DE202016003163U1 - Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher - Google Patents

Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE202016003163U1
DE202016003163U1 DE202016003163.6U DE202016003163U DE202016003163U1 DE 202016003163 U1 DE202016003163 U1 DE 202016003163U1 DE 202016003163 U DE202016003163 U DE 202016003163U DE 202016003163 U1 DE202016003163 U1 DE 202016003163U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure accumulator
top hatch
hydraulic
hydraulic top
accumulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016003163.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Sauter Landtechnik - Stahlbau GmbH
Original Assignee
Hans Sauter Landtechnik - Stahlbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Sauter Landtechnik - Stahlbau GmbH filed Critical Hans Sauter Landtechnik - Stahlbau GmbH
Priority to DE202016003163.6U priority Critical patent/DE202016003163U1/de
Publication of DE202016003163U1 publication Critical patent/DE202016003163U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/002Details, component parts
    • A01B59/004Length-adjustable links

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher dadurch gekennzeichnet, dass der Oberlenker (1), als einfachwirkender, ziehender Hydraulikzylinder (2) (im Folgenden als Entlastungszylinder bezeichnet) ausgeführt ist, wobei die Hydraulikleitung (3) mit einem Druckspeicher (4) auf der ziehenden Seite montiert ist und der Oberlenker teleskopier bar (5), aber auch sperr bar (6), ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein an einem Nutzfahrzeug, insbesondere an einem landwirtschaftlichen Schlepper, montierten hydraulischen Teleoberlenker, als einfachwirkender, ziehender Zylinder ausgeführt, wobei die ziehende Seite mit einem Hydraulikspeicher (im Folgenden als Druckspeicher bezeichnet) vorgespannt und der Oberlenker teleskopier bar, aber auch sperr bar, ist. Der hydraulische Teleoberlenker mit Druckspeicher ist für ein Anbaugerät eine einstellbare Geräteentlastung um den Fanghakendrehpunkt.
  • Als Stand der Technik sind mechanische Teleoberlenker in einer Dreipunktanbaueinrichtung bekannt, welche in der Länge über Gewinde einstellbar sind und ein gefedertes Teleskop mit Führungsrohr und Führungsbuchse besitzen, welches die Bodenanpassung bei einem angehängten Anbaugerät übernimmt. Das Anbaugerät wird aufgenommen über zwei Unter- und eben einen mechanischen Teleoberlenker und in Verbindung mit Entlastungsfedern wirkt auf das angehängte Anbaugerät ein passives, entlastendes Ankippmoment, wenn das Traktor-Steuergerät in Schwimmstellung betrieben wird. Das Anbaugerät übernimmt die Bodenanpassung in Fahrtrichtung, auch in Kombination mit den Unterlenkern, die mit Langlöchern versehen, Unebenheiten ausgleichen. Zum An- oder Abkuppeln, oder wenn ein starrer Oberlenker gewünscht ist, lässt sich die Teleskopfunktion mechanisch sperren.
  • Der Nachteil dieser Konstruktion liegt darin, dass sich das entlastende Ankippmoment des Anbaugerätes nur durch mehrere Versuche auf eine Gegebenheit einstellen lässt und nach wie vor passiv ist. Ändert sich die Geländebeschaffenheit oder das Anbaugerät, muss das Fahrzeug verlassen werden und auf die veränderten Gegebenheiten neu eingestellt werden. Weiter sind hydraulische doppelwirkende Oberlenker mit Sperrblock bekannt, die keinen Freigang besitzen. Durch Wegfall des Sperrblocks ist zwar ein Freigang möglich, der hydraulische Oberlenker kann dann bei Fehlbedienung über die gesamte Hublänge ausfahren und das Anbaugerät durch ungewünschte Bodenberührung schädigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine einfache Verstellbarkeit des entlastenden Ankippmoments aktiv auf variierende Gegebenheiten aus der Kabine heraus zu gewährleisten.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass alle positiven Eigenschaften aus der Kombination eines mechanischen Teleoberlenkers, eines hydraulischen Oberlenkers und eines Druckspeichers einen hydraulischen Teleoberlenker mit Druckspeicher bilden. Der Oberlenker wird als einfachwirkender, ziehender Hydraulikzylinder (im Folgenden als Entlastungszylinder bezeichnet) ausgeführt, wobei die Hydraulikleitung mit einem Druckspeicher auf der ziehenden Seite montiert ist. Mit dem Traktorsteuergerät kann nun mit Hydraulikfluid der ziehende Entlastungskolben aktiv vorgespannt werden und das entlastende Ankippmoment des Anbaugerätes individuell eingestellt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen 1–4 erläutert.
  • Die Arbeitslänge des hydraulischen Teleoberlenkers mit Druckspeicher ist über Gewindespindeln sowohl einseitig, als auch zweiseitig, einstellbar. Die Einstellung auf das Anbaugerät wird einmalig vor Betriebsbeginn druck los vorgenommen, somit kann das Anbaugerät durch ungewünschte Bodenberührung keinen Schaden nehmen.
  • Die Druckseite des Entlastungszylinders kann frei entlüftet oder verschlossen werden.
  • Die Gewindespindeln werden mit Kontermuttern gegen unbeabsichtigtes Drehen gesichert.
  • Die Arbeitslänge des hydraulischen Teleoberlenkers mit Druckspeicher kann auch nur über einen weiteren Hydraulikzylinder (im Folgenden als Arbeitslängenzylinder bezeichnet) oder zusätzlich zu den einseitig oder zweiseitig angebrachten Gewindespindeln eingestellt werden.
  • Es ist die Verwendung von Gewindespindeln oder festen Enden mit Kugelgelenkkopf, mit Gabelgelenkkopf oder mit Fanghaken möglich, die auch beliebig miteinander kombinierbar sind.
  • Der Druckspeicher wird für eine gute Reaktionszeit vorrangig direkt am Entlastungszylinder montiert. Weiterer Vorteil: es sind keine Befestigungswinkel, Schläuche oder Rohre nötig.
  • Alternativ kann der Druckspeicher als Kolbenspeicher im Zylinder integriert werden.
  • Bei Transportfahrten wirkt der Druckspeicher als Federung des Anbaugeräts, wenn der Kolben des Entlastungszylinders in Hubzwischenstellung betrieben wird. Durch den einstellbaren Druck ist der hydraulische Teleoberlenker mit Druckspeicher auf verschiedene Geräte variabel anpassbar.
  • Der hydraulische Teleoberlenker mit Druckspeicher kann an beliebige Nutzfahrzeuge montiert werden. Dadurch sind die Funktionen nicht an jedem Nutzfahrzeug selbst erforderlich.
  • Die Teleskopfunktion lässt sich mechanisch sperren, beispielsweise durch eine Klappe oder einen Stift.
  • Die Teleskopfunktion lässt sich alternativ hydraulisch sperren, durch die 2. Funktion der Remotedosen, doppeltwirkend. Hierzu wird das Hydraulikfluid auf die drückende Seite des Entlastungszylinders eingebracht.
  • Alternativ wird die Teleskopfunktion gesperrt durch einen hydraulisch angesteuerten fliegenden Kolben. Dadurch entsteht bei zurückgeschobenem fliegenden Kolben ein Raum ohne Hydraulikfluid, in den der Entlastungskolben ohne Widerstand arbeiten kann.
  • Der Entlastungskolben und der fliegende Kolben werden alternativ mit einer Feder auseinander gedrückt. Es kann auch zusätzlich oder als Ersatz zur Feder eine Entlastungsbohrung nach außen im Entlastungskolben eingebracht werden, um ein Vakuum zwischen fliegendem und Entlastungskolben zu vermindern.
  • Der hydraulische Teleoberlenker mit Druckspeicher kann als einstellbare Entlastung, durch das Anbringen des Druckspeichers auf der ziehende Seite, sowie als einstellbare Belastung, durch das Anbringen des Druckspeichers auf der drückenden Seite, verwendet werden.
  • Mit einer Druckanzeige am Druckspeicher kann der Druck für das jeweilige Arbeitsgerät exakt eingestellt werden. Dies ist analog mit Manometer oder digital mit Drucksensor und Anzeige möglich.
  • Der hydraulische Teleoberlenker mit Druckspeicher kann an der Front, am Heck oder an den Seiten des Nutzfahrzeugs eingesetzt werden.
  • Die Gelenkaugen können in Kategorie 1 bis 3 ausgeführt sein, auch beliebig miteinander kombinierbar.

