DE102019216083A1 - Fahrgast-Rückhaltevorrichtung und Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit - Google Patents

Fahrgast-Rückhaltevorrichtung und Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102019216083A1
DE102019216083A1 DE102019216083.2A DE102019216083A DE102019216083A1 DE 102019216083 A1 DE102019216083 A1 DE 102019216083A1 DE 102019216083 A DE102019216083 A DE 102019216083A DE 102019216083 A1 DE102019216083 A1 DE 102019216083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
passenger
restraint device
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019216083.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander AHLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to DE102019216083.2A priority Critical patent/DE102019216083A1/de
Priority to US17/072,558 priority patent/US11919466B2/en
Priority to CN202011119211.9A priority patent/CN112675553B/zh
Publication of DE102019216083A1 publication Critical patent/DE102019216083A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0206Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
    • B60R2021/0213Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/028Means preventing passenger from falling out of vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/202Externally-operated valves mounted in or on the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston

Abstract

Die Fahrgast-Rückhaltevorrichtung 2 einer weiterhin eine Fahrgastaufnahme 1 aufweisenden Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit umfasst ein lageveränderbares Rückhalteelement 6 und einen auf dieses einwirkenden sperrbaren hydraulischen Versteller 10 mit einer Zylinder-Kolben-Einheit 11 und einem Hydraulikspeicher 12. Dabei bilden der Hydraulikspeicher 12 und die Zylinder-Kolben-Einheit 11 des hydraulischen Verstellers 10 eine bauliche Einheit, indem der Zylinder 19 der Zylinder-Kolben-Einheit 11 und ein neben und parallel zu diesem angeordneter Zylinder 14 des Hydraulikspeichers 12 Teil einer integrierten Zylinder-Baugruppe 21 sind, wobei die integrierte Zylinder-Baugruppe 21 auf einer axialen Stirnseite einen Anschlussblock 25 mit einer Schaltplatte 35 umfasst, wobei der Hydraulikspeicher 12 als eine Einheit ausgebildet ist und lösbar an der Schaltplatte 35 angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrgast-Rückhaltevorrichtung für eine Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Fahrgast-Rückhaltevorrichtung, die ein lageveränderbares Rückhalteelement und einen auf dieses einwirkenden sperrbaren hydraulischen Versteller umfasst, welcher seinerseits eine Zylinder-Kolben-Einheit und einen Hydraulikspeicher umfasst. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit mit einer Fahrgastaufnahme und einer erfindungsgemäßen Fahrgast-Rückhaltevorrichtung.
  • Bei solchen der Belustigung von Personen dienenden Fahrgeschäften, bei denen auf die betreffenden Personen (Fahrgäste) sehr erhebliche Kräfte bzw. Beschleunigungen ausgeübt werden, sind aus Sicherheitsgründen Fahrgast-Rückhaltevorrichtungen vorhanden, durch welche die Fahrgäste an der von ihnen belegten Fahrgastaufnahme so fixiert werden, dass sie diese Fahrgastaufnahme (Sitz, Liegefläche, Stehplatz, etc.) nicht verlassen können. Je nach dem individuellen Fahrgeschäft erfolgt dabei durch die Fahrgast-Rückhaltevorrichtung auch eine weitergehende Einschränkung der Bewegungsfreiheit (Immobilisierung) des betreffenden Fahrgastes. Derartige Fahrgeschäft-Fahrgasteinheiten und Fahrgast-Rückhaltevorrichtungen sind beispielsweise aus DE 32 37 684 A1 bekannt.
  • Gebräuchliche Rückhaltelemente sind dabei beispielsweise Rückhaltebügel, welche den Fahrgast beispielsweise an Schultern, Brust, Rücken, Bauch, Hüfte und/oder Beinen fixieren. Solche Rückhaltebügel oder sonstigen Rückhalteelemente können insbesondere an der auch die Fahrgastaufnahme umfassenden Struktur der Fahrgasteinheit dergestalt schwenkbar angebracht sein, dass sie zur Anpassung an die individuelle Körpergröße des betreffenden Fahrgastes in mehreren unterschiedlichen Stellungen verriegelt werden können.
  • Herkömmliche zum Einsatz kommende Verriegelungssysteme sind dabei Ratschen oder vergleichbare mechanische Sperrgetriebe. Bei ebenfalls bereits zum Einsatz kommenden hydraulischen Sperrgliedern basiert die Verriegelungsfunktion typischerweise darauf, dass Hydraulikflüssigkeit in einem Hydraulikzylinder-Arbeitsraum, dessen Volumen sich mit der Stellung des Rückhalteelements ändert, dicht eingesperrt wird. Das erlaubt die stufenlos in unterschiedlichen Positionen mögliche Verriegelung des Rückhalteelements. Der Hydraulikzylinder kann dabei gegebenenfalls Teil eines hydraulischen Verstellers sein, dem zusätzlich zu der Sperr- bzw. Verriegelungsfunktion für das Rückhalteelement eine weitere Funktion zukommt. Er ist nämlich dazu geeignet und ausgelegt, das Rückhalteelement nach dessen Entriegelung aktiv zu öffnen. So können in sämtlichen Fahrgasteinheiten des Fahrgeschäfts die Rückhaltebügel bzw. sonstigen Rückhalteelemente gleichzeitig und ohne Zutun der Fahrgäste durch die zugeordneten Versteller geöffnet werden, was einen raschen und reibungslosen Fahrgastwechsel ermöglicht. Hierzu umfasst der Versteller zusätzlich zu dem dann typischerweise doppeltwirkenden Hydraulikzylinder einen Hydraulikspeicher. Der Hydraulikspeicher bevorratet Hydraulikflüssigkeit unter Druck und wird beim Schließen des Rückhalteelements durch aus dem Hydraulikzylinder verdrängte Hydraulikflüssigkeit geladen. Bei entsprechender Ventilstellung wird über den Hydraulikspeicher mit umgekehrter Strömungsrichtung der Hydraulikzylinder im Sinne eines Öffnens des Rückhaltelements beaufschlagt.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, den vorstehend dargelegten Stand der Technik in sicherheitstechnischer Hinsicht weiter zu verbessern und eine besonders kompakte und flexible Fahrgast-Rückhaltevorrichtung für eine Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit aufzuzeigen.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Fahrgast-Rückhaltevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Hydraulikspeicher und die Zylinder-Kolben-Einheit des hydraulischen Verstellers eine bauliche Einheit bilden, indem der Zylinder der Zylinder-Kolben-Einheit und ein neben und parallel zu diesem angeordneter Zylinder des Hydraulikspeichers Teil einer integrierten Zylinder-Baugruppe sind, welche auf einer axialen Stirnseite einen Anschlussblock mit einer Schaltplatte umfasst. Erfindungsgemäß ist der Hydraulikspeicher als eine Einheit ausgebildet und lösbar an der Schaltplatte angeordnet.
