EP2018229B1 - Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren - Google Patents

Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2018229B1
EP2018229B1 EP07724800A EP07724800A EP2018229B1 EP 2018229 B1 EP2018229 B1 EP 2018229B1 EP 07724800 A EP07724800 A EP 07724800A EP 07724800 A EP07724800 A EP 07724800A EP 2018229 B1 EP2018229 B1 EP 2018229B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
atomiser
valve assembly
coating
accordance
coating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07724800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2018229A1 (de
Inventor
Frank Herre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38283698&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2018229(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to PL07724800T priority Critical patent/PL2018229T3/pl
Priority to SI200730156T priority patent/SI2018229T1/sl
Publication of EP2018229A1 publication Critical patent/EP2018229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2018229B1 publication Critical patent/EP2018229B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1409Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet the selection means being part of the discharge apparatus, e.g. part of the spray gun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • F04C14/065Capacity control using a multiplicity of units or pumping capacities, e.g. multiple chambers, individually switchable or controllable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms

Definitions

  • the invention relates to a coating device, in particular for the painting of motor vehicle bodies according to the preamble of claim 1.
  • the painting is usually carried out by atomizers (for example high-rotation atomizers), which have only a single color input and are therefore connected on the input side with a separate color changer, so that a particular atomizer can apply varnishes of different colors.
  • atomizers for example high-rotation atomizers
  • the entire wiring harness between the color changer and the atomizer must be rinsed to clean the wiring harness of remaining paint residues.
  • this causes color change losses in the range of 25-70 ml (depending on the embodiment), which in exceptional cases can amount to more than 100 ml.
  • On the other hand disturbs the color change time required for a color change, which is in the range of 8-20 seconds, usually color change times of 13-15 seconds are achieved.
  • the required color change time depends on the rinsability of the colors used, the detergent used, the pressures of the media and the structure of the ink-carrying components and the position of the components on the application device.
  • EP 1 502 658 A1 Atomiser with an integrated color changer known also called ICC atomizer (ICC: I ntegrated C olour hanger C) denotes become.
  • ICC integrated color changer
  • An advantage of these known atomizers with an integrated color changer is the small volume of the wiring harness between the integrated color changer and the application element (eg a bell cup), which advantageously leads to significantly lower color change losses and a short color change time.
  • a disadvantage of the known atomizers with an integrated color changer is the fact that the possible number of colors is limited, since the available space is limited in the atomizer.
  • the external color changer has only a single color output and is not designed as an A / B color changer. With a supply of so-called low-runners on the external color changer, therefore, there is the problem that when changing from a low-runner to another low-runner a relatively large color change time is required.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a correspondingly improved coating device, which is particularly suitable for painting motor vehicle bodies and attachments.
  • a coating device according to the preamble of claim 1 is in DE 69722155 T2 disclosed.
  • the invention includes the general technical teaching to provide both in a coating device with a nebulizer both an internal, integrated in the nebulizer color change valve assembly and an external color change valve assembly, which is structurally separated from the nebulizer and preferably designed as A / B color changer.
  • the color change valve arrangement integrated into the atomizer is preferably used here for frequently used colors ("high runner”), since the color change time and the color change losses are extremely small with a color change of the integrated color change valve arrangement.
  • the separate external color change valve arrangement is preferably used for less frequently used colors ("low runner”) since a color change at the external color change valve arrangement is associated with greater color change losses due to the longer wiring harness between the external color change valve arrangement and the application element and a longer color change time takes.
  • the combination of high-runner and low-runner colors significantly reduces the system's average ink consumption / loss.
  • the atomizer in addition to the color inputs of the internal color change valve arrangement, has at least one further color input to which the external color change valve arrangement is connected.
  • the external color change valve arrangement feeds a paint input of the internal color change valve arrangement, so that the external color change valve arrangement and the inner color change valve arrangement are connected in series.
  • the external color change valve arrangement is designed as a so-called A / B color changer having two separately flushable color outputs. Accordingly, in addition to the color inputs of the internal color change valve arrangement, the atomizer has at least two corresponding further color inputs to which the two color outputs of the external color change valve arrangement are connected. Due to the two separate flushable color outputs of the external color change valve arrangement, the color change losses and the color change time are minimized even in the external color change valve arrangement and brought to the state of the aforementioned ICC.
  • At least one recirculation valve is provided, which permits a rinsing cycle (eg consisting of blanking, rinsing, filling or pressing with the next color material into the return line, ie dirt thinner recirculation) during the painting process of the other channel.
  • a rinsing cycle eg consisting of blanking, rinsing, filling or pressing with the next color material into the return line, ie dirt thinner recirculation
  • the external color change valve arrangement as A / B color changer preferably two return valves are provided, which allow for each color output of the external color change valve assembly a return and thus a rinse cycle.
  • the return valves may be arranged either in the atomizer or outside of the atomizer. An arrangement of the return valves in the atomizer in this case allows flushing into the atomizer, while the flushing in an arrangement the return valves outside the atomizer only up to the arranged there recirculation valve.
  • the external color change valve arrangement has only a single color output, which is associated with lower investment costs, a smaller space and a lower mass.
  • alternately high-runner and low-runner are preferably applied, so that during the application of a high-runner on the internal color change valve assembly enough time remains to flush the external color change valve assembly and press with the next low-runner.
  • the color change valve arrangement integrated in the atomizer is preferably fed by a first metering device with the differently colored coating compositions, wherein the first metering device is preferably structurally separated from the atomizer.
  • the first metering device for the integrated color change valve arrangement is preferably attached to the so-called "arm 1" of the painting robot, which is the proximal arm of the painting robot.
  • the first metering device for the color change valve arrangement integrated in the atomizer it is alternatively also possible for the first metering device for the color change valve arrangement integrated in the atomizer to be attached to the so-called "arm 2" of the painting robot, which is the distal robot arm of the painting robot.
  • the first metering device for the color change valve arrangement integrated in the atomizer is attached to a base body of the painting robot, wherein the base body can be moved along a rail (axis 7) and contains a rotation axis (axis 1) which rotates about the Z coordinate allows.
  • the first metering device for the integrated color change valve arrangement is arranged fixed inside or outside a paint booth, which is more difficult in most cases.
  • the external color change valve arrangement is usually fed by a second metering device, which may be of conventional design and therefore need not be described in detail.
  • the external color change valve arrangement and / or the second metering device associated therewith is attached to the so-called "arm 1" or to the so-called "arm 2" of the painting robot.
  • the aforementioned components are mounted in the immediate vicinity of the atomizer and therefore preferably mounted on the "arm 2".
  • the first metering device and / or the second metering device is designed as a gear pump, which is known per se from the prior art, such as from DE 600 09 577 T2 ,
  • the gear pump in this case preferably has a plurality of pump chambers, each with a rotatably arranged therein gear pair, wherein the individual pump chambers each supplies a paint input of the atomizer with the respective coating agent.
