DE2411051C2 - Bagger, wie Hochlöffelbagger, Schaufellader oder dgl. - Google Patents

Bagger, wie Hochlöffelbagger, Schaufellader oder dgl.

Info

Publication number
DE2411051C2
DE2411051C2 DE2411051A DE2411051A DE2411051C2 DE 2411051 C2 DE2411051 C2 DE 2411051C2 DE 2411051 A DE2411051 A DE 2411051A DE 2411051 A DE2411051 A DE 2411051A DE 2411051 C2 DE2411051 C2 DE 2411051C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shovel
boom
pressure medium
valve
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2411051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411051A1 (de
Inventor
Bernard Michel Le Plessis-Belleville Bourges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poclain Sa 60330 Le Plessis-Belleville Oise Fr
Original Assignee
Poclain Sa 60330 Le Plessis-Belleville Oise Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poclain Sa 60330 Le Plessis-Belleville Oise Fr filed Critical Poclain Sa 60330 Le Plessis-Belleville Oise Fr
Publication of DE2411051A1 publication Critical patent/DE2411051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411051C2 publication Critical patent/DE2411051C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/435Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for dipper-arms, backhoes or the like
    • E02F3/436Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for dipper-arms, backhoes or the like for keeping the dipper in the horizontal position, e.g. self-levelling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/431Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
    • E02F3/432Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like for keeping the bucket in a predetermined position or attitude
    • E02F3/433Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like for keeping the bucket in a predetermined position or attitude horizontal, e.g. self-levelling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bagger, wie Hochlöffelbagger, Schaufellader oder dgl. gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem aus der US-PS 35 22 897 bekannten Bagger f>5 der gattungsgemäßen Art ist eine Sicherheitsvorrichtung vorgesehen, die ein Entleeren der beladenen Schaufel über den Führerstand verhindern soll. Diese besteht im wesentlichen aus einem mit der Gegendruckkammer verbundenen Schaltventil, das am Ausleger festliegt und von einem mitverschwenkbaren Teil der Schaufel betätigbar ist Wird die Schaufel bzw. der Ausleger in den Sicherheitsbereich oberhalb des Führerstandes verschwenkt, so wird das Schaltventil geöffnet, und das unter Druck stehende Druckmittel der Gegendruckkammer wirkt auf ein mechanisches Glied, das den Betätigungshebel des vom Maschinenführer zu bedienenden Steuerventils in seine neutrale Lage stellt wodurch ein weiteres Verschwenken in den Sichen.eitsbereich unterbunden werden solL Der Druck der Gegendruckkammer wird dabei über eine Drosselstrekke abgebaut um den Betätigungshebel nach erfolgter Rückstellung wieder freizugeben. Dann aber kann eine ■weitere Fehlbedienung nicht ausgeschlossen werden, so daß zur sicheren Begrenzung des Schwenkbereiches zusätzlich festliegende mechanische Anschlagmittel vorgesehen werden müssen, bei deren Einwirken jedoch hohe Belastungen der einzelnen Bauteile auf'.ie ten. Außerhalb c'es geforderten Sicherheitsbereiches begrenzen jedoch die festliegenden mechanischen Anschlagmittel unerwünscht den Verschwenkbereich der Schaufel.
Es wurden zwar auch schon entsprechend der Arbeitsstellung des Auslegers bzw. der Schaufel variable Anschläge vorgeschlagen (US-PS 35 68 869), diese bedürfen jedoch genauester Einstellung und einer regelmäßigen Wartung, da sie s>ch bei dem rauhen Betrieb der Baumaschinen oft verstellen und so den Verschwenkbereich entweder zu stark einschränken oder ein Verschwenken in den Sicherheitsbereich zulassen, so daß der Maschinenführer, der sich auf das Eingreifen der Sicherheitsvorrichtung verläßt akut gefährdet ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bagger der gattungsgemäßen Art mit einer einfachen Sicherheitseinrichtung auszustatten, die in einem kritischen Verschwenkbereich ein mögliches Entleeren der Schaufel über den Führerstand verhindern soll und die bei geringen Betätigungskräften auf bt. rauhem Betrieb sicher arbeitet, wobei außerhalb des kritischen Bereiches ein möglichst großer Verschwenkbereich der Schaufel sowie der Ausleger gewährleistet sein soll.