  • In Umsetzung der vorliegenden Erfindung lassen sich Fahrgast-Rückhaltevorrichtungen realisieren, bei denen der hydraulische Versteller trotz der Bereitstellung hoher Verriegelungskräfte extrem kompakt ist. Dabei spielt unter anderem eine Rolle, dass der Hydraulikspeicher einen sich parallel zum Zylinder der Zylinder-Kolben-Einheit und zumindest im Wesentlichen über dessen gesamte Länge erstreckenden Zylinder aufweist. Hierdurch kann der Hydraulikspeicher vergleichsweise schlank ausgeführt sein. Infolge seiner kompakten Gestaltung lässt sich der hydraulische Versteller innerhalb der Fahrgasteinheit sicherheitstechnisch ideal unterbringen, also an einem Platz, wo er optimal vor Beschädigungen geschützt ist. Sowohl die geringe Baugröße als auch die Möglichkeit der optimalen Unterbringung minimieren ein Verletzungsrisiko für den Fahrgast. Dazu trägt auch die Möglichkeit einer vergleichsweise geschlossenen Bauweise, das heißt der Abwesenheit vorspringender Teile und/oder von Zwischenräumen, in denen Gegenstände hängen bleiben können, bei. Ferner ist vorteilhaft, dass verschiedene Hydraulikspeicher je nach Anforderung flexibel verwendet werden können. Ist die Fahrgast-Rückhaltevorrichtung beispielsweise zur Bewegung eines Hüftbügels ausgelegt, kann ein kleinerer Hydraulikspeicher verwendet werden, als wenn ein massiver Schulterbügel bewegt werden muss.
  • Weiterhin eignet sich der hydraulische Versteller der erfindungsgemäßen Fahrgasteinheit aufgrund seiner strukturellen Besonderheiten in besonderem Maße für eine Modulbauweise. Mit besonders geringem Aufwand lassen sich so beispielsweise spiegelbildlich ausgeführte Versteller bereitstellen. Entsprechendes gilt für Versteller, die sich nur hinsichtlich der Kolben-Sperrrichtung (das heißt Sperren gegen Einfahren oder aber gegen Ausfahren der Kolbenstange bei freier Bewegbarkeit in umgekehrter Richtung) unterscheiden, im Übrigen aber identisch sind. Der Versteller lässt sich sogar bei geeigneter Gestaltung durch einen einfachen und problemlosen Eingriff nachträglich von der einen Version in eine andere umbauen.
  • Es ist von Vorteil wenn der Hydraulikspeicher über eine Verschraubung lösbar an der Schaltplatte angeordnet ist. Dies erlaubt eine einfache und schnelle Montage des Hydraulikspeichers an der Schaltplatte. Ferner wird so auch die Wartungsfreundlichkeit erhöht, da der Hydraulikspeicher bei Bedarf rasch ausgebaut werden kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Zylinder-Baugruppe des hydraulischen Verstellers einen Abschnitt eines Doppelrohrprofils. Das Doppelrohrprofil ist insbesondere stranggepresst. So kann die Zylinder-Baugruppe, indem der Zylinder der Zylinder-Kolben-Einheit und der Zylinder des Hydraulikspeichers bzw. eine Führung des Hydraulikspeichers sich einander wechselseitig aussteifen, auch besonders starken bzw. heftigen mechanischen Beanspruchungen beschädigungsfrei standhalten, und das bei einem besonders geringen Gewicht, was sich angesichts der zum Teil ganz erheblichen Beschleunigungskräfte, denen die Elemente der Fahrgast-Rückhalteeinrichtung ausgesetzt sind, seinerseits als sehr vorteilhaft erweist.
    Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn der Hydraulikspeicher in einem Rohrabschnitt des Doppelrohrprofils geführt ist. Vorzugsweise überdeckt der Rohrabschnitt den Hydraulikspeicher zumindest teilweise in radialer Richtung. So kann eine Beschädigung des Hydraulikspeichers wirksam verhindert werden, denn ein Abkippen im Bereich der Verschraubung ist somit ausgeschlossen.
  • Der bei dem hydraulischen Versteller der erfindungsgemäßen Fahrgasteinheit - als Teil einer auch den Zylinder der Zylinder-Kolben-Einheit umfassenden integrierten Zylinder-Baugruppe - zum Einsatz kommende Hydraulikspeicher kann dabei in bevorzugter Ausgestaltung dergestalt als Federspeicher ausgeführt sein, dass die in seinem Zylinder bevorratete Hydraulikflüssigkeit mittels einer Feder unter Druck gehalten wird, wobei der die Hydraulikflüssigkeit bevorratende Hydraulikraum und der die Feder beherbergende Federraum durch ein Trennelement voneinander getrennt sind. Als Feder kommen dabei verschiedene Einrichtungen in Betracht, die geeignet sind, Energie aufzunehmen, zu speichern und wieder abzugeben. Ist die Feder durch eine mechanische Feder (z. B. Schraubenfeder) realisiert, ist das Trennelement bevorzugt als Kolben ausgeführt. Auch dann, wenn die Feder durch eine Gasfeder realisiert ist, ist das Trennelement in bevorzugter Ausgestaltung durch einen Kolben gebildet. Hierdurch lässt sich die vergleichsweise gestreckte Bauweise des Hydraulikspeichers infolge dessen besonders schlanken Zylinders (s. o.) funktional optimal nutzen. Indessen kann alternativ von Vorteil sein, wenn innerhalb des Zylinders des Hydraulikspeichers eine elastisch nachgiebige, mit dem unter Druck stehenden Federgas gefüllte Blase untergebracht ist.
  • Im Interesse eines besonders geringen Gewichts, insbesondere aber auch wegen einer sehr vorteilhaften Betriebscharakteristik des Verstellers ist weiterhin günstig, wenn der Hydraulikspeicher eine Gasfeder umfasst. Der bevorzugt durch einen Kolben oder eine Blasenanordnung begrenzte Federraum nimmt somit gasdicht eine Druckgasfüllung auf, wobei die Gasfeder den weiteren Vorteil hat, dass ihre Betriebscharakteristik durch die wechselnde Lage bzw. Orientierung im Raum und/oder die stark und rapide wechselnden kinetischen Verhältnisse nur minimal beeinflusst wird.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Federraum als mit einem Federgas gefüllter Gasraum ausgeführt ist, wobei der Hydraulikspeicher einen integrierten Befüllanschluss zur Befüllung des Gasraums mit Federgas aufweist. Hierbei ist es ferner von Vorteil, wenn der Befüllanschluss eine zweistufige Abdichtung aufweist, insbesondere in Form eines Rückschlagventils und einer Verschlussschraube. Dies ermöglicht eine einfache, sichere und schnelle Befüllung des Federraums mit Federgas. Ferner erlaubt dies eine besonders genaue Einstellung des Gas-Vordrucks im Federraum (und die Aufrechterhaltung des eingestellten Gas-Vordrucks), welche ein entscheidender Faktor bei der Abstimmung des hydraulischen Verstellers an die jeweilige Anwendungsumgebung ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung weist die Schaltplatte eine den Hydraulikspeicher mit der Zylinder-Kolben-Einheit hydraulisch verschaltende Leitungs- und Ventilanordnung auf. Vorzugsweise weist die Schaltplatte ferner eine elektrische Schaltschnittstelle auf. Ist dabei der Hydraulikspeicher als Federspeicher, insbesondere als Gasfeder-Kolben- oder Gasfeder-Blasenspeicher ausgeführt, so ist der Hydraulikraum des Hydraulikspeichers besonders bevorzugt benachbart und der Federraum des Hydraulikspeichers entfernt zu der Schaltplatte angeordnet. Insbesondere kann dabei, in abermals bevorzugter Ausgestaltung, die Zylinder-Kolben-Einheit als Differentialzylinder ausgeführt und in einer entsperrten Schwimmstellung sowohl ein Kolbenarbeitsraum als auch ein Kolbenstangenarbeitsraum des Differentialzylinders über die Leitungs- und Ventilanordnung aus dem Hydraulikspeicher heraus druckbeaufschlagt sein. Dass in diesem Falle nur das Differenzvolumen mit dem Hydraulikspeicher ausgetauscht wird, begünstigt weiter die Möglichkeit einer besonders kompakten Bauweise des hydraulischen Verstellers.
  • Die vorstehend erwähnte, in der Schaltplatte untergebrachte Leitungs- und Ventilanordnung umfasst bevorzugt wenigstens ein Rückschlagventil, welches in einer Sicherheitsstellung eine Strömung vom Kolbenarbeitsraum des Differentialzylinders zu dessen Kolbenstangenarbeitsraum zulässt, in der Gegenrichtung indessen unterbindet. So kann das Rückhalteelement intuitiv bedient werden, indem es manuell so weit zur Anlage an den Körper des Fahrgastes bewegt wird, bis dieser sicher fixiert ist, wobei das Rückhalteelement dann - aufgrund des besagten, in der Sicherheitsstellung wirksamen Rückschlagventils - ohne Weiteres in dieser Stellung verbleibt. Auch eine solche intuitive Bedienung ist ein bedeutender, der Sicherheit förderlicher Aspekt. Besonders vorteilhaft sind dabei solche Leitungs- und Ventilanordnungen, bei denen die dargelegte Sicherheitsfunktion durch genau ein einziges Rückschlagventil gewährleistet wird, und zwar nicht nur unter Aspekten wie Kosten und Bauraum, sondern auch in sicherheitstechnischer Hinsicht.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Differentialzylinder eine Kolbenstange und die Leitungs- und Ventilanordnung eine Sperrventilanordnung umfasst, welche in einer Blockierstellung bei ausgefahrener Kolbenstange des Differentialzylinders Hydraulikflüssigkeit in diesem einsperrt. In diesem Falle eignet sich das Rückhalteelement in seiner vollständig geöffneten - und dort blockierten - Stellung als Ein- und/oder Ausstiegshilfe, an der der Fahrgast Halt findet. Unfälle, die in der Vergangenheit dadurch ausgelöst wurden, dass ein Fahrgast in dem Glauben, dieser gebe Halt, beim Ein- und/oder Aussteigen nach dem Rückhaltebügel oder sonstigen Rückhalteelement gegriffen, dieses aber nachgegeben hat, lassen sich so vermeiden.
  • Eine wiederum andere bevorzugte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Versteller einen Kolbenstellungssensor umfasst. Ein durch den Kolbenstellungssensor generiertes Kolbenstellungssignal kann dabei in einer mit dem Kolbenstellungssensor beispielsweise über eine Kontrollschnittstelle wie einen SPI-Bus kommunizierenden elektronischen Schaltung in verschiedener Weise ausgewertet werden. Insbesondere ist die mittels des Kolbenstellungssensors und einer Auswerteschaltung mögliche direkte Überwachung des Kolbens der Zylinder-Kolben-Einheit des Verstellers dahingehend, dass seine Position innerhalb des Zylinders gleich bleibt oder aber sich ändert, ein weiterer substantieller Zuwachs an Sicherheit. Denn eine beispielsweise durch einen eingedrungenen Fremdkörper, eine sonstige Verschmutzung oder auch Verschleiß bewirkte (geringfügige) Undichtigkeit des das Einsperren von Hydraulikflüssigkeit in der Zylinder-Kolben-Einheit bewirkenden Ventils kann zu einer schleichenden Kolbenbewegung führen; während dies im Falle der Überwachung der Schaltstellung des betreffenden Ventils unerkannt bleibt, ist die vorstehend dargelegte direkte Überwachung der Kolbenstellung mittels eines Kolbenstellungssensors imstande diesen Sicherheitsmangel sofort zu identifizieren.
  • Eine durch den Hydraulikspeicher realisierte, im Sinne eines Öffnens des Rückhalteelements wirkende Vorspannung des Verstellers bewirkt, dass sich im Falle einer Fehlfunktion der Sperrfunktion des Verstellers der Kolben von dessen Zylinder-Kolben-Einheit definiert bewegt, was der zuverlässigen, sicheren Erfassung eben einer solchen Fehlfunktion durch Auswertung von Kolbenstellungssignalen entgegenkommt. Durch geeignete Maßnahmen kann dabei gewährleistet werden, dass eine bewusste Manipulation (insbesondere durch Festhalten des Rückhalteelements) unmöglich ist.
  • In ganz besonders bevorzugter Ausgestaltung weist der Kolbenstellungssensor eine sich parallel zur Zylinderachse erstreckende, relativ zum Zylinder axialfest-drehbar gelagerte Spindel mit einem in einen Hohlraum des Kolbens eintauchenden, ein Steilgewinde aufweisenden Gewindeabschnitt auf, welcher mit einer an dem Kolben und/ oder der Kolbenstange angeordneten korrespondierenden Spindelmutter zusammenwirkt. Eine axiale Bewegung des Kolbens bewirkt ein Verdrehen der Spindel. Mittels eines Aufnehmers, welcher bevorzugt als ein berührungslos arbeitender Drehgeber ausgeführt ist, wird ein solches Verdrehen der Spindel erfasst. So kann eine Veränderung der Kolbenstellung mittels einer besonders kompakten Einrichtung zuverlässig erfasst werden.
  • Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Spindel zweiteilig ausgeführt ist mit einem den Gewindeabschnitt aufweisenden Hauptteil und einem mit diesem verbundenen Endstück. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn in einem Übergangsbereich von Hauptteil zu Endstück ein Innenring eines unter Öl laufenden Wälzlagers an der Spindel fixiert ist. Zweckmäßigerweise ist ein Außenring des Wälzlagers in einem Lagereinsatz aufgenommen, wobei der Lagereinsatz in eine Bohrung eines Bodenteils des Zylinders der Zylinder-Kolben-Einheit eingesetzt ist und mittels zweier Dichtungsringe gegenüber der ihn aufnehmenden Bohrung des Bodenteils sowie gegenüber dem Endstück der Spindel abgedichtet ist. So kann ein besonders kompakter Aufbau erreicht werden.
