DE10126029B4 - Hydraulisches Hubwerk für eine Anbaueinrichtung - Google Patents

Hydraulisches Hubwerk für eine Anbaueinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10126029B4
DE10126029B4 DE10126029A DE10126029A DE10126029B4 DE 10126029 B4 DE10126029 B4 DE 10126029B4 DE 10126029 A DE10126029 A DE 10126029A DE 10126029 A DE10126029 A DE 10126029A DE 10126029 B4 DE10126029 B4 DE 10126029B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
hydraulic
piston rod
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10126029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126029A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Coenen
John Dr. Sayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walterscheid GmbH
Original Assignee
GKN Walterscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Walterscheid GmbH filed Critical GKN Walterscheid GmbH
Priority to DE10126029A priority Critical patent/DE10126029B4/de
Priority to JP2002091784A priority patent/JP3631470B2/ja
Priority to AT0051102A priority patent/AT500237B8/de
Priority to IT2002MI000997A priority patent/ITMI20020997A1/it
Priority to US10/152,504 priority patent/US6659192B2/en
Priority to GB0211961A priority patent/GB2376403B/en
Priority to FI20020979A priority patent/FI20020979A/fi
Priority to FR0206482A priority patent/FR2824993B1/fr
Publication of DE10126029A1 publication Critical patent/DE10126029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126029B4 publication Critical patent/DE10126029B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/22Synchronisation of the movement of two or more servomotors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/1006Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/06Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors
    • A01B59/066Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors of the type comprising at least two lower arms and one upper arm generally arranged in a triangle (e.g. three-point hitches)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Hydraulisches Hubwerk für eine zwei Unterlenker (1, 2; 101, 102) aufweisende Anbau richtung eines Traktors, einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine oder eines Gerätes, welche über eine hydraulische Druckversorgungseinrichtung (P) und über einen Hydrauliktank (T) verfügen, umfassend
– einen ersten doppelt wirkenden Hydraulikzylinder (6, 106) zur Betätigung eines der beiden Unterlenker (1, 2; 101, 102), welcher ein erstes Zylindergehäuse (114), eine erste Kolbenstange (115), einen ersten Kolben (116) mit einer ersten kolbenseitigen Kolbenfläche (117) und einer ersten kolbenstangenseitigen Kolbenfläche (119), sowie einen ersten kolbenseitigen Zylinderraum (118) und einen ersten kolbenstangenseitigen Zylinderraum (120) aufweist,
– einen zweiten doppelt wirkenden Hydraulikzylinder (7, 107) zur Betätigung des weiteren der beiden Unterlenker (2, 1; 102, 101), welcher ein zweites Zylindergehäuse (121), eine zweite Kolbenstange (122), einen zweiten Kolben (123) mit einer zweiten kolbenseitigen Kolbenfläche (124) und einer zweiten kolbenstangen seitigen Kolbenfläche (126) sowie einen zweiten kolbenseitigen Zylinderraum (125) und einen zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum (127) aufweist, und...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Hubwerk für eine zwei Unterlenker aufweisende Anbaueinrichtung eines Traktors, einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine oder eines Gerätes, welche über eine hydraulische Druckversorgungseinrichtung und über einen Hydrauliktank verfügen.
  • In der WO/96 03024 ist ein hydraulisches Hubwerk für eine Anbaueinrichtung beschrieben, bei der jedem Unterlenker ein separater Hydraulikzylinder zur Steuerung der Hubbewegung zugeordnet ist. Beide Hydraulikzylinder sind über eine gemeinsame Leitung von einem Schaltventil aus entweder mit der Druckversorgungseinrichtung verbindbar, so dass die Unterlenker gemeinsam druckbeaufschlagt oder aber zum Absenken aufgrund Eigengewicht gemeinsam mit dem Hydrauliktank verbunden werden können. Ein Gleichlauf beider Hydraulikzylinder kann hier insbesondere dann nicht gewährleistet werden, wenn die Unterlenker unterschiedlich belastet sind.
  • Die DE 199 39 967 A1 beschreibt ein Hubwerk für die Unterlenker einer Anbaueinrichtung eines Traktors, bei dem je Unterlenker ein separater Hydraulikzylinder vorgesehen ist. Jedem dieser Hydraulikzylinder ist ein Stellungsaufnehmer zugeordnet, der ein die jeweilige Schwenkstellung des Unterlenkers repräsentierendes Stellungssignal erzeugt. Um eine Synchronisation des Bewegungsablaufes beider Hydraulikzylinder zu erzielen, ist neben der Messung der Stellung dir Unterlenker eine Steuerschaltung vorgesehen, über die gewährleistet ist, dass bei Unterschieden die Hydraulikzylinder veranlasst werden diese auszugleichen. Die entsprechende elektronische Regelung ist aufwendig und für Anwendungsfälle, die einer solchen Genauigkeit, die mit der beschrieben Einrichtung erzielt wird, nicht bedürfen, zu kostenaufwendig.
  • In der DE 87 04 278 U1 ist eine Hydraulikschaltung für den Unterlenkern eines Schmalspurschleppers zugeordnete Seitenstreben entnehmbar, die je Unterlenker einen den zugehörigen Unterlenker seitlich verschwenkenden doppeltwirkenden Hydraulikzylinder umfasst. Dabei ist eine Schaltstellung vorgesehen, bei der einer der Hydraulikzylinder mit der Druckmittelversorgung verbindbar ist und der andere durch das beim Betätigen des ersten Hydraulikzylinders verdrängte Druckflüssigkeitsvolumen betätigt wird. Hierzu ist der kolbenseitige Zylinderraum des einen Hydraulikzylinders mit dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum des anderen Hydraulikzylinders verbindbar. Des weiteren ist eine Schaltstellung vorgesehen, bei der eine gegenläufige Bewegung der beiden Hydraulikzylinder ermöglicht wird. Die erste Schaltstellung führt bei gleichgroßen Hydraulikzylindern zu ungleichen Bewegungen, was jedoch in vielen Anwendungsfällen tolerierbar sein soll. Dies ist eine Folge aus der Volumendifferenz, die zu einer Kolbenwegdifferenz führt.
  • Eine solche Schaltung, die zu unterschiedlichen Verstellwegen führt, ist jedoch für das Heben und Senken der Unterlenker eines Traktors nur unter besonderen Bedingungen gewünscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisches Hubwerk für eine Anbaueinrichtung vorzuschlagen, bei dem mit einfachen Mitteln, d. h. auf rein hydraulischem Wege ein Gleichlauf von beiden Hydraulikzylindern oder ein Vor- bzw. Nacheilen mit einem bestimmten Maß eines Hydraulikzylinders zum anderen Hydraulikzylinder und damit eine entsprechende Verstellung der Unterlenker erzielt werden kann und bei dem dies auch bei unterschiedlichen Hubpositionen der Unterlenker möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Hydraulisches Hubwerk für eine zwei Unterlenker aufweisende Anbaueinrichtung eines Traktors, einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine oder eines Gerätes, welche über eine hydraulische Druckversorgungseinrichtung und über einen Hydrauliktank verfügen, umfassend
    • – einen ersten doppelt wirkenden Hydraulikzylinder zur Betätigung eines der beiden Unterlenker, welcher ein erstes Zylindergehäuse, eine erste Kolbenstange, einen ersten Kolben mit einer ersten kolbenseitigen Kolbenfläche und einer ersten kolbenstangenseitigen Kolbenfläche, sowie einen ersten kolbenseitigen Zylinderraum und einen ersten kolbenstangenseitigen Zylinderraum aufweist,
    • – einen zweiten doppelt wirkenden Hydraulikzylinder zur Betätigung des weiteren der beiden Unterlenker, welcher ein zweites Zylindergehäuse, eine zweite Kolbenstange, einen zweiten Kolben mit einer zweiten kolbenseitigen Kolbenfläche und einer zweiten kolbenstangenseitigen Kolbenfläche sowie einen zweiten kolbenseitigen Zylinderraum und einen zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum aufweist, und
    • – ein erstes Schaltventil, das mindestens drei Schaltstellungen und vier Anschlüsse aufweist, von denen der erste den Anschluß zur Druckversorgungseinrichtung, der zweite den Anschluß zum Hydrauliktank, der dritte den Anschluß zum ersten kolbenseitigen Zylinderraum des ersten Hydraulikzylinders und der vierte den Anschluß zum zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum des zweiten Hydraulikzylinders darstellt,
    • – eine Leitung, die den ersten kolbenstangenseitigen Zylinderraum des ersten Hydraulikzylinders mit dem zweiten kolbenseitigen Zylinderraum des zweiten Hydraulikzylinders verbindet wobei die erste kolbenstangenseitige Kolbenfläche des ersten Hydraulikzylinders und die zweite kolbenseitige Kolbenfläche des zweiten Hydraulikzylinders die gleiche Größe oder eine bestimmte vorgegebene Größenrelation zueinander aufweisen,
    • – ein zweites Schaltventil, das in der Leitung zwischen dem ersten kolbenstangenseitigen Zylinderraum des ersten Hydraulikzylinders und dem zweiten kolbenseitigen Zylinderraum des zweiten Hydraulikzylinders angeordnet ist, das eine Grundstellung und mindestens zwei weiteren Schaltstellungen, einen ersten Anschluß zur Druckversorgungseinrichtung und einen zweiten Anschluß zum Hydrauliktank aufweist, wobei in der Grundstellung die Verbindung zur Druckversorgungseinrichtung und zum Hydrauliktank sowie zu einem fünften Anschluß zum zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum des zweiten Hydraulikzylinders gesperrt sind und wobei ein dritter und ein vierter Anschluß zur Leitung zwischen dem ersten kolbenstangenseitigen Zylinderraum und dem zweiten kolbenseitigen Zylinderraum geöffnet wird.
  • Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, dass lediglich auf hydraulischem Wege ein Gleichlauf oder ein Vor- bzw. Nacheilen eines Hydraulikzylinders dadurch erzielt werden kann, dass der Kolben des ersten Hydraulikzylinders, dessen kolbenseitiger Zylinderraum druckbeaufschlagt wird, entsprechend verstellt wird. Dies führt dazu, dass ein der Verstellung proportionales Volumen aus dem ersten kolbenstangenseitigen Zylinderraum des ersten Hydraulikzylinders verdrängt wird. Wenn die zweite kolbenseitige Kolbenfläche des zweiten Hydraulikzylinders genauso groß bemessen ist wie' die erste kolbenstangenseitige Kolbenfläche des ersten Hydraulikzylinders, führt das aus dem ersten kolbenstangenseitigen Zylinderraum verdrängte Volumen zur Verstellung des zweiten Kolbens des zweiten Hydraulikzylinders in dem zweiten Zylindergehäuse um den gleichen Betrag, um den der erste Kolben im ersten Zylindergehäuse des ersten Hydraulikzylinders verstellt wurde. Besonderer Messeinrichtungen bedarf es hierzu nicht. Wenn ein Flächenunterschied durch eine vorgegebene Größenrelation gegeben ist, kann ein gezieltes Vorbzw. Nacheilen eines Hydraulikzylinders erreicht werden. Dies kann günstig sein, wenn Leckagen eintreten sollten, da der voreilende Zylinder zuerst auf Anschlag fährt. Wenn eine Druckbegrenzung vorgegeben ist, kann auch der andere Zylinder auf Anschlag gefahren. werden, um so Längenunterschiede aufgrund Leckagen korrigieren zu können. Da ständig alle Zylinderräume beider Hydraulikzylinder mit Druckflüssigkeit gefüllt sind, ist ferner der Vorteil gegeben, dass dann, wenn das erste Schaltventil die Sperrstellung einnimmt, auch bei exzentrischer Belastung keine Positionsveränderung eines der Unterlenker eintreten kann. Für den Fall, dass gewünscht ist, zusätzlich einen Ausgleich für Querneigungen auszuführen oder aufgrund der Ausbildung eines Gerätes einen der Unterlenker auf eine vom anderen unterschiedliche Schwenkposition bzw. Höhenposition einzustellen und dann bei der normalen Hubverstellung beide entsprechend den unterschiedlichen Höhenpositionen gleichlaufend weiterzubewegen.
  • In weiterer Konkretisierung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass bezüglich des ersten Schaltventils jeweils zwischen dem ersten Anschluß und der Druckversorgungseinrichtung, dem zweiten Anschluß und dem Hydrauliktank, dem dritten Anschluß und dem ersten kolbenseitigen Zylinderraum sowie dem vierten Anschluß und dem zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum eine Leitung für den Durchfluss eines Druckmittels besteht.
  • Zur Konkretisierung der Schaltstellungen ist vorgesehen, dass das erste Schaltventil eine erste Schaltstellung aufweist, in der sämtliche Anschlüsse gesperrt sind, dass es eine zweite Schaltstellung aufweist, in der die Druckversorgungseinrichtung mit dem ersten kolbenseitigen Zylinderraum und der zweite kolbenstangenseitige Zylinderraum mit dem Hydrauliktank verbunden ist, und dass es eine dritte Schaltstellung aufweist, in der die Druckversorgungseinrichtung mit dem zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum und der erste kolbenseitige Zylinderraum mit dem Hydrauliktank verbunden ist.
  • In Konkretisierung dieser Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass das zweite Schaltventil in einer ersten weiteren Schaltstellung die Verbindung zum ersten kolbenstangenseitigen Zylinderraum des ersten Hydraulikzylinders sperrt, den zweiten kolbenseitigen Zylinderraum des zweiten Hydraulikzylinders mit der Druckversorgungseinrichtung und den zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum des zweiten Hydraulikzylinders mit dem Hydrauliktank verbindet, und dass das zweite Schaltventil in einer zweiten weiteren Schaltstellung die Verbindung zum ersten kolbenstangenseitigen Zylinderraum des ersten Hydraulikzylinders sperrt, den zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum des zweiten Hydraulikzylinders mit der Druckversorgungsein richtung und den zweiten kolbenseitigen Zylinderraum des zweiten Hydraulikzylinders mit dem Hydrauliktank verbindet.
  • Damit die Unterlenker auch eine Schwimmstellung einnehmen können, d. h. beide sich frei höhenmäßig in ihrer Schwenkposition um ihre Schwenkachse einstellen können, ist in Ergänzung der Erfindung vorgesehen, dass das erste Schaltventil eine vierte Schaltstellung aufweist, in der es den ersten kolbenseitigen Zylinderraum des ersten Hydraulikzylinders und den zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum des zweiten Hydraulikzylinders mit dem Hydrauliktank verbindet und den ersten Anschluß zur Druckversorgungseinrichtung sperrt und dass das zweite Schaltventil eine dritte weitere Schaltstellung aufweist, in der es den ersten Anschluß zur Druckversorgungseinrichtung und den fünften Anschluß zum zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum des zweiten Hydraulikzylinders sperrt und in der es den ersten kolbenstangenseitigen Zylinderraum des ersten Hydraulikzylinders und den zweiten kolbenseitigen Zylinderraum des zweiten Hydraulikzylinders mit dem Hydrauliktank verbindet. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Zylinderräume, d. h. sowohl die kolbenseitigen als auch die kolbenstangenseitigen Zylinderräume beider Hydraulikzylinder mit dem Hydrauliktank verbunden sind und so ein Druckmittelaustausch untereinander und mit diesem erfolgen kann.
  • In der Zeichnung sind zwei unterschiedliche Ausführungsformen für ein hydraulisches Hubwerk und hinsichtlich des Schaltungsaufbaues für den hydraulischen Schaltkreis der beiden Hydraulikzylinder dargestellt.
  • Es zeigt
  • 1 eine erste Ausführungsform, bei der jeweils ein Hydraulikzylinder unmittelbar zwischen dem Unterlenker und einem Festpunkt an einem Traktor oder einer Arbeitsmaschine oder einem Gerät wirksam ist,
  • 2 eine Ausführungsform, bei der die Unterlenker unter Zwischenschaltung eines Hebelgetriebes jeweils von einem Hydraulikzylinder betätigt werden,
  • 3 eine Schaltungsausbildung mit zwei Schaltventilen, wobei das zweite Schaltventil genutzt wird um unterschiedliche Höheneinstellungen bzw. Ausfahrpositionen für die beiden Hydraulikzylinder erzielen zu können und wobei gegebenenfalls zusätzlich noch eine Möglichkeit vorgesehen ist, dass die Hydraulikzylinder eine Schwimmstellung der Unterlenker ermöglichen.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau einer ersten Ausführungsmöglichkeit für das Hubwerk einer Dreipunktanbaueinrichtung. Es sind die beiden Unterlenker 1,2 erkennbar, die um eine gemeinsame Schwenkachse 3 schwenkbar am Heck, beispielsweise eines Traktors, angeordnet sind, wobei das Traktorheck selbst nicht dargestellt ist. Oberhalb der die Schwenkachse 3 bildenden Anlenkmittel für die Unterlenker 1, 2 sind am Traktorheck zwei Konsolen 4, 5 angeordnet. An der Konsole 4 ist ein erster Hydraulikzylinder 6 mit seinem Zylindergehäuse mon tiert. Die aus dem Zylindergehäuse des ersten Hydraulikzylinders 6 herausgeführte Kolbenstange ist an dem Unterlenker 1 im Abstand zur Schwenkachse 3 befestigt. Entsprechend ist bezüglich des Unterlenkers 2 ein zweiter Hydraulikzylinder 7 mit seiner Kolbenstange am Unterlenker 2 und seinem Zylindergehäuse an der Konsole 5 befestigt. Die beiden Unterlenker 1, 2 sind auf der Schwenkachse 3 zueinander beabstandet angeordnet. Oberhalb und mittig zwischen den beiden Unterlenkern 1, 2 ist am Traktorheck der Oberlenker 8 schwenkbar befestigt. Die vorbeschriebenen Bauteile bilden zusammen die Dreipunktanbauvorrichtung. Fahren die Kolbenstangen der beiden Hydraulikzylinder 6, 7 aus dem zugehörigen Zylindergehäuse heraus, werden die Unterlenker 1, 2 um die Schwenkachse 3 schwenkend nach unten abgesenkt. Erfolgt ein Einfahren der Kolbenstangen in die Zylindergehäuse der beiden Hydraulikzylinder, 6, 7 werden die beiden Unterlenker 1, 2 nach oben um die Schwenkachse 3 geschwenkt, d. h. angehoben.
  • Die 2 zeigt eine alternative Ausführungsform zu der gemäß 1, wobei die beiden Unterlenker 101, 102 ebenfalls um die Schwenkachse 103 verschwenkbar angeordnet sind. Am Heck beispielsweise eines Traktors sind darüber hinaus oberhalb der beiden Unterlenker 101, 102 jeweils Arme 9, 10 um die Hubarmachse 11 schwenkbar. Der erste Hubarm 9 ist mit dem Unterlenker 101 durch eine erste Hubstrebe 12 verbunden. Der zweite Hubarm 10 ist mit dem zweiten Unterlenker 102 durch die zweite Hubstrebe 13 verbunden. Dem ersten Hubarm 9 ist ein erster Hydraulikzylinder 106 und dem zweiten Hubarm 10 ein zweiter Hydraulikzylinder 107 zugeordnet. Es ist also ein Hebelgetriebe zwischengeschaltet. Der erste Hydraulikzylinder 106 und der zweite Hydraulikzylinder 107 stützen sich einerseits am Heck des Traktors und andererseits am jeweiligen Hubarm 9, bzw. 10 ab. Zusätzlich ist auch wie bei der Ausführungsform gemäß 1 ein Oberlenker 108 vorgesehen.
  • Die Steuerung der Hydraulikzylinder 6, 106 bzw. 7, 107 ist anhand der 3 näher erläutert. Der einzige Unterschied zwischen den Ausführungsformen gemäß 1 und 2 ergibt sich beim Betreiben des hydraulischen Hubwerks insofern, als das Anheben der Unterlenker 1, 2 gemäß 1 durch ein Einfahren der Kolbenstangen in den zugehörigen Hydraulikzylinder erfolgt, während hierzu bei der Ausführungsform gemäß 2 ein Ausfahren der Kolbenstange aus dem zugehörigen Zylindergehäuse der beiden Hydraulikzylinder 106, 107 erfolgen muß.
  • Die hydraulische Schaltung gemäß 3 zeigt schematisch den ersten Hydraulikzylinder 6 und den zweiten Hydraulikzylinder 7 und ein zur Betätigung derselben vorgesehenes erstes Schaltventil 129. Die Ausbildung der Schaltung für die Hydraulikzylinder 106, 107 gemäß 2 entspricht der der Hydraulikzylinder 6, 7 gemäß 1 so dass nachfolgend nur eine Beschreibung unter Bezugnahme auf die Hydraulikzylinder 6, 7 erfolgt. Der erste Hydraulikzylinder 6 weist ein erstes Zylindergehäuse 114 auf, in dem ein erster Kolben 116 bewegbar ist, so dass die mit ihm verbundene erste Kolbenstange 115 mehr oder weniger in das erste Zylindergehäuse 114 ein- oder aus diesem ausfährt. Der erste Kolben 116 teilt den vom ersten Zylindergehäuse 114 umschlossenen Raum in einen ersten kolbenseitigen Zylinderraum 118 und einen ersten kolbenstangenseitigen Zylinderraum 120. Der Kolben 116 weist zum ersten kolbenseitigen Zylinderraum 118 hin eine erste kolbenseitige Kolbenfläche 117 und zum kolbenstangenseitigen Zylinderraum 120 hin eine erste kolbenstangenseitige Kolbenfläche 119 auf.
  • Der zweite Hydraulikzylinder 107 besitzt einen Kolben 123, der in einem zweiten Zylindergehäuse 121 verfahrbar ist. Mit dem zweiten Kolben 123 ist eine zweite Kolbenstange 122 verbunden.
  • Der zweite Kolben 123 unterteilt den vom zweiten Zylindergehäuse 121 umschlossenen Raum in einen zweiten kolbenseitigen Zylinderraum 125 und einen zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum 127. Zum zweiten kolbenseitigen Zylinderraum 125 hin besitzt der Kolben 123 eine zweite kolbenseitige Kolbenfläche 124. Zum zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum 127 hin besitzt der Kolben 123 eine zweite kolbenstangenseitige Kolbenfläche 126.
  • Der erste kolbenstangenseitige Zylinderraum 120 des ersten Hydraulikzylinders 106 ist mit dem zweiten kolbenseitigen Zylinderraum 125 des zweiten Hydraulikzylinders 107 durch die Leitung 118 verbunden. Zur Steuerung der beiden Hydraulikzylinder 6, 7 dient ein erstes Schaltventil 129, das vier Anschlüsse aufweist und zwar einen ersten Anschluß 130 zur Druckversorgungseinrichtung P, einen zweiten Anschluß 131 zum Hydrauliktank T, einen dritten Anschluß 132 zur Verbindung mit dem ersten kolbenseitigen Zylinderraum 118 des ersten Zylindergehäuses 114 mittels der Leitung 134 und einen vierten Anschluß 133 zur Verbindung mit dem zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum 127 des zweiten Zylindergehäuses 121 mittels einer Leitung 135. Das erste Schaltventil 129 kann insgesamt vier Schaltstellungen einnehmen. Dargestellt ist eine gesperrte Stellung 0. In dieser Stellung 0 ist der erste Anschluß 130 von der Druckversorgungseinrichtung P getrennt. Der zweite Anschluß 131 ist von dem Hydrauliktank T getrennt. Der dritte Anschluß 132 ist gesperrt, so dass keine Verbindung über die Leitung 134 zum ersten kolbenseitigen Zylinderraum 118 besteht. Der vierte Anschluß 133 ist ebenfalls gesperrt, so dass über die Leitung 135 keine Verbindung zum zweiten kolbenstan genseitigen Zylinderraum 127 besteht. Wird das erste Schaltventil 129 in Position A verstellt, so wird der erste kolbenseitige Zylinderraum 118 mit der Druckversorgungseinrichtung P über die Anschlüsse 130, 132 verbunden. Entsprechend wird der zweite kolbenstangenseitige Zylinderraum 127. über die Leitung 135 und die Anschlüsse 131, 133 mit dem Hydrauliktank T verbunden. Der erste kolbenseitige Zylinderraum 118 wird dabei gefüllt, so dass die erste Kolbenstange 115 aus dem ersten Zylindergehäuse 114 ausfährt. Dabei wird ein dem Hub des ersten Kolbens 116 aus dem ersten kolbenstangenseitigen Zylinderraum 120 entsprechendes Volumen verdrängt und über die Leitung 128 dem zweiten kolbenseitigen Zylinderraum 125 des zweiten Hydraulikzylinders 107 zugeführt. Wenn die erste kolbenstangenseitige Kolbenfläche 119 des ersten Kolbens 116 und die zweite kolbenseitige Kolbenfläche 124 des zweiten Kolbens 123 gleichgroß bemessen sind, entspricht der Hub, den der zweite Kolben 123 im zweiten Zylindergehäuse 121 ausführt, dem Hub, den der erste Kolben 116 im ersten Zylindergehäuse 114 ausführt. Entsprechend fahren beide Kolbenstangen 115, 122 mit dem gleichen Maß aus dem zugehörigen Zylindergehäuse 114, 121 heraus. Alternativ kann auch, um beispielsweise bei Leckagen eine Korrektur der Ausfahrlängen vornehmen zu können, ein geringes Voreilen bei einer Kolbenstange gewählt werden, was zu einer unterschiedlichen Bemessung der kolbenseitigen bzw. kolbenstangenseitigen Kolbenfläche des Hydraulikzylinders führt.
  • Wird das erste Schaltventil 129 in eine Schaltposition B verstellt, wird der erste kolbenseitige Zylinderraum 118 des ersten Zylindergehäuses 114 über die Leitung 134 und den dritten Anschluß 132 mit dem Anschluß 131 und über diesen mit dem Hydrauliktank T verbunden. Die Druckversorgungseinrichtung P wird dabei über den ersten Anschluß 130 und den vierten Anschluß 133 und über die Leitung 135 mit dem zweiten kolbenstangensei tigen Zylinderraum 127 des zweiten Zylindergehäuses 121 verbunden. Strömt Druckmittel in Form von Hydrauliköl von der Druckversorgungseinrichtung P in den zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum 127 wird ein dem Hub des zweiten Kolbens 123 proportionales Volumen aus dem zweiten kolbenseitigen Zylinderraum 125 verdrängt und gelangt über die Leitung 128 zum ersten kolbenstangenseitigen Zylinderraum 120 des ersten Zylindergehäuses 114. Da die erste kolbenstangenseitige Kolbenfläche 119 und die zweite kolbenseitige Kolbenfläche 124 gleichgroß sind, wird entsprechend dem Weg, den der zweite Kolben 123 im zweiten Zylindergehäuse 121 zurücklegt, auch der erste Kolben 116 im ersten Zylindergehäuse 114 bewegt. Aus dem ersten kolbenseitigen Zylinderraum 118 wird dabei ein entsprechendes Volumen verdrängt und über die Leitung 134 und den dritten Anschluß 132 sowie den zweiten Anschluß 131 zum Hydrauliktank T zurückgeführt.
  • Das Ausfahren der beiden Kolbenstangen 115, 122 entspricht bei der Ausführungsform gemäß 1 einem Absenken der beiden Unterlenker 1; 2 während dies bei der Ausführungsform gemäß 2 ein Anheben der beiden Unterlenker 101, 102 bedeutet.
  • Die 3 umfasst dem Grundsatz nach zwei mögliche Ausführungsformen.
  • Zusätzlich zum ersten Schaltventil 129 ist ein zweites Schaltventil 36 vorhanden, das in der Grundversion der Schaltungsausbildung drei Schaltstellungen wie das erste Schaltventil 129 einnehmen kann, wobei es in der Grundstellung G gezeichnet ist. Zusätzlich kann es bei der Grundversion Schaltstellungen D und E einnehmen.
  • Das zweite Schaltventil 36 weist insgesamt fünf Anschlüsse, nämlich die Anschlüsse 37, 38, 39, 40, 41 auf. In der Grundstellung G sind mit Ausnahme des dritten Anschlusses 39 und des vierten Anschlusses 40 alle anderen Anschlüsse gesperrt. Der dritte Anschluß 39 und der vierte Anschluß 40 sind in der Grundstellung G miteinander verbunden, so dass auch die Leitung 128 zwischen dem ersten kolbenstangenseitigen Zylinderraum 120 des ersten Hydraulikzylinders 6 und dem zweiten kolbenseitigen Zylinderraum 125 des zweiten Hydraulikzylinders 7 offen ist, d. h. zwischen diesen ein Druckmittelaustausch stattfinden kann. Da aber die anderen Anschlüsse gesperrt sind, verharren die beiden Kolben 116, 123 in ihrer jeweiligen Position im zugehörigen Zylindergehäuse 114, bzw. 121. Der fünfte Anschluß 41 ist über eine Verbindungsleitung 42 und die Leitung 135 mit dem zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum 127 des zweiten Zylindergehäuses 121 verbunden, jedoch in der Grundstellung G gesperrt.
  • Das zweite Schaltventil 36 weist über den ersten Anschluß 37 eine Verbindung zur Druckversorgungseinrichtung P und über den zweiten Anschluß 38 eine Verbindung zum Hydrauliktank T auf. Das zweite Schaltventil 36 dient dazu, einen der beiden Kolben im vorliegenden Fall, den zweiten Kolben 123 im zweiten Zylindergehäuse 121 gegenüber der Hubstellung des ersten Kolbens 116 im ersten Zylindergehäuse 114 zu verändern, um beispielsweise Querneigungen ausgleichen zu können. Dies erfolgt, indem beispielsweise dem zweiten kolbenseitigen Zylinderraum 125 zusätzlich ein Ölvolumen zugeführt und ein entsprechendes Volumen aus dem zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum 127 des zweiten Zylindergehäuses 121 zum Hydrauliktank T abgeführt wird. Dies geschieht, wenn sich das erste Schaltventil 129 in der gezeigten Sperrstellung 0 befindet, dadurch, dass das zweite Schaltventil 36 von der Grundstellung G in die Position D überführt wird. Dabei ist der dritte Anschluß 39, der zum kolbenstangenseitigen Zylinderraum 119 über die Leitung 128 führt, gesperrt. Der zum zweiten kolbenseitigen Zylinderraum 125 des zweiten Zylindergehäuses 121 vom zweiten Schaltventil 36 aus führende Abschnitt der Leitung 128 ist über den ersten Anschluß 37 und den vierten Anschluß 40 mit der Druckversorgungseinrichtung P verbunden, so dass dem zweiten kolbenseitigen Zylinderraum 125 ein Ölvolumen zugeführt wird. Entsprechend entweicht aus dem zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum 127 über die Leitung 135 und die Verbindungsleitung 42, den fünften Anschluß 41 und den zweiten Anschluß 38 ein entsprechendes Volumen zum Hydrauliktank T. Dadurch wird beispielsweise bezogen auf die Ausführungsform gemäß 1 der Unterlenker 2 relativ zum ersten Unterlenker 1 abgesenkt. Wird das zweite Schaltventil 36 in die Schaltstellung E überführt, so ist ebenfalls die Verbindung über den dritten Anschluß 39 zum ersten kolbenstangenseitigen Zylinderraum 120 gesperrt, während der zum zweiten kolbenseitigen Zylinderraum 125 gehörende Abschnitt der Leitung 128 über den vierten Anschluß 40 und den zweiten Anschluß 38 mit dem Hydrauliktank T verbunden ist. Dabei ist dann die Druckversorgungseinrichtung P über den ersten Anschluß 37, den fünften Anschluß 41, die Verbindungsleitung 42 und die Leitung 135 mit dem zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum 127 verbunden. Dies bedeutet, dass die zweite Kolbenstange 122 in den zweiten Hydraulikzylinder 7 einfährt.
  • Bezogen auf die Ausführungsform gemäß 1 bedeutet dies, dass der Unterlenker 2 infolge der Verkürzung des zweiten Hydraulikzylinders 7 gegenüber dem Unterlenker 1 angehoben wird.
  • Wenn eine Neigungsverstellung über das zweite Schaltventil 36 erfolgte und das zweite Schaltventil 36 wieder in die Grundstellung zurückgeführt worden ist, können anschließend durch entsprechende Betätigung des ersten Schaltventils 129 die beiden Kolben 116, 123 wieder gleichlaufend verstellt werden, wobei jedoch der Stellungsunterschied im Zylindergehäuse erhalten bleibt.
  • Soll die Neigungsverstellung wieder zurückgeführt werden, so sind beide Kolben 116, 123 auf Endanschlag in das zugehörige Zylindergehäuse 114, 121 ein bzw. beide aus diesem herauszufahren.
  • Neben dieser Version, die zusätzlich eine Neigungsverstellung erlaubt, ist eine weitere Ausgestaltung dahingehend möglich, dass zusätzlich noch eine Schwimmstellung für die Unterlenker vorgesehen werden kann, in der sie sich frei im Hubsinne einstellen können. Hierzu ist das erste Schaltventil 129 mit einer weiteren (vierten) Schaltstellung C versehen. Ebenfalls ist das zweite Schaltventil 36 mit einer weiteren dritten Schaltstellung F versehen. Für die Schwimmstellung sind die Schaltventile 129, 36 in die Schaltstellung C bzw. F zu überführen.
  • Das erste Schaltventil 129 ist in der Schaltstellung C so geschaltet, dass der erste Anschluß 130 zur Druckversorgungseinrichtung P gesperrt ist. Der dritte Anschluß 132 und der vierte Anschluß 133 sind über den zweiten Anschluß 131 mit dem Hydrauliktank T verbunden. Somit besteht von dem ersten kolbenseitigen Zylinderraum 118 und dem zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum 127 eine Verbindung zum Hydrauliktank T.
  • In der Schaltstellung F des zweiten Schaltventils 36 ist der erste Anschluß 37 gesperrt, so dass keine Verbindung zur Druckversorgungseinrichtung P besteht. Ferner ist der fünfte Anschluß 41 ebenfalls gesperrt. Die beiden Anschlüsse 39 und 40 sind über den zweiten Anschluß 38 mit dem Hydrauliktank T verbunden, so dass ein Volumenaustausch des ersten kolbenstangenseitigen Zylinderraums 120 und des zweiten kolbenseitigen Zylinderraumes 125 mit dem Hydrauliktank T erfolgen kann. Sämtliche Zylinderräume 118, 120, 125, 127 beider Hydraulikzylinder 6, 7 sind damit mit dem Hydrauliktank T verbunden.
  • 1, 101
    Unterlenker
    2, 102
    Unterlenker
    3, 103
    Schwenkachse
    4
    Konsole
    5
    Konsole
    6, 106
    erster Hydraulikzylinder
    7, 107
    zweiter Hydraulikzylinder
    8, 108
    Oberlenker
    9
    erster Hubarm
    10
    zweiter Hubarm
    11
    Hubarmachse
    12
    erste Hubstrebe
    13
    zweite Hubstrebe
    114
    erstes Zylindergehäuse
    115
    erste Kolbenstange
    116
    erster Kolben
    117
    erste kolbenseitige Kolbenfläche
    118
    erster kolbenseitiger Zylinderraum
    119
    erste kolbenstangenseitige Kolbenfläche
    120
    erster kolbenstangenseitiger Zylinderraum
    121
    zweites Zylindergehäuse
    122
    zweite Kolbenstange
    123
    zweiter Kolben
    124
    zweite kolbenseitige Kolbenfläche
    125
    zweiter kolbenseitiger Zylinderraum
    126
    zweite kolbenstangenseitige Kolbenfläche
    127
    zweiter kolbenstangenseitiger Zylinderraum
    128
    Leitung
    129
    erstes Schaltventil
    130
    erster Anschluß des ersten Schaltventils
    131
    zweiter Anschluß des ersten Schaltventils
    132
    dritter Anschluß des ersten Schaltventils
    133
    vierter Anschluß des ersten Schaltventils
    134
    Leitung
    135
    Leitung
    36
    zweites Schaltventil
    37
    erster Anschluß des zweiten Schaltventils
    38
    zweiter Anschluß des zweiten Schaltventils
    39
    dritter Anschluß des zweiten Schaltventils
    40
    vierter Anschluß des zweiten Schaltventils
    41
    fünfter Anschluß des zweiten Schaltventils
    42
    Verbindungsleitung

Claims (5)

  1. Hydraulisches Hubwerk für eine zwei Unterlenker (1, 2; 101, 102) aufweisende Anbau richtung eines Traktors, einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine oder eines Gerätes, welche über eine hydraulische Druckversorgungseinrichtung (P) und über einen Hydrauliktank (T) verfügen, umfassend – einen ersten doppelt wirkenden Hydraulikzylinder (6, 106) zur Betätigung eines der beiden Unterlenker (1, 2; 101, 102), welcher ein erstes Zylindergehäuse (114), eine erste Kolbenstange (115), einen ersten Kolben (116) mit einer ersten kolbenseitigen Kolbenfläche (117) und einer ersten kolbenstangenseitigen Kolbenfläche (119), sowie einen ersten kolbenseitigen Zylinderraum (118) und einen ersten kolbenstangenseitigen Zylinderraum (120) aufweist, – einen zweiten doppelt wirkenden Hydraulikzylinder (7, 107) zur Betätigung des weiteren der beiden Unterlenker (2, 1; 102, 101), welcher ein zweites Zylindergehäuse (121), eine zweite Kolbenstange (122), einen zweiten Kolben (123) mit einer zweiten kolbenseitigen Kolbenfläche (124) und einer zweiten kolbenstangen seitigen Kolbenfläche (126) sowie einen zweiten kolbenseitigen Zylinderraum (125) und einen zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum (127) aufweist, und – ein erstes Schaltventil (129), das mindestens drei Schaltstellungen (0, A, B) und vier Anschlüsse (130; 131, 132, 133) aufweist, von denen der erste (130) den Anschluß zur Druckversorgungseinrichtung (P), der zweite (131) den Anschluß zum Hydrauliktank (T), der dritte (132) den Anschluß zum ersten kolbenseitigen Zylinderraum (118) des ersten Hydraulikzylinders (6, 106) und der vierte (133) den Anschluß zum zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum (125) des zweiten Hydraulikzylinders (7, 107) darstellt, – eine Leitung (128), die den ersten kolbenstangenseitigen Zylinderraum (120) ersten Hydraulikzylinders (6, 106) mit dem zweiten kolbenseitigen Zylinderraum (125) des zweiten Hydraulikzylinders (7, 107) verbindet, wobei die erste kolbenstangenseitige Kolbenfläche (119) des ersten Hydraulikzylinders (6, 106) und die zweite kolbenseitige Kolbenfläche (124) des zweiten Hydraulikzylinders (7, 107) die gleiche Größe oder eine bestimmte vorgegebene Größenrelation zueinander aufweisen, – ein zweites Schaltventil (36), das in der Leitung (128) zwischen dem ersten kolbenstangenseitigen Zylinderraum (120) des ersten Hydraulikzylinders (6, 106) und dem zweiten kolbenseitigen Zylinderraum (125) des zweiten Hydraulikzylinders (7, 107) angeordnet ist, das eine Grundstellung (G) und mindestens zwei weiteren Schaltstellungen (A, B), einen ersten Anschluß (37) zur Druckversorgungseinrichtung (P) und einen zweiten Anschluß (38) zum Hydrauliktank (T) aufweist, wobei in der Grundstellung (G) die Verbindung zur Druckversorgungseinrichtung (P) und zum Hydrauliktank (T) sowie zu einem fünften Anschluß (41) zum zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum (127) des zweiten Hydraulikzylinders (7, 107) gesperrt sind und wobei ein dritter und ein vierter Anschluß (39, 40) zur Leitung (128) zwischen dem ersten kolbenstangenseitigen Zylinderraum (120) und dem zweiten kolbenseitigen Zylinderraum (125) geöffnet wird.
  2. Hydraulisches Hubwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich des ersten Schaltventils (129) jeweils zwischen dem ersten Anschluß (130) und der Druckversorgungseinrichtung (P), dem zweiten Anschluß (131) und dem Hydrauliktank (T), dem dritten Anschluß (132) und dem ersten kolbenseitigen Zylinderraum (118) sowie dem vierten Anschluß (133) und dem zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum (127) eine Leitung (134, 135) für den Durchfluss eines Druckmittels besteht.
  3. Hydraulisches Hubwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltventil (129) eine erste Schaltstellung (O) aufweist, in der sämtliche Anschlüsse (130, 131, 132, 133) gesperrt sind, dass es eine zweite Schaltstellung (A) aufweist, in der die Druckversorgungseinrichtung (P) mit dem ersten kolben seitigen Zylinderraum (118) und der zweite kolbenstangenseitige Zylinderraum (127) mit dem Hydrauliktank (T) verbunden ist, und dass es eine dritte Schaltstellung (B) aufweist, in der die Druckversorgungseinrichtung (P) mit dem zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum (127) und der erste kolbenseitige Zylinderraum (118) mit dem Hydrauliktank (T) verbunden ist.
  4. Hydraulisches Hubwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltventil (36) in einer ersten weiteren Schaltstellung (D) die Verbindung zum ersten kolbenstangenseitigen Zylinderraum (120) des ersten Hydraulikzylinders (6, 106) sperrt, den zweiten kolbenseitigen Zylinderraum (125) des zweiten Hydraulikzylinders (7, 107) mit der Druckversorgungseinrichtung (P) und den zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum (127) des zweiten Hydraulikzylinders (7, 107) mit dem Hydrauliktank (T) verbindet und dass das zweite Schaltventil (36) in einer zweiten weiteren Schaltstellung (E) die Verbindung zum ersten kolbenstangenseitigen Zylinderraum (120) des ersten Hydraulikzylinders (6, 106) sperrt, den zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum (125) des zweiten Hydraulikzylinders (7, 107) mit der Druckversorgungseinrichtung (P) und den zweiten kolbenseitigen Zylinderraum (127) des zweiten Hydraulikzylinders (7, 107) mit dem Hydrauliktank (T) verbindet.
  5. Hydraulisches Hubwerk nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltventil (129) eine vierte Schaltstellung (C) aufweist, in der es den ersten kolbenseitigen Zylinderraum (118) des ersten Hydraulikzylinders (6, 106) und den zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum (127) des zweiten Hydraulikzylinders (7, 107) mit dem Hydrauliktank (T) verbindet und den ersten Anschluß (130) zur Druckversorgungseinrichtung (P) sperrt und dass das zweite Schaltventil (36) eine dritte weitere Schaltstellung (F) aufweist, in der es den ersten Anschluß (37) zur Druckversorgungseinrichtung (P) und den fünften Anschluß (41) zum zweiten kolbenstangenseitigen Zylinderraum (127) des zweiten Hydraulikzylinders (7, 107) sperrt und in der es den ersten kolbenstangenseitigen Zylinderraum (118) des ersten Hydraulikzylinders (6, 106) und den zweiten kolbenseitigen Zylinderraum (125) des zweiten Hydraulikzylinders (7, 107) mit dem Hydrauliktank (T) verbindet.
DE10126029A 2001-05-28 2001-05-28 Hydraulisches Hubwerk für eine Anbaueinrichtung Expired - Fee Related DE10126029B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126029A DE10126029B4 (de) 2001-05-28 2001-05-28 Hydraulisches Hubwerk für eine Anbaueinrichtung
JP2002091784A JP3631470B2 (ja) 2001-05-28 2002-03-28 取着装置用油圧昇降装置
AT0051102A AT500237B8 (de) 2001-05-28 2002-04-02 Hydraulisches hubwerk für eine anbauvorrichtung
IT2002MI000997A ITMI20020997A1 (it) 2001-05-28 2002-05-10 Apparecchio di sollevamento idraulico per un dispositivo portato
US10/152,504 US6659192B2 (en) 2001-05-28 2002-05-21 Hydraulic lift device for an attaching device
GB0211961A GB2376403B (en) 2001-05-28 2002-05-24 A hydraulic lifting device for an attachment mechanism of a tractor
FI20020979A FI20020979A (fi) 2001-05-28 2002-05-24 Hydraulinen nostolaite kytkentämekanismia varten
FR0206482A FR2824993B1 (fr) 2001-05-28 2002-05-28 Groupe de relevage hydraulique destine a un systeme d'attelage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126029A DE10126029B4 (de) 2001-05-28 2001-05-28 Hydraulisches Hubwerk für eine Anbaueinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10126029A1 DE10126029A1 (de) 2002-12-12
DE10126029B4 true DE10126029B4 (de) 2004-07-08

Family

ID=7686456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126029A Expired - Fee Related DE10126029B4 (de) 2001-05-28 2001-05-28 Hydraulisches Hubwerk für eine Anbaueinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6659192B2 (de)
JP (1) JP3631470B2 (de)
AT (1) AT500237B8 (de)
DE (1) DE10126029B4 (de)
FI (1) FI20020979A (de)
FR (1) FR2824993B1 (de)
GB (1) GB2376403B (de)
IT (1) ITMI20020997A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126029B4 (de) * 2001-05-28 2004-07-08 Gkn Walterscheid Gmbh Hydraulisches Hubwerk für eine Anbaueinrichtung
EP1477052B1 (de) * 2003-05-12 2013-08-21 Deere & Company Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Dreipunkt-Geräteaufbaus
US6971453B2 (en) * 2003-11-11 2005-12-06 Deere & Company Control system for a three point implement hitch assembly
CA2513605C (en) * 2005-07-22 2013-10-08 Macdon Industries Ltd. Adjustment of the hitch arm of a pull-type crop harvesting machine
US7377330B2 (en) * 2005-08-31 2008-05-27 Cnh America Llc Sway restrictor bracket for a draft link of a three point hitch
JP5078552B2 (ja) * 2007-10-29 2012-11-21 清之 細田 複数の駆動シリンダを含むシステム
CN101799024A (zh) * 2010-03-30 2010-08-11 中国船舶重工集团公司第七〇二研究所 同步水压传动系统
DE102010040820B4 (de) * 2010-09-15 2016-06-16 Max Holder Gmbh Anbauvorrichtung und Fahrzeug
US9816539B1 (en) * 2013-03-19 2017-11-14 Davor Petricio Yaksic Motion control
US10801593B2 (en) 2017-04-26 2020-10-13 Paratech, Incorporated Strut extender mechanism
DE102019127508A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Carl Geringhoff Gmbh & Co. Kg Schneidwerk mit Sicherung für eine höhenverstellbare Haspel
IT202100008918A1 (it) * 2021-04-09 2022-10-09 Cnh Ind Italia Spa Sistema di sollevamento per un veicolo agricolo e veicolo agricolo comprendente tale sistema di sollevamento

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704278U1 (de) * 1987-03-21 1987-07-02 Krieger Jun., Fritz, 6741 Rhodt, De
WO1996003024A1 (fr) * 1994-07-27 1996-02-08 Hubert Defrancq Dispositif de controle d'un outil agricole destine a etre pousse par un tracteur
DE19939967A1 (de) * 1999-01-09 2000-07-20 Walterscheid Gmbh Gkn Hubwerk für die Unterlenker einer Anbauvorrichtung eines Traktors

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476016A (en) * 1967-10-20 1969-11-04 Cascade Corp Apparatus for producing coordinated,simultaneous actuation of multiple rams
US4166506A (en) * 1975-06-30 1979-09-04 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Controlling apparatus for bulldozer blade
GB2099613B (en) * 1980-10-24 1985-06-12 Sp K Byuro Dizelestroenia Method and device for synchronization of actuating mechanisms
JPS60118599A (ja) * 1983-11-29 1985-06-26 株式会社彦間製作所 高所昇降装置
US5335499A (en) * 1992-09-24 1994-08-09 Viking Engineering & Development, Incorporated Multiple hydraulic actuators with series/parallel operation
US5413402A (en) * 1993-04-27 1995-05-09 The Heil Company Sequenced tailgate lock
US6378301B2 (en) * 1996-09-25 2002-04-30 Komatsu Ltd. Pressurized fluid recovery/reutilization system
WO1998013603A1 (fr) * 1996-09-25 1998-04-02 Komatsu Ltd. Systeme de recuperation/reutilisation d'huile hydraulique
ATE295069T1 (de) * 1999-01-09 2005-05-15 Walterscheid Gmbh Gkn Hubwerk für die unterlenker einer anbauvorrichtung eines traktors
US6230817B1 (en) * 1999-08-10 2001-05-15 Case Corporation Hitch assembly for a work vehicle
DE10126029B4 (de) * 2001-05-28 2004-07-08 Gkn Walterscheid Gmbh Hydraulisches Hubwerk für eine Anbaueinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704278U1 (de) * 1987-03-21 1987-07-02 Krieger Jun., Fritz, 6741 Rhodt, De
WO1996003024A1 (fr) * 1994-07-27 1996-02-08 Hubert Defrancq Dispositif de controle d'un outil agricole destine a etre pousse par un tracteur
DE19939967A1 (de) * 1999-01-09 2000-07-20 Walterscheid Gmbh Gkn Hubwerk für die Unterlenker einer Anbauvorrichtung eines Traktors

Also Published As

Publication number Publication date
GB2376403A (en) 2002-12-18
AT500237B1 (de) 2006-05-15
GB2376403B (en) 2003-06-18
ITMI20020997A0 (it) 2002-05-10
JP3631470B2 (ja) 2005-03-23
FI20020979A (fi) 2002-11-29
GB0211961D0 (en) 2002-07-03
US6659192B2 (en) 2003-12-09
AT500237A1 (de) 2005-11-15
FR2824993B1 (fr) 2004-12-31
JP2002364605A (ja) 2002-12-18
US20020195258A1 (en) 2002-12-26
ITMI20020997A1 (it) 2003-11-10
DE10126029A1 (de) 2002-12-12
AT500237B8 (de) 2007-02-15
FI20020979A0 (fi) 2002-05-24
FR2824993A1 (fr) 2002-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752587B1 (de) Hydraulische Anordnung
DE60110472T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems für einen Radlader
EP0182091B1 (de) Kraftheber für ein Hubgerät
EP1018292B1 (de) Hubwerk für die Unterlenker einer Anbauvorrichtung eines Traktors
DE10126029B4 (de) Hydraulisches Hubwerk für eine Anbaueinrichtung
DE2713845A1 (de) Steuervorrichtung sowie fahrzeugaufhaengung mit einer solchen steuervorrichtung
DE19747949A1 (de) Vorrichtung zur Längeneinstellung eines Oberlenkers einer Anbauvorrichtung eines Traktors
DE102015101032A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine und Regelungsverfahren
DE2411051C2 (de) Bagger, wie Hochlöffelbagger, Schaufellader oder dgl.
DE19939967C2 (de) Hubwerk für Unterlenker einer Anbaueinrichtung eines Traktors
DE1555063B2 (de) Anordnung zum selbsttaetigen berichtigen der scheinwerfer neigung eines fahrzeugs in abhaengigkeit von der achsbelastung
DE2743087C3 (de) Lenkeinrichtung für mindestens ein rückwärtiges Laufrad eines Pfluges
AT409060B (de) Vorrichtung zur stabilisierung der unterlenker eines traktors
DE2854188A1 (de) Hydraulische verstellvorrichtung, insbesondere an der dreipunktaufhaengevorrichtung von schleppern
CH643620A5 (de) Vorrichtung zur parallelfuehrung des loeffels eines hydraulikbaggers.
DE19820377C1 (de) Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung
DE2834480C2 (de) Steuereinrichtung eines Schaufelladers od.dgl.
DE4030155C2 (de)
EP3942909B1 (de) Anbaudrehpflug
DE4111024C2 (de)
EP0872644B1 (de) Hydraulische Steueranordnung für wenigstens einen doppeltwirkenden Hubzylinder
DE3217428C1 (de) Steuersystem für Sämaschinen, insbesondere Drillmaschinen
DE1151969B (de) Steuereinrichtung fuer das hydraulische Hubwerk von landwirtschaftlichen Schleppern
DE1555063C (de) Anordnung zum selbsttätigen Bericht! gen der Scheinwerferneigung eines Fahrzeugs in Abhängigkeit von der Achsbelastung
DE2834970C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee