EP2220378A1 - Hydraulische ventilvorrichtung - Google Patents

Hydraulische ventilvorrichtung

Info

Publication number
EP2220378A1
EP2220378A1 EP08802277A EP08802277A EP2220378A1 EP 2220378 A1 EP2220378 A1 EP 2220378A1 EP 08802277 A EP08802277 A EP 08802277A EP 08802277 A EP08802277 A EP 08802277A EP 2220378 A1 EP2220378 A1 EP 2220378A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pressure line
control
spool
valve device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08802277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2220378B1 (de
Inventor
Winfried RÜB
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Filtertechnik GmbH
Original Assignee
Hydac Filtertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Filtertechnik GmbH filed Critical Hydac Filtertechnik GmbH
Publication of EP2220378A1 publication Critical patent/EP2220378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2220378B1 publication Critical patent/EP2220378B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • Y10T137/8663Fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/86702With internal flow passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hydraulische Ventilvorrichtung, insbesondere in der Art mindestens eines Loadsensing-Ventils, mit einem Ventilgehäuse (10) und einem darin längsverfahrbar angeordneten Steuerschieber (12) zum Ansteuern einer Fluidanschlußanordnung (14) mit einer Vielzahl von Anschlußstellen sowie mit mindestens einer Steuerdruckleitung (PST) und mit mindestens einer Versorgungsdruckleitung (Y). Dadurch, dass zumindest für einen Loadsensing-Anschluß (LS), für eine Steuerdruckleitung (PST) und eine Versorgungsdruckleitung (Y) ein taschenartiger Kanal (18) zwischen Ventilgehäuse (10) und Steuerschieber (12) angeordnet ist, kann an einer axialen Stelle der Steuerschieberachse der schon vorhandene Ringkanal der Loadsensing-Meldekette zusätzlich genutzt werden, was kosten- und bauraumsparend ist.

Description

Hydac Filtertechnik GmbH, Industriegebiet, 66280 Sulzbach/Saar
Hydraulische Ventilvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Ventilvorrichtung , insbesondere in der Art mindestens eines LS-Wegeventils, mit einem Ventilgehäuse und einem darin längsverfahrbar angeordneten Steuerschieber zum Ansteuern einer Fluidanschlußanordnung, bestehend aus mindestens - einem Zulaufanschluß P, einem Rücklaufanschluß R, einem Loadsensing-Anschluß LS, einem Arbeitsanschluß A, B sowie mit mindestens einer Steuerdruckleitung PST und mit mindestens einer Ver- sorgungsdruckleitung Y.
Dahingehende hydraulische Ventilvorrichtungen sind in einer Vielzahl von
Ausführungsformen bekannt. So beschreibt beispielsweise die
DE 199 19 014 A1 ein Hydraulikventil mit einer Verriegelungs- und einer Schwimmfunktion, mit einer Gehäusebohrung, in die ein willkürlich mit Druck zu versorgender Schaltkanal, beidseitig davon je ein Anschlußkanal, der über ein Steuerventil mit einer Druckquelle und einem Behälter verbindbar ist, und beidseitig außerhalb davon je ein Motorkanal zum Anschluß eines hydraulischen Motors münden und in der zwei Kolben, die eine mit dem Schaltkanal in Verbindung stehende Trennkammer zwischen sich bilden, sowie beidseitig außerhalb davon je ein federbelastetes Sperrventil, das unter dem Einfluß von Druck im benachbarten Anschlußkanal oder infolge von Axialverschiebung des benachbarten Kolbens zum zuge- hörigen Motorkanal hin öffnet, angeordnet sind, wobei Sperrventile in der genannten Bohrung geführte Verschlußstücke aufweisen, die auf der dem Ventilsitz abgewandten Seite je eine eine Sperrventilfeder enthaltende Federkammer begrenzen, und wobei jede Federkammer über ein Hilfsventil, das durch Axialverschiebung des benachbarten Kolben öffnet, zu einem Behälteranschluß T hin druckentlastet wird. Mit der bekannten Lösung wird erreicht, dass bei Druckentlastung der Federkammer beim Öffnen des Hilfsventils durch den benachbarten Kolben gewährleistet ist, dass das Verschlußstück des betroffenen Sperrventils sicher und vollständig öffnet.
Durch die WO 2006/105765 A1 ist ein LS-Wegeventil mit zwei in einer Ventilbohrung geführten koaxial zueinander angeordneten Ventilschiebern bekannt, die in einer Grundposition über eine Zentrierfederanordnung aufeinander zu gespannt sind, und die zum Einstellen einer bestimmten Schie- berstellung aus der Grundposition, in der zwei benachbarte Stirnflächen der Ventilschieber ohne Zwischenschaltung von elastischen Abstützelementen aneinanderliegen oder zueinander benachbart sind, auseinander bewegbar sind, die zum Einstellen weiterer Arbeitspositionen gemeinsam verschiebbar sind, wobei die Stirnflächen zum Verschieben in die Schieberstellung mit einem gemeinsamen Steuerdruck beaufschlagbar sind, der auch auf von den Stirnflächen entfernte, mit geringerer Wirkfläche ausgeführte rückwärtige Steuerflächen der Ventilschieber wirkt. Bei der bekannten Lösung erfolgt also die Einstellung in die vorbestimmte Schieberposition aufgrund der Flächendifferenz, wobei die Stirnflächen und die Steuerflächen mit dem glei- chen Steuerdruck beaufschlagt sind, so dass die Kanalführung gegenüber den herkömmlichen Lösungen vereinfacht ist und dierekt am Ventilschieber angreifende elektrische Komponenten, beispielsweise in Form des Stößels eines Elektromagneten, sind nicht notwendig.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache Ventilvorrichtung zu schaffen, die ins- besondere in Richtung der Steuerschieberachse betrachtet klein aufbauend ist und mit wenig einsetzbaren Baukomponenten auskommt und sich insoweit als besonders funktionssicher erweist. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Ventilvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 zumindest für einen Loadsensing-Anschluß LS, für eine Steuerdruckleitung PST und eine Versorgungsdruckleitung Y ein taschenartiger Kanal zwischen Ventilgehäuse und Steuerschieber angeordnet ist, kann an einer axialen Stelle der Steuerschieberachse der schon vorhandene Ringkanal der Loadsensing-Meldekette zusätzlich genutzt werden, was die innerhalb der Ventilvorrichtung einzusetzenden Baukomponenten reduzieren hilft und so Bauraum spart. Aufgrund der geringen Anzahl an Funktionskomponenten ist die erfindungsgemäße Lösung auch weniger stör- und verschleißanfällig, so dass insoweit ein funktionssicherer und lang andauernder Betrieb gewährleistet ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventil Vorrichtung wird der genannte Ringkanal im Gehäuse aufgeteilt in drei voneinander unabhängige Taschenpaare, die am Umfang bezogen auf die Längsachse des Steuerschiebers symmetrisch verteilt sind. Das erste Taschenpaar übernimmt dabei die Funktion der Weiterleitung des LS-Druckes aus dem Steuerschieber in die LS-Meldekette im Ventilgehäuse. Das zweite Taschenpaar ist dauernd mit der Steuerdruckleitung PSτ verbunden und das dritte Taschenpaar, das an eine Versorgungsdruckleitung Y angeschlossen ist, ist über den möglichen Steuerschieberhub mit dem zweiten Taschenpaar verbindbar und die dahingehende platzsparende Anordnung erlaubt eine Vielzahl von durchzuführenden Hydraulikfunktionen. Während bei bekannten Lösungen der Loadsensing-Anschluß LS, die Steuerdruckleitung PST und die Versorgungsdruckleitung Y im Ventilgehäuse des Steuerschie- bers separat geführt sind und räumlich getrennt voneinander ihre Funktionen ausüben, sind die dahingehenden Funktionsgruppen an einer Stelle im Ventilgehäuse an der Übergangsstelle zum Steuerschieber zusammengefaßt, was sich auch günstig auf kurze Schalt- und Betätigungszeiten auswirkt. Auch ist aufgrund der laminaren Strömungsausgestaltung innerhalb der taschenartigen Kanäle ein homogener funktionssicherer Fluidfluß gewährleistet.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ventilvor- richtung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße hydraulische Ventilvorrichtung anhand zweier Ausführungsbeispiele nach der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig.1 in der Art einer Prinzipdarstellung den grundsätzlichen Aufbau der Ventilvorrichtung in einer Art Längsschnittdarstellung durch das Ventilgehäuse mit zugehörigem Steuerschieber unter Einbezug weiterer hydraulischer Funktionskomponenten;
Fig.2 eine der Fig.1 entsprechende perspektivische Darstellung für das Ventilgehäuse mit dem integrierten Steuerschieber ohne weitere Funktionskomponenten;
Fig.3 einen Schnitt längs der Linie III - III in Fig.1, und zwar nur durch das Ventilgehäuse und nicht durch den Steuerschieber;
Fig.4 eine Darstellung des inneren Teils des Steuerschiebers nach den Fig.1 bis 3 mit seinen Ausgleichskanälen;
Fig.5 einen Schnitt längs der Linie A - A in Fig.4; Fig.6 in der Art einer abgewickelten Mantelfläche den Steuerschieber nach der Fig.4 unter näherer Bezeichnung der Ausgleichskanäle und die
Fig.7 in der Art einer geschnittenen Prinzipdarstellung eine geänderte Ausführungsform der hydraulischen Ventilvorrichtung mit zwei benachbarten Wegeventilen.
Die erfindungsgemäße hydraulische Ventilvorrichtung ist von ihrem grundsätzlichen Aufbau her in der Fig.! gezeigt. Jedoch ist die Fig.! insoweit eine vereinfachte Darstellung, als sie die sonstigen Ventilkomponenten nicht näher spezifiziert, wie sie üblicherweise zu solchen hydraulischen Ventilvorrichtungen zählen und wie sie beispielhaft in der DE 199 19 014 A1 sowie der WO 2006/105765 A1 gezeigt sind. Die Ventilvorrichtung ist insbesondere in der Art eines sog. LS-Wegeventils ausgebildet mit einem Ven- tilgehäuse 10 und einem darin längsverfahrbar angeordneten Steuerschieber 12 zum Ansteuern einer als Ganzes mit 14 bezeichneten Fluidanschluß- anordnung, bestehend aus mindestens einem Zulaufanschluß P, einem Rücklaufanschluß R, einem Loadsensing-Anschluß LS, einem Arbeitsanschluß A,B sowie mit einer Steuerdruckleitung PST und einer Versorgungs- druckleitung Y.
Bei der gezeigten Ausführungsform kommt der Zulaufanschluß P zweifach vor und bildet den üblichen Druckversorgungsanschluß, d.h. mittels einer nicht näher dargestellten Hydropumpe ist die Ventilvorrichtung mit unter Druck stehendem Fluid vorgebbarer Menge versorgbar. Auch sind zwei Arbeitsanschlüsse A,B vorgesehen, die beispielsweise mit einer nicht näher dargestellten Arbeitseinrichtung einer hydraulischen Vorrichtung, beispielsweise in Form eines hydraulischen Lenk- oder Arbeitszylinders, in fluidführender Wirkverbindung stehen, um den dahingehenden Hydraulikzylinder für eine Arbeitstätigkeit aus- und einfahren zu lassen.
Wie insbesondere die linke Bildhälfte in Betrachtungsrichtung auf die Fig.1 zeigt, ist für den Loadsensing-Anschluß LS sowie für die Steuerdruckleitung PST und die Versorgungsdruckleitung Y mindestens ein taschenartiger Kanal 18 zwischen Ventilgehäuse 10 und Steuerschieber 12 angeordnet. Wie die Kanalführung im einzelnen im Ventilgehäuse 12 verläuft, ergibt sich aus der Schnittdarstellung nach der Fig.3. Die genannten taschenartigen Kanäle 18 sind also in dem genannten Querschnitt gesehen in gleichförmigen radialen Abständen um den Steuerschieber 12 herum angeordnet. Dabei sind die taschenartigen Kanäle in drei voneinander unabhängige Taschenpaare auf- geteilt, wobei das erste Taschenpaar die Funktion der Weiterleitung des LS- Druckes aus dem Steuerschieber 12 in die LS-Meldekette 20 im Gehäuse übernimmt. Das zweite Taschenpaar ist dauernd mit der Steuerdruckleitung PST (Steuerölkreis) verbunden. Das dritte Taschenpaar, das den Y-Fluiddruck über die Versorgungsleitung Y weiterleitet, ist über den Steuerschieberhub mit dem zweiten Taschenpaar verbindbar.
Für alle Taschenpaare gilt, dass aus Symmetriegründen jeder Paarpartner dem anderen Partner, bezogen auf die Längsachse des Steuerschiebers 12, im benachbarten Ventilgehäuse 10 diametral einander gegenüberliegt. Fer- ner gilt, dass immer jeweils nur eine Tasche einen Weiterleitungsanschluß in das Gehäuse 10 hat. Für eine symmetrische Druckbelastung des Steuerschiebers 12 hat dieser Druckausgleichsverbindungen von der angeschlossenen Gehäusetasche eines Paares zur gegenüberliegenden Gehäusetasche, die lediglich eine abgedichtete Druckkammer bildet, was im einzelnen noch näher erläutert werden wird. Die Druckausgleichsverbindungen verbinden mithin jeweils kreuzungsfrei immer nur ein Taschenpaar miteinan- der. Die Orientierung der Druckausgleichsverbindungen im Steuerschieber 12 zu den genannten Paaren von Gehäusetaschen in Form der Längskanäle 18 bleibt durch eine nicht näher dargestellte mechanische Verdrehsicherung des Schiebers 12 zum Gehäuse 10 erhalten.
Ferner zeigt die Fig.1 , dass die taschenartigen Kanäle 18 parallel zur Verschiebeachse des Steuerschiebers 12 angeordnet als Längskanäle im Ventilgehäuse 10 geführt sind, und zwar räumlich gesehen zwischen dem in Blickrichtung auf die Fig.1 linken Zulaufanschluß P und der linken Kammer 22 für den Ansteuerdruck des Steuerschiebers, um diesen in eine rechte
Position zu bringen. Die Ansteuerkammer wird durch einen nicht gezeigten Ansteuerkopf druckdicht gestaltet. In der hier gezeigten Schwimmstellung des Steuerschiebers ist die linke Ansteuerkammer drucklos und die rechte mit Ansteuerdruck beaufschlagt. Die gezeigten Taschen für die Drücke LS, PST und Y sind in die Bohrungswand der Steuerschieberbohrung eingebracht. Der einfacheren Darstellung wegen wurde in Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen nach links der Überstand des Steuerschieberkolbens in der gezeigten Schwimmstellung weggelassen; im Regelfall steht insoweit der Steuerschieber um etwa 1/3 der Länge gemessen zwischen der Fluidversor- gungsstelle 22 und dem Druckversorgungsanschluß P auf der linken Seite mit gleichem Umfangsdurchmesser vor.
Wie sich des weiteren aus der Fig.4 ergibt, ist im Steuerschieber 12 jedem taschenartigen Längskanal 18 ein Ausgleichskanal 24 zugeordnet, die fluid- dicht voneinander getrennt sind und den Druckausgleich für ein jedes zu- ordenbare Taschenpaar vornehmen, wobei zumindest bei einem Teil der Ausgleichskanäle 24 sich diese von ihrem Fluidaufnahmevolumen her, beispielsweise bedingt durch die Länge der Kanalführung, voneinander unterscheiden. Der Druckausgleich der Taschenpaare in Form der Längskanäle 18 miteinander erfolgt zunächst durch radiale Bohrungen als eine Art von Ausgleichskanal 24 im Steuerschieber 12. Die genannten Bohrungen dürfen sich aber nicht fluidführend kreuzen, sonst können keine getrennten Druckniveaus in den einzelnen taschenartigen Kanälen 18 abgedichtet werden. Im Innern des Steuerschiebers 12 ist daher gemäß der Darstellung nach der Fig.4 eine Art Labyrinthbolzen 26 eingebracht, dessen Mantelflä- che die Ausgleichskanäle 24 (vgl. Fig.6) trägt, um diese kreuzungsfreien Verbindungen überhaupt ermöglichen zu können. Die radialen Druckausgleichsbohrungen im Steuerschieber 12 enden jeweils auf der Mantelfläche des Labyrinthbolzens 26 mit Ausnahme der Lastfühl bohrungen LSA; diese gehen durch eine vertikale Labyrinthführung im Labyrinthbolzen 26 von der einen Seite direkt durch auf die diametral gegenüberliegende Gegenseite bezogen auf die Längsachse des Bolzens 26. Die Bohrungen der Lastfühlleitung LSB enden wiederum auf einer Ringnut, die über zwei Längsnuten zwischen den Durchgangsbohrungen hindurchgehen. Weitere Einzelheiten der Ausgleichskanalführung 24 sind aus der Fig.6 entnehmbar. Ferner ist der ansonsten zylindrische Labyrinthbolzen 26 in einer zylindrischen In- nenausnehmung des Steuerschiebers 12 geführt, der nach außen hin mit Lastfühl- und Lastmeldeanschlüssen 27 für die Nutzanschlüsse A, B versehen ist.
Die in der Fig.3 gezeigte Schnitt- oder Querschnittsdarstellung ist von ihrer axialen Position her auf der Höhe der Taschen PST, LS und Y gelegt. Die genannten Taschen in Form der Längskanäle 18 lassen sich über einen radial eintauchenden Fräser durch spanenden Abtrag erzeugen. Wie bereits dargelegt, verfügen jeweils zwei gegenüberliegende Taschen als Taschen- paar über das gleiche Druckniveau. Ferner hat jeweils eine der Taschen in Form eines Längskanals 18 eines Paares einen Leitungsanschluß in das Gehäuse 10. So könnte beispielsweise die Steuerölleitung PST oben angeschlossen sein, der Y-Anschluß bei 10 Uhr und der LS-Anschluß bei 8 Uhr, sofern man ein Uhrzifferblatt im übertragenen Sinne auf die Darstellung nach der Fig.3 anwenden würde. Die Fig.1 wird im folgenden noch insofern weiter erläutert, als an die Ven- tilvorrichtung zusätzliche Hydraulik- oder Fluidkomponenten angeschlossen sind. So ist gemäß der Darstellung nach der Fig.1 zwischen dem Steuerschieber 12 und dem Arbeitsanschluß A in Richtung des hydraulischen Verbrauchers ein sitzdichtes Rückschlagventil 28 angeordnet. Es wird von einer Druckfeder 30 in Schließstellung gehalten gemäß der Darstellung nach der Fig.1 , wobei noch zwei Steuereinheiten 32 in Form druckgestalteter Betätigungseinrichtungen den Schaltvorgang für das Rückschlagventil 28 veranlassen können. Ferner ist die sog. Federseite des Rückschlagventils 28 über eine Drossel 34 ständig mit dem Lastdruck des Arbeitsanschlusses A verbunden. Als weitere hydraulische Funktionskomponente ist ein Pilotventil 26 eingesetzt, das über einen Y-Schaltdruck in der dahingehenden Versorgungsdruckleitung Y aufsteuerbar ist. Wird der genannte Y-Druck über den Steuerschieber 12 durchgeschaltet, dann wirkt der Y-Druck auf eine große Aufsteuerfläche gegen den Lastdruck auf einer kleinen Zusteuerfläche, wobei auslegungsgemäß die Aufsteuerkraft aus Y und der Aufsteuerfläche die maximale Schließkraft übersteigt. Bei geöffnetem Pilotventil 36 fließt dann ein dauernder Steuerölstrom von der Last des hydraulischen Verbrauchers am Nutzanschluß A über die Drossel 34 und über das Pilot- ventil 36 in einen Tankanschluß T ab. An der Drossel 34 fällt dann ein so hoher Druck ab, dass die Federseite des sitzdichten Rückschlagventils 28 auf ein Druckniveau nahe dem Tankdruck fällt. Jetzt kann der Lastdruck auf der Gegenseite der Feder die resultierende Kraft aus ihr und der niedrigen Druckkraft überwinden und den Sitzkolben (nicht dargestellt) als Teil des hydraulischen Verbrauchers anheben.
Der Steuerschieber 12 ist in der Fig.1 in der sog. Schwimmstellung gezeigt, bei der der Zulaufanschluß P gesperrt ist und die Arbeitsanschlüsse A und B mit dem Rücklauf R verbunden sind. Der aus dem Steuerdruck Psτ abgelei- tete Aufsteuerdruck Y ist in dieser Stellung zum Pilotventil 36 durchgeschaltet und entriegelt das genannte Pilotventil 36. In der Darstellung nach der Fig.! sind jedoch der Einfachheit halber das Pilotventil 36 und das Rückschlagventil 28 in der geschlossenen Stellung dargestellt. Der Aufsteuerdruck Y kann wahlweise für ein entsperrbares Rückschlagventil am Anschluß A oder B oder für beide erzeugt werden. Ferner besteht die Mög- lichkeit, bauraumsparend zumindest das entsperrbare Rückschlagventil 28 in die Schieberachse zu integrieren. Ferner könnte der Steuerschieber 12 integrierte Schalt- oder Proportionalventile aufweisen, die mit außerhalb der Steuerachse erzeugten Drücken vorgesteuert werden oder umgekehrt wäre es möglich, dass im Steuerschieber integrierte Ventile einen Steuerdruck ins Gehäuse 10 leiten, ohne dass es in den hier geschilderten Fällen zu einer Verlängerung der Ventilachse und mithin der Baulänge der Ventilvorrichtung käme.
Des weiteren ist mit der hydraulischen Ventil Vorrichtung eine mechanische Notbetätigung möglich, indem eine Entsperrung über die Bewegung des Steuerschiebers 12 erreichbar ist. Zur Vermeidung von Reibkräften und Verschleiß scheidet eine mechanische Rampenlösung am Schieber angeordnet zum Aufstoßen eines Pilotstößels des Rückschlagventils aus. Vielmehr kann aber der Steueröldruck zur Speisung elektroproportionaler Vor- Steuerventile genutzt werden, um das Pilotventil 36 des entsperrbaren Rückschlagventils 28 zu öffnen.
Das weitere Ausführungsbeispiel nach der Fig.7 wird nur noch insofern erläutert, als es sich wesentlich von dem vorangegangenen Ausführungsbei- spiel unterscheidet. Insbesondere zeigt die Fig.7 die im Querschnitt gesehene Anordnung von zwei Wegeventilen gemäß der Darstellung nach der Fig.3 in Sektionsbauweise zur Realisierung einer Art Sicherheitsschaltung durch die gegenseitige Freigabe der Steuerölversorgung für das linke Nachbarventil 38 bzw. das rechte Nachbarventil 40, die beide randseitig von Standardventilbauteilen 42 eingefaßt sind. Nur in Neutralstellung des linken Nachbarventils 38 wird der Steueröldruck PST durchgeschaltet zur Versor- gungsleitung VL des rechten Nachbarventils 40. In der Arbeitsstellung wird diese Verbindung durch den Steuerschieberhub des linken Nachbarventils 38 unterbrochen und die elektrohydraulischen Pilotventile des rechten Nachbarventils 40 können keinen Ansteuerdruck aufbauen. Selbst bei elek- trischer Ansteuerung des rechten Nachbarventils 40 kann dieses dann nicht betätigt werden, sobald das linke Nachbarventil 38 in Arbeitsstellung geht. Das gleiche gilt für die umgekehrte Ansteuerfolge. Auch hier ist wiederum die Funktion der Taschenpaare derart, dass der Druckausgleich am Steuerschieber 12 realisiert ist und dieser wird durch den eingebauten Laby- rinthbolzen 26 mit den Kanalverbindungen auf seiner Mantelfläche (Fig.6) realisiert.
Zusammenfassend ist also durch die Lösung nach der Fig.7 eine Art Sicherheitsschaltung mit zwei benachbarten Wegeventilen erreicht. Durch die Koaxialanordnung der bewegbaren Ventilkomponenten (Steuerschieber 12) kann man auf den Einsatz zusätzlicher Wegeventilachsen oder extern aufgebauter Rohrleitungsventile völlig verzichten und es bietet sich gegenüber gegebenenfalls störanfälligen elektrischen Sicherheitseinrichtungen die Möglichkeit der funktionssicheren hydraulischen Verriegelung an. Mit der dahingehenden Lösung können insbesondere die hohen Sicherheitsanforderungen für Kräne erfüllt werden, weil neben einer elektrischen auch eine hydraulische Sicherheitsschaltung redundant vorliegt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Hydraulische Ventilvorrichtung, insbesondere in der Art mindestens eines LS- Wegeventils, mit einem Ventilgehäuse (10) und einem darin längsverfahrbar angeordneten Steuerschieber (12) zum Ansteuern einer
Fluidanschlußanordnung (14), bestehend aus mindestens einem Zulaufanschluß (P), einem Rücklaufanschluß (R), einem Loadsensing-Anschluß (LS), - einem Arbeitsanschluß (A,B) sowie mit mindestens einer Steuerdruckleitung (PST) und mit mindestens einer Versorgungsdruckleitung (Y), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für einen Loadsensing-Anschluß (LS), für eine Steuerdruckleitung (PST) . und eine Versorgungsdruckleitung (Y) ein taschenartiger Kanal (18) zwi- sehen Ventilgehäuse (10) und Steuerschieber (12) angeordnet ist.
2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenartigen Kanäle (18) in einem Querschnitt durch Ventilgehäuse (10) und Steuerschieber (12) gesehen in gleichförmigen radialen Ab- ständen urn den Steuerschieber (12) herum angeordnet sind.
3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenartigen Kanäle (18) parallel zur Verschiebeachse des Steuerschiebers (12) angeordnet als Längskanäle im Ventilgehäuse (10) geführt sind, und zwar räumlich gesehen zwischen einem Zulaufanschluß (P) und einem Druckraum für den Ansteuerdruck des Steuerschiebers (12)
4. Ventilvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Loadsensing-Anschluß (LS), der Steuerdruckleitung (PST) und der Versorgungsdruckleitung (Y) jeweils paarweise taschenartige Kanäle (18) zugeordnet sind, die zur Längsachse des Ventilgehäuses (10) diametral einander gegenüberliegen.
5. Ventilvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuerschieber (12) jedem taschenartigen Längskanal (18) zugeordnet ein Ausgleichskanal (24) vorhanden ist, die fluiddicht voneinander getrennt sind und den Druckausgleich für ein Taschenpaar vornehmen, und dass zumindest ein Teil der Ausgleichskanäle (24) sich von ihrem Fluidaufnahmevolumen her voneinander unterscheidet.
6. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für eine konstante Orientierung von Druckausgleichsverbindungen zueinander, gebildet aus den Längskanälen (18) und den zugeordneten Ausgleichskanälen (24), eine mechanische Verdrehsiche- rung zwischen Steuerschieber (12) und Ventilgehäuse (10) vorgesehen ist.
7. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem hydraulischen Verbraucher und einem zuordenbaren Nutzanschluß (A, B) ein Rückschlagventil (28) angeordnet ist, das von einem Pilotventil (36) ansteuerbar ist, das zu seiner Ansteuerung an die Versorgungsdruckleitung (Y) angeschlossen ist.
8. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass zur Realisierung einer Sicherheitsschaltung mindestens zwei Wegeventile in Sektionsbauweise miteinander derart verschaltet sind, dass jedenfalls die jeweilige Versorgungsdruckleitung (Y) eines jeden Wegeventils mit Versorgungsleitungen (VL) mindestens eines elek- trohydraulischen Pilotventils (36) verbindbar ist.
EP20080802277 2007-11-14 2008-09-17 Hydraulische ventilvorrichtung Not-in-force EP2220378B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710054138 DE102007054138A1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Hydraulische Ventilvorrichtung
PCT/EP2008/007749 WO2009062563A1 (de) 2007-11-14 2008-09-17 Hydraulische ventilvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2220378A1 true EP2220378A1 (de) 2010-08-25
EP2220378B1 EP2220378B1 (de) 2012-09-12

Family

ID=40210560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080802277 Not-in-force EP2220378B1 (de) 2007-11-14 2008-09-17 Hydraulische ventilvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8453679B2 (de)
EP (1) EP2220378B1 (de)
JP (1) JP2011503478A (de)
DE (1) DE102007054138A1 (de)
WO (1) WO2009062563A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021103A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventilvorrichtung
DE102013014671A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Hydac Technology Gmbh Ventilbaukomponenten
EP3431843B1 (de) * 2017-07-18 2020-05-06 Hamilton Sundstrand Corporation Spulenventil
US11680649B2 (en) 2020-11-16 2023-06-20 Parker-Hannifin Corporstion Proportional valve spool with linear flow gain

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939429A (en) * 1957-10-21 1960-06-07 Germane Corp Rotary valve for power steering mechanism
US3177897A (en) * 1961-09-18 1965-04-13 New York Air Brake Co Pressure reducing and distributing valve
DE1648012B1 (de) 1967-04-27 1972-05-31 Heilmeier & Weinlein Mengengeregelte Steuerschiebervorrichtung
DE19919014C2 (de) 1999-04-27 2001-03-01 Danfoss Fluid Power As Nordbor Hydraulikventil mit einer Verriegelungs- und einer Schwimmfunktion
DE102005005927A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Steueranordnung
DE102005029821A1 (de) 2005-04-04 2006-10-05 Bosch Rexroth Ag Wegeventil und damit ausgeführte LS-Steueranordnung
DE102005050169A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Bosch Rexroth Ag LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009062563A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2220378B1 (de) 2012-09-12
JP2011503478A (ja) 2011-01-27
US20100206413A1 (en) 2010-08-19
US8453679B2 (en) 2013-06-04
WO2009062563A1 (de) 2009-05-22
DE102007054138A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10344480B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
WO2009062572A1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE102008059436B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
EP2488764A1 (de) Ventilanordnung
EP0066274B1 (de) Ventilanordnung zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit eines Arbeitszylinders
DE102013102069A1 (de) Proportional-Wegeventil sowie hydraulische Schaltung und hydropneumatisches Federungssystem mit einem derartigen Ventil
DE102008031745A1 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung
EP2220378B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE10334056A1 (de) Wegeventil
EP1108895A1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers
EP2466155B1 (de) Hydraulisch entsperrbares Rückschlag-Sitzventil
EP0943057B1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
DE3225132A1 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
EP0347562A2 (de) Sicherheitsventil (II)
DE102018204244A1 (de) Vorgesteuertes hydraulisches Wegeventil und Gießkern für das Ventilgehäuse eines solchen vorgesteuerten hydraulischen Wegeventils
DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
EP2360380B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Steuerkanten
DE102009034286B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zum Steuern eines doppelt wirkenden Arbeitszylinders mittels eine fünf Anschlüsse aufweisenden Steuerventils
EP2985470B1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen fluidisch betätigbaren arbeitszylinder mit zumindest einer heben- und senkenfunktion
DE102008059435B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE102010006983B4 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Gehäuseanschlüssen
EP0618372B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung mit mindestens einem hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil
EP2430319B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE102007051039B4 (de) Wegeventil in Kolbenschieberbauweise mit zwei Steuerkolben
DE102012222060A1 (de) Ventilblock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 575230

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008193

Country of ref document: DE

Effective date: 20121108

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120927

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120910

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20121003

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: HYDAC FILTERTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120917

26N No opposition filed

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008193

Country of ref document: DE

Effective date: 20130613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130918

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130917

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 575230

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150908

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008193

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401