Mit einer Ausbildung des Baggern gemäß Kennzeichen des Anspruches i wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst. Die zwischen den zwei jeweils banchbarten schwenkbaren Teilen angeordneten Zweistellungsventi-Ie werden in einer vorgegebenen Stellung der Teile zueinander in Durchgangsstellung für das Druckmittel geschaltet Die vorgegebene Stellung zweier Teile zueinander entspricht dabei einer kritischen Lage, in der
— bei gleichzeitigem Vorliegen anderer Bedingungen
— ein Entleeren der Schaufel über den Führerstand möglich würde. Die in Serie liegenden Zweistellungsventile bilden dabei ein logisches UND-Gatter, so daß die Sicherheitseinrichtung erst wirksam wird, wenn aiie Teile ihre kritischen Lagen erreicht haben. Dann aber ist die Druckkammer einer der Ko ben-Zy!indereinheiten mit dem drucklosen Druckmittelbehälter verbunden, so daß das in der Druckkammer aufgrund des Gewichtes der Anordnung bzw. der Ladung unter Druck stehende Druckmittel abfließt und die Schaufei aufgrund der Schwerpunktlage selbsttätig aus dem kritischen Bereich herausschwenkt. Eine Druckmittelzufuhr in die Druckkammer ist aufgrund ihrer Verbindung mit dem Druckmittelbehälter nicht möglich, so daß selbst bei mutwilligen Bedienungsfehlern ein Entleeren der
Schaufeln über den Führerstand sicher vermieden ist Außerhalb des Sicherheitsbereiches wird der Verschwenkbereich der einzelnen Bauteile nicht beeinflußt
Vorteilhafterweise ist die Druckkammer der die Schaufel betätigenden Kolben-Zylindereinheit über die Zweistellungsventile mit dem Druckmittelbehälter verbunden, so daß bei Eintritt in den kritischen Bereich die Schaufel aufgrund der wirkenden Schwerkraft, insbesondere der Ladung, nach vcrne verschwenkt wird. In vorteilhafter Weiterbildung ist in der Entlastungsleistung zum Druckmittelbehälter nach dem letzten Zweistellungsventil ein einstellbares Drosselventil angeordnet so daß die Sicherheitseinrichtung abhängig von der Beladung der Schaufel wirksam vird Bei leerer Schaufel kann damit ein größerer Schwenkb,. .ich der Ladeschaufel zugelassen werden l's hsi "--'aaener Schaufel. Durch die Weiterbildung genw-, /l-Jpruch4 ist sichergestellt, daß die Kammern oes ">··-' duiikzylinders immer vollständig mit Druei, !.ie* gefüllt sind, wodurch eine hohe Funktion1 --huerheit gewährleistet ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines Schaufelladers mit einer Sicherheitseinrichtung,
Fig.2, 3, 4 eine schematische Darstellung der Hydraulikschaltung der Sicherheitseinrichtung in drei Betriebsstellungen.
Der in F i g. 1 dargestellte Bagger ist als Schaufellader ausgebildet und hat ein mit Laufketten versehenes Fahrgestell 1, das einen um eine Vertikalachse 3 drehbaren Drehturm trägt der aus einem Rahmen 2 mit einem Führerstand 4 gebildet ist
Am Rahmen 2 ist ein erster Ausleger 5 befestigt, der um eine horizontale Schwenkachse 6 schwenkbar ist. Am freien Ende des Auslegers 5 ist um eine weitere horizontale Schwenkachse 8 schwenkbar ein zweiter Ausleger 7 gelagert, an dessem freien Ende eine um eine horizontale Schwenkachse 10 bewegliche Ladeschaufel 9 angeordnet .st.
Der Schwerpunkt C der Schaufel 9 mit ihrer Ladung
11 liegt derart, daß die durch den Schwerpunkt C verlaufende Vertikale, in deren Richtung ai<ch das Gewicht P von Schaufel 9 und Ladung 11 wirkt, ständig auf derselben Seite der Schwenkachse lö liegt
Die Schaufel 9 ist ferner mit dem zweiten Ausleger 7 über eine bekannte Anordnung aus eiridn Schwenkarm
12 und einem Lenker 13 verbunden, die um Schwenkachsen 14 beweglich sind. Als Stellorgane sind zwischen benachbarten, gelenkig miteinander verbundenen Teilen Koiben-Zylindereinheiien vorgesehen. Zwischen dem Rahmen 2 und dem ersten Ausleger 5 ist eine Kolben-Zylinüereinheit 15 mittels zwei Gelenkachssn 16 befestigt. Mittels Gelenkachsen 18 ist zwischen dem ersten Ausleger 5 und dem zweiten Ausleger 7 eine Kolben-£ylindereinheit iy Detestigt. aus der Schniudarstellung der Kolben-Zylindereirheit 19 in F i g. 1 ist ersichtlich, daß die Kolbenstange 21 mit dem Schwenkarm 12 verbunden ist. wobei der großvolumigeren Druckkammer 22 das Druckmittel zugeführt wird, um die Schaufel 9 mit ihrer Ladung 22 zu verschwenken.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind ferner zwischen dem Rahmen 2 und dem ersten Ausleger 5, zwischen dem ersten Ausleger 5 und dem zweiten Ausleger 7 und zwischen dem zweiten Ausleger 7 und der Schaufel 9 jeweils ein Zweistellungsventil 23,24,25 angeordnet Dabei sind ihre Ventilgehäuse 26,27 und 28 jeweils an dem Rahmen 2, dem ersten Ausleger 5 und dem zweiten Ausleger 7 befestigt Die in den Ventilgehäusen gleitbeweglich gelagerten Ventilschieber werden von Schubstangen 29, 30 und 31 betätigt. Den aus den Ventilgehäusen herausragenden Enden der Schubstangen liegen zungenartige Vorsprünge 32, 33 und 34 gegenüber, die jeweils am ersten Ausleger 5, am zweiten Ausleger 7 und an der Schaufel 9 festgelegt sind und mit diesen verschwenken.
