EP2425899B1 - Farbwechsler - Google Patents

Farbwechsler Download PDF

Info

Publication number
EP2425899B1
EP2425899B1 EP20100009212 EP10009212A EP2425899B1 EP 2425899 B1 EP2425899 B1 EP 2425899B1 EP 20100009212 EP20100009212 EP 20100009212 EP 10009212 A EP10009212 A EP 10009212A EP 2425899 B1 EP2425899 B1 EP 2425899B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paint
valve
channel
color changer
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20100009212
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2425899A1 (de
Inventor
Winfried Ott
Joachim Kunkel
Burkhard Bilz
Udo Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lactec GmbH
Original Assignee
Lactec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lactec GmbH filed Critical Lactec GmbH
Priority to EP20100009212 priority Critical patent/EP2425899B1/de
Priority to US13/225,887 priority patent/US8636029B2/en
Publication of EP2425899A1 publication Critical patent/EP2425899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2425899B1 publication Critical patent/EP2425899B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/149Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet characterised by colour change manifolds or valves therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87249Multiple inlet with multiple outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87676With flow control
    • Y10T137/87684Valve in each inlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Definitions

  • the invention relates to a color changer having at least one valve block for connecting a plurality of coating material lines with an application device, wherein the valve block has a housing designed as a parallelepiped and wherein the housing has a central color channel with an axial direction and valve bores for receiving valves.
  • color changer or color changing devices which have a central color channel, which is connected to the application device, and having a plurality of ink supply lines, can be fed through the different paints of different colors to the color channel.
  • the supply of ink through these ink supply lines is usually controlled by - preferably pneumatically controllable - valves. These valve holes are provided in a valve block of the color changer, in which these valves can be used. When actuated, ie as required, the valves release the passage from the respective ink feed line to the central ink duct. In this way, in each case the color channel can be opened, through which the currently required paint is supplied. In many applications, a supply of paints with more than 10 or 20 different colors may be necessary be.
  • Such a color changer device or exchange unit for coating material is for example from EP 1 859 872 A2 known.
  • the central color channel Before each color change, the central color channel must be cleaned of residues of the previously used lacquer. In this way it is ensured that varnishes of different colors do not mix directly after the change, whereby the quality of the coating would be severely impaired.
  • the removed during the cleaning of the paint channel from the paint channel paint is effectively broke and thus lost paint that can not be used for painting.
  • the invention is therefore based on the object to provide a color changer, which is realized in a particularly compact design, so that the length of the central color channel can be kept as low as possible with a simultaneous supply of as many paint supply lines.
  • a first number of substantially parallel valve holes in the ink channel opens at first junctions
  • a second number of substantially parallel valve holes on the opposite side of the paint channel and offset in the axial direction to the first number of valve holes opens at second junctions in the color channel
  • a third number of substantially parallel valve holes in the color channel opens at third junctions, each with a first and a third confluence in the same axial position in the color channel
  • a fourth number of substantially parallel valve bores in the color channel opens at fourth junctions, each a fourth and a second confluence in the same axial position open into the color channel.
  • the invention is based on the consideration that an essential design criterion for the length of the central color channel is given by the spatial position and positioning of the valve holes for the pneumatically controllable valves.
  • these valves for example, as in the EP 1 859 872 A2 disclosed arranged in two opposite with respect to the central color channel rows, the length of the paint channel with each pair of valves, wherein the valves are arranged on respective opposite sides of the paint channel, respectively by at least the width of the valve bore.
  • color changer with 16 or more different color leads are difficult or impossible to realize because the color changing device is too long and too heavy.
  • the central ink channel would be so long that the lost in the cleaning amounts of paint would prohibit an economic use of such a color changer.
  • a compact housing with a short color channel can be realized by an optimized spatial arrangement of the valve holes around the paint channel.
  • An extremely compact construction of the color changer can be achieved, in particular, by arranging valves not only in two groups lying on opposite sides of the color channel, all of these valves lying in one plane, for example, but also introducing further groups of valves to the color channel.
  • the first two groups of valve bores should be offset from each other in the axial direction of the paint channel. In this way, one of the other valve bores at the same axial position can always open into the paint channel like a valve bore of one of the first two groups.
  • the dimensioning of the color changer increases in a direction perpendicular to the axial direction of the color channel.
  • the length of the central ink channel is extended only slightly by the axial offset of one of the two groups relative to the other with respect to a design with only two arranged on opposite sides of the paint channel valve groups.
  • the first, second, third and fourth number of valve bores form valve bore rows, the first and the third, the second and the fourth, and the third and fourth valve bore rows forming an acute angle to one another.
  • row is meant that the valve holes are aligned parallel with respect to their central axis and the central axes are also in a common plane.
  • the acute angle should in each case be present between the corresponding central axes of the valve bores.
  • each two adjacent in-line valve bores are preferably always the same.
  • the minimum distance between two adjacent valve holes must meet several criteria. On the one hand, it should be as small as possible in order to minimize the length of the central color channel. On the other hand, the distance should be large enough to accommodate the valve actuation cylinders / pistons, whose diameter must be oriented to the commonly available 6 bar of compressed air, and to prevent paint leakage between different paint supply lines through the housing of the valve manifold.
  • valve holes must be accessible from the outside of the housing in order to use them in valves.
  • a very compact design of the color changer can be realized with a parallelepiped housing, wherein the first and the second valve holes on opposite parallelepiped surfaces exit from the housing, and wherein the third and the fourth valve bores on a square surface perpendicular to these cuboid surfaces of the housing to step. That is, on two opposite parallelepiped surfaces occur half as many valve holes from the housing as on the perpendicular surface. For a good accessibility of the valve bores, it is advantageous if the valve bores occur at this area each near the edge of this surface of the housing.
