EP2053154B1 - Dosiervorrichtung für flüssige oder zähflüssige Behandlungsmittel einer Waschmaschine und Waschmaschine - Google Patents

Dosiervorrichtung für flüssige oder zähflüssige Behandlungsmittel einer Waschmaschine und Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2053154B1
EP2053154B1 EP08018117.5A EP08018117A EP2053154B1 EP 2053154 B1 EP2053154 B1 EP 2053154B1 EP 08018117 A EP08018117 A EP 08018117A EP 2053154 B1 EP2053154 B1 EP 2053154B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
dosing device
actuator
pump
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08018117.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2053154A1 (de
Inventor
Dirk Dahlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2053154A1 publication Critical patent/EP2053154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2053154B1 publication Critical patent/EP2053154B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state

Definitions

  • the invention relates to a metering device for liquid or viscous treatment agents, such as detergent or admixture, a washing machine with a tub for receiving washing liquid, with a Ein Hugheskasten for treatment agent, which is connected via a water supply line for flushing the treatment agent from the Ein Hugheskasten with the tub, wherein the Ein Hugheskasten comprises at least one receptacle for a cartridge for storing a liquid or viscous treating agent such as detergent or detergent or rinsing additives, and a dosing agent with which the treatment agent from the cartridge can be introduced into the tub.
  • a metering device for liquid or viscous treatment agents such as detergent or admixture
  • a washing machine with a tub for receiving washing liquid
  • a Ein Hugheskasten for treatment agent
  • the Ein Hugheskasten comprises at least one receptacle for a cartridge for storing a liquid or viscous treating agent such as detergent or detergent or rinsing additives, and a dosing agent with which the treatment agent from
  • the detergent In home washing machines, the detergent is usually added by hand to a chamber, which is rinsed with water into the tub after the start of the wash program.
  • the user must comply with the dosing instructions for the particular detergent used and make sure that he fills the right amount of treatment agents in a chamber in the dispenser.
  • automatic metering devices are used in which a larger amount of detergent is stored in a reservoir.
  • the preset amount of detergent is then supplied to the washing liquid so that the user does not have to be filled with each wash cycle Be careful of detergent quantity.
  • Such dosing devices are often used.
  • the metering device comprises a separate housing in which two storage containers for the adding means are permanently installed and in which a control device and the metering pump are accommodated.
  • hose connections water passes from the tub into the metering device, in which water the adding agent is added.
  • the added water with the admixing agent is pumped into the washing machine via a second line in the area of the flushing channel for the fresh water inlet.
  • the metering device disclosed here is designed as a separate Beistell réelle for which an additional fixed predetermined place must be provided laterally next to the washing machine.
  • a connection of the metering device to the washing machine via two hoses or pipes and a cable for powering the pump and for signal, - or data transmission. The accessibility to the containers for filling or cleaning is hampered by the cramped arrangement.
  • Another metering device for liquid additives is from the DE 10 2005 050 083 A1 known.
  • a storage container for liquid detergent outside the washing machine is arranged and connected by means of a hose to the washing machine.
  • the metering pump is arranged, which promotes the liquid or viscous detergent via a hose into the lower region of the tub.
  • the metering pump is controlled by the control device of the washing machine, which determines the respective quantity of detergent to be metered on the basis of the switch-on time.
  • a metering device for liquid additives for a dishwasher is known.
  • a cartridge with the treatment agent is inserted into a receiving compartment of the metering device, wherein cannulas pierce the bottom of the cartridge, so that the treatment agent can get out of the cartridge into the treatment room.
  • the predetermined amount is metered, wherein the opening time of the valve determines the expiring amount.
  • a metering device for a dishwasher which comprises a storage container for storing treatment agent for a plurality of rinses.
  • the container is received in a receiving device, which includes a pump for conveying the amount to be dosed.
  • the invention is therefore based on the object to improve a metering device or a washing machine to the effect that a use of different detergents or treatment agents is possible, the dosage is designed simply for the user.
  • the advantages attainable with the invention are that the comfort is increased and the reliability for the washing results is improved.
  • the user no longer needs to estimate the amount of detergent at each wash and to fill by hand into a compartment of the Ein Albanykastens.
  • Another advantage is that the user can use different types of detergent at any time, since in the metering reservoirs are used, which can be easily and at any time replaced.
  • stroke-actuated pump which can promote a predetermined, substantially constant amount of liquid or viscous treatment agent per stroke as a subset of the amount to be dispensed from the cartridge.
  • the amount to be dispensed is determined based on the strokes to be actuated.
  • the flushing into the tub is done via nozzles that are located above the receiving compartment or the outlet opening of the pump and flush out the liquid or viscous detergent from this area, so that it passes together with the water in the tub.
  • the liftable pump is designed as a unit with the cartridge. The cartridge is completely replaced with pump when it is empty. The user does not come into contact with the treatment agent and there can be no contamination during transfer. Also, the replacement of the complete cartridge with pump is particularly easy to perform.
  • the dosing means further comprises an electrically driven actuator which can provide the stroke for the hubetätigbare pump. With the actuator, the automatic dosing is provided, so that the user has only to make sure that the cartridge is used with the appropriate treatment agent for the laundry items to be washed.
  • an electric motor with a spindle drive is used as the actuator.
  • Such a drive is small in size and sufficient power is provided to operate the pump.
  • an electrically operated solenoid is used as the actuator.
  • the plunger With a solenoid, the plunger can be moved very quickly, so that not too much time is needed especially for many strokes to be executed for a dosing.
  • the cartridge is fixed with a holding means on a holding plate in the receiving compartment. As a result, it can not be moved or moved in the receiving compartment when the pump is actuated by one or more strokes.
  • the holding means comprises in an expedient development attached to the cartridge or pump nozzle, with a slot which is inserted in an open-sided opening in the holding plate, whereby the cartridge is fixed to the pump in the receiving compartment.