hi Die in den F i g. 2, 3 und 4 gezeigte Hydraulikschaltung zeigt jeweils einen anderen Betriebszustand der Sicherheitseinrichtung. Um die unterschiedlichen Stellungen der in der F i g. 1 beschriebenen Teile in den F i g. 2, 3 und 4 zu kennzeichnen, sind deren Bezugszeichen mit den Zusätzen a b bzw. c versehen.
Der Zylinder der in F i g. 2 dargestellten Kolben-Zy-Iindereinheit 19a zur Betätigung der Schaufel 9 ist durch einen Kolben 35a in eine Druckkammer 22a und eine Gegendruckkammer 36a aufgeteilt wobei die größere
2(i wirksame Koibenfiäche die Druckkammet 21a begrenzt Die Zweistellungsventile 23a, 24a und 25a liegen in Serie in einer als Entlastungsleitung ausgebildeten Druckmittelleitung 37, die einerseits unn..:telbar mit der Druckkammer 22a verbunden ist und andererseits zu j einem drucklosen Druckmittelbehälter 39 führt
In der Durchgangsstellung eines Zweistellungsventils ist dem Druckmittel der Durchfluß durch die Druckmittelleitung 37 bis zum nächsten Zweistellungsventil möglich. Die Durchgangsstellung nimmt ein Ventil ein,
3» wenn der zugeordnete Vorsprung 32a, 33a oder 34a die entsprechende Schubstange 29a, 30a oder 31a eines Zweistellungsventils eindrückt In der Fig.2 sind die Zweistellungsventile 23a und 24a in ihrer Durchgangsstellung, da die Vorsprünge 32a und 33a jeweils die Schubstange 29a und 30a eingedrückt halten.
In der Sperrstellung eines Zweistellungsventils unterbricht dieses den Druckmittelfluß in der Druckmittelleitung 37. In F i g. 2 liegt das Zweistellungsventil 25a in seiner Sperrstellung, da der Vorsprung 34a die Schubstange 31a nicht berührt und der Ventilschieber in seiner Sperrstellung verbleibt Hierzu ist jeoem Ver'ilschieber eine Rückstellfeder 40a, 41a und 42a zugeordnet, die den Ventilschieber in seiner Sperrstellung kraftbeaufschlagen. Die Lage des Vorsprunges 34a hängt von der Stellung der Schaufel 9 i.nd somit unrnittei&ar von der Stellung des Kclbens 35a im Zylinder 19a ab. Ebenso ist die Lage der Vorsprünge 32a und 33a von der jeweiligen Stellung des zweiten Auslegers 7 gegenüber dem ersten Ausleger 5 biw. von der Stellung des ersten Auslegeis 5 gegenüber dem Rahmen 2 abhängig.
Zur Druckmittelzufuhr in die Kolben-Zylindereinheit 19a gemäß F i g. 2 ist ein Schaltventil mit mindestens zwei Schaltstellungen erforderlich; im vorliegenden Ausfühningsbeispiel ist ein Schaltventil 43 mit drei Schaltstellungen verwendet Als Druckmi'telquelle ist cmc r uiiipc τι vwi guvin.ii, \λι\. nt«.! cine iaJg!e:.up.g "S mit dem Druckmittelbehälter 39 verbunden ist und über eine Druckleitung 46 mit dem Schaltventil 43 in Verbindung steh Eine von der Druckleitung 46 abzweigende Leitung 47 mündet über ein einstellbares Drosselventil 48 im Druckmittelbehälter 39. Ferner verbindet eine Rücklaufleitung 49 das Schaltventil 43 mit dem Druckmittelbehälter 39, wobd in der Rücklaufleitung ein einstellbares Drosselventil 58 angeordnet ist. We.terhin ist die Gegendruckkammer 36a über eine Verdränfe^rleitung 50 mit dem Schaltventil 43 verbunden.
In der ersten Schaltstellung des Schaltventils 43 ist die Druckleitung 46 mit der Druckleitung38 zur Druckkammer 22a und die Rücklaufleitung 49 mit der Verdrängerleitung 50 verbunden.
In der zweiten Schältstellung ist die Druckleitung 46 s mit der Rücklaufleitung 49 verbunden, während die Druckleitung 38 sowie die Verdrängerleitung 50 im Schaltventil 43 gesperrt sind.
In der dritten Schaltstellung ist die Druckleitung 46 mit der Verdrängerleitung 50 und die Druckleitung 38 to mit der Rücklaufleitung49 verbunden.
Von der Druckleitung 38 und der Verdrängerleitung 50 zweigt je eine Zweigleitung 51 bzw. 52 ab. die über je ein einstellbares Druckbegrenzungsventil 53 bzw. 54 im Druckmittelbehälter münden. Zwischen dem dem Druckmittelbehälter 39 nächsigelegenen Zweistellungsventil 23a und den Druckmittelbehälter 39 ist ein weiteres einstellbares Drosselventil 55 vorgesehen. Über eine Verbindungsleitung 56 ist das zwischen dem Zweistellungsventil 23a und dem einstellbaren Drosselventil 55 liegende Leitungsstück der Druckmittelleitung 37 mit der Verdrängerleitung 50 verbunden. In der Verbindungsleitung 56 liegt ein Rückschlagventil 57, das lediglich einen Durchfluß von der Druckmittelleiturg 37 zur Verdrängerleitung 50 zuläßt
In Fig. 3 ist die Kolbenstange 216der Kolben-Zylindereinheit 196 voll ausgefahren, so daß nunmehr auch der Vorsprung 346 des Zweistellungsventils 256 in seine Durchgangsschaltung geschaltet ist. Im Vergleich zu F i g. 2 sind nun alle Zweistellungsventile 236, 246 und 256 in ihrer Durchgangsstellung. in der sie gegen die Kraft der Rückstellfedern 406. 416 und 426 von den Vorsprüngen 326,336,346 gehalten sind. Diese Stellung der Ventile entspricht dem in F i g. 1 dargestellten Maximalhnb für die Schaufel 9 mit ihrer Ladung 11. Ϊ5
Die F1 g. 4 entspricht bis auf die Stellung des Zweistellungsventils 24c der F i g. 3. Die Zweistellungsventile 23c und 25c liegen in ihrer Durchgangsstellung, d h.. der erste Ausleger 5 ist gegenüber dem Rahmen 2 und die Schaufel 9 gegenüber dem zweiten Ausleger im Sinne eines Anhebens der Ladung 11 maximal verschwenkt. Das Zweistellungsventil 24c hingegen liegt, da der Vorsprung 33c keine Druckberührung mit der Schubstange 30c hat. aufgrund der wirkenden Rückstellfeder 41c in seiner Sperrstellung, d. h„ der zweite Ausleger 7 ist gegenüber dem ersten Ausleger 5 nicht bis /um Maximalwert der Schwenkbewegung ausgeschwenk'
Die Sicherheitseinrichtung arbeitet wie folgt:
Ausgehend von einer der F i g. 2 entsprechenden Lage der schwenkbaren Teile (der erste Ausleger 5 ist gegenüber dem Ranmen 2 und der zweite Ausleger gegenüber dem ersten Ausleger soweit ais möglich angehoben bzw. verschwenkt so daß der zweite Ausieger 7 im wesentlichen in der Verlängerung des erstei. Auslegers 5 liegt während die Schaufel 9 nach vorne gekippt ist bzw. nicht bis zum Maximalwert der Verschwenkung nach oben angehoben ist) wird das Schaltventil 43 in seine Schaltstellung gebracht Das von der Pumpe 44 geförderte Druckmittel gelangt über die Druckleitungen 46 und 38 in die Druckkammer 22a, während das in der Gegendruckkammer 36a befindliche Druckmittel über die Verdrängerleitung 50 und die Rücklaufleitung 49 und das Drosselventil 58 in den Druckmittelbehälter 59 abfließen kann. Der Kolben 35a es wird aufgrund des Druckes in der Druckkammer 22a verschoben, so daß die Kolbenstange 21 weiter aus der Kolben-Zylindereinheit 19a austritt und die Schaufel 9 weiter verschwenkt bzw. aufrichtet Hat die Schaufel 9 den Maximalwert der Schwenkbewegung erreicht, über den hinaus die Gefahr besteht, daß die Ladung 11 der Schaufel 9 über den Führerstand geleert wird, dann hat der Vorsprung 346 das Zweistellungsventil 256 in die in F i g. 3 gezeigte Durchgangsstellung überführt.
In der Praxis mußte festgestellt werden, daß bereits ein Teileiitladen der Ladung 11 auf den Führerstand nicht ausgeschlossen werden kann (z. B, durch Fahroder Drehbewegungen), wenn alle verschwenkbaren Teile in ihrer maximal zugelassenen Stellung verbleiben. Daher muß wenigstens eines der Teile aus seiner maximalen Schwenklage herausgeführt werden.
Diese Rückführung erfolgt bei der Sicherheitseinrichtung über die in Durchgangsstellung geschalteten Zweistellungsventile 236. 246 und 256 selbsttätig. Wie F i g. 3 zeigt, wird das in der Druckkammer 226 befindliche Druckmittel und ebenso das von der Pumpe 44 noch zugeführte Druckmittel, falls das Schaltventil 43 in seiner ersten Schahsteilung gehalten wird, über die Druckmittelleitung 37 und die Zweistellungsventile 236. 246 und 256 in den Druckmittelbehälter 39 zurückfließen, ohne daß eine weitere Verschwenkbewegung der Schaufel über den Maximalwert hinaus erfolgt Da weiterhin das Gewicht Pder Schaufel 9 und der Ladung 11 ständig die Kolbenstange 216 in die Kolben-Zylindereinheit 196 zurückzudrücken sucht, wird mittels des Kolbens 356 Druckmittel aus der Druckkammer 226 herausgerückt so daß die Schaufel 9 aufgrund ihres Gewichtes von der Maximalausschwenkung weg nach vorne verschwenkt (F: g. 1). Die Gefahr eines Entladens der Schaufel 9 über den Führersland 4 ist somit beseitigt
Liegt bei einem Bagger. Schaufellader oder dgl. die durch den Schwenkpunkt G der beladenen Schaufel 9 laufende Vertikale auf der Seite der Achse 10, wo auch der Führerstand 4 liegt so wird bei Erreichen des Maximalwertes der Schwenkbewegung ein Steuerbefehl für die Hydraulik gegeben, der einem ungewollten Entladen entgegenwirkt Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Gegendruckkammer 36a der Kolben-Zylindereinheit 19a im Zeitpunkt des Freischaltens der Druckmittelleitung 37 durch die Zweistellungsventile Druckmittel zugeführt wird, was durch bekannte hydraulische oder elektro-hydraulische Ventile geschehen kann. Diese künstlich erzeugte Rückstellkraft ist der durch die Schwerpunktlage der Schaufel 9 vor der Achse f 0 gegebenen Rückstellkraft äquivalent.
Das Schaltventil 43 wird vom Maschinenführer meist in seiner ersten Schaltstellung gehalten, so daß die Gegendruckkammer 366 über die Verdrängerleitung 50 und die Rücklaufleitung 49 mit dem Druckmittel- halter 39 verbunden ist Durch das Verschieben des Kolbens 356 entsteht in der Gegendruckkammer 356 ein Druckmittelmangel bzw. ein Druckabfall, der über die Verbindung zum Druckmittelbehälter 39 nicht ausgeglichen werden kann. Das aus der Druckkammer 226 abfließende Druckmittel baut oberhalb des Drosselventils 55 in der Druckmittelleitung 37 einen geringen Druck auf, derart, daß Druckmittel über das Rückschlagventil 57 durch die Verbindungsleitung 56 zur Verdrängerleitung 50 fließt Da das einstellbare Drosselventil 58 in der Rücklaufleitung 49 einen mäßigen Fließwiderstand bildet, wird das vom Kolben 356 aus der Druckkammer 226 ausgeschobene Druckmittel bevorzugt über die Leitungen 3/, 56 und 50 in die Gegendnickkammer 36 geleitet Da die Druckkammer 226 einen größeren Volumenquerschnitt ais die Gegendruckkammer 366 aufweist ist die von der
Druckkammer 226 ausgestoßene Druckmittelmenge immer größer als die Fehlmenge, die der Gegendruckkammer zugeführt werden muß. Damit werden Kavitationserscheinungen in der Gegendruckkammer 366 sicher vermieden. Die überschüssige Druckmittelmenge wird über eines der beiden einstellbaren Drosselventile 55 oder 58 bei gefüllter Gegendruckkammer 366 in den Druckmittelbehälter 39 abfließen.
Stellf 4er Maschinenführer fest, daß trotz Zuführung von Druckmittel (erste Schaltstellung des Schaltventils to 43) die Schaufel 9 nicht weiter angehoben wird, so bringt er das Schaltventil 43 in seine zweite Schaltstellung. Um in dieser Stellung einen aufgrund äußerer Kräfte bewirkten, schädlichen Druckanstieg in der Druckkammer 22b oder der Gegendruckkammer ZSb zu vermeiden, sind die beiden als einstellbare Drosselventile ausgebildeten Druckbegrenzungsventile 53 und 54 vorgesehen, die den Druck auf einen zulässigen Maximalwert beschränken. Die Drosselventile 55 und 58 sollen einen freien Ablauf des Druckmittels in den Druckmittelbehälter 39 verhindern, um einen geringen Druck in den zugeordneten Leitungen zu erhalten. Sie sind nur schwach eingestellt, beispielsweise in der Größenordnung von 10 bar. Im Gegensatz dazu haben die einstellbaren Drosselventile 48, 53 und 54 Sicherhei'tsfunktion. Sie sollen den Druckmitteldruck unterhalb bestimmter Grenzen halten und behindern und beeinflussen den Druckmittelfluß in den zugehörigen Leitungen nicht Sie werden etwa auf 350 bar eingestellt.
Wird ausgehend von einer Stellung der verschwenkbaren Teile entsprechend der Fig.4 der Kolben-Zytindereüiheit 17 Druckmittel zugeführt und der zweite Ausleger 7 gegenüber dem ersten Ausleger 5 bis zu seiner Maximailage verschwenkt, so wird der Vorsprung 33c in die Lage nach Fig. 3 überführt und das Zweistellungsventil 24c in seine Durchgangsstellung gemäß F i g. 3 geschaltet Das Schaltventil 43 kann dabei in seiner zweiten Schaltstellung gehalten werden. Das Gewicht der Schaufel 9 mit der Ladung 11 führt wiederum zu einer Kraft auf den Kolben 35b, wodurch
Druckmittel aus der Druckkammer 226 herausgedrückt wird. Die Leitungen 38 und 50 sind aufgrund der Schaltstellungen des Schaltventils 43 nunmehr gesperrt. Dennoch wird das aus der Druckkammer 226 abfließende Druckmittel zur Kammer 366 geleitet, um deren vollständige Füllung zu gewährleisten und so Kavitationserscheinungen zu vermeiden. Das einstellbare Drosselventil 55 erfüllt dabei seine ihm zugedachte Rückhaltefunktion. Über 55 kann nur Druckmittel abfließen, wenn die Gegendruckkammer vollständig gefüllt ist.
Wie vorstehend beschrieben, wird die Sicherheitseinrichtung nur dann aktiv, wenn in einem Zeitpunkt alle Teile ihrer maximalen Ausschwenklagen erreicht haben. Nur dann nehmen die Ventile 236, 246 und 256 ihre Durchlaßstellung ein und geben den Druckmittelfluß zum Druckmittelbehälter frei. Wenn nun eines dieser Ventile aus der Durchgangsstellung in die Sperrstellung umschaltet, ist die Sicherheitseinrichtung außer Betrieb. Dies ist auch beabsichtigt, da lediglich bei einem Zusammentreffen aller maximalen Ausschwenklagen die Gefahr einer Entladung auf den Führerstand gegeben ist In allen anderen Stellungen ist die Schwenkbewegung einzelner Teile durch die Sicherheitseinrichtung nicht beeinflußt Neben der Betätigung der Zweistellungsventile können die benachbarten TeiJe auch mechanisch aneinander anschlagen, wodurch die größtmögliche mechanische Spreizlage beschränkt wird.
Im Ausführungsbeispiel wurde die Sicherheitsschaltung in Verbindung mit der Kolben-Zylindereinheit 19 erläutert Die Sicherheitsschaltimg kann auch an irgendeiner anderen Kolben-Zylindereinheit 15 oder 17 eingreifen. Es sollte dabei jedoch sichergestellt werden, daß die Vertikale durch den gemeinsamen Schwerpunkt der schwenkenden, von dem Zylinder betätigten Bauteilgruppe ständig auf derselben Seite der Schwenkachse dieser Bauteilgruppe liegt Die Sicherheitseinrichtung ist auch bei nur einem Ausleger oder bei mehr als zwei Auslegern anwendbar.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bagger, wie Hochlöffelfaagger, Schaufellader oder dgL, mit einem an einem mit einem Führerstand (4) versehenen Rahmen (2) schwenkbar angelenkten Ausleger (5), mit mindestens einem weiteren Ausleger (7), der am jeweils freien Ende des zuvor angeordneten Auslegers (5) angelenkt ist, mit einer am freien Ende des letzten Auslegers (7) schwenkbar angelenkten Schaufel (9), wobei alle Schwenkachsen (6, 8, 10) im wesentlichen horizontal und parallel zueinander liegen, mit je einer eine Druckkammer und eine Gegendruckkammer aufweisenden Ko!- ben-Zylindereinheit (15, 17, 19) für jeden Ausleger und die Schaufel, mittels der die Relativlage der jeweils beiden schwenkbar miteinander verbundenen Teile änderbar ist, wobei der Schwerpunkt (G) der um eine der Schwenkachsen (6, 8, 10) bewegbaren Baugruppe aus der Schaufel (9), der L&dung (»'λ und dem bzw. den Auslegern (5,7) vom Führerstand (4) aus gesehen ständig hinter ihrer Schwenkachse (6,8,10) liegt, derart, daß das in der zum Heben zumindest eines Auslegers oder der Schaufel bestimmten Druckkammer (22) befindliche Druckmittel durch das Gewicht der Baugruppe ständig druckbeaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zwei jeweils benachbarten schwenkbaren Teilen, und zwar der Schaufel, dem bzw. den Auslegern und dem Rahmen jeweils ein umschaltbares Zweistellungsventil (23, 24, 25) angeordnet ist, daß in einer vorgegebenen Hubstellung -ter beiden benachbarten Teile (2 oder 5;5 oder 7; 7 oder 9) aus seiner Sperrstellung in seine Durchgangsstellung für das Druckmittel umschaltbar ist, und daß die ständig druckbeaufschlagte Druckkammer (22) der Kolben Zyündereinheit (19) über die Durchgangsstellungen dei in Serie geschalteten Zweistellungsventile (23, 24, 25) mit dem drucklosen Druckmittelbehälter (39) verbindbar ist.
2. Bagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (22) der die Schaufel (9) betätigenden Kolben-Zylindereinheit (19) über die Zweistellungsventile (23, 24,25) mit dem Druckmittelbehälter^) verbunden ist.
3. Bagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckmitteiieitung (37) zwischen dem letzten Zweistellungsventil (23) und dem Druckmittelbehälter (39) ein einstellbares Drosselventil (55) angeordnet ist.
4. Bagger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsstück (37) zwischen dem letzten Zweisieüungsventii (23) und dem Drosselventil (55) über ein Rückschlagventil (57) mit der Gegendruckkammer (36) der Kolben-Zylindereinheit (19) verbunden ist, wobei das Rückschlagventil (57) in Strömungsrichtung zur Gegendruckkammer (36) hin Otinei.
DE2411051A 1973-03-09 1974-03-08 Bagger, wie Hochlöffelbagger, Schaufellader oder dgl. Expired DE2411051C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7308621A FR2220630B1 (de) 1973-03-09 1973-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2411051A1 DE2411051A1 (de) 1974-09-26
DE2411051C2 true DE2411051C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=9116092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411051A Expired DE2411051C2 (de) 1973-03-09 1974-03-08 Bagger, wie Hochlöffelbagger, Schaufellader oder dgl.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3905500A (de)
JP (1) JPS578252B2 (de)
AR (1) AR202706A1 (de)
BE (1) BE810335A (de)
BR (1) BR7401504D0 (de)
DE (1) DE2411051C2 (de)
ES (1) ES423718A1 (de)
FR (1) FR2220630B1 (de)
GB (1) GB1462073A (de)
IT (1) IT1009251B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5819825B2 (ja) * 1975-08-29 1983-04-20 株式会社クボタ シヨベルロ−ダテントウボウシソウチ
JPS5541872Y2 (de) * 1977-09-19 1980-10-01