  • the valve block has a total of 16 valve holes. Correspondingly many supply lines for paint are provided, so that it is possible to choose between 16 different colored paints.
  • four valve bores of the first, second, third and fourth numbers are advantageously provided in each case. These each form preferably Ventilbolrungs Herbertn.
  • the distance between the paint channel start and its end should be as small as possible.
  • the distance in the axial direction of the channel between Farbkanalterrorism and Farbkanalende is less than 120 mm.
  • the housing of the valve block advantageously has a plurality of supply openings for the supply of paint.
  • the color changer advantageously further comprises a paint connection plate, which has paint supply channels, which open into connections for paint supply lines.
  • the paint connection plate is preferably screwed to the housing of the valve block, wherein in the screwed state, the paint supply channels connected to the connections for paint supply lines are connected to the supply openings. In this way, all supply lines for paint can be separated by unscrewing the paint connection plate of the housing in a simple way and at the same time.
  • Each of the supply openings for the supply of paint in the housing is assigned in each case a valve bore. The respective set in the valve bore valve is required, the connection between the inlet opening and the central color channel free.
  • the paint terminal plate may include paint discharge pipe terminals, the paint discharge pipes and the paint supply pipes being connected to circulate the paint.
  • the paint should circulate when the connection between paint supply line and paint channel is blocked.
  • check valves are advantageously arranged in the paint connection plate in the paint supply channels. Furthermore, it is advantageous to prevent the paint from running out of the paint connection plate during its disassembly from the valve block.
  • check valves may be arranged in the paint connection plate in the paint supply channels, which prevent this run out.
  • each check valves can be arranged in the paint supply channels, both a reflux of paint from the valve block in the respective paint supply line and a run out of the paint from the paint connection plate at her Disassemble disassembly of the valve block.
  • these check valves are designed as flutter valves.
  • a plurality of valve channels are advantageously provided in the housing of the valve block.
  • a valve channel is advantageously associated with a valve bore.
  • a drive plate may be provided, which has a plurality of connections for control channels for valves, wherein the drive plate is screwed to the housing of the valve block and wherein in the screwed state, the drive channels are connected to the valve channels.
  • pneumatically controllable valves are used in the valve bores, which are each connected via the valve channels with a common compressed gas line, wherein in the control plate solenoid valves are used, which release the connection between the common gas line and the respective control channels if necessary , and wherein a control unit electrically connected to the electrovalves for controlling the solenoid valves is provided.
  • the pressurized gas, by which the pneumatically controllable valves are controlled as needed, is thus guided in a common line to the valve channels.
  • the compressed gas line is advantageously connected to the control plate, so that the gas is passed through the compressed gas line in the control plate and is passed from there further through the control channels for valves in the valve channels.
  • solenoid valves are used in the control plate, which release the connection between the respective valve channel and the common compressed gas line, if necessary.
  • the control of the solenoid valves is carried out by a common control unit.
  • This control unit can be designed, for example, as a bus-capable microcontroller which communicates via a bus connection with a higher-level programmable logic controller.
  • Such a common supply of compressed gas simplifies the construction and installation of a color changer compared to conventional systems in which a separate compressed gas line must be set for each valve channel.
  • An inventive color changer in a preferred embodiment therefore has two valve blocks and a central block with an application line on, wherein the color channel of the respective valve block is guided in each case via a connecting line in the center block and is connected to the application line for connection to the application device, and wherein for each connecting line in each case a pneumatically controllable release valve is provided, the connection between the respective connecting line and the application line opens and disconnects.
  • a color changer with only one valve block can be provided in this way twice the amount of different colored paints.
  • connection to only one of the two valve blocks can be established by the pneumatically controllable release valve. Even with the now double the number of available paint colors is due to the construction with a center block to which the two valve blocks are respectively connected, the paint rejects not larger, since two separate color channels are provided. If the valve block had simply been extended, the color channel would have grown to twice its length.
  • a color changer can be realized in a compact design by the arrangement of four valve groups to a central color channel and in which the length of the central color channel can be kept as low as possible, so that the paint committee, the every time you change color, it can be kept as small as possible.
  • additional rejects can be avoided, both the run-off of paint during disassembly of the paint connection plate and the unwanted mixing of paint can be prevented in leakage within the valve block.
  • valve block 2 for a color changer has a cuboid housing 8. Between a front surface 14 and one of the front surface 14 opposite rear surface (not shown) extends a central ink channel 20.
  • a total of sixteen valve holes 26, 32, 38, 44 are inserted, can be used in the pneumatically controllable valves.
  • the housing 8 further sixteen supply openings for the supply of paint are embedded.
  • one supply opening 50 is in each case associated with a valve bore 26, 32, 38, 44.
  • the valve block 2 is designed to minimize the length of the central color channel between the front surface and the rear surface so as to minimize the paint scrap resulting from color changes.
  • the required compact design of the valve block 2 is made possible by a special arrangement of the valve holes 26, 32, 38, 44, which will be described below. Since the valve bores 26, 32, 38, 44 are significantly larger in length and diameter than the supply openings 50, they are significantly responsible for the dimensioning of the valve block 2 and thus also of the entire color changer.
  • valve holes 26 open into the central ink channel 20.
  • the valve holes 26 are arranged in a sense in a row or form a row. That is, the imaginary center axes of the holes are aligned parallel to each other and lie in one plane.
  • the central axes of the bores in each case abut on the central ink channel 20.
  • the center axes M continue to be perpendicular to the side surface 56.
  • the four valve bores 32 similar to the valve bores 26, form a row.
  • the center axes of the valve bores 32 and the center axes of the valve bores 26 are aligned parallel to each other. Furthermore, these central axes lie in one plane.
  • the axial positions at which the valve bores 26 open into the ink duct 20 are laterally offset with respect to the junctions of the valve bores 32.
