DE2834480A1 - Parallelfuehr-einrichtung fuer ein fahrzeug-frontlader-arbeitsgeraet - Google Patents

Parallelfuehr-einrichtung fuer ein fahrzeug-frontlader-arbeitsgeraet

Info

Publication number
DE2834480A1
DE2834480A1 DE19782834480 DE2834480A DE2834480A1 DE 2834480 A1 DE2834480 A1 DE 2834480A1 DE 19782834480 DE19782834480 DE 19782834480 DE 2834480 A DE2834480 A DE 2834480A DE 2834480 A1 DE2834480 A1 DE 2834480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
guide device
space
parallel guide
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782834480
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834480C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Fischer
Udo Ing Grad Gutte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAAS TECHNIK GmbH
Original Assignee
BAAS TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAAS TECHNIK GmbH filed Critical BAAS TECHNIK GmbH
Priority to DE19782834480 priority Critical patent/DE2834480C2/de
Priority to AT105379A priority patent/AT380001B/de
Priority to FR7906375A priority patent/FR2435437A1/fr
Priority to GB7909285A priority patent/GB2028265B/en
Publication of DE2834480A1 publication Critical patent/DE2834480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2834480C2 publication Critical patent/DE2834480C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/431Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
    • E02F3/432Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like for keeping the bucket in a predetermined position or attitude
    • E02F3/433Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like for keeping the bucket in a predetermined position or attitude horizontal, e.g. self-levelling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Parallelführ-Einrichtung für ein an einem Fahrzeug angebrachtes Frontlader-Arbeitsgerät oder dergleichen, welches drehbar am Ende einer mit ihrem entgegengesetzten Ende ebenfalls drehbar mit dem Fahrzeug verbundenen Frontladerschwinge oder dergleichen befestigt ist, mit jeweils mindestens einem Hubzylinder mit einem ersten Zylinderraum zum Heben bzw. Senken des Frontladers mit mindestens einem doppeltwirkenden Kippzylinder zum Kippen des Arbeitsgeräts, und mit je einem hydraulischen Stellventil für den Kippzylinder und den Hubzylinder.
An Fahrzeugen angebrachte Arbeitsgeräte, wie Hubbühnen, Arbeitsstände, Palette-Gabeln durch Frontlader-Arbeitsgeräte sollten in jeder Höhe automatisch eine waagerechte bzw. vorbestimmte Winkellage einhalten können. Während die für diesen Zweck benötigte Parallelführ-Einrichtung in früherer Zeit durch rein mechanische Mittel, wie Stangen, Seile oder Ketten verwirklicht wurde, geht man in neuerer Zeit immer mehr dazu über, hydraulische Paralielführ-Einrichtungen vorzusehen.
Es ist bekannt, hydraulische Parallelführ-Einrichtungen der eingangs genannten Art mit einem den Frontladerwinkel abtastenden Geberzylinder zu versehen, der jedoch bei den gegebenen Platz- und Kräfteverhältnissen in Verbindung mit den bei Frontladern üblichen extremen Öldruckschwankungen schwierig zusätzlich zu den Hubzylindern unterzubringen ist. Die Raumverhältnisse werden zusätzlich dadurch eingeengt, daß der für die Parallelführung benutzte Kippzylinder zu-
030008/0225
sätzlich in jeder beliebigen Stellung der Frontladerschwinge Kippbewegungen auf das Arbeitsgerät beispielsweise zum Ankippen bzw. Auskippen einer Last übertragen muß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Parallelführ-Einrichtung der eingangs genannten Art besonders raumsparend auszubilden und dabei die Parallelführung insgesamt zu vereinfachen, wobei zusätzlich Herstellungskosten und Montageaufwand verringert werden sollen und die Möglichkeit erhalten bleiben soll, die Parallelführungen jederzeit auch ausschalten zu können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Hubzylinder als doppeltwirkender Zylinder mit einem zweiten Zylinderraum ausgebildet ist, und daß ein zusätzliches Steuerventil mit zwei Stellungen vorgesehen ist, das in der Null-Stellung einen ersten Durchgangskanal zur Verbindung des zweiten Zylinderraums des Hubzylinders mit dem ersten Zylinderraum des Kippzylinders, und einen zweiten Durchgangskanal vom zweiten Zylinderraum des Kippzylinders zum Hubzylinder-Stellventil, und in der anderen Stellung einen dritten Durchgangskanal vom zweiten Zylinderraum des Hubzylinders zum Hubzylinder-Stellventil aufweist.
