DE19939967C2 - Hubwerk für Unterlenker einer Anbaueinrichtung eines Traktors - Google Patents

Hubwerk für Unterlenker einer Anbaueinrichtung eines Traktors

Info

Publication number
DE19939967C2
DE19939967C2 DE19939967A DE19939967A DE19939967C2 DE 19939967 C2 DE19939967 C2 DE 19939967C2 DE 19939967 A DE19939967 A DE 19939967A DE 19939967 A DE19939967 A DE 19939967A DE 19939967 C2 DE19939967 C2 DE 19939967C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
connection
tractor
lower link
side cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19939967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19939967A1 (de
Inventor
Herbert Coenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walterscheid GmbH
Original Assignee
GKN Walterscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Walterscheid GmbH filed Critical GKN Walterscheid GmbH
Priority to DE19939967A priority Critical patent/DE19939967C2/de
Priority to AT99120135T priority patent/ATE295069T1/de
Priority to EP99120135A priority patent/EP1018292B8/de
Priority to ARP990106021 priority patent/AR013296A1/es
Priority to AU64373/99A priority patent/AU721581B1/en
Priority to CA002292270A priority patent/CA2292270C/en
Priority to JP36798999A priority patent/JP3383625B2/ja
Priority to NZ502159A priority patent/NZ502159A/xx
Priority to US09/479,854 priority patent/US6253859B1/en
Priority to BR0000027-2A priority patent/BR0000027A/pt
Priority to KR1020000000755A priority patent/KR100342953B1/ko
Publication of DE19939967A1 publication Critical patent/DE19939967A1/de
Priority to JP2002283080A priority patent/JP2003176805A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19939967C2 publication Critical patent/DE19939967C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/1006Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor

Description

Die Erfindung betrifft ein Hubwerk für Unterlenker einer Anbaueinrichtung eines Traktors oder einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine.
Traktoren oder auch selbstfahrende Arbeitsmaschinen sind am Heck und ggf. zu­ sätzlich an der Front mit einer Anbaueinrichtung versehen, die Unterlenker um­ faßt, welche entgegengesetzt zur Längsachse des Traktors oder der selbstfahrenden Arbeitsmaschine versetzt angeordnet sind. Sie sind mit einem Ende gelenkig, ins­ besondere um eine im wesentlichen horizontale Achse schwenkbar, am Heck bzw. an der Front angebracht. Darüber hinaus ist noch eine geringfügige seitliche Schwenkbarkeit gegeben. Die Unterlenker weisen an ihren freien Enden Kuppelmittel zur Verbindung mit einem anzubauenden Gerät auf. Zur Verschwenkung der Unter­ lenker dient ein Hubwerk. Mittels des Hubwerks wird also ein an den Unterlenkern angebrachtes Gerät getragen und im Verhältnis zum Untergrund angehoben oder abgesenkt. Des weiteren muss das Hubwerk abhängig von dem anzuhängenden Gerät bzw. Arbeitseinsatz es ermöglichen, dass die Unterlenker in gewissem Maße seitlich frei bewegbar sind. Bei anderen Arbeitseinsätzen ist eine vertikale freie Verschwenkbarkeit erforderlich. Vor allem sind Hubwerke im Einsatz, die in den Traktor oder die Arbeitsmaschine integriert sind und zwei parallele Hubarme umfas­ sen, die an den Enden einer Hubwelle befestigt sind. Die Hubwelle selbst wird durch einen Antrieb verschwenkt, so dass sich die Hubarme entsprechend auf einem Kreisbogen bewegen. An den Enden der Hubarme sind Hubstreben festgelegt, die mit den Unterlenkern verbunden sind. Die Hubwelle stellt darüber hinaus die Syn­ chronisation der beiden Hubarme sicher. Um eine verbesserte Anpassbarkeit zu er­ reichen, ist vor allem bei dem am Heck vorgesehenen Hubwerk eine Längenfeineinstellung der Hubstreben vorgesehen. Ferner ist in der Regel eine Anordnung vorge­ sehen, die wahlweise eine starre Verbindung mit dem Unterlenker vorsieht oder aber bei Entriegelung eine freie Vertikalbewegung zuläßt. Diese Anordnung ermöglicht einen vertikalen Schwimmweg zum Gieren des Gerätes, d. h. einen Querneigungs­ ausgleich um ein spannungsfreies Arbeiten zu ermöglichen.
Beim Fronthubwerk sind die Unterlenker in der Regel miteinander als Schwinge ver­ bunden und der Antrieb in Form von zwei hydraulischen Hubstreben ist unmittelbar mit den Unterlenkern verbunden. Der vertikale Freiheitsgrad zum Ausgleich der Querneigung wird durch ein Langloch im Kuppelelement dargestellt.