  • valve holes 38, 44 A doubling of the number of valve holes over the previously described configuration with the same length of the central color channel is achieved by two more rows of valve holes 38, 44.
  • the central axes of the valve holes 38 form an acute angle to the central axes of the valve bores 26 and 32.
  • a fourth series of valve holes 44 is provided, whose center axes form an acute angle to the central axes of the valve bores 26 and 32.
  • the valve bores 44 open at the same axial positions in the paint channel 20 as the valve bores 32.
  • Axial position is here meant in each case the distance of the junction from that of the center of the central color channel on the front surface 14.
  • the valve bores 38 and 44 open on the one hand in the interior of the housing 8 in the paint channel 20, on the other hand, they adjoin the housing 8 on a surface 62 at.
  • valve bores 26, 32, 38, 44 are each connected to valve channels 68. Via the valve channels 68, the valves used in the valve bores 26, 32, 38, 44, a pressurized gas can be supplied, whereby these valves can be controlled pneumatically.
  • the valve block 2 off Fig. 1 is in Fig. 2 shown from another perspective.
  • the length of the central color channel 20 between the front surface 14 and the rear surface 72 is ⁇ 120 mm.
  • a color changer 80 in a preferred embodiment is shown in FIG Fig. 3 shown.
  • the color changer 80 comprises a valve block 2 according to the Fig. 1 and 2 Both the paint connection plate 92 and the drive plate 86 are screwed to the valve block 2 for easy assembly and disassembly.
  • the valve block 2 and the connection plates 86, 92 made of stainless steel or aluminum for stability reasons, but for reasons of weight reduction, but also a stable plastic can be used as a material.
  • check valves are used to prevent leakage of the paint when disassembling the paint connection plate. Additional check valves prevent contamination of reservoirs, from which the paint under pressure in the paint connection plate is guided by each Paint of a different color. Position and exact function of these valves are discussed below in connection with the Fig. 5 and 6 shown.
  • a color changer 80 in another preferred embodiment is shown in FIG Fig. 4 shown.
  • the color changer 80 has two valve blocks 2, between which a central block 112 is mounted.
  • Each of the two valve blocks 2 is in each case screwed to a control plate 86 and a paint connection plate 92.
  • the two central color channels 20 of the two valve blocks 2 each open into the center block 112, namely there in an application line (not shown).
  • In the middle block valve bores 120 are provided for at least 2 release valves, in which valves can be used, which allow the flow of the paint from one of the two central color channels 20 in the application line in the center block 112, if necessary.
  • a paint pressure regulator 130 is further connected, with which the output pressure of the paint can be adjusted to the atomizer, not shown here.
  • Fig. 5 shows a cross section through a color changer 80 with a valve block 2, a middle block 112, a drive plate 86 and a paint connection plate 92.
  • ports 136 are provided for compressed gas lines 142, through the valves in the valve bores 26, 32, 38, 44 used valves can be controlled pneumatically.
  • check valves 160 are inserted into the paint supply channels 154 between the paint supply lines 150 and the respective supply openings 50 in the valve block. The check valves 160 prevent the paint from leaking out of the paint terminal plate 92, which would otherwise occur because the paint supply lines 150 are under pressure. Paint removal during disassembly of the paint connection plate 92 can be avoided in this way.
  • a second group of check valves 170 are inserted into the paint supply channels 154, respectively. These check valves 170 prevent that in the case of a possibly present leakage of at least two valves in the valve block 2 of the color changer 80, the lacquer of one hue is not in the direction of the other hue can penetrate and can penetrate through the paint supply line 150 in the reservoir, whereby large amounts of paint would be unusable.
  • the functionality of both check valves 160 and 170 can also be realized with a single check valve. For this purpose, for example, a flutter valve can be used.
  • a section through a perspective view of the paint connection plate is further in Fig. 6 shown. Visible are the leading into the paint connection plate 92 paint supply lines 150 and the check valves 170 used.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Farbwechsler mit wenigstens einem Ventilblock zur Verbindung einer Mehrzahl von Beschichtungsmaterialleitungen mit einer Applikationseinrichtung, wobei der Ventilblock ein als Parallelepiped ausgestaltetes Gehäuse aufweist und wobei das Gehäuse einen zentralen Farbkanal mit einer Axialrichtung aufweist und Ventilbohrungen zur Aufnahme von Ventilen umfasst.
  • In modernen Beschichtungsanlagen, insbesondere in Lackieranlagen, wird die Lackierung von Gegenständen, beispielsweise von Karosserien von Kraftfahrzeugen, überwiegend oder gar ausschließlich automatisch und maschinell ausgeführt. Bei derartigen Prozessen wird mit Hilfe von automatisch gesteuerten Applikationseinrichtungen Lack auf den zu lackierenden Gegenstand aufgetragen. In vielen Fällen soll dabei mit der gleichen Applikationseinrichtung nicht nur ein Lack mit einer bestimmten Farbe appliziert werden. Vielmehr ist es gewöhnlich erforderlich bzw. erwünscht, durch die Applikationseinrichtung Lacke verschiedener Farbe nacheinander aufzutragen.
  • Zu diesem Zwecke sind gewöhnlich Farbwechsler bzw. Farbwechselvorrichtungen vorgesehen, die einen zentralen Farbkanal aufweisen, der mit der Applikationseinrichtung verbunden ist, und die eine Vielzahl von Farbzuleitungen aufweisen, über die unterschiedliche Lacke mit unterschiedlicher Farbe dem Farbkanal zugeleitet werden können. Die Zufuhr der Farbe durch diese Farbzuleitungen wird gewöhnlich durch - vorzugsweise pneumatisch ansteuerbare - Ventile geregelt. Dazu sind in einem Ventilblock des Farbwechslers Ventilbohrungen vorgesehen, in die diese Ventile eingesetzt werden können. Die Ventile geben bei Ansteuerung, also bedarfsweise, den Durchgang von der jeweiligen Farbzuleitung zu dem zentralen Farbkanal frei. Auf diese Weise kann jeweils der Farbkanal geöffnet werden, durch den der gerade benötigte Lack zugeführt wird. In vielen Anwendungen kann eine Zufuhr von Lacken mit mehr als 10 oder 20 verschiedenen Farben notwendig sein. Eine derartige Farbwechslervorrichtung bzw. Wechseleinheit für Beschichtungsmaterial ist beispielsweise aus der EP 1 859 872 A2 bekannt.
  • Vor jedem Farbwechsel muss der zentrale Farbkanal von Resten des zuvor verwendeten Lackes gereinigt werden. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass sich Lacke unterschiedlicher Farben direkt nach dem Wechsel nicht vermischen, wodurch die Qualität der Lackierung stark beeinträchtigt würde. Der bei der Reinigung des Farbkanals aus dem Farbkanal entfernte Lack ist gewissermaßen Ausschuss und somit verloren gegangener Lack, der für die Lackierung nicht mehr eingesetzt werden kann. Je länger und größer der Farbkanal ist, umso größere Mengen von Lack müssen vor jedem Farbwechsel entsorgt werden. Dadurch werden bei Großanlagen erhebliche Kosten verursacht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Farbwechsler anzugeben, der in besonders kompakter Bauweise realisiert ist, so dass die Länge des zentralen Farbkanals so gering wie möglich gehalten werden kann bei einer gleichzeitigen Zuführung von möglichst vielen Lackzuleitungen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine erste Anzahl von im Wesentlichen parallelen Ventilbohrungen in den Farbkanal an ersten Einmündungen mündet, und dass eine zweite Anzahl von im Wesentlichen parallelen Ventilbohrungen auf der gegenüberliegenden Seite des Farbkanals und in Axialrichtung versetzt zu der ersten Anzahl von Ventilbohrungen an zweiten Einmündungen in den Farbkanal mündet, und dass eine dritte Anzahl von im Wesentlichen parallelen Ventilbohrungen in den Farbkanal an dritten Einmündungen mündet, wobei jeweils eine erste und eine dritte Einmündung in gleicher Axialposition in den Farbkanal münden, und dass eine vierte Anzahl von im Wesentlichen parallelen Ventilbohrungen in den Farbkanal an vierten Einmündungen mündet, wobei jeweils eine vierte und eine zweite Einmündung in gleicher Axialposition in den Farbkanal münden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass ein wesentliches Auslegungskriterium für die Länge des zentralen Farbkanals durch die räumliche Lage und Positionierung der Ventilbohrungen für die pneumatisch ansteuerbaren Ventile gegeben ist. Sind diese Ventile beispielsweise, wie in der EP 1 859 872 A2 offenbart, in zwei in Bezug auf den zentralen Farbkanal gegenüberliegenden Reihen angeordnet, so wächst die Länge des Farbkanals mit jedem Ventilpaar, bei dem die Ventile auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Farbkanals angeordnet sind, jeweils um mindestens die Breite der Ventilbohrung. Auf diese Weise lassen sich Farbwechsler mit 16 oder mehr verschiedenen Farbzuleitungen nur schwerlich oder überhaupt nicht realisieren, da die Farbwechseleinrichtung zu lang und zu schwer wird. Zudem würde der zentrale Farbkanal so lang werden, dass die bei der Reinigung verloren gehenden Mengen an Lack einen wirtschaftlichen Einsatz eines derartigen Farbwechslers verbieten würden.
  • Wie nunmehr erkannt wurde, lässt sich ein kompaktes Gehäuse mit einem kurzen Farbkanal durch eine optimierte räumliche Anordnung der Ventilbohrungen um den Farbkanal herum realisieren. Eine extrem kompakte Bauweise des Farbwechslers kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass Ventile nicht nur in zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Farbkanals liegenden Gruppen angeordnet werden, wobei all diese Ventile beispielsweise in einer Ebene liegen, sondern auch weitere Gruppen von Ventilen an den Farbkanal herangeführt werden. Damit diese Ventilbohrungen in den Farbkanal einmünden können, sollten dabei die ersten beiden Gruppen von Ventilbohrungen in Axialrichtung des Farbkanals versetzt zueinander angeordnet sein. Auf diese Weise kann immer eine der weiteren Ventilbohrungen an gleicher Axialposition in den Farbkanal münden wie eine Ventilbohrung einer der ersten beiden Gruppen.
  • Durch diese weiteren Gruppen von Ventilbohrungen nimmt die Dimensionierung des Farbwechslers in einer Richtung senkrecht zu der Axialrichtung des Farbkanals zu. Gleichzeitig wird aber die Länge des zentralen Farbkanals gegenüber einer Ausführung mit nur zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Farbkanals angeordneten Ventilgruppen nur geringfügig um den axialen Versatz einer der beiden Gruppen gegenüber der anderen verlängert.
  • Mit anderen Worten, ausgehend von einem Farbwechsler mit zwei dem Farbkanal gegenüberliegenden Gruppen von Ventilbohrungen, kann bei einer nur geringfügigen Verlängerung des zentralen Farbkanals die doppelte Anzahl an Ventilbohrungen in den Farbkanal münden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Farbwechslers bilden jeweils die erste, zweite, dritte und vierte Anzahl von Ventilbohrungen Ventilbohrungsreihen, wobei jeweils die ersten und die dritten, die zweiten und die vierten, und die dritten und die vierten Ventilbohrungsreihen zueinander einen spitzen Winkel bilden. Auf diese Weise wird eine besonders regelmäßige und kompakte Konstruktion realisiert, bei der vier Ventilbohrungsreihen vorliegen. Mit der Bezeichnung "Reihe" ist dabei gemeint, dass die Ventilbohrungen bezüglich ihrer Mittelachse parallel ausgerichtet sind und die Mittelachsen zusätzlich in einer gemeinsamen Ebene liegen. Der spitze Winkel soll dabei jeweils zwischen den entsprechenden Mittelachsen der Ventilbohrungen vorliegen.
  • Die Abstände zwischen jeweils zwei benachbarten in einer Reihe liegenden Ventilbohrungen sind vorzugsweise stets gleich. Der Mindestabstand zwischen zwei benachbarten Ventilbohrungen muss verschiedenen Kriterien genügen. Einerseits sollte er so gering wie möglich sein, um die Länge des zentralen Farbkanals auf ein Minimum zu reduzieren. Andererseits sollte der Abstand groß genug sein, um den Zylindern/den Kolben für die Ventilansteuerung Platz zu bieten, deren Durchmesser sich an den üblicherweise verfügbaren 6 bar Druckluft orientieren müssen, und um Lackübertritt zwischen verschiedenen Lackzuleitungen durch das Gehäuse des Ventilblocks zu verhindern.
  • Die Ventilbohrungen müssen von der Außenseite des Gehäuses zugänglich sein, um in sie Ventile einsetzen zu können. Eine sehr kompakte Bauweise des Farbwechslers kann mit einem quaderförmigen Gehäuse realisiert werden, wobei die ersten und die zweiten Ventilbohrungen an gegenüberliegenden Quaderflächen aus dem Gehäuse treten, und wobei die dritten und die vierten Ventilbohrungen an einer zu diesen Quaderflächen senkrechten Quaderfläche aus dem Gehäuse treten. Das heißt, an zwei gegenüberliegenden Quaderflächen treten jeweils halb so viele Ventilbohrungen aus dem Gehäuse wie an der dazu senkrechten Fläche. Für eine gute Zugänglichkeit der Ventilbohrungen ist es dabei vorteilhaft, wenn an dieser Fläche die Ventilbohrungen jeweils nahe am Rand dieser Fläche aus dem Gehäuse treten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Farbwechslers weist der Ventilblock insgesamt 16 Ventilbohrungen auf. Entsprechend viele Zuleitungen für Lack sind vorgesehen, so dass die Möglichkeit besteht, zwischen 16 verschiedenfarbigen Lacken zu wählen. Für eine besonders kompakte Bauweise des Farbwechslers sind vorteilhafterweise jeweils vier Ventilbohrungen der ersten, zweiten, dritten und vierten Anzahl vorgesehen. Diese bilden jeweils vorzugsweise Ventilbolrungsreihen.
  • Da die Menge des bei jedem Farbwechsel verloren gehenden Lackes im Wesentlichen proportional zur Länge des Farbkanals ist, sollte der Abstand zwischen dem Farbkanalanfang und seinem Ende möglichst gering sein. Vorteilhafterweise beträgt deshalb der Abstand in Axialrichtung des Kanals zwischen Farbkanalanfang und Farbkanalende weniger als 120 mm.
  • Das Gehäuse des Ventilblocks weist vorteilhafterweise eine Mehrzahl von Zuleitungsöffnungen für die Zufuhr von Lack auf. Der Farbwechsler umfasst vorteilhafterweise weiterhin eine Lackanschlussplatte, welche Lackzufuhrkanäle aufweist, die in Anschlüsse für Lackzufuhrleitungen münden. Die Lackanschlussplatte ist mit dem Gehäuse des Ventilblocks vorzugsweise verschraubbar, wobei im verschraubten Zustand die mit den Anschlüssen für Lackzufuhrleitungen verbundenen Lackzufuhrkanäle mit den Zuleitungsöffnungen verbunden sind. Auf diese Weise können alle Zufuhrleitungen für Lack durch Abschrauben der Lackanschlussplatte von dem Gehäuse auf einfache Art und gleichzeitig getrennt werden. Jeder der Zuleitungsöffnungen für die Zufuhr von Lack im Gehäuse ist jeweils eine Ventilbohrung zugeordnet. Das jeweils in die Ventilbohrung gesetzte Ventil gibt bedarfsweise die Verbindung zwischen der Zuleitungsöffnung und dem zentralen Farbkanal frei.
  • Im oben beschriebenen Fall ist eine Zirkulation des Lacks innerhalb des Farbwechslers bzw. eine Rückführung des Lacks zurück in die entsprechenden Vorratsbehälter nicht vorgesehen. Falls eine solche Zirkulation gewünscht wird, kann die Lackanschlussplatte Anschlüssen für Lackabfuhrleitungen umfassen, wobei die Lackabfuhrleitungen und die Lackzufuhrleitungen zur Zirkulation des Lacks miteinander verbunden sind. Der Lack soll zirkulieren, wenn die Verbindung zwischen Lackzufuhrleitung und Farbkanal versperrt ist.
  • Um einen Rückfluss von Lack aus dem Ventilblock in die jeweilige Lackzufuhrleitung zu verhindern, zum Beispiel bei einem Defekt an einem Ventil, sind in der Lackanschlussplatte in den Lackzufuhrkanälen jeweils vorteilhafterweise Rückschlagventile angeordnet. Weiterhin ist es vorteilhaft, ein Herauslaufen des Lacks aus der Lackanschlussplatte bei ihrer Demontage von dem Ventilblock zu verhindern. Zu diesem Zweck können in der Lackanschlussplatte in den Lackzufuhrkanälen vorteilhafterweise jeweils Rückschlagventile angeordnet sein, die dieses Herauslaufen verhindern.
  • Anstatt für die beiden oben genannten Funktionalitäten jeweils zwei getrennte Rückschlagventile in die Lackzufuhrkanäle einzusetzen, können in den Lackzufuhrkanälen auch jeweils Rückschlagventile angeordnet sein, die sowohl einen Rückfluss von Lack aus den Ventilblock in die jeweilige Lackzufuhrleitung als auch ein Herauslaufen des Lacks aus der Lackanschlussplatte bei ihrer Demontage von dem Ventilblock sperren. Vorteilhafterweise sind diese Rückschlagventile als Flatterventile ausgeführt.
  • Für eine pneumatische Ansteuerung der in die Ventilbohrungen eingesetzten Ventile sind vorteilhafterweise im Gehäuse des Ventilblocks mehrere Ventilkanäle vorgesehen. Jeweils ein Ventilkanal ist dabei vorteilhafterweise einer Ventilbohrung zugeordnet. Zusätzlich dazu kann eine Ansteuerungsplatte vorgesehen sein, die eine Mehrzahl von Anschlüssen für Ansteuerungskanäle für Ventile aufweist, wobei die Ansteuerungsplatte mit dem Gehäuse des Ventilblocks verschraubbar ist und wobei im verschraubten Zustand die Ansteuerungskanäle mit den Ventilkanälen verbunden sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Farbwechslers sind in die Ventilbohrungen pneumatisch ansteuerbare Ventile eingesetzt, die jeweils über die Ventilkanäle mit einer gemeinsamen Druckgasleitung verbunden sind, wobei in die Ansteuerungsplatte Elektroventile eingesetzt sind, die bei Bedarf die Verbindung zwischen der gemeinsamen Druckgasleitung und den jeweiligen Ansteuerungskanälen frei geben, und wobei eine mit den Elektroventilen elektrisch verbundene Steuereinheit zur Steuerung der Elektroventile vorgesehen ist. Das unter Druck stehende Gas, durch das die pneumatisch ansteuerbaren Ventile bei Bedarf angesteuert werden, wird also in einer gemeinsamen Leitung zu den Ventilkanälen geführt. Dabei ist vorteilhafterweise die Druckgasleitung mit der Ansteuerungsplatte verbunden, so dass das Gas durch die Druckgasleitung in die Ansteuerungsplatte geleitet wird und von dort weiter durch die Ansteuerungskanäle für Ventile in die Ventilkanäle geleitet wird.
  • Um das Gas bedarfsweise in die Ventilkanäle zu schicken und damit die Ventile anzusteuern, sind in die Ansteuerungsplatte Elektroventile eingesetzt, die die Verbindung zwischen dem jeweiligen Ventilkanal und der gemeinsamen Druckgasleitung bedarfsweise frei geben. Die Ansteuerung der Elektroventile erfolgt dabei durch eine gemeinsame Steuereinheit. Diese Steuereinheit kann beispielsweise als busfähiger Mikrocontroller ausgeführt sein, der über eine Bus-Verbindung mit einer übergeordneten speicherprogrammierbaren Steuerung kommuniziert. Eine derartige gemeinsame Zuführung von Druckgas vereinfacht die Konstruktionsweise und die Installation eines Farbwechslers im Vergleich zu herkömmlichen Systemen, bei denen für jeden Ventilkanal eine eigene Druckgasleitung gelegt werden muss.
  • In vielen Anwendungsfällen reicht die Anzahl der Lackfarben, die durch einen derartigen Ventilblock der Applikationseinrichtung zugeführt werden können, nicht aus. Ein erfindungsgemäßer Farbwechsler in einer bevorzugten Ausführungsform weist daher zwei Ventilblöcke und einen Mittelblock mit einer Applikationsleitung auf, wobei der Farbkanal des jeweiligen Ventilblocks jeweils über eine Verbindungsleitung in den Mittelblock geführt ist und mit der Applikationsleitung zur Verbindung mit der Applikationseinrichtung verbunden ist, und wobei für jede Verbindungsleitung jeweils ein pneumatisch ansteuerbares Freigabeventil vorgesehen ist, das die Verbindung zwischen der jeweiligen Verbindungsleitung und der Applikationsleitung öffnet und trennt. Im Vergleich zu einem Farbwechsler mit nur einem Ventilblock kann auf diese Weise die doppelte Menge an verschiedenfarbigen Lacken bereitgestellt werden.
  • Durch das pneumatisch ansteuerbare Freigabeventil kann bedarfsweise jeweils die Verbindung zu nur einem der beiden Ventilblöcke hergestellt werden. Auch bei der nun doppelten Anzahl von zur Verfügung stehenden Lackfarben ist aufgrund der Konstruktion mit einem Mittelblock, an den die beiden Ventilblöcke jeweils angeschlossen sind, der Lackausschuss nicht größer, da zwei getrennte Farbkanäle vorgesehen sind. Wäre der Ventilblock einfach verlängert worden, so wäre auch der Farbkanal auf seine zweifache Länge gewachsen.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen Insbesondere darin, dass durch die Anordnung von vier Ventilgruppen um einen zentralen Farbkanal ein Farbwechsler in einer kompakten Bauweise realisiert werden kann und bei dem die Länge des zentralen Farbkanals so gering wie möglich gehalten werden kann, so dass der Lackausschuss, der bei jedem Farbwechsel entsteht, so gering wie möglich gehalten werden kann. Durch den Einsatz von Rückschlagventilen in den Lackzufuhrkanälen der Lackanschlussplatte kann zusätzlicher Ausschuss vermieden werden, wobei sowohl das Herauslaufen von Lack bei einer Demontage der Lackanschlussplatte als auch die ungewollte Vermischung von Lack bei Leckagen innerhalb des Ventilblocks verhindert werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in stark schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    einen Ventilblock eines Farbwechslers mit einem quaderförmigen Gehäuse, einem zentralen Farbkanal und 16 Ventilbohrungen in einer bevorzugten Ausführungsform,
    Fig. 2
    den Ventilblock aus Fig. 1 in einer alternativen perspektivischen Darstellung,
    Fig. 3
    einen Farbwechsler mit dem Ventilblock gemäß Fig. 1 und 2, einer Lackansch lussplatte und einer Ansteuerungsplatte in einer bevorzugten Ausführungsform,
    Fig. 4
    einen Farbwechsler mit zwei Ventilblöcken gemäß Fig. 1 und 2 und einem Mittelblock in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch einen Farbwechsler mit einer Lackanschlussplatte und einer Ansteuerungsplatte, und
    Fig. 6
    einen perspektivischen Schnitt durch eine Lackanschlussplatte.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Ventilblock 2 für einen Farbwechsler weist ein quaderförmiges Gehäuse 8 auf. Zwischen einer Vorderfläche 14 und einer der Vorderfläche 14 gegenüberliegenden Hinterfläche (nicht dargestellt) verläuft ein zentraler Farbkanal 20. In das Gehäuse 8 sind insgesamt sechzehn Ventilbohrungen 26, 32, 38, 44 eingelassen, in die pneumatisch ansteuerbare Ventile eingesetzt werden können. In das Gehäuse 8 sind weiterhin sechzehn Zuleitungsöffnungen für die Zufuhr von Lack eingelassen. Jeweils eine Zuleitungsöffnung 50 ist jeweils einer Ventilbohrung 26, 32, 38, 44 zugeordnet. Die in die Ventilbohrungen 26, 32, 38, 44 eingesetzten Ventile geben im Betriebszustand bedarfsweise eine Verbindung zwischen Zuleitungsöffnung 50 und zentralem Farbkanal 20 frei. Nach Öffnen bzw. Herstellen einer derartigen oder nach Herstellen dieser Verbindung kann der Lack aus der Zuleitungsöffnung in den zentralen Farbkanal 20 gelangen und auf diese Weise eine Applikationseinrichtung, die mit dem Farbwechsler verbunden ist, erreichen.
  • Der Ventilblock 2 ist dazu ausgelegt, die Länge des zentralen Farbkanals zwischen Vorderfläche und Hinterfläche möglichst gering zu halten, um so den bei Farbwechseln anfallenden Lackausschuss so gering wie möglich zu halten. Die dazu erforderliche kompakte Bauweise des Ventilblocks 2 wird durch eine besondere Anordnung der Ventilbohrungen 26, 32, 38, 44 ermöglicht, die im Folgenden beschrieben werden soll. Da die Ventilbohrungen 26, 32, 38, 44 ihrer Länge und ihrem Durchmesser nach deutlich größer sind als die Zuleitungsöffnungen 50, sind sie maßgeblich für die Dimensionierung des Ventilblocks 2 und damit auch des gesamten Farbwechslers verantwortlich.
  • Von einer Seitenfläche 56 führen vier Ventilbohrungen 26 in das Gehäuse 8. Die Ventilbohrungen 26 münden jeweils in den zentralen Farbkanal 20. Die Ventilbohrungen 26 sind gewissermaßen in einer Reihe angeordnet bzw. bilden eine Reihe. Das heißt, die gedachten Mittelachsen der Bohrungen sind parallel zueinander ausgerichtet und liegen in einer Ebene. Die Mittelachsen der Bohrungen stoßen jeweils auf den zentralen Farbkanal 20. Die Mittelachsen M stehen weiterhin senkrecht auf der Seitenfläche 56. Auf der gegenüberliegenden Seite des zentralen Farbkanals 20 ist eine weitere Reihe von Ventilbohrungen 32 angeordnet. Die vier Ventilbohrungen 32 bilden, ähnlich wie die Ventilbohrungen 26, eine Reihe. Die Mittelachsen der Ventilbohrungen 32 und die Mittelachsen der Ventilbohrungen 26 sind parallel zueinander ausgerichtet. Weiterhin liegen diese Mittelachsen in einer Ebene. In Axialrichtung A des zentralen Farbkanals sind die Axialpositionen, an denen die Ventilbohrungen 26 in den Farbkanal 20 einmünden, gegenüber den Einmündungen der Ventilbohrungen 32 seitlich versetzt.
  • Eine Verdoppelung der Anzahl der Ventilbohrungen gegenüber der bisher beschriebenen Konfiguration bei gleich bleibender Länge des zentralen Farbkanals wird erreicht durch zwei weitere Reihen von Ventilbohrungen 38, 44. Die Mittelachsen der Ventilbohrungen 38 bilden einen spitzen Winkel zu den Mittelachsen der Ventilbohrungen 26 und 32. In Axialrichtung A gesehen münden die Ventilbohrungen 38 an gleicher Axialposition in den zentralen Farbkanal 20 wie die Ventilbohrungen 26. Eine vierte Reihe an Ventilbohrungen 44 ist vorgesehen, deren Mittelachsen einen spitzen Winkel zu den Mittelachsen der Ventilbohrungen 26 und 32 bilden. In Axialrichtung A münden die Ventilbohrungen 44 an den gleichen Axialpositionen in den Farbkanal 20 wie die Ventilbohrungen 32. Mit Axialposition ist hier jeweils die Entfernung der Einmündung von der von dem Beg in n des zentralen Farbkanals an der Vorderfläche 14 gemeint. Die Ventilbohrungen 38 und 44 münden einerseits im Inneren des Gehäuses 8 in den Farbkanal 20, andererseits grenzen sie an das Gehäuse 8 an einer Oberfläche 62 an.
  • Die Ventilbohrungen 26, 32, 38, 44 sind jeweils mit Ventilkanälen 68 verbunden. Über die Ventilkanäle 68 kann den in die Ventilbohrungen 26, 32, 38, 44 eingesetzten Ventilen ein unter Druck stehendes Gas zugeführt werden, wodurch diese Ventile pneumatisch angesteuert werden können.
  • Der Ventilblock 2 aus Fig. 1 ist in Fig. 2 aus einer weiteren Perspektive gezeigt. Die Länge des zentralen Farbkanals 20 zwischen der Vorderfläche 14 und der Hinterfläche 72 beträgt <120 mm.
  • Ein Farbwechsler 80 in einer bevorzugten Ausführungsform ist in Fig. 3 dargestellt. Der Farbwechsler 80 umfasst einen Ventilblock 2 gemäß den Fig. 1 und 2, eine Ansteuerungsplatte 86 sowie einer Lackanschlussplatte 92. Sowohl die Lackanschlussplatte 92 als auch die Ansteuerungsplatte 86 sind mit dem Ventilblock 2 zur einfachen Montage und Demontage verschraubbar. Vorzugsweise werden der Ventilblock 2 und die Anschlussplatten 86, 92 aus Stabilitätsgründen aus Edelstahl oder Aluminium gefertigt, aus Gründen der Gewichtsreduktion kann aber auch ein stabiler Kunststoff als Werkstoff eingesetzt werden.
  • In die Lackanschlussplatte sind Rückschlagventile eingesetzt, die ein Herauslaufen des Lackes bei Demontage der Lackanschlussplatte verhindern. Zusätzliche Rückschlagventile verhindern eine Verunreinigung von Vorratsbehältern, aus denen der Lack unter Druck in die Lackanschlussplatte geführt wird durch jeweils Lack einer anderen Farbe. Position und genaue Funktion dieser Ventile werden weiter unten im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 dargestellt.
  • Ein Farbwechsler 80 in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in Fig. 4 dargestellt. Der Farbwechsler 80 weist zwei Ventilblöcke 2 auf, zwischen denen ein Mittelblock 112 montiert ist. Jeder der beiden Ventilblöcke 2 ist jeweils mit einer Ansteuerungsplatte 86 und einer Lackanschlussplatte 92 verschraubt. Die beiden zentralen Farbkanäle 20 der beiden Ventilblöcke 2 münden jeweils in den Mittelblock 112, und zwar dort in eine Applikationsleitung (nicht dargestellt). In den Mittelblock sind Ventilbohrungen 120 für mindestens 2 Freigabeventile vorgesehen, in die Ventile eingesetzt werden können, die bei Bedarf jeweils den Durchfluss des Lackes aus einem der beiden zentralen Farbkanäle 20 in die Applikationsleitung im Mittelblock 112 ermöglichen. An den Mittelblock 112 ist weiterhin ein Lackdruckregler 130 angeschlossen, mit dem der Ausgangsdruck des Lackes zum hier nicht dargestellten Zerstäuber hin eingestellt werden kann.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch einen Farbwechsler 80 mit einem Ventilblock 2, einem Mittelblock 112, einer Ansteuerungsplatte 86 und einer Lackanschlussplatte 92. An der Ansteuerungsplatte 86 sind Anschlüsse 136 für Druckgasleitungen 142 vorgesehen, durch die in die Ventilbohrungen 26, 32, 38, 44 eingesetzte Ventile pneumatisch angesteuert werden können. In die Lackanschlussplatte 92 sind in die Lackzufuhrkanäle 154 zwischen den Lackzufuhrleitungen 150 und den jeweiligen Zuleitungsöffnungen 50 in dem Ventilblock 2 Rückschlagventile 160 eingesetzt. Die Rückschlagventile 160 verhindern, dass bei einer Demontage der Lackanschlussplatte 92 Lack aus dieser herausläuft, was ansonsten geschehen würde, da die Lackzufuhrleitungen 150 unter Druck stehen. Auf diese Weise kann Lackausschuss bei der Demontage der Lackanschlussplatte 92 vermieden werden.
  • Eine zweite Gruppe von Rückschlagventilen 170 ist jeweils in die Lackzufuhrkanäle 154 eingesetzt. Diese Rückschlagventile 170 verhindern, dass bei einer ggf. vorliegenden Undichtigkeit von zumindest zwei Ventilen im Ventilblock 2 des Farbwechslers 80 der Lack des einen Farbtons nicht in die Leitung des anderen Farbtons eindringen kann und über die Lackzufuhrleitung 150 in dessen Vorratsbehälter vordringen kann, wodurch große Mengen an Lack unbrauchbar würden. Die Funktionalität beider Rückschlagventile 160 und 170 kann auch mit einem einzigen Rückschlagventil realisiert werden. Dazu kann beispielsweise ein Flatterventil eingesetzt werden. Ein Schnitt durch eine perspektivische Darstellung der Lackanschlussplatte ist ferner in Fig. 6 gezeigt. Erkennbar sind die in die Lackanschlussplatte 92 führenden Lackzufuhrleitungen 150 sowie die eingesetzten Rückschlagventile 170.
  • Zum Wesen der hier beschriebenen Erfindung gehören auch Farbwechsler mit Ventilblöcken mit mehr oder weniger als 4 Gruppen von Ventilbohrungen, die sich als Verallgemeinerung der hier dargestellten Ausführungsbeispiele ergeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Ventilblock
    8
    Gehäuse
    14
    Vorderfläche
    20
    zentraler Farbkanal
    26
    Ventilbohrung
    32
    Ventilbohrung
    38
    Ventilbohrung
    44
    Ventilbohrung
    50
    Zuleitungsöffnung
    56
    Seitenfläche
    62
    Oberfläche
    68
    Ventilkanal
    72
    Hinterfläche
    80
    Farbwechsler
    86
    Ansteuerungsplatte
    92
    Lackanschlussplatte
    112
    Mittelblock
    120
    Ventilbohrung
    130
    Lackdruckregler
    142
    Druckgasleitung
    150
    Lackzufuhrleitung
    154
    Lackzufuhrkanal
    160
    Rückschlagventil
    170
    Rückschlagventil
    A
    Axialrichtung
    M
    Mittelachse

Claims (15)

  1. Farbwechsler (80), mit wenigstens einem Ventilblock (2) zur Verbindung einer Mehrzahl von Beschichtungsmaterialleitungen mit einer Applikationseinrichtung, wobei der Ventilblock (2) ein als Parallelepiped ausgestaltetes Gehäuse (8) aufweist, und wobei das Gehäuse (8) einen zentralen Farbkanal (20) mit einer Axialrichtung (A) aufweist und Ventilbohrungen (26, 32, 38, 44) zur Auf-nahme von Ventilen umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine erste Anzahl von im Wesentlichen parallelen Ventilbohrungen (26) in den Farbkanal an ersten Einmündungen mündet
    und dass eine zweite Anzahl von im Wesentlichen parallelen Ventilbohrungen (32) auf der gegenüberliegenden Seite des Farbkanals (20) und in Axialrichtung (A) versetzt zu der ersten Anzahl von Ventilbohrungen (26) an zweiten Einmündungen in den Farbkanal (20) mündet, und dass eine dritte Anzahl von im Wesentlichen parallelen Ventilbohrungen (38) in den Farbkanal (20) an dritten Einmündungen mündet, wobei jeweils eine erste und eine dritte Einmündung in gleicher Axialposition (A) in den Farbkanal (20) münden,
    und dass eine vierte Anzahl von im Wesentlichen parallelen Ventilbohrungen (44) in den Farbkanal (20) an vierten Einmündungen mündet, wobei jeweils eine vierte und eine zweite Einmündung in gleicher Axialposition (A) in den Farbkanal (20) münden.
  2. Farbwechsler (80) nach Anspruch 1, wobei jeweils die erste, zweite, dritte und vierte Anzahl von Ventilbohrungen (26, 32, 38, 38) Ventilbohrungsreihen bilden, wobei jeweils die ersten und die dritten, die zweiten und die vierten, und die dritten und die vierten Ventilbohrungsreihen zueinander einen spitzen Winkel bilden.
  3. Farbwechsler (80) nach Anspruch 1 oder 2 mit einem quaderförmigen Gehäuse (8), wobei die ersten und die zweiten Ventilbohrungen (26, 32) an gegenüberliegenden Quaderflächen aus dem Gehäuse (8) treten, und wobei die dritten und die vierten Ventilbohrungen (38, 44) an einer zu diesen Quaderflächen senkrechten Quaderfläche aus dem Gehäuse (8) treten.
  4. Farbwechsler (80) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jeweils vier Ventilbohrungen (26, 32, 38, 44) der ersten, zweiten, dritten und vierten Anzahl vorgesehen sind.
  5. Farbwechsler (80) nach Anspruch 4, wobei der Farbkanal (20) einen Farbkanalanfang und ein Farbkanalende aufweist und in Axialrichtung (A) zwischen Farbkanalanfang und Farbkanalende eine Länge von weniger als 120 mm aufweist.
  6. Farbwechsler (80) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jeweils zwei benachbarte Ventilbohrungen (26, 32, 38, 44) in den Farbkanal (20) mit einem durchschnittlichen Abstand von weniger als 8 mm einmünden.
  7. Farbwechsler (80) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Gehäuse (8) eine Mehrzahl von Zuleitungsöffnungen (50) für die Zufuhr von Lack aufweist, und wobei der Farbwechsler (80) eine Lackanschlussplatte (92) umfasst, die Lackzufuhrkanäle (154) aufweist die in Anschlüssen für Lackzufuhrleitungen (150) münden, wobei die Lackanschlussplatte (92) mit dem Gehäuse (8) des Ventilblocks (2) verschraubbar ist, und wobei im verschraubten Zustand die Lackzufuhrkanäle (150) mit den Zuleitungsöffnungen (50) verbunden sind.
  8. Farbwechsler (80) nach Anspruch 7, wobei die Lackanschlussplatte (92) Anschlüsse für Lackabfuhrleitungen umfasst, und wobei die Lackabfuhrleitungen und die Lackzufuhrleitungen (150) zur Zirkulation des Lacks miteinander verbunden sind.
  9. Farbwechsler (80) nach Anspruch 7 oder 8, wobei in der Lackanschlussplatte (92) in den Lackzufuhrkanälen (154) jeweils Rückschlagventile (170) angeord-net sind, die einen Rückfluss von Lack aus dem Ventilblock (2) in die jeweilige Lackzufuhrleitung (150) sperren.
  10. Farbwechsler (80) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei in der Lackanschlussplatte (92) in den Lackzufuhrkanälen (154) jeweils Rückschlagventile (160) angeordnet sind, die ein Herauslaufen des Lacks aus der Lackanschlussplatte (92) bei ihrer Demontage von dem Ventilblock (2) sperren.
  11. Farbwechsler (80) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei in der Lackanschlussplatte (92) in den Lackzufuhrkanälen (154) jeweils Rückschlagven-tile angeordnet sind, die sowohl einen Rückfluss von Lack aus dem Ventilblock (2) in die jeweilige Lackzufuhrleitung (150) als auch ein Herauslaufen des Lacks aus der Lackanschlussplatte (92) bei ihrer Demontage von dem Ventilblock (2) sperren.
  12. Farbwechsler (80) nach Anspruch 11, wobei die Rückschlagventile als Flatter-ventile ausgestaltet sind.
  13. Farbwechsler (80) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei im Gehäuse (8) eine Mehrzahl von Ventilkanälen vorgesehen ist, wobei jeweils ein Ventil-kanal einer Ventilbohrung (26) zugeordnet ist, und wobei der Farbwechsler (80) eine Ansteuerungsplatte (86) umfasst, die eine Mehrzahl von Anschlüssen für Ansteuerungskanäle für Ventile aufweist, wobei die Ansteuerungsplatte (86) mit dem Gehäuse (8) des Ventilblocks verschraubbar ist und wobei im verschraubten Zustand die Ansteuerungskanäle mit den Ventilkanälen verbunden sind.
  14. Farbwechsler (80) nach Anspruch 13, wobei in die Ventilbohrungen (26, 32, 38, 44) pneumatisch ansteuerbare Ventile eingesetzt sind, die jeweils über die Ventilkanäle mit einer gemeinsamen Druckgasleitung verbunden sind, und wobei in die Ansteuerungsplatte (86) Elektroventile eingesetzt sind, die bei Bedarf die Verbindung zwischen der gemeinsamen Druckgasleitung und den jeweiligen Ansteuerungskanälen freigeben, und wobei eine mit den Elektroventilen elektrisch verbundene Steuereinheit zur Steuerung der Elektroventile vorgesehen ist.
  15. Farbwechsler (80) nach einem der obigen Ansprüche mit zwei Ventilblöcken (2) und einem Mittelblock (112) mit einer Applikationsleitung, wobei der Farbkanal (20) des jeweiligen Ventilblocks (2) jeweils über eine Verbindungsleitung in den Mittelblock (112) geführt ist und mit der Applikationsleitung zur Verbindung mit der Applikationseinrichtung verbunden ist, und wobei für jede Verbindungsleitung jeweils ein pneumatisch ansteuerbares Ventil vorgesehen ist, das die Verbindung zwischen der jeweiligen Verbindungsleitung und der Appli-kationsleitung öffnet und trennt.
EP20100009212 2010-09-06 2010-09-06 Farbwechsler Not-in-force EP2425899B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100009212 EP2425899B1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Farbwechsler
US13/225,887 US8636029B2 (en) 2010-09-06 2011-09-06 Color changer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100009212 EP2425899B1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Farbwechsler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2425899A1 EP2425899A1 (de) 2012-03-07
EP2425899B1 true EP2425899B1 (de) 2013-08-21

Family

ID=43629705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100009212 Not-in-force EP2425899B1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Farbwechsler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8636029B2 (de)
EP (1) EP2425899B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011064A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Dürr Systems GmbH Ventileinheit für eine Beschichtungsanlage
EP2633921B1 (de) * 2012-03-02 2016-11-16 LacTec GmbH Lackieranlage versorgt durch eine Einkolbenpumpe
FR3012865B1 (fr) 2013-11-04 2016-01-08 Sames Technologies Dispositif d'alimentation d'un projecteur en produit de revetement liquide
CN114505189B (zh) * 2022-01-28 2022-12-02 山东交通学院 一种带有检测反馈的换色模组及喷涂设备

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373762A (en) * 1965-10-15 1968-03-19 Gen Motors Corp Multiple fluid delivery system with liquid and gas purging means
US4163523A (en) * 1976-12-15 1979-08-07 Vincent Raymond A Multicolor paint dispensing system having a pressure responsive color change valve
FR2401372A1 (fr) * 1977-08-22 1979-03-23 Renault Vanne de changement de teinte pour machine a peindre automatisee
FR2455923A1 (fr) * 1979-05-11 1980-12-05 Carrier Dispositif de distribution de peintures, solvants, vernis ou analogues
US4546922A (en) * 1981-07-02 1985-10-15 Thometz Steve P Multi-colored airbrush attachment system having a spiral mixing chamber and a wrist/arm-mounted paint reservoir
US4627465A (en) * 1984-12-10 1986-12-09 Nordson Corporation Color changer
DE3534269A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Richard C Walther Gmbh & Co Kg Farbwechselventil
US4846226A (en) * 1988-08-11 1989-07-11 Binks Manufacturing Company Color changer
US5146950A (en) * 1990-07-11 1992-09-15 Ransburg Corporation Modular plastic color changer
US5653259A (en) * 1994-10-17 1997-08-05 Applied Biosystems, Inc. Valve block
US5549755A (en) * 1994-12-08 1996-08-27 Nordson Corporation Apparatus for supplying conductive coating materials including transfer units having a combined shuttle and pumping device
US5853027A (en) * 1997-02-20 1998-12-29 Fanuc Robotics North America, Inc. Apparatus and method for operating paint color valves in a paint spraying system
US6705545B1 (en) * 1998-11-13 2004-03-16 Steelcase Development Corporation Quick color change powder paint system
FR2812566B1 (fr) * 2000-08-02 2003-02-21 Sames Sa Dispositif d'alimentation en produit de revetement pulverulent d'un projecteur et installation de projection comprenant un tel dispositif
US7005159B2 (en) * 2001-04-02 2006-02-28 Abb Inc. Method of operating powder paint applicator
US6619563B2 (en) * 2001-05-14 2003-09-16 Efc Systems, Inc. Manifold block for flow control in coating applications
US20030111118A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-19 Diana Michael J. Color changers
US6682001B2 (en) * 2002-06-19 2004-01-27 Illinois Tool Works Inc. Modular color changer
DE10233404A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Verfahren und Ventilanordnung zum Steuern des Farbwechsels in einer Beschichtungsanlage
EP1502659B1 (de) * 2003-07-28 2006-02-22 Dürr Systems GmbH Farbwechselventilanordnung einer Beschichtungsanlage
ES2330632T3 (es) * 2003-07-28 2009-12-14 Durr Systems Gmbh Dispositivo de pulverizacion con cambiador de color para el revestimiento en serie de piezas.
US20060219807A1 (en) * 2004-06-03 2006-10-05 Fulkerson Terrence M Color changer for powder coating system with remote activation
JP5058789B2 (ja) * 2004-06-03 2012-10-24 ノードソン コーポレーション 粉体コーティング材料塗布システムの色切り替え
JP4600808B2 (ja) * 2004-07-16 2010-12-22 Smc株式会社 塗料用切換弁
US7533684B1 (en) * 2005-10-19 2009-05-19 Numatics, Incorporated Dispensing valve with back flow protection
DE102006024633A1 (de) 2006-05-26 2007-11-29 Eisenmann Lacktechnik Gmbh & Co. Kg Wechseleinheit für Beschichtungsmaterial
DE102006048037B4 (de) * 2006-10-09 2010-07-08 Poma Sondermaschinen- Und Vorrichtungsbau Gmbh Fluidversorgungsvorrichtung für eine Spritzanlage
EP2101925B1 (de) * 2006-12-12 2015-01-07 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einer dosiervorrichtung
DE102010011064A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Dürr Systems GmbH Ventileinheit für eine Beschichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US8636029B2 (en) 2014-01-28
US20120055570A1 (en) 2012-03-08
EP2425899A1 (de) 2012-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205567T2 (de) Durchflussregelsystem für einen Heissschmelzkleber
EP1661627A1 (de) Düsenvorrichtung
DE3729216A1 (de) Hydraulikaggregat
DE19537482A1 (de) Hydraulischer Steuerblock
EP0979964B1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage
DE102010005126B4 (de) Auswahlventileinrichtung
DE102006005341A1 (de) Lackiervorrichtung sowie Farbwechseleinrichtung für eine Lackiervorrichtung
EP2425899B1 (de) Farbwechsler
AT407611B (de) Rückspülvorsatzgerät für eine filtereinrichtung
EP3576884A1 (de) Applikationssystem zum beschichten von bauteilen und beschichtungseinrichtung
WO1998041766A1 (de) Plattenartige montagebasis
EP2084451A2 (de) Schmiermittelverteiler
DE102010038583A1 (de) Düsenanordnung zum Abgeben von flüssigem Material
DE4242715C2 (de) Adapter mit Regelventil für automatische Material-Spritzvorrichtung
DE202006019724U1 (de) Vorrichtung mit Schlitzdüsenanordnung zum Abgeben von Fluid
EP0688958B1 (de) Ventilanordnung
EP2674652B1 (de) Ventilanordnung mit Quetschventilen
DE202007007036U1 (de) Mikrobreitenverstellbare Schlitzdüse
EP3322537A1 (de) Beschichtungsmittelventil
EP0351579B1 (de) Gerät zur Schmierstoffdosierung
DE102020205575B4 (de) Drehantriebsvorrichtung und damit ausgestatteter Roboterarm eines Roboters
EP0842706A2 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren zum Steuern des Materialflusses in der Anlage
WO2002012730A2 (de) Ventilblock für eine glasformmaschine
DE19957164B4 (de) Steuereinrichtung für die Bewegung eines Traktionselements eines Nietwerkzeugs
EP0350533B1 (de) Gerät zur Schmierstoffdosierung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120821

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 627747

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004421

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131122

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

BERE Be: lapsed

Owner name: LACTEC G.M.B.H.

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20140522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004421

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140906

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100906

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 627747

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180927

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010004421

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930