EP0640403A2 - Wechselsystem für verschiedene Medien - Google Patents

Wechselsystem für verschiedene Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0640403A2
EP0640403A2 EP94113187A EP94113187A EP0640403A2 EP 0640403 A2 EP0640403 A2 EP 0640403A2 EP 94113187 A EP94113187 A EP 94113187A EP 94113187 A EP94113187 A EP 94113187A EP 0640403 A2 EP0640403 A2 EP 0640403A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cascade
system unit
unit according
slide
exchange system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94113187A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0640403A3 (de
Inventor
Harald Sonnleitner
Bettina Zitzelsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0640403A2 publication Critical patent/EP0640403A2/de
Publication of EP0640403A3 publication Critical patent/EP0640403A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet

Definitions

  • the invention relates to a changing system unit for different media, in particular a color changer for paint spraying systems, with separate feeds for each color and for cleaning fluid and / or for printing or.
  • Purge air which have feeds, blocking elements and can be connected to a common outlet.
  • paint changers are used, which are arranged between the individual paint reservoirs and the paint spraying device.
  • the known color changers usually have cuboid or circular cylindrical housings which are arranged vertically with their longitudinal axis and have a central interior space which extends practically over the entire length.
  • the feeds for the individual colors as well as for the cleaning fluid and / or the pressurized or flushing air are arranged vertically one above the other, depending on the size and number, one-sided or also opposite or evenly distributed radially around the circumference lead into the interior, whereby access can be blocked off by means of blocking elements assigned to each infeed.
  • the feeds are designed as modules which are arranged in a cascade. It is provided that at least two infeeds each form a cascade module which has its own output which serves as an infeed for a further cascade module or is provided as a common output for the upstream cascade modules.
  • a first design relates to a design in a flat design, in which the connections for the different colors and for the cleaning fluid and / or the compressed or purging air are arranged horizontally next to one another along a straight line, with two such feeds each forming a cascade module which is connected to the neighboring cascade module is combined to form a further cascade module until finally a module remains as the last stage, the output of which forms the common output for all infeeds.
  • the other design relates to a concentric arrangement of the feeds on a circle, with two feeds forming a cascade module and the outputs of two modules being combined in a further cascade module, which is arranged on a pitch circle with a smaller radius, until finally the output the last cascade module formed in accordance with this systematics, d. H. coaxial with the longitudinal axis of the stepped cylinder thus formed, exits.
  • each cascade stage can also be configured modularly as a uniform, compact component with the respective number of feeds and outputs.
  • the locking parts of the slide of each cascade level are connected to each other, for. B. in one piece, which ensures that only the specified fluid path is unlocked.
  • each feed of a cascade module be it the first feed or the follow-on feed from the Output of an upstream cascade module, lockable with a slide.
  • the slides in question are designed as round or flat slides.
  • a common rotary slide is provided for each cascade step, in which by rotating its locking part, for. B. a special perforated disc, the desired one Fluid path unlocked, whereas the other fluid paths are blocked.
  • a further improvement of the invention provides that the actuating members and locking parts of the locking members designed as sliders of each feed are controlled by a central control which ensures that the specified fluid path is exactly maintained.
  • the configurations provided according to the invention are distinguished by comparatively small structural dimensions, which is based on the modular construction provided according to the invention.
  • This color changer arrangement consisting of a few parts, can therefore be easily disassembled in a few minutes if an unexpected malfunction should occur. They can be assembled just as quickly, and assembly can be facilitated by appropriate centering aids and the like.
  • Another advantage of the color changer according to the invention which results from the modular structure, allows the connection options for the fluids in question to be varied in a very variable manner in accordance with the desired variety of fluids. By adding or leaving out a cascade level, the number of available feeds can be doubled or halved.
  • Another advantage associated with the simple structural design is that only a few mechanically moving parts are provided, namely only the locking parts of the locking members, which has a favorable effect on a very low susceptibility to failure. Also, with the color changer according to the invention, only fewer control lines are required to control the blocking elements, since these correspond accordingly an advantageous embodiment of the invention are mechanically coupled.
  • connections for the fluid supply to the first feeds have a known quick-change system which allows the respective supply line to be connected to the color changer simply, quickly and safely.
  • the locking parts of the slide are solvent-borne, which has a favorable effect on the wear behavior of the locking parts and on their closing behavior.
  • shutoffs of the individual fluid paths provided according to the invention proves through the use of slides, which are each arranged transversely to the flow direction, so that no "dead corners" in the form of blind holes and the like can form, in which paint residues get stuck and when Rinsing process can not be removed.
  • the feeds 12, 13, 14, 15 are provided with locking members 20 designed as sliders, the associated locking elements being coupled to one another in each cascade stage and being acted upon by a schematically illustrated control 22 via corresponding connecting lines 24, so that only one at a time The fluid path is activated from its feed 12, 14, 15 to the common outlet 19.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a color changer 30 according to the invention which, as can be seen from FIG. 3, is designed as a stepped circular cylinder.
  • the feeds 32, 34, 35 provided for the supply of paints or cleaning fluid and compressed air are arranged on the upper end face of a circular cylindrical housing 31 at a uniform distance from the edge on a circle.
  • connection of the individual fluid feeds 32, 34, 35 to the outlet 39 located on the opposite side is cascaded in three stages I, II, III.
  • the feeds 33 for the downstream cascade stages II and III are shown in broken lines in FIG. 2, as is the common output 39.
  • a blocking member 36 which is designed as a rotary slide valve, is arranged, which can be rotated about the common central axis and via control lines 37 can be actuated by a schematically illustrated control 38.
  • the very compact design combines the advantage of a very simplified control for the activation of the respective fluid path, since only for each cascade level a control line is required, which is advantageous in view of the smaller number of required fluid connections. For this reason too, the size of the color changer 10, 30 according to the invention can be kept small (theoretically a few mm high).

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wechselsystemeinheit für verschiedene Medien, insbesondere einen Farbwechsler (10, 30) für Farbspritzanlagen mit separaten Einspeisungen (12, 13, 14, 15, 32, 33, 34, 35) für jede Farbe sowie für Reinigungsfluid und/oder für Druck-/Spülluft, welche Einspeisungen (12, 13, 14, 15, 32, 33, 34, 35) Sperrglieder (20, 36) aufweisen und mit einem gemeinsamen Ausgang (19, 39) verbindbar sind, wobei die Einspeisungen (12, 13, 14, 15, 32, 33, 34, 35) als Module (16, 18) ausgebildet sind, welche kaskadenförmig angeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wechselsystemeinheit für verschiedene Medien, insbesondere einen Farbwechsler für Farbspritzanlagen, mit separaten Einspeisungen für jede Farbe sowie für Reinigungsfluid und/oder für Druck-bzw. Spülluft, welche Einspeisungen, Sperrglieder aufweisen und mit einem gemeinsamen Ausgang verbindbar sind.
  • Bei Farbspritzanlagen, in welchen unterschiedliche Farben in unregelmäßiger Reihenfolge nacheinander verarbeitet werden, insbesondere bei Farbspritzanlagen für Kraftfahrzeuge, kommen sogenannte Farbwechsler zur Anwendung, die zwischen den einzelnen Farbvorratsbehältnissen und der Farbspritzeinrichtung angeordnet sind.
  • Die bekannten Farbwechsler besitzen üblicherweise quaderförmige oder kreiszylindrische Gehäuse, die mit ihrer Längsachse vertikal angeordnet sind und einen zentralen, praktisch über die gesamte Baulänge sich erstreckenden Innenraum haben. An der Außenseite sind vertikal übereinander die Einspeisungen für die einzelnen Farben sowie für das Reinigungsfluid und/oder die Druck- bzw. Spülluft angeordnet, die je nach Größe und Anzahl einseitig oder auch gegenüberliegend bzw. gleichmäßig am Umfang verteilt radial in den Innenraum führen, wobei durch jede Einspeisung zugeordnete Sperrglieder der Zugang absperrbar ist.
  • Abgesehen von der erheblichen Baugröße und dem damit verbundenen Stückgewicht eines solchen herkömmlichen Farbwechslers, die bei der heute üblichen Anzahl von Einspeisungen, z. B. 22 Farben zuzüglich Reinigungsfluid- und Spülluftanschluß, erheblich sein kann, besteht das generelle Problem, daß, soweit nicht Nadelventile vorgesehen sind, konstruktionsbedingt an jeder in den Innenraum des Farbwechslers mündenden Einspeisung im geschlossenen Zustand eine Sackbohrung gebildet ist, da aus konstuktiven Gründen das der Einspeisung zugeordnete Sperrglied nicht bündig mit der Innenoberfläche abschließen kann, was eine solche Hinterschneidung vermeiden würde. Hieraus resultiert das Problem, daß bei jedem Farbwechsel, dem sich üblicherweise ein abhängig von der Größe des Farbwechslers zeitaufwendiger Spülvorgang anschließt, bei welchem der Innenraum zunächst mit Reinigungsfluid und anschließend mit Druckluft bzw. mit Spülluft durchströmt wird, Farbreste zurückbleiben. Wenn hierbei nicht der gesamte Innenraum mit Reinigungsfluid, z. B. Lösungsmittel gefüllt ist und in den Sackbohrungen verbliebene Farbreste auf diese Weise herausgeschwemmt werden, ist das gelegentliche Verbleiben von Farbresten, die nicht von Reinigungsfluid und der nachströmenden Luft erfaßt sind, in den Sackbohrungen unvermeidlich. Um hierdurch verursachte Fehler beim Farbauftrag sicher auszuschließen, sind längere Spülvorgänge erforderlich.
  • Ein weiteres Problem resultiert daraus, daß eine beliebige Erweiterung oder Verkleinerung herkömmlicher Farbwechsler zwecks Anpassung an den jeweiligen Bedarf nicht oder nur mit erheblichem Zeitaufwand möglich ist, sondern bei veränderter Anzahl der zu verarbeitenden Farben der betreffende Farbwechsler auszuwechseln ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Farbwechsler der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen einfacher Aufbau eine schnelle und leichte Anpassungsmöglichkeit an den jeweiligen Bedarf gewährleistet, wobei dessen Baugröße sowie der hierdurch bedingte Fluidbedarf möglichst gering sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, daß die Einspeisungen als Module ausgebildet sind, welche kaskadenförmig angeordnet sind. Dabei ist vorgesehen, daß wenigstens je zwei Einspeisungen ein Kaskadenmodul bilden, welches einen eigenen Ausgang aufweist, der als Einspeisung für ein weiteres Kaskadenmodul dient, bzw. als gemeinsamer Ausgang für die vorgeschalteten Kaskadenmodule vorgesehen ist.
  • Durch die modulare Gestaltung der Einspeisungen, die jeweils baugleich ausgeführt sind, ist es entsprechend einem Baukastensystem möglich, einen Farbwechsler zu schaffen, welcher durch Hinzufügen oder Weglassen jeweils einer Kaskadenstufe, welche jeweils durch Kaskadenmodule gleicher Ordnung gebildet ist, den jeweiligen Bedarf an Einspeisungen entsprechend der vorgesehenen Farben zu decken.
  • Hierbei bieten sich zwei unterschiedliche Bauformen an. Eine erste Bauform betrifft eine Ausgestaltung in Flachbauweise, bei welcher die Anschlüsse für die verschiedenen Farben sowie für das Reinigungsfluid und/oder die Druck- bzw. Spülluft horizontal nebeneinander entlang einer Geraden angeordnet sind, wobei jeweils zwei derartige Einspeisungen ein Kaskadenmodul bilden, welches mit dem benachbarten Kaskadenmodul zu einem weiteren Kaskadenmodul vereinigt ist, bis schließlich ein Modul als letzte Stufe verbleibt, dessen Ausgang den gemeinsamen Ausgang für alle Einspeisungen bildet.
  • Die andere Bauform betrifft eine konzentrische Anordnung der Einspeisungen auf einem Kreis, wobei auch hier jeweils zwei Einspeisungen ein Kaskadenmodul bilden und die Ausgänge von je zwei Modulen in einem weitere Kaskadenmodul zusammengeführt sind, welches auf einem Teilkreis mit kleinerem Radius angeordnet ist, bis schließlich der Ausgang des letzten gemäß dieser Systematik gebildeten Kaskadenmoduls zentrisch, d. h. koaxial mit der Längsachse des so gebildeten Stufenzylinders, austritt.
  • Selbstverständlich kann in erfindungsgemäßer Weiterbildung auch jede Kaskadenstufe modular als einheitliche kompakte Komponente mit der jeweiligen Anzahl an Einspeisungen und Ausgängen ausgestaltet sein.
  • Vorteilhafterweise ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Sperrteile der Schieber einer jeden Kaskadenstufe miteinander verbunden sind, z. B. einstückig, wodurch sichergestellt ist, daß jeweils nur der festgelegte Fluidweg freigeschaltet ist.
  • Um sicherzustellen, daß jeweils das gewünschte Fluid, sei es eine Farbe, sei es das Reinigungsfluid oder Luft, aus dem gemeinsamen Ausgang austritt, um zur betreffenden Bearbeitungseinrichtung zu gelangen, ist jede Einspeisung eines Kaskadenmoduls, sei es die erste Einspeisung oder die Folgeeinspeisung aus dem Ausgang eines vorgeschalteten Kaskadenmoduls, mit einem Schieber absperrbar. Im Falle eines in Flachbauweise vorgesehenen Farbwechslers sind die betreffenden Schieber als Rund- bzw. Flachschieber ausgebildet.
  • Im Falle der Ausgestaltung des Farbwechslers in Form eines Stufenzylinders mit konzentrisch angeordneten Einspeisungen ist für jede Kaskadenstufe ein gemeinsamer Drehschieber vorgesehen, bei welchem durch Drehung seines Sperrteils, z. B. eine spezielle Lochscheibe, der jeweils gewünschte Fluidweg freigeschaltet, hingegen die übrigen Fluidwege abgesperrt sind.
  • Unabhängig von der jeweils gewählten Ausführungsform des Farbwechslers ist in weiterer Verbesserung der Erfindung vorgesehen, daß die Betätigungsglieder und Sperrteile der als Schieber ausgebildeten Sperrglieder jeder Einspeisung von einer zentralen Steuerung angesteuert werden, welche die genaue Einhaltung des jeweils vorgegebenen Fluidweges gewährleistet.
  • Gegenüber den bekannten Farbwechslern zeichnen sich die gemäß der Erfindung vorgesehenen Ausgestaltungen, sei es in Flachbauweise, sei es in Zylinderbauweise durch vergleichsweise geringe Bauabmessungen aus, was auf dem erfindungsgemäß vorgesehenen modularen Aufbau beruht. Diese aus wenigen Teilen bestehende Farbwechsler-Anordnung läßt sich daher mühelos in wenigen Minuten zerlegen, falls eine unerwartete Störung auftreten sollte. Ebenso schnell ist ihr Zusammenbau möglich, wobei durch entsprechende Zentrierhilfen und dergleichen die Montage erleichtert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Farbwechslers der aus dem modularen Aufbau resultiert, gestattet es entsprechend der gewünschten Fluidvielfalt die Anschlußmöglichkeiten für in Frage kommende Fluide sehr variabel zu gesalten. Durch Hinzufügung oder Weglassen einer Kaskadenstufe kann die Anzahl der verfügbaren Einspeisungen verdoppelt oder halbiert werden.
  • Ein weiterer, mit dem einfachen konstruktiven Aufbau verknüpfter Vorteil besteht darin, daß nur wenige mechanisch bewegte Teile vorgesehen sind, nämlich lediglich die Sperrteile der Sperrglieder, was sich in einer sehr geringen Störanfälligkeit günstig auswirkt. Auch bedarf es bei dem erfindungsgemäßen Farbwechsler nur weniger Steuerleitungen für die Ansteuerung der Sperrglieder, da diese entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mechanisch gekoppelt sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Anschlüsse für die Fluidzufuhr an den Erst-Einspeisungen ein an sich bekannten Schnellwechselsystem aufweisen, welches es gestattet, die jeweilige Zuführleitung einfach, schnell und sicher mit dem Farbwechsler zu verbinden.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Sperrteile der Schieber lösemittelgelagert sind, was sich günstig auf das Verschleisverhalten der Sperrteile sowie auf deren Schließverhalten auswirkt.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß vorgesehenen Absperrungen der einzelnen Fluidwege erweist sich durch die vorgesehene Verwendung von Schiebern, welche jeweils quer zur Strömungsrichtung angeordnet sind, so daß sich keine "toten Ecken" in Form von Sackbohrungen und dergleichen bilden können, in welchen Farbreste hängenbleiben und beim Spülvorgang nicht entfernt werden.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Anhand zweier in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Farbwechslers gemäß der Erfindung in Flachbauweise
    Figur 2
    die Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Farbwechsler in Zylinderbauform
    Figur 3
    die Seitenansicht des Farbwechslers gemäß Figur 2
    In Figur 1 ist ein schematisch dargestellter Farbwechsler 10 mit insgesamt acht Einspeisungen 12, 14, 15 für sechs verschiedene Farben sowie für Reinigungsfluid und Druckluft, welche modulartig und in drei Kaskadenstufen I, II, III miteinander verbunden sind.
  • Je zwei Einspeisungen 12, 14, 15 sind zu einem Kaskadenmodul 16 zusammengefaßt, dessen Ausgang gleichzeitig die Einspeisung 13 für ein weiteres Kaskadenmodul 18 bildet. In der letzten Kaskadenstufe, die hier mit III bezeichnet ist, ist nur noch ein Kaskadenmodul 18 vorhanden, dessen einziger Ausgang einen gemeinsamen Ausgang 19 für alle vorgeschalteten Kaskadenmodule 16, 18 bzw. deren Einspeisungen 12, 13, 14, 15 bildet.
  • Ferner sind die Einspeisungen 12, 13, 14, 15 mit als Schieber ausgebildeten Sperrgliedern 20 versehen, wobei jeweils in jeder Kaskadenstufe die zugehörigen Sperrelemente miteinander gekoppelt sind und von einer schematisch dargestellten Ansteuerung 22 über entsprechende Verbindungsleitungen 24 beaufschlagt werden, so daß jeweils nur höchstens ein Fluidweg freigeschaltet ist von seiner Einspeisung 12, 14, 15 bis zum gemeinsamen Ausgang 19.
  • In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Farbwechslers 30 dargestellt, der, wie aus Figur 3 ersichtlich ist, als stufenförmig abgesetzter Kreiszylinder ausgebildet ist. Hierbei sind die für die Zuführung von Farben bzw. Reinigungsfluid und Druckluft vorgesehenen Einspeisungen 32, 34, 35 an der oberen Stirnfläche eines kreiszylindrischen Gehäuses 31 in gleichförmigem Abstand vom Rand auf einen Kreis angeordnet.
  • Wie bereits die Ausgestaltung gemäß Figur 1 ist auch die Verbindung der einzelnen Fluideinspeisungen 32, 34, 35 mit dem auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen Ausgang 39 kaskadenförmig in drei Stufen I, II, III, ausgebildet. Die Einspeisungen 33 für die nachgeschalteten Kaskadenstufen II und III sind in Figur 2 gestrichelt eingezeichnet ebenso wie der gemeinsame Ausgang 39.
  • Für die Freischaltung des jeweils festgelegten Fluidweges von der Einspeisung 32, 34, 35 bis zum gemeinsamen Ausgang 39 ist in jeder Kaskadenstufe I, II, III, jeweils ein als Drehschieber ausgebildetes Sperrglied 36 angeordnet, welches um die gemeinsame Mittelachse verdrehbar ist und über Steuerleitungen 37 von einer schematisch dargestellten Ansteuerung 38 betätigbar sind.
  • Unabhängig davon, ob der Farbwechsler 10, 30 in Flachbauweise entsprechend Figur 1 oder in runder Bauform entsprechend Figuren 2 und 3 ausgebildet ist, verbindet sich mit der sehr kompakten Ausgestaltung der Vorteil einer sehr vereinfachten Ansteuerung zwecks Freischaltung des jeweiligen Fluidweges, da für jede Kaskadenstufe nur eine Steuerleitung erforderlich ist, was schon im Hinblick auf die geringere Anzahl benötigter Fluidanschlüsse von Vorteil ist. Auch aus diesem Grund kann daher die Baugröße des erfindungsgemäßen Farbwechslers 10, 30 klein gehalten werden (theoretisch wenige mm hoch).

Claims (10)

  1. Wechselsystemeinheit für verschiedene Medien, insbesondere Farbwechsler (10, 30) für Farbspritzanlagen mit separaten Einspeisungen (12, 13, 14, 15, 32, 33, 34, 35) für jede Farbe sowie für Reinigungsfluid und/oder für Druck- bzw. Spülluft, welche Einspeisungen (12, 13, 14, 15, 32, 33, 34, 35) Sperrglieder (20, 36) aufweisen und mit einem gemeinsamen Ausgang (19, 39) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisungen (12, 13, 14, 15, 32, 33, 34, 35) als Module (16, 18) ausgebildet sind, welche kaskadenförmig angeordnet sind.
  2. Wechselsystemeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens je zwei Einspeisungen (12, 13, 14, 15, 32, 33, 34, 35) ein Kaskadenmodul (16) mit einem Ausgang (17) bilden, der als Einspeisung (13) für ein weiteres Kaskadenmodul (18) dient oder als gemeinsamer Ausgang (19) der vorgeschalteten Kaskadenmodule (16, 18) vorgesehen ist.
  3. Wechselsystemeinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaskadenmodule (16) gleicher Ordnung entsprechend einer Kaskadenstufe (I, II, III) in einer Ebene nebeneinander und nachgeschaltete Kaskadenmodule (18) in der gleichen Ebene darunter angeordnet sind.
  4. Wechselsystemeinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaskadenmodule gleicher Ordnung entsprechend einer Kaskadenstufe (I, II, III) auf einem Kreis und nachgeschaltete Kaskadenmodule konzentrisch darunter angeordnet sind.
  5. Wechselsystemeinheit nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrglied (20, 36) für jede Einspeisung (12, 13, 14, 15, 32, 33, 34, 35) eines Kaskadenmoduls (16, 18) ein Schieber vorgesehen ist.
  6. Wechselsystemeinheit nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (20) als Rund- oder Flachschieber mit geradlinigem Betätigungsweg ausgebildet ist.
  7. Wechselsystemeinheit nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (36) als Drehschieber mit Drehbetätigung um seine Mittelachse ausgebildet ist.
  8. Wechselsystemeinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisungen (12, 13, 14, 15, 32, 33, 34, 35) der Kaskadenmodule (16, 18) jeweils einen Schieber (20, 36) aufweisen, dessen Betätigung mit der Schieber (20, 36) von Kaskadenmodulen (18) anderer Ordnung korrespondiert, so daß jeweils nur ein Fluidweg von der ersten Einspeisung (12, 14, 15, 32, 34, 35) bis zum gemeinsamen Ausgang (19, 39) durchgängig frei ist.
  9. Wechselsystemeinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schieber (20, 36) lösemittelgelagert ist.
  10. Wechselsystemeinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschluß der Fluidzufuhrleitungen ein an sich bekanntes Schnellwechselsystem vorgesehen ist.
EP94113187A 1993-08-30 1994-08-24 Wechselsystem für verschiedene Medien. Withdrawn EP0640403A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329101 1993-08-30
DE19934329101 DE4329101A1 (de) 1993-08-30 1993-08-30 Wechselsystem für verschiedene Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0640403A2 true EP0640403A2 (de) 1995-03-01
EP0640403A3 EP0640403A3 (de) 1995-09-27

Family

ID=6496323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113187A Withdrawn EP0640403A3 (de) 1993-08-30 1994-08-24 Wechselsystem für verschiedene Medien.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0640403A3 (de)
DE (1) DE4329101A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997024189A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-10 Ingenieurbüro Inovac Verfahren und einrichtung zum beschichten von gegenständen mit häufig wechselnden arten von beschichtungsmedien

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543548C2 (de) * 1995-11-22 1999-09-02 Fraunhofer Ges Forschung System und Verfahren zur Bereitstellung und Wechsel der Materialien zum Spritzlackieren
DE102006005341A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Volkswagen Ag Lackiervorrichtung sowie Farbwechseleinrichtung für eine Lackiervorrichtung
EP2361691A1 (de) 2010-02-19 2011-08-31 Ramseier Koatings Technologies AG Fluidweiche
DE102013006219A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Eisenmann Ag Wechseleinrichtung für Beschichtungsmedien und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
DE102015110312B4 (de) * 2015-06-26 2019-08-01 Gema Switzerland Gmbh Pulverweiche und Pulverabgabesystem mit Pulverweiche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924810A (en) * 1974-11-04 1975-12-09 Ford Motor Co Sprayable material changer apparatus
EP0338871A1 (de) * 1988-03-16 1989-10-25 Automobiles Peugeot Gesteuerte Farbspritzanlage mit häufigem Farbwechseln, insbesondere für die Automobilindustrie
DE4116705A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Knorr Bremse Ag Schieberventil
DE4214779A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Flaekt Ransburg Bmbh Handfarbwechsler

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103097B (de) * 1958-08-08 1961-03-23 Ludwig Haenisch Drehschieber mit mehreren in Sitz und Platte vorgesehenen Durchflussoeffnungen
US3443578A (en) * 1966-10-12 1969-05-13 Programmed & Remote Syst Corp Color select valve for spray guns
DE1937840A1 (de) * 1969-07-25 1971-02-11 Clemens Lohmann Kg Ventil
JPS5325775A (en) * 1976-08-24 1978-03-09 Miller Fluid Power Corp Module type fluid flow control element
FR2455923A1 (fr) * 1979-05-11 1980-12-05 Carrier Dispositif de distribution de peintures, solvants, vernis ou analogues
DE3200171C2 (de) * 1982-01-07 1984-02-09 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware
DE3278459D1 (en) * 1982-09-30 1988-06-16 Ford Motor Co Color change apparatus
DE3340614C1 (de) * 1983-11-10 1985-02-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Lackieren von Serienteilen mit wechselnder Farbe
US4657047A (en) * 1984-12-10 1987-04-14 Nordson Corporation Modular color changers with improved valves and manifolds
CA1245849A (en) * 1984-12-10 1988-12-06 William P. Mueller Color changer
DE3534269A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Richard C Walther Gmbh & Co Kg Farbwechselventil
DE3609635A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-24 Westark Armaturen Flachschieber mit einer profilschiene zur aufnahme einer profildichtung
SU1430113A1 (ru) * 1987-03-10 1988-10-15 Экспериментально-Конструкторский И Технологический Институт Автомобильной Промышленности Устройство дл смены цвета при подаче лакокрасочного материала
US4792092A (en) * 1987-11-18 1988-12-20 The Devilbiss Company Paint color change system
DE3937862A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Baehre & Greten Mischvorrichtung zum vermischen eines fluessigen leimharzes mit einer haerterloesung fuer die beleimung von losen feststoffteilchen
US5072881A (en) * 1990-06-04 1991-12-17 Systems Specialties Method of cleaning automated paint spraying equipment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924810A (en) * 1974-11-04 1975-12-09 Ford Motor Co Sprayable material changer apparatus
EP0338871A1 (de) * 1988-03-16 1989-10-25 Automobiles Peugeot Gesteuerte Farbspritzanlage mit häufigem Farbwechseln, insbesondere für die Automobilindustrie
DE4116705A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Knorr Bremse Ag Schieberventil
DE4214779A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Flaekt Ransburg Bmbh Handfarbwechsler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997024189A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-10 Ingenieurbüro Inovac Verfahren und einrichtung zum beschichten von gegenständen mit häufig wechselnden arten von beschichtungsmedien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0640403A3 (de) 1995-09-27
DE4329101A1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622041C2 (de) Umschaltventil
EP1245295B1 (de) Farbwechselsystem für eine Beschichtungsanlage
DE4012404C1 (de)
DE2148259A1 (de) Variabler Strömungsverteiler
EP3694623B1 (de) Filtervorrichtung
EP0672443A1 (de) Steuereinrichtung für mindestens zwei Fuidteilströme
WO2004026432A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende anlagen
DE4030084A1 (de) Rueckspuelfilter
DE19519907C2 (de) Siebwechselvorrichtung für kunststoffverarbeitende Anlagen
DE1920420U (de) Umsteuerbare siebvorrichtung.
EP0640403A2 (de) Wechselsystem für verschiedene Medien
EP1502657B1 (de) Beschichtungsmittelwechsler
EP2425899B1 (de) Farbwechsler
DE4202736A1 (de) Auftragsvorrichtung fuer mehrkomponenten-kunststoff, insbesondere polyurethan
DE10151496A1 (de) Filtereinrichtung mit Filterrotor, speziellen Filterelementen und permanenter Rückspülung der Filterelemente sowie einer Spülschmelzeregulierung mittels Spülventil
DE4218756C1 (en) Injection moulding machine and extrusion press filter appts. for thermoplastics - comprises barrier member in inlet channel prior to sieve bolt and housing for unimpeded plastic flow in open barrier position, for efficient continual working
DE3935123C1 (en) Filter appts. for pressurised liq. plastic feed pipes - includes filter changing unit and easily replaceable filter holder ring segments between inner and outer housings
DE3445351C2 (de)
DE4105867C2 (de) Filtereinrichtung für flüssigen Kunststoff führende Druckleitungen
EP1165407A2 (de) Fördereinrichtung zum zuführen von kleinteilen zu einer kettenmontage-einheit
DE102016108441B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Separation eines Stoffgemischs
DE102004010968B4 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere eines verflüssigten Kunststoffes
WO2024083291A1 (de) Walzenzylinder, zwischenring, planetwalzenextruder und verfahren
EP0885712B1 (de) Verteilerweiche für eine kunststoff-verarbeitende Anlage
EP1445520B1 (de) Ventilanordnung für mindestens zwei fliessfähige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960328