DE2107324A1 - Einrichtung zum Abbremsen eines Körpers bei Lastwechseln - Google Patents

Einrichtung zum Abbremsen eines Körpers bei Lastwechseln

Info

Publication number
DE2107324A1
DE2107324A1 DE19712107324 DE2107324A DE2107324A1 DE 2107324 A1 DE2107324 A1 DE 2107324A1 DE 19712107324 DE19712107324 DE 19712107324 DE 2107324 A DE2107324 A DE 2107324A DE 2107324 A1 DE2107324 A1 DE 2107324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
lines
housing
hydraulic fluid
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712107324
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Martin 2940 WiIhelmshaven Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19712107324 priority Critical patent/DE2107324A1/de
Publication of DE2107324A1 publication Critical patent/DE2107324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/08Driving gear incorporating fluid motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/0133Fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Abbremsen eines Körpers bei lastwechseln Bei einem hydrostatischen Antrieb mit offenem Kreislauf besteht die Gefahr, daß der angetriebene Körper im Falle eines Lastwechsels unkontrolliert beschleunigt wird. Z. B.
  • kann es bei einem Kran-Drehwerk etwa eines Schwimmkranes vorkommen, daß der Drehkranz geneigt ist, so daß der Schwerpunkt des Kranoberbaues und der angehängten Last beim Drehen des Oberbaues seine Höhenlage ändert. Dann wird das aufzubringende Drehmoment in dem Augenblick, in dem der Schwerpunkt seine höchste lage überschreitet, absinken. U. U. wird es sogar negativ. Dann wird die Drehgeschwindigkeit in unerwilnschtem Ausmaß erhöht, weil der offene Kreislauf des hydrostatischen Antriebes keine stützende Ölsäule bietet. Solche Probleme treten bei fast allen hydrostatischen Drehantrieben nichtstationärer Einrichtungen, z. B. von Straßenkranen, auf.
  • Um in derartigen Fällen eine unerwünschte Besohleunigung der Last zu vermeiden, hat man in die Abfluß leitungen der hydrostatischen Antriebseinrichtung Bremsventile eingesetzt. Wenn die Bewegungsrichtung des hydrostatischen Antriebs umkehrbar ist, z. B. bei Kran-Drehwerken, benötigt man zwei solcher Bremsventile, die man in einem Doppelbremsventil zusammengefaßt hat.
  • Fig. 1 der Zeichnung zeigt schematisch eine hydrostatische Antriebseinrichtung mit einem Doppelbremsventil der bisherigen Aus fUhrung.
  • Als Symbol für den hydrostatisch anzutreibenden Körper ist ein Gewicht 1 angenommen, das in der dargestellten lage von einer Pendelstütze 2 im labilem Gleichgewicht gehalten wird. An der Pendelstütze 2 greift eine Kolbenstange 3 an, deren Kolben 4 doppelt wirkend in einem Zylinder 5 geführt ist. Dieser wird an dem der Pendelstütze 2 gegenüberliegenden Ende festgehalten.
  • Die mit einem Uberdruckventil 6 versehene Druckleitung 7 der Pumpe 8 der hydrostatischen Antriebseinrichtung ist an das Wegeventil 9 angeschlossen, dessen Ablaufleitung mit 10 bezeichnet ist. Auf der diesen Leitungen gegenUberliegenden Seite sind an das Gehäuse des Wegeventiles 9 zwei Leitungen 11, 12 angeschlossen, die zu dem Gehäuse des Doppelbremsventlles 13 geführt sind. Von diesem Gehäuse führen zwei Leitungen 14, 15 zu den beiden Enden des Zylinders 5.
