - die Schaltplatte 35 durchsetzenden - Bodenteil 29 vorgesehenen Kanälen 38, welche in den Kolbenarbeitsraum 39 bzw. den Ringraum 30 münden. Die Schaltplatte 35 weist weiterhin eine elektrische Schaltschnittstelle 40 auf, über die eine Ansteuerung der Schaltmagnete 41 der in die Leitungs- und Ventilanordnung integrierten Schaltventile (vgl. Fig. 3) möglich ist.
  • Weiterhin weist die Zylinder-Baugruppe 21 einen integrierten Kolbenstellungssensor 42 auf. Dieser umfasst eine sich parallel zur Zylinderachse X erstreckende, relativ zum Zylinder 19 axialfest-drehbar gelagerte Spindel 43 mit einem ein Steilgewinde aufweisenden Gewindeabschnitt 44, welcher in einen Hohlraum 45 des Kolbens 46 bzw. der Kolbenstange 22 eintaucht. Der Gewindeabschnitt 44 wirkt mit einer an dem Kolben 46 angeordneten korrespondierenden Spindelmutter 47 dergestalt zusammen, dass eine Linearbewegung des Kolbens 46 längs der Achse X in eine Drehung der Spindel 43 um ihre Achse umgesetzt wird. Zur Erfassung dieser Spindeldrehung ist in dem Zylinder 19, nämlich in dessen Bodenteil 29 ein Aufnehmer 48 untergebracht. Das von dem Aufnehmer 48, welcher als berührungsloser Drehaufnehmer ausgeführt ist, bereitgestellte Signal wird auf eine mit ihm verbundene elektrische Kontrollschnittstelle geschaltet. Mit dieser ist eine - ebenfalls in der Schaltplatte 35 untergebrachte, nicht dargestellte - elektronische Auswerteschaltung verbunden, welche auch einen auslesbaren Betriebsdatenspeicher umfasst.
  • Gemäß dem Hydraulikschaltplan nach Fig. 3 ist fluidisch zwischen dem Hydraulikspeicher 12 und dem Kolbenstangenarbeitsraum 32 ein als 2/2-Wegeventil ausgeführtes Schaltventil 49 angeordnet. Ohne Beaufschlagung des zugeordneten Schaltmagneten 41 nimmt das Schaltventil 49 die in Fig. 3 veranschaulichte Sicherheitsstellung ein, in welcher ein Rückschlagventil 50 eine Strömung vom Kolbenarbeitsraum 39 des Differentialzylinders 20 zu dessen Kolbenstangenarbeitsraum 32 zulässt, in der Gegenrichtung indessen unterbindet. Bei dieser Sicherheitsstellung lässt sich also der Rückhaltebügel 8 näher an den Sitz 5 heran bewegen, nicht indessen weiter von diesem weg. Durch Beaufschlagung des dem Schaltventil 49 zugeordneten Schaltmagneten 41 - und im Notfall auch durch manuelle Betätigung mittels des Drückers 51 - lässt sich das Schaltventil 49 in seine zweite Stellung umstellen. In dieser liegt eine entsperrte Schwimmstellung vor, in der sowohl der Kolbenarbeitsraum 39 als auch der Kolbenstangenarbeitsraum 32 des Differentialzylinders 20 über die Leitungs- und Ventilanordnung aus dem Hydraulikspeicher 12 heraus druckbeaufschlagt sind. In dieser Schwimmstellung wird - bei Abwesenheit äußerer Kräfte - der Rückhaltebügel 8 mit einer ihn öffnenden Kraft beaufschlagt. Gegen die betreffende Öffnungskraft kann - in der Schwimmstellung - der Rückhaltebügel 8 indessen manuell in Richtung auf seine geschlossene Stellung bewegt werden.