Claims (18)

  1. Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher dadurch gekennzeichnet, dass der Oberlenker (1), als einfachwirkender, ziehender Hydraulikzylinder (2) (im Folgenden als Entlastungszylinder bezeichnet) ausgeführt ist, wobei die Hydraulikleitung (3) mit einem Druckspeicher (4) auf der ziehenden Seite montiert ist und der Oberlenker teleskopier bar (5), aber auch sperr bar (6), ist.
  2. Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitslänge des hydraulischen Teleoberlenkers mit Druckspeicher über Gewindespindeln (7) sowohl einseitig, als auch zweiseitig, einstellbar ist.
  3. Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckseite des Entlastungszylinders (8) frei entlüftet oder verschlossen werden kann.
  4. Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindeln mit Kontermuttern (9) gegen unbeabsichtigtes Drehen gesichert werden.
  5. Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitslänge auch nur über einen weiteren Hydraulikzylinder (10) (im Folgenden als Arbeitslängenzylinder bezeichnet) oder zusätzlich zu den einseitig oder zweiseitig angebrachten Gewindespindeln in der Länge eingestellt werden kann. In Zeichnung 3 und 4 sind zwei mögliche Varianten der zusätzlichen Arbeitslängenzylinder dargestellt.
  6. Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwendung von Gewindespindeln oder festen Enden mit Kugelgelenkkopf, mit Gabelgelenkkopf oder mit Fanghaken möglich ist, auch beliebig miteinander kombinierbar.
  7. Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (4) vorrangig für eine gute Reaktionszeit direkt am Entlastungszylinder montiert wird.
  8. Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher alternativ auch als Kolbenspeicher im Zylinder integriert werden kann.
  9. Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Transportfahrten der Druckspeicher als Federung des Anbaugeräts wirkt, wenn der Kolben des Entlastungszylinders in Hubzwischenstellung betrieben wird.
  10. Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage an beliebigen Nutzfahrzeugen erfolgen kann.
  11. Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Teleskopfunktion mechanisch (6) sperren lässt, beispielsweise durch eine Klappe oder einen Stift.
  12. Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Teleskopfunktion alternativ hydraulisch (8) sperren lässt, durch die 2. Funktion der Remotedosen, doppeltwirkend.
  13. Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich alternativ die Teleskopfunktion durch einen hydraulisch angesteuerten fliegenden Kolben (11) sperren lässt.
  14. Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlastungskolben und der fliegende Kolben alternativ mit einer Feder (12) auseinander gedrückt werden oder auch zusätzlich oder als Ersatz zur Feder eine Entlastungsbohrung (13) nach außen im Entlastungskolben eingebracht werden kann.
  15. Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verwendung als einstellbare Entlastung, durch das Anbringen des Druckspeichers auf der ziehende Seite, sowie als einstellbare Belastung, durch das Anbringen des Druckspeichers auf der drückenden Seite, möglich ist.
  16. Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Druckanzeige am Druckspeicher der Druck für das jeweilige Arbeitsgerät exakt eingestellt werden kann. Dies ist analog mit Manometer oder digital mit Drucksensor und Anzeige möglich.
  17. Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage an der Front, am Heck oder an den Seiten des Nutzfahrzeugs möglich ist.
  18. Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkaugen in Kategorie 1 bis 3 ausgeführt sein können, auch beliebig miteinander kombinierbar.
DE202016003163.6U 2016-05-17 2016-05-17 Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher Active DE202016003163U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003163.6U DE202016003163U1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003163.6U DE202016003163U1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016003163U1 true DE202016003163U1 (de) 2016-06-10

Family

ID=56293369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016003163.6U Active DE202016003163U1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016003163U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3295779B1 (de) * 2016-09-20 2021-02-24 Deere & Company Oberlenker für einen dreipunkt-kraftheber eines landwirtschaftlichen traktors
DE102019216083A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Hawe Hydraulik Se Fahrgast-Rückhaltevorrichtung und Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit
US11465062B2 (en) 2018-06-01 2022-10-11 HAWE Altenstadt Holding GmbH Fairground ride passenger unit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3295779B1 (de) * 2016-09-20 2021-02-24 Deere & Company Oberlenker für einen dreipunkt-kraftheber eines landwirtschaftlichen traktors
US11465062B2 (en) 2018-06-01 2022-10-11 HAWE Altenstadt Holding GmbH Fairground ride passenger unit
DE102019216083A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Hawe Hydraulik Se Fahrgast-Rückhaltevorrichtung und Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit
US11919466B2 (en) 2019-10-18 2024-03-05 Hawe Hydraulik Se Passenger restraint device and fairground ride passenger unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3254549B1 (de) Landmaschine
DE102007047886A1 (de) Spritzengestänge
DE1784637A1 (de) Aufhaengungsgestaenge fuer Aufreissvorrichtungen
DE102005038333A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE4115311C2 (de) Gefederte Aufhängung einer Lenkachse
DE202016003163U1 (de) Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher
DE102009031493A1 (de) Ventilanordnung
EP2174538B1 (de) Arbeitsgerät, insbesondere zur heckseitigen oder frontseitigen Anordnung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug
EP2730438A1 (de) Federungseinrichtung für eine beweglich gelagerte Fahrzeugachse
EP2316256B1 (de) Hydropneumatisches Entlastungsssystem für den Fronteinbau an ein Trägerfahrzeug
DE2140882A1 (de) Höhenverstellbares Arbeitsgerät, insbesondere landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
EP3629725B1 (de) Steuereinrichtung für eine ausbringvorrichtung und ausbringvorrichtung mit einer steuereinrichtung
EP2772371B1 (de) Anhängefahrzeug mit Tandemachse
DE2149849A1 (de) Stabilisiereinrichtung
DE3410984C2 (de)
DE2612068A1 (de) Landwirtschaftliches aufsattelgeraet, insbesondere aufsattelpflug mit einem sperrorgan zur verhinderung des kippens
AT411458B (de) Hängedrehkran
DE102009015971A1 (de) Containerstapler
DE1482917B2 (de) Regelvorrichtung zur aufrechterhaltung eines konstanten druckes eines stroemungsmittels in einem stellzylinder einer landmaschine
DE102021200166B3 (de) Hydrauliksystem, inbesondere für einen Fahrwerk
EP2997804B1 (de) Hubstrebe für einen dreipunktgeräteanbau eines landwirtschaftlichen traktors
DE102006002066B4 (de) Landmaschine
DE2224719C2 (de) Anhängevorrichtung für Zugmaschinen mit einem Zugmaul
DE102008057716A1 (de) Landmaschine
DE2204196A1 (de) Einrichtung an ladekraenen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years