Die DE 38 15 409 C2 beschreibt ein Hubwerk für zwei Unterlenker einer Anbaueinrich­ tung eines Traktors, die mit einem Ende am Traktor schwenkbeweglich angebracht sind. An den Unterlenkern ist ein die jeweilig anliegende Zugkraft signalisierender Sensor vorgesehen, der mit einer Steuereinrichtung verbunden ist. Dieser beeinflusst einen Regler. Über die elektronische Steuereinrichtung wird beispielsweise aufgrund steigender Zugkraft oder durch willkürliche Betätigung eines entsprechenden Schalt­ knopfes ein Befehl erzeugt, wodurch ein zentrales Magnetventil in eine Stellung überführt wird, bei der von einer Pumpe Flüssigkeit in Richtung zu einem jedem Unter­ lenker zugehörigen Zweiwegeventil geführt wird, die gemeinschaftlich an die Zulei­ tung von der Pumpe her und an den Rücklauf zum Tank angeschlossen sind. Es ist jeweils ein Wegeventil für einen Hubzylinder eines Unterlenkers vorgesehen, das vier Anschlüsse aufweist, von denen einer mit dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum und einer mit dem kolbenseitigen Raum des Hydraulikzylinders verbunden ist und wobei die beiden anderen mit den beiden vom Magnetventil kommenden Leitungen verbunden sind. Die Wegeventile sehen drei Schaltstellungen vor, wobei in der Null-Stellung sämtliche Anschlüsse gesperrt sind. In der weiteren Stellung ist eine Verbindung im Sinne des Senkens des Unterlenkers und in der dritten Stellung eine Verbindung im Sinne des Hebens des Unterlenkers bereit gestellt. Zusätzlich ist es möglich eines der Wegeventile in eine der beiden neben der Null-Stellung vorgesehen Stellungen zu überführen und das vorgeschaltete Ventil, das in die beide Wegeventile gemein­ schaftlich mit der Pumpe verbindbare Druckleitung und in die für beide gemeinschaft­ liche Rücklaufleitung eingeschaltet ist, in eine Stellung zu überführen, in der die von den beiden Wegeventilen kommenden Abschnitte dieser Leitungen zusammenge­ schaltet und mit dem Tank verbunden sind. Durch diese Anordnung ist möglich, ei­ nen oder beide Unterlenker in Schwimmstellung zu überführen, wobei jedoch dann, wenn einer der Unterlenker die Schwimmstellung einnimmt, der andere nicht mehr zielgerichtet im Sinne des Hebens oder Senkens betätigt werden kann. Dies ist von Nachteil bei Geräten mit außermittigem Schwerpunkt z. B. bei einem einseitig ange­ hängten Mähwerk, bei denen, auch während ein Unterlenker sich in einer Schwimm­ stellung befindet, die Position gegenüber dem Boden gehalten werden muß und eine entsprechende gezielte Verstellung des anderen Unterlenkers erfolgen muß. Wür­ den, wie bei der vorbeschriebenen Schaltung, beide Unterlenker in die Schwimmpo­ sition überführt, bestünde die Gefahr, dass das Gerät kritische Bewegungen aus­ führt.
Die DE 23 29 761 A1 beschreibt eine Geräteanbauvorrichtung mit zwei Unterlenkern, die jeweils durch einen Hubzylinder verstellbar sind. Es ist eine Steuerschaltung vor­ gesehen, die Meßaufnehmer umfaßt, welche den Kolbenstangen der beiden Hubzy­ lindern zugeordnet sind. An jedem Hubzylinder kann dadurch die Ausfahrlänge der Kolbenstange ermittelt werden. Durch eine Gleichlaufschaltung soll die Verstellung der Hubzylinder gleich gehalten werden, um ein gleichmäßiges Anheben der Unter­ lenker zu gewährleisten. Jedem Hubzylinder ist ein Wegeventil zugeordnet, das vier Anschlüsse und drei Schaltstellungen aufweist. Das Anheben der Unterlenker erfolgt durch Beaufschlagung des kolbenseitigen Zylinderraums der beiden Hubzylinder. Das Absenken erfolgt durch die Verbindung des entsprechenden kolbenseitigen Zy­ linderraumes mit dem Tank. Bei dieser Gestaltung besteht die Gefahr, dass bei au­ ßermittiger Belastung der Anbauvorrichtung, d. h. zur Längsachse des Traktors seit­ lich versetzt, keine diesem Moment entgegenwirkende Kräfte an den Hubzylindern erzeugt werden können, so dass eine gleichmäßige Verstellung beider Hubzylinder nicht gewährleistet ist. Darüber hinaus ist auch kein gezieltes Absenken möglich.
In der WO 96/03024 A1 ist eine Anbauvorrichtung für den Frontanbau beschrieben, bei der zwei Unterlenker jeweils durch einen Hubzylinder angehoben werden können. Die kolbenstangenseitigen Zylinderräume der beiden Hubzylinder sind gemeinsam an eine Leitung angeschlossen, welche mittels eines Wegeventils, das vier Anschlüsse und drei Schaltstellungen aufweist, entweder mit der Druckmittelversorgung oder a­ ber mit der Rücklaufleitung zum Tank verbunden werden kann. Maßnahmen zur Gleichlaufsteuerung der beiden Hubzylinder sind nicht vorgesehen. Eine unabhängi­ ge Ansteuerung der Hubzylinder und auch ein gezieltes Absenken ist nicht möglich. Ferner ist von Nachteil, dass ein exakter Gleichlauf nicht gewährleistet ist, weil bei­ spielsweise Leckverluste zu einer unterschiedlichen Verstellung trotz gemeinsamer Beaufschlagung führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau des Hubwerkes gegenüber den Lösungen nach dem Stand der Technik hinsichtlich der Hauptfunktionen zu ver­ einfachen, wobei für die Verstellung eine exakte Synchronisation gewährleistet ist, und eine weitere Verstellmöglichkeit vorzusehen, die für mindestens einen der beiden Unterlenker eine Schwimmstellung erlaubt.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Hubwerk für die Unterlenker einer Anbaueinrichtung eines Traktors, die mit einem Ende am Traktor schwenkbe­ weglich angebracht sind, umfassend
je Unterlenker einen Stellungsaufnehmer, der ein die jeweilige Schwenkstellung des Unterlenkers repräsentierendes Stellungssignal erzeugt,
je Unterlenker eine hydraulisch beaufschlagbare, doppeltwirkende Kolben-Zylinder- Einheit, die mit einem Ende am Traktor angebracht ist und mit ihrem anderen Ende entweder unmittelbar oder mittelbar über ein zwischengeschaltetes Hebelgetriebe am Unterlenker angreift und die einen kolbenseitigen Zylinderraum und einen kol­ benstangenseitigen Zylinderraum besitzt,
je Kolben-Zylinder-Einheit einen Schaltkreis, welcher ein Wegeventil mit vier An­ schlüssen umfaßt, welches in vier Schaltstellungen überführbar ist,
wobei zwei Anschlüsse zur Verbindung mit der Kolben-Zylinder-Einheit dienen, wo­ von der erste Anschluß mit dem kolbenseitigen Zylinderraum und der zweite Anschluß mit dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum über Leitungen verbunden ist,
wobei ferner ein dritter Anschluß zur Verbindung mit einer Druckmittelversorgung und der vierte Anschluß zur Verbindung mit einem Rücklauf dient und
wobei in der ersten Stellung des Wegeventils sämtliche Anschlüsse des Wegeventils gesperrt sind, in der zweiten Stellung der kolbenseitige Zylinderraum mit der Druck­ mittelversorgung und der kolbenstangenseitige Zylinderraum mit dem Rücklauf, in der dritten Stellung der kolbenstangenseitige Zylinderraum mit der Druckmittelver­ sorgung und der kolbenseitige Zylinderraum mit dem Rücklauf verbunden ist und in der vierten Schaltstellung sowohl der kolbenseitige Zylinderraum als auch der kol­ benstangenseitige Zylinderraum mit dem Rücklauf verbunden sind, und der Schalt­ kreis ferner eine elektrische Schalteinheit aufweist, die einen Eingang zur Einleitung einer der Soll-Stellung des Unterlenkers entsprechenden Führungsgröße, einen Ein­ gang zur Einleitung eines vom Stellungsaufnehmer kommenden und die jeweilige Stellung des Unterlenkers repräsentierenden Stellungssignals und einen Vergleicher, der die Führungsgröße mit dem Stellungssignal vergleicht, besitzt, wobei die Schalt­ einheit abhängig vom Vergleichsergebnis das Wegeventil zur Einnahme einer der Stellungen veranlasst.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, dass bei einem vereinfachten Aufbau zusätzli­ che Funktionen gegeben sind. Es ist ferner eine exakte Verstellung gewährleistet, da die jeweilige Ist-Stellung der Unterlenker mit der vorgegebenen Soll-Stellung vergli­ chen wird und eine Nachführung jeweils so erfolgt, dass die Soll-Stellung angestrebt wird. Dies bedeutet auch, dass grundsätzlich für beide Unterlenker die gleiche, be­ ziehungsweise die vorgegebene Stellung eingenommen wird. Durch Einzelansteue­ rung der Kolben-Zylinder-Einheiten ist es des weiteren möglich, die Verstellung der beiden Unterlenker unabhängig voneinander vorzunehmen, um beispielsweise eine Querneigung auszugleichen.