Dadurch, daß erfindungsgemäß der Hubz-linder als doppeltwirkender Zylinder ausgebildet wird, steht ein zweiter Zylinderraum innerhalb des Hubzylinders zur Verfügung, der als Geberzylinder für den Kippzylinder wirkt und zu diesem Zweck über den ersten Durchgangskanal mit dem ersten Z-linderraum des Kippzylinders hydraulisch verbunden ist, um den mit dem Arbeitsgerät verbundenen Kolben des Kippzylinders derart zu verschieben, daß das Arbeitsgerät während des Hebens oder Senkens der
030008/0225
? 2834A80
Frontladerschwinge ständig eine waagerechte Lage oder bezüglich der Waagerechten eine vorgegebene Winkellage einnimmt, wenn die Volumina der durch den ersten Durchgangskanal· miteinander verbundenen Zylinderräume aufeinander entsprechend abgestimmt sind. Der zweite Durchgangskanal führt vom zweiten Zylinderraum des Kippzylinders zum Stellventil für den Hubzylinder. Die bisher aufgetretenen Platz-und Kräfteprobleme werden erfindungsgemäß auf einfache Weise dadurch gelöst, daß neben Hubzylinder und Kippzyiinder keine zusätziichen Geberzylinder erforderlich sind, wodurch die Gesamteinrichtung vereinfacht und preisgünstiger gestaltet ist. Schon vorhandene Kippzylinder lassen sich ohne weiteres in die erfindungsgemäße Parall·el·führ-Einrichtung einbeziehen, sofern der als Geberzylinder arbeitende Zylinderraum des Hubzylinders volumenmäßig entsprechend abgestimmt ist.
Vorteilhafterweise ist im zweiten Durchgangskanal ein erstes Rückschlagventil vorgesehen, das bei Überschreiten eines vorgegebenen Einströmdruck in den ersten Zylinderraum des Kippzylinders öffnet und Hydraulikflüssigkeit aus dem zweiten Zylinderraum des Kippzylinders ausströmen läßt. Dadurch läßt es sich vermeiden, daß der Kolben des Kippzylinders ohne entsprechenden Steuerdruck in seinem ersten Zyiinderraum verschoben werden kann, d.h. daß das Arbeitsgerät z.B. beim Heben der Förderschwinge ohne entsprechenden Steuerdruck, sondern lediglich durch Eigengewicht oder Hindernisse in der Bahn des Arbeitsgeräts in seiner Winkellage gegenüber der Waagerechten verstellt wird.
Das erste Rückschlagventil läßt sich bevorzugt in das Steuerventil einbauen, und es läßt sich bevorzugt hydraulisch entsperren.