  • the gear pump in this case preferably has a common drive shaft for driving the individual gear pumps, which is not the case with the known gear pump mentioned above.
  • the gear pump according to the invention for driving the individual gear pairs in the individual pump chambers of the gear pump has a common drive shaft, which allows a drive by a single motor.
  • the gear pump has a plurality of couplings, which allows a selective coupling of the drive shaft with the individual gear pairs.
  • the individual clutches can thus selectively connect or disconnect the respective gear pair with the drive shaft.
  • the individual pump chambers are preferably arranged one behind the other in the longitudinal direction of the drive shaft, which allows a compact design of the gear pump.
  • the immediately adjacent pump chambers can in this case have a common chamber wall, whereby the required size of the gear pump can be further reduced.
  • the atomizer according to the invention comprises two modules which are separably connected to each other.
  • the first assembly of the atomizer preferably contains the internal color change valve arrangement, while the second assembly of the atomizer preferably contains the application element (eg a bell cup) and / or a main needle valve.
  • the application element eg a bell cup
  • the two modules of the atomizer are connected to each other by only a few lines, so that only slight contamination occur when a separation of the two modules.
  • the dividing line between the two assemblies of the atomizer were upstream of the internal color-change valve assembly, many color lines would run across the dividing line, which would result in significant contamination if the two assemblies of the atomizer were separated.
  • the internal color-change valve arrangement does not necessarily have to be arranged in that assembly of the atomizer which has the bell cup and the main needle valve. Rather, the internal color change valve arrangement can be arranged within the scope of the invention in another assembly of the atomizer, such as in a flange, a terminal block or an elbow.
  • atomizer used in the context of the invention is to be understood generally and includes, for example, rotary atomizers in the form of bell-type atomizers or disk atomizers and also ultrasonic atomizers, air atomizers, airless devices or airmix devices.
  • application element in the context of the invention may be, for example, a bell cup, a rotation disk or simply a nozzle.
  • the coating device according to the invention can apply water-based paint, solvent-based lacquer, seam-sealing materials, such as, for example, PVC, or else powder coating, so that the invention is not restricted with regard to the type of coating agent to be applied.
  • the coating agent may be filler, basecoat or clearcoat.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a coating device according to the invention, which can be used for the serial painting of motor vehicle bodies and their attachments.
  • the coating device according to the invention has an atomizer 1, which is designed in this embodiment as a high-rotation atomizer and has a bell cup 2 as an application element.
  • the atomizer 1 For ink supply with frequently used colors (English “High Runner"), the atomizer 1 has an integrated color change valve arrangement 3 with four color valves F1, F2, F3, F4.
  • the color valves F1-F4 of the integrated color change valve arrangement 3 are each connected to a color input 4-7, wherein the color inputs 4-7 are available at the connection flange of the atomizer 1.
  • a metering device 8 is connected, which is structurally separated from the atomizer 1 and for each of the color inputs 4-7 each have a volumetrically operating metering pump 9-12 and a common drive motor 13.
  • the metering device 8 the frequently used colors ("High Runner") supplied, since the integrated color change valve assembly 3 due to the short wiring harness between the integrated color changing assembly 3 and the bell cup 2 has little color change losses and requires a short color change time.
  • the integrated color change valve assembly 3 is therefore the output side connected via a common main needle valve HN with the bell cup 2, which is shown only schematically in the drawing.
  • a short flushing valve KS branches off, which opens into a flushing connection V at the connection flange of the atomizer 1.
  • the bell cup 2 can be rinsed with a detergent, which is known per se.
  • the common node at the output of the integrated color change valve assembly 3 and at the input of the main needle valve HN via a pulse air valve PL is connected to a pulse air connection, which is available at the connection flange of the atomizer 1.
  • a pulse air connection which is available at the connection flange of the atomizer 1.
  • the wiring harness of the atomizer 1 are cleaned with pulse air, which is also known per se.
  • the coating installation according to the invention has a separate color change valve arrangement 14, which is structurally separated from the atomizer and can be constructed in a conventional manner, such as, for example EP 1 502 657 A2 is described.
  • the external color change valve arrangement 14 is designed as a so-called A / B color changer and has two color outputs which can be rinsed separately from one another, whereby the color change time and the color change losses are reduced.
  • the external color change valve assembly 14 is connected to a metering device 15, each having a volumetrically operating metering pump 16, 17 for each of the two color outputs of the external color change valve assembly 14, wherein the two metering pumps 16, 17 are driven by a respective drive motor 18, 19 independently ,
  • the atomizer 1 in addition to the color inputs 4-7 for the integrated color change valve arrangement 3, two separate color inputs 20, 21, which are connected via separately controllable paint valves FA, FB with the main needle valve HN.
  • the external color change valve assembly 14 is in this case supplied with rarely needed colors (English “low runner”), in which the higher color change time and the greater color change losses play a minor role.
  • branches from the additional color inputs 20, 21 for the external color change valve assembly 14 from a respective return valve RA, RB, the two return valves RA, RB are structurally integrated into the atomizer 1 in this embodiment. In this way, the color inputs 20, 21 can be flushed into the atomizer 1 into.
  • the inventive coating device described above allows a reduction of the average color change losses from 49 ml to 20.4 ml, which corresponds to a saving of 28.6 ml.
  • FIG. 2 shows a minor modification of the embodiment according to FIG. 1 , so that reference is made to avoid repetition of the above description, wherein the same reference numerals are used for corresponding components.
  • a special feature of this embodiment is that the two return valves RA, RB are arranged outside of the atomizer 1.
  • FIG. 3 shows a perspective view of two painting robots 22, 23 which are linearly displaceable along a rail 24, which is known per se.
  • the two painting robots 22, 23 each have a displaceable main body 25 and two robot arms 26, 27, wherein the robot arm 26 is referred to as "arm 1", while the robot arm 27 is referred to as "arm 2".
  • a conventional robot hand shaft 28 is attached, which guides the atomizer 1.
  • the metering device 8 (see. Fig. 1 ) for the color change valve arrangement 3 integrated in the atomizer 1 is arranged here in the robot arm 26 ("arm 1"), while the external color change valve arrangement 14 is arranged in the robot arm 27 ("arm 2").
  • the pulse air valve PL and the flushing valve VV can also be arranged outside of the atomizer 1, for example on the robot arm 27 ("arm 2"). The switchover then takes place outside of the atomizer 1.
  • FIG. 4 shows a modification of the embodiment according to FIG. 2 , so that reference is made to avoid repetition of the above description, wherein the same reference numerals are used for corresponding components.
  • a special feature of this embodiment is that the external color change valve assembly 14 is not designed as A / B color changer, but has only a single color output, which is associated with lower investment costs, a smaller space and a lower mass.
  • FIG. 6A shows an embodiment of a gear pump 29, for example, instead of the metering device 8 in FIG. 1 can be used to supply the different color inputs 4-7 of the nebulizer 1 with the various high-runners.
  • the gear pump 29 has a plurality of pump chambers 30-33, which are shown here only schematically and each containing a pair of gears, as it for example DE 600 09 577 T2 is known.
  • the individual gear pairs in the pump chambers 30-33 are driven by a drive shaft 34 by a motor 35. Between the individual pump chambers 30-33 and between the pump chamber 30 and the motor 35 couplings 36-39 are arranged, which allow a mechanical separation.
  • FIG. 6B shows a further, novel embodiment of a gear pump 29, this embodiment partially with the above described and in FIG. 6A illustrated embodiment, so that to avoid from repetitions to the above description FIG. 6A is referenced, wherein the same reference numerals are used for corresponding components.
  • a special feature of this embodiment is that the common drive shaft 34 for the arranged in the individual pump chambers 30-33 gear pairs over the entire length of the gear pump 29 goes through.