  • Die Auswerteschaltung - diese ist bevorzugt baulicher Bestandteil des Verstellers, kann gegebenenfalls aber auch entfernt hierzu vorgesehen sein - kann, muss aber nicht zwingend ständig die auf den Zylinder der Zylinder-Kolben-Einheit bezogene Absolutstellung des Kolbens ermitteln. Vielmehr reicht primär aus, sich auf eine von der jeweiligen Absolutstellung unabhängige Überwachung allein einer möglichen Bewegung des Kolbens relativ zum Zylinder der Zylinder-Kolben-Einheit zu beschränken; und auch eine solche Bewegungsüberwachung kann auf bestimmte Zeitpunkte oder Zeitbereiche innerhalb des jeweiligen Betriebszyklus' des Fahrgeschäfts beschränkt werden, wobei namentlich während des Fahrgastwechsels eine Auswertung unterbleiben kann. Die auf die Erfassung von Kolbenbewegungen gerichtete Überwachung trägt dem Umstand Rechnung, dass die individuelle Stellung, in der das Rückhalteelement während des betreffenden Fahrzyklus mittels des Verstellers fixiert bleiben muss, sich von Fahrzyklus zu Fahrzyklus ändern kann, weil sie z. B. von den Körpermaßen des jeweiligen Fahrgastes abhängig ist. Die Information, ob und gegebenenfalls wie sich (während des Auswertezyklus bzw. der Auswertephasen) der Kolben der Zylinder-Kolben-Einheit relativ zu dessen Zylinder bewegt oder nicht, kann auf verschiedene Weise aus dem Kolbenstellungssignal hergeleitet werden, wie beispielsweise durch Vergleich getaktet erfasster Kolbenstellungssignale, durch Ermittlung der Kolbengeschwindigkeit mittels Differenzierung (Ableitung) des kontinuierlich erfassten Kolbenstellungssignals nach der Zeit, durch Ermittlung der Kolbenbeschleunigung mittels zweifacher Differenzierung (Ableitung) des kontinuierlich erfassten Kolbenstellungssignals nach der Zeit, oder dergleichen.
  • Die Auswertung des Kolbenstellungssignals kann sich dabei gegebenenfalls - insbesondere über die Drehrichtung der vorstehend erwähnten Spindel - auch auf die Richtung der Bewegung des Kolbens relativ zum Zylinder der Zylinder-Kolben-Einheit beziehen; denn ein weiteres Heranziehen des Rückhalteelements durch den Fahrgast an seinen Körper, um für eine noch bessere Fixierung in bzw. an der Fahrgastaufnahme zu sorgen, ist grundsätzlich anders zu beurteilen als eine Bewegung des Rückhalteelements in entgegengesetzter Richtung, das heißt ein (schleichendes) Öffnen des Rückhalteelements.
  • Werden aber mittels der Auswerteschaltung nicht nur mögliche Bewegungen des Kolbens der Zylinder-Kolben-Einheit während des Fahrbetriebs des Fahrgeschäfts ermittelt, sondern darüber hinausgehend auch Informationen zur Absolutstellung des Kolbens verarbeitet, so ist - als zusätzlicher Sicherheitsaspekt - eine Überprüfung möglich, ob sich bei sämtlichen Fahrgasteinheiten des Fahrgeschäfts das jeweilige Rückhalteelement zu Beginn des betreffenden Fahrzyklus (innerhalb einer die typischen Körpermaße von Fahrgästen berücksichtigenden Bandbreite) in einer geschlossenen Stellung befinden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kommuniziert der Kolbenstellungssensor dergestalt mit einem Betriebsdatenspeicher, dass Kolbenstellungssignale dort abrufbar gespeichert werden. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Betriebsdatenspeicher dabei baulicher Teil des jeweiligen Verstellers. In Betracht kommt aber gegebenenfalls auch ein zentraler Betriebsdatenspeicher, in dem die Betriebsdaten mehrerer Versteller des betreffenden Fahrgeschäfts abgespeichert werden. Aus den in dem Betriebsdatenspeicher abgespeicherten Daten lässt sich beispielsweise die individuelle Anzahl der Nutzungen der jeweiligen Fahrgasteinheit erfassen. Dies erlaubt eine von der Nutzungsintensität abhängige Durchführung von Service-, Wartungs- und Pflegearbeiten an der individuellen Fahrgasteinheit, was sowohl unter Kosten- als auch unter Sicherheitsgesichtspunkten vorteilhaft ist. Denn zum einen bedarf es - wegen der Berücksichtigung der tatsächlichen Nutzungsintensität - nicht der vorsorglichen, durch eine theoretische Maximalnutzung der jeweiligen Fahrgasteinheit ausgelösten Durchführung von Service-, Pflege- und Wartungsarbeiten. Und zum anderen entfällt das Risiko einer Verschleppung der erforderlichen Arbeiten über den nach dem - auf einer theoretischen Maximalnutzung basierenden - Wartungsplan vorgesehen Zeitpunkt hinaus nach hinten durch den Fahrgeschäft-Betreiber in der Überzeugung, dies sei durch eine gegenüber der theoretischen Maximalnutzung deutlich geringere tatsächliche Nutzung der Fahrgasteinheit gerechtfertigt.
  • Ferner gelingt die Lösung der Aufgabe auch mit einer Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit gemäß Anspruch 17. Erfindungsgemäß weist die Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit eine Fahrgastaufnahme und eine oben beschriebene Fahrgast-Rückhaltevorrichtung auf.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Gestaltungsmerkmale ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung bevorzugter Ausgestaltungen.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand zweier in der Zeichnung veranschaulichter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 in prinzipieller Darstellung eine Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • 2 im Detail den bei der Fahrgast-Rückhaltevorrichtung verwendeten hydraulischen Versteller gemäß einer ersten Ausführungsform im Schnitt,
    • 3 einen Hydraulikschaltplan zu dem hydraulischen Versteller gemäß 2,
    • 4 im Detail den bei der Fahrgast-Rückhaltevorrichtung verwendeten hydraulischen Versteller gemäß einer zweiten Ausführungsform im Schnitt, und
    • 5 in Form eines vergrößerten Ausschnitts aus 4 Details des betreffenden hydraulischen Verstellers.
  • Die in 1 der Zeichnung schematisch veranschaulichte Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit umfasst eine Fahrgastaufnahme 1 und eine Fahrgast-Rückhaltevorrichtung 2. Die Fahrgastaufnahme 1 ist als ein auf einer Basisstruktur 3 des Fahrgeschäfts, nämlich auf einem Sitzträger 4 montierter Sitz 5 ausgeführt. Und die Fahrgast-Rückhaltevorrichtung 2 umfasst ein lageveränderbares Rückhalteelement 6 in Form eines an der Basisstruktur 3 des Fahrgeschäfts an einem Gelenk 7 schwenkbar (vgl. Pfeil A) gelagerten Rückhaltebügels 8 mit einer gepolsterten Druckplatte 9, mittels derer ein auf dem Sitz 5 sitzender Fahrgast an den Oberschenkeln nahe der Hüfte auf dem Sitz 5 fixiert wird.