030008/0225
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ferner ein zweites Rückschlagventil vor dem Ein- und Auslaß des ersten Zylinderraums des Hubzylinders vorgesehen, das bei vorgegebenem Einströmdruck in den zweiten Zylinderraum des Hubzylinders öffnet und Hydraulikflüssigkeit aus dem ersten Zylinderraum ausströmen läßt. Dieses zweite Rückschlagventil ist bevorzugt ebenfalls hydraulisch einsperrbar, und es verhindert, daß der Kolben des Hubzylinders erst dann verschoben wird, wenn die zur Parallelführung erforderliche ölmenge auch verdrängt worden ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung fällt der erste Zylinderraum des Hubzylinders mit dem kolbenseitigen Zylinderraum, und der zweite Zylinderraum des Hubzylinders mit dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum zusammen. Ist ferner der Kippzylinder derart angeordnet, daß die Bewegung seiner Kolbenstange ohne Richtungsumkehr über dem Kipplager auf das Arbeitsgerät übertragen wird, so fällt erfindungsgemäß der erste Zylinderraum des Kippzylinders mit dem kolbenseitigen Zylinderraum, und der zweite Zylinderraum des Kippzylinders mit dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum zusammen. Der erste Durchgangskanal in Nullstellung des Steuerventils verbindet dann den kolbenstangenseitigen Zylinderraum des Hubzylinders, der als Geberzylinder wirkt, mit dem kolbenseitigen Zylinderraum des Kippzylinders. Der kolbenstangenseitige Zylinderraum des Kippzylinders ist über den zweiten Durchgangskanal mit dem Zylinder-Stellventil verbunden. Zufuhr und Ablauf der Hydraulikflüssigkeit zu bzw. vom Hubzylinder erfolgt dann zwischen dem Hubzylinder-Stellventil und dem kolbenseitigen Zylinderraum.
030008/0225
Vorteilhafterweise wird das Steuerventil als Magnetventil ausgebildet, das in seinem stromlosen Zustand die Null-Stellung einnimmt, und das bei Erregung in seinen anderen Zustand übergeht, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Magnetventil nur den dritten Durchgangskanal vom zweiten, z.B. kolbenstangenseitigen Zylinderraum des Hubzylinders zum Hubzylinder-Stellventil herstellt. Die hydraulische Kopplung zwischen dem zweiten, kolbenstangenseitigen Zylinderraum des Hubzylinders und dem ersten, kolbenseitigen Zylinderraum des Kippzylinders, und damit die Parallelführung ist dann unterbrochen.
Ein Umschaltvorgang des als Magnetventil ausgebildeten Steuerventils soll stattfinden, wenn das Arbeitsgerät seine vorgebbare untere oder vorgebbare obere Endstellung erreicht. Zu diesem Zweck sind dem Kippzylinder bevorzugt elektrische Endlage-Aussteuerkontakte zugeordnet, die bei Kontaktgabe den Schaltmagneten des Magnetventilsmit einer Spannung beaufschlagen und eine Umschaltung des Magnetventils aus der Null-Stellung in die andere Stellung hervorrufen. Vorteilhafterweise läßt sich ein entsprechender Aussteuerkontakt auch am Stellventil für den Kippzylinder vorsehen, bei dessen Kontaktierung ebenfalls Spannung an den Schaltmagneten des als Magnetventil ausgelegten Steuerventils gelegt wird, um das Steuerventil von der Null-Stellung in die andere Stellung zu schalten und damit die Parallelführung zu unterbrechen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
030008/0225
ΊΟ
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines mit nachstehend beschriebenen Parallelführ-Einrichtung ausgerüsteten Frontlader-Fahrzeugs,
und
Fig. 2 ein schematisches elektro-hydraulisches Gesamtschaltbild der erfindungsgemäßen Parallelführ-Einrichtung für den Frontlader gemäß Fig. 1.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Frontlader-Fahrzeug 1 trägt an seinem vorderen Teil eine um einen Drehpunkt mittels einer nachstehend ausführlich beschriebenen kombinierten Zylinder-Einheit 10 auf- und abschwenkbare Frontladerschwinge 2.Um ein am vorderen Ende der Frontladeschwinge 2 angebrachtes Lager 3 ist ein im vorliegenden Fall als Hubgabel ausgebildetes Arbeitsgerät 4 drehbar gelagert. Anstelle dieser Hubgabel kann auch eine Arbeitsbühne/ eine Mulde oder dergleichen als kippbares Arbeitsgerät vorhanden sein.
Das Arbeitsgerät 4 ist über einen Kniehebel 5 mit den Kolben 35 des hydraulischen Kippzylinders 30 verbunden dessen Zylindergehäuse schwenkbar an der Frontladerschwinge lagert. Durch Verschieben des Kippzylinder-Kolbens 35 läßt sich das Arbeitsgerät 4 über den Kniehebel 5 aus einer mit B bezeichneten Horizontal bzw. Parallel-Stellung in eine gegenüber der Waagerechten aufwärts geneigte Kippstellung A, eine ausgekippte Kippstellung C sowie jede beliebige Zwischenstellung bringen. Wie nachstehend erläutert wird, wird ferner in einem bestimmten Betriebszustand des Hydrauliksystems das Arbeitsgerät 4 beim Anheben oder Absenken der Frontladerschwinge 2 in jeder wählbaren Kippstellung parallel zur sich selbst geführt.
Bei der in den Figuren dargestellten hydraulischen Parallelführeinrichtung sind sowohl die Hubzylinder 10 als auch die Kippzylinder 30 doppelt, je einmal für jede Seite
030008/0225
der Frontladerschwinge 2 vorgesehen.
Das in Fig. 2 dargestellte schematische elektro-hydraulische Schaltbild der Parallelführung enthält ein manuell betätigbares Stellventil 50 zum Steuern der Hubzylinder. Vom Stell-Ventil 50 führt eine Leitung 92 zum Ein- bzw. Auslaß 20 des ersten, kolbenseitigen Zylinderraums 13 der doppeltwirkenden Hubzylinder 10, in deren Gehäuse 12 ein Kolben mit Kolbenstange 16 verschiebbar geführt ist und kolbenstangenseitig einen zweiten Zylinderraum 17 mit dem Gehäuse 12 bildet. Vom kolbenstangenseitigen Zylinderraum 17 ist über den Ein/Auslaß 21, eine Leitung 90 über ein als Magnetventil ausgebildetes Steuerventil 40 ein erster Durchgangskanal vom kolbenstangenseitigen Zylinderraum 17 über den Ein/Auslaß 36 zum ersten, kolbenseitigen Zylinderraum 33 der doppeltwirkenden Kippzylinder 30 herstellbar, wenn sichdas Magnetventil 40 in seiner Normal- oder Nullstellung "O" befindet.
In den Kippzylindern 30 ist je ein Kolben 31 mit Kolbenstange 35 verschiebbar gelagert, und die Translationsbewegung der Kolbenstange 35 wird gemäß Fig. 1 über den Kniehebel 5, der an der Frontladerschwinge 2 und über dem Kipplager 3 am Arbeitsgerät 4 befestigt ist, zum Schwenken des Arbeitsgeräts 4 übertragen.
Vom zweiten, kolbenstangenseitigen Zylinderraum 34 der Kippzylinder 30 führt durch den Ein/Auslaß 37 ein zweiter Durchgangskanal durch das Magnetventil 40, wenn sich das Magnetventil 40 in seiner Nullstellung 0 befindet und endet als Leitung 91 am Stellventil 50 für die Hubzylinder. In dem zweiten Durchgangskanal 37, 97, 91 liegt im Magnetventil 40 ein erstes Rückschlagventil 70, das ein Ausströmen von Hydraulikflüssigkeit aus dem kolbenstangenseitigen
030008/0225
283Α480
Zylinderraum 34 der Kippzylinder nur zuläßt, wenn zuvor einjvorgegebener Einströmdruck in den kolbenseitigen Zy-]inderraum 33 der Kippzylinder 30 vorhanden ist, um sicherzustellen, daß der Kolben 31,35 nur bei den vorgegebenem Steuerdruck im kolbenseitigen Zylinderraum
3 3 ausgefahren wird, so daß vermieden wird, daß der Kolben 31,35 und damit das Arbeitsgerät 4 durch äußere Einflüsse, z.B. Eigengewicht der Hindernisse in der Bewegungsbahn, nach vorne gezogen wird. Die Entsperrung des Rückschlagventils 70 erfolgt hydraulisch durch die Entsperrleitung 71, die innerhalb des Magnetventils 40 vom ersten Durchgangskanal 21, 90, 96, 36 zum Rückschlagventil 70 führt.