Die vierte Schaltstellung der Wegeventile, in der sowohl der kolbenseitige Zylinder­ raum als auch der kolbenstangenseitige Zylinderraum mit dem Rücklauf verbunden ist, ermöglicht, wenn bei beiden Kolben-Zylinder-Einheiten eine Umschaltung auf Rücklauf gegeben ist, dass sich die Länge der Kolben-Zylinder-Einheiten frei einstel­ len kann, so dass beispielsweise ein zwangsfreies Abkuppeln eines Gerätes möglich ist. Des weiteren ist dabei die Einstellung eines Schwimmweges möglich, ohne dass die Bedienungsperson den Fahrersitz verlassen muß, wie es bei den mechanischen Lösungen der Fall ist. Von Vorteil ist ferner, dass dann, wenn nur ein Wegeventil in die vierte Schaltstellung überführt wird, das andere Wegeventil weiterhin eine der anderen Stellungen einnehmen kann, um ein Gerät, das einseitig angehängt ist, in einer bestimmten Position zu halten und dessen Bewegungen zu begrenzen.
Für eine synchrone Verstellung der Unterlenker ist vorgesehen, dass den beiden Schalteinheiten die Führungsgröße mit gleichen Werten oder Führungsgrößen mit unterschiedlichen Werten zugeführt werden.
Zur Ergänzung der erfindungsgemäßen Lösung ist ein Wählschalter vorzusehen, der das Anwählen verschiedener Arbeitsweisen ermöglicht und der auf beide Schaltein­ heiten einwirkt. Somit kann den beiden Schalteinheiten eine Vorgabe in dem Sinne erfolgen, daß eine Steuerung der beiden Unterlenker nach der gleichen oder unterschiedlichen Führungsgröße(n) erfolgt. Ferner kann vorgese­ hen sein, daß die beiden Schalteinheiten mit einem gemeinsamen Wähl­ schalter verbunden sind, über den den Schalteinheiten die Über­ führung eines Wegeventils für einen bestimmten oder der Wegeven­ tile für beide Unterlenker in die vierte Stellung vorgebbar ist. In der vierten Stellung erfolgt ein Druckmittelaustausch zwi­ schen den kolbenstangenseitigen und den kolbenseitigen Zylinder­ räumen beider Kolben-Zylinder-Einheiten untereinander und mit dem Rücklauf. Vorzugsweise sind die Führungsgrößen vorgebbar, und zwar insbesondere mittels eines Stellorgans manuell vor­ gebbar. Die Bedienungsperson kann somit die gewünschte Stellung der Unterlenker vorgeben. Durch unterschiedliche Führungsgrößen für die Unterlenker kann eine Querneigung ausgeglichen werden.
Um bei Querneigung des Traktors eine bestimmte Ausrichtung des Gerätes zum Traktor zu erzielen, kann auch ein Neigungssensor genutzt werden, der beispielsweise die Querneigung des Traktors erfaßt. Ferner können Mittel vorgesehen sein, über die zu­ mindest einer der beiden Schalteinheiten ein Signal zur Überla­ gerung der Führungsgröße zuführbar ist, welcher die Querneigung repräsentiert. Eine Kompensation kann auch durch den Fahrer selbst, aufgrund einer visuellen Einschätzung der Querneigung erfolgen. Beispielsweise kann bestimmt werden, daß der Unterlen­ ker, der am nächsten zum Untergrund liegt, nach der vorgegebenen Führungsgröße gesteuert wird, während die Anpassung des anderen Unterlenkers nur im Sinne eines weiteren Anhebens erfolgen kann. In Ergänzung kann daher auch vorgesehen sein, daß der Wählschal­ ter eine Schaltposition umfaßt, in der der Neigungssensor akti­ viert ist und das davon erzeugte Signal der/den den beiden Schalteinheiten zugeführten Führungsgröße(n) überlagerbar ist. Es können auch maximale Differenzen für die Führungsgrößen vor­ gegeben werden, um eine zu hohe Beanspruchung der Bauteile und des angehängten Gerätes zu vermeiden. Es kann ferner vorgesehen sein, daß beim Anheben eines Gerätes in die Transportstellung ab einer bestimmten Hubstellung ein Geradestellen erfolgt.
Für die Stellung der beiden Unterlenker kommt beispielsweise ei­ ne Vorrichtung in Frage, mit der die jeweilige Ausfahrstellung der Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einheit erfaßbar ist.
Es ist jedoch auch möglich, den Stellungsaufnehmer durch einen Drehwinkelsensor darzustellen, der die jeweilige Winkelstellung des zugehörigen Unterlenkers zum Traktor erfaßt.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Er­ findung dargestellt. Prinzipiell sind die Ausführungen sowohl auf eine Heckanbaueinrichtung als auch auf eine Frontanbauein­ richtung anwendbar.
Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Hubwerks für eine Traktoranbaueinrichtung, die am Heck eines Trak­ tors angebracht ist,
Fig. 2 einen Schaltkreis für die Verstellung der Kolben- Zylinder-Einheiten zur Betätigung der Unterlen­ ker, wobei die Kolben-Zylinder-Einheiten mit ei­ ner Längenmeßeinrichtung als Stellungsaufnehmer versehen sind,
Fig. 3 schematisch eine Ausführungsform, bei der die Stellungsaufnehmer durch Drehwinkelsensoren dar­ gestellt sind, und
Fig. 4 eine Ausführungsform bei der eine mittelbare Be­ aufschlagung der Unterlenker durch die Kolben- Zylinder-Einheiten durch Zwischenschaltung eines Hebelgetriebes erfolgt.
In Fig. 1 ist ein Traktorheck mit einer heckseitigen Anbauein­ richtung dargestellt. Es sind zwei Unterlenker 2, 3 vorgesehen. Bei Blick auf das Heck des Traktors 1 ist der rechte Unterlenker 2 nach rechts und der linke Unterlenker 3 nach links von der Längsachse des Traktors versetzt angeordnet. Beide Unterlenker 2, 3 sind mittels Anschlußenden 5, 6 an entsprechenden Lagerböc­ ken 7, 8 des Traktorhecks um eine Querachse 4 schwenkbar gela­ gert, so daß die mit den Kupplungshaken 9, 10 versehenen Enden mehr oder weniger dem Boden, auf dem der Traktor 1 steht, ange­ nähert oder von diesem nach oben sich entfernend bewegt werden können. Zur Bewegung der beiden Unterlenker 2, 3 um die Schwenk­ achse 4 sind diesen jeweils eine Kolben-Zylinder-Einheit 11 bzw. 12 zugeordnet. Die Kolben-Zylinder-Einheiten 11, 12 greifen mit einem gabelförmigen Anschlußende 13, 14 am zugehörigen Unterlen­ ker 2 bzw. 3 an. Mit ihrem anderen Anschlußende 15 bzw. 16 sind sie an Lagerböcken 17 bzw. 18, die am Traktorheck befestigt sind, gehalten. Die Anordnung erfolgt beispielsweise unter Zwi­ schenschaltung eines Anlenkelementes, das mit dem Gehäuse der zugehörigen Kolben-Zylinder-Einheit 11 bzw. 12 um eine erste Achse schwenkbeweglich verbunden ist und welches darüber hinaus mit dem zugehörigen Lagerbock 17 bzw. 18 um eine zur Schwenk­ achse 4 parallel verlaufende Achse schwenkbeweglich verbunden ist, um so eine allseitig freie Einstellung der Kolben-Zylinder- Einheiten 11 bzw. 12 bei der Verstellung der Unterlenker 2, 3 zuzulassen.
Im Bereich der Anschlußenden 5, 6 sind darüber hinaus die beiden Unterlenker 2, 3 noch in geringem Maße um ihre Längsachse kipp­ bar.
Zur Vervollständigung der Anbauvorrichtung ist darüber hinaus ein Oberlenker 19 vorhanden, der zum Ergreifen der oberen An­ schlußmittel des anzuhängenden Gerätes dient. Die beiden Kupp­ lungshaken 9, 10 dienen zum Ergreifen der unteren Anschlußele­ mente des aufzunehmenden Gerätes.
Die Funktion des Hubwerkes, das die beiden Kolben-Zylinder-Ein­ heiten 11, 12 umfaßt, ist anhand Fig. 2 näher beschrieben.
Die beiden Kolben-Zylinder-Einheiten 11, 12 zur Betätigung des rechten bzw. linken Unterlenkers 2, 3 und deren zugehörigen Schaltmittel sind identisch aufgebaut, so daß nachfolgend eine Beschreibung der Betätigung nur anhand der dem linken Unterlen­ ker 3 zugeordneten Kolben-Zylinder-Einheit 12 erfolgt. Die Kol­ ben-Zylinder-Einheit 12 weist ein Gehäuse 20 auf, das den Kolben 21 mit der aus dem Gehäuse 20 herausgeführten Kolbenstange 22 verstellbar aufnimmt. Die Kolbenstange 22 trägt das Anschlußende 14 zur Verbindung mit dem linken Unterlenker und das Gehäuse 20 trägt das Anschlußende 16 zur Verbindung mit dem traktorseitig vorgesehenen Lagerbock. Für die weitere Beschreibung ist der kolbenseitige Zylinderraum mit 23 bezeichnet, während der kol­ benstangenseitige Zylinderraum das Bezugszeichen 24 trägt. Die Kolben-Zylinder-Einheit ist in Fig. 2 in der vollkommen einge­ fahrenen Position dargestellt, d. h. der kolbenseitige Zylinder­ raum 23 hat ein Minimum angenommen, während der kolbenstangen­ seitige Zylinderraum 24 sein Maximum angenommen hat. Des weite­ ren ist ein Stellungsaufnehmer 25 in die Kolben-Zylinder-Einheit 12 integriert. Der Stellungsaufnehmer 25 erzeugt ein Signal, das die Einfahr- bzw. Ausfahrposition der Kolbenstange 22 in das Ge­ häuse 20 repräsentiert und damit die Länge, die sich zwischen den Anlenkpunkten der Anschlußenden 14, 16 ergibt. Der Stel­ lungsaufnehmer 25 ist über eine Signalleitung 26 mit einem Ver­ gleicher 27 einer Schalteinheit 28 verbunden. Die Kolben-Zylin­ der-Einheit 12 ist über Druckmittelleitungen 29, 30 mit den bei­ den Anschlüssen 31, 32 eines Wegeventils 33 verbunden. So stellt die Druckmittelleitung 29 eine Verbindung zwischen dem kolben­ seitigen Zylinderraum 23 und dem ersten Anschluß 31 her, während die zweite Druckmittelleitung 30 eine Verbindung zwischen dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum 24 und dem zweiten Anschluß 32 des Wegeventils 33 herstellt. Das Wegeventil 33 weist zwei weitere Anschlüsse auf, nämlich einen dritten Anschluß 34, der mit einer Druckleitung 35 