EP1502657B1 - Beschichtungsmittelwechsler - Google Patents

Beschichtungsmittelwechsler Download PDF

Info

Publication number
EP1502657B1
EP1502657B1 EP04016003A EP04016003A EP1502657B1 EP 1502657 B1 EP1502657 B1 EP 1502657B1 EP 04016003 A EP04016003 A EP 04016003A EP 04016003 A EP04016003 A EP 04016003A EP 1502657 B1 EP1502657 B1 EP 1502657B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
coating medium
coating
changer
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04016003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1502657A2 (de
EP1502657A3 (de
Inventor
Stefano Giuliano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP1502657A2 publication Critical patent/EP1502657A2/de
Publication of EP1502657A3 publication Critical patent/EP1502657A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1502657B1 publication Critical patent/EP1502657B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/149Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet characterised by colour change manifolds or valves therefor

Definitions

  • the invention relates to a coating agent changer, in particular a color changer for a paint shop, according to the preamble of claim 1.
  • the known color changer on several paint connections, which open via a respective controllable color valve in a common color line.
  • the desired paint is selected by controlling the associated paint valve while the other paint valves are closed.
  • the common color line In a color change, however, the common color line must first be cleaned of residues of the paint previously used to prevent deterioration of the Lackierieris after a color change.
  • the known color changer in addition to a detergent connection, a pulse air connection and a return port, which also open via controllable valves in the common color line.
  • all color valves are initially closed so that the paint supply is interrupted and the paint line can be cleaned.
  • the remaining paint still in the paint line is then pressed out with pulse air.
  • both the pulse air valve and the return valve is opened.
  • the common paint line is cleaned with a rinsing medium (eg thinner) and with pulse air.
  • the purge valve and the pulse air valve are opened alternately. After this cleaning of the common color line then the desired paint can be supplied by the associated color valve is opened.
  • a disadvantage of the known color changer is first the high detergent consumption, which is incurred in the cleaning of the common color line.
  • Another disadvantage of the known color changer is that the paint located in the common paint line can not be used in a color change and increases the paint consumption as a committee.
  • a color changer in which two paint connections open via a respective color valve in a common color line, wherein the desired color is selected by a corresponding control of the color valves.
  • the entire color line must also be rinsed here in order to free it from color residues of the previously applied ink, which is associated with the disadvantages described above.
  • double color changer are known in which two independently operable color changer are connected in parallel and the output side are combined via a separate control valve.
  • each of the two color changer has its own color line, so that when a color change, only one of the two color changer must be rinsed.
  • a disadvantage of such double color changers is the fact that the line volume to be flushed the color line between the respective color changer and the downstream control valve is relatively large due to the structural separation. In addition, the expenditure on equipment for such a double color changer is unsatisfactory.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a color changer, which has the lowest possible color and detergent consumption in a color change.
  • the invention comprises the general technical teaching of dividing the coating agent line in a coating agent changer into at least two line sections and thereby reducing the volume of the coating agent line to be cleaned.
  • the individual line sections of the coating agent line are in this case arranged within the coating medium changer.
  • the coating agent line is therefore preferably internal to the coating agent changer according to the invention, i. within the coating agent changer, divided into several line sections.
  • the coating agent changer according to the invention is preferably designed as an independent component, whereas the known double and multiple color change arrangements described above consist of an interconnection of several independent color changers.
  • the coating medium line consists of at least two line sections, into each of which a plurality of coating agent connections open for a supply of coating agent, wherein at least one of the individual line sections can be flushed independently of the other line section.
  • a color change it is then no longer necessary to rinse the entire coating agent line, whereby the consumption of detergent and paint is significantly reduced in a color change.
  • all line sections of the coating agent line can each be flushed independently of the other line sections. This can be achieved, for example, by connecting the individual line sections of the coating medium line in parallel and bringing them together at their downstream end via a changeover valve.
  • This variant of the invention is particularly well suited when the different paints used have similar frequencies of use.
  • only one of the line sections of the coating medium line can be flushed independently of the other line sections, wherein the independently flushable line section is arranged downstream of the other line section.
  • This variant of the invention is particularly well suited if the individual paints to be used have a very different frequency of use. In the painting of motor vehicle body parts, for example, so-called high-runner colors are used relatively frequently, whereas so-called low-runner colors are required relatively rarely.
  • the high-runner colors are preferably supplied in this variant of the invention, the line section of the coating medium line, which is irrigated independently of the other line section, whereas the less frequently used low-runner colors are supplied to the line section of the common coating agent line, which only together with the other line section of the coating medium line can be rinsed.
  • This variant of the invention with only one flushable line section can be realized for example by the fact that the individual line sections of the coating agent line are arranged one behind the other in the flow direction and merge into each other, which fluidly also can be referred to as a series connection of the individual line sections.
  • a shut-off valve is preferably arranged between the individual line sections in order to separate the individual line sections from one another and thereby permit separate flushing.
  • a rinsing agent connection preferably leads into the coating agent line between the individual line sections in order to be able to rinse the line sections independently of one another.
  • a further flushing agent connection which opens into the coating agent line, is preferably provided at the upstream end of the coating agent line.
  • the rinsing agent is then preferably supplied via the rinse agent connection, which is arranged at the upstream end of the coating agent line.
  • the flushing agent is preferably supplied via the flushing agent connection, which is arranged between the two line sections.
  • a return port is preferably provided to return coating agent residues from the coating agent line, wherein the return port preferably opens between the individual line sections in the coating agent line, to allow recycling of coating residues even if only one of the line sections of the coating agent line is rinsed.
  • a further return port is provided, which opens at the upstream end of the coating agent line in the coating agent line.
  • the individual line sections of the coating agent line are not connected in series, but run fluidically parallel and are merged downstream, the individual parallel line sections of the coating medium line preferably lead to a switching valve that selects one of the line sections.
  • the parallel guided line sections of the coating agent line are also brought together at their upstream end, for which purpose preferably a further changeover valve is used. This is useful in order to be able to select the desired line section in each bidirectional flushing of the individual line sections of the coating agent line.
  • the coating medium changer according to the invention preferably has a pulse air connection, which can be arranged downstream of the separately guided line sections and / or at the downstream end of the coating line and opens into the coating medium line.
  • At least one return connection is provided is provided upstream of the separately routed line sections and / or at the upstream end of the coating agent line into the coating agent line to return coating residues from the coating agent line.
  • the invention is not limited to a coating agent changer as an independent component, but also includes a coating system with such a coating agent changer.
  • the invention is not limited to those coating medium changers which have a coating medium line with only two separate line sections. Rather, it is also possible to divide the coating agent line into more than two line sections in order to further minimize paint and flushing agent losses during the color change.
  • coating system shown can be used, for example, for painting automotive body parts and has a rotary atomizer 1 as an application device.
  • the rotary atomizer 1 is connected on the input side via a metering pump 5 with a color changer 6, which selects one of a total of 20 possible colors F1-F20 and the rotary atomizer 1 feeds, the color changer 6 in FIG. 2 is shown and will be described in detail.
  • bypass valve 7 is further provided.
  • the color changer 6 is modular and expandable to adapt the number of selectable colors to the particular needs of the application can.
  • the color changer 6 a plurality of blocks 9, 10.1-10.7, 11, 12.1-12.3 and 13, wherein the individual blocks 9, 10.1-10.7, 11, 12.1-12.3 and 13 are connected to a common paint line 14 and control the inflow into the paint line 14 or the outflow from the paint line 14 via color control valves FV.
  • Blocks 10.1-10.7 serve to control so-called low-runner colors F1-F14, which are used relatively rarely, whereas blocks 12.1-12.3 serve to control so-called high-runner colors F15-F20, which are used relatively frequently.
  • Block 9 serves for supplying rinsing agent V1 via a rinsing agent valve SV1 and for returning color rests from ink duct 14 during a color change, wherein the return is controlled by a return valve RV1.
  • the block 13 arranged at the downstream end of the paint line 14 enables the supply of pulse air PL1 via a pulse air valve PV and a check valve 15.
  • the block 11 arranged between the blocks 10.1-10.7 of the low-runner colors F1-F14 and the blocks 12.1-12.3 of the high-runner colors F15-F20 has, on the one hand, the task of color line 14 into two line sections 14.1, 14.2 subdivide, wherein the downstream and used for the high-runner colors F15-F20 line section 14.1 of the color line 14 is irrigated independently of the upstream line section 14.2 of the color line 14.
  • the block 11 has a shut-off valve 16 which is arranged between the two line sections 14.1 and 14.2 of the color line 14.
  • FIG. 2 to mention that a backup terminal RE is provided, which is not needed in the embodiment shown here.
  • FIG. 3 illustrated alternative embodiment of a color changer 6 'is largely consistent with that described above and in FIG. 2 illustrated embodiment, so that to avoid repetition of the above description FIG. 2 and reference is made in the following for corresponding components, the same reference numerals, which are characterized only to avoid repetition by an apostrophe.
  • a special feature of the color changer 6 ' is that the color line 14' in two line sections 14.1 ', 14.2' is divided, which are connected in parallel flow. This offers the advantage that the two line sections 14.1 'and 14.2' are both independently flushable.
  • the two blocks 16, 17 each have two shut-off valves, which are designed as 2/2-way valves and together act as a changeover valve.
  • FIG. 4 illustrated alternative embodiment of a color changer 6 "is largely consistent with that described above and in FIG. 3 illustrated embodiment, so reference is made to avoid repetition of the above description and the same reference numerals are used for corresponding components, which are characterized only to avoid repetition by two apostrophes.
  • a difference of the color changer 6 "compared to in FIG. 2 shown color changer 6 ' is that the two separate line sections 14.1 “, 14.2" of the color line 14 "are performed together only downstream, whereas the line sections 14.1” and 14.2 "upstream are separated.
  • the upstream block 9 has two flushing agent connections for supplying flushing agent into the two line sections 14.1" and 14.2 ".
  • the block 17 two pulse air valves PV1, PV2, which are connected via a respective check valve 15.1", 15.2 "with a pulsed air line.

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschichtungsmittelwechsler, insbesondere einen Farbwechsler für eine Lackieranlage, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus DE 199 51 956 A1 ist ein Farbwechsler für eine Lackieranlage bekannt, der es der Lackieranlage ermöglicht, nacheinander Lacke unterschiedlicher Farben aufzutragen.
  • Zur Zuführung der verschiedenfarbigen Lacke weist der bekannte Farbwechsler mehrere Farbanschlüsse auf, die über jeweils ein steuerbares Farbventil in eine gemeinsame Farbleitung münden. Der gewünschte Lack wird hierbei dadurch ausgewählt, dass das zugehörige Farbventil aufgesteuert wird, während die anderen Farbventile geschlossen sind.
  • Bei einem Farbwechsel muss die gemeinsame Farbleitung jedoch zunächst von Resten des zuvor verwendeten Lacks gereinigt werden, um eine Beeinträchtigung des Lackierergebnisses nach einem Farbwechsel zu verhindern. Hierzu weist der bekannte Farbwechsler zusätzlich einen Spülmittelanschluss, einen Pulsluftanschluss sowie einen Rückfuhranschluss auf, die ebenfalls über steuerbare Ventile in die gemeinsame Farbleitung münden. Bei einem Farbwechsel werden zunächst sämtliche Farbventile geschlossen, damit die Lackzufuhr unterbrochen wird und die Farbleitung gereinigt werden kann. Anschließend wird dann der noch in der Farbleitung befindliche Restlack mit Pulsluft herausgedrückt. Hierzu wird sowohl das Pulsluftventil als auch das Rückführventil geöffnet. Im Anschluss daran wird die gemeinsame Farbleitung mit einem Spülmedium (z.B. Verdünner) und mit Pulsluft gereinigt. Hierzu werden das Spülventil und das Pulsluftventil abwechselnd geöffnet. Nach dieser Reinigung der gemeinsamen Farbleitung kann dann der gewünschte Lack zugeführt werden, indem das zugehörige Farbventil aufgesteuert wird.
  • Nachteilig an dem bekannten Farbwechsler ist zunächst der hohe Spülmittelverbrauch, der bei der Reinigung der gemeinsamen Farbleitung anfällt.
  • Ein weiterer Nachteil des bekannten Farbwechslers besteht darin, dass der in der gemeinsamen Farbleitung befindliche Lack bei einem Farbwechsel nicht weiter verwendet werden kann und als Ausschuss den Lackverbrauch erhöht.
  • Die vorstehend erwähnten Nachteile werden zusätzlich dadurch verschärft, dass die Zahl der verwendeten Farben beispielsweise bei der Lackierung von Kraftfahrzeugkarosserieteilen zunimmt, wodurch sich auch die Anzahl der Farbventile und damit die Länge und das Volumen der gemeinsamen Farbleitung erhöht. Bei modernen Lackieranlagen mit beispielsweise zwanzig möglichen Farben ist das zu reinigende Volumen der gemeinsamen Farbleitung und damit der bei einem Farbwechsel entstehende Lack- und Spülmittelverbrauch also relativ groß.
  • Aus DE 696 22 407 T2 ist ein Farbwechsler bekannt, bei dem zwei Farbanschlüsse über jeweils ein Farbventil in eine gemeinsame Farbleitung münden, wobei die gewünschte Farbe durch eine entsprechende Ansteuerung der Farbventile ausgewählt wird. Bei einem Farbwechsel muss hierbei jedoch ebenfalls die gesamte Farbleitung gespült werden, um diese von Farbresten der zuvor applizierten Farbe zu befreien, was mit den vorstehend beschriebenen Nachteilen verbunden ist.
  • Weiterhin sind sogenannte Doppelfarbwechsler bekannt, bei denen zwei unabhängig voneinander funktionsfähige Farbwechsler parallel geschaltet sind und ausgangsseitig über ein separates Steuerventil zusammengeführt werden. Bei einer derartigen Parallelschaltung zweier Farbwechsler weist jeder der beiden Farbwechsler eine eigene Farbleitung auf, so dass bei einem Farbwechsel auch nur einer der beiden Farbwechsler gespült werden muss. Nachteilig an derartigen Doppelfarbwechslern ist jedoch die Tatsache, dass das zu spülende Leitungsvolumen der Farbleitung zwischen dem jeweiligen Farbwechsler und dem nachgeschalteten Steuerventil aufgrund der baulichen Trennung relativ groß ist. Darüber hinaus ist der apparative Aufwand für derartige Doppelfarbwechsler unbefriedigend.
  • Ferner sind aus EP 0 338 871 A1 , DE 197 42 588 A1 , DE 2 064 238 und DE 100 59 041 C2 ähnliche Farbwechselanordnungen bekannt, bei denen mehrere Farbwechsler parallel geschaltet sind und ausgangsseitig in einer Steuerventilanordnung zusammengeführt werden. Diese bekannten Farbwechselanordnungen weisen jedoch dieselben Nachteile auf wie der vorstehend beschriebene Doppelfarbwechsler.
  • Aus EP 1 134 027 A2 ist ferner ein herkömmlicher Farbwechsler bekannt, bei dem mehrere Farbanschlüsse in eine gemeinsame Farbleitung münden. Bei einem Farbwechsel muss hierbei also ebenfalls die gesamte Farbleitung gespült werden.
  • Aus US 4 375 865 ist eine Farbwechselanordnung bekannt, bei der jedoch sämtliche Farbanschlüsse in eine gemeinsame Farbleitung münden, die nur als Ganzes spülbar ist. Nachteilig an dieser bekannten Farbwechselanordnung ist also ebenfalls der relativ große Spülmittelverbrauch.
  • Ferner ist aus der nachveröffentlichen Druckschrift DE 102 11 244 A1 eine Lackieranlage bekannt.
  • Schließlich ist aus US 4 302 481 eine Farbwechselanordnung bekannt, die aus mehreren Bauteilen besteht. Nachteilig an dieser Farbwechselanordnung ist also wiederum der relativ große bauliche Aufwand.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Farbwechsler zu schaffen, der bei einem Farbwechsel einen möglichst geringen Farb- und Spülmittelverbrauch aufweist.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von dem eingangs beschriebenen bekannten Farbwechsler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, die Beschichtungsmittelleitung bei einem Beschichtungsmittelwechsler in mindestens zwei Leitungsabschnitte aufzuteilen und dadurch das zu reinigende Volumen der Beschichtungsmittelleitung zu verringern.
  • Im Gegensatz zu den bekannten und eingangs beschriebenen Doppel- und Mehrfachfarbwechselanordnungen sind die einzelnen Leitungsabschnitte der Beschichtungsmittelleitung hierbei innerhalb des Beschichtungsmittelwechslers angeordnet. Die Beschichtungsmittelleitung ist also bei dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittelwechsler vorzugsweise intern, d.h. innerhalb des Beschichtungsmittelwechslers, in mehrere Leitungsabschnitte aufgeteilt.
  • Der erfindungsgemäße Beschichtungsmittelwechsler ist hierbei vorzugsweise als eigenständiges Bauteil ausgebildet, wohingegen die eingangs beschriebenen bekannten Doppel- und Mehrfachfarbwechselanordnungen aus einer Zusammenschaltung mehrerer eigenständiger Farbwechsler bestehen.
  • Vorzugsweise besteht die Beschichtungsmittelleitung aus mindestens zwei Leitungsabschnitten, in die für eine Zuführung von Beschichtungsmittel jeweils mehrere Beschichtungsmittelanschlüsse münden, wobei mindestens einer der einzelnen Leitungsabschnitte unabhängig von dem anderen Leitungsabschnitt spülbar ist. Bei einem Farbwechsel ist es dann nicht mehr erforderlich, die gesamte Beschichtungsmittelleitung zu spülen, wodurch der Verbrauch von Spülmittel und Lack bei einem Farbwechsel wesentlich verringert wird.
  • In einer Variante der Erfindung sind sämtliche Leitungsabschnitte der Beschichtungsmittelleitung jeweils unabhängig von den anderen Leitungsabschnitten spülbar. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die einzelnen Leitungsabschnitte der Beschichtungsmittelleitung parallel geschaltet sind und an ihrem stromabwärts gelegenen Ende über ein Umschaltventil zusammengeführt werden. Diese Variante der Erfindung ist insbesondere dann gut geeignet, wenn die verschiedenen verwendeten Lacke ähnliche Nutzungshäufigkeiten aufweisen.
  • In einer anderen Variante der Erfindung ist dagegen nur einer der Leitungsabschnitte der Beschichtungsmittelleitung unabhängig von den anderen Leitungsabschnitten spülbar, wobei der unabhängig spülbare Leitungsabschnitt stromabwärts hinter dem anderen Leitungsabschnitt angeordnet ist. Diese Variante der Erfindung ist insbesondere dann gut geeignet, wenn die einzelnen zu verwendenden Lacke eine stark unterschiedliche Nutzungshäufigkeit aufweisen. Bei der Lackierung von Kraftfahrzeugkarosserieteilen werden beispielsweise sogenannte High-Runner-Farben relativ häufig verwendet, wohingegen sogenannte Low-Runner-Farben relativ selten benötigt werden. Die High-Runner-Farben werden in dieser Variante der Erfindung vorzugsweise dem Leitungsabschnitt der Beschichtungsmittelleitung zugeführt, der unabhängig von dem anderen Leitungsabschnitt spülbar ist, wohingegen die seltener verwendeten Low-Runner-Farben dem Leitungsabschnitt der gemeinsamen Beschichtungsmittelleitung zugeführt werden, der nur gemeinsam mit dem anderen Leitungsabschnitt der Beschichtungsmittelleitung gespült werden kann.
  • Diese Variante der Erfindung mit nur einem spülbaren Leitungsabschnitt kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die einzelnen Leitungsabschnitte der Beschichtungsmittelleitung in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind und ineinander übergehen, was strömungstechnisch auch als Reihenschaltung der einzelnen Leitungsabschnitte bezeichnet werden kann.
  • Bei einer derartigen Reihenschaltung der einzelnen Leitungsabschnitte der Beschichtungsmittelleitung ist vorzugsweise zwischen den einzelnen Leitungsabschnitten ein Absperrventil angeordnet, um die einzelnen Leitungsabschnitte voneinander zu trennen und dadurch eine getrennte Spülung zu ermöglichen.
  • Hierbei mündet zwischen den einzelnen Leitungsabschnitten vorzugsweise ein Spülmittelanschluss in die Beschichtungsmittelleitung, um die Leitungsabschnitte unabhängig voneinander spülen zu können.
  • Vorzugsweise ist hierbei an dem stromaufwärts gelegenen Ende der Beschichtungsmittelleitung ein weiterer Spülmittelanschluss vorgesehen, der in die Beschichtungsmittelleitung mündet. Bei einer vollständigen Spülung der gesamten Beschichtungsmittelleitung wird das Spülmittel dann vorzugsweise über den Spülmittelanschluss zugeführt, der an dem stromaufwärts gelegenen Ende der Beschichtungsmittelleitung angeordnet ist. Bei einer alleinigen Spülung des stromabwärts gelegenen Leitungsabschnitts der Beschichtungsmittelleitung wird das Spülmittel dagegen vorzugsweise über den Spülmittelanschluss zugeführt, der zwischen den beiden Leitungsabschnitten angeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist vorzugsweise ein Rückführanschluss vorgesehen, um Beschichtungsmittelreste aus der Beschichtungsmittelleitung zurückzuführen, wobei der Rückführanschluss vorzugsweise zwischen den einzelnen Leitungsabschnitten in die Beschichtungsmittelleitung mündet, um eine Rückführung von Beschichtungsmittelresten auch dann zu ermöglichen, wenn nur einer der Leitungsabschnitte der Beschichtungsmittelleitung gespült wird.
  • Vorzugsweise ist neben diesem Rückführanschluss noch ein weiterer Rückführanschluss vorgesehen, der an dem stromaufwärts gelegenen Ende der Beschichtungsmittelleitung in die Beschichtungsmittelleitung mündet.
  • In einer anderen Variante der Erfindung sind die einzelnen Leitungsabschnitte der Beschichtungsmittelleitung jedoch nicht in Reihe geschaltet, sondern verlaufen strömungstechnisch parallel und sind stromabwärts zusammengeführt, wobei die einzelnen parallelen Leitungsabschnitte der Beschichtungsmittelleitung vorzugsweise in ein Umschaltventil münden, das einen der Leitungsabschnitte auswählt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform dieser Variante sind die parallel geführten Leitungsabschnitte der Beschichtungsmittelleitung auch an ihrem stromaufwärts gelegenen Ende zusammen geführt, wozu vorzugsweise ein weiteres Umschaltventil verwendet wird. Dies ist sinnvoll, um bei einer bidirektionalen Spülung der einzelnen Leitungsabschnitte der Beschichtungsmittelleitung jeweils den gewünschten Leitungsabschnitt auswählen zu können.
  • Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Beschichtungsmittelwechsler vorzugsweise einen Pulsluftanschluss auf, der stromabwärts hinter den getrennt geführten Leitungsabschnitten und/oder an dem stromabwärts gelegenen Ende der Beschichtungsmittelleitung angeordnet sein kann und in die Beschichtungsmittelleitung mündet.
  • Ferner ist auch bei einer Parallelschaltung der getrennten Leitungsabschnitte vorzugsweise mindestens ein Rückführanschluss vorgesehen, der stromaufwärts vor den getrennt geführten Leitungsabschnitten und/oder an dem stromaufwärts gelegenen Ende der Beschichtungsmittelleitung in die Beschichtungsmittelleitung mündet, um Beschichtungsmittelreste aus der Beschichtungsmittelleitung zurückzuführen.
  • Die Erfindung ist nicht auf einen Beschichtungsmittelwechsler als eigenständiges Bauteil beschränkt, sondern umfasst auch eine Beschichtungsanlage mit einem derartigen Beschichtungsmittelwechsler.
  • Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass die Erfindung nicht auf solche Beschichtungsmittelwechsler beschränkt ist, die eine Beschichtungsmittelleitung mit nur zwei getrennten Leitungsabschnitten aufweisen. Es ist vielmehr auch möglich, die Beschichtungsmittelleitung in mehr als zwei Leitungsabschnitte aufzuteilen, um die Lack- und Spülmittelverluste beim Farbwechsel weiter zu minimieren.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Beschichtungsanlage mit einem erfindungsgemäßen Farbwechsler,
    Figur 2
    eine Detaildarstellung des Farbwechslers aus Figur 1 mit einer Reihenschaltung von zwei Leitungsabschnitten,
    Figur 3
    ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Farbwechslers mit zwei getrennt spülbaren parallelen Leitungsabschnitten, sowie
    Figur 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Farbwechslers mit zwei parallelen Leitungsabschnitten.
  • Die in Figur 1 gezeigte Beschichtungsanlage kann beispielsweise zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosserieteilen verwendet werden und weist als Applikationsgerät einen Rotationszerstäuber 1 auf.
  • Zur Kurzspülung des Rotationszerstäubers 1 ist dieser eingangsseitig über ein Absperrventil 2 und einen manuellen Druckregler 3 mit einer Spülmittelleitung 4 verbunden.
  • Für eine Zuführung von Lack ist der Rotationszerstäuber 1 eingangsseitig über eine Dosierpumpe 5 mit einem Farbwechsler 6 verbunden, der eine von insgesamt 20 möglichen Farben F1-F20 auswählt und dem Rotationszerstäuber 1 zuführt, wobei der Farbwechsler 6 in Figur 2 dargestellt ist und noch detailliert beschrieben wird.
  • Zur Umgehung der Dosierpumpe 5 ist weiterhin ein Bypass-Ventil 7 vorgesehen.
  • Zur Spülung der Dosierpumpe 5 ist diese eingangsseitig über ein Spülventil 8 mit der Spülmittelleitung 4 verbunden.
  • Im Folgenden wird nun anhand von Figur 2 der Aufbau des Farbwechslers 6 detailliert beschrieben.
  • Der Farbwechsler 6 ist modular aufgebaut und erweiterbar, um die Zahl der wählbaren Farben an die jeweiligen Bedürfnisse des Einsatzgebietes anpassen zu können. Hierzu weist der Farbwechsler 6 mehrere Blöcke 9, 10.1-10.7, 11, 12.1-12.3 und 13 auf, wobei die einzelnen Blöcke 9, 10.1-10.7, 11, 12.1-12.3 und 13 mit einer gemeinsamen Farbleitung 14 verbunden sind und den Zufluss in die Farbleitung 14 oder den Abfluss aus der Farbleitung 14 über Farbsteuerventile FV steuern.
  • Die Blöcke 10.1-10.7 dienen hierbei zur Steuerung sogenannter Low-Runner-Farben F1-F14, die relativ selten verwendet werden, wohingegen die Blöcke 12.1-12.3 zur Steuerung sogenannter High-Runner-Farben F15-F20 dienen, die relativ häufig verwendet werden.
  • Der Block 9 dient dagegen zur Zuführung von Spülmittel V1 über ein Spülmittelventil SV1 und zur Rückführung von Farbresten aus der Farbleitung 14 bei einem Farbwechsel, wobei die Rückführung von einem Rückführventil RV1 gesteuert wird.
  • Der an dem stromabwärts gelegenen Ende der Farbleitung 14 angeordnete Block 13 ermöglicht dagegen die Zufuhr von Pulsluft PL1 über ein Pulsluftventil PV und ein Rückschlagventil 15.
  • Der zwischen den Blöcken 10.1-10.7 der Low-Runner-Farben F1-F14 und den Blöcken 12.1-12.3 der High-Runner-Farben F15-F20 angeordnete Block 11 hat zum einen die Aufgabe, die Farbleitung 14 in zwei Leitungsabschnitte 14.1, 14.2 zu unterteilen, wobei der stromabwärts gelegene und für die High-Runner-Farben F15-F20 verwendete Leitungsabschnitt 14.1 der Farbleitung 14 unabhängig von dem stromaufwärts gelegenen Leitungsabschnitt 14.2 der Farbleitung 14 spülbar ist. Hierzu weist der Block 11 ein Absperrventil 16 auf, das zwischen den beiden Leitungsabschnitten 14.1 und 14.2 der Farbleitung 14 angeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist in dem Block 11 ein weiterer Spülmittelanschluss mit einem Spülmittelventil SV2 und ein weiterer Rückführanschluss mit einem Rückführventil RV2 angeordnet, so dass der stromabwärts gelegene Leitungsabschnitt 14.1 komplett unabhängig von dem stromaufwärts gelegenen Leitungsabschnitt 14.2 der Farbleitung gereinigt werden kann.
  • Durch diese Unterteilung der Farbleitung 14 in zwei Leitungsabschnitte 14.1 und 14.2 werden die bei einem Farbwechsel auftretenden Farb- und Spülmittelverluste wesentlich verringert.
  • Schließlich ist zu Figur 2 noch zu erwähnen, dass ein Reserveanschluss RE vorgesehen ist, der in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel nicht benötigt wird.
  • Das in Figur 3 dargestellte alternative Ausführungsbeispiel eines Farbwechslers 6' stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf vorstehende Beschreibung zu Figur 2 verwiesen wird und im Folgenden für entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden, die lediglich zur Vermeidung von Wiederholungen durch einen Apostroph gekennzeichnet sind.
  • Eine Besonderheit des Farbwechslers 6' besteht darin, dass die Farbleitung 14' in zwei Leitungsabschnitte 14.1', 14.2' unterteilt ist, die strömungstechnisch parallel geschaltet sind. Dies bietet den Vorteil, dass die beiden Leitungsabschnitte 14.1' und 14.2' beide unabhängig voneinander spülbar sind. Hierzu ist stromaufwärts vor dem Block 10.1' und stromabwärts hinter dem Block 12.3' jeweils ein weiterer Block 16, 17 angeordnet, der eine Auswahl eines der beiden Leitungsabschnitte 14.1' oder 14.2' ermöglicht. Hierzu weisen die beiden Blöcke 16, 17 jeweils zwei Absperrventile auf, die als 2/2-Wege-Ventile ausgeführt sind und zusammen als Umschaltventil wirken.
  • Das in Figur 4 dargestellte alternative Ausführungsbeispiel eines Farbwechslers 6" stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird und für entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden, die lediglich zur Vermeidung von Wiederholungen durch zwei Apostrophe gekennzeichnet sind.
  • Ein Unterschied des Farbwechslers 6" gegenüber dem in Figur 2 gezeigten Farbwechsler 6' besteht darin, dass die beiden getrennten Leitungsabschnitte 14.1", 14.2" der Farbleitung 14" nur stromabwärts zusammen geführt sind, wohingegen die Leitungsabschnitte 14.1" und 14.2" stromaufwärts getrennt sind.
  • Aus diesem Grund weist der stromaufwärts gelegene Block 9" zwei Spülmittelanschlüsse zur Zuführung von Spülmittel in die beiden Leitungsabschnitte 14.1" und 14.2" auf.
  • Entsprechend weist der Block 17" zwei Pulsluftventile PV1, PV2 auf, die über jeweils ein Rückschlagventil 15.1", 15.2" mit einer Pulsluftleitung verbunden sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.

Claims (18)

  1. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") als eigenständiges Bauteil, insbesondere Farbwechsler für eine Lackieranlage, mit mehreren Beschichtungsmittelanschlüssen zur Zufuhr unterschiedlicher Beschichtungsmittel (F1-F20), wobei die einzelnen Beschichtungsmittelanschlüsse in eine Beschichtungsmittelleitung (14, 14') münden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beschichtungsmittelleitung (14, 14') mindestens zwei Leitungsabschnitte (14.1, 14.1', 14.1", 14.2, 14.2', 14.2") aufweist, in die jeweils mehrere der Beschichtungsmittelanschlüsse münden, wobei mindestens einer der Leitungsabschnitte (14.1, 14.1', 14.1", 14.2, 14.2', 14.2") unabhängig von dem anderen Leitungsabschnitt (14.1, 14.1', 14.1", 14.2, 14.2', 14.2") spülbar ist.
  2. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Leitungsabschnitte (14.1', 14.1", 14.2', 14.2") der Beschichtungsmittelleitung jeweils unabhängig von den anderen Leitungsabschnitten spülbar sind.
  3. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur einer der Leitungsabschnitte (14.1, 14.2) der Beschichtungsmittelleitung (14) unabhängig von dem anderen Leitungsabschnitt (14.2) spülbar ist, wobei der unabhängig spülbare Leitungsabschnitt (14.1) stromabwärts hinter dem anderen Leitungsabschnitt (14.2) angeordnet ist.
  4. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Leitungsabschnitte (14.1', 14.1", 14.2', 14.2") der Beschichtungsmittelleitung (14') in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind und ineinander übergehen.
  5. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Leitungsabschnitten (14.1, 14.2) der Beschichtungsmittelleitung (14) ein Absperrventil (16) angeordnet ist.
  6. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Leitungsabschnitten (14.1, 14.2) der Beschichtungsmittelleitung (14) ein erster Spülmittelanschluß in die Beschichtungsmittelleitung mündet, um die Leitungsabschnitte (14.1, 14.2) unabhängig voneinander spülen zu können.
  7. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem stromaufwärts gelegenen Ende der Beschichtungsmittelleitung (14) ein zweiter Spülmittelanschluß in die Beschichtungsmittelleitung (14) mündet.
  8. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Leitungsabschnitten (14.1, 14.2) der Beschichtungsmittelleitung ein erster Rückführanschluß in die Beschichtungsmittelleitung (14) mündet, um Beschichtungsmittelreste aus der Beschichtungsmittelleitung (14) zurückzuführen.
  9. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem stromaufwärts gelegenen Ende der Beschichtungsmittelleitung (14) ein zweiter Rückführanschluss in die Beschichtungsmittelleitung mündet, um Beschichtungsmittelreste aus der Beschichtungsmittelleitung (14) zurückzuführen.
  10. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Leitungsabschnitte (14.1', 14.1", 14.2', 14.2") der Beschichtungsmittelleitung stromabwärts zusammengeführt sind.
  11. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Leitungsabschnitte (14.1', 14.1", 14.2', 14.2") der Beschichtungsmittelleitung stromabwärts über ein erstes Umschaltventil (17') zusammengeführt sind, wobei das erste Umschaltventil (17') einen Leitungsabschnitt (14.1', 14.2') der Beschichtungsmittelleitung (14') auswählt.
  12. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Leitungsabschnitte (14.1', 14.2') der Beschichtungsmittelleitung (14') stromaufwärts zusammengeführt sind.
  13. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Leitungsabschnitte (14.1', 14.2') der Beschichtungsmittelleitung (14') stromaufwärts über ein zweites Umschaltventil (16) zusammengeführt sind, wobei das zweite Umschaltventil (16) einen Leitungsabschnitt (14.1', 14.2') der Beschichtungsmittelleitung (14') auswählt.
  14. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts hinter den getrennten Leitungsabschnitten (14.1', 14.1", 14.2', 14.2") und/oder an dem stromabwärts gelegenen Ende der Beschichtungsmittelleitung ein Pulsluftanschluss in die Beschichtungsmittelleitung mündet.
  15. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts vor den getrennten Leitungsabschnitten (14.1, 14.1', 14.1", 14.2, 14.2', 14.2") und/oder an dem stromaufwärts gelegenen Ende der Beschichtungsmittelleitung (14, 14') ein Rückführanschluss in die Beschichtungsmittelleitung (14, 14') mündet, um Beschichtungsmittelreste aus der Beschichtungsmittelleitung (14, 14') zurückzuführen.
  16. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den einen Leitungsabschnitt (14.1) Beschichtungsmittelanschlüsse für häufig benutzte Beschichtungsmittel münden, während in den anderen Leitungsabschnitt (14.2) Beschichtungsmittelanschlüsse für selten benutzte Beschichtungsmittel münden.
  17. Beschichtungsanlage mit einem Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  18. Beschichtungsanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") über die Beschichtungsmittelanschlüsse zugeführten Beschichtungsmittel vorgegebene Nutzungshäufigkeiten aufweisen, wobei die Nutzungshäufigkeiten der dem unabhängig spülbaren Leitungsabschnitt zugeführten Beschichtungsmittel in der Summe mehr als 65% betragen,
    wohingegen die Nutzungshäufigkeiten der dem anderen Leitungsabschnitt zugeführten Beschichtungsmittel in der Summe weniger als 35% betragen.
EP04016003A 2003-08-01 2004-07-07 Beschichtungsmittelwechsler Active EP1502657B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335358 2003-08-01
DE10335358A DE10335358A1 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Beschichtungsmittelwechsler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1502657A2 EP1502657A2 (de) 2005-02-02
EP1502657A3 EP1502657A3 (de) 2005-07-13
EP1502657B1 true EP1502657B1 (de) 2008-10-08

Family

ID=33521530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04016003A Active EP1502657B1 (de) 2003-08-01 2004-07-07 Beschichtungsmittelwechsler

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1502657B1 (de)
AT (1) ATE410239T1 (de)
DE (2) DE10335358A1 (de)
ES (1) ES2314318T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUE043560T2 (hu) 2005-10-07 2019-08-28 Duerr Systems Ag Rétegbevonószer-ellátóberendezés és a hozzá tartozó üzemi eljárás
DE102006022570A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-29 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
MX2009006196A (es) 2006-12-12 2009-07-09 Duerr Systems Gmbh Aparato de revestimiento que comprende un dispositivo de dosificacion.
DE102007029195A1 (de) 2007-06-25 2009-02-19 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einer Dosiervorrichtung
DE102006058562A1 (de) * 2006-12-12 2008-08-14 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einer Dosiervorrichtung
DE102008037035B4 (de) 2008-08-08 2023-05-25 Dürr Systems Ag Ventilanordnung eines Lackierroboters
DE102008015494A1 (de) 2008-03-25 2009-10-01 Dürr Systems GmbH Lackierroboter und zugehöriges Betriebsverfahren
RU2492937C2 (ru) 2008-03-20 2013-09-20 Дюрр Системз Гмбх Лакировальный робот и способ его эксплуатации
DE102008015258B4 (de) 2008-03-20 2023-05-25 Dürr Systems Ag Farbwechsler für einen Lackierroboter
DE102009031180A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Vorrichtung zur Beschichtung eines Werkstückes
DE102015010158A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Dürr Systems Ag Applikationsgerät, insbesondere Rotationszerstäuber
CN111921734B (zh) * 2020-08-28 2023-11-28 深圳远荣智能制造股份有限公司 一种自动换色计量喷涂的流体管路供漆系统及方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064238C3 (de) * 1970-02-02 1979-07-12 Champion Spark Plug Co., Toledo, Ohio (V.St.A.) Mehrfarbenspruheinrichtung
FR2441435A1 (fr) * 1978-11-14 1980-06-13 Gema Ag Procede et dispositif de projection, notamment pour le revetement d'objets avec de la poudre
US4375865A (en) * 1980-08-12 1983-03-08 Binks Manufacturing Company Color change system for spray coating apparatus
FR2628657B1 (fr) * 1988-03-16 1990-07-13 Peugeot Installation pilotee de projection de peinture ou analogue, avec changement de couleur frequent, notamment pour l'industrie automobile
SE504472C2 (sv) * 1995-06-22 1997-02-17 Abb Flexible Automation As Färgmatningssystem för sprutmålningsrobot
DE19742588B4 (de) * 1997-09-26 2009-02-19 Dürr Systems GmbH Verfahren zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
DE19951956A1 (de) * 1999-10-29 2001-06-13 Duerr Systems Gmbh Ventilanordnung und Verfahren zum Spülen eines Farbwechslers
JP3803034B2 (ja) * 2000-03-15 2006-08-02 株式会社大気社 塗装装置
DE10059041C2 (de) * 2000-11-28 2002-11-14 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen
DE10211244A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-23 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE10335358A1 (de) 2005-03-10
ES2314318T3 (es) 2009-03-16
ATE410239T1 (de) 2008-10-15
DE502004008184D1 (de) 2008-11-20
EP1502657A2 (de) 2005-02-02
EP1502657A3 (de) 2005-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1502657B1 (de) Beschichtungsmittelwechsler
EP2018229B1 (de) Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
DE4218714C2 (de) Hydraulischer Kreis zur Versorgung zumindest eines Hydromotors mit "ausschaltbaren" Kolben
EP1586381A2 (de) Applikationskopf zur Erzeugung einer Flüssigfolie
DE102004034270B4 (de) Anlage zum Austragen fließfähiger Fluide, insbesondere von Farben und Lacken und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE2417513A1 (de) Mischvorrichtung fuer mehrkommponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
DE19951956A1 (de) Ventilanordnung und Verfahren zum Spülen eines Farbwechslers
DE3427327C2 (de)
DE4218756C1 (en) Injection moulding machine and extrusion press filter appts. for thermoplastics - comprises barrier member in inlet channel prior to sieve bolt and housing for unimpeded plastic flow in open barrier position, for efficient continual working
EP1663572B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aerosolschmierung unter verwendung eines bypass-ventils
EP1762364A2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen
EP0842706B1 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren zum Steuern des Materialflusses in der Anlage
DE2744776A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von schmieroel in maschinen
DE2917863A1 (de) Progressivverteiler
DE69907790T2 (de) Wechselventilblock
EP0740083B1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE4009465C2 (de) Vorrichtung zum mischen von wenigstens zwei reaktiven kunststoffkomponenten
DE102007056594B4 (de) Siebwechsler
EP0640403A2 (de) Wechselsystem für verschiedene Medien
DE10117917A1 (de) Lackieranlage
DE10233404A1 (de) Verfahren und Ventilanordnung zum Steuern des Farbwechsels in einer Beschichtungsanlage
DE19649888A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage
EP0621080B1 (de) Farbmittelpumpe
DE3019548A1 (de) Mischkopf
WO2005084917A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines fluids, insbesondere eines verflüssigten kunststoffes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 05B 15/02 B

Ipc: 7B 05B 12/14 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20051202

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008184

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081120

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2314318

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

26N No opposition filed

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004008184

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004008184

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004008184

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004008184

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20