In der Einström- bzw. Ausströmleitung 92,94,20 ist ein zweites Rückschlagventil 8 0 eingebaut, das sich beim Senken des Kolbens 14,16 der Hubzylinder 10 erst öffnet, wenn sich ein entsprechender Druck von dem kolbenseitigen Zylinderraum 33 der Kippzylinder über das Magnetventil 40 im kolbenstangenseitigen Zylinderraum 17 der Hubzylinder 10 aufgebaut hat, um sicherzustellen, daß die zur Parallelführung des an den Kolben 31,35 angeschlossenen Arbeitsgeräts 4 erforderliche ölmenge beim Senken der Frontladerschwinge 2, d. h. des Kolbens 14, 16 auch verdrängt worden ist. Die Entsperrung des Rückschlagventils 80 erfolgt hydraulisch über die Entsperrleitung 81.
An den Schaltmagnet des Magnetventil 4 0 läßt sich z.B. manuell durch Schließen des Kontakts 4 5 oder durch Schließen der am Kolben 35, 31 angebrachten Endlagen-Aussteuerkontakte
4 6,47 eine Erregerspannung aus einer Batterie 48 anlegen, wodurch das Magnetventil 4 0 aus der Nullstellung "O" in die andere Stellung "I" umschaltet. In dieser Schaltstellung werden der erste Durchgangskanal 21,90,96,36 und der zweite Durchgangskanal 37,97,91 unterbrochen, und es wird ein dritter Durchgangskanal 21,90,91 gebildet, der von dem zweiten, kolbenstangenseitigen Zylinderraum 17
030008/0225
der Hubzylinder 10 über die Leitung 90 und die Leitung
91 direkt zum Stellventil 50 führt. In dieser Stellung des Magnetventils 40 ist die hydraulische Kopplung der Hubzylinder 10 und Kippzylinder 30 unterbrochen und somit die hydraulische Parallelführung abgeschaltet. Der Hydraulikkreis führt dann vom Stellventil 50 über die Leitung
92 zu dem Ein/Auslaß 20 in den kolbenseitigen Zylinderraum 13 und vom kolbenstangenseitigen Zylinderraum 17 über den Ein/Auslaß 21 über den dritten Durchgangskanal 90,91 direkt zum Stellventil 50 zurück, so daß je nach der Strömungsrichtung nur der Kolben 14,16 der Hubzylinder 10 ausgefahren oder eingefahren wird.
Vorgesehen ist ferner ein Stellventil 60 für die Kippzylinder 30. Vom Stellventil 60 für die Kippzylinder führt je eine Leitung 98 bzw* 99 zum Ein/Auslaß 36 des ersten kolbenseitigen Zylinderraums 33 bzw. zum Ein/Auslaß 37 des zweiten, kolbenstangenseitigen Zylinderraums 34, um alternativ oder zusätzlich zur Parallelführung die Kolben 31,35 der Kippzylinder 30 manuell ein- oder ausfahren und damit eine gewünschte Stellung des Arbeitsgeräts 4 einstellen zu können.
Das Stellventil 50 ist über eine Druckleitung mit einer Hydraulikpumpe 100 verbunden, und außerdem ist eine Ableitung 102 in Richtung auf einen Vorratsbehälter 101 für Hydraulikflüssigkeit vorhanden. Diese Ableitung ist jedoch über das Stellventil 60 geführt und nur in der Ruhe -Stellung b tatsächlich zum Vorratsbehälter 101 durchgeschaltet. Beide Stellventile 50 und 60 besitzen drei von Hand einstellbare Betriebsstellungen, die mit a, b und c bezeichnet sind und den Hubstellungen "HEBEN", "RUHESTELLUNG" bzw. "SENKEN" entsprechen. In der Stellung a des Stellventils 50 wird die Leitung 92 mit Druck beaufschlagt, Hydraulikflüssigkeit strömt unter Druck in den kolbenseitigen Zylinderraum 13 des
030008/0225
Hubzylinders 10 ein. Sofern sich das Magnetventil 40 in der Nullstellung Vbefindet, ist die Parallelführung eingeschaltet und Hydraulikflüssigkeit drückt unter demAusfahren des Kolbens 16,14 aus dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum 17 über den ersten Durchgangskanal 21, 90, 96, 36 in den kolbenseitigen Zylinderraum 33 der Kippzylinder< wodurch deren Kolben 31, 35 ebenfalls ausgefahren werden. Vom kolbenstangenseitigen Zylinderraum 34 der Kippzylinder strömt die Hydraulikflüssigkeit über den zweiten Durchgangskanal 37, 97, durch das Stellventil 50 hindurch über die Leitung in den Vorratsbehälter 101 der Hydraulikflüssigkeit zurück, sofern das Stellventil 60 in der Ruhestellung b steht.