  • the individual clutches 36-39 do not allow mechanical separation of the drive shaft 34 in the longitudinal direction. Instead, the individual clutches 36-39 allow the gear pairs in the pump chambers 30-33 to be selectively connected to or disconnected from the drive shaft 34.
  • the individual pump chambers 30-33 are each formed by a middle plate 40-43 and adjacent end plates 44-51, so that the individual pump chambers 30-33 lie in the longitudinal direction of the drive shaft 34 one behind the other.
  • gear pump 29 for selectively coupling the located in the pump chambers 30-33 pairs of gears with the drive shaft 34 to a puller wedge 57 which via locking balls 58-60 allows a coupling of the drive shaft 34 with the individual gear pairs.
  • gear pump 29 in this embodiment a shaft seal 61 and a bearing 62.
  • An advantage of this construction of the gear pump 29 is the small size, which is particularly important in an arrangement of the gear pump 29 in a robot arm.
  • FIG. 11 a schematic representation of an atomizer 63 according to the invention with a bell cup 64 and a plurality of outer electrodes 65 for an electrostatic charging of the applied coating agent.
  • the atomizer 63 in this case has a flange 66, a connection block 67, an elbow 68 and a front part 69.
  • An internal color change valve arrangement 70 is arranged in the connection block 67, while a main needle valve 71 is located in the front part 69. This offers the advantage that, when the connection block 67 is separated from the angle piece 68 with the front part 69, only a few lines run through the dividing line, so that only a slight contamination occurs during the separation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtungseinrichtung, insbesondere zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosserien gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In modernen Lackieranlagen zur Serienlackierung von Kraftfahrzeugkarosserien erfolgt die Lackierung meist durch Zerstäuber (z.B. Hochrotationszerstäuber), die nur einen einzigen Farbeingang aufweisen und deshalb eingangsseitig mit einem separaten Farbwechsler verbunden sind, damit ein bestimmter Zerstäuber verschiedenfarbige Lacke auftragen kann. Bei einem Farbwechsel muss dabei der gesamte Leitungsstrang zwischen dem Farbwechsler und dem Zerstäuber gespült werden, um den Leitungsstrang von verbliebenen Farbresten zu reinigen. Zum einen entstehen dadurch Farbwechselverluste im Bereich von 25-70 ml (je nach Ausführungsform), die in Ausnahmefällen auch über 100 ml betragen können. Zum anderen stört hierbei die für einen Farbwechsel erforderliche Farbwechselzeit, die im Bereich von 8-20 Sekunden liegt, wobei meist Farbwechselzeiten von 13-15 Sekunden erreicht werden. Die erforderliche Farbwechselzeit hängt hierbei von der Spülbarkeit der verwendeten Farben, dem eingesetzten Spülmittel, den Drücken der Medien sowie vom Aufbau der farbführenden Komponenten und der Position der Komponenten auf dem Applikationsgerät ab.
  • Darüber hinaus sind beispielsweise aus EP 1 502 658 A1 Zerstäuber mit einem integrierten Farbwechsler bekannt, die auch als ICC-Zerstäuber (ICC : Integrated Colour Changer) bezeichnet werden. Vorteilhaft an diesen bekannten Zerstäubern mit einem integrierten Farbwechsler ist das geringe Volumen des Leitungsstrangs zwischen dem integrierten Farbwechsler und dem Applikationselement (z.B. einem Glockenteller), was vorteilhaft zu wesentlich geringeren Farbwechselverlusten und einer kurzen Farbwechselzeit führt. Nachteilig an den bekannten Zerstäubern mit einem integrierten Farbwechsler ist jedoch die Tatsache, dass die mögliche Farbanzahl begrenzt ist, da der verfügbare Bauraum in dem Zerstäuber beschränkt ist.
  • Aus DE 697 22 155 T2 , DE 696 22 407 T2 , DE 103 42 643 A1 , EP 1 502 658 A1 , DE 101 57 966 A1 , WO 2006/004601 A1 , DE 103 35 358 A1 , Dr. Richard Laible: "Umweltfreundliche Lackiersysteme für die industrielle Lackierung", 1989, expert Verlag, Ehningen, Seite 55; Joachim Domnick: "Oversprayarme Spritzlackiertechnik", Metalloberfläche 1/1997, Seite 43-45, DE 10 2004 038 017 A1 , DE 10 2004 033 619 A1 , DE 36 41 416 A1 sind verschiedene Lackiereinrichtungen bekannt, die teilweise einen internen Farbwechsler und einen externen Farbwechsler aufweisen. Der externe Farbwechsler weist hierbei jedoch nur einen einzigen Farbausgang auf und ist nicht als A/B-Farbwechsler ausgeführt. Bei einer Zuführung von sogenannten Low-Runnern über den externen Farbwechsler besteht deshalb das Problem, dass bei einem Wechsel von einem Low-Runner zu einem anderen Low-Runner eine relativ große Farbwechselzeit erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine entsprechend verbesserte Beschichtungseinrichtung zu schaffen, die insbesondere zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosserien und Anbauteilen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beschichtungseinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Eine Beschichtungseinrichtung gemäß des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist in DE 69722155 T2 offenbart.
  • Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, in einer Beschichtungseinrichtung mit einem Zerstäuber sowohl eine interne, in den Zerstäuber integrierte Farbwechselventilanordnung vorzusehen als auch eine externe Farbwechselventilanordnung, die baulich von dem Zerstäuber getrennt und vorzugsweise als A/B-Farbwechsler ausgeführt ist.
  • Die in den Zerstäuber integrierte Farbwechselventilanordnung wird hierbei vorzugsweise für häufig verwendete Farben (engl. "High Runner") verwendet, da die Farbwechselzeit und die Farbwechselverluste bei einem Farbwechsel der integrierten Farbwechselventilanordnung äußerst gering sind.
  • Die separate externe Farbwechselventilanordnung wird dagegen vorzugsweise für seltener verwendete Farben (engl. "Low Runner") eingesetzt, da ein Farbwechsel an der externen Farbwechselventilanordnung aufgrund des längeren Leitungsstrangs zwischen der externen Farbwechselventilanordnung und dem Applikationselement mit größeren Farbwechselverlusten verbunden ist und eine längere Farbwechselzeit in Anspruch nimmt. Durch die Kombination aus High-Runner- und Low-Runner-Farben sinkt der durchschnittliche Farbverbrauch/-verlust des Systems deutlich.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Zerstäuber zusätzlich zu den Farbeingängen der internen Farbwechselventilanordnung mindestens einen weiteren Farbeingang auf, an den die externe Farbwechselventilanordnung angeschlossen ist.
  • Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass die externe Farbwechselventilanordnung einen Farbeingang der internen Farbwechselventilanordnung speist, so dass die externe Farbwechselventilanordnung und die innere Farbwechselventilanordnung hintereinander geschaltet sind.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die externe Farbwechselventilanordnung als sogenannter A/B-Farbwechsler ausgebildet, der zwei getrennt spülbare Farbausgänge aufweist. Entsprechend weist der Zerstäuber zusätzlich zu den Farbeingängen der internen Farbwechselventilanordnung mindestens zwei entsprechende weitere Farbeingänge auf, an die die beiden Farbausgänge der externen Farbwechselventilanordnung angeschlossen sind. Durch die beiden getrennt spülbaren Farbausgänge der externen Farbwechselventilanordnung werden die Farbwechselverluste und die Farbwechselzeit auch bei der externen Farbwechselventilanordnung minimiert und auf den Stand des eingangs erwähnten ICC gebracht.
  • Hierbei ist vorzugsweise mindestens ein Rückführventil vorgesehen, das in dem einen Kanal einen Spülzyklus (z.B. bestehend aus Leerdrücken, Spülen, Befüllen bzw. Andrücken mit dem nächsten Farbmaterial, in die Rückführleitung drücken, d.h. Schmutzverdünner-Rückführung) während des Lackiervorgangs des anderen Kanals zulässt. Bei einer Ausführung der externen Farbwechselventilanordnung als A/B-Farbwechsler sind vorzugsweise zwei Rückführventile vorgesehen, die für jeden Farbausgang der externen Farbwechselventilanordnung eine Rückführung und damit einen Spülzyklus ermöglichen. Die Rückführventile können hierbei wahlweise in dem Zerstäuber oder außerhalb des Zerstäubers angeordnet sein. Eine Anordnung der Rückführventile in dem Zerstäuber ermöglicht hierbei ein Spülen bis in den Zerstäuber hinein, während die Spülung bei einer Anordnung der Rückführventile außerhalb des Zerstäubers nur bis zu dem dort angeordneten Rückführventil erfolgt.
  • Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass die externe Farbwechselventilanordnung nur einen einzigen Farbausgang aufweist, was mit geringeren Investitionskosten, einem kleineren Bauraum und einer geringeren Masse verbunden ist. In dieser Variante werden vorzugsweise abwechselnd High-Runner und Low-Runner appliziert, so dass während der Applikation eines High-Runners über die interne Farbwechselventilanordnung genügend Zeit bleibt, um die externe Farbwechselventilanordnung zu spülen und mit dem nächsten Low-Runner anzudrücken.
  • Die in den Zerstäuber integrierte Farbwechselventilanordnung wird vorzugsweise von einer ersten Dosiereinrichtung mit den verschiedenfarbigen Beschichtungsmitteln gespeist, wobei die erste Dosiereinrichtung vorzugsweise baulich von dem Zerstäuber getrennt ist.
  • Bei einem Lackierroboter ist die erste Dosiereinrichtung für die integrierte Farbwechselventilanordnung vorzugsweise an dem sogenannten "Arm 1" des Lackierroboters angebracht, wobei es sich um den proximalen Arm des Lackierroboters handelt. Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass die erste Dosiereinrichtung für die in den Zerstäuber integrierte Farbwechselventilanordnung an dem sogenannten "Arm 2" des Lackierroboters angebracht ist, wobei es sich um den distalen Roboterarm des Lackierroboters handelt. Ferner besteht die Möglichkeit, dass die erste Dosiereinrichtung für die in den Zerstäuber integrierte Farbwechselventilanordnung an einem Grundkörper des Lackierroboters angebracht ist, wobei der Grundkörper entlang einer Schiene (Achse 7) verfahrbar sein kann und eine Drehachse (Achse 1) enthält, die eine Drehung um die Z-Koordinate ermöglicht. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die erste Dosiereinrichtung für die integrierte Farbwechselventilanordnung innerhalb oder außerhalb einer Lackierkabine feststehend angeordnet ist, was jedoch in den meisten Fällen schwieriger ist.
  • Darüber hinaus wird die externe Farbwechselventilanordnung in der Regel durch eine zweite Dosiereinrichtung gespeist, die herkömmlich ausgebildet sein kann und deshalb nicht näher beschrieben werden muss.
  • Hierbei besteht die Möglichkeit, dass die externe Farbwechselventilanordnung und/oder die dieser zugeordnete zweite Dosiereinrichtung an dem sogenannten "Arm 1" oder an dem sogenannten "Arm 2" des Lackierroboters angebracht ist. Vorzugsweise sind die vorstehend genannten Bauteile in unmittelbarer Nähe des Zerstäubers montiert und deshalb vorzugsweise auf dem "Arm 2" montiert.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die erste Dosiereinrichtung und/oder die zweite Dosiereinrichtung als Zahnradpumpe ausgebildet, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist, wie beispielsweise aus DE 600 09 577 T2 .
  • Die Zahnradpumpe weist hierbei vorzugsweise mehrere Pumpenkammern mit jeweils einem darin drehbar angeordneten Zahnradpaar auf, wobei die einzelnen Pumpenkammern jeweils einen Farbeingang des Zerstäubers mit dem jeweiligen Beschichtungsmittel versorgt. Darüber hinaus weist die Zahnradpumpe hierbei zum Antrieb der einzelnen Zahnradpumpen vorzugsweise eine gemeinsame Antriebswelle auf, was bei der vorstehend erwähnten bekannten Zahnradpumpe nicht der Fall ist. Diese erfindungsgemäße Konstruktion der Zahnradpumpe mit mehreren Pumpenkammern ist von eigener schutzwürdiger Bedeutung, so dass die vorliegenden Anmeldung einen Schutz für diese Konstruktion einer Zahnradpumpe auch ohne die vorstehend beschriebenen Merkmale der erfindungsgemäßen Beschichtungseinrichtung anstrebt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Zahnradpumpe zum Antrieb der einzelnen Zahnradpaare in den einzelnen Pumpenkammern der Zahnradpumpe eine gemeinsame Antriebswelle aufweist, was einen Antrieb durch einen einzigen Motor ermöglicht.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Zahnradpumpe mehrere Kupplungen aufweist, welche eine selektive Kopplung der Antriebswelle mit den einzelnen Zahnradpaaren ermöglicht. Die einzelnen Kupplungen können das jeweilige Zahnradpaar also wahlweise mit der Antriebswelle verbinden oder von dieser trennen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Zahnradpumpe sind die einzelnen Pumpenkammern vorzugsweise in Längsrichtung der Antriebswelle hintereinander angeordnet, was eine kompakte Bauweise der Zahnradpumpe ermöglicht. Die unmittelbar benachbarten Pumpenkammern können hierbei eine gemeinsame Kammerwandung aufweisen, wodurch die erforderliche Baugröße der Zahnradpumpe weiter reduziert werden kann.
  • Ferner besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass der erfindungsgemäße Zerstäuber zwei Baugruppen aufweist, die trennbar miteinander verbunden sind. Die erste Baugruppe des Zerstäubers enthält hierbei vorzugsweise die interne Farbwechselventilanordnung, während die zweite Baugruppe des Zerstäubers vorzugsweise das Applikationselement (z.B. einen Glockenteller) und/oder ein Hauptnadelventil enthält. Dies bietet den Vorteil, dass die beiden Baugruppen des Zerstäubers nur durch wenige Leitungen miteinander verbunden sind, so dass bei einer Trennung der beiden Baugruppen nur geringfügige Verschmutzungen auftreten. Falls die Trennlinie zwischen den beiden Baugruppen des Zerstäubers dagegen stromaufwärts vor der internen Farbwechselventilanordnung verlaufen würde, so würden zahlreiche Farbleitungen über die Trennlinie verlaufen, was bei einer Trennung der beiden Baugruppen des Zerstäubers zu erheblichen Verschmutzungen führen würde.
  • Aus dieser Schilderung ist im übrigen auch ersichtlich, dass die interne Farbwechselventilanordnung nicht notwendigerweise in derjenigen Baugruppe des Zerstäubers angeordnet sein muss, welche den Glockenteller und das Hauptnadelventil aufweist. Vielmehr kann die interne Farbwechselventilanordnung im Rahmen der Erfindung auch in einer anderen Baugruppe des Zerstäubers angeordnet sein, wie beispielsweise in einem Flanschpaket, einem Anschlussblock oder einem Winkelstück.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines Zerstäubers allgemein zu verstehen ist und beispielsweise Rotationszerstäuber in Form von Glockenzerstäubern oder Scheibenzerstäubern umfasst sowie Ultraschallzerstäuber, Luftzerstäuber, Airless-Geräte oder Airmix-Geräte. Entsprechend kann es sich bei dem Applikationselement im Rahmen der Erfindung beispielsweise um einen Glockenteller, eine Rotationsscheibe oder einfach eine Düse handeln.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass die erfindungsgemäße Beschichtungseinrichtung Wasserlack, Lösemittellack, Nahtabdichtwerkstoffe, wie z.B. PVC, oder auch Pulverlack applizieren kann, so dass die Erfindung hinsichtlich des Typs des zu applizierenden Beschichtungsmittels nicht beschränkt ist. Beispielsweise kann es sich bei dem Beschichtungsmittel um Füller, Basislack oder Klarlack handeln.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden aus der nachstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren ersichtlich. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemä- ßen Beschichtungseinrichtung mit einem Zerstäuber mit einem integrierten Farbwechsler und einem zu- sätzlichen separaten Farbwechsler,
    Figur 2
    eine Abwandlung der Beschichtungseinrichtung gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen La- ckierroboters mit der in Figur 1 dargestellten Be- schichtungseinrichtung,
    Figur 4
    eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fi- gur 2 mit einem externen Farbwechsler, der nur einen einzigen Farbausgang aufweist,
    Figur 5
    ein Zeitdiagramm, das den Betrieb des Ausführungs- beispiels gemäß Figur 4 verdeutlicht,
    Figur
    6A eine herkömmliche Konstruktion einer Zahnradpumpe, die zur Zuführung der High-Runner oder der Low- Runner eingesetzt werden kann,
    Figur
    6B eine neuartige Konstruktion einer Zahnradpumpe mit mehreren Pumpenkammern und darin befindlichen Zahn- radpaaren sowie einer gemeinsamen Antriebswelle zum Antrieb der Zahnradpaare,
    Figur 7
    eine aufgerissene Perspektivansicht der Zahnradpumpe gemäß Figur 6B,
    Figur 8
    eine Perspektivansicht der Zahnradpumpe aus Figur 7,
    Figur 9
    einen Längsschnitt durch die Zahnradpumpe gemäß den Figuren 7 und 8,
    Figur 10
    eine Querschnittsansicht der Zahnradpumpe gemäß den Figuren 7 bis 9 sowie
    Figur 11
    eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Zerstäubers mit einer internen Farbwechselventilan- ordnung.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lackiereinrichtung, die zur Serienlackierung von Kraftfahrzeugkarosserien und deren Anbauteilen eingesetzt werden kann.
  • Hierzu weist die erfindungsgemäße Beschichtungseinrichtung einen Zerstäuber 1 auf, der in diesem Ausführungsbeispiel als Hochrotationszerstäuber ausgebildet ist und einen Glockenteller 2 als Applikationselement aufweist.
  • Zur Farbversorgung mit häufig verwendeten Farben (engl. "High Runner") weist der Zerstäuber 1 eine integrierte Farbwechselventilanordnung 3 mit vier Farbventilen F1, F2, F3, F4 auf. Die Farbventile F1-F4 der integrierten Farbwechselventilanordnung 3 sind mit jeweils einem Farbeingang 4-7 verbunden, wobei die Farbeingänge 4-7 an dem Anschlussflansch des Zerstäubers 1 zur Verfügung stehen.
  • An die Farbeingänge 4-7 der integrierten Farbwechselventilanordnung 3 ist eine Dosiereinrichtung 8 angeschlossen, die von dem Zerstäuber 1 baulich getrennt ist und für jeden der Farbeingänge 4-7 jeweils eine volumetrisch arbeitende Dosierpumpe 9-12 und einen gemeinsamen Antriebsmotor 13 aufweist.
  • Der Dosiereinrichtung 8 werden die häufig verwendeten Farben ("High Runner") zugeführt, da die integrierte Farbwechselventilanordnung 3 aufgrund des kurzen Leitungsstrangs zwischen der integrierten Farbwechselanordnung 3 und dem Glockenteller 2 nur geringe Farbwechselverluste aufweist und eine kurze Farbwechselzeit benötigt.
  • Die integrierte Farbwechselventilanordnung 3 ist deshalb ausgangsseitig über ein gemeinsames Hauptnadelventil HN mit dem Glockenteller 2 verbunden, was in der Zeichnung nur schematisch dargestellt ist.
  • Zwischen dem Hauptnadelventil HN und dem Glockenteller 2 zweigt ferner ein Kurzspülventil KS ab, das in einen Spülanschluss V an dem Anschlussflansch des Zerstäubers 1 mündet. Über den Spülanschluss V und das Kurzspülventil KS kann der Glockenteller 2 mit einem Spülmittel gespült werden, was an sich bekannt ist.
  • Darüber hinaus ist der gemeinsame Knotenpunkt am Ausgang der integrierten Farbwechselventilanordnung 3 und am Eingang des Hauptnadelventils HN über ein Pulsluftventil PL mit einem Pulsluftanschluss verbunden, der an dem Anschlussflansch des Zerstäubers 1 bereitsteht. Über das Pulsluftventil PL kann der Leitungsstrang des Zerstäubers 1 mit Pulsluft gereinigt werden, was an sich ebenfalls bekannt ist.
  • Darüber hinaus zweigt von dem gemeinsamen Knotenpunkt der Farbwechselventilanordnung 3 und des Hauptnadelventils HN ein Spülmittelventil VV ab, das in den Spülanschluss V am Anschlussflansch des Zerstäubers 1 mündet, so dass über das Spülmittelventil VV eine herkömmliche Lösemittelspülung möglich ist.
  • Zusätzlich zu der in den Zerstäuber 1 integrierten Farbwechselventilanordnung 3 weist die erfindungsgemäße Beschichtungsanlage eine separate Farbwechselventilanordnung 14 auf, die baulich von dem Zerstäuber getrennt ist und in herkömmlicher Weise ausgebildet sein kann, wie beispielsweise in EP 1 502 657 A2 beschrieben ist. An dieser Stelle ist lediglich zu erwähnen, dass die externe Farbwechselventilanordnung 14 als sogenannter A/B-Farbwechsler ausgebildet ist und zwei Farbausgänge aufweist, die getrennt voneinander spülbar sind, wodurch die Farbwechselzeit und die Farbwechselverluste reduziert werden.
  • Ausgangsseitig ist die externe Farbwechselventilanordnung 14 mit einer Dosiereinrichtung 15 verbunden, die für jeden der beiden Farbausgänge der externen Farbwechselventilanordnung 14 jeweils eine volumetrisch arbeitende Dosierpumpe 16, 17 aufweist, wobei die beiden Dosierpumpen 16, 17 von jeweils einem Antriebsmotor 18, 19 unabhängig voneinander angetrieben werden.
  • Zur Verbindung mit der Dosiereinrichtung 15 weist der Zerstäuber 1 zusätzlich zu den Farbeingängen 4-7 für die integrierte Farbwechselventilanordnung 3 zwei separate Farbeingänge 20, 21 auf, die über separat ansteuerbare Farbventile FA, FB mit dem Hauptnadelventil HN verbunden sind.
  • Die externe Farbwechselventilanordnung 14 wird hierbei mit selten benötigten Farben (engl. "Low Runner") versorgt, bei denen die höhere Farbwechseldauer und die größeren Farbwechselverluste eine geringere Rolle spielen.
  • Darüber hinaus zweigt von den zusätzlichen Farbeingängen 20, 21 für die externe Farbwechselventilanordnung 14 jeweils ein Rückführventil RA, RB ab, wobei die beiden Rückführventile RA, RB in diesem Ausführungsbeispiel in den Zerstäuber 1 baulich integriert sind. Auf diese Weise können die Farbeingänge 20, 21 bis in den Zerstäuber 1 hinein gespült werden.
  • Wenn nun die High-Runner 65% der Gesamtkapazität ausmachen und die Farbwechselverluste bei der externen Farbwechselventilanordnung 14 49 ml und bei der internen Farbwechselventilanordnung 3 5 ml betragen, so ermöglicht die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Beschichtungseinrichtung eine Verringerung der durchschnittlichen Farbwechselverluste von 49 ml auf 20,4 ml, was einer Einsparung von 28,6 ml entspricht.
  • Figur 2 zeigt eine geringfügige Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die beiden Rückführventile RA, RB außerhalb des Zerstäubers 1 angeordnet sind.
  • Figur 3 zeigt eine Perspektivansicht von zwei Lackierrobotern 22, 23, die entlang einer Schiene 24 linear verschiebbar sind, was an sich bekannt ist. Die beiden Lackierroboter 22, 23 weisen jeweils einen verschiebbaren Grundkörper 25 und zwei Roboterarme 26, 27 auf, wobei der Roboterarm 26 als "Arm 1" bezeichnet wird, während der Roboterarm 27 als "Arm 2" bezeichnet wird.
  • An dem distalen Ende des Roboterarms 27 ist eine herkömmliche Roboterhandachse 28 angebracht, die den Zerstäuber 1 führt.
  • Die Dosiereinrichtung 8 (vgl. Fig. 1) für die in den Zerstäuber 1 integrierte Farbwechselventilanordnung 3 ist hierbei in dem Roboterarm 26 ("Arm 1") angeordnet, während die externe Farbwechselventilanordnung 14 in dem Roboterarm 27 ("Arm 2") angeordnet ist.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass das Pulsluftventil PL und das Spülmittelventil VV auch außerhalb des Zerstäubers 1 angeordnet sein können, beispielsweise auf dem Roboterarm 27 ("Arm 2"). Die Umschaltung erfolgt dann außerhalb des Zerstäubers 1.
  • Figur 4 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die externe Farbwechselventilanordnung 14 nicht als A/B-Farbwechsler ausgebildet ist, sondern nur einen einzigen Farbausgang aufweist, was mit geringeren Investitionskosten, einem kleineren Bauraum und einer geringeren Masse verbunden ist.
  • In dieser Variante werden abwechselnd High-Runner und Low-Runner appliziert, wie in dem Zeitdiagramm in Figur 5 dargestellt ist, so dass während der Applikation eines High-Runners über die interne Farbwechselventilanordnung 3 genügend Zeit bleibt, um die externe Farbwechselventilanordnung 14 zu spülen und mit dem nächsten Low-Runner anzudrücken. Die größere Farbwechseldauer der externen Farbwechselventilanordnung 14 wirkt dann nicht störend, jedoch ist die Produktionsplanung aufwändiger, um sicherzustellen, dass der Zerstäuber 1 abwechselnd High-Runner und Low-Runner applizieren kann.
  • Figur 6A zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Zahnradpumpe 29, die beispielsweise anstelle der Dosiereinrichtung 8 in Figur 1 eingesetzt werden kann, um die verschiedenen Farbeingänge 4-7 des Zerstäubers 1 mit den verschiedenen High-Runnern zu versorgen.
  • Die Zahnradpumpe 29 weist mehrere Pumpenkammern 30-33 auf, die hier nur schematisch dargestellt sind und jeweils ein Zahnradpaar enthalten, wie es beispielsweise aus DE 600 09 577 T2 bekannt ist.
  • Die einzelnen Zahnradpaare in den Pumpenkammern 30-33 werden durch eine Antriebswelle 34 von einem Motor 35 angetrieben. Zwischen den einzelnen Pumpenkammern 30-33 sowie zwischen der Pumpenkammer 30 und dem Motor 35 sind Kupplungen 36-39 angeordnet, die eine mechanische Trennung ermöglichen.
  • Figur 6B zeigt ein weiteres, neuartiges Ausführungsbeispiel einer Zahnradpumpe 29, wobei dieses Ausführungsbeispiel teilweise mit dem vorstehend beschriebenen und in Figur 6A dargestellten Ausführungsbeispiel übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung zu Figur 6A verwiesen wird, wobei für entsprechende Bauteile die selben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die gemeinsame Antriebswelle 34 für die in den einzelnen Pumpenkammern 30-33 angeordneten Zahnradpaare über die gesamte Länge der Zahnradpumpe 29 durch geht.
  • Die einzelnen Kupplungen 36-39 ermöglichen hierbei keine mechanische Trennung der Antriebswelle 34 in Längsrichtung. Stattdessen ermöglichen es die einzelnen Kupplungen 36-39, dass die in den Pumpenkammern 30-33 befindlichen Zahnradpaare selektiv mit der Antriebswelle 34 verbunden oder von dieser getrennt werden.
  • Die konstruktive Gestaltung und Funktionsweise der Zahnradpumpe 29 wird im Folgenden anhand der Figuren 7 bis 10 näher beschrieben.
  • So ist aus diesen Zeichnungen ersichtlich, dass die einzelnen Pumpenkammern 30-33 jeweils durch eine Mittelplatte 40-43 und angrenzende Stirnplatten 44-51 gebildet werden, so dass die einzelnen Pumpenkammern 30-33 in Längsrichtung der Antriebswelle 34 hintereinander liegen.
  • Zur Vereinfachung sind in der aufgerissenen Perspektivansicht in Figur 7 nur fünf Zahnräder 52-56 vollständig dargestellt, jedoch befinden sich in jeder der Pumpenkammern 30-33 zwei Zahnräder, die ineinander kämmen.
  • Darüber hinaus weist die Zahnradpumpe 29 zur selektiven Kopplung der in den Pumpenkammern 30-33 befindlichen Zahnradpaare mit der Antriebswelle 34 einen Ziehkeil 57 auf, der über Arretierungskugeln 58-60 eine Kopplung der Antriebswelle 34 mit den einzelnen Zahnradpaaren ermöglicht.
  • Ferner weist die Zahnradpumpe 29 in diesem Ausführungsbeispiel eine Wellendichtung 61 sowie eine Lagerung 62 auf.
  • Vorteilhaft an dieser Bauweise der Zahnradpumpe 29 ist die geringe Baugröße, was insbesondere bei einer Anordnung der Zahnradpumpe 29 in einem Roboterarm wichtig ist.
  • Schließlich zeigt Figur 11 eine schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Zerstäubers 63 mit einem Glockenteller 64 und mehreren Außenelektroden 65 für eine elektrostatische Aufladung des applizierten Beschichtungsmittels.
  • Der Zerstäuber 63 weist hierbei ein Flanschpaket 66, einen Anschlussblock 67, ein Winkelstück 68 und ein Vorderteil 69 auf.
  • In dem Anschlussblock 67 ist hierbei eine interne Farbwechselventilanordnung 70 angeordnet, während sich in dem Vorderteil 69 ein Hauptnadelventil 71 befindet. Dies bietet den Vorteil, dass bei einer Trennung des Anschlussblocks 67 von dem Winkelstück 68 mit dem Vorderteil 69 nur wenige Leitungen durch die Trennlinie hindurch verlaufen, so dass bei der Trennung nur eine geringfügige Verschmutzung entsteht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Zerstäuber
    2
    Glockenteller
    3
    Integrierte Farbwechselventilanordnung
    4-7
    Farbeingänge
    8
    Dosiereinrichtung
    9-12
    Dosierpumpe
    13
    Antriebsmotor
    14
    Farbwechselventilanordnung
    15
    Dosiereinrichtung
    16, 17
    Dosierpumpe
    18, 19
    Antriebsmotor
    20, 21
    Farbeingängen
    22, 23
    Lackierroboter
    24
    Schiene
    25
    Grundkörper
    26, 27
    Roboterarme
    28
    Roboterhandachse
    29
    Zahnradpumpe
    30-33
    Pumpenkammern
    34
    Antriebswelle
    35
    Motor
    36-39
    Kupplungen
    40-43
    Mittelplatten
    44-51
    Stirnplatten
    52-56
    Zahnräder
    57
    Ziehkeil
    58-60
    Arretierungskugeln
    61
    Wellendichtung
    62
    Lagerung
    63
    Zerstäuber
    64
    Glockenteller
    65
    Außenelektroden
    66
    Flanschpaket
    67
    Anschlussblock
    68
    Winkelstück
    69
    Vorderteil
    70
    Interne Farbwechselventilanordnung
    71
    Hauptnadelventil
    F1-F4
    Farbventile
    FA, FB
    Farbventile
    HN
    Hauptnadelventil
    KS
    Kurzspülventil
    PL
    Pulsluftventil
    RA, RB
    Rückführventile
    V
    Spülanschluss
    VV
    Spülmittelventil

Claims (13)

  1. Beschichtungseinrichtung, insbesondere zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosserien, mit
    a) einem Zerstäuber (1) zur Applizierung eines Beschichtungsmittels durch ein Applikationselement (2), und
    b) einer internen Farbwechselventilanordnung (3) mit mehreren Farbeingängen (4-7) zur Auswahl verschiedenfarbiger Beschichtungsmittel, wobei die interne Farbwechselventilanordnung (3) baulich in den Zerstäuber (1) integriert und ausgangsseitig mit dem Applikationselement (2) verbunden ist, um das Applikationselement (2) mit dem ausgewählten Beschichtungsmittel zu speisen,
    c) einer externen Farbwechselventilanordnung (14) mit mehreren Farbeingängen zur Auswahl verschiedenfarbiger Beschichtungsmittel, wobei die externe Farbwechselventilanordnung (14) baulich von dem Zerstäuber (1) getrennt und ausgangsseitig mit dem Applikationselement (2) verbunden ist, um das Applikationselement (2) mit dem ausgewählten Beschichtungsmittel zu speisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    d) dass die externe Farbwechselventilanordnung (14) mindestens zwei getrennte Farbausgänge aufweist,
    e) dass der Zerstäuber (1) zusätzlich zu den Farbeingängen der internen Farbwechselventilanordnung (3) mindestens zwei weitere Farbeingänge (20, 21) aufweist, an die die Farbausgänge der externen Farbwechselventilanordnung (14) anschlossen sind,
    f) das zwei Rückführventile (RA, RB) vorgesehen sind, die für jeden Farbausgang der externen Farbwechselventilanordnung, (14) eine Rückführung ermöglichen.
  2. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rückführventil (RA, RB)
    a) baulich in den Zerstäuber (1) integriert oder
    b) baulich von dem Zerstäuber (1) getrennt ist.
  3. Beschichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    a) dass die interne Farbwechselventilanordnung (3) von einet ersten Dosiereinrichtung (8) mit den verschiedenfarbigen Beschichtungsmitteln gespeist wird und/oder
    b) dass die externe Farbwechselventilanordnung (14) von einer zweiten Dosiereinrichtung (15) mit den verschiedenfarbigen Beschichtungsmittels versorgt wird.
  4. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dosiereinrichtung (8) baulich von dem Zerstäuber (1) getrennt und
    a) an einem proximalen Roboterarm (26) eines Lackierroboters (23),
    b) an einem distalen Roboterarm (27) eines Lackierroboters (23),
    c) an einem Grundkörper (25) eines Lackierroboters (23),
    d) feststehend innerhalb einer Lackierkabine oder
    e) feststehend außerhalb einer Lackierkabine
    angeordnet ist.
  5. Beschichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Farbwechselventilanordnung (14) und/oder die dieser zugeordnete zweite Dosiereinrichtung (15)
    a) an einem proximalen Roboterarm (26) eines Lackierroboters (23) oder
    b) an einem distalen Roboterarm (27) eines Lackierroboters (23) angeordnet ist.
  6. Beschichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dosiereinrichtung (8) und/oder die zweite Dosiereinrichtung (15) als Zahnradpumpe (29) ausgebildet ist.
  7. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) dass die Zahnradpumpe (29) mehrere Pumpenkammern (30-33) mit jeweils einem darin drehbar angeordneten Zahnradpaar (52-56) aufweist,
    b) dass die einzelnen Pumpenkammern (30-33) jeweils einen Farbeingang (4-7, 20, 21) des Zerstäubers (1) versorgen,
    b) dass die Zahnradpumpe (29) zum Antrieb der einzelnen Zahnradpaare eine gemeinsame Antriebswelle (34) aufweist.
  8. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradpumpe (29) zur selektiven Kopplung der Antriebswelle (34) mit den einzelnen Zahnradpaaren (52-56) mehrere Kupplungen (36-39) aufweist.
  9. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) dass die Pumpenkammern (30-33) in Längsrichtung der Antriebswelle (34) hintereinander angeordnet sind und
    b) dass die unmittelbar benachbarten Pumpenkammern (30-33) eine gemeinsame Kammerwandung aufweisen.
  10. Beschichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    a) dass der Zerstäuber (63) eine erste Baugruppe (67) aufweist, in der die interne Farbwechselventilanordnung (70) angeordnet ist,
    b) dass der Zerstäuber (63) eine zweite Baugruppe (68, 69) mit einem Applikationselement (64), insbesondere einem Glockenteller (64), aufweist, und
    c) dass die erste Baugruppe (67) trennbar mit der zweiten Baugruppe (68, 69) verbunden ist.
  11. Beschichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerstäuber (1; 63)
    a) ein Rotationszerstäuber,
    b) ein Ultraschallzerstäuber,
    c) ein Lüftzerstäuber,
    d) ein Airless-Gerät oder
    e) ein Airmix-Gerät ist.
  12. Beschichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel
    a) Wasserlack,
    b) Lösemittellack,
    c) Pulverlack oder
    d) Nahtabdichtmittel ist.
  13. Beschichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel
    a) Füller,
    b) Basislack oder
    c) Klarlack ist.
EP07724800A 2006-05-15 2007-05-02 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren Active EP2018229B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07724800T PL2018229T3 (pl) 2006-05-15 2007-05-02 Urządzenie powlekające i przynależny sposób eksploatacji
SI200730156T SI2018229T1 (sl) 2006-05-15 2007-05-02 Naprava za nanašanje in pripadajoč delovni postopek

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022570A DE102006022570A1 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
PCT/EP2007/003874 WO2007131636A1 (de) 2006-05-15 2007-05-02 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2018229A1 EP2018229A1 (de) 2009-01-28
EP2018229B1 true EP2018229B1 (de) 2009-11-11

Family

ID=38283698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724800A Active EP2018229B1 (de) 2006-05-15 2007-05-02 Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren

Country Status (12)

Country Link
US (2) US8875647B2 (de)
EP (1) EP2018229B1 (de)
JP (1) JP5128584B2 (de)
CN (1) CN101466479B (de)
AT (1) ATE448031T1 (de)
BR (1) BRPI0712083B1 (de)
DE (2) DE102006022570A1 (de)
MX (1) MX2008014533A (de)
PL (1) PL2018229T3 (de)
RU (1) RU2429919C2 (de)
SI (1) SI2018229T1 (de)
WO (1) WO2007131636A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023057407A1 (de) * 2021-10-05 2023-04-13 Dürr Systems Ag Glockenteller, rotationszerstäuber mit dem glockenteller, lackieranlage und entsprechendes lackierverfahren

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058562A1 (de) 2006-12-12 2008-08-14 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einer Dosiervorrichtung
MX2009006196A (es) 2006-12-12 2009-07-09 Duerr Systems Gmbh Aparato de revestimiento que comprende un dispositivo de dosificacion.
DE102007029195A1 (de) 2007-06-25 2009-02-19 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einer Dosiervorrichtung
DE102008053178A1 (de) 2008-10-24 2010-05-12 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Beschichtungsverfahren
DE102009031180A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Vorrichtung zur Beschichtung eines Werkstückes
DE102010010053B4 (de) * 2010-03-03 2019-05-16 Dürr Systems Ag Zerstäuber und Verfahren zum Applizieren von Ein- und Mehr-Komponenten-Beschichtungsmitteln
DE102010011064A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Dürr Systems GmbH Ventileinheit für eine Beschichtungsanlage
KR101245762B1 (ko) 2010-12-17 2013-03-25 삼성중공업 주식회사 도장 장치의 도장 방법
FR2995227B1 (fr) 2012-09-10 2014-10-03 Sames Technologies Installation de projection de produit de revetement
DE102015010158A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Dürr Systems Ag Applikationsgerät, insbesondere Rotationszerstäuber
DE102015008845A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Eisenmann Se Wechseleinrichtung und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
DE102016000356A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Dürr Systems Ag Lochplatte mit reduziertem Durchmesser in einem oder beiden Randbereichen einer Düsenreihe
DE102016000390A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Dürr Systems Ag Lochplatte mit vergrößertem Lochabstand in einem oder beiden Randbereichen einer Düsenreihe
DE112019002281T5 (de) * 2018-05-03 2021-02-04 Fanuc America Corporation Elektrostatische lackiervorrichtung mit roboter

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2154519B1 (de) * 1971-09-28 1977-07-22 Reichhold Albert Chemie Ag
US3924806A (en) * 1974-11-20 1975-12-09 Ford Motor Co Mixing manifold for air atomizing spray apparatus
JPS6051867B2 (ja) 1980-08-04 1985-11-15 日本ランズバ−グ株式会社 塗料色替え方法
US4400147A (en) * 1981-03-25 1983-08-23 Binks Manufacturing Company Flushable rotary gear pump
DE3278459D1 (en) 1982-09-30 1988-06-16 Ford Motor Co Color change apparatus
US4598871A (en) * 1984-05-10 1986-07-08 Nordson Corporation Multiple process electrostatic spray gun having integral power supply
CA1245849A (en) 1984-12-10 1988-12-06 William P. Mueller Color changer
US4714179A (en) * 1985-03-15 1987-12-22 Ford Motor Company Positive displacement paint pushout apparatus
US4728034A (en) * 1986-02-06 1988-03-01 Trinity Industrial Corporation Cleaning device upon color-change in an electrostatic mutli-color coating apparatus
US4919333A (en) * 1986-06-26 1990-04-24 The Devilbiss Company Rotary paint atomizing device
DE3641416A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Guenter Strueh Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung pastoeser, aushaertbarer medien
JPS63166462A (ja) * 1986-12-27 1988-07-09 Nissan Motor Co Ltd 塗装装置における塗料洗浄方法
SU1479128A1 (ru) 1987-02-16 1989-05-15 Экспериментально-Конструкторский И Технологический Институт Автомобильной Промышленности Устройство дл подачи лакокрасочных материалов различного цвета
SU1430113A1 (ru) 1987-03-10 1988-10-15 Экспериментально-Конструкторский И Технологический Институт Автомобильной Промышленности Устройство дл смены цвета при подаче лакокрасочного материала
US4792092A (en) * 1987-11-18 1988-12-20 The Devilbiss Company Paint color change system
SU1659116A1 (ru) 1988-06-14 1991-06-30 Научно-производственное объединение технологии автомобильной промышленности "НИИТавтопром" Распределительное устройство дл смены цвета краски при окрашивании
EP0419537B1 (de) * 1988-06-17 1995-10-11 ABB Flexible Automation GmbH System zur verabreichung von sowohl auf wasser basierenden als auch auf organischen lösemitteln basierenden beschichtungen
US4957060A (en) 1988-12-14 1990-09-18 Behr Industrial Equipment Inc. Electrostatic spray coating system
JP2602166Y2 (ja) * 1992-03-31 1999-12-27 株式会社島津製作所 タンデム歯車ポンプ
JP2830683B2 (ja) * 1992-09-11 1998-12-02 トヨタ自動車株式会社 回転霧化静電塗装装置
JPH06246200A (ja) * 1993-02-24 1994-09-06 Ee B B Ransburg Kk 色替弁装置
JPH06254449A (ja) * 1993-02-26 1994-09-13 Ee B B Ransburg Kk 塗装装置
JP2592925Y2 (ja) * 1993-03-26 1999-03-31 トリニティ工業株式会社 ロボット塗装装置
JP3618773B2 (ja) * 1993-08-25 2005-02-09 トヨタ自動車株式会社 回転霧化静電塗装装置
JPH0760174A (ja) * 1993-08-31 1995-03-07 Suzuki Motor Corp 塗装装置
JP2602755Y2 (ja) * 1993-11-10 2000-01-24 旭サナック株式会社 色替機能付き二液混合供給装置
JPH07171445A (ja) * 1993-12-16 1995-07-11 Trinity Ind Corp 多色静電塗装機
JPH08215616A (ja) * 1995-02-10 1996-08-27 Akimichi Koide 超音波塗布装置
SE504472C2 (sv) * 1995-06-22 1997-02-17 Abb Flexible Automation As Färgmatningssystem för sprutmålningsrobot
JPH0975801A (ja) * 1995-09-14 1997-03-25 Tokico Ltd 塗装ガンおよび該塗装ガンを用いた塗装ロボットシステム
JP3442971B2 (ja) * 1996-07-18 2003-09-02 Abb株式会社 塗料噴霧装置
EP0850693B1 (de) 1996-07-18 2003-05-21 Abb K.K. Farbspritzvorrichtung
US5829647A (en) * 1996-07-23 1998-11-03 Nordson Corporation Metering gearhead dispensing apparatus having selectively positionable gear pumps
JP3324958B2 (ja) * 1997-05-28 2002-09-17 ダイハツ工業株式会社 塗装ブース
US6296463B1 (en) * 1998-04-20 2001-10-02 Nordson Corporation Segmented metering die for hot melt adhesives or other polymer melts
JP4535552B2 (ja) * 2000-02-29 2010-09-01 トヨタ自動車株式会社 多液混合塗装装置
ATE263315T1 (de) * 2000-05-08 2004-04-15 Pomtava Sa Dosierpumpe zum fördern von flüssigkeiten
DE10157966A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Duerr Systems Gmbh Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
JP2003181368A (ja) * 2001-12-13 2003-07-02 Kansai Paint Co Ltd 複層塗膜形成方法
CN2530724Y (zh) * 2001-12-31 2003-01-15 张楚 组合式多功能喷涂装置
US6688498B1 (en) * 2002-12-12 2004-02-10 Illinois Tool Works Inc. Hot melt adhesive supply system with independent gear pump assemblies
ES2330632T3 (es) 2003-07-28 2009-12-14 Durr Systems Gmbh Dispositivo de pulverizacion con cambiador de color para el revestimiento en serie de piezas.
EP1502568A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-02 Menarini France S.A. Medikamentenspender und Verfahren zur Verwendung desselben
DE10335358A1 (de) 2003-08-01 2005-03-10 Duerr Systems Gmbh Beschichtungsmittelwechsler
DE10342643A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-14 REITER GmbH + Co. KG Oberflächentechnik Verfahren zum Betrieb einer Medien-Förderanlage
DE10358646A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 Dürr Systems GmbH Ventilanordnung zum Mischen eines Mehrkomponenten-Lacks und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2006004601A1 (en) * 2004-06-03 2006-01-12 Nordson Corporation Color change for powder coating material application system
FR2871713B1 (fr) * 2004-06-21 2006-08-25 Renault Sas Installation d'application de peinture automobile et procede utilisant l'installation
DE102004033619A1 (de) * 2004-07-12 2006-02-09 Dürr Systems GmbH Beschichtungsverfahren, entsprechende Beschichtungsanlage und damit hergestellte Lackschicht
GB2416720A (en) 2004-08-03 2006-02-08 Decoma Int Inc Multiple fluid delivery system
DE102004038017B4 (de) * 2004-08-04 2012-07-12 Wolfgang Schmidt Verfahren und Anlage zum zeitlich nacheinander erfolgenden Austrag unterschiedlicher Beschichtungsmaterialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023057407A1 (de) * 2021-10-05 2023-04-13 Dürr Systems Ag Glockenteller, rotationszerstäuber mit dem glockenteller, lackieranlage und entsprechendes lackierverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007131636A1 (de) 2007-11-22
CN101466479B (zh) 2011-11-09
MX2008014533A (es) 2009-02-11
US20090158998A1 (en) 2009-06-25
CN101466479A (zh) 2009-06-24
US9604244B2 (en) 2017-03-28
JP5128584B2 (ja) 2013-01-23
PL2018229T3 (pl) 2010-07-30
SI2018229T1 (sl) 2010-03-31
JP2009537293A (ja) 2009-10-29
BRPI0712083B1 (pt) 2019-07-16
US8875647B2 (en) 2014-11-04
US20150013605A1 (en) 2015-01-15
DE102006022570A1 (de) 2007-11-29
RU2429919C2 (ru) 2011-09-27
DE502007001984D1 (de) 2009-12-24
EP2018229A1 (de) 2009-01-28
RU2008149126A (ru) 2010-06-20
ATE448031T1 (de) 2009-11-15
BRPI0712083A2 (pt) 2012-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018229B1 (de) Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
EP2853312B1 (de) ICC-Dosierung
EP2268415B1 (de) Lackierroboter und zugehöriges betriebsverfahren
EP2089164B2 (de) Universalzerstäuber und zugehöriges betriebsverfahren
EP1172152A1 (de) Farbversorgungssystem mit molchbaren Zuführleitungen für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
DE102016014919A1 (de) Applikationsvorrichtung und Verfahren zum Applizieren eines Beschichtungsmittels
DE102008015258B4 (de) Farbwechsler für einen Lackierroboter
EP1666158B1 (de) Verfahren und Kolbendosierer zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
EP1502658B1 (de) Sprühvorrichtung mit Farbwechsler zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
EP2361691A1 (de) Fluidweiche
EP1270083B1 (de) Verfahren und System zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung mittels Molchen
DE60127273T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung eines farbbehälters in einer automatisch arbeitenden beschichtunganlage
DD270665A5 (de) Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten im leitfaehigem material
EP1502657B1 (de) Beschichtungsmittelwechsler
DE102019130612A1 (de) Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102008037035B4 (de) Ventilanordnung eines Lackierroboters
EP0466943A1 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE202006021283U1 (de) Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung
EP1384518B1 (de) Verfahren und Ventilanordnung zum Steuern des Farbwechsels in einer Beschichtungsanlage
EP1632700A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102011116745A1 (de) Sprühdüsenvorrichtung für Industrieroboter, insbesondere zum automatischen Beschichten von Hohlräumen einer Kraftwagen-Karosserie mit Korrosionsschutzmitteln
DE102008015494A1 (de) Lackierroboter und zugehöriges Betriebsverfahren
EP0621080B1 (de) Farbmittelpumpe
DE102015110312B4 (de) Pulverweiche und Pulverabgabesystem mit Pulverweiche
EP1502656B1 (de) Verfahren zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung und Kupplungseinrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001984

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091224

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH

Effective date: 20100120

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 7077

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E007733

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100502

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 448031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001984

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007001984

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001984

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007001984

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 17

Ref country code: SK

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 17

Ref country code: SI

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 17

Ref country code: HU

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 17