  • An die beiden Enden des Gehäuses des Doppelbremsventiles 13 sind zwei Steuerkammern 16, 17 so angeschlossen, daß der jeweilige Druck einer Steuerflüssigkeit in einer dieser Samzern den Schieber von dieser Kammer weg gegen den Widerstand einer gegenüberliegenden Druckfeder 18 bzw. 19 zu schieben sucht. Die am linken Ende des Doppelbremsventiles befindliche Steuerkammer 16 ist durch eine Leitung 20 mit der rechts befindlichen Leitung 11 verbunden, während die am rechten Ende des Doppelbremsventils befindliche Steuerkammer 17 durch eine Leitung 21 mit der links befindlichen Leitung 12 verbunden ist.
  • Wenn das Gewicht 1 nach links in Richtung des Pfeiles 22 bewegt werden soll, wird der Schieber des Wegeventiles 9 nach links geschoben. Dann sucht Druckflüssigkeit durch die Leitungen 7 und 11 und - bei der dargestellten Mittellage des Schiebers des Doppelbremsventiles über ein Rückschlagventil 23 und die Leitung 14 in den rechten Teil des Zylinders 5 zu gelangen. Doch kann sich zunächst der Kolben 4 nicht nach links bewegen, weil die in der Leitung 15 stehende Flüssigkeit von einem weiteren Rückschlagventil 24 in dem Doppelbremsventil gesperrt wird.
  • Demgemäß staut sich der Druck in der Leitung 11 und damit auch in der Steuerkammer 16 an, so daß der Schieber des Doppelbremsventiles 13 nach rechts geschoben wird. Hierbei tritt eine Drossel-Öffnung 25 an die Stelle des Rückschlagventiles 24 und ein Rückschlagventil 26 an die Stelle des Rückschlagventiles 23, so daß nunmehr Flüssigkeit aus dem linken Teil des Zylinders 5 abfließen kann. Das geschieht durch die Drosselöffnung 25 unter Abbremsung, so daß eine unerwlinsohte Beschleunigung des Gewichtes 1 beim Überschreiten seiner dargestellten höchsten Lage, was mit einem lastwechsel verbunden ist, vermieden wird.
  • Entsprechendes geschieht, wenn das Gewicht 1 nach der entgegengesetzten Richtung hin, d.h.
  • im Sinne des Pfeiles 27 bewegt werden soll.
  • Dann wird der Schieber des Wegeventiles 9 nach rechts geschoben, so daß sich in der Leitung 12 Druck anstaut und folglich über die Steuerkammer 17 gegen den Widerstand der Feder 19 der Schieber des Doppelbremsventiles 13 nach links geschoben wird. Alsdann kann aus dem rechten Teil des Zylinders 5 Flüssigkeit abfließen, was unter Bremsung durch eine Drossel 28 erfolgt, die an die Stelle des Rücksehlagventiles 23 tritt, während an die Stelle des Rückschlagventiles 24 ein Rückschlagventil 29 tritt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Doppelbremsventil T: bremsen eines Körpers bei Lastwechseln so zu gestalten, daß sich bei gegebenen Raumverhältnissen ein möglichst großer Regelweg ergibt und daher eine feinfühlige und leicht abstimmbare Steuerung möglich wird. Auch soll ein möglichst verzögerungsfreies Ansprechen der Bremseinrichtung im Falle eines Lastwechsels erzielt werden, d.h.
  • die Einrichtung soll mit gegenüber der Frequenz des zu bewegenden Systemes genügend hoher Eigenfrequenz und geringster Hysterese arbeiten.
  • Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum Abbremsen eines Körpers bei Lastweohseln, der mittels eines in einem offenen hydraulischen Kreislauf liegenden Druckflussigkeitsverbrauchers wahlweise in einer von zwei einander entgegengesetzten Richtungen bewegt werden kann, indem der Zufluß und der Abfluß zum bzw. vom Druckflüssigkeitsverbraucher wechselweise durch zwei Leitungen erfolgt, wobei zwei RüQkschlagventile das Fließen von Durokflüsslgkeit durch die Leitungen nur in Richtung nach dem Druckflüssigkeitsverbraucher hin vermitteln, während ein gehemmter Abfluß von Flüssigkeit aus dem Druckflüssigkeitsverbraucher jeweils durch eine der beiden Leitungen über eine von zwei Drosseln erfolgt, wenn ein die Drosseln enthaltender Schieber, dessen Gehäuse in die beiden Leitungen eingefügt ist, durch eine Steuerflüssigkeit unter dem Druck in der jeweiligen Zuflußleitung gegen einen Federwiderstand in eine Betriebsstellung geschoben ist; und die Erfindung besteht in erster Linie darin, daß die Steuerflüssigkeit unabhängig davon, welche der beiden Leitungen jeweils den Zufluß von Druckflüssigkeit zu dem Druckflüssigkeitsverbraucher vermittelt, nur in ein und demselben Raum des Schiebergehäuses den Druck aus der jeweiligen Zufluß-Leitung erhält und den Schieber in ein und derselben Richtung in die Betriebsstellung schiebt und daß die Drosseln in dem Schieber so angeordnet sind, daß sie beide in der Betriebsstellung des Schiebers Durchgangsstellungen zu je einer der beiden Leitungen in P-arallelschaltung zu je einer der beiden Rückschlagventile einnehmen. Hierbei ist die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß der Schieber an einem Ende von einer Feder beaufschlagt ist und mit dem entgegengesetzten Ende als Kolben den die Steuerflüssigkeit aufnehmenden Raum des Gehäuses abschließt.
  • Nach einem weiteren Schritt der Erfindung ist zur Endlagen-Dämpfung des Schiebers in dem die Steuerflüssigkeit aufnehmenden Raum des Gehäuses eine Öffnung so angeordnet, daß in diese das als Kolben wirkende Ende des Schiebers, wenn dieser durch die Feder ,wird aus der Betriebsstellung heraus Ende dieser Bewegung mit geringem Spiel eintaucht. Hierdurch wird erreicht, daß ein augenblickliches Ansprechen der Bremseinrichtung auf einen Lastwechsel also eine sehr große Beschleunigung des Schiebers, möglich ist, ohne daß es zu schädlichen Stößen kommt. Wegen dieser Endlagen-Dämpfung kann man es wagen, dem aus dem Schieber und der Feder bestehenden 8ystem die erwünschte hohe Eigenfrequenz zu geben.
  • Fig. 2 der Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Bremseinrichtung nach der Erfindung.
  • Fig. 3 zeigt einen abgewandelten Teil dieser Einrichtung.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines Doppelbremsventiles einer Einrichtung nach der Erfindung in dem lotrechten Langsmittelschnitt.
  • Figo 5 ist de zugehörige Draufsicht teilweise mit einem Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 ist der Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4, und teig. 7 ist die Ansicht in der Blickrichtung nach dem Pfeil VII in Fig. 4.
  • Die Einrichtung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, daß das Doppelbremsventil 30 aus der Mittelstellung heraus, in welcher zwei Rückschlagventile 23, 24 Durchgangsstellungen gegenüber den Leitungen 11, 14 bzw. 12, 15 einnehmen, nur nach einer Richtung hin verschoben werden kann. Demgemäß befindet indet sich im Gehäuse des Doppelbremsventiles 30 nur an einem Ende eine Steuerkammer 31, die durch eine Leitung 32 an die Druckleitung 7 der Pumpe 8 angeschlossen ist. Am gegenüberliegenden Ende des Doppelbremsventiles 30 wirkt auf dessen Schieber eine Druckfeder 33.
  • Unabhängig davon, ob das Gewicht 1 in Richtung des Pfeiles 22 oder des Pfeiles 27 bewegt werden soll, ob also der Schieber des Wegeventiles 9 nach links oder nach rechts geschoben wird, staut sich, solange das Doppelbremsventil 30 die dargestellte Ausgangslage einnimi4 in den Leitungen 7 und 32 sowie in der Steuerkammer 31 Druck an, so daß der Schieber des Doppelbremsventiles nach links geschoben wird. Dabei treten an die Stelle des Rückschlagventiles 23 eine Drosselöffnung 34 und ein parallel zu dieser liegendes Rückschlagventil 35. Gleichzeitig treten an die Stelle des.Rückschlagventiles 24 eine Drosselöffnung 36 und ein RUckschlagventil 37. Demzufolge strömt Druckflüssigkeit durch die Leitungen 7 und 11, das Rückschlagventil 35 und die Leitung 14 in dem rechten Teil des Zylinders 5, während aus dessen linkem Teil durch die Leitung 15 und die Drosselöffnung 36 sowie durch die Leitungen 12 und 10 FlUssigkeit abfließt. Das Abfließen wird durch die Drosselöffnung 36 gebremst, so daß eine ungewollte Beschleunigung des Gewichtes 1 beim Lastwechsel vermieden wird. Wenn der Schieber des Wegeventiles 9 zur RlchtungsuSkehr der Bewegung des Gewichtes 1 nach rechts geschoben wErd, erfolgt der Zufluß von Druckflüssigkeit zu dem Zylinder 5 durch das Rückschlagventil 37 und der gebremste Abfluß von Flüssigkeit aus dem Zylinder 5 durch die Drosselöffnung 34.
  • Nach Fig. 3 ist die Steuerkammer 31 durch eine Leitung 38 über ein Weeohselventil 39 an die beiden Leitungen 11 und 12 angeschlossen.
  • Wenn sich der Druck in der Leitung 11 staut, wird dieser durch die Leitung 38 in die Steuerkammer 31 übertragen, während die Leitung 38 gegenüber der Leitung 12 abgesperrt wird.
  • Wenn sich der Druck in der Leitung 12 staut, wird dieser ebenfalls in die Leitung 38 und in die Steuerkammer 31 Ubergeleitet, während die Leitung 38 von der Leitung 11 abgesperrt ist. Die Wirkungsweise der Einrichtung mit dieser abgewandelten Schaltung ist die gleiche wie die der Einrichtung nach Fig. 2.
  • Das Doppelbremsventil nach den Fig. 4 bis 7 hat ein Wechselventil 39 (Fig. 6) gemäß Fig. 3. Gegenüber der Schla'tung nach der schematischen Darstellung in Fig. 3 weist die Ausführung nach Fig. 4 bis 7 insofern eine Vereinfachung auf, als anstelle der vier Rückschlagventile 23, 24, 35, 37 nur zwei Rückschlagventile 40, 41 (Fig. 5) vorhanden sind, die nicht im Schieber, sondern im Gehäuse des Doppelbremsventiles untergebracht und unter Umgehung des Schiebers mit den Leitungen 11, 14 bzw. 12, 15 verbunden sind.
  • Die Leitungen 11 und 12, die in Fig. 4 durch strichpunktierte Linien angedeutet sind, sind an zwei Bohrungen 42 bzw. 43 in dem Gehäuse 44 des Doppelbremsventiles angeschlossen. Diese Bohrungen münden in zwei Hohlräume 45 bzw. 46, welche Erweiterungen einer tängsbohrung 47 in dem Gehäuse 44 darstellen. Durch Je einen Steg 48, 49 getrennt von den Hohlräumen 45 bzw. 46 sind zwei Er weiterungen 50 bzw. 51 der Längsbohrung 47.
  • In diese Erweiterungen mUnden Bohrungen 52, 53, an welche die mit strichpunktierten Linien angedeuteten Leitungen 14 bzw. 15 angeschlossen sind.
  • In der Längsbohrung 47 ist der Schieber 54 in Form eines Zylinders mit dichtem Abschluß verschiebbar geführt. Ein Teil seines Endes ragt aus dem der Erweiterung 51 benachbarten Ende des Gehäuses 44 heraus und trägt einen Federteller 55. Auf diesen wirkt ein Ende der Druckfeder 33, deren anderes Ende am Deckel einer an das Gehäuse 44 angeschraubten Hülse 57 anliegt.
  • Fig. 4 zeigt den Schieber 54 in seiner rechten Endlage, wobei der Pederteller 55 an der linken Stirnseite des Gehäuses 44 anliegt. Das entgegengesetzte Ende des Schiebers 54 ragt hierbei in die Kammer 31 des Gehäuses 44 hinein, die durch eine zylinderische Bohrung gebildet und nach außen durch einen angeflanschten Deckel mit einem in die Bohrung passenden Bund 59 abgeschlossen ist. Dabei taucht das Ende des Schiebers 54 mit geringem Spiel in eine zylindrische Ausnehmung 60 des Bundes 59.
  • In einer Querbohrung 61 des Gehäuses 44, die durch eine Bohrung 62 nsit der Steuerkammer 31 verbunden ist, ist ein dz das echnlventil 39 bildender Kolben 63 (Fig. 6) verschiebbar geführt. In die Querbohrung 61, die an ihren Enden durch Nippel 64, 65 abgeschlossen ist, münden zwei Kanäle 66, 67 mit Je einem Abstand von der Bohrung 62, der größer ist als die Länge des Kolbens 63. Der Kanal 66 geht von der Bohrung 42 und der Kanal 67 von der Bohrung 43a aus.
  • Von den beiden Stirnseiten des Kolbens 64 stehen zwei Zapfen 68 ab, welche die Verschiebungen des Kolbens 63 in der Querbohrung 61 durch AbstUtzung an den Nippeln 64, 65 begrenzen.
  • Der Bund 59 hat eine Querbohrung 69, die einer~ seits nach außen abgeschlossen ist und andererseits durch engere Bohrungen 70, 71 mit der Steuerkammer 31 in Verbindung steht. Diese Verbindung wird unter der Wirkung einer Druckfeder 72 durch die Kugel 73 eines Rückschlagventiles unterbrocken. Die Querbohrung 69 steht mit der Ausnehmung 60 durch eine Bohrung in Verbindung.
  • Der Schieber 54 hat zwei iängsbohrungen 74, 75, die voneinander getrennt und an den äußeren Enden des Schiebers abgeschlossen sind. Jede der Längsbohrungen 74, 75 steht mit einem der Hohlräume 45 bzw. 46 über weite Querbohrungen 76 in Verbindung, die bei der dargestellten rechten Endlage des Schiebers gerade mit den rechten Begrenzungslinien der Hohlräume 45, 46 abschneiden. Ferner hat der Schieber 54 zwei Gruppen von engen Querbohrungen, welche die Drosselöffnungen 34 und 36 nach Fig. 2 und 3 bilden. Sie sind so angeordnet, daß sie bei der dargestellten rechten Endlage des Schiebers 54 teils in die Hohlfäume 45 bzw. 46 hineinragen und teils durch die Stege 48 bzw. 49 abgedeckt sind, aber nicht Illit den Erweiterungen 50 bzw. 51 in Verbindung stehen.
  • Die Rückschlagventile 40, 41, die wie gesagt die RUek"h1apentile 23, 24, 35, 37 nach Fig. 2 und 3 ersetzen, sitzen in Bohrungen 79, 80 des Gehäuses 44, die in die Erweiterungen 50 bzw. 51 münden. Die Eintrittsseiten dieser Rückschlagventile sind unter Vermittlung eines an das Gehäuse 44 angesetzten Verteilerstückes 81 mit Bohrungen 82 btw. 83 verbunden, die in die Hohlräume 45 bzw. 46 münden (Fig. 5).
  • Schematisch sind die Rückschlageventile 40, 41 mit den erwähnten Bohrungen in Fig. 4 angedeutet.
  • Wenn das Gewicht 1 in Richtung des Pfeiles 22 (Fig. 2) bewegt werden soll und demgemäß die Leitung 11 über das Wegeventil 9 an die Druckleitung 7 und die Leitung 12 an die Ablaufleitung 10 angeschlossen ist, wird der hohe Druck in der Leitung 11 und der Bohrung 42 durch den kanal 66 in denjenigen Teil der Querbohrung 61 übertragen, der sich zwischen dem Kolben 63 des Wechselventiles 39 und dem Nippel 64 befindet, während der gegenüberliegende Teil der Querbohrung 61 infolge der Verbindung über den Kanal 67 mit der Bohrung 43 und der Leitung 12 unter geringem Druck steht. Demzufolge wird der Schieber 63 aus der in Fig. 6 dargestellten rechten Endlage in die linke Endlage geschoben in der sein linker Zapfen 68 an dem Nippel 65 anliegt. Hierdurch wird eine Verbindung zwischen dem Kanal 66 und der Bohrung 62 hergestellt, und folglich fließt Steuerflüssigkeit unter dem hohen Druck, der in der Leitung 11 und der Bohrung 42 herrscht, in die Steuerkammer 31 und von da durch die Bohrungen 70, 71 unter Anhebung der Kugel 73 und durch die Querbohrung 69 in de Ausnehmung 60. Hierdurch wird der Schieber 54 nach links bewegt. Wenn sein rechtes Ende aus der Ausnehmung 60 herausgetreten ist, wirkt die in der Steuerkammer 31 befindliche Steuerflüssigkeit unmittelbar auf seine Stirnfläche.
  • Dabei treten nach und nach die die Drosselöffnungen bildenden Bohrungen 34 und 36 in die Erweiterungen 50 bzw. 51. Folglich fließt nunmehr Flüssigkeit aus dem linken Teil des Zylinders 5 durch de Leitungen 15, 129 und 10 ab, hierbei tritt Flüssigkeit durch dieJenigen engen Bohrungen 36, die in die Erweiterung 51 hereingetreten sind, in die Längsbohrung 75 und aus dieser dadurch die Querbohrungen 76 in den Hohlraum 46, so daß eine mehr oder weniger starke Drosselung erfolgt und die Bewegung des Gewichtes 1 bei einem Lastwechsel gebremst wird4 Die Druck flüssigkeit aus der Leitung 11 fließt dabei in die Leitung 14 über das Rückschlagventil 40.
  • Hierbei tritt eine Selbstregelung auf. Denn je stärker bei einem Lastwechsel - beispielsweise angenommen bei einer Bewegung des Gewichtes 1 im Sinne des Pfeiles 22 - der Druck in dem rechten Teil des Zylinders 5 abnimmt, umso geringer ist der Druck der Steuerflüssigkeit, die in der Steuerkammer 31 den Schieber 54 gegen den Widerstand der Feder 33 nach links zu schieben sucht, so daß eine um so geringere Zahl von engen Drosselbohrungen 34 und 36 in die Erweiterungen 50 bzw. 51 eintreten. Demgemäß ist die Drosselwirkung umso großer. Wenn während des normalen Betriebes, bei dem su«Bewegen des Gewichtes 1 etwa im Sinne des Pfeiles 22 keine große Kraft und demgemäß ein hoher Flüssigkeitsdruck im rechten Teil des Zylinders 5 benötigt wird, wird der Schieber 54 durch den entsprechend hohen Druck der Steuerflüssigkeit in der Steuerkammer 31 gegen den Widerstand der Feder 33 soweit nach links geschoben, daß alle Drosselbohrungen 34 und 36 in die Erweiterungen 50 bzwo 51 treten. Dann kann die Flüssigkeit aus dem linken Teil des Zylinders 5 mit nur geringem Widerstand abfließen.
  • Wenn nun schlagartig ein Lastwechsel erfolgt, sinkt der Flüssigkeitsdruck in dem rechten Teil des Zylinders 5 nahezu auf Null ab, so daß auch die Flüssigkeit in der Steuerkammer 31 nahezu drucklos wird. Infolgedessen schiebt die Feder 33 den Schieber 54 sehr schnell nach rechts, so daß fast augenblicklich der Durchfluß von Flüssigkeit durch die bis dahin rreigegebenen Drosselbohrungen 36 gehemmt und schließlich verhindert wird. Sonach findet das Gewicht 1 eine bei dem Lastwechsel sofort Flüssigkeits-Stütze in dem linken Teil des Zylinders 5 und in der Leitung 15, so daß eine unzuträgliche Beschleunigung verhindert wird.
  • Die hierfür erforderliche sehr schnelle Bewegung des Schiebers 54 nach rechts wifd gegen Ende dieser Bewegung dadurch abgebremst, daß das rechte Ende des Schiebers in die Ausnehmung 6o eintaucht. Denn die in dieser Ausnehmung befindliche Flüssigkeit kann e wegen des Rückschlagventiles 73 nicht entweichen, sondern es kann Flüssigkeit nur durch das Spiel, mit dem das Ende des Schiebers 54 in die Ausnehmung 60 eintritt, aus dieser heraus in die Steuerkammer 31 entweichen. Von dort kann Flüssigkeit durch die Querbohrung 61 in die vom Druck entlastete Leitung 11 gelangen. Hierdurch werden gefährliche harte Stöße vermieden, die sonst - verursacht durch Übersteuerung des Schiebers 54 - infolge der hohen Beschleunigung des Schiebers 54 durch die Feder 33 eintreten würden.
  • In die Steuerkammer 31 mündet ferner eine Bohrung 84, an welche - bei einer Schaltung nach Fig. 2 - die Leitung 32 angeschlossen werden kann.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n's p r ü c h e
    Einrichtung zum Abbremsen eines Körpers bei Lastwechseln, der mittels eines in einem offenen hydraulischen Kreislauf liegenden Druckflüssigkeitsverbrauchers wahlweise in eine von zwei einander entgegengesetzten Richtungen bewegt werden kann, indem der Zufluß und der Abfluß zum bzw. vom Druckflüssigkeitsverbraucher wechselweise durch zwei Leitungen erfolgt, wobel zwei Rückschlagventile das Fließen von Druckflüssigkeit durch die Leitungen nur in Richtung nach dem Druckflüssigkeitsverbraucher hin vermitteln, während ein gehemmter Abfluß von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsverbraucher jeweils durch eine der beiden Leitungen über eine von zwei Drosseln erfolgt, wenn ein die Drosseln enthaltender Schieber, dessen Gehäuse in die beiden Leitungen eingefügt ist, durch eine SteuediüSssigkeit unter dem Druck in der jeweiligen Zuflußleitung gegen einen Federwiderstand in eine Betriebsstellung geschoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflüssigkeit unabhängig davon, welche der beiden Leitungen (11, 14 oder 12, 15) jeweils den Zufluß von Druckflüssigkeit zu dem Druckflüssigkeitsverbraucher (5) vermittelt, nur in ein und demselben Raum (31) des Schiebergehäuses (44) den Druck aus der jeweiligen Zuflußleitung (z.B. 11) erhält und den Schieber (54) in ein und derselben Richtung in die Betriebsstellung schiebt und daß die Drosseln (34, 36) in dem Schieber so angeordnet sind, daß sie beide in der Betriebsstellung des Schiebers Durchgangs stellungen zu je einer der beiden Leitungen (11, 14 bzw. 12, 15) in Parallelsohaltung zu Je einer der beiden Rückschlagventile (77, 78) einnehmen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (54) an einem Ende von einer Feder (33) beaufschlagt ist und an dem entgegengesetzten Ende als Kolben den die Steuerflüssigkeit aufnehmenden Raum (31) des Gehäuses abschließt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Endlagen-Dämpfung des Schiebers (54) in dem die Steuediüæslgkeit aufnehmenden Raum (31) des Gehäuses eine Öffnung (60) so angeordnet ist, daß in diese das als Kolben wirkende Ende des Schiebers, wenn dieser durch die Feder (33) aus der Betriebsstellung herausbewegt wird, gegen Ende dieser Bewegung mit geringem Spiel eintaucht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Öffnung (6o) ein Kanal (71, 70, 69) zum Zuführen von SteuerflUssigkeit über ein Rückschlagventil (73) mündet.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (54) zwei an den Enden abgeschlossene Längsbohrungen (74, 75) hat, die bei allen Sohieberstellungen durch weite Öffnungen (76) mit solchen Räumen (45, 46) des Gehäuses (44) in Verbindung stehen, die wechselweise mit einer Druokflüssigkeitsquelle (8) und einer Ablaufleitung (10) verbunden sind, während mehrere Drosselbohrungen (34, 36) beim Schieben des Schiebers in verschiedene Betriebsstellungen nach und nach das Innere der Längsbohrungen mit solchen Räumen (50, 51) des Uehäuses verbinden, die durch die Leitungen (14, 15) an den Druckflüssigkeitsverbrauchern (5) angeschlossen sind.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprtlche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Steuerflüssigkeit enthaltende Raum (31) des Gehäuses mit den beiden Leitungen (11, 12) über ein auf Druckwechsel ansprechendes Wegeventil (39) angeschlossen ist.
    L e e r s e i t e
DE19712107324 1971-02-16 1971-02-16 Einrichtung zum Abbremsen eines Körpers bei Lastwechseln Pending DE2107324A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107324 DE2107324A1 (de) 1971-02-16 1971-02-16 Einrichtung zum Abbremsen eines Körpers bei Lastwechseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107324 DE2107324A1 (de) 1971-02-16 1971-02-16 Einrichtung zum Abbremsen eines Körpers bei Lastwechseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2107324A1 true DE2107324A1 (de) 1972-08-24

Family

ID=5798919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107324 Pending DE2107324A1 (de) 1971-02-16 1971-02-16 Einrichtung zum Abbremsen eines Körpers bei Lastwechseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2107324A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561185A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-22 Friedrich Wilh. Schwing GmbH Hydraulische Schiebersteuerung für Arbeitszylinder mit ungleichen Kolbengeschwindigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561185A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-22 Friedrich Wilh. Schwing GmbH Hydraulische Schiebersteuerung für Arbeitszylinder mit ungleichen Kolbengeschwindigkeiten
US5353684A (en) * 1992-03-19 1994-10-11 Friedrich Wilh, Schwing, Gmbh Hydraulic control device for working cylinders with unequal piston speeds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE3705170C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE1775178A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE1283627B (de) Druckmittelbetaetigtes Steuerventil
DE2228040A1 (de) Steuerventil
DE1750413C3 (de) Steuerventil
EP2220378B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE2416104C3 (de) Stromregelventil
DE3225132C2 (de) Hydraulisches Sicherheitsbremsventil
EP0943057B1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
DE2036547B2 (de) Brems- und sperreinrichtung fuer ein hydrostatisches triebwerk
DE2107324A1 (de) Einrichtung zum Abbremsen eines Körpers bei Lastwechseln
DE1600731C3 (de) Steuerschieber
DE3047499A1 (de) Durch hydraulische druckimpulse steuerbares auf-zu-ventil in sitzbauweise
DE2314590A1 (de) Ventilanordnung
DE3806390A1 (de) Teleskopierzylindersystem
DE1196458B (de) Druckmittelbetaetigtes Ventil mit Steuerung durch ein Dreiwege-Hilfsventil und mit einem Entlastungsventil
DE2308146C2 (de) Steuereinrichtung für den Hubzylinder einer Schlepperhydraulik
DE1273941B (de) Steuerventil
DE2307294A1 (de) Kolbenschieberanordnung
DE2300556C3 (de) Hydraulische Servomotoranlage
DE2852677C3 (de) Umlaufender, doppeltwirkender Druckmittelzylinder
DE1650068A1 (de) Elektrohydraulischer Wandler
DE1956821C (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Hydrozylinder von Maschinenarbeitsgeräten
DE2223059A1 (de) Vorrichtung zum spuelen geschlossener hydrostatischer kreislaeufe