  • Auf den Rückhaltebügel 8 wirkt ein sperrbarer hydraulischer Versteller 10 ein. Dieser umfasst eine Zylinder-Kolben-Einheit 11, 111 und einen Hydraulikspeicher 12. Der Hydraulikspeicher 12 ist dabei als eine Einheit in Form eines Feder-Kolbenspeichers 13 ausgeführt. Er umfasst einen Zylinder 14 mit einem darin dichtend geführten Freikolben 15. Dieser trennt innerhalb des Zylinders 14 einen Federraum 16 von einem Hydraulikraum 17 ab, wobei die Feder in diesem Ausführungsbeispiel als Gasfeder und der Federraum 16 somit als Gasraum 18 ausgeführt ist. Neben dem Zylinder 14 des Feder-Kolbenspeichers 13 und parallel zu diesem ist ein Zylinder 19 der als Differentialzylinder 20 ausgeführten Zylinder-Kolben-Einheit 11, 111 angeordnet. Der Feder-Kolbenspeicher 13 und die Zylinder-Kolben-Einheit 11, 111 bilden dabei eine bauliche Einheit, indem der Zylinder 19 der Zylinder-Kolben-Einheit 11, 111 und der Zylinder 14 des Feder-Kolbenspeichers 13 Teil einer integrierten Zylinder-Baugruppe 21 sind. Die Kolbenstange 22 der Zylinder-Kolben-Einheit 11, 111 ist gelenkig mit dem Rückhaltebügel 8 verbunden. Gegenüberliegend ist die Zylinder-Baugruppe 21 gelenkig an dem Sitzträger 4 befestigt.
  • Der Federraum 16 ist endseitig mit einem speziellen Verschluss auch gegenüber hohen dort herrschenden Gasdrücken gasdicht verschlossen. Der Verschluss weist hierzu einen der Befüllung des Federraums 16 (bzw. des Gasraums 18) mit Federgas dienenden Befüllanschluss 77 auf. Der Befüllanschluss 77 (vgl. 2) zeichnet sich durch eine zweistufige Abdichtung aus. Ein Rückschlagventil 79, zu dem ein in einen Befüllstutzen 80 eingepresste Einsatz 81 nur teilweise angedeutet ist, bildet ein primäres Dichtelement 82. Und ein sekundäres Dichtelement 83 wird durch eine Verschlussschraube 84 gebildet. Von der auf diese Weise besonders zuverlässigen Abdichtung profitiert die Funktion des hydraulischen Verstellers 10; denn die genaue Einstellung des Gas-Vordrucks im Federraum 16 (und die Aufrechterhaltung des eingestellten Gas-Vordrucks) ist ein entscheidender Faktor bei der Abstimmung des hydraulischen Verstellers an die jeweilige Anwendungsumgebung. Ein zu der Gasseite vergleichbarer Befüllanschluss ist, in 2 nicht näher dargestellt, auf der Ölseite 85 vorgesehen.
  • Details der Zylinder-Baugruppe 21 gemäß einer ersten Ausführungsform sind der 2 entnehmbar. So ist der Zylinder 14 des Feder-Kolbenspeichers 13 durch ein Zylindergehäuse 23 definiert, welches an einer Schaltplatte 35 eines Anschlussblocks 25 lösbar angeordnet ist. Wie dargestellt ist das Zylindergehäuse 23 über eine Verschraubung 68 und eine Dichtung 69 lösbar an der Schaltplatte 35 angeordnet, sodass der gesamte Hydraulikspeicher 12 als eine Einheit an der Schaltplatte 35 festgelegt oder von dieser entfernt werden kann. Die Zylinder-Baugruppe 21 umfasst ferner einen Abschnitt eines stranggepressten Doppelrohrprofils 86. Ferner ist das Zylindergehäuse 23 in einem Rohrabschnitt 33 des stranggepressten Doppelrohrprofils 86 geführt, welcher das Zylindergehäuse 23 radial umschließt. Der Anschlussblock 25 erstreckt sich auch über die eine Stirnseite des Zylinders 19 der Zylinder-Kolben-Einheit 11 hinweg. Der Zylinder 19 der Zylinder-Kolben-Einheit 11 wird teilweise durch einen weiteren Rohrabschnitt 87 des Doppelrohrprofils 86 gebildet und ist ferner in Doppelrohrbauweise mit einem Außenrohr 26 und einem Innenrohr 27, einem Kopfteil 28 und einem Bodenteil 29 ausgeführt, wobei zwischen dem Innenrohr 27 und dem Außenrohr 26 ein Ringraum 30 besteht, der über Bohrungen 31 des Innenrohres 27 mit einem über einen Kolben 46 der Kolbenstange 22 definierten Kolbenstangenarbeitsraum 32 des Zylinders 19 kommuniziert. Ferner ist auf Seite des Kopfteils 28 ein Verschlussdeckel 24 vorgesehen.
  • Der die Schaltplatte 35 aufweisende Anschlussblock 25 umfasst ferner eine Abschlussplatte 34. Der Zylinder 19 der Zylinder-Kolben-Einheit 11 ist zwischen dem Verschlussdeckel 24 und der Anschlussplatte 34 eingespannt. Verspannt wird die entsprechende Baueinheit über entsprechende Zuganker.
  • Die Schaltplatte 35 weist eine integrierte, den Hydraulikraum 17 des Hydraulikspeichers 12 mit der Zylinder-Kolben-Einheit 11 hydraulisch verschaltende Leitungs- und Ventilanordnung auf. Die Kanäle 36 der Leitungs- und Ventilanordnung kommunizieren dabei über entsprechende Übergaben 37 mit in dem - die Schaltplatte 35 durchsetzenden - Bodenteil 29 vorgesehenen Kanälen 38, welche in den durch den Kolben 46 vom Kolbenstangenarbeitsraum 32 getrennten Kolbenarbeitsraum 39 bzw. den Ringraum 30 münden. Die Schaltplatte 35 weist weiterhin eine elektrische Schaltschnittstelle 40 auf, über die eine Ansteuerung der Schaltmagnete 41 der in die Leitungs- und Ventilanordnung integrierten Schaltventile (vgl. 3) möglich ist.
  • Gemäß dem Hydraulikschaltplan nach 3 ist fluidisch zwischen dem Hydraulikspeicher 12 und dem Kolbenstangenarbeitsraum 32 ein als 2/2-Wegeventil ausgeführtes Schaltventil 49 angeordnet. Ohne Beaufschlagung des zugeordneten Schaltmagneten 41 nimmt das Schaltventil 49 die in 3 veranschaulichte Sicherheitsstellung ein, in welcher ein Rückschlagventil 50 eine Strömung vom Kolbenarbeitsraum 39 des Differentialzylinders 20 zu dessen Kolbenstangenarbeitsraum 32 zulässt, in der Gegenrichtung aber unterbindet. Bei dieser Sicherheitsstellung lässt sich also der Rückhaltebügel 8 näher an den Sitz 5 heran bewegen, nicht aber weiter von diesem weg. Durch Beaufschlagung des dem Schaltventil 49 zugeordneten Schaltmagneten 41 - und im Notfall auch durch manuelle Betätigung eines Drückers 51 - lässt sich das Schaltventil 49 in seine zweite Stellung umstellen. In dieser liegt eine entsperrte Schwimmstellung vor, in der sowohl der Kolbenarbeitsraum 39 als auch der Kolbenstangenarbeitsraum 32 des Differentialzylinders 20 über die Leitungs- und Ventilanordnung aus dem Hydraulikspeicher 12 heraus druckbeaufschlagt sind. In dieser Schwimmstellung wird bei Abwesenheit äußerer Kräfte der Rückhaltebügel 8 mit einer ihn öffnenden Kraft beaufschlagt. Gegen die betreffende Öffnungskraft kann in der Schwimmstellung der Rückhaltebügel 8 indessen manuell in Richtung auf seine geschlossene Stellung bewegt werden.
  • Die Leitungs- und Ventilanordnung umfasst weiterhin ein zweites, ebenfalls als 2/2-Wegeventil ausgeführtes und seinerseits mittels eines zugeordneten Schaltmagneten 41 betätigbares Schaltventil 52. Dieses bildet eine Sperrventilanordnung 53, mittels derer sich - bei Beaufschlagung des betreffenden Schaltmagneten - Hydraulikflüssigkeit in dem Differentialzylinder einsperren lässt, wodurch der Differentialzylinder 20 blockiert, das heißt die Stellung der Kolbenstange 22 fixiert wird. Durch die sich ergebende Fixierung des Rückhaltebügels 8 in seiner Stellung, insbesondere in seiner vollständig geöffneten Stellung, kann der Rückhaltebügel 8 als Einstiegshilfe dienen.
  • Das in den 4 und 5 veranschaulichte zweite Ausführungsbeispiel entspricht hinsichtlich grundlegender Gestaltungsmerkmale demjenigen nach 2, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorausgegangenen Erläuterungen verwiesen wird. Es ist aber - durch Implementierung mehrerer nachstehend erläuterter konstruktiver Abweichungen gegenüber dem in 2 gezeigten und vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel - insbesondere für Anwendungsfälle konzipiert, in denen bei sehr kompakter Bauweise besonders hohe Kräfte bereitzustellen sind.
  • Wie in 4 und 5 dargestellt, weist die Zylinder-Baugruppe 21 eine Zylinder-Kolben-Einheit 111 mit einem integrierten Kolbenstellungssensor 42 auf. Dieser umfasst eine sich parallel zur Zylinderachse X erstreckende, relativ zum Zylinder 19 axialfest-drehbar gelagerte Spindel 43 mit einem ein Steilgewinde aufweisenden Gewindeabschnitt 44, welcher in einen Hohlraum 45 des Kolbens 46 bzw. der Kolbenstange 22 eintaucht. Der Gewindeabschnitt 44 wirkt mit einer an dem Kolben 46 angeordneten korrespondierenden Spindelmutter 47 dergestalt zusammen, dass eine Linearbewegung des Kolbens 46 längs der Zylinderachse X in eine Drehung der Spindel 43 um ihre Achse umgesetzt wird. Zur Erfassung dieser Spindeldrehung ist in dem Zylinder 19, nämlich in dessen Bodenteil 29 ein Aufnehmer 48 untergebracht. Das von dem Aufnehmer 48, welcher als berührungsloser Drehaufnehmer ausgeführt ist, bereitgestellte Signal wird auf eine mit ihm verbundene elektrische Kontrollschnittstelle geschaltet. Mit dieser ist eine - ebenfalls in der Schaltplatte 35 untergebrachte, nicht dargestellte - elektronische Auswerteschaltung verbunden, welche auch einen auslesbaren Betriebsdatenspeicher umfasst.
  • Die Spindelmutter 47 ist hier vollständig in einer Bohrung des Kolbens 46 aufgenommen und dort mittels eines Zackenrings 54 gesichert. Die Spindel 43 ist zweiteilig ausgeführt. Sie umfasst ein Hauptteil 55, auf dessen Oberfläche das Steilgewinde ausgeführt ist, und ein mit dem Hauptteil 55 verschraubtes Endstück 56. Was die Lagerung der Spindel 43 betrifft, so ist hier der (nicht gezeigte) Innenring eines Wälzlagers 57 in einem Übergangsbereich von Hauptteil 55 zu Endstück 56 an der Spindel 43 fixiert. Wie dargestellt ist der Innenring des Wälzlagers 57 zwischen einem an dem Hauptteil 55 vorgesehenen ersten Absatz 58 und einem an dem Endstück 56 vorgesehenen zweiten Absatz 59 eingespannt. Im Hinblick auf die präzise, spielfreie Abstützung der Spindel 43 sowohl in axialer als auch in radialer Richtung ist das Wälzlager 57 dabei als unter Öl laufendes zweireihiges Kugellager ausgeführt. Dessen (ebenfalls nicht gezeigter) Außenring ist in einem Lagereinsatz 60 aufgenommen, der seinerseits in eine Bohrung des Bodenteils 29 eingesetzt und gegenüber dieser mittels eines Dichtungsrings 61 abgedichtet ist. Gegenüber dem Endstück 56 der Spindel 43 ist der Lagereinsatz 60 mittels eines Dichtungsrings 62 abgedichtet. Der Verbund aus Wälzlager 57 und Lagereinsatz 60 wird mittels eines Zackenrings 63 gegen eine Buchse 64 verspannt, die wiederum einen stationären Teil bzw. Sensor 74 des Aufnehmers 48 |fixiert|[SE1].
  • Auf dem durch die Buchse 64 hindurchtretenden Bereich des Endstücks 56 ist ein Drehteil 67 des Aufnehmers (Drehgebers) 48 fixiert. Wie dargestellt ist das Drehteil 67 über einen die Buchse 64 und das Drehteil 67 durchsetzenden Stift 65 gesichert.
  • Wie in 4 dargestellt ist eine elektronische Auswerteschaltung 68 in dem ihr zugewiesenen, in der Schaltplatte 35 ausgeführten Aufnahmeraum 66 untergebracht. An dem diesen verschließenden Deckel 70 ist eine als Kontaktbuchse 71 ausgeführte Signal-Schnittstelle 72 angebracht. Die elektronische Auswerteschaltung 68 steht über eine Signalleitung 73 mit dem stationären Teil 74 des Aufnehmers 48 in Verbindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrgastaufnahme
    2
    Fahrgast-Rückhaltevorrichtung
    3
    Basisstruktur
    4
    Sitzträger
    5
    Sitz
    6
    Rückhalteelement
    7
    Gelenk
    8
    Rückhaltebügel
    9
    Druckplatte
    10
    hydraulischer Versteller
    11,111
    Zylinder-Kolben-Einheit
    12
    Hydraulikspeicher
    13
    Feder-Kolbenspeicher
    14
    Zylinder
    15
    Freikolben
    16
    Federraum
    17
    Hydraulikraum
    18
    Gasraum
    19
    Zylinder
    20
    Differentialzylinder
    21
    Zylinder-Baugruppe
    22
    Kolbenstange
    23
    Zylindergehäuse
    24
    Verschlussdeckel
    25
    Anschlussblock
    26
    Außenrohr
    27
    Innenrohr
    28
    Kopfteil
    29
    Bodenteil
    30
    Ringraum
    31
    Bohrung
    32
    Kolbenstangenarbeitsraum
    33
    Rohrabschnitt
    34
    Abschlussplatte
    35
    Schaltplatte
    36
    Kanal
    37
    Übergabe
    38
    Kanal
    39
    Kolbenarbeitsraum
    40
    Schaltschnittstelle
    41
    Schaltmagnet
    42
    Kolbenstellungssensor
    43
    Spindel
    44
    Gewindeabschnitt
    45
    Hohlraum
    46
    Kolben
    47
    Spindelmutter
    48
    Aufnehmer
    49
    Schaltventil
    50
    Rückschlagventil
    51
    Drücker
    52
    Schaltventil
    53
    Sperrventilanordnung
    54
    Zackenring
    55
    Hauptteil
    56
    Endstück
    57
    Wälzlager
    58
    erster Absatz
    59
    zweiter Absatz
    60
    Lagereinsatz
    61
    Dichtungsring
    62
    Dichtungsring
    63
    Zackenring
    64
    Buchse
    65
    Stift
    66
    Aufnahmeraum
    67
    Drehteil
    68
    Verschraubung
    69
    Dichtung
    70
    Deckel
    71
    Kontaktbuchse
    72
    Signal-Schnittstelle
    73
    Signalleitung
    74
    Sensor/ stationärer Teil
    77
    Befüllanschluss
    79
    Rückschlagventil
    80
    Befüllstutzen
    81
    Einsatz
    82
    primäres Dichtelement
    83
    sekundäres Dichtelement
    84
    Verschlussschraube
    85
    Ölseite
    86
    stranggepresstes Doppelrohrprofil
    87
    weiterer Rohrabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3237684 A1 [0002]

Claims (17)

  1. Fahrgast-Rückhaltevorrichtung (2) für eine Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit, wobei die Fahrgast-Rückhaltevorrichtung (2) ein lageveränderbares Rückhalteelement (6) und einen auf dieses einwirkenden sperrbaren hydraulischen Versteller (10) umfasst, welcher seinerseits eine Zylinder-Kolben-Einheit (11, 111) und einen Hydraulikspeicher (12) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikspeicher (12) und die Zylinder-Kolben-Einheit (11, 111) eine bauliche Einheit bilden, indem der Zylinder (19) der Zylinder-Kolben-Einheit (11, 111) und ein neben und parallel zu diesem angeordneter Zylinder (14) des Hydraulikspeichers (12) Teil einer integrierten Zylinder-Baugruppe (21) sind, wobei die integrierte Zylinder-Baugruppe (21) auf einer axialen Stirnseite einen Anschlussblock (25) mit einer Schaltplatte (35) umfasst, wobei der Hydraulikspeicher (12) als eine Einheit ausgebildet ist und lösbar an der Schaltplatte (35) angeordnet ist.
  2. Fahrgast-Rückhaltevorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikspeicher (12) über eine Verschraubung (68) lösbar an der Schaltplatte (35) angeordnet ist.
  3. Fahrgast-Rückhaltevorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Zylinder-Baugruppe (21) einen Abschnitt eines insbesondere stranggepressten Doppelrohrprofils (86) umfasst, wobei der Hydraulikspeicher (12) insbesondere in einem Rohrabschnitt (33) des Doppelrohrprofils (86) geführt ist.
  4. Fahrgast-Rückhaltevorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltplatte (35) eine den Hydraulikspeicher (12) mit der Zylinder-Kolben-Einheit (11) hydraulisch verschaltende Leitungs- und Ventilanordnung aufweist, wobei die Schaltplatte (35) vorzugsweise eine elektrische Schaltschnittstelle (40) aufweist.
  5. Fahrgast-Rückhaltevorrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikspeicher (12) als Federspeicher (13) mit einem Hydraulikraum (17) und einem Federraum (16) ausgeführt ist, wobei der Hydraulikraum (17) des Hydraulikspeichers (12) benachbart und der Federraum (16) des Hydraulikspeichers (12) entfernt zu der Schaltplatte (35) angeordnet ist.
  6. Fahrgast-Rückhaltevorrichtung (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federraum (16) als mit einem Federgas gefüllter Gasraum (18) ausgeführt ist, wobei der Hydraulikspeicher (12) einen integrierten Befüllanschluss (77) zur Befüllung des Gasraums (18) mit Federgas aufweist.
  7. Fahrgast-Rückhaltevorrichtung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befüllanschluss (77) eine zweistufige Abdichtung aufweist.
  8. Fahrgast-Rückhaltevorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder-Kolben-Einheit (11, 111) als Differentialzylinder (20) ausgeführt ist und in einer entsperrten Schwimmstellung sowohl ein Kolbenarbeitsraum (39) des Differentialzylinders (20) als auch ein Kolbenstangenarbeitsraum (32) des Differentialzylinders (20) über die Leitungs- und Ventilanordnung aus dem Hydraulikspeicher (12) heraus druckbeaufschlagt sind.
  9. Fahrgast-Rückhaltevorrichtung (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass, die Leitungs- und Ventilanordnung wenigstens ein Rückschlagventil (50) umfasst, welches in einer Sicherheitsstellung eine Strömung vom Kolbenarbeitsraum (39) des Differentialzylinders (20) zu dessen Kolbenstangenarbeitsraum (32) zulässt, in der Gegenrichtung indessen unterbindet.
  10. Fahrgast-Rückhaltevorrichtung (2) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Differentialzylinder (20) eine Kolbenstange (22) umfasst, wobei die Leitungs- und Ventilanordnung eine Sperrventilanordnung (53) umfasst, welche in einer Blockierstellung bei ausgefahrener Kolbenstange (22) des Differentialzylinders (20) Hydraulikflüssigkeit in diesem einsperrt.
  11. Fahrgast-Rückhaltevorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sperrbare hydraulische Versteller (10) einen der Zylinder-Kolben-Einheit (111) zugeordneten Kolbenstellungssensor (42) umfasst.
  12. Fahrgast-Rückhaltevorrichtung (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenstellungssensor (42) eine sich parallel zur Zylinderachse (X) der Zylinder-Kolben-Einheit (111) erstreckende, relativ zum Zylinder (19) der Zylinder-Kolben-Einheit (111) axialfest-drehbar gelagerte Spindel (43) mit einem in einen Hohlraum (45) eines Kolbens (46) der Zylinder-Kolben-Einheit (111) und/oder der Kolbenstange (22) eintauchenden, ein Steilgewinde aufweisenden Gewindeabschnitt (44) aufweist, welcher mit einer an dem Kolben (46) und/oder der Kolbenstange (22) angeordneten korrespondierenden Spindelmutter (47) zusammenwirkt.
  13. Fahrgast-Rückhaltevorrichtung (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (43) zweiteilig ausgeführt ist mit einem den Gewindeabschnitt (44) aufweisenden Hauptteil (55) und einem mit diesem verbundenen Endstück (56).
  14. Fahrgast-Rückhaltevorrichtung (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Übergangsbereich von Hauptteil (55) zu Endstück (56) ein Innenring eines unter Öl laufenden Wälzlagers (57) an der Spindel (43) fixiert ist.
  15. Fahrgast-Rückhaltevorrichtung (2) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenring des Wälzlagers (57) in einem Lagereinsatz (60) aufgenommen ist, wobei der Lagereinsatz (60) in eine Bohrung eines Bodenteils (29) des Zylinders (19) der Zylinder-Kolben-Einheit (111) eingesetzt ist und mittels zweier Dichtungsringe (61, 62) gegenüber der ihn aufnehmenden Bohrung des Bodenteils (29) sowie gegenüber dem Endstück (56) der Spindel (43) abgedichtet ist.