  • the cartridge can thus be easily inserted into the receptacle, being simultaneously secured against slipping in the direction of actuation when inserting. Additional attachment measures are not necessary, so that the removal of the cartridge is very simple.
  • the dosing device comprises a dispenser box, in which a pull-out drawer containing the receiving compartment for the cartridge is arranged.
  • the metering device can be used within the machine housing instead of the standard Ein Hugheskastens, wherein when replacing cartridges, the drawer is pulled out, so that the convenient engagement can be made from above into the receiving compartments.
  • the actuator is located on the side facing the machine interior of the Ein Hugheskastens and exerts a force in the opening direction of the drawer.
  • the metering device comprises a movable counter-holder, which is operatively connected to the actuator, such that the drawer can be fixed in the dispenser box when activating the actuator, wherein the drawer Drawer can be released for pulling out, if the actuator is not activated.
  • the counter-holder is pivotally mounted on the rear wall of the Ein Hugheskastens.
  • the counter-holder has on its underside a projection with a run-on slope, which is in operative connection with a pressure plate which is movable by the actuator, such that the counter-holder is lowered when activating the actuator and the drawer in fixed in the inserted position. In this way it is ensured that the drawer is always secured against being pushed out and fixed in the inserted position when the actuator executes a stroke on the pump.
  • the pressure plate acts on the projection and raises the anvil, whereby the drawer is released.
  • the drawer can be pulled out, if not dosed.
  • the drawer can be pulled out, whereby the receiving compartment for inserting or removing the cartridge is accessible.
  • the amount of treatment agent to be metered for a wash cycle is such that it corresponds to the amount of one stroke or several strokes of the stroke-actuated pump.
  • the dosage of the filled type of laundry, amount of laundry and / or contamination can be adjusted very accurately in a simple manner.
  • a substantially constant amount can be conveyed per stroke, which is in the range from 3 ml to 10 ml. This can be done a fine gradation for the amount of treatment agent to be dosed without the number of strokes is too large. For example, with an amount of 40 ml of treatment agent to be metered, only 10 strokes are necessary if 4 ml are delivered per stroke.
  • the cartridge has a volume of 250 to 1500 ml. With this volume, depending on the dosing rule, a plurality of dosing operations, in this example about 10 to 20, can be carried out with a cartridge. The amount is further dimensioned so that the cartridge is not too long use in non-frequent use, so that unfavorable changes, such as dehydration or flocculation in the treatment or not rarely occur.
  • the cartridge is adapted to the outer shape of the inner shape of the receiving compartment.
  • the available space in the receiving compartment is optimally utilized.
  • the invention also relates to a washing machine with a machine housing and a tub located therein for receiving washing liquid, a control device and arranged in the upper region of the machine housing metering device for liquid or viscous treatment agents or detergents, as described above, wherein the control device for controlling the Dosing device is provided.
  • the metering device can be used instead of the Ein Hugheskastens in the housing of a conventional washing machine, with little or no structural changes made Need to become.
  • the control device can in this case control the electrically driven actuator, so that the dosing with the amount of the treatment agent to be dosed is automatic, the type of laundry, amount of laundry and pollution is taken into account.
  • Fig. 1 includes the outlined washing machine 1 a tub 2 with a rotatably mounted therein drum 3, which is driven by an electric motor, not shown, and can move the laundry located in the drum 3 in the liquor container 2 located in the liquor.
  • a metering device 7 is further arranged, which has a drawer 5, in which a drawer 6 with at least one compartment 8 for receiving a cartridge 17 (FIG. Fig. 2 ) is arranged for storing detergent or treatment agent for a plurality of washing cycles comprises.
  • the metering device 7 has above the Ein Cypruskastens 5 a plurality of inlet nozzles 13, which are in communication with a water supply 12 with the interposition of a solenoid valve 10 and / or a water gate 11, and provide the flushing of detergent or treatment agent in the tub 2.
  • the tub 2 is in this case connected via the flexible pipe 15 to the dispenser 5.
  • liquid or viscous detergents, washing additives or flushing additives, such as fabric softeners, are used as adding agents.
  • the solenoid valve 10, the water gate 11 and the metering device 7, in particular the electrically operated actuator 22 are controlled by the controller 9 of the washing machine 1, which also provides the flow of the washing programs, so that the amount to be metered depending on the selected wash cycle or from Program sequence for the provision of the wash cycle, is determined.
  • the washing cycle is selected via the operating handle 14, wherein, moreover, the reference quantities to be dispensed can also be set.
  • the controller can be given the number of strokes that results in maximum loading at normal contamination of the amount of treatment agent to be metered, as is usually specified by the manufacturer of the treatment agent.
  • the Ein Cypruskasten 5 includes a sliding drawer 6, the at least one receiving compartment 8 for the cartridge 17 contains.
  • the cartridge 17 is removed from the receptacle 8 in this view.
  • On the user side facing the drawer 6 has a handle plate 31 so that the user can pull out the drawer 6 comfortably from the Ein Hamptonkasten 5.
  • On the side of the machine interior the drawer 6 has a holding plate 20 with an open-sided opening 21, into which the holding means 19, which comprises a nozzle 19 and pump 18 arranged on the nozzle 19a with a slot 19b, is used. Through the slot 19b, in which the edge of the opening 21 projects, the cartridge 17 and the pump 18 is held and fixed in the direction of actuation.
  • the actuator 22 On the rear wall 16 of the Ein Hugheskastens 5, the actuator 22 is mounted, which exerts on a plunger 24 and a pressure plate 23, the lifting movement to the pump 18 when it is actuated.
  • the pump 18 acts as a dosing agent, since it always delivers the same, at least almost constant, amount of treatment agent out of the cartridge 17 for each stroke.
  • a counter-holder 25 is pivotally mounted on the rear wall 16 of the Ein Hugheskastens 5 with a hinge 26, which prevents the sliding movement of the drawer 6, in particular the pushing out of the dispenser 5, during the dosing.
  • the cartridge 17 is formed with the pump 18 as a unit and is also referred to as Dispender.
  • the Ein Hugheskasten 5 is shown with inserted drawer 6, wherein the cartridge 17 is in the receptacle 8 and is ready to deliver the present in the cartridge 17 treatment agent on the hubbetätigbare pump 18.
  • the counter-holder 25 engages behind the holding plate 20, whereby the drawer 6 is secured against displacement.
  • the cartridge 17 is designed in terms of its outer shape so that it substantially corresponds to the shape of the receiving compartment 8 or can be completely inserted into this. In order to improve the handling when removing, the cartridge 17 has on the side surfaces two opposite indentations 30 which provide convenient access for users.