verbunden ist, die von einer Pumpe P oder einer sonstigen Druckmittelversorgung gespeist wird. Der vierte Anschluß 36 ist über die Rücklaufleitung 37 drucklos an den Tank 38 angeschlossen. Bei dem Wegeventil 33 handelt es sich um ein elektromagnetisch verstellbares Ventil, das die vier Stellungen einnehmen kann und für die einzelnen Stellungen unterschiedliche Verbindungen zwischen den Anschlüssen 31, 32, 34, 36 herstellt oder sperrt. Es ist hierzu entweder in Richtung A oder die Richtung B verstellbar, wobei die Grundstellung, bei der sämtliche Anschlüsse 31, 32, 34, 36 voneinander getrennt sind, dargestellt ist. Die Bewegung des Wegeventils 33 zur Ein­ nahme einer der möglichen Schaltstellungen wird durch entspre­ chende Steuerleitungen 39, 40 veranlaßt, welche ihre Schalt­ impulse von der Schalteinheit 28 erhalten. Dem Vergleicher 27 der Schalteinheit 28 ist über eine Steuerleitung 42 eine Füh­ rungsgröße F durch ein manuell einregelbares Stellorgan 41 vor­ gebbar. Mittels des manuell einstellbaren Stellorgans 41 kann somit die Hubstellung des Unterlenkers, dem die Kolben-Zylinder- Einheit 12 zugehörig ist, eingestellt werden. Das Wegeventil 33 ist in der ersten Stellung, d. h. der Schaltstellung "0" darge­ stellt, wobei sämtliche Anschlüsse 31, 32, 34, 36 gesperrt sind. In der Schaltstellung "I" ist die Druckleitung 35 über den An­ schluß 34 und den Anschluß 31 mit der Druckmittelleitung 29 und über diese mit dem kolbenseitigen Zylinderraum 23 verbunden, so daß die Kolbenstange 22 aus dem Gehäuse 20 ausfährt. In der Stellung "II" des Wegeventiles 33 ist die Druckleitung 35 über den Anschluß 34 mit dem Anschluß 32 und über die zugehörige Druckmittelleitung 30 mit dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum 24 verbunden, so daß die Kolbenstange 22 in das Gehäuse 20 ein­ fährt. Dies entspricht einem Anheben des zugehörigen Unterlen­ kers.
In der Stellung "III" des Wegeventils 33 ist die Verbindung von der Druckleitung 35 und dem Anschluß 34 gesperrt. Die Druckmit­ telleitungen 29 und 30 sind über die zugehörigen Anschlüsse 31 und 32 miteinander und über den Anschluß 36 mit dem Rücklauf 37 zum Tank 38 verbunden, so daß ein freier Druckmittelaustausch möglich ist, d. h. die Kolbenstange 22 kann frei in das Gehäuse 20 ein- und ausfahren.
Der im Zusammenhang mit der Kolben-Zylinder-Einheit 12 beschrie­ bene Aufbau ist gleichermaßen auch bei der Kolben-Zylinder-Ein­ heit 11 verwirklicht. Die Beschreibung zur Kolben-Zylinder-Einheit 12 ist daher auch auf die Kolben-Zylinder-Einheit 11 les­ bar, und bei dieser sind für die der Kolben-Zylinder-Einheit 12 entsprechenden Bauteile gleiche Referenznummern verwendet, die jedoch im Unterschied nur mit einem Beistrich versehen sind.
Das Stellorgan 41 wirkt auch über eine Steuerleitung 43 auf die zur Kolben-Zylinder-Einheit 11 gehörende Schalteinheit 28' ein. Dies bedeutet, daß auch der Schalteinheit 28' die gleiche oder eine abweichende Führungsgröße F zugeleitet wird, die über die Steuerleitung 42 der Schalteinheit 28 zugeführt wird. Zusätzlich ist ein Wählschalter 44 vorhanden, der ebenfalls auf beide Schalteinheiten 28 und 28' über Steuerleitungen 45, 46 einwirkt. Der Wählschalter 44 läßt die Einstellung verschiedener Arbeits­ weisen zu. So kann z. B. in einer ersten Wählposition eine Ar­ beitsweise erreicht werden, bei der eine Synchronverstellung beider Unterlenker gewünscht ist. Dies bedeutet, daß eine iden­ tische Veränderung der Länge der beiden Kolben-Zylinder-Einhei­ ten 11, 12 gewünscht ist. Gleichzeitig bedeutet dies auch, daß die den beiden Schalteinheiten 28, 28' über das Stellorgan 41 vorgegebene Führungsgröße F für beide Kolben-Zylinder-Einheiten 11 und 12 gleich groß ist, so daß eine Abweichung beider Kolben- Zylinder-Einheiten 11, 12 von der Führungsgröße abhängig von der Größe der Abweichung zu einer Steuerung der einzelnen Wegeventi­ le 33, 33' führt, um die entsprechende Längeneinstellung erzie­ len zu können. Diese wird erreicht, wenn das Steuersignal, das von dem Stellungsaufnehmer 25 über die Signalleitung 26 an den Vergleicher 27 gemeldet wird, in einer Größe wiedergegeben wird, die der Führungsgröße F entspricht. Dann wird die Schaltstellung "0" eingenommen. Bei Abweichungen hiervon, die ein Ausfahren der Kolbenstange 22 oder ein Einfahren derselben erfordern, erfolgt eine Überführung des Wegeventils 33 in eine der beiden anderen Schaltstellungen "I" oder "II". Für den Fall, daß der Wählschal­ ter 44 in eine Position überführt wird, bei der eine Schwimmbe­ wegung der beiden Unterlenker zugelassen werden soll, erfolgt eine Überführung beider Wegeventile 33 in die Stellung "III". Werden über das Stellorgan 41 für die Betätigung beider Unter­ lenker gleiche Führungsgrößen vorgegeben, werden beide auch auf identischen Stellungen geführt.
Dieses System kann eine Ergänzung durch die zusätzliche Verwen­ dung eines Querneigungssensors erfahren, bei dem zusätzlich eine Überlagerung abhängig von der Neigungsstellung des Traktors er­ folgen kann. Der Wählschalter 44 kann eine solche Steuerungsmög­ lichkeit ebenfalls vorsehen und die beiden Schalteinheiten 28, 28' entsprechend beeinflussen. Das vom Neigungssensor zusätzlich in die Schalteinheit 28 oder 28' eingeleitete Signal kann dann zur Überlagerung der Führungsgröße F führen und so eine der Kol­ ben-Zylinder-Einheiten 11, 12 veranlassen, eine größere oder kürzere Länge einzunehmen.
Die Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform zu der gemäß Fig. 1 und 2. Es sind ebenfalls die beiden Unterlenker 2', 3' und der darüber angeordnete Oberlenker 19' ersichtlich. Des wei­ teren ist erkennbar, daß den beiden Unterlenkern 2', 3' jeweils eine Kolben-Zylinder-Einheit 11', 12' zugeordnet ist. In Abwan­ delung zur Ausführung der Kolben-Zylinder-Einheiten 11, 12 gemäß Fig. 2 weisen die Kolben-Zylinder-Einheiten 11', 12' gemäß Fig. 3 keine Längenmeßeinrichtung als Stellungsaufnehmer auf. Als Stellungsaufnehmer 25' sind Drehwinkelsensoren vorgesehen, die auf der Schwenkachse 4' der beiden Unterlenker 2', 3' angeordnet sind und die Winkelstellung der beiden Unterlenker 2', 3' auf­ nehmen, welche die Schwenkstellung derselben repräsentiert. Das von den Stellungsaufnehmern 25" erzeugte Signal wird an den je­ weiligen Schalteinheiten zugeführt.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die beiden Unterlenker 2, 2', 3" über einfache Hubstreben 47, 48, die nicht längenveränderlich sind, mit zwei Hebelarmen 49, 50 ver­ bunden sind, die um eine gemeinsame Schwenkachse 51 schwenkver­ stellbar sind, ohne jedoch miteinander synchronisiert zu sein. Die beiden Hebelarme 49, 50 werden von zwei Kolben-Zylinder-Ein­ heiten 11" und 12" beaufschlagt, so daß eine Betätigung der beiden Unterlenker 2" bzw. 3" unter Zwischenschaltung des He­ belgetriebes aus den beiden Hubstreben 47, 48 und den zugehörigen Hebelarmen 49, 50 erfolgt. Die beiden Kolben-Zylinder-Ein­ heiten 11" und 12" können eine Ausbildung aufweisen, die der nach Fig. 2 entspricht. Hinsichtlich der Stellungsaufnahme für die Unterlenker 2, 2' ist auch eine Ausbildung möglich, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben ist.
Bezugszeichenliste
1
Traktor
2
,
2
',
2
" rechter Unterlenker
3
,
3
',
3
" linker Unterlenker
4
,
4
' Schwenkachse
5
Anschlußende
6
Anschlußende
7
Lagerbock
8
Lagerbock
9
Kupplungshaken
10
Kupplungshaken
11
,
11
',
11
",
11
''' Kolben-Zylinder-Einheit
12
,
12
',
12
" Kolben-Zylinder-Einheit
13
Anschlußende
14
,
14
' Anschlußende
15
Anschlußende
16
,
16
' Anschlußende
17
Lagerbock
18
Lagerbock
19
,
19
' Oberlenker
20
,
20
' Gehäuse
21
,
21
' Kolben
22
,
22
' Kolbenstange
23
,
23
',
23
" kolbenseitiger Zylinderraum
24
,
24
kolbenstangenseitiger Zylinderraum
25
,
25
',
25
" Stellungsaufnehmer
26
,
26
' Signalleitung
27
,
27
' Vergleicher
28
,
28
' Schalteinheit
29
,
29
' Druckmittelleitung
30
,
30
' Druckmittelleitung
31
,
31
',
31
''' erster Anschluß
32
,
32
' zweiter Anschluß
33
,
33
',
33
''' Wegeventil
34
,
34
',
34
''' dritter Anschluß
35
,
35
' Druckleitung
36
,
36
',
36
''' vierter Anschluß
37
,
37
' Rücklauf
38
Tank
39
,
39
' Steuerleitung
40
,
40
' Steuerleitung
41
Stellorgan
42
Steuerleitung
43
Steuerleitung
44
Wählschalter
45
Steuerleitung
46
Steuerleitung
47
Hubstrebe
48
Hubstrebe
49
Hebelarm
50
Hebelarm
51
Schwenkachse
F Führungsgröße
P Druckmittelversorgung

Claims (10)

1. Hubwerk für Unterlenker einer Anbaueinrichtung eines Traktors, die mit einem Ende am Traktor schwenkbeweglich angebracht sind, umfassend
je Unterlenker (2, 2', 2", 3, 3', 3") einen Stellungsaufnehmer (25, 25', 25"), der ein die jeweilige Schwenkstellung des Unterlenkers (2, 2', 2", 3, 3', 3") reprä­ sentierendes Stellungssignal erzeugt,
je Unterlenker (2, 2', 2", 3, 3', 3") eine hydraulisch beaufschlagbare, doppelt­ wirkende Kolben-Zylinder-Einheit (11, 11', 11", 12, 12', 12"), die mit einem En­ de (5, 6, 13, 14, 14', 15, 16, 16') am Traktor (1) angebracht ist und mit ihrem anderen Ende (5, 6, 13, 14, 14', 15, 16, 16') entweder unmittelbar oder mittel­ bar über ein zwischengeschaltetes Hebelgetriebe (47, 48, 49, 50) am Unter­ lenker (2, 2', 2", 3, 3', 3") angreift und die einen kolbenseitigen Zylinderraum (23, 23') und einen kolbenstangenseitigen Zylinderraum (24, 24') besitzt,
je Kolben-Zylinder-Einheit (11, 11', 11", 12, 12', 12") einen Schaltkreis, wel­ cher ein Wegeventil (33, 33') mit vier Anschlüssen (31, 31', 32, 32', 34, 34', 35, 35', 36, 36') umfaßt, welches in vier Schaltstellungen überführbar ist,
wobei zwei Anschlüsse (31, 31', 32, 32') zur Verbindung mit der Kolben- Zylinder-Einheit (11, 11', 11", 12, 12', 12") dienen, wovon der erste Anschluß (31, 31') mit dem kolbenseitigen Zylinderraum (23, 23') und der zweite Anschluß (32, 32') mit dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum (24, 24') über Leitungen (29, 29', 30, 30') verbunden ist,
wobei ferner ein dritter Anschluß (34, 34') zur Verbindung mit einer Druckmit­ telversorgung (P) und der vierte Anschluß (36, 36') zur Verbindung mit einem Rücklauf (37, 37') dient und
wobei in der ersten Stellung des Wegeventils (33, 33') sämtliche Anschlüsse (31, 31', 32, 32', 34, 34', 36, 36') des Wegeventils (33, 33') gesperrt sind, in der zweiten Stellung der kolbenseitige Zylinderraum (23, 23') mit der Druckmit­ telversorgung (P) und der kolbenstangenseitige Zylinderraum (24, 24') mit dem Rücklauf (37, 37'), in der dritten Stellung der kolbenstangenseitige Zylin­ derraum (24, 24') mit der Druckmittelversorgung (P) und der kolbenseitige Zy­ linderraum (23, 23') mit dem Rücklauf (37, 37') verbunden ist und in der vier­ ten Schaltstellung sowohl der kolbenseitige Zylinderraum (23, 23') als auch der kolbenstangenseitige Zylinderraum (24, 24') mit dem Rücklauf (37, 37') verbunden sind, und der Schaltkreis ferner eine elektrische Schalteinheit (28, 28') aufweist, die einen Eingang zur Einleitung einer der Soll-Stellung des Un­ terlenkers (2, 2', 2", 3, 3', 3") entsprechenden Führungsgröße (F), einen Ein­ gang zur Einleitung eines vom Stellungsaufnehmer (25, 25', 25") kommenden und die jeweilige Stellung des Unterlenkers (2, 2', 2", 3, 3', 3") repräsentieren­ den Stellungssignals und einen Vergleicher (27, 27'), der die Führungsgröße (F) mit dem Stellungssignal vergleicht, besitzt, wobei die Schalteinheit (28, 28') abhängig vom Vergleichsergebnis das Wegeventil (33, 33') zur Einnahme einer der Stellungen veranlasst.
2. Hubwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsgröße (F) beiden Schalteinheiten (28, 28') mit gleichen oder unterschiedlichen Werten vorgebbar ist.
3. Hubwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalteinheiten (28, 28') mit einem gemeinsamen Wählschal­ ter (44) verbunden sind, über den den Schalteinheiten (28, 28') eine Steue­ rung der beiden Unterlenker (2, 2', 2", 3, 3', 3") nach der gleichen oder unter­ schiedlichen Führungsgröße(n) (F) vorgebbar ist.
4. Hubwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalteinheiten (28, 28') mit einem gemeinsamen Wählschal­ ter (44) verbunden sind, über den den Schalteinheiten (28, 28') die Überfüh­ rung eines Wegeventils (33, 33') für einen bestimmten oder der Wegeventile (33, 33') für beide Unterlenker (2, 2', 2", 3, 3', 3") in die vierte Stellung vorgeb­ bar ist.
5. Hubwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsgröße (F) mittels eines Stellorgans (41) manuell vorgebbar ist.
6. Hubwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, über die zumindest einer der beiden Schaltein­ heiten (28, 28') ein eine Querneigung repräsentierendes Signal zur Überlage­ rung der Führungsgröße (F) zuführbar ist.
7. Hubwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Neigungssensor vorhanden ist, der die Querneigung des Traktors (1) erfaßt.
8. Hubwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wählschalter (44) eine Schaltposition umfaßt, in der der Neigungs­ sensor aktiviert ist, der ein Signal erzeugt, das der den beiden Schalteinheiten (28, 28') zugeführten Führungsgrößen (F) überlagerbar ist.
9. Hubwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellungsaufnehmer (25, 25', 25") durch eine Einrichtung dargestellt ist, mit der die jeweilige Ausfahrstellung der Kolbenstange (22, 22") der Kol­ ben-Zylinder-Einheit (11, 11', 11") erfaßbar ist.
10. Hubwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellungsaufnehmer (25, 25', 25") durch einen Drehwinkelsensor dargestellt ist, der die jeweilige Winkelstellung des zugehörigen Unterlenkers (2, 2', 2", 3, 3', 3") zum Traktor (1) erfaßt.
DE19939967A 1999-01-09 1999-08-23 Hubwerk für Unterlenker einer Anbaueinrichtung eines Traktors Expired - Fee Related DE19939967C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939967A DE19939967C2 (de) 1999-01-09 1999-08-23 Hubwerk für Unterlenker einer Anbaueinrichtung eines Traktors
AT99120135T ATE295069T1 (de) 1999-01-09 1999-10-08 Hubwerk für die unterlenker einer anbauvorrichtung eines traktors
EP99120135A EP1018292B8 (de) 1999-01-09 1999-10-08 Hubwerk für die Unterlenker einer Anbauvorrichtung eines Traktors
ARP990106021 AR013296A1 (es) 1999-01-09 1999-11-25 Mecanismo de elevacion para las varillas de direccion inferiores de un montaje complementario de un tractor
AU64373/99A AU721581B1 (en) 1999-01-09 1999-12-08 Lifting device for the lower steering arms of an attaching device of a tractor
CA002292270A CA2292270C (en) 1999-01-09 1999-12-16 Lifting device for the lower steering arms of an attaching device of a tractor
JP36798999A JP3383625B2 (ja) 1999-01-09 1999-12-24 トラクタの取着装置の下方操縦アーム用持ち上げ装置
NZ502159A NZ502159A (en) 1999-01-09 2000-01-05 A lifting device for the lower steering arms of an attaching device of a tractor
US09/479,854 US6253859B1 (en) 1999-01-09 2000-01-07 Lifting device for the lower steering arms of an attaching device of a tractor
BR0000027-2A BR0000027A (pt) 1999-01-09 2000-01-07 Mecanismo de levantamento para as barras inferiores de um dispositivo desmontável de um trator.
KR1020000000755A KR100342953B1 (ko) 1999-01-09 2000-01-08 트랙터의 부착 장치의 하부 조종 아암용 승강 장치
JP2002283080A JP2003176805A (ja) 1999-01-09 2002-09-27 トラクタの取着装置の下方操縦アーム用持ち上げ装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900570 1999-01-09
DE19939967A DE19939967C2 (de) 1999-01-09 1999-08-23 Hubwerk für Unterlenker einer Anbaueinrichtung eines Traktors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19939967A1 DE19939967A1 (de) 2000-07-20
DE19939967C2 true DE19939967C2 (de) 2003-10-23

Family

ID=7893854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939967A Expired - Fee Related DE19939967C2 (de) 1999-01-09 1999-08-23 Hubwerk für Unterlenker einer Anbaueinrichtung eines Traktors

Country Status (2)

Country Link
AR (1) AR013296A1 (de)
DE (1) DE19939967C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477052A1 (de) 2003-05-12 2004-11-17 Deere & Company Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Dreipunkt-Geräteaufbaus
DE102004014797A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Dreipunktaufhängung für eine Arbeitsmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041663B4 (de) * 2000-08-24 2004-03-18 Renato, Jörke Dreipunktanbauvorrichtung, insbesondere für ein Systemfahrzeug
DE10114092A1 (de) 2001-03-22 2002-09-26 Deere & Co Geräteschnittstelle zwischen Arbeitsfahrzeug und Gerät
DE10126029B4 (de) * 2001-05-28 2004-07-08 Gkn Walterscheid Gmbh Hydraulisches Hubwerk für eine Anbaueinrichtung
DE10140383A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Rau Serta Hydraulik Gmbh Steuerung oder Regelung der Lage eines an einem Schlepper angebauten Anbaugerätes
DE10203653A1 (de) * 2002-01-30 2003-07-31 Deere & Co Arbeitsmaschine mit tragbarem Bediengerät
GB2398720B (en) 2003-02-27 2006-04-12 Agco Gmbh & Co Lifting unit for the lower links of a tractor
DE102004033315A1 (de) 2004-07-09 2006-02-09 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hubwerksventilanordnung
DE102005044493A1 (de) * 2005-09-16 2007-04-05 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Vorrichtung zum Führen eines Arbeitsgerätes
ITPD20130161A1 (it) * 2013-06-05 2014-12-06 Carraro Antonio Spa Dispositivo di sollevamento e sospensione di attrezzature agricole da traino per trattori e macchine simili
CN114030332A (zh) * 2021-11-15 2022-02-11 日照海卓液压有限公司 大型动力平台用四轴多姿态控制悬挂提升装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329761A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Landwirtschaftlich nutzbares kraftfahrzeug
DE2652914A1 (de) * 1976-11-20 1977-12-01 Kuxmann Geb Hubvorrichtung fuer anbaugeraete, insbesondere mineralduengerstreuer
DE3604519C2 (de) * 1986-02-21 1988-01-14 Iseki & Co. Ltd., Matsuyama, Ehime, Jp
DE3815409C2 (de) * 1987-05-25 1991-01-10 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien, At
WO1996003024A1 (fr) * 1994-07-27 1996-02-08 Hubert Defrancq Dispositif de controle d'un outil agricole destine a etre pousse par un tracteur
DE19546201A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-20 Lucas Sa G Steuersystem für eine an einer landwirtschaftlichen Zugmaschine angebrachte Maschine mit mehreren hydraulischen Antriebsorganen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329761A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Landwirtschaftlich nutzbares kraftfahrzeug
DE2652914A1 (de) * 1976-11-20 1977-12-01 Kuxmann Geb Hubvorrichtung fuer anbaugeraete, insbesondere mineralduengerstreuer
DE3604519C2 (de) * 1986-02-21 1988-01-14 Iseki & Co. Ltd., Matsuyama, Ehime, Jp
DE3815409C2 (de) * 1987-05-25 1991-01-10 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien, At
WO1996003024A1 (fr) * 1994-07-27 1996-02-08 Hubert Defrancq Dispositif de controle d'un outil agricole destine a etre pousse par un tracteur
DE19546201A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-20 Lucas Sa G Steuersystem für eine an einer landwirtschaftlichen Zugmaschine angebrachte Maschine mit mehreren hydraulischen Antriebsorganen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477052A1 (de) 2003-05-12 2004-11-17 Deere & Company Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Dreipunkt-Geräteaufbaus
DE102004014797A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Dreipunktaufhängung für eine Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19939967A1 (de) 2000-07-20
AR013296A1 (es) 2000-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1018292B1 (de) Hubwerk für die Unterlenker einer Anbauvorrichtung eines Traktors
EP0182091B1 (de) Kraftheber für ein Hubgerät
DE2948899C2 (de) Geräteanbauvorrichtung
DE19747949C2 (de) Vorrichtung zur Längeneinstellung eines Oberlenkers einer Anbaueinrichtung eines Traktors
DE19939967C2 (de) Hubwerk für Unterlenker einer Anbaueinrichtung eines Traktors
DE2922355C3 (de) Aus Ackerschlepper mit Dreipunktanhängung und Kraftheber sowie einem Anbaugerät bestehende Geräteeinheit
DE2301362A1 (de) Hubwerk
DE69909425T2 (de) System zum nivellieren und abstützen von dem rahmen eines gabelhubwagens
DE10221942A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Werkzeugs an einem Hubwerk
AT500237B1 (de) Hydraulisches hubwerk für eine anbauvorrichtung
DE2262922C2 (de) Schlepper mit einer Dreipunkthebevorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE2130948A1 (de) Erdbewegungsfahrzeug
DE2511819B2 (de) Hydraulikbagger
DE102016112738B4 (de) Mobilkran
EP0531688B1 (de) Hangausgleichseinrichtung
DE2937764A1 (de) Hydraulisches system
EP3884743B1 (de) Anbaudrehpflug
AT401925B (de) Ladekran
EP0875132B1 (de) Klapprahmen
DE1634804C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die Antriebsmotoren eines Löffelbaggers
DE2641309C2 (de) Geländegängiges Fahrgestell für ein während seines Einsatzes kontinuierlich seinen Einsatzort veränderndes Arbeitsgerät
DE2751449B1 (de) Vorrichtung zur Lage- und/oder Arbeitstiefenregelung an landwirtschaftlichen Maschinen,insbesondere fuer mit Ackerschleppern gekuppelte Anbaugeraete
DE2340431A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen kran
DE1101973B (de) Lastentransportgeraet mit Schreitfuessen
DE3806240C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee