DE1913778A1 - Teleskop-Stossdaempfer - Google Patents

Teleskop-Stossdaempfer

Info

Publication number
DE1913778A1
DE1913778A1 DE19691913778 DE1913778A DE1913778A1 DE 1913778 A1 DE1913778 A1 DE 1913778A1 DE 19691913778 DE19691913778 DE 19691913778 DE 1913778 A DE1913778 A DE 1913778A DE 1913778 A1 DE1913778 A1 DE 1913778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston rod
piston
shock absorber
cylinder cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691913778
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913778B2 (de
Inventor
De Koning Arie Adrianus
De Koning Kornelis Korst Karel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1913778A1 publication Critical patent/DE1913778A1/de
Publication of DE1913778B2 publication Critical patent/DE1913778B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Kemp & Korn
Patenta nwälte ,
Köln-ündenthal . '. Ίη-1 0-7-70
Stadtwaldgürtel 20-22 * . 13 lo/./Ö
17. März 1969 K 11 P 24
Anmelder: Arie Adrianus de Koning und
Kornelis Korstiaan Karel de Koning Oud-Beijerland, Niederlande
Teleskop-Stoßdämpfer
Die Erfindung betrifft einen Teleskop-Stoßdämpfer mit einem Zylinder, in dem ein Kolben mit einer durch einen Zylinderdeckel geführten Kolbenstange bewegbar ist, welcher Kolben den Zylinder in zwei Teile verteilt und mit einem oder mehreren die beiden Zylinderteile verbindenden Durchlässen versehen ist, während das der Kolbenstange abgekehrte Zylinderende über einen oder mehrere Durchlässe mit einem außerhalb des Zylinders liegenden Behälter für das Dämpfungsmedium in Verbindung steht.
Derartige Stoßdämpfer werden im wesentlichen bei Fahrzeugen angewendet und sind dann parallel zu den Fahrzeugfedern angeordnet.
009828/086 1
Für einige Kategorien von Fahrzeugen, wie Feuerwehr . fahrzeugen, Geschützfahrzeugen, u. ä.,kann es notwendig sein, bei ortsfester Anordnung die Federwirkung aufzuheben.
Das wird oft durch Sperren der Stoßdämpfer herbeige führt wodurch eine starre Verbindung zwischen dem Wagenaufbau und dem Radgestell entsteht.
Es sind Sperrvorrichtungen bekannt, bei dessen <äi© bindung zwischen den beiden Zylinderteilen dämpfers unterbrochen wird. Dadurch wird gang des Stoßdämpfers gesperrt.
Die Verbindung zwischen -dem Zylinder und ü®m Behält©? bleibt, bestehen, wodurch der Hingang des noch erfolgen kann· In dem an der liegenden Zylinderteil tritt dann <sin Unterdruck
Mit der Erfindung wird eine wirkliehe steril Sperrung bezweckt, mit der die Bewegung due Stoßdämpferkolbens verhindert wird.
9323/0881
Der erfindungsgemäße Stoßdämpfer ist dazu ausgebildet, daß in dem auf der Kolbenstangenseite liegenden Zylinderteil ein ringförmiger, frei über die Kolbenstange verschiebbarer zweiter Kolben vorgesehen ist, der sowohl gegen den Zylinder wie gegen die Kolbenstange abgedichtet ist und dessen Stellung durch ein dem Stoßdämpfer von außen her zugeführtes Druckmedium beeinflußt wird.
Dabei kann arfindungsgemäß das Druckmedium durch die hohl ausgebildete Kolbenstange zugeführt werden, welche in Verbindung steht mit einem Zylinderdeckel angeordneten Kanal, der in einen Raum zwischen dem Zylinderdeckel und dem zweiten Kolben mündet.
Welter kann erfindungsgemäß die Verbindung zwischen der Kolbenhohlstange und dem im Zylinderdeckel vorgesehenen Kanal durch das der Kolbenstange abgekehrte Zylinderende geführt werden, wobei zwischen dem Zylinderboden und der Kolbenhohlstange eine teleskopierende Verbindung zwischen dem Zylinderboden und dem Zylinderdeckel ein durch den Behälter geführter Kanal angeordnet ist.
Die Erfindung wird nun unter Hinweis auf dl* ·1η· Ausführungsform darstellende Zeichnung näher «rliutert werden.
009828/0861
Es zeigen:
Flg. 1 einen Stoßdämpfer nach der Ausführung Im Längsschnitt und
Fig. 2 einen Teil des Stoßdämpfers nach Flg. 1 In der Sperrlage.
In Flg. 1 1st 1 der Zylinder eines Teleskop-Stoßdämpfers, in dem ein Kolben 2 mit einer Kolbenstange 3 bewegbar ist.
Der Kolben 2 teilt den Zylinder 1 in ewei Teile 4 und 5 und ist mit einem oder mehreren Durchlässen 6 versehen, die durch ein Rückschlagventil 7 abgeschlossen sind, sowie mit einem oder mehreren Durchlässen 8, 8', die durch ein federbelastetes Dämpfungevent 11 9 abgeschlossen sind.
Der Zylinder 1 wird an dem der Kolbenstang· abgekehrten Ende durch einen Boden Io abgeschlossen, alt Sem atseh •in B«hllter 11 verbunden
009828/0861
1313778
5 sfeoiifc mit dsm ■ Behältevraust
a©te
& Λ2>
;©ßO©it© ÜV&®fa
in
If %b%
dem gylinderteii i> 1st
ylinder ä
zweiter Kolben*
21 gtg®n 2S g®i@a die'.
In <äess Sjflinits'ÄöfeiL Sl iot ©Sa Mmm %3 ausgespart f der
durofc ©in© Boteusig 80 sit st eist!»
desg ÄyXindejpdesleel 18 wiü ämrn %jllnä®rbuü®u 1® aage* ordnet 1st anä darin daroli geeignet© 26 und 27 -abgedichtet 3a§»
Bodenteite des Kanals 25- mSBae^- ia eine. Im €oe
boden to farg>ts#ti«!i# Botiruss 28 s. atm isa tfai^siMiisis eto&t »it eis«« Sofc? 2?5 aas pit eines» 3e in dieiB If Iiiiö#-rl3oi#s: S© . Sf lin4«rt®Sl · 5 un-S äen. ai% i-I :*Diehtungeritt£; 32 ¥«rs#js®ssf! -Kol?3©ins S i 15 dep Koli»«nstftR@e
ktlt» ε« Β«» Bife «Ine® Iisj«sg«iriii€# 3§ fts1 öo© eiEeff tfsittr aioiii äa-rgesteiitsa !»«!•tung-p ¥@a i ein Ds?uelEi!ie€liiisfe
.Pi®- VlÄ«f, iiß spt»!««ιέ Stoidl^»^erß SoG uäö fi
Hist tu ftf5 S«e«fis€i&öor Co .Bo
Hi-ten f«Äie®as|p®iitfilfi ss
BAD ORIGINAL
Während des Rückganges des Stoßdämpfers wird Dämprungsmedium aus dem Zylinderteil 4 durch die Bohrung 8 über das Dämpfungsventil 9 und durch die Bohrung 8* zu dem Zylinderteil 5 hin verdrängt.
Der infolge des austretenden Kolbenstangenvolumens in dem Zylinderteil 5 auftretende Mangel an Medium wird aus dem Behälter 12 durch die Bohrung 13 und über das Rückschlagventil 14 ergänzt. . ".
des Hingangs um Stoßdämpfers wird Dämpfungsmedium aus dem Zylinderteil § Smreh die Bohrung 6 und über das Rückschlagventil 7 su Sem g^linderteil hin verdrängt.
Das Zuviel an Dämpfungsmedium infolge des austretende Stangenvolumens wird aus dem Zylinderteil 5 durch die Bohrung 15 über das Dämpfungsventil 17 und dl· Bohrung au dem Behälterraum 12 hin verdrängt. Sowohl während des Hin- als auch während des Rückganges des Stoidäapfers steht der Zylinderteil k also unter de» Drutk des Dämpfungsat&iuBs, wodurch der «weit· Kolben to jgtftM den. Zylinderdeckel it fenst6f**kt bleibt.
009828/0861
Sobald der Stoßdämpfer gesperrt werden muß, wird in den Kolbenstangenhohlraum 33 ein Steuermedium zugelassen, dessen Druck sich durch den Rohrkanal 29» die öffnung 28, das Rohr 25 und die Bohrung 24 zu dem Raum 23 hin verschiebt und hier auf den zweiten Kolben 2o einwirkt.
Das dadurch in dem Zylinder 1 unter Druck kommende Dämpfungsmedium wird dann durch das öffnen der Dämpfungs ventile 9 und 17 aus dem Zylinder zu dem Behälterraum
j 12 hin verdrängt werden.
Eine Ruhelage wird erst erreicht, wenn der Kolben 2 zwischen dem zweiten Kolben 2o und dem Zylinderboden Io eingeschlossen ist, wie In Fig. 2 wiedergegeben, wonach keine einzige Bewegung des Kolbens 2 In bezug ι auf den Zylinder 1 möglich ist.
Nach Wegfall des Steuermediumdruckes wird der zweite Kolben 2o unter Einfluß de· Druckes in dem Behälterraum 12 wieder in Richtung dte Zylinderdtckels 18 verschoben werden.
Normalerweise wird ja während der Wirkung des St©AdHopf-
009828/0861
ers höchstens das Hubvolumen der Kolbenstange an Dämpfungsmedium in den Behälter aufgenommen*
Beim Sperren des Stoßdämpfers wird das Gesarathubvolumen des Zylinders zu dem Behälter hin verdrängt, In dem dadurch ein grösserer Druck entsteht«
Dadurch wird schnell wieder eine normale Arbeitslage des Stoßdämpfers wie in Fig« 1 wiedergegeben* erreicht«
Es wird klar sein, daß es im Rahmen der Erfindung auch möglich ist, das Steuermedium statt der Kolbenhohlstange unmittelbar dem Kanal 28 in dem Boden Io zuzuführen. In diesem Fall können der Hohlraum 33 in der Kolbenstange 3 und der Rohrkanal 29 entfallen·
Es ist sogar möglich, das Steuermedium unmittelbar durch die Stopfbuehsenschraube 19 und den Deckel 18 der Bohrung 2k zuzuführen, so daß dann der Rohrkanal 25 gleichfalls entfallen kann«
Diese Möglichkeiten können sich ergeben, wenn der Raum um die Dämpfer herum ausreicht, die Anschlußleitung des Steuermediums unterzubringen, während es,außerdem keine
609828/0861
191377!
Schwierigkeiten ergeben soll, wenn die Steuerraediumsleitung dann in Form eines Schlauches o. dgl, ausgeführt wird, da dieser Heil vom Dämpfer sich in besug auf den Wagenaufbau bewegt,.in dem in der Regel die Steuermediumsquell· untergebracht ist·
008828/0861

Claims (2)

  1. .17. Märe 1969 K 11 P 24
    Patentansprüche
    ι leikop-Vfcoßdämpfer mit einem Zylinder, In dem ein Kolben ::it eine,- durch einen Zylinderdeckel geführten Kolbenstange bewegbar ist, welcher Kolben den Zylinder in swei Teile verteilt und. alt einem oder mehreren die beiden Zjf linderteile verbindenden Durchlässen versahen 1st, während das der Kolbenstange abgekehrte Zylinderende über einem ader mehrere Durchlasse mit einem außerhalb des Zylinders.liegenden Behälter für das Dämpfungimedium in Verbindung steht* dadurch gekennxelohnet« daß in dem auf der Kolbenitangenselte liegenden Zylinderteil ein ringförmiger» freier über die Kolbenstange vtnchlebbarer swelter Kox an rorgesehen 1st, der sowohl gegen den Sylinder wie gegen die Solbtnstange abgedichtet 1st und dessen Stellung durch ein dea Stoldtopfer von auAen her lugeführte« Kediua, bettnflvit wird.
    009828/0861
  2. 2. Teleskop-Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmedium durch die Kolbenstange zugeführt wird, die dazu hohl ausgebildet ist, und mit einem in dem Zylinderdeckel angeordneten Kanal in Verbindung steht, der in einem Raum zwischen dem Zylinderdeckel und dem zweiten Kolben mündet.
    3* Teleskop-Stoßdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Kolbenhohlstange und dem in dem Zylinderdeckel angeordneten Kanal durch das der Kolbenstange abgekehrte Zylinderende geführt wlrd9 wobei zwischen dem Zylinderboden und der Kolbenstange eine teIeskopierende Verbindung und zwischen dem Zylinderboden und dem Zylinderdeckel ein durch den Behälter geführter Kanal angeordnet ist. ί Λ
    0098 28/0 86
DE19691913778 1968-04-18 1969-03-19 Teleskop-stossdaempfer Pending DE1913778B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6805485A NL6805485A (de) 1968-04-18 1968-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1913778A1 true DE1913778A1 (de) 1970-07-09
DE1913778B2 DE1913778B2 (de) 1972-05-18

Family

ID=19803374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691913778 Pending DE1913778B2 (de) 1968-04-18 1969-03-19 Teleskop-stossdaempfer

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE730093A (de)
CH (1) CH496187A (de)
DE (1) DE1913778B2 (de)
ES (1) ES365183A1 (de)
FR (1) FR2006403A1 (de)
GB (1) GB1209575A (de)
NL (2) NL6805485A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359690A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-05 Fichtel & Sachs Ag Einziehbarer und ausfahrbarer stossdaempfer
DE102008040210A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einer ventilgesteuerten Fluidverbindung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1361902A (en) * 1971-05-29 1974-07-30 Tokico Ltd Shock absorber and suspension unit
NL163606C (nl) * 1976-11-26 1980-09-15 Itt Blokkeerbare hydraulische schokdemper.
NL8800882A (nl) * 1988-04-06 1989-11-01 Koni Bv Tweepijpsschokdemper.
NL9002878A (nl) * 1990-12-27 1992-07-16 Koni Bv Twee-pijpsschokdemper.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359690A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-05 Fichtel & Sachs Ag Einziehbarer und ausfahrbarer stossdaempfer
DE102008040210A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einer ventilgesteuerten Fluidverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1209575A (en) 1970-10-21
NL133120C (de)
DE1913778B2 (de) 1972-05-18
BE730093A (de) 1969-09-01
NL6805485A (de) 1969-10-21
ES365183A1 (es) 1971-01-01
FR2006403A1 (de) 1969-12-26
CH496187A (de) 1970-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022643B2 (de) Hydraulische Lenkbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren
DE3828699A1 (de) Verfahren zur oelauffuellung eines hydro-pneumatischen druckuebersetzers und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3241881A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
EP0368120A1 (de) Ventil
DE2237557C3 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder für Kraftfahrzeuge
DE1913778A1 (de) Teleskop-Stossdaempfer
DE2840836A1 (de) Federspeicher, insbesondere zur bremsbetaetigung
DE2517679A1 (de) Nippel zum einfuellen von insbesondere fett
DE102005059138A1 (de) Hydraulikzylinder mit Verriegelung
DE653133C (de) Bremsdruckzylinder fuer Kraftfahrzeuge
DE2624013C2 (de) Rohr- oder Schlauchleitungskupplung
DE2328435A1 (de) Fahrzeug-bremseinrichtung
EP0044031B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
DE2654425A1 (de) Hydrauliksystem, insbesondere pendelachsabstuetzeinrichtung
DE3437834A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere fremdkraftgesteuertes bremsventil
DE2363268C3 (de) Kombinierter Druckmittel-Federspeicherbremszylinder für eine Fahrzeugradbremse
DE2155669A1 (de) Steuermechanismus für hydraulische Anlagen, insbesondere für Bremskraftverstärker
DE2641216C2 (de) Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder
DE1239578B (de) Bctaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse
DE1455465A1 (de) Druckzylinder fuer Kraftfahrzeuge
DE1675373B2 (de) Kupplung für Leitungen strömender Medien
DE1450912A1 (de) Daempfungsventil an einer federnden Aufhaengevorrichtung
DE2164160B2 (de) Hydraulischer Hauptzylinder
DE10162819A1 (de) Hydraulisches Steuerventil