  16. Fahrgast-Rückhaltevorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der sperrbare hydraulische Versteller (10) eine mit dem Kolbenstellungssensor (42) kommunizierende elektronische Auswerteschaltung (68) und/ oder einen mit dem Kolbenstellungssensor (42) kommunizierenden Betriebsdatenspeicher umfasst.
  17. Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit, umfassend eine Fahrgastaufnahme (1) und eine Fahrgast-Rückhaltevorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102019216083.2A 2019-10-18 2019-10-18 Fahrgast-Rückhaltevorrichtung und Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit Pending DE102019216083A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216083.2A DE102019216083A1 (de) 2019-10-18 2019-10-18 Fahrgast-Rückhaltevorrichtung und Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit
US17/072,558 US11919466B2 (en) 2019-10-18 2020-10-16 Passenger restraint device and fairground ride passenger unit
CN202011119211.9A CN112675553B (zh) 2019-10-18 2020-10-19 乘客约束装置和户外游乐场乘客单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216083.2A DE102019216083A1 (de) 2019-10-18 2019-10-18 Fahrgast-Rückhaltevorrichtung und Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019216083A1 true DE102019216083A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=75268530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216083.2A Pending DE102019216083A1 (de) 2019-10-18 2019-10-18 Fahrgast-Rückhaltevorrichtung und Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11919466B2 (de)
CN (1) CN112675553B (de)
DE (1) DE102019216083A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210921A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Hawe Hydraulik Se Verriegelungseinheit für eine Fahrgast-Rückhaltevorrichtung, Fahrgeschäft- Fahrgasteinheit mit einer Fahrgast-Rückhaltevorrichtung und einer Verriegelungseinheit sowie Verfahren zur Funktionsprüfung einer Verriegelungseinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237684A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-28 Togo Japan Inc., Tokyo Stehposition-stuetzeinrichtung fuer vergnuegungsfahrzeuge
DE102014013018A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Hydac System Gmbh Hydraulisches System
DE202016003163U1 (de) * 2016-05-17 2016-06-10 Hans Sauter Gmbh Landtechnik - Stahlbau Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher
WO2019229183A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 HAWE Altenstadt Holding GmbH Fahrgeschäft-fahrgasteinheit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB846307A (en) 1957-08-02 1960-08-31 British Filters Ltd Improvements in and relating to filter arrangements in hydraulic circuits
EP1721648A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-15 Vekoma Rides Engineering B.V. Sitzanordnung für Vergnügungsvorrichtung
DE202006016451U1 (de) 2006-10-26 2008-03-06 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Stellantrieb
CN105555617B (zh) 2013-06-04 2018-05-11 安东尼奥赞佩拉股份公司 用于娱乐乘坐设施的乘客束缚装置、用于娱乐乘坐设施的车辆及利用束缚装置将乘客保持在车辆中的方法
CN203822728U (zh) * 2014-03-28 2014-09-10 三一汽车制造有限公司 一种料门开启液压系统及布料机
DE102015209644A1 (de) 2015-05-27 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer linearer Aktuator und Anordnung mit hydrostatischen linearen Aktuatoren
US9944375B1 (en) * 2015-06-03 2018-04-17 Brunswick Corporation Systems and methods for controlling trim position of a marine propulsion device on a marine vessel
ES2886017T3 (es) * 2016-11-04 2021-12-16 Pistonpower Aps Actuador hidráulico con amplificador de presión
US20210270295A1 (en) * 2017-04-13 2021-09-02 Advanced Concepts in Manufacturing LLC Restraint Systems and Restraint System Methods
US11007960B1 (en) * 2017-04-13 2021-05-18 Advanced Concepts in Manufacturing LLC Restraint systems and restraint system methods
US11097389B2 (en) * 2018-01-19 2021-08-24 Vektek Llc In-port sequence valve
JP7395131B2 (ja) * 2020-04-14 2023-12-11 Smc株式会社 流体圧シリンダ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237684A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-28 Togo Japan Inc., Tokyo Stehposition-stuetzeinrichtung fuer vergnuegungsfahrzeuge
DE102014013018A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Hydac System Gmbh Hydraulisches System
DE202016003163U1 (de) * 2016-05-17 2016-06-10 Hans Sauter Gmbh Landtechnik - Stahlbau Hydraulischer Teleoberlenker mit Druckspeicher
WO2019229183A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 HAWE Altenstadt Holding GmbH Fahrgeschäft-fahrgasteinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210921A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Hawe Hydraulik Se Verriegelungseinheit für eine Fahrgast-Rückhaltevorrichtung, Fahrgeschäft- Fahrgasteinheit mit einer Fahrgast-Rückhaltevorrichtung und einer Verriegelungseinheit sowie Verfahren zur Funktionsprüfung einer Verriegelungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN112675553B (zh) 2022-11-22
CN112675553A (zh) 2021-04-20
US20210114542A1 (en) 2021-04-22
US11919466B2 (en) 2024-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3621711B1 (de) Fahrgeschäft-fahrgasteinheit
EP2780601B1 (de) Gaszylinder, insbesondere hochdruck-gaszylinder
DE202005009909U1 (de) Federsystem
WO2005085653A1 (de) Sicherungseinheit
DE3118449A1 (de) "klemmvorrichtung"
DE102012104710A1 (de) Vorrichtung zum Heben von Behältern
DE102010056367A1 (de) Linearstellglied
EP1484275B1 (de) Verrigelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
DE102019216083A1 (de) Fahrgast-Rückhaltevorrichtung und Fahrgeschäft-Fahrgasteinheit
EP0639120B1 (de) Werkzeugmaschine
DE2352803A1 (de) Stossdaempfer
EP2951067B1 (de) Hubzylinder zur betätigung einer magnetschienenbremse
DE102017107798A1 (de) Niveauregelsystem für ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE102005059138A1 (de) Hydraulikzylinder mit Verriegelung
AT503408A1 (de) Fluidzylinder-anordnung
DE102021203701B3 (de) Hydraulik-Stellantrieb für eine Verriegelungsvorrichtung eines Teleskopauslegers, Verriegelungsvorrichtung, Teleskopausleger, Mobilkran und Verfahren zur Verstellung eines Teleskopauslegers
EP2220378A1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP0458051B1 (de) Betätigungszylinder, insbesondere doppelt wirkender Türschliesszylinder für Schienenfahrzeuge
DE102006003660B4 (de) Einrichtung zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge von mindestens zwei fluidbetätigten Verdrängereinheiten
DE102019218481A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE3207995A1 (de) Hyraulischer zylinder und kolben mit automatischem kolbenventil
DE1913778A1 (de) Teleskop-Stossdaempfer
DE102004004988A1 (de) Hubvorrichtung,deren Verwendung sowie Kraftfahrzeug mit einer Fußgängerschutz-Vorrichtung
DE3504878A1 (de) Einzelstempelventil mit zentraldichtung
EP3585720B1 (de) Fangzylinder für ein lasthebemittel sowie lasthebemittel mit einem fangzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication