EP0524402B1 - Kranfahrzeug - Google Patents

Kranfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0524402B1
EP0524402B1 EP92109063A EP92109063A EP0524402B1 EP 0524402 B1 EP0524402 B1 EP 0524402B1 EP 92109063 A EP92109063 A EP 92109063A EP 92109063 A EP92109063 A EP 92109063A EP 0524402 B1 EP0524402 B1 EP 0524402B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
counterweight
piston rods
proximity switches
crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92109063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0524402A1 (de
Inventor
Wolfgang Weider
Hermann Daum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faun GmbH
Original Assignee
Faun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faun GmbH filed Critical Faun GmbH
Publication of EP0524402A1 publication Critical patent/EP0524402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0524402B1 publication Critical patent/EP0524402B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib

Definitions

  • the invention relates to a crane vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a crane vehicle is known from DE 39 12 868 C1.
  • Its superstructure has a counterweight plate on its counter jib for the jib, which must be held on the counter jib of the superstructure for load balancing and stability reasons during crane operation of the crane vehicle.
  • the counterweight plate is placed on a shelf on the undercarriage, preferably between the driver's cab of the crane vehicle and its superstructure, as a result of which better load distribution and relief of the slewing ring is achieved.
  • the counterweight plate is lowered and raised using a lifting device consisting of two vertical hydraulic lifting cylinders on the counterjib.
  • the two piston rods of the lifting cylinders can be driven in rotation about their longitudinal axis between a locking position which is non-positively connected to the counterweight plate and an unlocking position released from the counterweight plate.
  • the piston rod with its locking element - for example a cross bolt at the free end of the piston rod - must be in a so-called piston rod release position in which the frictional connection between it and the counterweight plate is released.
  • the invention is therefore based on the object of creating a crane vehicle of the generic type which has high operational reliability.
  • a control control device is provided which is coupled to the sensor and / or display device.
  • the crane control can be switched off by means of the control control device if the counterweight has come out of its correct crane operating position. This interrupts, for example, a rotary movement of the superstructure, which means that the superstructure cannot move against an obstacle with the counterweight lowered.
  • the detection and display of the piston rod release position serves to inform the crane driver that the counterweight is in its proper storage position on the undercarriage and that the locking engagement between the locking elements of the piston rods and the counterweight is relieved. In this state, the rotary drive of the piston rods can then be actuated to release their locking with the counterweight.
  • the rotary drive control of the piston rods can be switched off when the piston rods are not in their correct release position. This prevents, for example, that the rotary drive of the piston rods for unlocking against the counterweight is started when the counterweight is in its crane operating position.
  • the display devices in the form of, for example, control lights are, of course, arranged in the field of vision of the crane driver, that is to say, for example, in the dashboard of the uppercarriage cab.
  • a further improvement in operational safety is achieved by the further development of the crane vehicle according to claim 2, according to which the locking or unlocking position of the piston rods is detected and displayed by means of a further display device.
  • the crane operator In connection with the measures specified in claim 1, the crane operator is constantly and completely informed about the operationally relevant positions of the piston rods.
  • the further sensor and control control devices specified in claim 3 also serve to increase the operational safety of the crane vehicle. With them it is basically prevented that the counterweight is not lowered in the desired rotational position of the superstructure relative to the undercarriage for lowering the counterweight on the undercarriage.
  • comprehensive operational safety of the crane vehicle is achieved with regard to the mounting and lowering of the counterweight, since all possibilities for incorrect operation are excluded and machine-side malfunctions can be detected at any time.
  • proximity switches based on induction are conventional devices for position monitoring, which can be easily used in electrical circuits for controlling, for example, control lights and corresponding circuits for controlling the crane control or the hydraulic rotary drive for the piston rods.
  • commercially available and therefore particularly inexpensive large series parts can be used for the construction according to the invention.
  • the sensor device for detecting the locking and unlocking position of the piston rods is specified.
  • This also essentially consists of proximity switches, the advantages of which have already been explained.
  • the sensor device can be implemented in a structurally simple manner by the specified rotary drive and its coupling to the piston rod via a drive rod and a rotary angle sensor seated thereon, in particular the rotary angle detection of the Piston rod can be arranged outside the actual stroke range of the piston rod at the upper end of the piston-cylinder drive, where there is sufficient space for the sensor device.
  • the sensor device specified in claims 12 and 13 for detecting the desired rotational position of the uppercarriage relative to the undercarriage for lowering the counterweight on the storage of the undercarriage advantageously makes use of the locking mechanism between the uppercarriage and undercarriage, which is already present in known crane vehicles, in this desired rotational position. It only needs to be detected via a contact switch whether a conventional locking bolt between the undercarriage and superstructure is in place. This ensures that the superstructure is in its target rotational position and actuation of the slewing ring is excluded. This also automatically places the counterweight in its correct position on the undercarriage.
  • the electrical arrangement of the contact switch specified in claim 13 ensures that the counterweight can only be lowered when the superstructure is in its desired rotational position. Otherwise the lowering drive is automatically blocked.
  • a crane vehicle according to the invention is shown. It has an undercarriage 1 with a chassis 2, a three-axle chassis 3 and a driver's cab 4. On the top of the chassis 2, behind the driver's cab 4, a stage-like or platform-like storage 5 is provided for a counterweight plate 6, which, in its crane operating position shown in FIG. 1, together with an essentially identical, stationary abutment plate 7 on the rear counter-jib 8 of Upper car 9 is held.
  • the superstructure 9 itself is rotatably mounted on the undercarriage 1 in a conventional manner via a slewing ring 10 and has a driver's cab 11 and a telescopic boom 12 which is pivotably mounted on the counter jib 8 in the vertical direction and can be moved via the so-called luffing cylinder 13.
  • the upper structure 9 is driven by the hydraulic motor 10 'on the upper structure 9.
  • a lifting device is provided on the counter-arm 8, which consists of two vertical hydraulic lifting cylinders 14, 14 'arranged on the side of the arm 12 at the rear, behind the articulation point of the arm 12 Counterjib 8 exists.
  • the counter jib 8 for holding the lifting cylinders 14, 14 ' has a horizontally extending plate 15 which extends laterally on both sides of the counter jib 8 and on which the lower holding blocks 17 of each lifting cylinder 14 are located in openings , 14 'are attached.
  • the lifting cylinders 14, 14 'thus protrude above the plate 15.
  • the piston rods 18, 18 ', which emerge downwards from the lifting cylinders 14, 14', pass through the abutment plate 7, which is firmly connected to the plate 15 by means of screws 19, via its elongated through openings 20 and engage with their free ends 21 in the elongated through openings 22, 22 'in the counterweight plate 6 (Fig. 14).
  • the passage openings 20, 22, 22 ' are cylindrically widened in cross section from the underside of the plates 6, 7, so that in the vertical course of the passage openings 20, 22, 22' a step-shaped shoulder 23 is formed, which is used to lock the counterweight plate 6 (and if necessary also the abutment plate 7 for its mounting on the superstructure 9) with the piston rods 18, 18 'can be gripped by the transverse bolts 24 24' on the free ends 21, 21 'of the piston rods 18, 18'.
  • To unlock the piston rods 18, 18 ' these are each to be pivoted through 90 ° about their longitudinal axis, so that the transverse bolts 24, 24' can freely pass through the elongated hole-like cross section of the through opening 22, 22 '.
  • the cross bolts 24, 24 ' are pivotable about 5 ° from the horizontal at the free ends 21, 21' of the piston rods 18, 18 '.
  • both the counterweight plate 6 and the abutment plate 7 have a circular arc shape in plan view with mutually parallel, partially circular longitudinal sides 25 and rectilinear, mutually parallel transverse sides 26.
  • a flat rectangular recess 27 is provided on the inner side 25 of the arch, into which a correspondingly shaped elevation 27 ′ on the shelf 5 engages.
  • four cup-shaped recesses 28 are provided, in which, in the lowered position of the counterweight plate 6 shown in FIG. 5, engage frustoconical projections 29 of the tray 5 for securing the position of the counterweight plate 6 when the crane vehicle is in operation.
  • the structure of the lifting cylinder 14 is clear from FIGS. 6 to 10.
  • the second lifting cylinder 14 ' is identical.
  • the cylinder body 30 extends upwards, in which the piston 31, with its piston rod 18 emerging downwards via a sealed passage opening 32, is guided so that it can be driven vertically upwards or downwards by means of hydraulic fluid.
  • the cylinder body 30 is closed by a cover 33, into which the rotary drive 34 and a sensor device 35 for detecting the rotational position of the piston rod 18 are integrated.
  • the hydraulic oil connections 36, 56 of the lifting cylinder 14 are arranged at the lower or upper end of the cylinder body 30. If hydraulic oil is introduced under pressure into the lifting cylinder 14 through the lower connection 36, the piston 31 moves with the piston rod 18 upward, as a result of which oil is pressed out of the cylinder 14 via the upper hydraulic oil connection 56. With the downward movement of the piston 31 and the piston rod 18, the procedure is reversed.
  • sensor devices 37, 38 are provided, each of which is formed on the outside of the lifting cylinder 14 by proximity switches 39, 40 in connection with the flat-iron push rod 41 (FIGS. 6, 7).
  • the push rod 41 runs parallel to the piston rod 18 and is coupled to it in longitudinal movement, for which purpose the lower end of the push rod 41 is designed as a bent fork 42, which seats the free end 21 of the piston rod 18 between two upper and lower sides of the fork 42 on the piston rod 18 Fixing rings 43, 44 engages.
  • the piston rod 18 can be freely rotated relative to the push rod 41, but both components are fixed in the longitudinal direction so as not to be displaceable relative to one another.
  • the proximity switches 39, 40 are held and the push rod 41 is guided via a top-hat rail 45 which is fastened to the outside of the cylinder body 30 via two angle irons 46, 47 with their two equally arranged contact flanges 48, 49.
  • two further small angle irons 52, 53 are fastened, which form the outside guide for the push rod 41.
  • the proximity switches 39, 40 are attached in longitudinal slots 55 (FIGS. 4, 5) in such a way that there is sufficient distance between their end faces 60 which face the lifting cylinder 14 and form the response area, and the cylinder body 30, so that the push rod 41 can be passed through the gap. Due to the fastening in the longitudinal slot 55, the proximity switches 39, 40 can be displaced in the direction parallel to the piston rod 18.
  • FIG. 8 shows the sensor device 35 for detecting the rotational position of the piston rod 18.
  • two proximity switches 58, 59 are offset from one another by an angle of rotation of 90 ° and are arranged with their end faces 60 ′ defining the response range approximately tangentially to a central through-bore 61.
  • a ring 62 is rotatably mounted as an angle encoder, which is connected in a rotationally fixed manner to a central drive rod 63.
  • the drive rod 63 arranged coaxially with the piston rod 18 in the lifting cylinder 14 measures the entire length of the cylinder body 30 and engages in an axial longitudinal bore 64 of the piston rod 18 with respect to the rotational movement of the two rods 18, 63, whereas a relative, coaxial longitudinal movement of the two Rods 18, 63 to each other is possible. If the recess 65 on the outer surface of the ring 62 reaches the response range of one of the two proximity switches 58, 59, its response is triggered and the rotational position of the drive rod 63 and thus the piston rod 18 are thus detected.
  • the rotary drive 34 shown in FIGS. 9 and 10 consists of a cylindrical housing part 66, in the interior of which a disk 67 is rotatably mounted coaxially at a distance from the inner walls and is fixedly connected to the drive rod 63. About 3/4 of the circumference of the Disc 67, the spacing gap between the disc 67 and the housing part 66 is closed by a fixed insert ring 68, the free ends of which serve as a stop for a lateral piston extension 69 of the disc 67. At the free end of the piston extension 69, a seal 70 is provided that closes off the inner wall of the housing part 66.
  • FIG. 11 and 12 each show a basic circuit diagram of the hydraulic and electrical control and monitoring device for the lifting device of the counterweight plate 6 in its raised operating position (FIG. 11) or stored driving position (FIG. 12).
  • the two identically designed lifting cylinders 14, 14 ' can be found with the parts and attachments assigned to them.
  • their reference numbers are listed below with or without an apostrophe.
  • 11 and 12 are consequently the piston rods 18, 18 ', the transverse bolts 24, 24', the cylinder bodies 30, 30 ', the pistons 31, 31', the rotary drives 34, 34 ', the drive rods 63, 63' ,
  • the angle of rotation encoder (rings 62, 62 '), the push rods 41, 41' and the various proximity switches 39, 39 ', 40, 40', 58, 58 ', 59, 59' can be seen.
  • the latter are shown in FIGS. 11 and 12 from a combination of a flat, small rectangle to indicate their constructive position on the lifting cylinders 14, 14 'and the electrical circuit symbol for' switch 'to indicate their circuitry position within the control devices.
  • the hydraulic part of the control is shown schematically in FIGS. 11 to 13 by the thicker lines.
  • the pressure line 74 is connected via a hydraulic pump 75 Hydraulic oil applied.
  • a first branch line 76 leads to the hydraulic elements of the crane operator.
  • a second branch line 77 from the pressure line 74 and a pressureless return line 78 to the reservoir 73 are connected via an electromagnetically actuated shuttle valve 79 to the two connecting lines 80, 81, each branching in fluidic parallel connection to the hydraulic connections of the rotary drives 34, 34 ' . Due to the alternately possible connection of the branch line 77 and return line 78 to the connecting lines 80, 81, the latter can alternately function as a pressurized flow line or pressure-free return line, with the rotary movement of the rotary drives 34, 34 'for locking and unlocking the piston rod 18, 18 'can be caused.
  • a third branch line 82 from the pressure line 74 and a further return line 83 to the reservoir 73 are alternately connected to the two connecting lines 85, 86 via an electromagnetically actuated shuttle valve 84.
  • the connecting lines 85, 86 can alternately function as a pressurized feed line or as a non-pressurized return line through the alternate connection to the branch line 82 or the return line 83 via the shuttle valve 84, thus driving the piston rods 18, 18 'in the longitudinal direction thereof above and below is possible.
  • the electrical part of the control system shown with thinner lines is composed as follows according to FIGS. 11 and 12: Starting from the positive operating voltage (+) of the crane vehicle, the two upper proximity switches 39, 39 'are electrically connected in parallel via leads 87, 87' and leads 88, 88 '. These two proximity switches 39, 39 'form the first sensor device 37 for monitoring the operating position of the counterweight plate 6 or piston rods 18, 18' shown in FIGS. 4 and 6 (upper part).
  • the control lamp 89 is connected to ground 90 electrically in series with this parallel connection.
  • a relay 91 is used, the control output of which is connected via the control line 92 to an electromagnetically actuated shut-off valve 93 in the branch line 76 for crane operation.
  • the upper free end of the push rod 41 is in the response range of the two proximity switches 39, 39', with the latter being open. If one of the two piston rods, e.g. If the rod 18 moves down due to incorrect operation or, for example, a leak in the hydraulic system, the push rod 41 comes out of the response range of the corresponding proximity switch 39, as a result of which the circuit between the positive operating voltage (+) via the proximity switch 39 and the control lamp 89 is closed and the latter lights up. The crane operator is accordingly warned optically. At the same time, the relay 91 responds and closes the shut-off valve 93 in the branch line 76 for crane operation, which means that no crane movement and in particular no rotary movement of the superstructure 9 can be carried out by means of the hydraulic motor 10 '.
  • the lower proximity switches 40, 40 'of the two lifting cylinders 14, 14' as well as the indicator lamp 95 and further a changeover switch 96 are in series with the electromagnetically actuatable via a connecting line designated 94 as a whole Shuttle valve 79 switched.
  • the two proximity switches 40, 40 'thus form the second sensor device 38 and the control lamp 95, a display device by means of which the release piston rod position to be assumed for relieving the locking engagement between the piston rods 18, 18' and the counterweight plate 6 in their storage position can be detected and displayed is.
  • the two connecting lines 80, 81 can be connected to the pressure line 74 or the reservoir 73 via a closed circuit, which represents the control control device for the rotary drive control, by a corresponding actuation of the changeover switch 96 and the associated activation of the electromagnetic changeover valve 79, with which one Rotation of the rotary drives 34, 34 'and thus the piston rods 18, 18' can take place from their locked position (FIG. 11) into their unlocked position (FIG. 12).
  • Proximity switches 58, 58 ', 59, 59' are provided in the area of the rotary drives 34, 34 'for detecting and displaying the respective rotational position of the piston rods 18, 18'.
  • the one proximity switches 58, 58 'of the two rotary drives 34, 34' are connected in series with a control lamp 98 against ground 90, starting from the positive operating voltage (+) of the crane vehicle, via a connecting line designated as a whole with 97.
  • the other two proximity switches 59, 59 ' are connected in series with one another and with the control lamp 100 between the positive operating voltage (+) and ground 90 via a corresponding connecting line 99.
  • the two proximity switches 58, 58 ' are closed in the locking position of the piston rods 18, 18' (FIG. 11) due to the ring 62 acting as an angle encoder, and the corresponding indicator lamp 98 for indicating the locking position lights up. If the piston rods 18, 18 'are extended downward into their release position, which is detected by the proximity switches 40, 40', the rotary drives 34, 34 'for rotating the piston rods 18, 18' can be actuated by the changeover valve 79 controlled by the changeover switch 96. from the locked to the unlocked position (Fig. 12). After leaving the locking position, the two proximity switches 58, 58 'open and the control lamp 98 goes out.
  • the two proximity switches 59, 59 'respond and close which closes the circuit and the control lamp 100 lights up.
  • the crane driver can now move the piston rods 18, 18 'upwards again by actuating the lifting device again and spend the superstructure 9, for example, from the crane operating position shown in FIG. 1 by 180 ° into the driving position shown in FIG. 2.
  • the hydraulic and electrical control for the counterweight storage shown in FIG. 13 is shown analogously to FIG. 12 in the unlocked release position of the piston rods 18, 18 '. It largely corresponds to the control shown in FIGS. 11 and 12, so that corresponding components are provided with identical reference numerals and a corresponding description is unnecessary. It differs only in the additional sensor and control control device described below for detecting the desired rotational position of the superstructure 9 relative to the undercarriage 1 for switching off the lowering drive of the lifting cylinders 14, 14 '.
  • the uppercarriage 9 of a crane vehicle with the undercarriage 1 can usually be fixed in the desired rotational position of the superstructure 9 relative to the undercarriage 1 shown in FIG. 1 for lowering the counterweight plate 6 by means of a plug pin 101, which in two aligned openings 102, 103 can be inserted.
  • a plug pin 101 which in two aligned openings 102, 103 can be inserted.
  • a contact switch 104 is provided in the plug-in area of the plug pin 101 as a sensor device for detecting this desired rotational position
  • Connecting line is connected in series with an actuation switch 105 between the positive operating voltage (+) and the electromagnetically actuated shuttle valve 84.
  • the second control input of the electromagnetic shuttle valve 84 is connected to the positive operating voltage (+) via a further connecting line 107.
  • the shuttle valve 84 is controlled so that the actuating switch 105 actuates the lifting cylinders 14, 14 'hydraulically in order to lower the piston rods 18, 18'. This is only possible if the plug pin 101 is in its intended position, since otherwise the contact switch 104 is open and energization of the shuttle valve 84 is prevented.
  • the piston rods 18, 18 ' can be raised at any time by actuating the actuation switch 108.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kranfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiges Kranfahrzeug ist aus DE 39 12 868 C1 bekannt. Dessen Oberwagen weist an seinem Gegenausleger für den Ausleger eine Gegengewichtsplatte auf, die beim Kranbetrieb des Kranfahrzeuges aus Lastausgleichs- und Stabilitätsgründen am Gegenausleger des Oberwagens gehalten sein muß. Im Fahrbetrieb wird die Gegengewichtsplatte auf einer Ablage auf dem Unterwagen vorzugsweise zwischen dem Führerhaus des Kranfahrzeuges und dessen Oberwagen abgelegt, wodurch eine bessere Lastverteilung und eine Entlastung des Drehkranzes erreicht wird.
  • Das Absenken und Anheben der Gegengewichtsplatte erfolgt mittels einer aus zwei vertikalen, hydraulischen Hubzylindern am Gegenausleger bestehenden Hubvorrichtung. Die beiden Kolbenstangen der Hubzylinder sind dabei zwischen einer mit der Gegengewichtsplatte kraftschlüssig verbundenen Verriegelungsstellung und einer von der Gegengewichtsplatte gelösten Entriegelungsstellung um ihre Längsachse drehantreibbar. Um die Entriegelungsdrehung ordnungsgemäß durchführen zu können, muß sich die Kolbenstange mit ihrem Riegelelement - beispielsweise einem Querbolzen am Freiende der Kolbenstange - in einer sogenannten Kolbenstangen-Freigabestellung befinden, in der der Kraftschluß zwischen ihr und der Gegengewichtsplatte aufgehoben ist.
  • Bei dem bekannten Kranfahrzeug können Probleme hinsichtlich der Halterung der Gegengewichtsplatte am Gegenausleger mittels der Hubvorrichtung und hinsichtlich der Umrüstung des Kranfahrzeuges vom Kranbetrieb in den Fahrbetriebzustand auftreten. So kann sich die Gegengewichtsplatte beispielsweise bei einem Defekt in der Hydraulik der Hubvorrichtung während des Kranbetriebes aus ihrer vorschriftsmäßigen Kranbetriebsstellung lösen und nach unten absenken, was vom Kranführer nicht oder nur kaum bemerkt werden kann, da er während des Kranbetriebes im Führerhaus auf dem Oberwagen sitzt und sich der Gegenausleger mit der Gegengewichtsplatte in seinem Rücken befindet. Bei einer Drehung des Oberwagens kann die unsachgemäß nach unten abgesenkte Gegengewichtsplatte gegen ein Hindernis stoßen, was erhebliche Beschädigungen einerseits am Kranfahrzeug und andererseits am Hindernis hervorrufen kann. Auch kann die Stabilität des Kranfahrzeuges während des Kranbetriebes dadurch beeinträchtigt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kranfahrzeug der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das eine hohe Betriebssicherheit aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegeben. Durch die beanspruchte Erfassung und Anzeige der der Kranbetriebstellung des Gegengewichts zugeordneten Kolbenstangenstellung beider Kolben-Zylinder-Antriebe mittels der angegebenen Sensor- bzw. Anzeigeeinrichtung kann der Kranführer die ordnungsgemäße Position des Gegengewichts während des Kranbetriebes ständig überwachen. Sollte sich das Gegengewicht und damit die Kolbenstangen aus ihrer Sollposition absenken, so wird dies dem Kranführer sofort mitgeteilt und er kann die entsprechenden Maßnahmen ergreifen, wie beispielsweise sofort den Hydraulikantrieb der Kolben-Zylinder-Antriebe zum Wiederanheben des Gegengewichts in Gang setzen.
  • Als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme ist eine Steuerkontrolleinrichtung vorgesehen, die mit der Sensor- und/oder Anzeigeeinrichtung gekoppelt ist. Mittels der Steuerkontrolleinrichtung ist die Kransteuerung abschaltbar, wenn das Gegengewicht aus seiner ordnungsgemäßen Kranbetriebsstellung gelangt sein sollte. Damit wird beispielsweise eine Drehbewegung des Oberwagens unterbrochen, wodurch dieser nicht mit dem abgesenkten Gegengewicht gegen ein Hindernis fahren kann.
  • Die weiterhin vorgesehene Erfassung und Anzeige der Kolbenstangen-Freigabestellung dient dazu, dem Kranführer mitzuteilen, daß sich das Gegengewicht in seiner ordnungsgemäßen Ablagestellung auf dem Unterwagen befindet und der Verriegelungseingriff zwischen den Riegelelementen der Kolbenstangen und dem Gegengewicht entlastet ist. In diesem Zustand kann dann der Drehantrieb der Kolbenstangen betätigt werden, um deren Verriegelung mit dem Gegengewicht zu lösen. Durch die zusätzlich vorgesehene zweite Steuerkontrolleinrichtung ist die Drehantriebssteuerung der Kolbenstangen abschaltbar, wenn sich die Kolbenstangen nicht in ihrer ordnungsgemäßen Freigabestellung befinden. Dadurch wird beispielsweise verhindert, daß der Drehantrieb der Kolbenstangen zur Entriegelung gegenüber dem Gegengewicht in Gang gesetzt wird, wenn sich das Gegengewicht in seiner Kranbetriebsstellung befindet. Es bleibt anzumerken, daß die Anzeigevorrichtungen in Form von beispielsweise Kontroll-Leuchten natürlich im Sichtbereich des Kranführers, also beispielsweise in der Armaturentafel des Oberwagen-Führerhauses angeordnet sind.
  • Eine weitere Verbesserung der Betriebssicherheit wird durch die Weiterbildung des Kranfahrzeuges gemäß Anspruch 2 erzielt, wonach die Ver- bzw. Entriegelungsstellung der Kolbenstangen erfaßt und mittels einer weiteren Anzeigevorrichtung angezeigt wird. In Verbindung mit den im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen ist der Kranführer also ständig und komplett über die betriebsrelevanten Positionen der Kolbenstangen informiert.
  • Die im Anspruch 3 angegebenen weiteren Sensor- und Steuerkontrolleinrichtungen dienen ebenfalls zur Erhöhung der Betriebssicherheit des Kranfahrzeuges. Mit ihnen wird nämlich grundsätzlich verhindert, daß eine Absenkung des Gegengewicht nicht in der Solldrehstellung des Oberwagens gegenüber dem Unterwagen zum Absenken des Gegengewicht auf der Ablage des Unterwagens erfolgt. In Verbindung mit den in den Ansprüchen 1 und 2 angegebenen Sicherungsmaßnahmen wird also eine umfassende Betriebssicherheit des Kranfahrzeuges hinsichtlich der Halterung und des Absenkens des Gegengewicht erzielt, da alle Fehlbedienungsmöglichkeiten ausgeschlossen und maschinenseitige Störungen jederzeit erfaßbar sind.
  • Die in den Ansprüchen 4 bis 6 angegebenen, vorteilhaften Ausgestaltungen für die Sensor-Anzeige- und Steuerkontrolleinrichtungen zeichnen sich durch besondere konstruktive Einfachheit und Zuverlässigkeit aus. So sind Näherungsschalter beispielsweise auf induktiver Basis übliche Geräte zur Positionsüberwachung, die auf einfache Weise in elektrische Schaltkreise zur Ansteuerung von beispielsweise Kontroll-Leuchten und entsprechenden Schaltkreisen zur Steuerungskontrolle der Kransteuerung bzw. des hydraulischen Drehantriebes für die Kolbenstangen eingesetzt werden können. Insofern kann für die erfindungsgemäße Konstruktion auf handelsübliche und daher auch besonders preisgünstige Großserienteile zurückgegriffen werden.
  • In den Ansprüchen 7 bis 9 ist eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes hinsichtlich der Lagerung der Näherungsschalter und deren Ansprechsteuerung zur Positionsüberwachung der Kolbenstangen angegeben. Alle angegebenen Teile, also insbesondere die Näherungsschalter selbst und die jeweils mit den Kolbenstangen verbundenen Schiebestangen, deren Eintreten in bzw. Austreten aus dem Ansprechbereich der Näherungsschalter deren Schaltspiel bewirken, liegen außerhalb des Kolben-Zylinder-Antriebes frei zugänglich und sind damit besonders montage-, wartungs- und reparaturfreundlich. Darüber hinaus sind für die Näherungsschalter keine Eingriffe in die übliche Konstruktion der Kolben-Zylinder-Antriebe notwendig. Durch die jeweils in Parallelrichtung zu den Kolbenstangen verschiebbare Befestigung der Näherungsschalter an die Kolben-Zylinder-Antriebe ist eine einfache Justierung der Näherungsschalter in ihren den zu überwachenden Kolbenstangenpositionen entsprechenden Positionen möglich, wodurch Toleranzen in der gesamten Hubvorrichtung ausgeglichen werden können.
  • In den Ansprüchen 10 und 11 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung für die Sensoreinrichtung zur Erfassung der Ver- bzw. Entriegelungsstellung der Kolbenstangen angegeben. Auch diese besteht im wesentlichen wiederum aus Näherungsschaltern, deren bereits erläuterte Vorteile auch hier gegeben sind. Darüber hinaus ist die Sensoreinrichtung durch den angegebenen Drehantrieb und dessen Kopplung mit der Kolbenstange über eine Antriebsstange und einem darauf sitzenden Drehwinkelgeber konstruktiv einfach realisierbar, wobei insbesondere die Drehwinkelerfassung der Kolbenstange außerhalb des eigentlichen Hubbereiches der Kolbenstange am oberen Ende des Kolben-Zylinder-Antriebes angeordnet sein kann, wo genügend Raum für die Sensoreinrichtung vorhanden ist.
  • Die in den Ansprüchen 12 und 13 angegebene Sensoreinrichtung zur Erfassung der Solldrehstellung des Oberwagens gegenüber dem Unterwagen zum Absenken des Gegengewichts auf der Ablage des Unterwagens nützt in vorteilhafter Weise die ohnehin bei bekannten Kranfahrzeugen vorhandene Verriegelung zwischen dem Ober- und Unterwagen in dieser Solldrehstellung aus. Es braucht nämlich nur über einen Kontaktschalter erfaßt werden, ob ein üblicher Verriegelungsbolzen zwischen Unter- und Oberwagen an seinem Ort sitzt. Dies gewährleistet, daß der Oberwagen sich in seiner Solldrehstellung befindet und eine Betätigung des Drehkranzes ausgeschlossen ist. Damit wird das Gegengewicht auch automatisch in seine richtigen Position auf der Ablage des Unterwagens abgesetzt. Durch die im Anspruch 13 angegebene elektrische Anordnung des Kontaktschalters ist gewährleistet, daß die Absenkung des Gegengewichts nur erfolgen kann, wenn sich der Oberwagen eben in seiner Solldrehstellung befindet. Andernfall ist der Absenkantrieb automatisch blockiert.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen:
  • Fig. 1 bzw. 2
    Seitenansichten eines erfindungsgemäßen Kranfahrzeuges in Solldrehstellung des Oberwagens gegenüber dem Unterwagen zum Absenken der Gegengewichtsplatte bzw. in dessen Fahrbetriebsstellung,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das Kranfahrzeug in Fahrbetriebsstellung des Oberwagens,
    Fig. 4 bzw. 5
    Seitenansichten des rückwärtigen Teilbereichs des Gegenauslegers des Oberwagens in Kranbetriebsstellung der Gegengewichtsplatte bzw. in deren abgesenkter Stellung auf dem Unterwagen,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines Hubzylinders des Kolben-Zylinder-Antriebes aus Pfeilrichtung VI gemäß Fig. 4 in teilweise geschnittener Darstellung,
    Fig. 7 bzw. 8
    Horizontalschnitte durch den Hubzylinder entlang den Schnittlinien VII-VII bzw. VIII-VIII gemäß Fig. 6,
    Fig. 9 bzw. 10
    Horizontalschnitte durch den Drehantrieb für die Kolbenstange in deren Ver- bzw. Entriegelungsstellung gemäß Schnittlinie IX-IX gemäß Fig. 6,
    Fig. 11 bzw. 12
    Prinzipschaltbilder des hydraulischen und elektrischen Teils der Hubzylindersteuerung in verriegelter Kranbetriebs-bzw. entriegelter Freigabestellung der Kolbenstangen,
    Fig. 13
    ein Schaltbild des elektrischen und hydraulischen Teils der Hubzylindersteuerung in einer erweiterten Ausführungsform und
    Fig. 14
    einen Horizontalschnitt durch die Hubvorrichtung entlang der Schnittlinien XIV-XIV gemäß Fig. 5.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist ein Kranfahrzeug gemäß der Erfindung dargestellt. Es weist einen Unterwagen 1 mit Chassis 2, dreiachsigem Fahrgestell 3 und ein Führerhaus 4 auf. Auf der Oberseite des Chassis 2 ist hinter dem Führerhaus 4 eine bühnen- oder podestartige Ablage 5 für eine Gegengewichtsplatte 6 vorgesehen, die in ihrer in Fig. 1 dargestellten Kranbetriebsposition zusammen mit einer im wesentlichen identisch ausgebildeten, stationären Widerlagerplatte 7 an dem rückwärtigen Gegenausleger 8 des Oberwagens 9 gehalten ist. Der Oberwagen 9 selbst ist in üblicher Weise über einen Drehkranz 10 drehbar am Unterwagen 1 gelagert und weist ein Führerhaus 11 und einen teleskopierbaren Ausleger 12 auf, der am Gegenausleger 8 in Höhenrichtung verschwenkbar gelagert und über den sogenannten Wippzylinder 13 bewegbar ist. Der Drehantrieb des Oberwagens 9 erfolgt über den Hydraulikmotor 10' am Oberwagen 9.
  • Zum kraftschlüssigen Halten der Gegengewichtsplatte 6 an der Widerlagerplatte 7 in der Kranbetriebssteilung (Fig. 1) und zum Absenken der Gegengewichtsplatte 6 auf die Ablage 5 (Fig. 2, 3) ist eine Hubvorrichtung am Gegenausleger 8 vorgesehen, die aus zwei seitlich des Auslegers 12 angeordneten, vertikalen, hydraulischen Hubzylindern 14, 14' am rückwärtigen, hinter dem Anlenkungspunkt des Auslegers 12 liegenden Bereich des Gegenauslegers 8 besteht.
  • Wie aus den Fig. 4 und 5 deutlich wird, weist der Gegenausleger 8 zur Halterung der Hubzylinder 14, 14' eine horizontal verlaufende, sich beiderseits des Gegenauslegers 8 seitlich wegerstreckende Platte 15 auf, an der in Öffnungen die unteren Halteblöcke 17 eines jeden Hubzylinders 14, 14' befestigt sind. Die Hubzylinder 14, 14' ragen also über der Platte 15 nach oben ab. Die jeweils nach unten aus den Hubzylindern 14, 14' austretenden Kolbenstangen 18, 18' durchgreifen die mittels Schrauben 19 fest mit der Platte 15 verbundene Widerlagerplatte 7 über deren langlochartig ausgebildeten Durchgriffsöffnungen 20 und greifen mit ihren Freienden 21 in die ebenfalls langlochartigen Durchgriffsöffnungen 22, 22' in der Gegengewichtsplatte 6 ein (Fig. 14). Die Durchgriffsöffnungen 20, 22, 22' sind von der Unterseite der Platten 6, 7 her im Querschnitt zylindrisch erweitert, so daß im Vertikalverlauf der Durchgriffsöffnungen 20, 22, 22' ein stufenförmiger Absatz 23 gebildet ist, der zur Verriegelung der Gegengewichtsplatte 6 (und gegebenenfalls auch der Widerlagerplatte 7 zu deren Monatage am Oberwagen 9) mit den Kolbenstangen 18, 18' von den Querbolzen 24 24' an den Freienden 21, 21' der Kolbenstangen 18, 18' untergriffen werden kann. Zur Entriegelung der Kolbenstangen 18, 18' sind diese jeweils um 90° um ihre Längsachse zu verschwenken, so daß die Querbolzen 24, 24' durch den langlochartigen Querschnitt der Durchgriffsöffnung 22, 22' frei hindurchtreten können. Die Querbolzen 24, 24' sind um etwa 5° aus der Horizontalen verschwenkbar an den Freienden 21, 21' der Kolbenstangen 18, 18' gelagert.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 4, 5 und 14 deutlich wird, weisen sowohl die Gegengewichtsplatte 6 als auch die Widerlagerplatte 7 in Draufsicht eine kreisbogenförmige Gestalt mit zueinander parallelen, teilkreisförmigen Längsseiten 25 und geradlinigen, zueinander parallelen Querseiten 26 auf. An der bogeninneren Längsseite 25 ist eine flachrechteckförmige Aussparung 27 vorgesehen, in die eine entsprechend geformte Erhebung 27' an der Ablage 5 eingreift. Weiterhin sind an der Unterseite der Platten 6, 7 vier topfförmige Vertiefungen 28 vorgesehen, in die in der in Fig. 5 gezeigten, abgesenkten Stellung der Gegengewichtsplatte 6 kegelstumpfförmige Vorsprünge 29 der Ablage 5 zur Lagesicherung der Gegengewichtsplatte 6 im Fahrbetrieb des Kranfahrzeuges eingreifen.
  • Aus den Fig. 6 bis 10 wird der Aufbau des Hubzylinders 14 deutlich. Der zweite Hubzylinder 14' ist identisch ausgebildet. Ausgehend vom Halteblock 17 erstreckt sich der Zylinderkörper 30 nach oben, in dem der Kolben 31 mit seiner nach unten über eine abgedichtete Durchtrittsöffnung 32 austretenden Kolbenstange 18 vertikal nach oben bzw. unten mittels Hydraulikflüssigkeit antreibbar geführt ist. Am oberen Ende ist der Zylinderkörper 30 durch einen Deckel 33 verschlossen, in den der Drehantrieb 34 und eine Sensorvorrichtung 35 zur Erfassung der Drehstellung der Kolbenstange 18 integriert ist.
  • Die Hydrauliköl-Anschlüsse 36, 56 des Hubzylinders 14 sind am unteren bzw. oberen Ende des Zylinderkörpers 30 angeordnet. Wird durch den unteren Anschluß 36 Hydrauliköl unter Druck in den Hubzylinder 14 eingeführt, so bewegt sich der Kolben 31 mit der Kolbenstange 18 nach oben, wodurch über den oberen Hydrauliköl-Anschluß 56 Öl aus dem Zylinder 14 hinausgepreßt wird. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 31 und der Kolbenstange 18 wird umgekehrt verfahren.
  • Zur Erfassung der Vertikalstellung des Kolbens 31 und damit der Kolbenstange 18 sind Sensorvorrichtungen 37, 38 vorgesehen, die jeweils außenseitig des Hubzylinders 14 durch Näherungsschalter 39, 40 in Verbindung mit der flacheisenförmigen Schiebestange 41 (Fig. 6, 7 ) gebildet sind. Die Schiebestange 41 verläuft parallel zur Kolbenstange 18 und ist mit dieser längsbewegungsgekoppelt, wozu das untere Ende der Schiebestange 41 als abgekröpfte Gabel 42 ausgebildet ist, die das Freiende 21 der Kolbenstange 18 zwischen zwei ober- bzw. unterseitig der Gabel 42 auf der Kolbenstange 18 sitzenden Fixierringen 43, 44 umgreift. Dadurch ist die Kolbenstange 18 gegenüber der Schiebestange 41 frei drehbar, jedoch sind beide Bauteile in Längsrichtung relativ zueinander unverschiebbar festgelegt.
  • Die Halterung der Näherungsschalter 39, 40 und die Führung der Schiebestange 41 erfolgt über eine Hutschiene 45, die an der Außenseite des Zylinderkörpers 30 über zwei Winkeleisen 46, 47 mit ihren beiden gleichebig angeordneten Anlageflanschen 48, 49 befestigt ist. An den sich von den Anlageflanschen 48, 49 nach außen erstreckenden Seitenschenkeln 50, 51 sind innenseitig zwei weitere kleine Winkeleisen 52, 53 befestigt, die die außenseitige Führung für die Schiebestange 41 bilden. Am Basisschenkel 54 der Hutschiene 45 sind die Näherungsschalter 39, 40 in Langsschlitzen 55 (Fig. 4, 5) derart befestigt, daß zwischen ihren zum Hubzylinder 14 gerichteten, den Ansprechbereich bildenden Stirnseiten 60 und dem Zylinderkörper 30 genügend Abstand verbleibt, so daß die Schiebestange 41 durch den Abstandsspalt hindurchgeführt werden kann. Durch die Befestigung im Längsschlitz 55 sind die Näherungsschalter 39, 40 in Parallelrichtung zur Kolbenstange 18 verschiebbar.
  • In Fig. 8 ist die Sensorvorrichtung 35 zur Erfassung der Drehstellung der Kolbenstange 18 dargestellt. In einem dickwandigen Gehäusering 57 sitzen um einen Drehwinkel von 90° versetzt zueinander zwei Näherungsschalter 58, 59, die mit ihren den Ansprechbereich definierenden Stirnseiten 60' etwa tangential zu einer zentralen Durchgangsbohrung 61 angeordnet sind. In dieser ist in der Ebene der beiden Näherungsschalter 58, 59 ein Ring 62 als Drehwinkelgeber drehbar gelagert, der mit einer zentralen Antriebsstange 63 drehfest verbunden ist. Die koaxial mit der Kolbenstange 18 im Hubzylinder 14 angeordnete Antriebsstange 63 durchmißt die gesamte Länge des Zylinderkörpers 30 und greift in eine axiale Längsbohrung 64 der Kolbenstange 18 bezogen auf die Drehbewegung der beiden Stangen 18, 63 kraftschlüssig ein, wogegen eine relative, koaxiale Längsbewegung der beiden Stangen 18, 63 zueinander möglich ist. Gelangt die an der Außenfläche des Ringes 62 angebrachte Ausnehmung 65 in den Ansprechbereich einer der beiden Näherungsschalter 58, 59, so wird jeweils dessen Ansprechen veranlaßt und somit die Drehstellung der Antriebsstange 63 und damit der Kolbenstange 18 erfaßt.
  • Der in den Fig. 9 und 10 dargestellte Drehantrieb 34 besteht aus einem zylinderförmigen Gehäuseteil 66, in dessen Innenraum beabstandet von den Innenwänden koaxial eine Scheibe 67 drehbar gelagert ist, die mit der Antriebsstange 63 fest verbunden ist. Auf etwa 3/4 des Umfanges der Scheibe 67 ist der Abstandsspalt zwischen der Scheibe 67 und dem Gehäuseteil 66 durch einen ortsfest gehaltenen Einsatzteilring 68 verschlossen, dessen Freienden als Anschlag für einen seitlichen Kolbenfortsatz 69 der Scheibe 67 dienen. Am Freiende des Kolbenfortsatzes 69 ist eine zur Innenwand des Gehäuseteils 66 abschließende Dichtung 70 vorgesehen. Etwa in Höhe der beiden Freienden des Einsatzteilringes ist jeweils eine Gehäuseöffnung 71, 72 angebracht, über die jeweils Hydrauliköl wechselseitig unter Druck eingefüllt bzw. abgelassen wird. Damit ist die Scheibe 67 hydraulisch gesteuert zwischen den in Fig. 9 und 10 dargestellten Anschlagstellungen verdrehbar. Die Drehbewegung wird über die Antriebsstange 63 auf die Kolbenstange 18 übertragen, womit diese in ihre Ver- bzw. Entriegelungsstellung hinsichtlich der Gegengewichtsplatte 6 verbracht werden kann.
  • In den Fig. 11 und 12 ist jeweils ein Prinzipschaltbild der hydraulischen und elektrischen Steuerungs- und Überwachungsvorrichtung für die Hubvorrichtung der Gegengewichtsplatte 6 in deren angehobener Betriebsposition (Fig. 11) bzw. abgelegter Fahrposition (Fig. 12) dargestellt. In den beiden Figuren finden sich die beiden identisch ausgebildeten Hubzylinder 14, 14' mit den ihnen zugeordneten Teilen und Anbauten wieder. Zur Unterscheidung der Teile und Anbauten der beiden Hubzylinder 14, 14' sind deren Bezugszahlen im folgenden jeweils mit bzw. ohne Apostroph aufgeführt. In den Fig. 11 und 12 sind folglich die Kolbenstangen 18, 18', die Querbolzen 24, 24', die Zylinderkörper 30, 30', die Kolben 31, 31', die Drehantriebe 34, 34', die Antriebsstangen 63, 63', die Drehwinkelgeber (Ringe 62, 62'), die Schiebestangen 41, 41' sowie die verschiedenen Näherungsschalter 39, 39', 40, 40', 58, 58', 59, 59' erkennbar. Letztere sind in den Fig. 11 und 12 aus einer Kombination eines flachen, kleinen Rechtecks zur Andeutung ihrer konstruktiven Position an den Hubzylindern 14, 14' und des elektrischen Schaltzeichens für 'Schalter' zur Andeutung ihrer schaltungstechnischen Position innerhalb der Steuereinrichtungen dargestellt.
  • Der hydraulische Teil der Steuerung ist in den Fig. 11 bis 13 durch die dickeren Linien schematisch dargestellt. Ausgehend von einem Hydrauliköl-Reservoir 73 wird die Druckleitung 74 über eine Hydraulikpumpe 75 mit Hydrauliköl beaufschlagt. Eine erste Abzweigleitung 76 führt zu den hydraulischen Elementen der Kranbedienung.
  • Eine zweite Abzweigleitung 77 von der Druckleitung 74 sowie eine drucklose Rückleitung 78 zum Reservoir 73 stehen über ein elektromagnetisch betätigbares Wechselventil 79 mit den beiden Verbindungsleitungen 80, 81 in Verbindung, die jeweils in fluidischer Parallelschaltung zu den Hydraulik-Anschlüssen der Drehantriebe 34, 34' verzweigen. Durch die wechselweise mögliche Verbindung der Abzweigleitung 77 und Rückleitung 78 mit den Verbindungsleitungen 80, 81 können letztere wechselweise als druckbeaufschlagte Vorlauf- bzw. drucklose Rücklaufleitung fungieren, womit die Drehbewegung der Drehantriebe 34, 34' zum Ver- bzw. Entriegeln der Kolbenstange 18, 18' hervorgerufen werden kann.
  • Eine dritte Abzweigleitung 82 von der Druckleitung 74 sowie eine weitere Rückleitung 83 zum Reservoir 73 stehen über ein elektromagnetisch betätigbares Wechselventil 84 mit den den beiden Verbindungsleitungen 85, 86 wechselweise in Verbindung. Letztere verzweigen in fluidischer Parallelschaltung zu den oberen bzw. unteren Hydraulik-Anschlüssen der Hubzylinder 14, 14'. Auch hier können die Verbindungsleitungen 85, 86 durch die wechselweise Verbindung mit der Abzweigleitung 82 bzw. der Rückleitung 83 über das Wechselventil 84 wechselweise als druckbeaufschlagte Vorlauf- bzw. als drucklose Rücklaufleitung fungieren, womit ein Antrieb der Kolbenstangen 18, 18' in deren Längsrichtung nach oben und unten möglich ist.
  • Der mit dünneren Linien dargestellte elektrische Teil der Steuerung setzt sich gemäß den Fig. 11 und 12 wie folgt zusammen:
    Ausgehend von der positiven Betriebsspannung (+) des Kranfahrzeuges sind die beiden oberen Näherungsschalter 39, 39' über Zuleitungen 87, 87' und Ableitungen 88, 88' elektrisch parallelgeschaltet. Diese beiden Näherungsschalter 39, 39' bilden die erste Sensorvorrichtung 37 zur Überwachung der in Fig. 4 bzw. Fig. 6 (oberer Teil) gezeigten Betriebsstellung der Gegengewichtsplatte 6 bzw. Kolbenstangen 18, 18'. Elektrisch in Reihe mit dieser Parallelschaltung ist die Kontroll-Leuchte 89 gegen Masse 90 geschaltet. In die Ableitung 88 des Näherungsschalters 39 ist ein Relais 91 eingesetzt, dessen Steuerausgang über die Steuerleitung 92 mit einem elektromagnetisch betätigbaren Absperrventil 93 in der Abzweigleitung 76 zur Kranbedienung verbunden ist.
  • In der in Fig. 11 gezeigten oberen Betriebsstellung der Gegengewichtsplatte 6 bzw. der Kolbenstangen 18, 18' befindet sich das obere Freiende der Schiebestange 41 im Ansprechbereich der beiden Näherungsschalter 39, 39', womit letztere geöffnet sind. Sollte eine der beiden Kolbenstangen, z.B. die Stange 18 aufgrund einer Fehlbedienung oder beispielsweise eines Lecks im Hydrauliksystem sich nach unten bewegen, gelangt die Schiebestange 41 aus dem Ansprechbereich des entsprechenden Näherungsschalters 39 heraus, wodurch der Stromkreis zwischen der positiven Betriebsspannung (+) über den Näherungsschalter 39 und die Kontroll-Leuchte 89 geschlossen wird und letztere aufleuchtet. Der Kranführer wird also entsprechend optisch gewarnt. Gleichzeitig spricht das Relais 91 an und schließt das Absperrventil 93 in der Abzweigleitung 76 zur Kranbedienung, womit keinerlei Kranbewegung und insbesondere keine Drehbewegung des Oberwagens 9 mittels des Hydraulikmotors 10' mehr durchgeführt werden kann.
  • Ausgehend von der positiven Betriebsspannung (+) des Kranfahrzeuges sind über eine als Ganzes mit 94 bezeichnete Verbindungsleitung die unteren Näherungsschalter 40, 40' der beiden Hubzylinder 14, 14' sowie die Kontroll-Leuchte 95 und weiter ein Wechselschalter 96 in Reihe mit dem elektromagnetisch betätigbaren Wechselventil 79 geschaltet. Die beiden Näherungsschalter 40, 40' bilden so die zweite Sensoreinrichtung 38 und die Kontroll-Leuchte 95 eine Anzeigeeinrichtung, mittels derer die zur Entlastung des Verriegelungseingriffes zwischen den Kolbenstangen 18, 18' und der Gegengewichtsplatte 6 in deren Ablagestellung einzunehmende Freigabe-Kolbenstangenstellung erfaßbar und anzeigbar ist. Solange sich nämlich die Schiebestangen 41, 41' der beiden Hubzylinder 14, 14' im Ansprechbereich der beiden Näherungsschalter 40, 40' befinden, sind diese geöffnet, die Kontroll-Leuchte 95 spricht damit nicht an. Weiterhin ist eine Betätigung des Wechselventils 79 und damit eine Ansteuerung der Drehantriebe 34, 34' unmöglich. Sobald beide Kolbenstangen 18, 18' aus der in Fig. 11 gezeigten Betriebsstellung in die in Fig. 12 gezeigte Freigabestellung durch eine entsprechende Druckbeaufschlagung der Hubzylinder 14, 14' über die Verbindungsleitungen 85, 86 verbracht worden sind, gelangen die Schiebestangen 41, 41' mit ihrem oberen Freiende aus dem Ansprechbereich der Näherungsschalter 40, 40' heraus, diese schließen, worauf die Kontroll-Leuchte 95 anspricht und die ordnungsgemäße Einnahme der Freigabestellung beider Kolbenstangen 18, 18' anzeigt. Über den geschlossenen Stromkreis, der die Steuerkontrolleinrichtung für die Drehantriebssteuerung darstellt, können durch eine entsprechende Betätigung des Wechselschalters 96 und die damit verbundene Ansteuerung des elektromagnetischen Wechselventils 79 die beiden Verbindungsleitungen 80, 81 mit der Druckleitung 74 bzw. dem Reservoir 73 verbunden werden, womit eine Drehung der Drehantriebe 34, 34' und damit der Kolbenstangen 18, 18' aus ihrer Ver- (Fig. 11 ) in ihre Entriegelungsstellung (Fig. 12) erfolgen kann.
  • Zur Erfassung und Anzeige der jeweiligen Drehstellung der Kolbenstangen 18, 18' sind die Näherungsschalter 58, 58', 59, 59' im Bereich der Drehantriebe 34, 34' vorgesehen. Dazu sind die einen Näherungsschalter 58, 58' der beiden Drehantriebe 34, 34' ausgehend von der positiven Betriebsspannung (+) des Kranfahrzeuges über eine als Ganzes mit 97 bezeichnete Verbindungsleitung in Reihe mit einer Kontroll-Leuchte 98 gegen Masse 90 geschaltet. Parallel dazu sind über eine entsprechende Verbindungsleitung 99 die beiden anderen Näherungsschalter 59, 59' in Reihe zueinander und mit der Kontroll-Leuchte 100 zwischen die positive Betriebsspannung (+) und Masse 90 geschaltet. Aufgrund der geschilderten Konstruktion sind in der Verriegelungsstellung der Kolbenstangen 18, 18' (Fig. 11) bedingt durch den als Drehwinkelgeber wirkenden Ring 62 die beiden Näherungsschalter 58, 58' geschlossen und die entsprechende Kontroll-Leuchte 98 zur Anzeige der Verriegelungsstellung leuchtet auf. Sind die Kolbenstangen 18, 18' in ihre Freigabestellung nach unten ausgefahren, was durch die Näherungsschalter 40, 40' erfaßt wird, so können durch das über den Wechselschalter 96 gesteuerte Wechselventil 79 die Drehantriebe 34, 34' zur Verdrehung der Kolbenstangen 18, 18' aus der Ver- in die Entriegelungsstellung (Fig. 12) in Gang gesetzt werden. Nach Verlassen der Verriegelungsstellung öffnen die beiden Näherungsschalter 58, 58' und die Kontroll-Leuchte 98 erlischt. Bei Erreichen der Entriegelungsstellung sprechen die beiden Näherungsschalter 59, 59' an und schließen, wodurch der Stromkreis geschlossen wird und die Kontroll-Leuchte 100 aufleuchtet. Der Kranführer kann nun durch eine abermalige Betätigung der Hubvorrichtung die Kolbenstangen 18, 18' wieder nach oben fahren und den Oberwagen 9 beispielsweise aus der in Fig. 1 gezeigten Kranbetriebsstellung um 180° in die in Fig. 2 gezeigte Fahrstellung verbringen.
  • Die in Fig. 13 gezeigte hydraulische und elektrische Steuerung für die Gegengewichtsablage ist analog Fig. 12 in der entriegelten Freigabestellung der Kolbenstangen 18, 18' gezeigt. Sie stimmt weitestgehend mit der in den Fig. 11 und 12 gezeigten Steuerung überein, so daß übereinstimmende Bauteile mit identischen Bezugszeichen versehen sind und sich eine entsprechende Beschreibung erübrigt. Sie unterscheidet sich lediglich durch die im folgenden beschriebene zusätzliche Sensor- und Steuerkontrollvorrichtung zur Erfassung der Solldrehstellung des Oberwagens 9 gegenüber dem Unterwagen 1 zur Abschaltung des Absenkantriebes der Hubzylinder 14, 14'.
  • Wie in den Fig. 3 und 13 angedeutet ist, ist üblicherweise der Oberwagen 9 eines Kranfahrzeuges mit dem Unterwagen 1 in der in Fig. 1 gezeigten Solldrehstellung des Oberwagens 9 gegenüber dem Unterwagen 1 zum Absenken der Gegengewichtsplatte 6 mittels eines Steckbolzens 101 fixierbar, der in zwei fluchtende Öffnungen 102, 103 einsteckbar ist. Um zu verhindern, daß die Gegengewichtsplatte 6 außerhalb der in Fig. 1 gezeigten Solldrehstellung von Oberwagen 9 gegenüber Unterwagen 1 abgesenkt wird, ist als Sensoreinrichtung zur Erfassung dieser Solldrehstellung ein Kontaktschalter 104 im Einsteckbereich des Steckbolzens 101 vorgesehen, der über eine als Ganzes mit 106 bezeichnete Verbindungsleitung in Reihe mit einem Betätigungsschalter 105 zwischen die positive Betriebsspannung (+) und das elektromagnetisch betätigbare Wechselventil 84 geschaltet ist. Über eine weitere Verbindungsleitung 107 ist der zweite Steuereingang des elektromagnetischen Wechselventiles 84 mit der positiven Betriebsspannung (+) verbunden. Das Wechselventil 84 ist so angesteuert, daß durch Betätigung des Betätigungsschalters 105 die Hubzylinder 14, 14' im Sinne einer Absenkung der Kolbenstangen 18, 18' hydraulisch beaufschlagt werden. Dies ist nur möglich, wenn der Steckbolzen 101 an seiner vorgesehenen Stellung sitzt, da ansonsten der Kontaktschalter 104 geöffnet ist und eine Bestromung des Wechselventils 84 unterbunden wird. Ein Anheben der Kolbenstangen 18, 18' ist durch Betätigung des Betätigungsschalters 108 jederzeit möglich.

Claims (13)

  1. Kranfahrzeug mit einem fahrbaren Unterwagen (1) und einem über einen Drehkranz (10) drehbar am Unterwagen (1) gelagerten Oberwagen (9), der an seinem der Auslegerichtung seines Auslegers (12) entgegengesetzt auskragenden Gegenausleger (8) ein Gegengewicht (6) aufweist, das mittels einer aus zwei vertikal angeordneten hydraulisch beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Antrieben (14, 14') am Gegenausleger (8) bestehenden Hubvorrichtung zwischen einer angehobenen, mit dem Gegenausleger (8) verbunden Betriebsstellung und einer auf einer Ablage (5) auf dem Unterwagen (1) abgelegten Fahrstellung verbringbar ist, wobei die Kolbenstangen (18, 18') der Kolben-Zylinder-Antriebe (14, 14') zwischen einer mit dem Gegengewicht (6) kraftschlüssig verbundenen Verriegelungsstellung und einer von dem Gegengewicht (6) gelösten Entriegelungsstellung um ihre Längsachse drehantreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer ersten auf die Längsbewegung der Kolbenstangen (18, 18') eines jeden Kolben-Zylinder-Antriebes (14, 14') ansprechenden Sensoreinrichtung (37) die der Betriebsstellung des Gegengewichts (6) zugeordnete Kolbenstangenstellung erfaßbar, mittels einer ersten Anzeigeeinrichtung anzeigbar und mittels einer mit der Sensor- und/oder Anzeigevorrichtung gekoppelten Steuerkontrolleinrichtung die Kransteuerung abschaltbar ist, wenn das Gegengewicht (6) aus seiner Betriebsstellung gelangt, und daß mittels einer zweiten, ebenfalls auf die Längsbewegung der Kolbenstangen (18, 18') eines jeden Kolben-Zylinder-Antriebes (14, 14') ansprechenden Sensoreinrichtung (38) die zur Entlastung des Verriegelungseingriffes zwischen Kolbenstangen (18, 18') und Gegengewicht (6) in deren Fahrstellung einzunehmende Freigabe-Kolberstangenstellung erfaßbar, mittels einer zweiten Anzeigeeinrichtung anzeigbar und mittels einer zweiten, mit der zweiten Sensor- und/oder Anzeigevorrichtung gekoppelten Steuerkontrolleinrichtung die Drehantriebssteuerung (34, 34') der Kolbenstangen (18, 18') abschaltbar ist, wenn sich die Kolbenstangen (18, 18') nicht in ihrer Freigabestellung befinden.
  2. Kranfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer dritten Sensoreinrichtung (35) die Ver- bzw. Entriegelungsstellung der Kolbenstangen (18, 18') erfaßbar und mittels einer dritten Anzeigevorrichtung anzeigbar ist.
  3. Kranfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Solldrehstellung des Oberwagens (9) gegenüber dem Unterwagen (1) zum Absenken des Gegengewichts (6) auf der Ablage (5) mittels einer vierten Sensoreinrichtung erfaßbar und über eine dritte Steuerkontrollvorrichtung der Absenkantrieb der Kolben-Zylinder-Antriebe (14, 14') abschaltbar sind.
  4. Kranfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sensoreinrichtung (37) von zwei jeweils einem Kolben-Zylinder-Antrieb (14, 14') zugeordneten Näherungsschaltern (39, 39') gebildet ist, die elektrisch parallel zueinander geschaltet und gemeinsam in Reihe mit der ersten Anzeigevorrichtung (89) elektrisch verbunden sind.
  5. Kranfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichenet, daß die erste Steuerkontrolleinrichtung aus einem in den Ableitungen (88, 88') zwischen den Näherungsschaltern (39, 39') angeordneten Relais (91) und einem mit diesen ausgangsseitig elektrisch verbundenen Absperrventil (93) in der Hydraulikversorgungsleitung (76) für die Kransteuerung besteht.
  6. Kranfahrzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sensoreinrichtung (38) von zwei jeweils einem Kolben-Zylinder-Antrieb (14, 14') zugeordneten, elektrisch in Reihe angeordneten Näherungsschaltern (40, 40') gebildet ist, die elektrisch in Reihe sowohl mit der zweiten Anzeigevorrichtung (95), als auch über einen Wechselschalter (96) mit einem elektromagnetisch betätigbaren Wechselventil (79) der hydraulischen Drehantriebe (34, 34') für die Kolbenstangen (18, 18') der Kolben-Zylinder-Antriebe (14, 14') verbunden sind.
  7. Kranfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Näherungsschalter (39, 39', 40, 40') seitlich mit Abstand vor der Außenwand jeden Kolben-Zylinder-Antrieb (14, 14') an der Betriebs- bzw. Freigabe-Kolbenstangenstellung entsprechenden Positionen angeordnet sind und daß mit jeder Kolbenstange (18, 18') eine zu dieser parallel verlaufende, mit dieser längsbewegungsgekoppelte, zwischen den Näherungsschaltern (39, 39', 40, 40') und der Zylinderaußenwand verschiebbar geführte Schiebestange (41, 41') verbunden ist, deren Eintreten in bzw. Austreten aus dem Ansprechbereich der Näherungsschalter (39, 39', 40, 40') deren Schaltspiel bewirkt.
  8. Kranfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Verbindung zwischen den Kolbenstangen (18, 18') und den Schiebestangen (41, 41') jeweils durch eine endseitig abgekröpfte, das außenseitige Freiende (21, 21') der Kolbenstangen (18, 18') umfassende Gabel (42) der Schiebestangen (41, 41') gebildet ist, gegenüber der die Kolbenstangen (18, 18') jeweils frei drehbar, jedoch in Längsrichtung relativ zueinander unverschiebbar festgelegt sind.
  9. Kranfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Näherungsschalter (39, 39', 40, 40') jeweils in Parallelrichtung zu den Kolbenstangen (18, 18') verschiebbar an den Kolben-Zylinder-Antrieben (14, 14') befestigt sind.
  10. Kranfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Sensoreinrichtung (35) zur Erfassung der um einen Verdrehwinkel zueinander versetzten Ver- bzw. Entriegelungsstellung der Kolbenstangen (18, 18') durch jeweils zwei in einer gemeinsamen Horizontalebene im Ver drehwinkel zueinander an den Kolben-Zylinder-Antrieben (14, 14') angeordnete Näherungsschalter (58, 58', 59, 59') gebildet ist, deren Schaltspiel jeweils durch ein Ein- bzw. Austreten von mit den Kolbenstangen (18, 18') jeweils drehgekoppelten Drehwinkelgebern (Ring 62, 62') in bzw. aus deren Ansprechbereich bewirkbar ist und daß die der Ver- bzw. Entriegelungsstellung der beiden Kolbenstangen (18, 18') zugeordneten Näherungsschalter (58, 58' bzw. 59, 59') jeweils paarweise in Reihe mit der dritten Anzeigevorrichtung (98, 100) geschaltet sind.
  11. Kranfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwinkelgeber (62, 62') jeweils auf einer Antriebsstange (63, 63') sitzen, die jeweils einen am oberen Ende der Kolben-Zylinder-Antriebe (14, 14') angeordneten, hydraulischen Drehantrieb (34, 34') mit den Kolbenstangen (18, 18') drehfest, jedoch in Längsrichtung relativ zueinander verschiebbar verbinden.
  12. Kranfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Sensoreinrichtung zur Erfassung der Solldrehstellung des Oberwagens (9) gegenüber dem Unterwagen (1) zum Absenken des Gegengewichts (Gegengewichtsplatte 6) auf der Ablage (5) durch einen Kontaktschalter (104) gebildet ist, der durch das manuelle Plazieren eines Steckbolzens (101) zwischen Unter- (1) und Oberwagen (9) in dessen Solldrehstellung betätigbar ist.
  13. Kranfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktschalter (104) als Steuerkontrolleinrichtung für den Absenkantrieb der Kolben-Zylinder-Antriebe (14, 14') im Versorgungsstromkreis (106) für ein elektromagnetisch betätigbares Wechselventil (84) des hydraulischen Senk- und Hebeantriebes der Kolben-Zylinder-Antriebe (14, 14') angeordnet ist.
EP92109063A 1991-07-20 1992-05-29 Kranfahrzeug Expired - Lifetime EP0524402B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124173A DE4124173A1 (de) 1991-07-20 1991-07-20 Kranfahrzeug
DE4124173 1991-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0524402A1 EP0524402A1 (de) 1993-01-27
EP0524402B1 true EP0524402B1 (de) 1996-03-06

Family

ID=6436678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109063A Expired - Lifetime EP0524402B1 (de) 1991-07-20 1992-05-29 Kranfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5199583A (de)
EP (1) EP0524402B1 (de)
JP (1) JPH05186188A (de)
AT (1) ATE134978T1 (de)
DE (2) DE4124173A1 (de)
ES (1) ES2087340T3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237647A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-11 Krupp Industrietech Umsetzvorrichtung
DE4405780A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Krupp Ag Hoesch Krupp Hubeinrichtung für eine Umsetzvorrichtung
US5833268A (en) * 1996-12-06 1998-11-10 Aldrovandi; Louis Counterweight hoisting mechanism
US5941401A (en) * 1997-01-29 1999-08-24 Manitowoc Crane Group, Inc. Counterweight handling system for ring supported cranes
AU753116B2 (en) * 1997-10-31 2002-10-10 Grove U.S. L.L.C. Automatic leveling and synchronization system for counterweight removal and installation
IT1311436B1 (it) * 1999-12-17 2002-03-12 New Holland Italia Spa Macchina movimento terra.
DE202004009497U1 (de) * 2004-06-16 2005-11-03 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kranballastierungssytem
US7967158B2 (en) 2006-10-27 2011-06-28 Manitowoc Crane Companies, Llc Mobile lift crane with variable position counterweight
DE202006019421U1 (de) * 2006-12-22 2008-04-30 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kranfahrzeug
US7852229B1 (en) * 2008-09-15 2010-12-14 Gohl Russell R Excavation equipment alarm system
AT507333B1 (de) * 2008-10-09 2011-09-15 Hans Kuenz Ges M B H Portalkran
US9278834B2 (en) 2009-08-06 2016-03-08 Manitowoc Crane Group, LLC Lift crane with moveable counterweight
CN102849624B (zh) * 2011-06-29 2016-12-21 利勃海尔爱茵根有限公司 操作起重机的方法和起重机
US10183848B2 (en) * 2014-01-27 2019-01-22 Manitowoc Crane Companies, Llc Height adjustment mechanism for an auxiliary member on a crane
JP6568086B2 (ja) 2014-01-27 2019-08-28 マニタウォック クレイン カンパニーズ, エルエルシーManitowoc Crane Companies, Llc 改良された可動式カウンタウエイトを備えた吊り上げクレーン
CA2949721C (en) * 2014-05-26 2019-01-08 Xuzhou Heavy Machinery Co., Ltd. Combined counterweight hitching device and method thereof, and counterweight mounting structure
DE202014008661U1 (de) * 2014-10-31 2014-12-02 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran mit Ballastaufnahmevorrichtung
US11097927B1 (en) * 2016-04-20 2021-08-24 Link-Belt Cranes, L.P., Lllp Lifting machine with counterweight sensing system and related methods
DE102016005505A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran mit Ballastaufnahme sowie Verfahren zur Ballastierung eines Mobilkrans
DE102016008822B4 (de) * 2016-07-19 2021-05-20 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran mit verstellbarer Ballastaufnahmevorrichtung
DE102016010365B4 (de) * 2016-08-26 2019-05-16 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran und Gegenballastträgerplatte
JP6898111B2 (ja) * 2017-02-28 2021-07-07 住友重機械建機クレーン株式会社 カウンタウエイト装置及び建設機械
US10822212B1 (en) * 2020-06-11 2020-11-03 Altec Industries, Inc. Counterweight attachment mechanism for a crane

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278045A (en) * 1964-03-09 1966-10-11 American Hoist & Derrick Co Counterweight support mechanism
FR1440141A (fr) * 1965-04-16 1966-05-27 Appareil à flèche équilibrée à dispositif de sécurité
US3375048A (en) * 1966-11-21 1968-03-26 Link Belt Co Counterweight mounting mechanism
US3891095A (en) * 1974-04-22 1975-06-24 Case Co J I Removable counterweight mounting mechanism
DE3611593A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Harnischfeger Gmbh Verfahren zum selbsttaetigen anhaengen und ablegen eines ausleger-gegengewichtes von hydraulik-fahrzeugkranen und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3912868C1 (de) * 1989-02-20 1990-08-16 Liebherr Werk Ehingen Kranfahrzeug mit mindestens einer auf diesem ablebaren und an dessen Oberwagen ankuppelbaren Gegengewichtsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05186188A (ja) 1993-07-27
ATE134978T1 (de) 1996-03-15
ES2087340T3 (es) 1996-07-16
DE4124173A1 (de) 1993-01-21
DE59205548D1 (de) 1996-04-11
EP0524402A1 (de) 1993-01-27
US5199583A (en) 1993-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0524402B1 (de) Kranfahrzeug
DE60020447T2 (de) Fahrzeughebevorrichtung
EP2113482B1 (de) Hebevorrichtung
DE3707215C2 (de)
DE2433437C2 (de) Steuersystem für einen hydraulischen Kran
DE2460519A1 (de) Portalhubwagen
DE3910660A1 (de) Sicherheitsschaltanordnung fuer hubkipp- oder kippvorrichtungen
DE2601565A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und arretierung von stuetzauslegern eines fahrzeuges
EP0490366B1 (de) Transportfahrzeug mit Wechselaufbau
DE3807966A1 (de) Hubarbeitsbuehne mit prozessorsteuerung
EP0569927B1 (de) Trittbrett für Müllfahrzeuge
DE69002915T2 (de) Sammelfahrzeug, Gerät zum Gebrauch in dem Fahrzeug und Verfahren zum Sammeln von Material.
DE3429895C2 (de)
AT409060B (de) Vorrichtung zur stabilisierung der unterlenker eines traktors
DE2246821C2 (de) Ladevorrichtung für Lastfahrzeugaufbauten mit einer Hubplattform
DE2400310B2 (de) Kippmomentsicherung für einen Teleskop-Auslegerkran
DE3941630C2 (de)
DE19637907C2 (de) Elektrohydraulische Dachliftanlage
DE2557574B2 (de) Hydraulischer Weichenantrieb
WO2001034514A1 (de) Anbaugerät für flurförderzeuge, insbesondere gabelstapler
DE69302766T2 (de) Zentrale Steuereinrichtung für betätigbare Aufstellstützen eines Brandschutzfahrzeuges mit Drehleiter oder dergleichen
EP1010575B1 (de) Ladebordwandsystem mit wenigstens einem Hubaktuator
DE2834480A1 (de) Parallelfuehr-einrichtung fuer ein fahrzeug-frontlader-arbeitsgeraet
DE3412167A1 (de) Vorrichtung zum heben und kippen einer ladeflaeche
EP0734347B1 (de) Fahrbetriebssicherung für hubkippvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930630

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19960306

REF Corresponds to:

Ref document number: 134978

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960308

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205548

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960411

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2087340

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19960607

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2087340

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030505

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030519

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030523

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040519

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040529

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

BERE Be: lapsed

Owner name: *FAUN G.M.B.H.

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201