  • Die Leitungs- und Ventilanordnung umfasst weiterhin ein zweites, ebenfalls als 2/2-Wegeventil ausgeführtes und seinerseits mittels eines zugeordneten Schaltmagneten 41 betätigbares Schaltventil 52. Dieses bildet eine Sperrventilanordnung 53, mittels derer sich - bei Beaufschlagung des betreffenden Schaltmagneten - Hydraulikflüssigkeit in dem Differentialzylinder einsperren lässt, wodurch der Differentialzylinder 20 blockiert, d. h. die Stellung der Kolbenstange 22 fixiert wird. Durch die sich ergebende Fixierung des Rückhaltebügels 8 in seiner Stellung, insbesondere in seiner vollständig geöffneten Stellung, kann der Rückhaltebühel 8 als Einstiegshilfe dienen.
  • Das in den Figuren 4 und 4a veranschaulichte zweite Ausführungsbeispiel entspricht hinsichtlich grundlegender Gestaltungsmerkmale demjenigen nach Fig. 2, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorausgegangenen Erläuterungen verwiesen wird. Es ist aber - durch Implementierung mehrerer nachstehend erläuterter konstruktiver Abweichungen gegenüber dem in Fig. 2 gezeigten und vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel - insbesondere für Anwendungsfälle konzipiert, in denen bei sehr kompakter Bauweise besonders hohe Kräfte bereitzustellen sind.
  • Die Spindelmutter 47 ist hier vollständig in der Bohrung des Kolbens 46 aufgenommen und dort mittels des Zackenrings 54 gesichert. Die Spindel 43 ist zweiteilig ausgeführt. Sie umfasst ein Hauptteil 55, auf dessen Oberfläche - wie weiter oben im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben - ein Steilgewinde ausgeführt ist, und ein mit dem Hauptteil 55 verschraubtes Endstück 56. Was die Lagerung der Spindel 43 betrifft, so ist hier der (nicht gezeigte) Innenring eines Wälzlagers 57 in dem Übergangsbereich zwischen Hauptteil 55 und Endstück 56 an der Spindel 43 fixiert, und zwar zwischen einem an dem Hauptteil 55 vorgesehenen ersten Absatz 58 und einem an dem Endstück 56 vorgesehenen zweiten Absatz 59 eingespannt. Im Hinblick auf die präzise, spielfreie Abstützung der Spindel 43 sowohl in axialer als auch in radialer Richtung ist das Wälzlager 57 dabei als unter Öl laufendes zweireihiges Kugellager ausgeführt. Dessen (ebenfalls nicht gezeigter) Außenring ist in einem Lagereinsatz 60 aufgenommen, der seinerseits in die Bohrung des Bodenteils 29 eingesetzt und gegenüber dieser mittels des Dichtungsrings 61 abgedichtet ist. Gegenüber dem Endstück 56 der Spindel 43 ist der Lagereinsatz 60 mittels des Dichtungsrings 62 abgedichtet. Der Verbund aus Wälzlager 57 und Lagereinsatz 60 wird mittels des Zackenrings 63 gegen die Scheibe 64 verspannt, die sich ihrerseits an dem Absatz 65 der Bohrung abstützt.
  • Auf dem durch die Scheibe 64 hindurchtretenden Bereich des Endstücks 56 ist - unter Zwischenschaltung einer Hülse 66 - das Drehteil 67 des Aufnehmers (Drehgebers) 48 fixiert, und zwar mittels (nicht dargestellter) Madenschrauben gesichert. Erkennbar ist in Fig. 4 weiterhin die elektronische Auswerteschaltung 68, die in dem ihr zugewiesenen, in der Schaltplatte 35 ausgeführten Aufnahmeraum 69 untergebracht ist. An dem diesen verschließenden Deckel 70 ist die als Kontaktbuchse 71 ausgeführte Signal-Schnittstelle 72 angebracht. Die elektronische Auswerteschaltung 68 steht über die Signalleitung 73 mit dem stationären Teil 74 des Aufnehmers 48 in Verbindung.
  • Der Federraum 16 ist endseitig mit einem speziellen Verschluss auch gegenüber hohen dort herrschenden Gasdrücken gasdicht verschlossen. Der Verschluss weist hierzu einen in das Zylinderrohr 23 eingesetzten, mittels Dichtungsringen 75 gegenüber dessen Innenwand abgedichteten Stopfen 76 auf, in welchen ein der Befüllung des Federraums 16 (bzw. des Gasraums 18) mit Federgas dienender Befüllanschluss 77 integriert ist. Der die Fixierung des Stopfens 76 in dem Zylinderrohr 23 bewirkende Verschlussdeckel 24 weist einen Durchbruch 78 auf, welcher einen Zugang zu dem Befüllanschluss 77 darstellt, so dass der Stopfen 76 nur randseitig von dem Verschlussdeckel überlagert wird. Der Befüllanschluss 77 zeichnet sich durch eine zweistufige Abdichtung aus. Ein Rückschlagventil 79, zu dem der in den Befüllstutzen 80 eingepresste Einsatz 81 nur teilweise angedeutet ist, bildet ein primäres Dichtelement 82. Und ein sekundäres Dichtelement 83 wird durch eine Verschlussschraube 84 gebildet. Von der auf diese Weise besonders zuverlässigen Abdichtung profitiert die Funktion des hydraulischen Verstellers 10; denn die genaue Einstellung des Gas-Vordrucks im Federraum 16 (und die Aufrechterhaltung des eingestellten Gas-Vordrucks) ist ein entscheidender Faktor bei der Abstimmung des hydraulischen Verstellers an die jeweilige Anwendungsumgebung. Ein zu der Gasseite vergleichbarer Befüllanschluss ist, in Fig. 4 nicht näher dargestellt, auf der Ölseite 85 vorgesehen.
  • Das in Fig. 5 veranschaulichte dritte Ausführungsbeispiel entspricht hinsichtlich grundlegender Gestaltungsmerkmale derjenigen nach den Figuren 2 und 4, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorausgegangenen Erläuterungen verwiesen wird. Insbesondere umfasst die Zylinder-Baugruppe 21 wiederum ein stranggepresstes Doppelrohrprofil, in dessen einem rohrförmigen Hohlraum die Zylinder-Kolben-Einheit 11 aufgenommen ist. Der Hydraulikspeicher 12 umfasst - als entscheidenden Unterschied gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 - eine in dem anderen rohrförmigen Hohlraum des Doppelrohrprofils aufgenommene, die Gasfeder realisierende, werksseitig vorgefüllte, mittels eines Verschlusses 86 dicht verschlossene Gasfeder-Kartusche 87. Diese ist zwischen den beiden Verschlussdeckeln 24 und 25 dergestalt eingespannt, dass, wie im Falle der Laufbuche des Hydraulikspeichers 12 des in Fig. 4 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels, über die Flachdichtung 88 eine stirnseitige Abdichtung gegenüber dem Verschlussdeckel 25, d. h. dessen Abschlussplatte 34 erfolgt. Der in dem betreffenden Verschlussdeckel 25 ausgeführte Anschluss 89 des Hydraulikraums 17 ist hier ebenfalls gezeigt, ebenso wie der Anschlagring 90 für den Kolben 15.