US4354797A (en) * 1979-05-31 1982-10-19 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Front loading hydraulic excavator
DE3020638C2 (de) * 1979-05-31 1984-03-22 Hitachi Construction Machinery Co. Ltd., Tokyo Löffelbagger
US4459079A (en) * 1979-07-23 1984-07-10 Sperry Corporation Unloading auger control system
US4355477A (en) * 1980-03-24 1982-10-26 Aktiebolaget P. E. Holmgren Working machine with improved jib section
US4353289A (en) * 1980-05-29 1982-10-12 Sperry Corporation Power transmission
DE4001681C1 (de) * 1990-01-22 1990-12-20 Wirth Maschinen- Und Bohrgeraete-Fabrik Gmbh, 5140 Erkelenz, De
DE10000771C2 (de) * 2000-01-11 2003-06-12 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Lageregelung für Arbeitseinrichtungen mobiler Arbeitsmaschinen
FR2817574B1 (fr) * 2000-12-04 2003-10-10 Faucheux Ind Soc Dispositif chargeur frontal pour engin porteur
DE10221551A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-04 Botschafter Knopff Ilse Steuereinrichtung für ein Arbeitswerkzeug mit einer Parallelführung
WO2014149125A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Rodney Koch Lift arm structure with an articulated knee portion for a power machine
CN106663926B (zh) * 2014-05-08 2019-09-10 量子联合有限合伙公司 旋转导体固定器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035710A (en) * 1958-06-11 1962-05-22 Hydrostahlbau Ges Wiese & Co Hydraulic whip drive for the overhang beam of a crane
FR1303355A (fr) * 1960-10-11 1962-09-07 Massey Ferguson Inc Pelleteuse-chargeuse
US3155252A (en) * 1963-06-07 1964-11-03 Caterpillar Tractor Co Adjustable valve control mechanism for tractor mounted loaders
US3400634A (en) * 1966-10-21 1968-09-10 Caterpillar Tractor Co Vent means for hydraulic circuit
US3429471A (en) * 1967-09-08 1969-02-25 Caterpillar Tractor Co Bucket positioning kick-out controls for bucket loaders
US3522897A (en) * 1968-05-28 1970-08-04 Caterpillar Tractor Co Kickout control for bucket loaders
FR1588568A (de) * 1968-09-16 1970-04-17
US3568869A (en) * 1969-01-09 1971-03-09 Case Co J I Antirollback mechanism
US3642159A (en) * 1970-08-19 1972-02-15 Massey Ferguson Inc Earthworking vehicle
US3670628A (en) * 1970-09-02 1972-06-20 Caterpillar Tractor Co Kickout valve and circuit

Also Published As

Publication number Publication date
ES423718A1 (es) 1976-05-01
JPS578252B2 (de) 1982-02-16
AR202706A1 (es) 1975-07-15
DE2411051A1 (de) 1974-09-26
BE810335A (fr) 1974-05-16
BR7401504D0 (pt) 1974-12-03
GB1462073A (en) 1977-01-19
IT1009251B (it) 1976-12-10
US3905500A (en) 1975-09-16
FR2220630B1 (de) 1975-08-22
FR2220630A1 (de) 1974-10-04
JPS49120403A (de) 1974-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032596C2 (de) Hydraulische Steuerkreisvorrichtung.
EP1752587B1 (de) Hydraulische Anordnung
EP1574626B1 (de) Hydraulisches passives Federungssystem
DE2411051C2 (de) Bagger, wie Hochlöffelbagger, Schaufellader oder dgl.
EP1574474A2 (de) Hydraulische Anordnung
DE4438899C1 (de) Energierückgewinnungsvorrichtung
DE112012004390T5 (de) Hydraulikansteuersystem für Arbeitsfahrzeug
DE2454661A1 (de) Steuerschieberanordnung fuer eine mehrzahl von hydraulischen motoren
DE1810509B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer mehrere verbraucher
DE1634886C3 (de)
EP2108746A2 (de) Arbeitsgerät und Notablassystem
DE10126029B4 (de) Hydraulisches Hubwerk für eine Anbaueinrichtung
WO2004051092A1 (de) Hydraulisches zweikreissystem
DE102017206581A1 (de) Ventilanordnung für Stiel-Zylinder mit zwei Betriebszuständen
DE3004289A1 (de) Vorrichtung zur parallelfuehrung des loeffels eines hydraulikbaggers
DE102013207299A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
EP1576241B1 (de) Steuereinrichtung für ein arbeitsgerät mit einer ausleger gehaltenen schaufel
DE1275951B (de) Frontschaufellader
DE2834480C2 (de) Steuereinrichtung eines Schaufelladers od.dgl.
EP1432878B1 (de) Steuervorrichtung
DE3816958C2 (de) Ventilanordnung zum Absenken einer an einem hydraulichen Zylinder angreifenden Last
DE10354957A1 (de) Hydraulische Steueranordnung für ein mobiles Arbeitsgerät
DE2015377A1 (de) Hydraulisches Syrern fur Schaufellader
DE1556731C (de) Hydraulischer Steuerblock fur Schau fellader
DE1810509C (de) Hydraulische Steuervorrichtung für mehrere Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee