EP2220378B1 - Hydraulische ventilvorrichtung - Google Patents

Hydraulische ventilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2220378B1
EP2220378B1 EP20080802277 EP08802277A EP2220378B1 EP 2220378 B1 EP2220378 B1 EP 2220378B1 EP 20080802277 EP20080802277 EP 20080802277 EP 08802277 A EP08802277 A EP 08802277A EP 2220378 B1 EP2220378 B1 EP 2220378B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pocket
channels
pressure line
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20080802277
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2220378A1 (de
Inventor
Winfried RÜB
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Filtertechnik GmbH
Original Assignee
Hydac Filtertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Filtertechnik GmbH filed Critical Hydac Filtertechnik GmbH
Publication of EP2220378A1 publication Critical patent/EP2220378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2220378B1 publication Critical patent/EP2220378B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • Y10T137/8663Fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/86702With internal flow passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic valve device, in particular in the manner of at least one LS-way valve according to the feature configuration of the preamble of claim 1.
  • WO 2006/105765 A1 is a LS-way valve with two guided in a valve bore coaxially arranged valve spools, which are stretched towards each other in a basic position via a Zentrierfederan eleven, and for setting a certain slide position from the basic position in the two adjacent faces of the valve spool without interposition of elastic support elements abut each other or adjacent to each other, are movable apart, which are displaceable together for setting further working positions, wherein the end faces for moving in the slide position can be acted upon by a common control pressure, which is also on remote from the end faces, with lower effective area running rear control surfaces the valve spool acts.
  • a generic hydraulic valve device is known, in particular in the manner of at least one LS-way valve, with a valve housing and a longitudinally movable arranged control slide for driving a fluid connection arrangement consisting of at least one inlet connection, a return connection, a load-sensing connection, a working connection and at least a control pressure line and at least one supply pressure line, wherein at least for a load-sensing connection, for a control pressure line and a supply pressure line a pocket-like channel between the valve housing and spool is arranged.
  • the known solution has the goal to provide a valve spool device which is particularly short and narrow and can be designed simply and yet achieves a fully satisfactory functioning, the known solution leaves just in reaching the pending goals still wishes.
  • the present invention seeks to provide a structurally simple valve device, which is considered small in particular in the direction of the spool axis constructive and manages with little usable components and in this respect proves to be particularly reliable.
  • This object is achieved by a valve device with the features of claim 1 in its entirety.
  • the pocket-like channels are seen in a cross section through valve housing and spool at uniform radial intervals around the spool around, results in a smaller number of functional components, so that the inventive solution also less disturbing and is susceptible to wear, and as far as a reliable and long-lasting operation is guaranteed. Since, due to the solution according to the invention, the structural components to be used within the valve device are reduced, space can be saved.
  • said annular channel in the housing is divided into three independent pairs of pockets, which are distributed symmetrically on the circumference relative to the longitudinal axis of the spool.
  • the first pocket pair assumes the function of forwarding the LS pressure from the spool valve to the LS signaling chain in the valve housing.
  • the second pair of pockets is permanently connected to the control pressure line P ST and the third pair of pockets, which is connected to a supply pressure line Y, can be connected via the possible spool stroke with the second pair of pockets and the pertinent space-saving arrangement allows a variety of hydraulic functions to be performed.
  • the hydraulic valve device according to the invention is in its basic structure in the forth Fig.1 shown. However, that is Fig.1 in so far as a simplified representation, as it does not specify the other valve components, as they usually belong to such hydraulic valve devices and as exemplified in the DE 199 19 014 A1 as well as the WO 2006/105765 A1 are shown.
  • the valve device is in particular in the form of a so-called.
  • LS directional control valve formed with a valve housing 10 and a longitudinally movable arranged spool 12 for driving a designated as a whole 14 Fluidanschlußan extracting of at least one inlet port P, a submittaufanschlapt R, a load-sensing connection LS, a working port A, B and a control pressure line P ST and a supply pressure line Y.
  • the inlet connection P occurs twice and forms the usual pressure supply connection, ie by means of a hydraulic pump, not shown, the valve device can be supplied with pressurized fluid of predeterminable amount.
  • two working ports A, B are provided, for example, with a not closer shown working device of a hydraulic device, for example in the form of a hydraulic steering or working cylinder, are in fluid-carrying operative connection to leave the pertinent hydraulic cylinder for a working activity and retract.
  • the left half of the picture in viewing direction on the Fig.1 shows, for the load-sensing connection LS and the control pressure line P ST and the supply pressure line Y at least one pocket-like channel 18 between the valve housing 10 and spool 12 is arranged.
  • the aforementioned pocket-like channels 18 are thus arranged in the mentioned cross-section at uniform radial intervals around the spool 12 around.
  • the pocket-like channels are divided into three independent pairs of pockets, wherein the first pair of pockets assumes the function of forwarding the LS pressure from the spool 12 in the LS message chain 20 in the housing.
  • the second pair of pockets is permanently connected to the control pressure line P ST (control oil circuit).
  • the third pair of pockets which forwards the Y-fluid pressure via the supply line Y, can be connected via the spool stroke to the second pair of pockets.
  • each pair partner is diametrically opposed to the other partner, in relation to the longitudinal axis of the control slide 12, in the adjacent valve housing 10. Furthermore, it is true that always only one pocket has a forwarding connection in the housing 10. For a symmetrical pressure load of the spool 12 has this pressure equalization connections from the connected housing pocket of a pair to the opposite housing pocket, which forms only a sealed pressure chamber, which will be explained in more detail in detail.
  • the pressure equalization connections therefore always connect only one pair of pockets each without crossing.
  • the orientation of the pressure equalization connections in the control slide 12 to the said pairs of housing pockets in the form of the longitudinal channels 18 is maintained by a non-illustrated mechanical anti-rotation of the slider 12 to the housing 10.
  • the shows Fig.1 in that the pocket-like channels 18 are arranged parallel to the displacement axis of the control slide 12 and are guided as longitudinal channels in the valve housing 10, spatially between the direction of view of the latter Fig.1 Left inlet port P and the left chamber 22 for the control pressure of the spool valve to bring it into a right position.
  • the control chamber is designed pressure-tight by a drive head, not shown. In the floating position of the spool shown here, the left control chamber is depressurized and the right is acted upon by control pressure.
  • the pockets shown for the pressures LS, P ST and Y are introduced into the bore wall of the spool bore.
  • each pocket-like longitudinal channel 18 is assigned a compensation channel 24 which are fluid-tightly separated from each other and make the pressure equalization for each assignable pocket pair, wherein at least part of the compensation channels 24, this from their fluid receiving volume ago, for example due to the length the channel guide, different from each other.
  • the said holes may but do not intersect fluidly, otherwise no separate pressure levels in the individual pocket-like channels 18 can be sealed.
  • the interior of the spool 12 is therefore according to the illustration of the Figure 4 introduced a kind of labyrinth pin 26 whose lateral surface the compensation channels 24 (see. Figure 6 ) in order to enable these intersection-free connections at all.
  • the radial pressure equalization holes in the spool 12 each end on the outer surface of the labyrinth pin 26 except the load sensing holes LS A ; These go through a vertical labyrinthine guide in the labyrinth pin 26 from one side directly to the diametrically opposite opposite side relative to the longitudinal axis of the bolt 26.
  • the holes of the load sensing line LS B in turn end on an annular groove, which pass over two longitudinal grooves between the through holes.
  • the otherwise cylindrical labyrinth pin 26 is guided in a cylindrical inner recess of the spool 12, which is provided to the outside with load sensing and load-sensing terminals 27 for the Nutzan say A, B.
  • the in the Figure 3 shown sectional or cross-sectional view is placed from its axial position forth at the height of the pockets P ST , LS and Y.
  • the aforementioned pockets in the form of the longitudinal channels 18 can be produced by a cutting tool which cuts in radially via a radially dipping cutter.
  • two opposite pockets each have the same pressure level as a pocket pair.
  • each one of the pockets in the form of a longitudinal channel 18 of a pair has a line connection in the housing 10.
  • the control oil P ST top the Y port at 10 o'clock and the LS port at 8 o'clock, if one Clock dial in the figurative sense on the representation after the Figure 3 would apply.
  • a seat-tight check valve 28 is arranged. It is held by a compression spring 30 in the closed position as shown in the Fig.1 , wherein two control units 32 in the form of pressure-shaped actuators can cause the switching operation for the check valve 28. Furthermore, the so-called. Spring side of the check valve 28 via a throttle 34 is constantly connected to the load pressure of the working port A.
  • a pilot valve 26 is used, which can be controlled via a Y-switching pressure in the pertinent supply pressure line Y. If the said Y pressure is switched through the spool 12, then the Y pressure acts on a large control surface against the load pressure on a small control surface, the design force Y and the control surface exceeding the maximum closing force. With open pilot valve 36 then flows a continuous control oil flow from the load of the hydraulic load at the Nutzanschluß A via the throttle 34 and via the pilot valve 36 into a tank port T from. At the throttle 34 then drops such a high pressure that the spring side of the seat-tight check valve 28 falls to a pressure level near the tank pressure. Now, the load pressure on the opposite side of the spring can overcome the resultant force-out and low compression force and lift the seat piston (not shown) as part of the hydraulic load.
  • the spool 12 is in the Fig.1 shown in the so-called. Floating position, in which the inlet port P is locked and the working ports A and B are connected to the return R.
  • the control pressure Y derived from the control pressure P ST is switched through in this position to the pilot valve 36 and unlocks said pilot valve 36.
  • the pilot valve 36 and the check valve 28 are shown in the closed position.
  • the pilot pressure Y can be selectively generated for a pilot operated check valve at port A or B or both. It is also possible to save space to save at least the pilot-operated check valve 28 in the slide axis.
  • the spool 12 could have integrated switching or proportional valves that are pilot operated with pressures generated outside the control axis, or vice versa, it would be possible for valves integrated in the spool to direct a control pressure into the housing 10 without causing it to elongate in the cases described herein the valve axis and thus the length of the valve device would come.
  • FIG. 7 shows Figure 7 the cross-sectional arrangement of two-way valves as shown in the Figure 3 in section construction for the realization of a kind of safety circuit by the mutual release of the control oil supply for the left neighbor valve 38 and the right neighbor valve 40, which are both bordered by standard valve components 42.
  • the control oil pressure P ST is switched through to the supply line VL of the right neighbor valve 40.
  • this connection is interrupted by the spool stroke of the left neighbor valve 38 and the electro-hydraulic pilot valves of the right neighbor valve 40 can not build a driving pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulischen Ventilvorrichtung , insbesondere in der Art mindestens eines LS-Wegeventils gemäß der Merkmalsausgestaltung des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Dahingehende hydraulische Ventilvorrichtungen sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. So beschreibt beispielsweise die DE 199 19 014 A1 ein Hydraulikventil mit einer Verriegelungs- und einer Schwimmfunktion, mit einer Gehäusebohrung, in die ein willkürlich mit Druck zu versorgender Schaltkanal, beidseitig davon je ein Anschlußkanal, der über ein Steuerventil mit einer Druckquelle und einem Behälter verbindbar ist, und beidseitig außerhalb davon je ein Motorkanal zum Anschluß eines hydraulischen Motors münden und in der zwei Kolben, die eine mit dem Schaltkanal in Verbindung stehende Trennkammer zwischen sich bilden, sowie beidseitig außerhalb davon je ein federbelastetes Sperrventil, das unter dem Einfluß von Druck im benachbarten Anschlußkanal oder infolge von Axialverschiebung des benachbarten Kolbens zum zugehörigen Motorkanal hin öffnet, angeordnet sind, wobei Sperrventile in der genannten Bohrung geführte Verschlußstücke aufweisen, die auf der dem Ventilsitz abgewandten Seite je eine eine Sperrventilfeder enthaltende Federkammer begrenzen, und wobei jede Federkammer über ein Hilfsventil, das durch Axialverschiebung des benachbarten Kolben öffnet, zu einem Behälteranschluß T hin druckentlastet wird. Mit der bekannten Lösung wird erreicht, dass bei Druckentlastung der Federkammer beim Öffnen des Hilfsventils durch den benachbarten Kolben gewährleistet ist, dass das Verschlußstück des betroffenen Sperrventils sicher und vollständig öffnet.
  • Durch die WO 2006/105765 A1 ist ein LS-Wegeventil mit zwei in einer Ventilbohrung geführten koaxial zueinander angeordneten Ventilschiebern bekannt, die in einer Grundposition über eine Zentrierfederanordnung aufeinander zu gespannt sind, und die zum Einstellen einer bestimmten Schieberstellung aus der Grundposition, in der zwei benachbarte Stirnflächen der Ventilschieber ohne Zwischenschaltung von elastischen Abstützelementen aneinanderliegen oder zueinander benachbart sind, auseinander bewegbar sind, die zum Einstellen weiterer Arbeitspositionen gemeinsam verschiebbar sind, wobei die Stirnflächen zum Verschieben in die Schieberstellung mit einem gemeinsamen Steuerdruck beaufschlagbar sind, der auch auf von den Stirnflächen entfernte, mit geringerer Wirkfläche ausgeführte rückwärtige Steuerflächen der Ventilschieber wirkt. Bei der bekannten Lösung erfolgt also die Einstellung in die vorbestimmte Schieberposition aufgrund der Flächendifferenz, wobei die Stirnflächen und die Steuerflächen mit dem gleichen Steuerdruck beaufschlagt sind, so dass die Kanalführung gegenüber den herkömmlichen Lösungen vereinfacht ist und dierekt am Ventilschieber angreifende elektrische Komponenten, beispielsweise in Form des Stößels eines Elektromagneten, sind nicht notwendig.
  • Durch die DE 1 648 012 B ist eine gattungsgemäße hydraulische Ventilvorrichtung bekannt, insbesondere in der Art mindestens eines LS-Wegeventils, mit einem Ventilgehäuse und einem darin längsverfahrbar angeordneten Steuerschieber zum Ansteuern einer Fluidanschlußanordnung, bestehend aus mindestens einem Zulaufanschluß, einem Rücklaufanschluß, einem Loadsensing-Anschluß, einem Arbeitsanschluß sowie mit mindestens einer Steuerdruckleitung und mit mindestens einer Versorgungsdruckleitung, wobei zumindest für einen Loadsensing-Anschluß, für eine Steuerdruckleitung und eine Versorgungsdruckleitung ein taschenartiger Kanal zwischen Ventilgehäuse und Steuerschieber angeordnet ist. Obwohl die bekannte Lösung zum Ziel hat, eine Ventilschiebervorrichtung zur Verfügung zu stellen, die besonders kurz und schmal bauend ist sowie einfach gestaltet werden kann und dennoch eine voll befriedigende Funktionstüchtigkeit erreicht, läßt die bekannte Lösung gerade bei dem Erreichen der dahingehenden Ziele noch Wünsche offen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache Ventilvorrichtung zu schaffen, die insbesondere in Richtung der Steuerschieberachse betrachtet klein aufbauend ist und mit wenig einsetzbaren Baukomponenten auskommt und sich insoweit als besonders funktionssicher erweist. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Ventilvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
  • Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die taschenartigen Kanäle in einem Querschnitt durch Ventilgehäuse und Steuerschieber gesehen in gleichförmigen radialen Abständen um den Steuerschieber herum angeordnet sind, ergibt sich eine geringere Anzahl an Funktionskomponenten, so dass die erfindungsgemäße Lösung auch weniger stör- und verschleißanfällig ist, und insoweit ein funktionssicherer und lang andauernder Betrieb gewährleistet ist. Da aufgrund der erfindungsgemäßen Lösung die innerhalb der Ventilvorrichtung einzusetzenden Baukomponenten reduziert sind, läßt sich Bauraum einsparen.
  • Da jeweils ein taschenartiger Kanal für einen Loadsensing-Anschluß LS, für eine Steuerdruckleitung PST und eine Versorgungsdruckleitung Y zwischen Ventilgehäuse und Steuerschieber angeordnet ist, kann an einer axialen Stelle der Steuerschieberachse der schon vorhandene Ringkanal der Loadsensing-Meldekette zusätzlich genutzt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung wird der genannte Ringkanal im Gehäuse aufgeteilt in drei voneinander unabhängige Taschenpaare, die am Umfang bezogen auf die Längsachse des Steuerschiebers symmetrisch verteilt sind. Das erste Taschenpaar übernimmt dabei die Funktion der Weiterleitung des LS-Druckes aus dem Steuerschieber in die LS-Meldekette im Ventilgehäuse. Das zweite Taschenpaar ist dauernd mit der Steuerdruckleitung PST verbunden und das dritte Taschenpaar, das an eine Versorgungsdruckleitung Y angeschlossen ist, ist über den möglichen Steuerschieberhub mit dem zweiten Taschenpaar verbindbar und die dahingehende platzsparende Anordnung erlaubt eine Vielzahl von durchzuführenden Hydraulikfunktionen. Während bei bekannten Lösungen der Loadsensing-Anschluß LS, die Steuerdruckleitung PST und die Versorgungsdruckleitung Y im Ventilgehäuse des Steuerschiebers separat geführt sind und räumlich getrennt voneinander ihre Funktionen ausüben, sind die dahingehenden Funktionsgruppen an einer Stelle im Ventilgehäuse an der Übergangsstelle zum Steuerschieber zusammengefaßt, was sich auch günstig auf kurze Schalt- und Betätigungszeiten auswirkt. Auch ist aufgrund der laminaren Strömungsausgestaltung innerhalb der taschenartigen Kanäle ein homogener funktionssicherer Fluidfluß gewährleistet.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße hydraulische Ventilvorrichtung anhand zweier Ausführungsbeispiele nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
  • Fig.1
    in der Art einer Prinzipdarstellung den grundsätzlichen Aufbau der Ventilvorrichtung in einer Art Längsschnittdarstellung durch das Ventilgehäuse mit zugehörigem Steuerschieber unter Einbezug weiterer hydraulischer Funktionskomponenten;
    Fig.2
    eine der Fig.1 entsprechende perspektivische Darstellung für das Ventilgehäuse mit dem integrierten Steuerschieber ohne weitere Funktionskomponenten;
    Fig.3
    einen Schnitt längs der Linie III - III in Fig.1, und zwar nur durch das Ventilgehäuse und nicht durch den Steuerschieber;
    Fig.4
    eine Darstellung des inneren Teils des Steuerschiebers nach den Fig.1 bis 3 mit seinen Ausgleichskanälen;
    Fig.5
    einen Schnitt längs der Linie A - A in Fig.4;
    Fig.6
    in der Art einer abgewickelten Mantelfläche den Steuerschieber nach der Fig.4 unter näherer Bezeichnung der Ausgleichskanäle und die
    Fig.7
    in der Art einer geschnittenen Prinzipdarstellung eine geänderte Ausführungsform der hydraulischen Ventilvorrichtung mit zwei benachbarten Wegeventilen.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Ventilvorrichtung ist von ihrem grundsätzlichen Aufbau her in der Fig.1 gezeigt. Jedoch ist die Fig.1 insoweit eine vereinfachte Darstellung, als sie die sonstigen Ventilkomponenten nicht näher spezifiziert, wie sie üblicherweise zu solchen hydraulischen Ventilvorrichtungen zählen und wie sie beispielhaft in der DE 199 19 014 A1 sowie der WO 2006/105765 A1 gezeigt sind. Die Ventilvorrichtung ist insbesondere in der Art eines sog. LS-Wegeventils ausgebildet mit einem Ventilgehäuse 10 und einem darin längsverfahrbar angeordneten Steuerschieber 12 zum Ansteuern einer als Ganzes mit 14 bezeichneten Fluidanschlußanordnung, bestehend aus mindestens einem Zulaufanschluß P, einem Rücktaufanschlaß R, einem Loadsensing-Anschluß LS, einem Arbeitsanschluß A,B sowie mit einer Steuerdruckleitung PST und einer Versorgungsdruckleitung Y.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform kommt der Zulaufanschluß P zweifach vor und bildet den üblichen Druckversorgungsanschluß, d.h. mittels einer nicht näher dargestellten Hydropumpe ist die Ventilvorrichtung mit unter Druck stehendem Fluid vorgebbarer Menge versorgbar. Auch sind zwei Arbeitsanschlüsse A,B vorgesehen, die beispielsweise mit einer nicht näher dargestellten Arbeitseinrichtung einer hydraulischen Vorrichtung, beispielsweise in Form eines hydraulischen Lenk- oder Arbeitszylinders, in fluidführender Wirkverbindung stehen, um den dahingehenden Hydraulikzylinder für eine Arbeitstätigkeit aus- und einfahren zu lassen.
  • Wie insbesondere die linke Bildhälfte in Betrachtungsrichtung auf die Fig.1 zeigt, ist für den Loadsensing-Anschluß LS sowie für die Steuerdruckleitung PST und die Versorgungsdruckleitung Y mindestens ein taschenartiger Kanal 18 zwischen Ventilgehäuse 10 und Steuerschieber 12 angeordnet. Wie die Kanalführung im einzelnen im Ventilgehäuse 12 verläuft, ergibt sich aus der Schnittdarstellung nach der Fig.3. Die genannten taschenartigen Kanäle 18 sind also in dem genannten Querschnitt gesehen in gleichförmigen radialen Abständen um den Steuerschieber 12 herum angeordnet. Dabei sind die taschenartigen Kanäle in drei voneinander unabhängige Taschenpaare aufgeteilt, wobei das erste Taschenpaar die Funktion der Weiterleitung des LS-Druckes aus dem Steuerschieber 12 in die LS-Meldekette 20 im Gehäuse übernimmt. Das zweite Taschenpaar ist dauernd mit der Steuerdruckleitung PST (Steuerölkreis) verbunden. Das dritte Taschenpaar, das den Y-Fluiddruck über die Versorgungsleitung Y weiterleitet, ist über den Steuerschieberhub mit dem zweiten Taschenpaar verbindbar.
  • Für alle Taschenpaare gilt, dass aus Symmetriegründen jeder Paarpartner dem anderen Partner, bezogen auf die Längsachse des Steuerschiebers 12, im benachbarten Ventilgehäuse 10 diametral einander gegenüberliegt. Ferner gilt, dass immer jeweils nur eine Tasche einen Weiterleitungsanschluß in das Gehäuse 10 hat. Für eine symmetrische Druckbelastung des Steuerschiebers 12 hat dieser Druckausgleichsverbindungen von der angeschlossenen Gehäusetasche eines Paares zur gegenüberliegenden Gehäusetasche, die lediglich eine abgedichtete Druckkammer bildet, was im einzelnen noch näher erläutert werden wird. Die Druckausgleichsverbindungen verbinden mithin jeweils kreuzungsfrei immer nur ein Taschenpaar miteinander. Die Orientierung der Druckausgleichsverbindungen im Steuerschieber 12 zu den genannten Paaren von Gehäusetaschen in Form der Längskanäle 18 bleibt durch eine nicht näher dargestellte mechanische Verdrehsicherung des Schiebers 12 zum Gehäuse 10 erhalten.
  • Ferner zeigt die Fig.1, dass die taschenartigen Kanäle 18 parallel zur Verschiebeachse des Steuerschiebers 12 angeordnet als Längskanäle im Ventilgehäuse 10 geführt sind, und zwar räumlich gesehen zwischen dem in Blickrichtung auf die Fig.1 linken Zulaufanschluß P und der linken Kammer 22 für den Ansteuerdruck des Steuerschiebers, um diesen in eine rechte Position zu bringen. Die Ansteuerkammer wird durch einen nicht gezeigten Ansteuerkopf druckdicht gestaltet. In der hier gezeigten Schwimmstellung des Steuerschiebers ist die linke Ansteuerkammer drucklos und die rechte mit Ansteuerdruck beaufschlagt. Die gezeigten Taschen für die Drücke LS, PST und Y sind in die Bohrungswand der Steuerschieberbohrung eingebracht. Der einfacheren Darstellung wegen wurde in Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen nach links der Überstand des Steuerschieberkolbens in der gezeigten Schwimmstellung weggelassen; im Regelfall steht insoweit der Steuerschieber um etwa 1/3 der Länge gemessen zwischen der Fluidversorgungsstelle 22 und dem Druckversorgungsanschluß P auf der linken Seite mit gleichem Umfangsdurchmesser vor.
  • Wie sich des weiteren aus der Fig.4 ergibt, ist im Steuerschieber 12 jedem taschenartigen Längskanal 18 ein Ausgleichskanal 24 zugeordnet, die fluiddicht voneinander getrennt sind und den Druckausgleich für ein jedes zuordenbare Taschenpaar vornehmen, wobei zumindest bei einem Teil der Ausgleichskanäle 24 sich diese von ihrem Fluidaufnahmevolumen her, beispielsweise bedingt durch die Länge der Kanalführung, voneinander unterscheiden. Der Druckausgleich der Taschenpaare in Form der Längskanäle 18 miteinander erfolgt zunächst durch radiale Bohrungen als eine Art von Ausgleichskanal 24 im Steuerschieber 12. Die genannten Bohrungen dürfen sich aber nicht fluidführend kreuzen, sonst können keine getrennten Druckniveaus in den einzelnen taschenartigen Kanälen 18 abgedichtet werden. Im Innern des Steuerschiebers 12 ist daher gemäß der Darstellung nach der Fig.4 eine Art Labyrinthbolzen 26 eingebracht, dessen Mantelfläche die Ausgleichskanäle 24 (vgl. Fig.6) trägt, um diese kreuzungsfreien Verbindungen überhaupt ermöglichen zu können. Die radialen Druckausgleichsbohrungen im Steuerschieber 12 enden jeweils auf der Mantelfläche des Labyrinthbolzens 26 mit Ausnahme der Lastfühlbohrungen LSA; diese gehen durch eine vertikale Labyrinthführung im Labyrinthbolzen 26 von der einen Seite direkt durch auf die diametral gegenüberliegende Gegenseite bezogen auf die Längsachse des Bolzens 26. Die Bohrungen der Lastfühlleitung LSB enden wiederum auf einer Ringnut, die über zwei Längsnuten zwischen den Durchgangsbohrungen hindurchgehen. Weitere Einzelheiten der Ausgleichskanalführung 24 sind aus der Fig.6 entnehmbar. Ferner ist der ansonsten zylindrische Labyrinthbolzen 26 in einer zylindrischen Innenausnehmung des Steuerschiebers 12 geführt, der nach außen hin mit Lastfühl- und Lastmeldeanschlüssen 27 für die Nutzanschlüsse A, B versehen ist.
  • Die in der Fig.3 gezeigte Schnitt- oder Querschnittsdarstellung ist von ihrer axialen Position her auf der Höhe der Taschen PST, LS und Y gelegt. Die genannten Taschen in Form der Längskanäle 18 lassen sich über einen radial eintauchenden Fräser durch spanenden Abtrag erzeugen. Wie bereits dargelegt, verfügen jeweils zwei gegenüberliegende Taschen als Taschenpaar über das gleiche Druckniveau. Ferner hat jeweils eine der Taschen in Form eines Längskanals 18 eines Paares einen Leitungsanschluß in das Gehäuse 10. So könnte beispielsweise die Steuerölleitung PST oben angeschlossen sein, der Y-Anschluß bei 10 Uhr und der LS-Anschluß bei 8 Uhr, sofern man ein Uhrzifferblatt im übertragenen Sinne auf die Darstellung nach der Fig.3 anwenden würde.
  • Die Fig.1 wird im folgenden noch insofern weiter erläutert, als an die Ventilvorrichtung zusätzliche Hydraulik- oder Fluidkomponenten angeschlossen sind. So ist gemäß der Darstellung nach der Fig.1 zwischen dem Steuerschieber 12 und dem Arbeitsanschluß A in Richtung des hydraulischen Verbrauchers ein sitzdichtes Rückschlagventil 28 angeordnet. Es wird von einer Druckfeder 30 in Schließstellung gehalten gemäß der Darstellung nach der Fig.1, wobei noch zwei Steuereinheiten 32 in Form druckgestalteter Betätigungseinrichtungen den Schaltvorgang für das Rückschlagventil 28 veranlassen können. Ferner ist die sog. Federseite des Rückschlagventils 28 über eine Drossel 34 ständig mit dem Lastdruck des Arbeitsanschlusses A verbunden. Als weitere hydraulische Funktionskomponente ist ein Pilotventil 26 eingesetzt, das über einen Y-Schaltdruck in der dahingehenden Versorgungsdruckleitung Y aufsteuerbar ist. Wird der genannte Y-Druck über den Steuerschieber 12 durchgeschaltet, dann wirkt der Y-Druck auf eine große Aufsteuerfläche gegen den Lastdruck auf einer kleinen Zusteuerfläche, wobei auslegungsgemäß die Aufsteuerkraft aus Y und der Aufsteuerfläche die maximale Schließkraft übersteigt. Bei geöffnetem Pilotventil 36 fließt dann ein dauernder Steuerölstrom von der Last des hydraulischen Verbrauchers am Nutzanschluß A über die Drossel 34 und über das Pilotventil 36 in einen Tankanschluß T ab. An der Drossel 34 fällt dann ein so hoher Druck ab, dass die Federseite des sitzdichten Rückschlagventils 28 auf ein Druckniveau nahe dem Tankdruck fällt. Jetzt kann der Lastdruck auf der Gegenseite der Feder die resultierende Kraft-aus ihr und der niedrigen Druckkraft überwinden und den Sitzkolben (nicht dargestellt) als Teil des hydraulischen Verbrauchers anheben.
  • Der Steuerschieber 12 ist in der Fig.1 in der sog. Schwimmstellung gezeigt, bei der der Zulaufanschluß P gesperrt ist und die Arbeitsanschlüsse A und B mit dem Rücklauf R verbunden sind. Der aus dem Steuerdruck PST abgeleitete Aufsteuerdruck Y ist in dieser Stellung zum Pilotventil 36 durchgeschaltet und entriegelt das genannte Pilotventil 36. In der Darstellung nach der Fig.1 sind jedoch der Einfachheit halber das Pilotventil 36 und das Rückschlagventil 28 in der geschlossenen Stellung dargestellt. Der Aufsteuerdruck Y kann wahlweise für ein entsperrbares Rückschlagventil am Anschluß A oder B oder für beide erzeugt werden. Ferner besteht die Möglichkeit, bauraumsparend zumindest das entsperrbare Rückschlagventil 28 in die Schieberachse zu integrieren. Ferner könnte der Steuerschieber 12 integrierte Schalt- oder Proportionalventile aufweisen, die mit außerhalb der Steuerachse erzeugten Drücken vorgesteuert werden oder umgekehrt wäre es möglich, dass im Steuerschieber integrierte Ventile einen Steuerdruck ins Gehäuse 10 leiten, ohne dass es in den hier geschilderten Fällen zu einer Verlängerung der Ventilachse und mithin der Baulänge der Ventilvorrichtung käme.
  • Des weiteren ist mit der hydraulischen Ventilvorrichtung eine mechanische Notbetätigung möglich, indem eine Entsperrung über die Bewegung des Steuerschiebers 12 erreichbar ist. Zur Vermeidung von Reibkräften und Verschleiß scheidet eine mechanische Rampenlösung am Schieber angeordnet zum Aufstoßen eines Pilotstößels des Rückschlagventils aus. Vielmehr kann aber der Steueröldruck zur Speisung elektroproportionaler Vorsteuerventile genutzt werden, um das Pilotventil 36 des entsperrbaren Rückschlagventils 28 zu öffnen.
  • Das weitere Ausführungsbeispiel nach der Fig.7 wird nur noch insofern erläutert, als es sich wesentlich von dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel unterscheidet. Insbesondere zeigt die Fig.7 die im Querschnitt gesehene Anordnung von zwei Wegeventilen gemäß der Darstellung nach der Fig.3 in Sektionsbauweise zur Realisierung einer Art Sicherheitsschaltung durch die gegenseitige Freigabe der Steuerölversorgung für das linke Nachbarventil 38 bzw. das rechte Nachbarventil 40, die beide randseitig von Standardventilbauteilen 42 eingefaßt sind. Nur in Neutralstellung des linken Nachbarventils 38 wird der Steueröldruck PST durchgeschaltet zur Versorgungsleitung VL des rechten Nachbarventils 40. In der Arbeitsstellung wird diese Verbindung durch den Steuerschieberhub des linken Nachbarventils 38 unterbrochen und die elektrohydraulischen Pilotventile des rechten Nachbarventils 40 können keinen Ansteuerdruck aufbauen. Selbst bei elektrischer Ansteuerung des rechten Nachbarventils 40 kann dieses dann nicht betätigt werden, sobald das linke Nachbarventil 38 in Arbeitsstellung geht. Das gleiche gilt für die umgekehrte Ansteuerfolge. Auch hier ist wiederum die Funktion der Taschenpaare derart, dass der Druckausgleich am Steuerschieber 12 realisiert ist und dieser wird durch den eingebauten Labyrinthbolzen 26 mit den Kanalverbindungen auf seiner Mantelfläche (Fig.6) realisiert.
  • Zusammenfassend ist also durch die Lösung nach der Fig.7 eine Art Sicherheitsschaltung mit zwei benachbarten Wegeventilen erreicht. Durch die Koaxialanordnung der bewegbaren Ventilkomponenten (Steuerschieber 12) kann man auf den Einsatz zusätzlicher Wegeventilachsen oder extern aufgebauter Rohrleitungsventile völlig verzichten und es bietet sich gegenüber gegebenenfalls störanfälligen elektrischen Sicherheitseinrichtungen die Möglichkeit der funktionssicheren hydraulischen Verriegelung an. Mit der dahingehenden Lösung können insbesondere die hohen Sicherheitsanforderungen für Kräne erfüllt werden, weil neben einer elektrischen auch eine hydraulische Sicherheitsschaltung redundant vorliegt.

Claims (7)

  1. Hydraulische Ventilvorrichtung, insbesondere in der Art mindestens eines LS-Wegeventils, mit einem Ventilgehäuse (10) und einem darin längsverfahrbar angeordneten Steuerschieber (12) zum Ansteuern einer Fluidanschlußanordnung (14), bestehend aus mindestens
    - einem Zulaufanschluß (P),
    - einem Rücklaufanschluß (R),
    - einem Loadsensing-Anschluß (LS),
    - einem Arbeitsanschluß (A,B) sowie
    mit mindestens einer Steuerdruckleitung (PST) und mit mindestens einer Versorgungsdruckleitung (Y), wobei zumindest für einen Loadsensing-Anschluß (LS), für eine Steuerdruckleitung (PST) und eine Versorgungsdruckleitung (Y) ein taschenartiger Kanal (18) zwischen Ventilgehäuse (10) und Steuerschieber (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenartigen Kanäle (18) in einem Querschnitt durch Ventilgehäuse (10) und Steuerschieber (12) gesehen in gleichförmigen radialen Abständen um den Steuerschieber (12) herum angeordnet sind.
  2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenartigen Kanäle (18) parallel zur Verschiebeachse des Steuerschiebers (12) angeordnet als Längskanäle im Ventilgehäuse (10) geführt sind, und zwar räumlich gesehen zwischen einem Zulaufanschluß (P) und einem Druckraum für den Ansteuerdruck des Steuerschiebers (12)
  3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Loadsensing-Anschluß (LS), der Steuerdruckleitung (PST) und der Versorgungsdruckleitung (Y) jeweils paarweise taschenartige Kanäle (18) zugeordnet sind, die zur Längsachse des Ventilgehäuses (10) diametral einander gegenüberliegen.
  4. Ventilvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuerschieber (12) jedem taschenartigen Längskanal (18) zugeordnet ein Ausgleichskanal (24) vorhanden ist, die fluiddicht voneinander getrennt sind und den Druckausgleich für ein Taschenpaar vornehmen, und dass zumindest ein Teil der Ausgleichskanäle (24) sich von ihrem Fluidaufnahmevolumen her voneinander unterscheidet.
  5. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für eine konstante Orientierung von Druckausgleichsverbindungen zueinander, gebildet aus den Längskanälen (18) und den zugeordneten Ausgleichskanälen (24), eine mechanische Verdrehsicherung zwischen Steuerschieber (12) und Ventilgehäuse (10) vorgesehen ist.
  6. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem hydraulischen Verbraucher und einem zuordenbaren Nutzanschluß (A, B) ein Rückschlagventil (28) angeordnet ist, das von einem Pilotventil (36) ansteuerbar ist, das zu seiner Ansteuerung an die Versorgungsdruckleitung (Y) angeschlossen ist.
  7. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung einer Sicherheitsschaltung mindestens zwei Wegeventile in Sektionsbauweise miteinander derart verschaltet sind, dass jedenfalls die jeweilige Versorgungsdruckleitung (Y) eines jeden Wegeventils mit Versorgungsleitungen (VL) mindestens eines elektrohydraulischen Pilotventils (36) verbindbar ist.
EP20080802277 2007-11-14 2008-09-17 Hydraulische ventilvorrichtung Not-in-force EP2220378B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710054138 DE102007054138A1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Hydraulische Ventilvorrichtung
PCT/EP2008/007749 WO2009062563A1 (de) 2007-11-14 2008-09-17 Hydraulische ventilvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2220378A1 EP2220378A1 (de) 2010-08-25
EP2220378B1 true EP2220378B1 (de) 2012-09-12

Family

ID=40210560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080802277 Not-in-force EP2220378B1 (de) 2007-11-14 2008-09-17 Hydraulische ventilvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8453679B2 (de)
EP (1) EP2220378B1 (de)
JP (1) JP2011503478A (de)
DE (1) DE102007054138A1 (de)
WO (1) WO2009062563A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021103A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventilvorrichtung
DE102013014671A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Hydac Technology Gmbh Ventilbaukomponenten
EP3431843B1 (de) * 2017-07-18 2020-05-06 Hamilton Sundstrand Corporation Spulenventil
US11680649B2 (en) * 2020-11-16 2023-06-20 Parker-Hannifin Corporstion Proportional valve spool with linear flow gain

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939429A (en) * 1957-10-21 1960-06-07 Germane Corp Rotary valve for power steering mechanism
US3177897A (en) * 1961-09-18 1965-04-13 New York Air Brake Co Pressure reducing and distributing valve
DE1648012B1 (de) * 1967-04-27 1972-05-31 Heilmeier & Weinlein Mengengeregelte Steuerschiebervorrichtung
DE19919014C2 (de) 1999-04-27 2001-03-01 Danfoss Fluid Power As Nordbor Hydraulikventil mit einer Verriegelungs- und einer Schwimmfunktion
DE102005005927A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Steueranordnung
DE102005029821A1 (de) 2005-04-04 2006-10-05 Bosch Rexroth Ag Wegeventil und damit ausgeführte LS-Steueranordnung
DE102005050169A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Bosch Rexroth Ag LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20100206413A1 (en) 2010-08-19
US8453679B2 (en) 2013-06-04
WO2009062563A1 (de) 2009-05-22
JP2011503478A (ja) 2011-01-27
DE102007054138A1 (de) 2009-05-28
EP2220378A1 (de) 2010-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2220380B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP2488764B1 (de) Ventilanordnung
EP2294331B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE102008059436B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
EP2628959B1 (de) Servoventil
EP1370773B1 (de) Wegeventil
DE102013015481A1 (de) Steuervorrichtung zum wahlweisen fluidischen Verbinden und Trennen von Fluid-Anschlussstellen
EP2220378B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP0943057B1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
EP2360380B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Steuerkanten
EP2163770B1 (de) Interner Lastdruckabgriff für ein Mehrwege-Mehrstellungs-Schieberventil
DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
EP3990789A1 (de) Hydraulik-steuerblock und hydraulische achse mit dem steuerblock
DE3519148C2 (de)
DE102010006983B4 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Gehäuseanschlüssen
EP2985470B1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen fluidisch betätigbaren arbeitszylinder mit zumindest einer heben- und senkenfunktion
DE102008059435B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
EP2430319B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE102007051039B4 (de) Wegeventil in Kolbenschieberbauweise mit zwei Steuerkolben
WO2011009527A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung zum steuern eines doppelt wirkenden arbeitszylinders mittels eines fünf anschlüsse aufweisenden steuerventils
DE2244445B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor
DE102012222060A1 (de) Ventilblock
DE2107324A1 (de) Einrichtung zum Abbremsen eines Körpers bei Lastwechseln
DE1957295A1 (de) Hydraulisches Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 575230

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008193

Country of ref document: DE

Effective date: 20121108

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120927

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120910

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20121003

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: HYDAC FILTERTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120917

26N No opposition filed

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008193

Country of ref document: DE

Effective date: 20130613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130918

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130917

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 575230

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150908

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008193

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401