Claims (16)

  1. Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit, umfassend eine Fahrgastaufnahme (1) und eine Fahrgast-Rückhaltevorrichtung (2), wobei die Fahrgast-Rückhaltevorrichtung (2) ein lageveränderbares Rückhalteelement (6) und einen auf dieses einwirkenden sperrbaren hydraulischen Versteller (10) umfasst, welcher seinerseits eine Zylinder-Kolben-Einheit (11) und einen Hydraulikspeicher (12) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hydraulikspeicher (12) und die Zylinder-Kolben-Einheit (11) eine bauliche Einheit bilden, indem der Zylinder (19) der Zylinder-Kolben-Einheit (11) und ein neben und parallel zu diesem angeordneter Zylinder (14) des Hydraulikspeichers (12) Teil einer integrierten Zylinder-Baugruppe (21) sind, welche auf beiden Stirnseiten jeweils einen gemeinsamen Verschlussdeckel (24, 25) umfasst.
  2. Fahrgasteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder-Baugruppe (21) einen Abschnitt eines stranggepressten Doppelrohrprofils umfasst.
  3. Fahrgasteinheit nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig an der Zylinder-Baugruppe (21) eine Schaltplatte (35) mit einer den Hydraulikspeicher (12) mit der Zylinder-Kolben-Einheit (11) hydraulisch verschaltenden Leitungs- und Ventilanordnung sowie einer elektrischen Schaltschnittstelle (40) vorgesehen ist.
  4. Fahrgasteinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikspeicher (12) als Federspeicher (13) mit einem Hydraulikraum (17) und einem Federraum (16) ausgeführt ist, wobei der Hydraulikraum (17) des Hydraulikspeichers (12) benachbart und der Federraum (16) des Hydraulikspeichers (12) entfernt zu der Schaltplatte (35) angeordnet ist.
  5. Fahrgasteinheit nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder-Kolben-Einheit (11) als Differentialzylinder (20) ausgeführt ist und in einer entsperrten Schwimmstellung sowohl der Kolbenarbeitsraum (39) als auch der Kolbenstangenarbeitsraum (32) des Differentialzylinders (20) über die Leitungs- und Ventilanordnung aus dem Hydraulikspeicher (12) heraus druckbeaufschlagt sind.
  6. Fahrgasteinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungs- und Ventilanordnung ein Rückschlagventil (50) umfasst, welches in einer Sicherheitsstellung eine Strömung vom Kolbenarbeitsraum (39) des Differentialzylinders (20) zu dessen Kolbenstangenarbeitsraum (32) zulässt, in der Gegenrichtung indessen unterbindet.
  7. Fahrgasteinheit nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungs- und Ventilanordnung eine Sperrventilanordnung (53) umfasst, welche in einer Blockierstellung bei ausgefahrener Kolbenstange (22) des Differentialzylinders (20) Hydraulikflüssigkeit in diesem einsperrt.
  8. Fahrgasteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Federraum (16) als mit einem Federgas gefüllter Gasraum (18) ausgeführt ist, der durch einen in den Zylinder (12) der Zylinder-Kolben-Einheit (11) eingesetzten Stopfen (76) verschlossen ist, in welchen ein der Befüllung des Gasraums (18) mit Federgas dienender Befüllanschluss (77) integriert ist
  9. Fahrgasteinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befüllanschluss (77) eine zweistufige Abdichtung aufweist.
  10. Fahrgasteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteller (10) einen der Zylinder-Kolben-Einheit (11) zugeordneten Kolbenstellungssensor (42) umfasst.
  11. Fahrgasteinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenstellungssensor (42) eine sich parallel zur Zylinderachse (X) der Zylinder-Kolben-Einheit (11) erstreckende, relativ zum Zylinder (19) der Zylinder-Kolben-Einheit (11) axialfest-drehbar gelagerte Spindel (43) mit einem in einen Hohlraum (45) des Kolbens (46) und/oder der Kolbenstange (22) eintauchenden, ein Steilgewinde aufweisenden Gewindeabschnitt (44) aufweist, welcher mit einer an dem Kolben (46) bzw. der Kolbenstange (22) angeordneten korrespondierenden Spindelmutter (47) zusammenwirkt.
  12. Fahrgasteinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (43) zweiteilig ausgeführt ist mit einem den Gewindeabschnitt (44) aufweisenden Hauptteil (55) und einem mit diesem verbundenen Endstück (56).
  13. Fahrgasteinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Übergangsbereich zwischen Hauptteil (55) und Endstück (56) der Innenring eines unter Öl laufenden Wälzlagers (57) an der Spindel (43) fixiert ist.
  14. Fahrgasteinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring des Wälzlagers (57) in einem Lagereinsatz (60) aufgenommen ist, der seinerseits in eine Bohrung eines Bodenteils (29) des Zylinders (19) der Zylinder-Kolben-Einheit (11) eingesetzt ist, wobei der Lagereinsatz (60) mittels zweier Dichtungsringe (61, 62) gegenüber der ihn aufnehmenden Bohrung des Bodenteils (29) sowie gegenüber dem Endstück (56) der Spindel (43) abgedichtet ist.
  15. Fahrgasteinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteller (10) eine mit dem Kolbenstellungssensor (42) kommunizierende elektronische Auswerteschaltung (68) umfasst.
  16. Fahrgasteinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteller (10) einen mit dem Kolbenstellungssensor (42) kommunizierenden Betriebsdatenspeicher umfasst.
EP19729664.3A 2018-06-01 2019-05-29 Fahrgeschäft-fahrgasteinheit Active EP3621711B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113125 2018-06-01
PCT/EP2019/064095 WO2019229183A1 (de) 2018-06-01 2019-05-29 Fahrgeschäft-fahrgasteinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3621711A1 EP3621711A1 (de) 2020-03-18
EP3621711B1 true EP3621711B1 (de) 2021-06-30

Family

ID=66821199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19729664.3A Active EP3621711B1 (de) 2018-06-01 2019-05-29 Fahrgeschäft-fahrgasteinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11465062B2 (de)
EP (1) EP3621711B1 (de)
CN (1) CN111050869B (de)
WO (1) WO2019229183A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11007960B1 (en) * 2017-04-13 2021-05-18 Advanced Concepts in Manufacturing LLC Restraint systems and restraint system methods
DE102019216083A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Hawe Hydraulik Se Fahrgast-Rückhaltevorrichtung und Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit
DE102020125192A1 (de) 2020-09-27 2022-03-31 Jens Böttcher Sicherheitsbügelsystem für Fahrgeschäfte
CN113048102B (zh) * 2021-03-18 2023-03-10 湖州环丰机械有限公司 一种新型的带有蓄能器的快速动作的液压油缸
CN113325792B (zh) * 2021-08-03 2021-11-02 成都联帮医疗科技股份有限公司 一种酒店云供氧异常检测系统及方法
EP4279749A1 (de) 2022-05-20 2023-11-22 Power Hydraulik S.r.l. Hydraulische verriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005877A (en) * 1975-02-24 1977-02-01 Arrow Development Co., Inc. Vehicle passenger restraint mechanism
GB2114900B (en) 1981-10-12 1985-08-29 Togo Kk Standing position support apparatus for amusement vehicle
US5129478A (en) 1990-07-31 1992-07-14 Toyo Umpanki Co., Ltd. Seat occupant restraining device
US6227121B1 (en) * 1995-11-03 2001-05-08 Metero Amusement Corporation Modularized amusement ride and training simulation device
EP0911224A1 (de) 1997-10-23 1999-04-28 Giovanola Freres S.A. Verriegelungsanordung für einen Sicherheitsbügel an einem Fahrgeschäft
US6159061A (en) 1999-08-13 2000-12-12 Showa Corporation Tilting apparatus for marine propulsion unit
DE10016213C1 (de) 2000-03-31 2001-10-25 Fab S A R L Freizeit Anlagen B Rückhaltebügel zur Sicherung einer Person in Fahrzeugen, insbesondere für Vergnügungsbahnen
ES2257391T3 (es) * 2000-12-13 2006-08-01 BOLLIGER & MABILLARD, INGENIEURS CONSEILS S.A. Dispositivo de bloqueo de las piernas de un pasajero en un asiento.
US8308232B2 (en) 2003-06-10 2012-11-13 Antonio Zamperla S.P.A. Seat for amusement apparatus
US7104052B1 (en) 2005-03-15 2006-09-12 Deere & Company Hydraulic cylinder with integrated accumulator
NZ541121A (en) 2005-07-06 2007-11-30 Manchester Securities Ltd Racing roller coaster ride
DK2024045T3 (da) 2006-05-24 2013-03-04 Vekoma Rides Eng Bv Apparat til anvendelse til en forlystelseskøretur
US7506602B2 (en) 2006-12-21 2009-03-24 Universal City Studios Lllp Guest positioning assembly
US8132514B2 (en) 2009-06-05 2012-03-13 Disney Enterprises, Inc. Lap bar assembly with locking mechanism with locking in lap bar and grab bar positions
CN202637952U (zh) * 2012-04-20 2013-01-02 陈龙 娱乐竞技对抗机
DE102012013767A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Liebherr-Components Biberach Gmbh Windenergieanlage mit einem Pitchverstellsystem
EP3483010A1 (de) * 2013-06-04 2019-05-15 Antonio Zamperla S.p.A. Sitz für fahrgeschäfte
US9744930B2 (en) 2014-10-22 2017-08-29 Disney Enterprises, Inc. Passenger restraint providing lateral leg containment in an amusement park ride vehicle
US9827503B2 (en) 2015-04-17 2017-11-28 Lagoon Corporation, Inc. Restraint system for amusement ride
US10105610B2 (en) * 2016-04-13 2018-10-23 Stanley J. Checketts Amusement ride harness apparatus, system, and method
DE202016003163U1 (de) 2016-05-17 2016-06-10 Hans Sauter Gmbh Landtechnik - Stahlbau Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher
US11007960B1 (en) * 2017-04-13 2021-05-18 Advanced Concepts in Manufacturing LLC Restraint systems and restraint system methods
CN107882786B (zh) * 2017-10-20 2020-01-07 太原理工大学 闭式泵控单出杆液压缸静动态流量实时匹配系统
EP3711832A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-23 Bolliger & Mabillard, Ingenieurs Conseils S.A. Passagierrückhaltesystem für achterbahn

Also Published As

Publication number Publication date
CN111050869B (zh) 2021-09-14
US20210069603A1 (en) 2021-03-11
CN111050869A (zh) 2020-04-21
EP3621711A1 (de) 2020-03-18
US11465062B2 (en) 2022-10-11
WO2019229183A1 (de) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3621711B1 (de) Fahrgeschäft-fahrgasteinheit
WO2005085653A1 (de) Sicherungseinheit
WO2006122338A1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
DE102018006097A1 (de) Parksperrenmodul zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug
EP3835093B1 (de) Anhängekupplung
EP1250533A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
DE102012104710A1 (de) Vorrichtung zum Heben von Behältern
DE102009026975A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Teleskopausleger und manueller Bolzenlösemechanismus für diese
EP1153875B1 (de) Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
EP0240884A2 (de) Antrieb zur Erzeugung einer linearen Bewegung für einen Verbraucher
DE102019216083A1 (de) Fahrgast-Rückhaltevorrichtung und Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit
DE19608801A1 (de) Hydraulisches Lasthalte- bzw. Senkbremsventil
DE102017107798A1 (de) Niveauregelsystem für ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
EP1843048B1 (de) Fluidzylinder-Anordnung
EP0505349B1 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
EP3113985B1 (de) Sperrvorrichtung für eine achse
WO2015024902A1 (de) Hubzylinder zur betätigung einer magnetschienenbremse
DE202007006789U1 (de) Blockiervorrichtung und zugeordneter fluidbetätigter Linearantrieb
DE102006027388B4 (de) Federsystem
DE202005003906U1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Verriegelungen
EP0458051B1 (de) Betätigungszylinder, insbesondere doppelt wirkender Türschliesszylinder für Schienenfahrzeuge
DE102004004986A1 (de) Hubvorrichtung, deren Verwendung sowie Kraftfahrzeug mit einer Fußgängerschutz-Vorrichtung
DE102004004988A1 (de) Hubvorrichtung,deren Verwendung sowie Kraftfahrzeug mit einer Fußgängerschutz-Vorrichtung
DE102008032522A1 (de) Walzvorrichtung mit Verstellvorrichtung
EP3585720B1 (de) Fangzylinder für ein lasthebemittel sowie lasthebemittel mit einem fangzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001726

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1405799

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211001

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001726

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

26N No opposition filed

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630