EP2048277B1 - Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine - Google Patents

Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2048277B1
EP2048277B1 EP08016417A EP08016417A EP2048277B1 EP 2048277 B1 EP2048277 B1 EP 2048277B1 EP 08016417 A EP08016417 A EP 08016417A EP 08016417 A EP08016417 A EP 08016417A EP 2048277 B1 EP2048277 B1 EP 2048277B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing system
washing machine
agitator
recited
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08016417A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2048277A1 (de
Inventor
Thomas Deppermann
Michael Finke
Olaf Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2048277A1 publication Critical patent/EP2048277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2048277B1 publication Critical patent/EP2048277B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/026Devices for adding soap or other washing agents the powder or tablets being added directly, e.g. without the need of a flushing liquid

Definitions

  • a metering device for powdered treatment agent in which by means of a perforated disc at the powder outlet of the reservoir a precise volume metering is provided.
  • the amount to be metered is determined by the volume of the cylindrical hole, the hole is released for filling by means of a rotating cover plate and is then closed, so that the hole is then opened on the bottom with another, rotating cover.
  • At least one rotating knife is arranged close to the bottom of the reservoir, so that by the stripping of the powder above the opening, a complete filling of a cell is achieved. Due to the known volume of a cell, the quantity to be dispensed is determined on the basis of the number of cells to be emptied into the conveyor.
  • the coupling is designed so that a blade of the agitator moves over the inlet opening at least once before the cellular wheel continues to rotate.
  • the directions or position information refer to the operating position of the metering device and washing machine.
  • the driver or the driver is covered to the container interior with a bell-shaped or cone-shaped cover, the cover the opening for engaging the driver in the chamber with the Cell wheel completely covered.
  • the conical cover may also be used to hold the dogs so as to provide a simple and reliable connection of the dogs to the axis of rotation of the agitator.
  • the washing machine has a housing with a rear wall to which a connection for the water supply to the solenoid valve and / or the water separator is attached.
  • the connection for the water to the metering device and the connection for the liquor that can be conveyed out of the metering device are also attached to the rear wall.
  • the container 20 can be removed with the agitator 24 from the base part 19, wherein the electric motor 25a and the gear 26a remain in the base part 19.
  • the metered in the mixing chamber 22 treatment agent WP is rinsed through the water inlet 15a, which opens into nozzles 22b, which are directed from the top into the interior of the chamber 22.
  • the water or the liquor which is usually concentrated, is passed through the outlet 16a in the lower region of the chamber 22, which is pumped with the drain pump 23 via the line 16b to the liquor line 16 is, with which the chamber 22 and the drain pump 23 form the conveyor 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine, mit mindestens einem Vorratsbehälter für Behandlungsmittel wie Waschmittel oder Wasch- oder Spülzusätze mit einem über eine vertikale Drehachse drehbaren Rührwerk mit umlaufenden Messern, welches mit einem Elektroantrieb gekoppelt ist und von diesem antreibbar ist, und einer Fördereinrichtung, mit der das Behandlungsmittel über einen Verbindungsschlauch, zur Waschmaschine gefördert werden kann, und einem Dosiermittel zur Ausgabe von Behandlungsmittel aus dem Vorratsbehälter in die Fördereinrichtung.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Waschmaschine, umfassend einen Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit und eine Steuereinereinrichtung, mit einer Dosiereinrichtung, die entfernt von der Waschmaschine angeordnet werden kann, die über zwei Schlauchleitungen mit der Waschmaschine verbunden ist und mit der Steuereinrichtung der Waschmaschine in Wirkverbindung steht.
  • In Waschmaschinen für den Haushalt wird üblicherweise das Waschmittel von Hand in eine Kammer gegeben, die nach dem Start des Waschprogramms mit Wasser ausgespült und in den Laugenbehälter eingelassen wird. Der Benutzer muss hierbei die Dosiervorschriften für das jeweils verwendete Waschmittel einhalten und darauf achten, dass er die richtige Menge in die Kammer einfüllt. Um die Beschickung mit Waschmittel oder sonstigen Zugabemitteln, zu vereinfachen, werden automatische Dosiereinrichtungen verwendet, in denen in einem Vorratsbehälter eine größere Menge Waschmittel gelagert ist. Beim Start eines Waschprogramms wird dann die voreingestellte Waschmittelmenge der Waschflüssigkeit zugeführt, so dass der Benutzer nicht bei jedem Waschgang auf die einzufüllende Waschmittelmenge achten muss. Besonders bei gewerblich eingesetzten Waschmaschinen werden derartige Dosiereinrichtungen häufig verwendet.
  • Aus der EP 0 297 371 B1 ist eine Dosiereinrichtung für pulverförmiges Waschmittel bekannt. Aus einem Vorratsbehälter wird das Waschpulver in eine Mischkammer eingelassen und von dort aus zur Waschmaschine gefördert. Ein Rührwerk, welches zumindest ein rotierendes Messer umfasst, bewegt das Pulver innerhalb des Behälters, wobei durch die Bewegung das Pulver durch eine Öffnung auf einen Auffangteller rieselt. Auf den Tellern bilden sich kegelstumpfförmige Anhäufungen, die mit Hilfe von umlaufend rotierenden Dosierfingern von den Tellern in die darunterliegende Mischkammer abgestreift werden. Wenn die gewünschte Menge in der Mischkammer vorhanden ist, wird die Mischkammer mit Wasser ausgespült, wobei das abfließende, mit dem Waschpulver versetzte Wasser über eine Leitung zur Waschmaschine geführt ist. Bei dieser Anordnung ist nicht sichergestellt, welche Menge nun tatsächlich auf den jeweiligen Teller gelangt. Je nach Eigenschaften des Pulvers kann sich ein unterschiedlich geformter Kegelstumpf auf dem Teller ausbilden, dessen Volumen stark variiert.
  • Aus der WO 03/022121 A1 ist es ferner bekannt, dem Rührwerk ein Zellenrad nachzuschalten, dessen Zellen jeweils einzeln durch einrieselndes Waschpulver befüllt werden, Durch Verdrehung des Zellenrades werden die Kammern jeweils von der Befüllposition in eine Auslassposition bewegt, wodurch die zu dosierende Pulvermenge genauer eingestellt werden kann. Hierbei ist das Zellenrad mit der Drehachse des Rührwerks gekoppelt, wodurch es vorkommen kann, dass aufgrund der synchronen Bewegung des Rührwerks zum Zellenrad eine optimale Auflockerung des Pulvers zum Befüllen der einzelnen Zellen nicht immer gegeben ist.
  • Aus der WO 2007/027779 A1 ist eine Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel bekannt, bei der mittels einer Lochscheibe am Pulverauslass des Vorratsbehälters eine volumenmäßig genaue Dosierung bereitgestellt wird. Hierbei ist die zu dosierende Menge durch das Volumen des zylindrischen Loches festgelegt, wobei mittels einer rotierenden Abdeckplatte das Loch zur Befüllung freigegeben wird und anschließend verschlossen wird, so dass das Loch dann auf der Unterseite mit einer anderen, rotierenden Abdeckscheibe geöffnet wird.
  • Aus der DE 93 03 690 U1 ist eine Dosiereinrichtung bekannt, bei der aus einem Vorratsbehälter die vorgegebene Waschmittelmenge in einen schubladenförmigen Becher abgefüllt wird. Hierbei ist am Boden des Behälters eine Öffnung angeordnet, der sich ein Zellenrad mit einer horizontalen Drehachse anschließt. Durch das Drehen des Zellenrades wird das Pulver aus dem Vorratsbehälter durch die Behälteröffnung in jeweils eine Zelle eingelassen, die sich beim Weiterdrehen der Zellenachse entsprechend abwärts bewegt und anschließend das Pulver über eine Öffnung unterhalb des Zellenrades in den Becher füllt. Die Zellen nehmen jeweils eine vorgegebene Menge an Pulver auf, so dass die Dosierung anhand der Anzahl von Zellen, die in den Becher entleert werden, erfolgt. Hierbei kann es jedoch zu Ungenauigkeiten kommen, wenn die Zellen aufgrund von Verklumpungen nicht vollständig befüllt werden.
  • Der Erfindung liegt somit Aufgabe zugrunde, eine Dosiereinrichtung oder eine Waschmaschine dahingehend zu verbessern, dass auf einfache Weise eine genaue Dosierung bereitgestellt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Dosiereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Waschmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 11 und 13 bis 16.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass eine mengengenaue Dosierung automatisch vorgenommen werden kann. Hierzu umfasst das Dosiermittel eine zylinderförmige Kammer mit einem darin enthaltenen Zellenrad mit mehreren durch Stege getrennte Kammersegmenten bzw. Zellen, das über eine vertikale Drehachse drehbar unterhalb des Bodens des Vorratsbehälters angeordnet ist. Der Boden des Vorratsbehälters besitzt eine Einlassöffnung zum Befüllen der Kammersegmente und auf der Unterseite eine Auslassöffnung zur Fördereinrichtung, wobei das Zellenrad mit der Drehachse des Rührwerks gekoppelt ist. Dadurch ist nur ein Elektroantrieb für das Rührwerk notwendig, welches durch die umlaufenden Messer das Einrieseln in die Kammer bzw. in ein Kammersegment bewirkt. Zumindest ein umlaufendes Messer ist nah am Boden des Vorratsbehälters angeordnet, so dass durch das Abstreifen des Pulvers oberhalb der Öffnung eine vollständige Befüllung einer Zelle erreicht wird. Durch das vorbekannte Volumen einer Zelle wird anhand der Anzahl der in die Fördereinrichtung zu entleerenden Zellen die zu dosierende Menge festgelegt. Die Kopplung ist so ausgeführt, dass sich ein Messer des Rührwerks mindestens einmal über die Einlassöffnung bewegt, bevor das Zellenrad sich weiterdreht. Die Richtungsangaben oder Positionsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufstellposition der Dosiereinrichtung und Waschmaschine.
  • Erfindungsgemäß ist die Drehachse des Zellenrades beabstandet zur Drehachse des Rührwerks angeordnet. Bevorzugt entsprechen die Einlassöffnung und die Auslassöffnung jeweils etwa der Form eines Kammersegments, und die Einlassöffnung ist nah zur Achse des Rührwerks und die Auslassöffnung ist entfernt zur Achse des Rührwerks angeordnet. Dadurch ist sichergestellt, dass das Behandlungsmittel sicher und vollständig jeweils in eine Zelle eingefüllt und erst nach dem Weiterdrehen des Zellenrades aus der Zelle in die Fördereinrichtung gefüllt wird. Es kann somit kein Behandlungsmittel durch die Kammer hindurchrieseln, was zu einer erhöhten Zugabemenge führen würde. Die genaue Dosierung erfolgt deshalb unabhängig vom Rieselverhalten oder vom Anbackverhalten des Behandlungsmittels.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung umfasst die Fördereinrichtung eine Laugenpumpe und eine Mischkammer zur Aufnahme des zu dosierenden Behandlungsmittels, wobei das in der Mischkammer eingelassene Behandlungsmittel mittels des zulaufenden Wassers ausgespült und mit der Laugenpumpe zur Waschmaschine gefördert werden kann. Dadurch kann die Dosiereinrichtung wahlfrei aufgestellt werden. Auch eine Aufstellung neben der Waschmaschine oder darunter ist möglich, da durch die Laugenpumpe sichergestellt ist, dass das mit Behandlungsmittel versetzte Wasser unabhängig von der Schwerkraft in die Waschmaschine gelangt.
  • Zur Kopplung des Zellenrades ist , an der Achse des Rührwerks zumindest einen Mitnehmer angebracht, der in eine Öffnung in die Kammer ragten und dabei mit einem Steg zusammenwirkt, wodurch das Zellenrad um eine Teildrehung bewegbar ist. Hierbei ist die Öffnung an der Seite der Kammer angeordnet, an der sich die Zellen ohne zu förderndes Waschpulver bzw. Behandlungsmittel befinden. Durch die Formgebung des Mitnehmers kann der Bewegungsablauf des Zellenrades gegenüber dem Bewegungsablauf des Rührwerks verändert werden, so dass es vorteilhaft ist, bei kontinuierlich drehendem Rührwerk eine getaktete Bewegung des Zellenrades einzustellen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Mitnehmer so geformt, dass durch die Teildrehung der Drehachse des Rührwerks das Zellenrad um die Position zumindest nahezu eines Zellensegmentes verschoben wird. Dadurch ist sichergestellt, dass für jede Zelle die vollständige Einlassöffnung zur Verfügung steht, wenn sie befüllt wird oder die vollständige Auslassöffnung, wenn das Behandlungsmittel aus der Zelle in die Fördereinrichtung rieselt.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Weiterbildung sind an der Achse des Rührwerks zumindest zwei Mitnehmer, die um 180° versetzt sind, angebracht. Dadurch wird das Zellenrad bei einer halben Umdrehung des Rührwerks um eine Zelle verschoben, so dass der Dosiervorgang schneller durchgeführt werden kann.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die Öffnung im Boden des Behälters bzw. auf der Oberseite der Kammer angeordnet, so dass der Mitnehmer als Klaue oder nach unten abgewinkelter Stift ausgeführt und an der Achse bzw. Welle des Rührwerks befestigt ist. Als Mitnehmer können auch Nocken verwendet werden.
  • Um zu verhindern, dass zu viel Waschmittel in diese Öffnung rieselt und die Bewegung des Mitnehmers beeinträchtigt, sind die Mitnehmer oder ist der Mitnehmer zum Behälterinneren mit einer glockenförmigen oder kegelförmigen Abdeckung abgedeckt, wobei die Abdeckung die Öffnung zum Eingreifen der Mitnehmer in die Kammer mit dem Zellenrad vollständig überdeckt. Die kegelförmige Abdeckung kann auch zum Halten der Mitnehmer verwendet werden, so dass eine einfache und zuverlässige Verbindung der Mitnehmer mit der Drehachse des Rührwerks bereitgestellt wird.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausführung umfasst die Dosiereinrichtung ein Basisgerät, auf dem der Vorratsbehälter mit dem Dosiermittel abnehmbar angebracht und befestigt ist, wobei die Fördereinrichtung, umfassend eine Mischkammer und eine Laugenpumpe, und der Elektroantrieb im Basisgerät angeordnet sind. Dadurch kann der Behälter zum bequemen Befüllen oder zum Reinigen einfach abgenommen werden, so dass das Basisgerät an seiner Aufstellposition verbleiben kann.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung umfasst der Elektroantrieb einen Elektromotor mit einem Getriebe zur Bereitstellung eines Getriebenmotors, wobei am Getriebeausgang eine Kupplung angeordnet ist, die eine lösbare Verbindung mit dem Rührwerk bereitstellt. Hierbei ist am Elektromotor ein Getriebe angekoppelt bzw. als Einheit ausgeführt, um am Ausgang des Getriebes ein höheres Drehmoment bereitzustellen. Somit kann der Motor mit einer geringeren Leistung klein bauend ausgeführt werden und das notwendige Drehmoment zum Zerkleinern und Bewegen von verklumptem Pulver wird trotzdem bereitgestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung umfasst die Dosiereinrichtung zwei Vorratsbehälter, wobei für jeden Vorratsbehälter jeweils ein Dosiermittel, ein Rührwerk und ein Elektroantrieb für das Rührwerk vorgesehen ist. Die Dosiermittel bzw. die Elektroantriebe für die Rührwerke sind einzeln steuerbar, so dass abhängig vom Waschzyklus oder vom eingestellten Waschprogramm das geeignete Behandlungsmittel selbständig ausgewählt werden kann.
  • Zum Einfüllen von Behandlungsmittel in den Vorratsbehälter hat dieser auf der Oberseite eine Einfüllöffnung bzw. ist dieser dort offen ausgeführt. Um zu verhindern, dass der Benutzer beim Einfüllen das Rührwerk bzw. eines der umlaufenden Messer berührt und sich dabei verletzt, ist jeweils in der Einfüllöffnung der Vorratsbehälter ein Griffschutzgitter eingesetzt.
  • Es ist ferner zweckmäßig, dass die Vorratsbehälter im Basisgerät in der Art eines Bajonetts oder einer Schraubverbindung eingeführt und befestigt sind. Dadurch sind sie fest und verdrehsicher im Basisgerät befestigt, so dass sie sich nicht selbständig beim Rotieren des Rührwerks lösen können. Andererseits kann der Benutzer die Behälter einfach vom Basisteil lösen und entfernen.
  • Es ist insgesamt zweckmäßig, die Waschmaschine für die Dosiereinrichtung so anzupassen, dass die Steuerungseinrichtung der Waschmaschine mit der Dosiereinrichtung in Verbindung steht. Dadurch kann abhängig vom Waschprogramm der Behälter in der Dosiereinrichtung ausgewählt werden, der das geeignete Waschmittel enthält, und anschließend die zu dosierende Menge vorgegeben werden.
  • Die Waschmaschine umfasst hierbei einen über ein Zulaufventil und/oder eine Wasserweiche steuerbaren Anschluss, der mit der Dosiereinrichtung verbunden ist, über den Wasser zur Dosiereinrichtung förderbar ist, und ferner einen weiteren Anschluss für die aus der Dosiereinrichtung förderbare Lauge. Der Anschluss für die Lauge ist über eine flexible Leitung mit dem Laugenbehälter verbunden, so dass die schwingenden Bewegungen des Laugenbehälters im Betrieb ausgeglichen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung besitzt die Waschmaschine einen im oberen Bereich angeordneten Waschmitteleinspülkasten, welcher über eine Wasserzuführleitung zum Ausspülen von Waschmittel oder Zugabemittel aus dem Waschmitteleinspülkasten in Verbindung steht, dessen Auslauf über ein flexibles Verbindungsrohr in den Laugenbehälter geführt ist, wobei die flexible Leitung von der Dosiereinrichtung in dem Verbindungsrohr mündet. Damit kann der Benutzer weiterhin auf herkömmliche Weise Waschmittel oder Behandlungsmittel verwenden.
  • Beispielsweise bei Sonderbehandlungen, zum Beispiel das Waschen von Gardinen oder Funktionstextilien, bei denen die bevorrateten Mittel nicht verwendet werden können, wird das Spezialmittel für jeweils einen Waschgang über den Waschmitteleinspülkasten in den Laugenbehälter eingegeben.
  • In der Regel besitzt die Waschmaschine ein Gehäuse mit einer Rückwand, an der ein Anschluss für die Wasserzuführung zum Magnetventil und / oder der Wasserweiche angebracht ist. In einer zweckmäßigen Ausführung sind ferner der Anschluss für das Wasser zur Dosiereinrichtung und der Anschluss für die aus der Dosiereinrichtung förderbare Lauge an der Rückwand angebracht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die an eine Waschmaschine angeschossene Dosiereinrichtung in schematischer Darstellung;
    Fig. 2, 3
    die Dosiereinrichtung im Detail;
    Fig. 4:
    die Dosiereinrichtung in einer perspektivischen Innenansicht und
    Fig. 5:
    einen Behälter für sich allein.
  • Gemäß Fig. 1 umfasst die skizzierte Waschmaschine 1 einen Laugenbehälter 2 mit einer darin drehbar angeordneten Trommel 3, die von einem nicht näher dargestellten Elektromotor angetrieben wird. Die Dosiereinrichtung 18 ist außerhalb der Waschmaschine 1 angeordnet und über Verbindungsschläuche 15, 16 mit dieser verbunden. Als Zugabemittel werden beispielsweise Waschmittel, Wasch- oder Spülzusätze verwendet. Die von der Waschmaschine 1 separat ausgeführte Dosiereinrichtung 18 kann wahlweise an unterschiedlichen Orten aufgestellt bzw. befestigt werden. Je nach Aufstellbedingungen für die Waschmaschine 1 kann sie beispielsweise auf dem Gehäuse 4 der Waschmaschine 1, seitlich daneben oder dahinter aufgestellt oder befestigt werden. Die Waschmaschine 1 umfasst ferner einen Einspülkasten 6, in dem beispielsweise auch ein Waschmittelfach 9 zur Aufnahme des Waschmittels für einen Waschzyklus angeordnet ist, der über eine flexible Rohrleitung 8 mit dem Laugenbehälter 2 verbunden ist. Der Einspülkasten 6 steht dabei mit einer Wasserzuführleitung 12 unter Zwischenschaltung eines Magnetventils 10 und/oder einer Wasserweiche 11 in Verbindung und stellt die Einspülung von Waschmittel in den Laugenbehälter 2 für einen einzigen Waschgang bereit, wenn die Dosiereinrichtung 18 nicht benutzt wird. Das Magnetventil 10 und/oder die Wasserweiche 11 werden von der Steuereinheit 7 der Waschmaschine 1 gesteuert.
  • Für die Zugabe von Waschmittel aus der externen Dosiereinrichtung 18 wird diese über den Zuführungsschlauch 15 mit Wasser versorgt. Das mit Waschmittel versetzte Wasser bzw. das Laugenkonzentrat wird über die Laugenleitung 16 zur Waschmaschine 1 gefördert, wobei an der Rückwand 5 der Waschmaschine 1 jeweils ein Anschluss 13a für das Kupplungsstück 13b der Wasserleitung 15 und ein Anschluss 14a für das Kupplungsstück 14b der Laugenleitung 16 angeordnet ist. Die innerhalb der Waschmaschine geführte Laugenleitung 16c mündet in das flexible Rohr 8 am Laugenbehälter 2. Das Magnetventil 10, die Wasserweiche 11 und die Dosiervorrichtung 18 werden von der Steuereinrichtung 7 der Waschmaschine 1, die auch den Ablauf der Waschprogramme bereitstellt, gesteuert. Über eine Signalverbindung 40 steht die Dosiereinrichtung 18 mit der Steuereinrichtung 7 in Wirkverbindung. Die Dosiereinrichtung 18 umfasst in dieser Ausführung ein Basisgerät 19 und zwei Behälter 20, 21 für pulver- oder granulatförmiges Waschmittel oder Behandlungsmittel.
  • In Fig. 2 ist die Dosiereinrichtung 18 in der Ausführung mit zwei Vorratsbehältern im Detail dargestellt. Auf dem Basisteil 19 sind die Behälter 20, 21 für pulverförmiges Behandlungsmittel angebracht. Die Verbindungsschläuche 15, 16 sind aus dem Basisteil 19 herausgeführt und an ihren freien Enden mit Kupplungsstücken 13b, 14b versehen, die in den jeweils vorgesehenen Anschluss 13a, 13b (Fig. 1) an der Waschmaschine 1 gesteckt und befestigt werden. Die Behälter 20, 21 sind jeweils mit einem abnehmbaren Deckel 20D, 21 D versehen, damit das in den Behältern 20, 21 eingefüllte Behandlungsmittel nicht verschmutzt wird und keine Feuchtigkeit aufnimmt.
  • In der Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 ist die Verbindung der Einzelteile der Dosiereinrichtung 18 verdeutlicht. Im Behälter 20 für pulverförmiges Behandlungsmittel befindet sich ein Rührwerk 24, welches über eine vertikale Achse umlaufende Messer 37 bzw. Stäbe besitzt. Über eine Öffnung 33 am Boden 32 des Behälters 20 wird das Behandlungsmittel WP in die Kammer 27 bzw. jeweils in eine Zelle 30 der Kammer 27 eingelassen. Die umlaufenden Messer 37 lassen dabei das pulverförmige Behandlungsmittel WP durch die Einlassöffnung 33 in die Zelle 30 rieseln. Über die Auslassöffnung 34 wird das pulverförmige Behandlungsmittel aus der Zelle 30 in die Mischkammer 22 eingelassen. Das Rührwerk 24 ist über eine Kupplung 41 a mit einem Elektromotor 25a bzw. mit dem Ausgang des Getriebes 26a trennbar verbunden. Dadurch kann der Behälter 20 mit dem Rührwerk 24 vom Basisteil 19 abgenommen werden, wobei der Elektromotor 25a und das Getriebe 26a im Basisteil 19 verbleiben. Das in der Mischkammer 22 dosierte Behandlungsmittel WP wird über den Wasserzulauf 15a, der in Düsen 22b mündet, die von der Oberseite in das Innere der Kammer 22 gerichtet sind, ausgespült. Beim Einlassen des Wassers in die Mischkammer 22 wird das mit dem Behandlungsmittel WP versetzte Wasser bzw. die Lauge, die üblicherweise konzentriert ist, durch den Ablauf 16a im unteren Bereich der Kammer 22 geleitet, welches mit der Laugenpumpe 23 über die Leitung 16b zur Laugenleitung16 gepumpt wird, womit die Kammer 22 und die Laugenpumpe 23 die Fördereinrichtung 17 bilden.
  • Der Antrieb und die Aufnahme für den zweiten Behälter 21 sind gleich bzw. zumindest ähnlich aufgebaut. Der Behälter 21 ist so positioniert ist, dass die Auslassöffnung oberhalb der Mischkammer 22 angeordnet ist, damit das einzulassende Behandlungsmittel aus der Auslassöffnung in die Mischkammer rieseln kann, wenn der zweite Behälter ausgewählt wurde. Auch für den zweiten Behälter 21 ist das Rührwerk (nicht dargestellt) über eine Kupplung 41 b mit einem Elektromotor 25b bzw. mit dem Ausgang des Getriebes 26b trennbar verbunden. Dadurch kann der Behälter 21 mit dem Rührwerk vom Basisteil 19 abgenommen werden, wobei der Elektromotor 25b und das Getriebe 26b im Basisteil 19 verbleiben.
  • In der Detailansicht des Behälters 20 gemäß Fig. 4 ist das Rührwerk 24 und die zylindrische Kammer 27 mit dem darin angeordneten Zellenrad 28 zu erkennen. Das Rührwerk 24 ist über eine Achse 38 am Behälterboden 32 und über ein Griffschutzgitter 40 im oberen Bereich des Behälters 20 gelagert. Das Rührwerk 24 besitzt mehrere umlaufende Messer 37, die nah am Boden 32 des Behälters 20 entlang streifen, wenn das Rührwerk 24 rotiert. Unterhalb des Behälterbodens 32 ist die zylinderförmige Kammer 27 mit dem darin angeordneten Zellenrad 28 angeordnet. Das Zellenrad 28 ist über eine vertikale Drehachse 31 gelagert, die im parallelen Abstand zur Drehachse 38 des Rührwerks 24 liegt. Im Behälterboden 32 befindet sich oberhalb der Kammer 27 eine Einlassöffnung 33, die in etwa der Form eines Kreisausschnitts entspricht. Diese Öffnung 33 ist somit der Form einer Zelle 30 angepasst.
  • In Fig. 5 ist der Behälter 20 im abgenommenen Zustand von der Unterseite gezeigt. Im zentralen Bereich des Bodens 32 ist die Achse 38 des Rührwerks 24 gelagert. Zwischen der Achse 38 und dem äußeren Rand des Bodens 32 ist die zylindrische Kammer 27 angebracht.
  • An der Drehachse 38 des Rührwerks 24 ist zumindest ein als Mitnehmer fungierender Stift 35a angebracht, der sich paralel beabstandet zur Drehachse 38 befindet und zeitweise in die Kammeröffnung 36 ragt, wenn er sich umlaufend bewegt. Im Boden 32 des Behälters 20 ist ein ringförmiger Kanal 46 angeordnet, in den der Mitnehmer 35a hineinragt und sich umlaufend bewegen kann. In dieser Ausführung sind zwei gegenüberliegende Mitnehmer 35a, 35b vorhanden, so dass bei jeder halben Umdrehung des Rührwerks ein Mitnehmer 35a oder 35b einmal durch die Kammer 27 bewegt wird. Um die Stifte 35a, 35b zu erkennen, ist die Kammer und der Ringkanal 46 mit Ausbrüchen dargestellt. Hierbei wird jeweils ein Steg 29 des Zellerades 28 bewegt, wobei der Steg 29 um die Position einer Zelle 30 innerhalb der Kammer 27 und somit das gesamte Zellenrad 28 um den Drehbereich oder Drehwinkel, der einer Zelle 30 entspricht, verfahren bzw. gedreht wird. Bei dieser Teildrehung werden alle Zellen 30, die durch die Stege 29 des Zellenrades 28 gebildet sind, um diese eine Position verschoben, so dass eine mit Behandlungsmittel WA gefüllte Zelle 30 die Auslassöffnung 34 der Kammer 27 erreicht und das Behandlungsmittel WA durch diese Öffnung 34 in die Mischkammer 22 (Fig. 3) rieseln kann. Auch der zweite Mitnehmer 35b ragt in den ringförmigen Kanal 46. Zum Behälterinneren sind die Mitnehmer 35a, 35b mit einer Abdeckung 43 abgedeckt, die in dieser Ausführung glockenförmig oder kegelförmig geformt ist.
  • An der Drehachse 38 des Rührwerks 24 ist ferner ein Kupplungsteil 44 mit einer Schraube 45a befestigt, welches beim Einsetzen des Behälters 20 in das Basisteil 19 in ein korrespondierendes Kupplungsteil am Elektroantrieb eingreift. Der Behälter 20 besitzt im unteren Bereich an seinem Mantel Anformungen 39, die eine Befestigung mit korrespondierenden Mitteln am Basisteil 19 (Fig. 2) in der Art eines Bajonetts bereitstellen. Nach dem Lösen des Kupplungsteils 44 kann die Drehachse 38 aus der Lagerung im Boden 32 des Behälters 20 herausgezogen werden, so dass das Rührwerk 24 aus dem Behälter 20 entfernt werden kann. Die Kammer 27 ist mit Schrauben 45b, 45c an der Unterseite des Behälterbodens 32 angeschraubt, so dass sie nach dem Lösen der Schrauben 45b, 45c abgenommen und gereinigt werden kann. Auch das Zellrad 28 ist nach dem Entfernen der Kammer 27 zugänglich, beispielsweise für Reinigungszwecke.

Claims (16)

  1. Dosiereinrichtung (18) für pulverförmiges Behandlungsmittel (WP) für eine Waschmaschine (1), mit mindestens einem Vorratsbehälter (20) für Behandlungsmittel wie Waschmittel oder Wasch- oder Spülzusätze mit einem über eine vertikale Drehachse (38) drehbaren Rührwerk (24) mit umlaufenden Messern (37), welches mit einem Elektroantrieb (25a) gekoppelt ist und von diesem antreibbar ist, und einer Fördereinrichtung (17), mit der das Behandlungsmittel (WP) über einen Verbindungsschlauch (16) zur Waschmaschine (1) gefördert werden kann, und einem Dosiermittel zur Ausgabe von Behandlungsmittel (WP) aus dem Vorratsbehälter (20) in die Fördereinrichtung (17), umfassend eine zylinderförmige Kammer (27) mit einem darin enthaltenen Zellenrad (28) mit mehreren durch Stege (29) getrennten Zellen (30) das über eine vertikale Drehachse (31) drehbar unterhalb des Bodens (32) des Vorratsbehälters (20) angeordnet ist, wobei die Kammer (27) im Boden (32) des Vorratsbehälters (20) eine Einlassöffnung (33) zum Befüllen der Zellen (30) und auf der Unterseite eine Auslassöffnung (34) zur Fördereinrichtung (17) besitzt, wobei das Zellenrad (28) mit der Drehachse (38) des Rührwerks (24) gekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehachse (31) des Zellenrades (28) zur Drehachse (38) des Rührwerks (24) beabstandet angeordnet ist und dass an der Achse (38) des Rührwerks (24) zumindest ein Mitnehmer (35a) angebracht ist, der durch eine Öffnung (36) in die Kammer (27) einführbar ist und dabei mit den Stegen (29) des Zellenrades (28) zusammenwirkt, wodurch das Zellenrad (28) um eine Teildrehung bewegbar ist.
  2. Dosiereinrichtung (18) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einlassöffnung (33) und die Auslassöffnung (34) jeweils etwa der Form einer Zelle (30) entsprechen, und die Einlassöffnung (33) nah zur Achse (38) des Rührwerks (24) und die Auslassöffnung (34) entfernt zur Achse (38) des Rührwerks (24) angeordnet ist.
  3. Dosiereinrichtung (18) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zellenrad (28) durch die Teildrehung um die Position zumindest nahezu einer Zelle (30) verschoben werden kann.
  4. Dosiereinrichtung (18) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Achse (38) des Rührwerks (24) zumindest zwei gegenüberliegende bzw. um etwa 180° versetzte Mitnehmer (35a, 35b) angebracht sind.
  5. Dosiereinrichtung (18) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnung (36) im Boden (32) des Behälters bzw. auf der Oberseite der Kammer 27 angeordnet ist.
  6. Dosiereinrichtung (18) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mitnehmer (35a, 35b) zum Behälterinneren mit einer glockenförmigen oder kegelförmigen Abdeckung (43) abgedeckt sind, wobei die Abdeckung (43) die Öffnung (36) vollständig überdeckt.
  7. Dosiereinrichtung (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dosiereinrichtung (18) ein Basisgerät (19) umfasst, auf dem der Vorratsbehälter (20) mit dem Dosiermittel abnehmbar angebracht und befestigt ist, wobei die Fördereinrichtung (17), umfassend eine Mischkammer (22) und eine Laugenpumpe (23), und der Elektroantrieb (25a, 25b) im Basisgerät (19) angeordnet sind.
  8. Dosiereinrichtung (18) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Elektroantrieb einen Elektromotor (25a) mit einem Getriebe (26a) zur Bereitstellung eines Getriebemotors umfasst, wobei am Getriebeausgang eine Kupplung (41, 44) angeordnet ist, die eine lösbare Verbindung mit dem Rührwerk (24) bereitstellt.
  9. Dosiereinrichtung (18) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dosiereinrichtung (18) zwei Vorratsbehälter (20, 21) umfasst, wobei für jeden Vorratsbehälter (20. 21) jeweils ein Dosiermittel, ein Rührwerk (24) und ein Elektroantrieb (25a, 25b, 26a, 26b) vorgesehen ist und dass die Dosiermittel bzw. die Rührwerke (24) einzeln steuerbar sind.
  10. Dosiereinrichtung (18) nach Anspruch 1 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der/die Vorratsbehälter (20, 21) eine Befüllöffnung umfasst/umfassen, in der jeweils ein Griffschutzgitter (40) eingesetzt ist/sind.
  11. Dosiereinrichtung (18) nach Anspruch 7
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vorratsbehälter (20) im Basisgerät (19) in der Art eines Bajonetts (31) oder einer Schraubverbindung eingeführt und befestigt ist.
  12. Waschmaschine (1), umfassend einen Laugenbehälter (2) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit und eine Steuereinereinrichtung (7), mit einer Dosiereinrichtung (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Dosiereinrichtung entfernt von der Waschmaschine (1) angeordnet werden kann und über zwei Schlauchleitungen (15, 16) mit der Waschmaschine (1) verbunden ist und mit der Steuereinrichtung (7) der Waschmaschine (1) in Wirkverbindung steht.
  13. Waschmaschine (1) nach Anspruch 12,
    gekennzeichnet durch einen über ein Zulaufventil (10) und/oder eine Wasserweiche (11) steuerbaren Anschluss (13a), der mit der Dosiereinrichtung (18) verbunden ist, über den Wasser zur Dosiereinrichtung (18) förderbar ist, und ferner einen weiteren Anschluss (14a) für die aus der Dosiereinrichtung (18) förderbare Lauge.
  14. Waschmaschine (1) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschluss (14a) für die Lauge über eine flexible Leitung (16a) mit dem Laugenbehälter (2) verbunden ist.
  15. Waschmaschine (1) nach Anspruch 14,
    gekennzeichnet durch einen im oberen Bereich der Waschmaschine (1) angeordneten Waschmitteleinspülkasten (6), welcher über eine Wasserzuführleitung (12a) zum Ausspülen von Waschmittel oder Zugabemittel aus dem Waschmitteleinspülkasten (6) in Verbindung steht, dessen Auslauf über ein flexibles Verbindungsrohr (8) in den Laugenbehälter (2) geführt ist, wobei die flexible Leitung (16c) in dem Verbindungsrohr (8) mündet.
  16. Waschmaschine (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    gekennzeichnet durch ein Gehäuse (4) mit einer Rückwand (5), an der ein Anschluss (12) für die Wasserzuführung zum Magnetventil (10) und/oder der Wasserweiche (11), der Anschluss (13a) für das Wasser zur Dosiereinrichtung und der Anschluss (14a) für die aus der Dosiereinrichtung (18) förderbare Lauge angebracht ist.
EP08016417A 2007-10-08 2008-09-18 Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine Active EP2048277B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048199A DE102007048199B3 (de) 2007-10-08 2007-10-08 Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2048277A1 EP2048277A1 (de) 2009-04-15
EP2048277B1 true EP2048277B1 (de) 2010-04-21

Family

ID=40121763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08016417A Active EP2048277B1 (de) 2007-10-08 2008-09-18 Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8359888B2 (de)
EP (1) EP2048277B1 (de)
AT (1) ATE465291T1 (de)
DE (2) DE102007048199B3 (de)
ES (1) ES2343040T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028214A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE102007048197A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-16 Miele & Cie. Kg Dosiereinrichtung für Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102007048196A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-16 Miele & Cie. Kg Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine
CA2956850C (en) * 2014-08-01 2021-07-06 Ecolab Usa Inc. A method of manual surface cleaning using cleaning textiles and of washing said cleaning textiles
DE102019005000A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Stefan Schlack Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel, Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Pulverwaschmittel und/oder Flüssigwaschmittel und entsprechendes System
CN106702683B (zh) * 2017-01-06 2023-01-13 珠海格力电器股份有限公司 一种洗衣机洗涤剂盒及具有其的洗衣机
EP3673106B1 (de) * 2017-08-24 2023-01-04 Arçelik Anonim Sirketi Waschmaschine mit verbesserter behandlungsmittelzuführ- und dosiervorrichtung
EP3690119B1 (de) * 2019-02-01 2023-06-14 LG Electronics Inc. Vorrichtung zur behandlung von wäsche

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1303147A (fr) 1961-07-27 1962-09-07 Bonduwe Ets De Distributeur doseur à alvéoles pour produits pulvérulents
DE2113075C3 (de) * 1971-03-18 1974-02-07 Lumoprint Zindler Kg, 2000 Hamburg Vorrichtung zur Steuerung eines oder mehrerer Arbeitsvorgänge
US3982666A (en) * 1971-12-22 1976-09-28 Economics Laboratory, Inc. Fine timing apparatus for electronic detergent dispensing system
US4144093A (en) * 1974-12-20 1979-03-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for machine washing of soiled articles using a water-insoluble cation-exchange polymer
DE3302893A1 (de) 1983-01-28 1984-08-02 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Automatisch gesteuerte wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer bedienblende
DE3433429A1 (de) 1984-09-12 1986-03-20 Etol-Werk GmbH & Co KG Chemische Fabrik, 7603 Oppenau Vorrichtung zum dosierten einspeisen eines feststoffreinigers in spuelmaschinen
DE3533754A1 (de) 1985-09-21 1987-04-02 Henkel Kgaa Dosiergeraet
US4895274A (en) * 1987-06-12 1990-01-23 Takeda Chemical Industries, Ltd. Auger feeder
DE3721381A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-19 Henkel Kgaa Pulverdosiervorrichtung
US5142887A (en) * 1991-04-24 1992-09-01 Priem Richard J Resonant wave-jet agitator washing machine
IT222648Z2 (it) 1991-06-27 1995-04-24 Candy Perfezionamenti al cassetto di carico del detersivo nelle macchine lavabiancheria
DE9303690U1 (de) * 1993-03-12 1993-06-03 Mastnak, Monika, 8904 Friedberg, De
DE4439680C1 (de) 1994-11-07 1996-06-05 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zum Dosieren eines teilchenförmigen Wasch- oder Reinigungsmittels und dazu geeignete Vorrichtung
DE4446882B4 (de) * 1994-12-27 2004-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum wiederholten, selbständigen Dosieren von genau dosierten Mengen eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Haushalt-Waschmaschinen
US5870906A (en) * 1996-04-03 1999-02-16 Denisar; Richard A. Automatic dispensing device
DE19652787A1 (de) * 1996-12-19 1998-07-30 Sita Mestechnik Gmbh I G Einrichtung zum volumetrischen Dosieren eines pulverförmigen oder granulierten Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen, insbesondere für Haushaltwaschmaschinen oder Geschirrspüler
JP2001314692A (ja) 2000-05-10 2001-11-13 Toshiba Corp 洗濯機の洗剤溶解装置
TR200300699T1 (tr) 2000-09-04 2005-03-21 Arçeli̇k A.Ş. Dışarıdan takılıp çıkartılabilen bir yıkama maddesi kartuşu ile çalışan bir yıkama makinası
US6616089B2 (en) * 2001-04-24 2003-09-09 Illinois Tool Works Inc. System and method for dispensing adhesive imbalance correction weight
TR200400482T1 (tr) 2001-09-11 2004-12-21 Ar�El�K Anon�M ��Rket� Sıvı yıkama maddesi dozajlama birimi
WO2003023120A1 (en) 2001-09-11 2003-03-20 Arçelik A.S. An automatic washing agent dosing device
US6826933B2 (en) 2002-02-06 2004-12-07 Maytag Corporation Dual use detergent dispenser
DE10234316B4 (de) * 2002-07-26 2004-09-23 Atika Gmbh & Co. Kg Mischgerät mit einem elektrischen Antriebsmotor und Sicherheitseinrichtung
DE10358969A1 (de) 2003-12-16 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung für Zuschlagmittel und zugehöriges Verfahren
US7090098B2 (en) * 2004-05-06 2006-08-15 Johnsondiversey, Inc. Metering and dispensing closure
US7481081B2 (en) * 2004-11-23 2009-01-27 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Automatic stand-alone dispensing device for laundry care composition
BRPI0419212B1 (pt) * 2004-12-09 2018-01-16 Ecolab Inc. Detergent dispenser
KR20060111286A (ko) * 2005-04-22 2006-10-27 삼성전자주식회사 헹굼제 투입장치를 갖춘 세탁기 및 그 제어방법
US20070056330A1 (en) * 2005-06-29 2007-03-15 Lg Electronics Inc. Detergent supplying apparatus of washing machine
US7654421B2 (en) * 2005-08-30 2010-02-02 Johnsondiversey, Inc. Automatically configurable chemical dosing apparatus for cleaning equipment
DE102005050083B4 (de) 2005-10-18 2011-11-03 Miele & Cie. Kg Dosiereinrichtung für flüssige Zugabemittel für ein Haushaltgerät
JP5055356B2 (ja) 2006-03-30 2012-10-24 ディバーシー・インコーポレーテッド 粉末の化学製品及び液体の化学製品の供給並びに分配システム
JP4457089B2 (ja) * 2006-07-11 2010-04-28 株式会社ニイタカ 粉粒状洗剤自動供給装置
DE102007048196A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-16 Miele & Cie. Kg Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine
DE102007048197A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-16 Miele & Cie. Kg Dosiereinrichtung für Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2048277A1 (de) 2009-04-15
DE102007048199B3 (de) 2009-01-15
ATE465291T1 (de) 2010-05-15
US8359888B2 (en) 2013-01-29
ES2343040T3 (es) 2010-07-21
US20090090139A1 (en) 2009-04-09
DE502008000558D1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2048276B1 (de) Dosiereinrichtung für Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
EP2048277B1 (de) Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
EP2798995B1 (de) Dosiergerät
EP2053154B1 (de) Dosiervorrichtung für flüssige oder zähflüssige Behandlungsmittel einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP2340326B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem automatischen dosiersystem sowie verfahren zum automatischen dosieren
DE4446882B4 (de) Vorrichtung zum wiederholten, selbständigen Dosieren von genau dosierten Mengen eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Haushalt-Waschmaschinen
DE102007049723B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine, Dosiereinrichtung und Waschmaschine
EP1554970B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Hilfsstoffen in ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät
EP2171148B1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
EP2048278B1 (de) Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine
EP3995617B1 (de) Waschmaschine und verfahren zum betrieb einer solchen waschmaschine
DE102011051797B4 (de) Waschgut-behandlungsgerät mit reinigungssystem für chemikalienreste
EP2965630B1 (de) Füllmaschine sowie Verfahren zum Zwischenreinigen einer Füllmaschine
EP3305970B1 (de) Dosiergerät
DE60202387T2 (de) Abgabevorrichtung für Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
EP3305160A1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
EP2157227B1 (de) Einrichtung zur Abgabe wenigstens einer Waschmittelsubstanz für eine Wäschebehandlungsmaschine
EP3173514B1 (de) Dosiergerät
EP3173515A1 (de) Dosiereinrichtung
EP3289949B1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
DE657720C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitung von Waschloesung fuer Waschmaschinen
DE102020128650A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine und Dosiersystem hierfür
DE102020116870A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
EP3173008A1 (de) Vorratsbehälter für ein dosiergerät
EP2635735A1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer gebindeaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090617

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000558

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100602

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2343040

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100821

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

26N No opposition filed

Effective date: 20110124

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101022

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170929

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170922

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20221013

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008000558

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 465291

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230918