  • the metering device 7 is shown with a fixed drawer 6.
  • the attached to the rear wall 16 of the Ein Hugheskastens 5 actuator 22 has extended the plunger 24 with the pressure plate 23 and exerts a pressure on the actuating part 18 a of the pump 18.
  • the projection 28 directed towards the pressure plate 23 or plunger 24 on the underside of the counter-holder 25 or the starting bevel 29 on the projection 28 no longer lies on the pressure plate 23, as a result of which the counter-holder 25 is lowered.
  • directed to the holding plate 20 angled 27 of the counter-holder 25 can engage behind the holding plate 20, whereby the drawer 9 is no longer from the actuator 22 or the rear wall 16 (FIG. Fig. 3 ) can be moved pathbreakingly.
  • the Ein Hugheskasten 5 is shown with drawer 6 when no dosage on the cartridge 17 ( Fig. 2 ).
  • the holding tray 8 for storing treating agent for example, powdery detergent, may be used for a washing cycle.
  • treating agent for example, powdery detergent
  • an additional shell 32 is used, wherein the inlet nozzles 13 (FIG. Fig. 1 ) for the receiving compartment 8 and the inlet nozzles 13 (FIG. Fig. 1 ) can be controlled separately, whereby the subjects can be rinsed out individually.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung für flüssige oder zähflüssige Behandlungsmittel, wie Waschmittel oder Zugabemittel, einer Waschmaschine mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, mit einem Einspülkasten für Behandlungsmittel, welcher über eine Wasserzuführleitung zum Ausspülen des Behandlungsmittels aus dem Einspülkasten mit dem Laugenbehälter in Verbindung steht, wobei der Einspülkasten zumindest ein Aufnahmefach für eine Kartusche zur Bevorratung eines flüssigen oder zähflüssigen Behandlungsmittels wie Waschmittel oder Wasch- oder Spülzusätze umfasst, und einem Dosiermittel, mit dem das Behandlungsmittel aus der Kartusche in den Laugenbehälter eingebracht werden kann.
  • In Waschmaschinen für den Haushalt wird üblicherweise das Waschmittel von Hand in eine Kammer gegeben, welches nach dem Start des Waschprogramms mit Wasser in den Laugenbehälter eingespült wird. Der Benutzer muss hierbei die Dosiervorschriften für das jeweils verwendete Waschmittel einhalten und darauf achten, dass er die richtige Menge an Behandlungsmitteln in eine Kammer im Einspülkasten einfüllt.
  • Um die Beschickung mit flüssigen oder zähflüssigen Behandlungsmitteln wie Waschmittel oder Weichspüler zu vereinfachen, wird in der EP 1 731 654 A1 eine Dosiervorrichtung vorgeschlagen, in welcher Kartuschen mit bevorratetem Waschmittel bzw. Behandlungsmittel eingesetzt werden. Die Kartuschen werden jeweils in eine Kammer eingesetzt, die in der Waschmitteleinspülschublade angeordnet sind. In die Kartusche wird ein Kolben eingeschoben, über den das Bodenteil der Kartusche nach innen verschoben und dadurch ein Druck erzeugt wird, wodurch das Waschmittel aus der gegenüberliegenden Öffnung herausgedrückt wird. Am Kolben ist ein Stößel befestigt, der durch die Bedienblende zur Außenseite des Waschmaschinengehäuses ragt und als Betätigungsknopf endet. Die zu dosierende Waschmittelmenge wird durch den Weg, der einen Teilbereich des gesamten einzudrückenden Stößels beträgt, bestimmt, den der Kolben in die Kartusche eingedrückt wird, wobei der Benutzer bei jedem Dosiervorgang auf die zu dosierende Menge achten muss.
  • Um die Waschmittelzugabe zu erleichtern, werden automatische Dosiereinrichtungen verwendet, in denen in einem Vorratsbehälter eine größere Menge Waschmittel gelagert ist. Beim Start eines Waschprogramms wird dann die voreingestellte Waschmittelmenge der Waschflüssigkeit zugeführt, so dass der Benutzer nicht bei jedem Waschgang auf die einzufüllende Waschmittelmenge achten muss. Besonders bei gewerblich eingesetzten Waschmaschinen werden derartige Dosiereinrichtungen häufig verwendet.
  • Aus der DE 33 02 893 C2 ist eine Waschmaschine mit einer Dosiereinrichtung für flüssige Waschmittel bekannt, die separat von der Waschmaschine aufgestellt wird. Die Dosiereinrichtung umfasst ein eigenes Gehäuse, in dem zwei Vorratsbehälter für die Zugabemittel fest installiert sind und in dem eine Steuerungseinrichtung und die Dosierpumpe untergebracht sind. Über Schlauchverbindungen gelangt Wasser aus dem Laugenbehälter in die Dosiereinrichtung, in der diesem Wasser das Zugabemittel beigemischt wird. Das mit dem Zugabemittel versetzte Wasser wird über eine zweite Leitung im Bereich des Einspülkanals für den Frischwasserzulauf in die Waschmaschine gepumpt. Die hier offenbarte Dosiereinrichtung ist als separates Beistellgerät ausgeführt, für das ein zusätzlicher fest vorbestimmter Platz seitlich neben der Waschmaschine vorgesehen werden muss. Eine Verbindung der Dosiereinrichtung an die Waschmaschine erfolgt über zwei Schläuche oder Rohre und ein Kabel zur Energieversorgung der Pumpe sowie zur Signal,- bzw. Datenübertragung. Die Zugänglichkeit zu den Behältern zur Befüllung oder zur Reinigung ist durch die beengte Anordnung erschwert.
  • Eine andere Dosiereinrichtung für flüssige Zugabemittel ist aus der DE 10 2005 050 083 A1 bekannt. Hierbei ist ein Vorratsbehälter für flüssige Waschmittel außerhalb der Waschmaschine angeordnet und mittels einer Schlauchleitung mit der Waschmaschine verbunden. Innerhalb der Waschmaschine ist die Dosierpumpe angeordnet, die das flüssige oder zähflüssige Waschmittel über eine Schlauchleitung in den unteren Bereich des Laugenbehälters fördert. Die Dosierpumpe wird von der Steuereinrichtung der Waschmaschine gesteuert, die anhand der Einschaltzeit die jeweilige zu dosierende Waschmittelmenge festlegt.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 2006 043 973 A1 oder DE 10 2006 43 919 A1 ist eine Dosiereinrichtung für flüssige Zugabemittel für einen Geschirrspüler bekannt. Hierbei wird eine Kartusche mit dem Behandlungsmittel in ein Aufnahmefach der Dosiereinrichtung eingesetzt, wobei Kanülen den Boden der Kartusche durchstechen, damit das Behandlungsmittel aus der Kartusche in den Behandlungsraum gelangen kann. Mittels eines steuerbaren Ventils wird die vorbestimmte Menge dosiert, wobei die Öffnungszeit des Ventils die auslaufende Menge bestimmt.
  • Aus der US 2002/088502 A1 oder der US 2005/126608 A1 ist eine Dosiervorrichtung für einen Geschirrspüler bekannt, der einen Vorratsbehälter zur Bevorratung von Behandlungsmittel für mehrere Spülgänge umfasst. Der Behälter ist in einer Aufnahmevorrichtung aufgenommen, die eine Pumpe zur Förderung der zu dosierenden Menge beinhaltet.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Dosiereinrichtung oder eine Waschmaschine dahingehend zu verbessern, dass eine Nutzung von unterschiedlichen Waschmitteln oder Behandlungsmitteln möglich ist, wobei die Dosierung für den Benutzer einfach gestaltet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Dosiereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Waschmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs. 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 15.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass der Komfort erhöht und die Zuverlässigkeit für die Waschergebnisse verbessert werden. Der Benutzer braucht nicht mehr bei jedem Waschgang die Waschmittelmenge abzuschätzen und von Hand in ein Fach des Einspülkastens einzufüllen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Benutzer jederzeit verschiedene Waschmittelsorten verwenden kann, da in der Dosiereinrichtung Vorratsbehälter eingesetzt werden, die einfach und jederzeit ausgetauscht werden können. Das bedeutet, dass auch nicht vollständig entleerte Vorratsbehälter aus dem Fach der Waschmittelschublade herausgenommen werden können und durch einen anderen Vorratsbehälter, der beispielsweise ein anderes Waschmittel oder Behandlungsmittel enthält, ersetzt werden. Somit wird sichergestellt, dass für den Großteil der zu waschenden Wäsche das jeweils geeignete Waschmittel verwendet wird. Wenn für eine bestimmte Behandlung kein Mittel im Vorratsbehälter vorhanden ist, so kann das Fach, in das normalerweise die Kartusche eingesetzt wird, als herkömmliches Einspülfach zur Aufnahme von Waschpulver für einen einzigen Waschzyklus genutzt werden.
  • Hierzu wird als Dosiermittel eine an der Kartusche angebrachte, hubbetätigbare Pumpe verwendet, die eine vorgegebene, im Wesentlichen gleichbleibende Menge an flüssigem oder zähflüssigem Behandlungsmittel pro Hub als Teilmenge der zu dosierenden Menge aus der Kartusche herausfördern kann. Die zu dosierende Menge wird anhand der zu betätigenden Hübe festgelegt. Die Einspülung in den Laugenbehälter erfolgt über Düsen, die oberhalb des Aufnahmefaches oder der Austrittsöffnung der Pumpe angeordnet sind und das flüssige oder zähflüssige Waschmittel aus diesem Bereich herausspülen, damit es gemeinsam mit dem Wasser in den Laugenbehälter gelangt. Die hubbetätigbare Pumpe ist mit der Kartusche als Einheit ausgeführt. Die Kartusche wird komplett mit Pumpe ausgetauscht, wenn sie leer ist. Der Benutzer kommt mit dem Behandlungsmittel nicht in Kontakt und es können beim Umfüllen keine Verunreinigungen vorkommen. Auch der Austausch der kompletten Kartusche mit Pumpe ist besonders einfach auszuführen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung umfasst das Dosiermittel ferner einen elektrisch angetriebenen Aktor, der den Hub für die hubetätigbare Pumpe bereitstellen kann. Mit dem Aktor wird die automatische Dosierung bereitgestellt, so dass der Benutzer nur noch dafür zu sorgen hat, dass die Kartusche mit dem geeigneten Behandlungsmittel für den zu waschenden Wäscheposten eingesetzt ist.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung wird als Aktor ein elektrischer Motor mit einem Spindelantrieb verwendet. Solch ein Antrieb ist kleinbauend auszuführen und es wird genügend Kraft zum Betätigen der Pumpe bereitgestellt.
  • In einer anderen Ausführung wird als Aktor ein elektrisch betätigter Hubmagnet verwendet. Mit einem Hubmagnet kann der Stößel sehr schnell bewegt werden, so dass besonders bei vielen auszuführenden Hüben für einen Dosiervorgang nicht zu viel Zeit benötigt wird.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausführung ist die Kartusche mit einem Haltemittel an einer Halteplatte im Aufnahmefach fixiert. Dadurch kann sie im Aufnahmefach nicht bewegt oder verschoben werden, wenn die Pumpe durch einen oder mehrere Hübe betätigt wird.
  • Hierzu umfasst das Haltemittel in einer zweckmäßigen Weiterbildung einen an der Kartusche oder Pumpe angebrachten Stutzen, mit einem Schlitz, der in einer einseitig offenen Öffnung in der Halteplatte eingeführt wird, wodurch die Kartusche mit der Pumpe im Aufnahmefach fixiert ist. Die Kartusche kann somit einfach in das Aufnahmefach eingelegt werden, wobei sie beim Einlegen gleichzeitig gegen Verrutschen in Betätigungsrichtung gesichert ist. Zusätzliche Befestigungsmaßnahmen sind nicht notwendig, so dass auch das Herausnehmen der Kartusche sehr einfach ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung umfasst die Dosiervorrichtung einen Einspülkasten, in dem eine herausziehbare Schublade, die das Aufnahmefach für die Kartusche enthält, angeordnet ist. Mit dieser Ausführung kann innerhalb des Maschinengehäuses anstelle des standardmäßigen Einspülkastens die Dosiervorrichtung eingesetzt werden, wobei beim Austauschen von Kartuschen die Schublade herausgezogen wird, so dass der bequeme Eingriff von oben in die Aufnahmefächer erfolgen kann.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung befindet sich der Aktor auf der zum Maschineninneren gerichteten Seite des Einspülkastens und übt eine Kraft in Öffnungsrichtung der Schublade aus. Um zu verhindern, dass die Schublade mit verschoben wird, wenn die Pumpe betätigt wird, umfasst die Dosiervorrichtung einen beweglichen Gegenhalter, der mit dem Aktor in Wirkverbindung steht, derart, dass die Schublade beim Aktivieren des Aktors in dem Einspülkasten fixiert werden kann, wobei die Schublade zum Herausziehen freigegeben werden kann, wenn der Aktor nicht aktiviert ist.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist der Gegenhalter an der Rückwand des Einspülkastens schwenkbar gelagert. Der Gegenhalter besitzt an seiner Unterseite einen Vorsprung mit einer Anlaufschräge, der mit einer Druckplatte, die durch den Aktor bewegbar ist, in Wirkverbindung steht, derart, dass der Gegenhalter beim Aktivieren des Aktors abgesenkt und die Schublade in der eingeschobenen Position fixiert. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Schublade immer dann gegen Herausschieben gesichert und in der eingeschobenen Position fixiert ist, wenn der Aktor einen Hub auf die Pumpe ausführt.
  • Im anderen Fall, wenn der Aktor nicht aktiviert ist, wirkt die Druckplatte auf den Vorsprung und hebt den Gegenhalter an, wodurch die Schublade freigegeben ist. Somit kann die Schublade herausgezogen werden, wenn nicht dosiert wird. Beispielsweise, wenn kein Waschzyklus aktiviert ist, kann die Schublade herausgezogen werden, wodurch das Aufnahmefach zum Einlegen oder Herausnehmen der Kartusche zugänglich ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist die zu dosierende Menge an Behandlungsmittel für einen Waschgang so bemessen, dass sie der Menge von einem Hub oder mehreren Hüben der hubbetätigbaren Pumpe entspricht. Somit kann auf einfache Weise die Dosierung der eingefüllten Wäscheart, Wäschemenge und/oder Verschmutzung sehr genau eingestellt werden.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist pro Hub eine im Wesentlichen gleichbleibende Menge förderbar, die im Bereich von 3 ml bis 10 ml liegt. Damit kann eine feine Abstufung für die zu dosierende Menge an Behandlungsmittel erfolgen, ohne dass die Anzahl der Hübe zu groß wird. Beispielsweise sind bei einer zu dosierenden Menge von 40 ml Behandlungsmittel nur 10 Hübe notwendig, wenn pro Hub 4 ml gefördert werden.
  • In einer weiteren, zweckmäßigen Ausführung hat die Kartusche ein Volumen von 250 bis 1500 ml. Mit diesem Volumen kann je nach Dosiervorschrift eine Mehrzahl von Dosiervorgängen, in diesem Beispiel so etwa 10 bis 20, mit einer Kartusche durchgeführt werden. Die Menge ist ferner so bemessen, dass die Kartusche auch bei nicht häufiger Benutzung nicht zu lange in Gebrauch ist, so dass ungünstige Veränderungen, wie Austrocknung oder Verflockungen im Behandlungsmittel nicht oder kaum vorkommen.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Kartusche hinsichtlich ihrer äußeren Form der Innenform des Aufnahmefachs angepasst ist. Somit wird der verfügbare Raum im Aufnahmefach optimal ausgenutzt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Waschmaschine mit einem Maschinengehäuse und einem darin befindlichen Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, einer Steuereinrichtung und einer im oberen Bereich des Maschinengehäuses angeordneten Dosiervorrichtung für flüssige oder zähflüssige Behandlungsmittel oder Waschmittel, wie sie oben beschrieben ist, wobei die Steuereinrichtung zur Steuerung der Dosiervorrichtung vorgesehen ist. Hierbei kann die Dosiervorrichtung anstelle des Einspülkastens in das Gehäuse einer herkömmlichen Waschmaschine eingesetzt werden, wobei keine oder nur geringe bauliche Veränderungen vorgenommen werden müssen. Die Steuereinrichtung kann hierbei den elektrisch angetriebenen Aktor steuern, so dass der Dosiervorgang mit der zu dosierenden Menge des Behandlungsmittels automatisch erfolgt, wobei die Wäscheart, Wäschemenge und Verschmutzung berücksichtigt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Waschmaschine mit einer Dosiervorrichtung in schematischer Darstellung;
    Fig. 2, 3:
    die Dosiervorrichtung im Detail;
    Fig. 4, 5:
    die Dosiervorrichtung in einer Schnittdarstellung und
    Fig. 6:
    die Dosiervorrichtung für den Betrieb ohne Kartusche.
  • Gemäß Fig. 1 umfasst die skizzierte Waschmaschine 1 einen Laugenbehälter 2 mit einer darin drehbar angeordneten Trommel 3, die von einem nicht näher dargestellten Elektromotor angetrieben wird und den in der Trommel 3 befindlichen Wäscheposten in der im Laugenbehälter 2 befindlichen Lauge bewegen kann. Im Gehäuse 4 der Waschmaschine 1 ist ferner eine Dosiervorrichtung 7 angeordnet, die einen Einspülkasten 5, in dem eine Schublade 6 mit zumindest einem Fach 8 zur Aufnahme einer Kartusche 17 (Fig. 2) zur Bevorratung von Waschmittel oder Behandlungsmittel für mehrere Waschzyklen angeordnet ist, umfasst. Die Dosiervorrichtung 7 besitzt oberhalb des Einspülkastens 5 mehrere Zulaufdüsen 13, die mit einer Wasserzuführleitung 12 unter Zwischenschaltung eines Magnetventils 10 und / oder einer Wasserweiche 11 in Verbindung stehen, und die Einspülung von Waschmittel oder Behandlungsmittel in den Laugenbehälter 2 bereitstellen. Der Laugenbehälter 2 ist hierbei über die flexible Rohrleitung 15 mit dem Einspülkasten 5 verbunden. Als Zugabemittel werden beispielsweise flüssige oder zähflüssige Waschmittel, Waschzusätze oder Spülzusätze, wie Weichspüler verwendet.
  • Das Magnetventil 10, die Wasserweiche 11 und die Dosiervorrichtung 7, insbesondere der elektrisch betätigte Aktor 22, werden von der Steuereinrichtung 9 der Waschmaschine 1, die auch den Ablauf der Waschprogramme bereitstellt, gesteuert, so dass die zu dosierende Menge abhängig vom ausgewählten Waschzyklus oder vom Programmablauf für die Bereitstellung des Waschzyklus, bestimmt wird. Über die Bedienhandhabe 14 wird der Waschzyklus ausgewählt, wobei ferner auch die zu dosierenden Referenzmengen darüber eingestellt werden können. Als Referenzmenge kann der Steuerung die Anzahl Hübe angegeben werden, die sich für maximale Beladung bei normaler Verschmutzung der zu dosierenden Menge an Behandlungsmittel ergibt, wie sie üblicherweise vom Hersteller des Behandlungsmittels angegeben wird.
  • In Fig. 2 ist der Einspülkasten 5 mit den dazugehörigen Komponenten im Detail dargestellt. Der Einspülkasten 5 enthält eine verschiebbare Schublade 6, die das zumindest eine Aufnahmefach 8 für die Kartusche 17 enthält. Die Kartusche 17 ist in dieser Ansicht aus dem Aufnahmefach 8 herausgenommen. Auf der dem Benutzer zugewandten Seite besitzt die Schublade 6 eine Griffplatte 31, damit der Benutzer die Schublade 6 bequem aus dem Einspülkasten 5 herausziehen kann. Auf der Seite zum Maschineninneren hat die Schublade 6 eine Halteplatte 20 mit einer einseitig offenen Öffnung 21, in die das Haltemittel 19, welches einen an der Kartusche 17 bzw. Pumpe 18 angeordneten Stutzen 19a mit einem Schlitz 19b umfasst, eingesetzt wird. Durch den Schlitz 19b, in den der Rand der Öffnung 21 ragt, wird die Kartusche 17 bzw. die Pumpe 18 in Betätigungsrichtung gehalten und fixiert. An der Rückwand 16 des Einspülkastens 5 ist der Aktor 22 angebracht, der über einen Stößel 24 und eine Druckplatte 23 die Hubbewegung auf die Pumpe 18 ausübt, wenn sie betätigt wird. Die Pumpe 18 fungiert hierbei als Dosiermittel, da sie für jeden Hub stets die gleiche, zumindest nahezu gleichbleibende Menge an Behandlungsmittel aus der Kartusche 17 herausfördert. Ein Gegenhalter 25 ist an der Rückwand 16 des Einspülkastens 5 mit einem Scharnier 26 schwenkbar gelagert, der die Verschiebebewegung der Schublade 6, insbesondere das Herausschieben aus dem Einspülkasten 5, während des Dosiervorgangs verhindert. Die Kartusche 17 ist mit der Pumpe 18 als Einheit ausgebildet und wird auch als Dispender bezeichnet.
  • In Fig. 3 ist der Einspülkasten 5 mit eingeschobener Schublade 6 dargestellt, wobei sich die Kartusche 17 im Aufnahmefach 8 befindet und bereit ist, das in der Kartusche 17 befindliche Behandlungsmittel über die hubbetätigbare Pumpe 18 abzugeben. Der Gegenhalter 25 greift hinter die Halteplatte 20, wodurch die Schublade 6 gegen Verschieben gesichert ist. Die Kartusche 17 ist hinsichtlich ihrer Außenform so gestaltet, dass sie im Wesentlichen der Form des Aufnahmefaches 8 entspricht bzw. in dieses vollständig eingelegt werden kann. Um die Handhabung beim herausnehmen zu verbessern, hat die Kartusche 17 an den Seitenflächen zwei gegenüberliegende Einbuchtungen 30, die einen bequemen Zugriff für Benutzer bereitstellen.
  • In der geschnittenen Ansicht gemäß Fig. 4 ist die Dosiervorrichtung 7 mit gelöster Schublade 6 dargestellt. Der an der Rückwand 16 des Einspülkastens 5 befestigte Aktor 22 hat den Stößel 24 mit der Druckplatte 23 eingefahren und übt keinen Druck auf das Betätigungsteil 18a der Pumpe 18 aus. Oberhalb der Druckplatte 23 ist der Gegenhalter 25 mit einem Scharnier 26 an der Rückwand 16 (Fig. 3) des Einspülkastens 5 (Fig. 3) schwenkbar gelagert. Ein auf der zur Druckplatte 23 gerichteter Vorsprung 28 an der Unterseite des Gegenhalters 25 bzw. die Anlaufschräge 29 an dem Vorsprung 28 liegt hierbei auf der Druckplatte 23 auf, wodurch der Gegenhalter 25 angehoben wird. In dieser Position kann die zur Halteplatte 20 gerichtete Abwinkelung 27 des Gegenhalters 25 nicht mehr hinter die Halteplatte 20 greifen, wodurch die Schublade 9 vom Aktor 22 oder der Rückwand 16 (Fig. 3) weggeschoben werden kann. Die Kartusche 17 füllt hierbei das Aufnahmefach 8 nahezu vollständig aus, wobei sie mittels Haltemittel 19 an der Halteplatte 20 positioniert und fixiert ist.
  • In der geschnittenen Ansicht gemäß Fig. 5 ist die Dosiervorrichtung 7 mit fixierter Schublade 6 dargestellt. Der an der Rückwand 16 des Einspülkastens 5 befestigte Aktor 22 hat den Stößel 24 mit der Druckplatte 23 ausgefahren und übt einen Druck auf das Betätigungsteil 18a der Pumpe 18 aus. Oberhalb der Druckplatte 23 ist der Gegenhalter 25 mit einem Scharnier 26 an der Rückwand 16 (Fig. 3) des Einspülkastens 5 (Fig. 3) schwenkbar gelagert. Der zur Druckplatte 23 bzw. zum Stößel 24 gerichtete Vorsprung 28 an der Unterseite des Gegenhalters 25 bzw. die Anlaufschräge 29 an dem Vorsprung 28 liegt hierbei nicht mehr auf der Druckplatte 23 auf, wodurch der Gegenhalter 25 abgesenkt wird. In dieser Position kann die zur Halteplatte 20 gerichtete Abwinkelung 27 des Gegenhalters 25 hinter die Halteplatte 20 greifen, wodurch die Schublade 9 nicht mehr vom Aktor 22 oder der Rückwand 16 (Fig. 3) wegweisend verschoben werden kann.
  • In Fig. 6 ist der Einspülkasten 5 mit Schublade 6 aufgezeigt, wenn keine Dosierung über die Kartusche 17 (Fig. 2) erfolgen soll. In diesem Fall kann das Aufnahmefach 8 zur Bevorratung von Behandlungsmittel, beispielsweise pulverförmiges Waschmittel, für einen Waschzyklus verwendet werden. Um die Einspülung von Behandlungsmittel in unterschiedlichen Phasen des Waschgangs zu ermöglichen, beispielsweise einen Teil bei der Vorwäsche und einen weiteren Teil während der Hauptwäsche, wird in das Aufnahmefach 8 eine zusätzliche Schale 32 eingesetzt, wobei die Zulaufdüsen 13 (Fig. 1) für das Aufnahmefach 8 und die Zulaufdüsen 13 (Fig. 1) separat angesteuert werden, wodurch die Fächer einzeln ausgespült werden können.

Claims (15)

  1. Dosiervorrichtung (7) für flüssige oder zähflüssige Behandlungsmittel einer Waschmaschine (1) mit einem Laugenbehälter (2) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, mit einem Einspülkasten (5) für Behandlungsmittel, welcher über eine Wasserzuführleitung (12) zum Ausspülen des Behandlungsmittels, wie Waschmittel oder Zugabemittel aus dem Einspülkasten (5) mit dem Laugenbehälter (2) in Verbindung steht, wobei der Einspülkasten (5), zumindest ein Aufnahmefach (8) für eine Kartusche (17) zur Bevorratung eines flüssigen oder zähflüssigen Behandlungsmittels wie Waschmittel oder Wasch- oder Spülzusätze umfasst, und einem Dosiermittel, mit dem das Behandlungsmittel aus der Kartusche (17) in den Laugenbehälter (2) eingebracht werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Dosiermittel eine an der Kartusche (17) angebrachte, hubbetätigbare Pumpe (18) verwendet wird, die eine vorgegebene, im Wesentlichen gleichbleibende Menge an flüssigem oder zähflüssigem Behandlungsmittel pro Hub als Teilmenge der zu dosierenden Menge aus der Kartusche (17) herausfördern kann, wobei die hubbetätigbare Pumpe (18) mit der Kartusche (17) als Einheit ausgeführt ist, so dass sie (17) komplett mit Pumpe (18) ausgetauscht werden kann.
  2. Dosiervorrichtung (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dosiermittel ferner einen elektrisch angetriebenen Aktor (22) umfasst, der den Hub für die hubetätigbare Pumpe (18) bereitstellen kann.
  3. Dosiervorrichtung (7) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Aktor (22) ein elektrischer Motor mit einem Spindelantrieb verwendet wird.
  4. Dosiervorrichtung (7) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Aktor (22) ein elektrisch betätigter Hubmagnet verwendet wird.
  5. Dosiervorrichtung (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kartusche (17) mit einem Haltemittel (19) an einer Halteplatte (20) im Aufnahmefach (8) fixiert ist.
  6. Dosiervorrichtung (7) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Haltemittel (19) einen an der Kartusche (17) oder Pumpe (18) angebrachten Stutzen (19a) mit einem Schlitz (19b) umfasst, der in einer einseitig offenen Öffnung (21) in der Halteplatte (20) eingeführt wird, wodurch die Kartusche (17) mit der Pumpe (18) im Aufnahmefach (8) fixiert ist.
  7. Dosiervorrichtung (7) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch,
    eine aus dem Einspülkasten (5) herausziehbare Schublade (6), die das Aufnahmefach (8) für die Kartusche (17) enthält.
  8. Dosiervorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch,
    einen beweglichen Gegenhalter (25), der mit dem Aktor (22) in Wirkverbindung steht, derart, dass die Schublade (6) beim Aktivieren des Aktors (22) in dem Einspülkasten (5) fixiert werden kann, wobei die Schublade (6) zum Herausziehen freigegeben werden kann, wenn der Aktor (22) nicht aktiviert ist.
  9. Dosiervorrichtung (7) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gegenhalter (25) an der Rückwand (16) des Einspülkastens (5) schwenkbar gelagert ist und an seiner Unterseite einen Vorsprung (28) mit einer Anlaufschräge (29) besitzt, der mit einer Druckplatte (23), die durch den Aktor (22) bewegbar ist, in Wirkverbindung steht, derart, dass der Gegenhalter (25) beim Aktivieren des Aktors (22) abgesenkt werden kann und die Schublade (6) in der eingeschobenen Position fixiert.
  10. Dosiervorrichtung (7) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gegenhalter (25) an der Rückwand (16) des Einspülkastens (5) schwenkbar gelagert ist und an seiner Unterseite einen Vorsprung (28) mit einer Anlaufschräge (29) besitzt, der mit einer Druckplatte (23), die durch den Aktor (22) bewegbar ist, in Wirkverbindung steht, derart, dass der Gegenhalter (25) durch die Druckplatte (23) über den Vorsprung (28) angehoben ist, wodurch die Schublade (6) freigegeben ist, wenn der Aktor (22) nicht aktiviert ist.
  11. Dosiervorrichtung (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die zu dosierende Menge an Behandlungsmittel für einen Waschgang der Menge von einem Hub oder mehreren Hüben der hubbetätigbaren Pumpe (18) entspricht.
  12. Dosiervorrichtung (7) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass pro Hub eine im Wesentlichen gleichbleibende Menge förderbar ist, die im Bereich von 3 ml bis 10 ml liegt.
  13. Dosiervorrichtung (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kartusche (17) ein Volumen von 250 bis 1500 ml hat.
  14. Dosiervorrichtung (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kartusche (17) hinsichtlich ihrer äußeren Form der Innenform des Aufnahmefachs (8) angepasst ist.
  15. Waschmaschine (1) mit einem Maschinengehäuse (4) und einem darin befindlichen Laugenbehälter (2) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, einer Steuereinrichtung (9) und einer im oberen Bereich des Maschinengehäuses (4) angeordneten Dosiervorrichtung (7) für flüssige oder zähflüssige Behandlungsmittel oder Waschmittel, nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Steuereinrichtung (9) zur Steuerung der Dosiervorrichtung (7) vorgesehen ist.
EP08018117.5A 2007-10-23 2008-10-16 Dosiervorrichtung für flüssige oder zähflüssige Behandlungsmittel einer Waschmaschine und Waschmaschine Active EP2053154B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050920A DE102007050920B3 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Dosiervorrichtung für flüssige oder zähflüssige Behandlungsmittel einer Waschmaschine und Waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2053154A1 EP2053154A1 (de) 2009-04-29
EP2053154B1 true EP2053154B1 (de) 2017-06-14

Family

ID=39917647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08018117.5A Active EP2053154B1 (de) 2007-10-23 2008-10-16 Dosiervorrichtung für flüssige oder zähflüssige Behandlungsmittel einer Waschmaschine und Waschmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8171757B2 (de)
EP (1) EP2053154B1 (de)
DE (1) DE102007050920B3 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028214A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Waschmaschine
GB0721983D0 (en) * 2007-11-09 2007-12-19 Reckitt Benckiser Nv Device
US8286288B2 (en) 2008-07-01 2012-10-16 Whirlpool Corporation Method of indicating operational information for a bulk dispensing system
US8196441B2 (en) 2008-07-01 2012-06-12 Whirlpool Corporation Household cleaning appliance with a dispensing system operable between a single use dispensing system and a bulk dispensing system
US8397544B2 (en) * 2008-07-01 2013-03-19 Whirlpool Corporation Household cleaning appliance with a single water flow path for both non-bulk and bulk dispensing
US10138587B2 (en) 2008-07-01 2018-11-27 Whirlpool Corporation Household cleaning appliance with a dispensing system operable between a single use dispensing system and a bulk dispensing system
US20100000264A1 (en) 2008-07-01 2010-01-07 Whirlpool Corporation Method for converting a household cleaning appliance with a non-bulk dispensing system to a household cleaning appliance with a bulk dispensing system
US8931667B2 (en) * 2008-09-24 2015-01-13 The Procter & Gamble Company Methods and apparatuses for dispensing fluids
US20100161143A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Christopher Lawrence Smith Dispensing system
EP2251480B1 (de) 2009-05-11 2017-11-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine
EP3460120B1 (de) * 2009-05-11 2023-07-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine
DE102009027127B3 (de) 2009-06-23 2010-12-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatische gesteuerte Waschmaschine mit einer Waschmitteleinspüleinrichtung
DE102009027126B3 (de) * 2009-06-23 2010-11-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit einer Einspüleinrichtung
DE102009046527A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einem Behälter
KR101614165B1 (ko) * 2010-01-12 2016-04-20 동부대우전자 주식회사 액체세제 공급장치
CH703349B1 (de) * 2010-06-29 2013-12-13 V Zug Ag Waschmaschine mit Waschmittel-Dosiervorrichtung.
US9663886B2 (en) 2010-08-16 2017-05-30 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance having a dispensing drawer
US8875548B2 (en) 2010-09-24 2014-11-04 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with cleaning system for residual treating chemistry
US9103062B2 (en) * 2012-01-23 2015-08-11 General Electric Company Appliance with features for preventing additive drying
ITTO20130693A1 (it) 2013-08-14 2015-02-15 Elbi Int Spa Struttura di cassetto per l'erogazione dosata di almeno un agente di lavaggio in una macchina lavatrice, in particolare una macchina lavabiancheria.
PL3071742T3 (pl) * 2013-11-20 2022-07-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Pralka z szufladą na detergent zawierającą panel sterowania
WO2015165020A1 (zh) * 2014-04-28 2015-11-05 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机及其洗涤剂自动投放组件
KR102151818B1 (ko) * 2014-06-23 2020-09-04 엘지전자 주식회사 세탁기의 세제공급장치
US10202565B2 (en) * 2014-12-10 2019-02-12 Whirlpool Corporation Container for fabric treatment composition
US10557469B2 (en) 2016-03-22 2020-02-11 Whirlpool Corporation Multi-outlet fluid flow system for an appliance incorporating a bi-directional motor
CN107815818A (zh) * 2016-09-14 2018-03-20 迪尔阿扣基金两合公司 分配器和具有该分配器的电器
US10655266B2 (en) 2016-11-30 2020-05-19 Whirlpool Corporation Lint processing fluid pump for a laundry appliance
KR102615064B1 (ko) * 2017-01-03 2023-12-19 삼성전자주식회사 세탁 장치 및 세탁 장치의 제어방법
KR20180096008A (ko) * 2017-02-20 2018-08-29 삼성전자주식회사 세탁 장치
US10662574B2 (en) 2017-02-27 2020-05-26 Whirlpool Corporation Self cleaning heater exchanger plate
US10480117B2 (en) 2017-02-27 2019-11-19 Whirlpool Corporation Self cleaning sump cover
US10619289B2 (en) 2017-02-27 2020-04-14 Whirlpool Corporation Self cleaning diverter valve
US10634412B2 (en) 2017-04-10 2020-04-28 Whirlpool Corporation Concealed upstream air tower guide vanes
DE102017215258A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Dosiermodul
EP3470569B1 (de) * 2017-10-11 2020-07-15 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrockner mit einem tank und herstellungsverfahren für einen tank
US10760199B2 (en) 2017-12-08 2020-09-01 Whirlpool Corporation Household appliance with a bulk dispenser
US10697700B2 (en) 2018-01-17 2020-06-30 Whirlpool Corporation Refrigeration water dispensing system
JP6964551B2 (ja) * 2018-04-23 2021-11-10 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 洗濯機
DE112018007960T5 (de) * 2018-09-06 2021-06-02 V-Zug Ag Waschmittelkartusche und Haushaltsgerät
JP2022520147A (ja) * 2018-12-05 2022-03-29 エス エム イー イー ツェー エス ゲーエムベーハー 調製されるべき媒体を投薬および/または調製するための装置、成分を受け入れて投薬するための容器、流体を受け入れて投薬するための容器、および対応するシステム
CN109610136B (zh) * 2019-01-09 2022-03-01 Tcl家用电器(合肥)有限公司 取液装置及洗衣机
US10829883B2 (en) 2019-01-21 2020-11-10 Whirlpool Corporation Water delivery nozzles for chemistry dispensing system
KR102638184B1 (ko) * 2019-04-12 2024-02-16 엘지전자 주식회사 세탁기 및 그 제어방법
CN112391804A (zh) * 2019-08-19 2021-02-23 博西华电器(江苏)有限公司 用于洗衣机的洗涤剂盒组件及包括其的洗衣机
DE202019004089U1 (de) * 2019-10-04 2021-01-11 Stefan Schlack Hubsystem zur Dosierung von einem Fluid aus einem Behälter und Behälter für ein Fluid
CN114901893A (zh) * 2019-12-23 2022-08-12 惠而浦公司 用于具有可拆卸化学品盒的洗衣器具的化学品分配系统
CN114108265A (zh) * 2020-09-01 2022-03-01 博西华电器(江苏)有限公司 洗衣机
US11667512B2 (en) * 2021-03-26 2023-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Dispensing system for dispensing a liquid from a replacement container
EP4337821A1 (de) 2021-05-11 2024-03-20 Unilever IP Holdings B.V. Wäschesystem

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602015A (en) * 1969-03-17 1971-08-31 Westinghouse Electric Corp Electromechanical interlock for laundry apparatus
DD159789A1 (de) * 1981-06-22 1983-04-06 Diethold Just Automatische dosiereinrichtung fuer bleichmittel in waschmaschinen
DE3302893A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Automatisch gesteuerte wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer bedienblende
US6041976A (en) * 1998-05-14 2000-03-28 Robertson; Roger C. Adhesive dispensing tool for use with a rotary power tool
IT1320650B1 (it) * 2000-03-29 2003-12-10 Eltek Spa Dispositivo dispensatore di agenti di lavaggio per una macchina dilavaggio domestica, in particolare una lavastoviglie.
US20020088502A1 (en) 2000-10-04 2002-07-11 Van Rompuy Tanya Cecile Corneel Smart dosing device
DE10065337A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltmaschine zum Waschen oder Trocknen von Wäsche
US20030032930A1 (en) * 2001-02-06 2003-02-13 Vista Innovations, Inc. Eye drop dispensing system
DE60238767D1 (de) * 2001-07-16 2011-02-10 Intest Corp System und verfahren zur ankopplung eines prüfkopfs
US6564968B1 (en) * 2002-10-03 2003-05-20 Brian Terrell Automated fluid dispenser
US6809294B2 (en) * 2003-02-12 2004-10-26 The Regents Of The University Of California Apparatus for dispensing pavement sealants
WO2005042398A2 (en) * 2003-10-29 2005-05-12 Rheodyne, Llc Dosing engine and cartridge apparatus for liquid dispensing and method
US7275552B2 (en) 2003-12-13 2007-10-02 Whirlpool Corporation Dishwasher with bulk wash aid dispenser
ES2312871T3 (es) * 2004-02-27 2009-03-01 Whirlpool Corporation Dispensador de detergente para una lavadora.
KR20060124982A (ko) * 2005-06-01 2006-12-06 엘지전자 주식회사 세탁기의 세제 투입 구조
US20060272356A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Lemasters Patrick A Suspension setting for gemstones
DE102005050083B4 (de) * 2005-10-18 2011-11-03 Miele & Cie. Kg Dosiereinrichtung für flüssige Zugabemittel für ein Haushaltgerät
US7931032B1 (en) * 2006-05-19 2011-04-26 Knight, Llc Bulk dispensing of chemicals into a residential dishwasher
DE102006043973A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit Reinigungsmitteldosiersystem
DE102006043919A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem mit einer Dosierungsvorrichtung
US7845361B1 (en) * 2006-11-08 2010-12-07 Knight, Llc Design and method for a dripless liquid wash aid pumping mechanism
US20080135581A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 Timothy James Kennedy Fluid Dispensing Systems for Pump Dispenser
DE102007022098A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Waschmaschine
US7950088B2 (en) * 2008-07-01 2011-05-31 Whirlpool Corporation Method of indicating operational information for a dispensing system having both single use and bulk dispensing

Also Published As

Publication number Publication date
US20090100881A1 (en) 2009-04-23
US8171757B2 (en) 2012-05-08
EP2053154A1 (de) 2009-04-29
DE102007050920B3 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2053154B1 (de) Dosiervorrichtung für flüssige oder zähflüssige Behandlungsmittel einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP2050859B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine, Dosiereinrichtung und Waschmaschine
EP2644767B1 (de) Automatische gesteuerte Waschmaschine mit einer Waschmitteleinspüleinrichtung
EP1554970B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Hilfsstoffen in ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät
DE102009030288B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem Mengenausgabesystem
EP2381027B1 (de) Waschmaschinenspender für Reinigungsmittel oder Ähnliches
EP1965688B1 (de) Haushaltsgerät mit Einschubdosiersystem
DE102007048197A1 (de) Dosiereinrichtung für Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
EP2439326A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem automatischen Dosiersystem sowie Verfahren zum automatischen Dosieren
DE102009030290A1 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem einzigen Wasserführungsweg für die Einzelchargen- und die Mengenausgabe
DE102007048199B3 (de) Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
WO2003027377A1 (de) Vorratsdosiergerät zum bevorraten und dosieren von flüssigwaschmitteln in haushaltsgeräten
DE102008054997B4 (de) Reinigungsgerät mit einer Reinigungsmittelabgabevorrichtung
EP2377988B1 (de) Waschmaschine mit einer Spülkammer
DE102019132280A1 (de) Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Abgabe von Waschflüssigkeit
WO2020043800A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer haushalts-geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
EP2635735B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer gebindeaufnahme
DE10245281A1 (de) Haushaltswaschmaschine mit einer Bevorratungseinrichtung zum Bevorraten von Waschmitteln
DE19617471A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger bis pastöser Waschmittel in eine Haushaltswaschmaschine
DE102020116870A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
EP2465996B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Behandlungsmittelschale
DE102020200698A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Vorratsbehälter für ein Behandlungsmittel
DE102019132256A1 (de) Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Zugabe von Behandlungsmittel
DE19705164A1 (de) Wasserführendes Haushaltgerät
DE102010040295A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit zumindest einem Behandlungsmittelbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090919

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 901055

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008015382

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20170626

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015382

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171014

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015382

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

26N No opposition filed

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171016

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171016

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 901055

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221004

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529