In den Ruhestellungen b der Steilventile 50 oder 60 findet keine Einspeisung und auch kein Rücklauf von Hydraulikflüssigkeit statt, die Pumpe 100 arbeitet unmittelbar über die Leitung 102 in denVorratsbehälter 101 der Hydraulikflüssigkeit zurück. Die Stellung c "SENKEN" des Stellventils 50 hat zur Folge, daß bei ansonsten gleichbleibender Stellung des Magnetventils 40 lediglich die Strömungsrichtung im Hydrauliksystem umgekehrt wird, so daß nunmehr eine Druckbeaufschlagung des zweiten Durchgangskanals 91 erfolgt und die Hydraulikflüssigkeit über die Leitung 92 aus dem kolbenseitigen Zylinderraum 13 des Hubzylinders zurück in den Vorratsbehälter 113 strömt.
Ist das Magnetventil 40 in seine andere Stellung I geschaltet, so sind die Kippzylinder vom Hydraulikkreislauf der Hubzylinder 10 abgetrennt, der Hydraulikkreis führt nun von der Leitung 92 über den kolbenseitigen Zylinderraum 13, den kolbenstangenseitigen Zylinderraum 17 über den dritten Durchgangskanal 21, 90, 91 direkt zum Stellventil zurück.
030008/0225
-yr-
Befindet sich das Stellventil 50 in der Ruhestellung b, ist die Pumpe 100 auf das Stellventil 60 für die Kippzylinder geschaltet, und es ist nun möglich, die Kolben 35,31 der Kippzylinder 30 separat zu heben, wobei dann der kolbenseitige Zylinderraum 33 über die Leitung 98 mit Druck beaufschlagt wird, bzw. zu senken (Stellung c), wobei dann der kolbenstangenseitige Zylinderraum 34 über die Leitung 99 mit Druck beaufschlagt wird.
030008/0225

Claims (12)

  1. BAAS TECHNIK GmbH, Industriestraße 39-43, 2000 Wedel
    Paralleiführ-Einrichtung für ein Fahrzeug-Frontlader-Arbeitsgerät
    Patentansprüche
    ( 1.)Parallelführ-Einrichtung für ein an einem Fahrzeug angebrachtes Frontlader-Arbeitsgerät oder dergleichen, welches drehbar am Ende einer mit ihrem entgegengesetzten Ende ebenfalls drehbar mit dem Fahrzeug verbundenen Frontladerschwinge oder dergleichen befestigt ist, mit jeweils mindestens einem Hubzylinder mit einem ersten Zylinderraum zum Heben bzw. Senken des Front-*· laders,mit mindestens einem doppeltwirkenden Kippzylinder zum Kippen des Arbeitsgeräts, und mit je einem hydraulischen Stellventil für den Kippzylinder und den Hubzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubzylinder (10) als doppeltwirkender Zylinder mit einem zweiten Zylinderraum (17) ausgebildet ist, und daß ein zusätzliches Steuerventil
    030008/0225
    ORIGINAL INSPECTED
    (40) mit zwei Stellungen (O,I) vorgesehen ist, das in der Null-Stellung einen ersten Durchgangskanal (21,90,96, 36) zur Verbindung des zweiten Zylinderraums (17) des Hubzylinders (10) mit dem ersten Zylinderraum (33) des Kippzylinders (3 0), und einen zweiten Durchgangskanal (37,97,91) vom zweiten Zylinderraum (34) des Kippzylinders (30) zum Hubzylinder-Stellventil (50), und in der anderen Stellung einen dritten Durchgangskanal (21,90,91) vom zweiten Zylinderraum (17) des Hubzylinders (10) zum Hubzylinder-Stellventil (50) aufweist.
  2. 2. Parallelführ-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Durchgangskanal (37,97,91) vom zweiten Zylinderraum (34) des Kippzylinders (30) zum Hubzylinder-Stellventil (50) ein erstes Rückschlagventil (70) vorgesehen ist, das bei überschreiten eines vorgegebenen Einströmdrucks im ersten Zylinderraum (3 3) des Kippzylinders (3 0) öffnet und Hydraulikflüssigkeit aus dem zweiten Zylinderraum (34) des Kippzylinders ausströmen läßt.
  3. 3. Parallelführ-Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rückschlagventil (70) im Steuerventil (40) enthalten ist.
  4. 4. Parallelführ-Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rückschlagventil (70) hydraulisch entsperrbar ist.
  5. 5. Parallelführ-Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Rückschlagventil (80) vor dem Ein- und Auslaß (20) des ersten Zylinderraums (13) des Hubzylinders (10) vorgesehen ist und bei vorgegebenem Einströmdruck in den zweiten Zylinder-
    030008/0225
    raum (17) des Hubzylinders (10) öffnet und Hydraulikflüssigkeit aus dem ersten Zylinderraum (13) ausströmen läßt. * ■
  6. 6. Parallelführ-Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rückschlagventil (80) hydraulisch entsperrbar ist.
  7. 7. Parallelführ-Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zylinderraum (13) des Hubzylinders (10) der kolbenseitige Zylinderraum (13), und der zweite Zylinderraum (17) der kolbenstangenseitige Zylinderraum (17) ist.
  8. 8. Parallelführ-Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zylinderraum (33) des Kippzylinders (30) der kolbenseitige Zylinderraum, und der zweite Zylinderraum (34) der kolbenstangenseitige Zylinderraum ist.
  9. 9. Parallelführ-Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil
    (40) ein Magnetventil ist, das im stromlosen Zustand die Null-Stellung einnimmt.
  10. 10. Parallelführ-Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippzylinder-Stellventil (60) elektrische Ansteuerkontakte (45) für das Steuerventil (40) aufweist.
  11. 11. Parallelführ-Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kippzylinder
    (30) elektrische Endlagen-Aussteuerkontakte (46,47) zum Steuern äes Steuerventils (40) zugeordnet sind.
    030008/0225
    283ΑΑ80
  12. 12. Parallelführ-Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Aussteuer-Kontakte (46,47) längs des Hubs des Kippzylinders (30) verstellbar ist.
    030008/0225
DE19782834480 1978-08-05 1978-08-05 Steuereinrichtung eines Schaufelladers od.dgl. Expired DE2834480C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834480 DE2834480C2 (de) 1978-08-05 1978-08-05 Steuereinrichtung eines Schaufelladers od.dgl.
AT105379A AT380001B (de) 1978-08-05 1979-02-12 Parallelfuehr-einrichtung fuer ein an einem fahrzeug angebrachtes frontlader-arbeitsgeraet
FR7906375A FR2435437A1 (fr) 1978-08-05 1979-03-13 Dispositif de guidage parallele pour un outil de chargeur frontal de vehicule comportant deux verins
GB7909285A GB2028265B (en) 1978-08-05 1979-03-16 Parallel guide device for an attachment pivotally mounted on a link provited an a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834480 DE2834480C2 (de) 1978-08-05 1978-08-05 Steuereinrichtung eines Schaufelladers od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2834480A1 true DE2834480A1 (de) 1980-02-21
DE2834480C2 DE2834480C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=6046374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834480 Expired DE2834480C2 (de) 1978-08-05 1978-08-05 Steuereinrichtung eines Schaufelladers od.dgl.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT380001B (de)
DE (1) DE2834480C2 (de)
FR (1) FR2435437A1 (de)
GB (1) GB2028265B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221551A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-04 Botschafter Knopff Ilse Steuereinrichtung für ein Arbeitswerkzeug mit einer Parallelführung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4923362A (en) * 1988-06-06 1990-05-08 Deere & Company Bucket leveling system with dual fluid supply
JPH03159879A (ja) * 1989-11-20 1991-07-09 Toyota Autom Loom Works Ltd 産業車両の荷役制御装置
GB2249011B (en) * 1990-10-27 1994-02-16 Bomford Turner Ltd Improvements in mowers.
DE102004020371A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-10 Botschafter-Knopff, Ilse Hydraulische Steuereinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1484712A1 (de) * 1960-10-11 1969-03-06 Massey Ferguson Inc Hydraulisch betaetigter Bagger
US3487958A (en) * 1968-01-31 1970-01-06 Caterpillar Tractor Co Self-cycling loader
DE1556731A1 (de) * 1968-03-08 1970-02-19 Fiat Spa Fluessigkeitsantrieb fuer Vorderkipper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB905570A (en) * 1961-03-16 1962-09-12 Meiller Fahrzeuge Improvements in or relating to digging or shovelling machines
SE400794B (sv) * 1975-04-17 1978-04-10 Hammarstrand Sten Ove Parallellforingssystem for lastmaskiner eller liknande
US3987920A (en) * 1975-06-23 1976-10-26 J. I. Case Company Self-leveling system for material handling implement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1484712A1 (de) * 1960-10-11 1969-03-06 Massey Ferguson Inc Hydraulisch betaetigter Bagger
US3487958A (en) * 1968-01-31 1970-01-06 Caterpillar Tractor Co Self-cycling loader
DE1556731A1 (de) * 1968-03-08 1970-02-19 Fiat Spa Fluessigkeitsantrieb fuer Vorderkipper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221551A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-04 Botschafter Knopff Ilse Steuereinrichtung für ein Arbeitswerkzeug mit einer Parallelführung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2435437B1 (de) 1984-11-23
FR2435437A1 (fr) 1980-04-04
GB2028265A (en) 1980-03-05
DE2834480C2 (de) 1986-01-02
GB2028265B (en) 1982-11-24
ATA105379A (de) 1985-08-15
AT380001B (de) 1986-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615583B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
DE60110472T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems für einen Radlader
DE2629364B2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung zum Schwenken des an einem Schubrahmen angeordneten Planierschildes eines Planierfahrzeuges
EP1600643B1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Antriebseinrichtung eines Lastenbewegungsgerätes, insbesondere einer Schwenkarmanordnung als Hubgerät für Wechselbehälter auf einem Lastentransportfahrzeug
EP1752587A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE2937814C2 (de)
DE202014006861U1 (de) Arbeitsmaschine
EP3336051B1 (de) Hubvorrichtung für ein flurförderzeug sowie ein solches flurförderzeug
DE2601565A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und arretierung von stuetzauslegern eines fahrzeuges
DE2411051C2 (de) Bagger, wie Hochlöffelbagger, Schaufellader oder dgl.
EP0562096B1 (de) Ladekran
AT500237B1 (de) Hydraulisches hubwerk für eine anbauvorrichtung
DE2834480A1 (de) Parallelfuehr-einrichtung fuer ein fahrzeug-frontlader-arbeitsgeraet
DE2937764A1 (de) Hydraulisches system
DE2240552A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von lasten
DE3004289A1 (de) Vorrichtung zur parallelfuehrung des loeffels eines hydraulikbaggers
DE102013207299A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
EP0733585A2 (de) Ladekran
DE102011120302A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE10063610A1 (de) Eilgangsteuerung
DE4136705C1 (de)
EP0154159B1 (de) Kranladegeschirr
DE1191645B (de) Steuerung fuer hydraulische Antriebe mit einem Steuerventil oder -schieber mit einer Arretierung
DE1484709A1 (de) Bagger mit seitlich kippbarem Loeffel
DE3111765A1 (de) &#34;hydraulik-system fuer gabelstapler&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee