EP1502657A2 - Beschichtungsmittelwechsler - Google Patents

Beschichtungsmittelwechsler Download PDF

Info

Publication number
EP1502657A2
EP1502657A2 EP04016003A EP04016003A EP1502657A2 EP 1502657 A2 EP1502657 A2 EP 1502657A2 EP 04016003 A EP04016003 A EP 04016003A EP 04016003 A EP04016003 A EP 04016003A EP 1502657 A2 EP1502657 A2 EP 1502657A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
coating agent
coating
changer
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04016003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1502657B1 (de
EP1502657A3 (de
Inventor
Stefano Giuliano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP1502657A2 publication Critical patent/EP1502657A2/de
Publication of EP1502657A3 publication Critical patent/EP1502657A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1502657B1 publication Critical patent/EP1502657B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/149Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet characterised by colour change manifolds or valves therefor

Definitions

  • the invention relates to a coating agent changer, in particular a color changer for a paint shop, according to the preamble of claim 1.
  • From DE 199 51 956 A1 is a color changer for a paint shop known that allows the paint shop, one after the other Apply paints of different colors.
  • the known Color changer For supplying the different colored paints, the known Color changer has several color connectors on top of each a controllable paint valve in a common color line lead. The desired paint is thereby selected, that the associated color valve is turned on, while the other color valves are closed.
  • the common color line In a color change, however, the common color line must initially cleaned of residues of the previously used paint after a deterioration of the painting result after to prevent a color change.
  • the known Color changer additionally a detergent connection, a Pulse air connection and a return port, which also via controllable valves in the common color line lead.
  • all Color valves closed to interrupt the paint supply and the paint line can be cleaned.
  • the remaining paint is still in the paint line pushed out with pulse air.
  • both the pulse air valve and the return valve open.
  • the purge valve and the pulse air valve are opened alternately. After this cleaning the common color line can then the desired paint can be supplied by the associated Color valve is opened.
  • a disadvantage of the known color changer is initially the high Detergent consumption, which in the cleaning of the common Color line is obtained.
  • Another disadvantage of the known color changer exists in that the one located in the common color line Paint can not be used during a color change and as a committee increases the paint consumption.
  • double color changer in which two independent color changers are connected in parallel and the output side via a separate Control valve are merged.
  • Parallel connection of two color changers shows each of the two Color changer on its own color line, so that at a Color change also flushed only one of the two color changer must become.
  • a disadvantage of such double color changers however, the fact that the line volume to be purged is the Color line between the respective color changer and the downstream control valve due to the structural separation is relatively large.
  • the equipment expense unsatisfactory for such double color changer.
  • EP 0 338 871 A1, DE 197 42 588 A1, DE 2 064 238 and DE 100 59 041 C2 similar color change arrangements known where multiple color changers connected in parallel are and merged on the output side in a control valve arrangement become. These known color change arrangements However, they have the same disadvantages as those described above Double color changer.
  • EP 1 134 027 A2 is also a conventional color changer known, in which several paint connections in a common Open color line. For a color change must be so here also the entire paint line to be rinsed.
  • the invention is therefore the object of a color changer to create a color change as possible has low color and detergent consumption.
  • the invention comprises the general technical teaching which Coating agent line in a coating agent changer split into at least two line sections and thereby the volume of the coating agent line to be cleaned to reduce.
  • the coating agent line So is in the inventive Coating agent changer, preferably internally, i. within the coating agent changer, in several line sections divided up.
  • the coating agent changer according to the invention is in this case preferably formed as an independent component, whereas the known double and multiple color change arrangements described above from an interconnection of several stand alone color changer.
  • the coating agent line consists of at least two pipe sections, in the for a feeder of coating agent in each case at least one coating agent connection flows, with at least one of the individual Line sections independent of the other line section is flushable.
  • the entire coating line too rinse, reducing the consumption of detergent and paint at a Color change is significantly reduced.
  • all line sections the coating agent line each independently flushable from the other line sections. This can be, for example be achieved in that the individual line sections the coating medium line connected in parallel are over and at their downstream end a switching valve are merged.
  • This variant of Invention is particularly well suited when the various used paints similar frequency of use exhibit.
  • the independently flushable duct section downstream of the another line section is arranged.
  • This variant of Invention is particularly well suited if the individual to be used paints a very different frequency of use exhibit. In the painting of automotive body parts For example, so-called high-runner colors used relatively frequently, whereas so-called Low-runner colors are relatively rarely needed.
  • the high-runner colors are preferred in this variant of the invention the line section of the coating agent line fed, which is independent of the other line section is flushable, whereas the less commonly used low-runner colors the conduit section of the common coating agent line be supplied only in common with the other line section of the coating agent line can be rinsed.
  • This variant of the invention with only one flushable line section can be realized, for example, by that the individual line sections of the coating medium line arranged one behind the other in the flow direction are and merge into each other, which fluidly too referred to as series connection of the individual line sections can be.
  • the coating agent line is preferred between the individual line sections a shut-off valve arranged to separate the individual pipe sections from each other to separate and thereby allow a separate flushing.
  • this is at the upstream end the coating agent line another detergent connection provided in the coating medium line empties.
  • the rinse is then preferably fed via the detergent connection, which at the upstream disposed end of the coating agent line is.
  • the rinsing agent is preferably via the rinsing agent connection fed between the two pipe sections is arranged.
  • a return connection is preferably provided, coating agent residues from the coating agent line attributed, wherein the return port is preferably between the individual line sections in the Coating agent leads to a return of Coating remnants also allow, if only one of the line sections of the coating agent line is rinsed.
  • yet another Return connection provided at the upstream end of the coating agent line in the coating medium line empties.
  • the parallel run line sections of the coating agent line also at their upstream end together guided, for which purpose preferably another switching valve is used. This is useful for bidirectional Rinsing of the individual line sections of the coating agent line each the desired line section to be able to select.
  • the coating medium changer Preferably, a pulse air connection, the downstream behind the separately routed line sections and / or at the downstream end of the coating agent line can be arranged and in the coating agent line empties.
  • the invention is not limited to a coating agent changer as an independent component limited, but also includes a coating system with such a coating agent changer.
  • the coating system shown in Figure 1 for example used for painting automotive body parts be and has application device as a rotary atomizer 1 on.
  • the rotary atomizer is 1 on the input side via a metering pump 5 with a color changer 6, which is one of a total of 20 possible colors F1-F20 selects and the rotary atomizer 1 feeds, the Color changer 6 is shown in Figure 2 and in more detail is described.
  • bypass valve 7 To bypass the metering pump 5 is still a bypass valve 7 provided.
  • the color changer 6 is modular and expandable to the number of selectable colors to the respective needs to adapt to the application.
  • the Color changer 6 several blocks 9, 10.1-10.7, 11, 12.1-12.3 and 13, wherein the individual blocks 9, 10.1-10.7, 11, 12.1-12.3 and 13 connected to a common color line 14 are and the inflow into the paint line 14 or the drain out of the paint line 14 via color control valves FV control.
  • the blocks 10.1-10.7 serve to control so-called Low-runner F1-F14 colors that are relatively rarely used whereas blocks 12.1-12.3 control so-called High-runner colors F15-F20 are used, which are relatively common be used.
  • the block 9 serves for supplying rinsing agent V1 via a flushing valve SV1 and for the return of paint residues from the color line 14 during a color change, the Return is controlled by a return valve RV1.
  • a special feature of the color changer 6 ' is that the color line 14 'in two line sections 14.1', 14.2 ' is divided, the fluidically connected in parallel are. This offers the advantage that the two line sections 14.1 'and 14.2' both independently purgable are.
  • upstream of the block is 10.1 'and downstream behind the block 12.3 'in each case a further block 16, 17 arranged a selection of one of the two line sections 14.1 'or 14.2' possible.
  • Blocks 16, 17 each have two shut-off valves, which as 2/2-way valves are designed and together as a changeover valve Act.
  • a difference of the color changer 6 "compared to that in FIG 2 shown color changer 6 ' is that the two separate line sections 14.1 “, 14.2" of the color line 14 "are brought together only downstream, whereas the line sections 14.1 “and 14.2" separated upstream are.
  • block 17 has two pulse air valves PV1, PV2, each with a check valve 15.1 “, 15.2" are connected to a pulse air line.

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beschichtungsmittelwechsler (6), insbesondere einen Farbwechsler für eine Lackieranlage, mit mehreren Beschichtungsmittelanschlüssen zur Zufuhr unterschiedlicher Beschichtungsmittel (F1-F20), wobei die einzelnen Beschichtungsmittelanschlüsse in eine Beschichtungsmittelleitung (14) münden. Es wird vorgeschlagen, dass die Beschichtungsmittelleitung (14) mindestens zwei Leitungsabschnitte (14.1, 14.2) aufweist, in die jeweils mindestens ein Beschichtungsmittelanschluss mündet, wobei mindestens einer der Leitungsabschnitte (14.1, 14.2) unabhängig von dem anderen Leitungsabschnitt (14.1, 14.2) spülbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschichtungsmittelwechsler, insbesondere einen Farbwechsler für eine Lackieranlage, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus DE 199 51 956 A1 ist ein Farbwechsler für eine Lackieranlage bekannt, der es der Lackieranlage ermöglicht, nacheinander Lacke unterschiedlicher Farben aufzutragen.
Zur Zuführung der verschiedenfarbigen Lacke weist der bekannte Farbwechsler mehrere Farbanschlüsse auf, die über jeweils ein steuerbares Farbventil in eine gemeinsame Farbleitung münden. Der gewünschte Lack wird hierbei dadurch ausgewählt, dass das zugehörige Farbventil aufgesteuert wird, während die anderen Farbventile geschlossen sind.
Bei einem Farbwechsel muss die gemeinsame Farbleitung jedoch zunächst von Resten des zuvor verwendeten Lacks gereinigt werden, um eine Beeinträchtigung des Lackierergebnisses nach einem Farbwechsel zu verhindern. Hierzu weist der bekannte Farbwechsler zusätzlich einen Spülmittelanschluss, einen Pulsluftanschluss sowie einen Rückfuhranschluss auf, die ebenfalls über steuerbare Ventile in die gemeinsame Farbleitung münden. Bei einem Farbwechsel werden zunächst sämtliche Farbventile geschlossen, damit die Lackzufuhr unterbrochen wird und die Farbleitung gereinigt werden kann. Anschließend wird dann der noch in der Farbleitung befindliche Restlack mit Pulsluft herausgedrückt. Hierzu wird sowohl das Pulsluftventil als auch das Rückführventil geöffnet. Im Anschluss daran wird die gemeinsame Farbleitung mit einem Spülmedium (z.B. Verdünner) und mit Pulsluft gereinigt. Hierzu werden das Spülventil und das Pulsluftventil abwechselnd geöffnet. Nach dieser Reinigung der gemeinsamen Farbleitung kann dann der gewünschte Lack zugeführt werden, indem das zugehörige Farbventil aufgesteuert wird.
Nachteilig an dem bekannten Farbwechsler ist zunächst der hohe Spülmittelverbrauch, der bei der Reinigung der gemeinsamen Farbleitung anfällt.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Farbwechslers besteht darin, dass der in der gemeinsamen Farbleitung befindliche Lack bei einem Farbwechsel nicht weiter verwendet werden kann und als Ausschuss den Lackverbrauch erhöht.
Die vorstehend erwähnten Nachteile werden zusätzlich dadurch verschärft, dass die Zahl der verwendeten Farben beispielsweise bei der Lackierung von Kraftfahrzeugkarosserieteilen zunimmt, wodurch sich auch die Anzahl der Farbventile und damit die Länge und das Volumen der gemeinsamen Farbleitung erhöht. Bei modernen Lackieranlagen mit beispielsweise zwanzig möglichen Farben ist das zu reinigende Volumen der gemeinsamen Farbleitung und damit der bei einem Farbwechsel entstehende Lack- und Spülmittelverbrauch also relativ groß.
Aus DE 696 22 407 T2 ist ein Farbwechsler bekannt, bei dem zwei Farbanschlüsse über jeweils ein Farbventil in eine gemeinsame Farbleitung münden, wobei die gewünschte Farbe durch eine entsprechende Ansteuerung der Farbventile ausgewählt wird. Bei einem Farbwechsel muss hierbei jedoch ebenfalls die gesamte Farbleitung gespült werden, um diese von Farbresten der zuvor applizierten Farbe zu befreien, was mit den vorstehend beschriebenen Nachteilen verbunden ist.
Weiterhin sind sogenannte Doppelfarbwechsler bekannt, bei denen zwei unabhängig voneinander funktionsfähige Farbwechsler parallel geschaltet sind und ausgangsseitig über ein separates Steuerventil zusammengeführt werden. Bei einer derartigen Parallelschaltung zweier Farbwechsler weist jeder der beiden Farbwechsler eine eigene Farbleitung auf, so dass bei einem Farbwechsel auch nur einer der beiden Farbwechsler gespült werden muss. Nachteilig an derartigen Doppelfarbwechslern ist jedoch die Tatsache, dass das zu spülende Leitungsvolumen der Farbleitung zwischen dem jeweiligen Farbwechsler und dem nachgeschalteten Steuerventil aufgrund der baulichen Trennung relativ groß ist. Darüber hinaus ist der apparative Aufwand für derartige Doppelfarbwechsler unbefriedigend.
Ferner sind aus EP 0 338 871 A1, DE 197 42 588 A1, DE 2 064 238 und DE 100 59 041 C2 ähnliche Farbwechselanordnungen bekannt, bei denen mehrere Farbwechsler parallel geschaltet sind und ausgangsseitig in einer Steuerventilanordnung zusammengeführt werden. Diese bekannten Farbwechselanordnungen weisen jedoch dieselben Nachteile auf wie der vorstehend beschriebene Doppelfarbwechsler.
Aus EP 1 134 027 A2 ist ferner ein herkömmlicher Farbwechsler bekannt, bei dem mehrere Farbanschlüsse in eine gemeinsame Farbleitung münden. Bei einem Farbwechsel muss hierbei also ebenfalls die gesamte Farbleitung gespült werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Farbwechsler zu schaffen, der bei einem Farbwechsel einen möglichst geringen Farb- und Spülmittelverbrauch aufweist.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von dem eingangs beschriebenen bekannten Farbwechsler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, die Beschichtungsmittelleitung bei einem Beschichtungsmittelwechsler in mindestens zwei Leitungsabschnitte aufzuteilen und dadurch das zu reinigende Volumen der Beschichtungsmittelleitung zu verringern.
Im Gegensatz zu den bekannten und eingangs beschriebenen Doppel- und Mehrfachfarbwechselanordnungen sind die einzelnen Leitungsabschnitte der Beschichtungsmittelleitung hierbei innerhalb des Beschichtungsmittelwechslers angeordnet. Die Beschichtungsmittelleitung ist also bei dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittelwechsler vorzugsweise intern, d.h. innerhalb des Beschichtungsmittelwechslers, in mehrere Leitungsabschnitte aufgeteilt.
Der erfindungsgemäße Beschichtungsmittelwechsler ist hierbei vorzugsweise als eigenständiges Bauteil ausgebildet, wohingegen die eingangs beschriebenen bekannten Doppel- und Mehrfachfarbwechselanordnungen aus einer Zusammenschaltung mehrerer eigenständiger Farbwechsler bestehen.
Vorzugsweise besteht die Beschichtungsmittelleitung aus mindestens zwei Leitungsabschnitten, in die für eine Zuführung von Beschichtungsmittel jeweils mindestens ein Beschichtungsmittelanschluss mündet, wobei mindestens einer der einzelnen Leitungsabschnitte unabhängig von dem anderen Leitungsabschnitt spülbar ist. Bei einem Farbwechsel ist es dann nicht mehr erforderlich, die gesamte Beschichtungsmittelleitung zu spülen, wodurch der Verbrauch von Spülmittel und Lack bei einem Farbwechsel wesentlich verringert wird.
In einer Variante der Erfindung sind sämtliche Leitungsabschnitte der Beschichtungsmittelleitung jeweils unabhängig von den anderen Leitungsabschnitten spülbar. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die einzelnen Leitungsabschnitte der Beschichtungsmittelleitung parallel geschaltet sind und an ihrem stromabwärts gelegenen Ende über ein Umschaltventil zusammengeführt werden. Diese Variante der Erfindung ist insbesondere dann gut geeignet, wenn die verschiedenen verwendeten Lacke ähnliche Nutzungshäufigkeiten aufweisen.
In einer anderen Variante der Erfindung ist dagegen nur einer der Leitungsabschnitte der Beschichtungsmittelleitung unabhängig von den anderen Leitungsabschnitten spülbar, wobei der unabhängig spülbare Leitungsabschnitt stromabwärts hinter dem anderen Leitungsabschnitt angeordnet ist. Diese Variante der Erfindung ist insbesondere dann gut geeignet, wenn die einzelnen zu verwendenden Lacke eine stark unterschiedliche Nutzungshäufigkeit aufweisen. Bei der Lackierung von Kraftfahrzeugkarosserieteilen werden beispielsweise sogenannte High-Runner-Farben relativ häufig verwendet, wohingegen sogenannte Low-Runner-Farben relativ selten benötigt werden. Die High-Runner-Farben werden in dieser Variante der Erfindung vorzugsweise dem Leitungsabschnitt der Beschichtungsmittelleitung zugeführt, der unabhängig von dem anderen Leitungsabschnitt spülbar ist, wohingegen die seltener verwendeten Low-Runner-Farben dem Leitungsabschnitt der gemeinsamen Beschichtungsmittelleitung zugeführt werden, der nur gemeinsam mit dem anderen Leitungsabschnitt der Beschichtungsmittelleitung gespült werden kann.
Diese Variante der Erfindung mit nur einem spülbaren Leitungsabschnitt kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die einzelnen Leitungsabschnitte der Beschichtungsmittelleitung in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind und ineinander übergehen, was strömungstechnisch auch als Reihenschaltung der einzelnen Leitungsabschnitte bezeichnet werden kann.
Bei einer derartigen Reihenschaltung der einzelnen Leitungsabschnitte der Beschichtungsmittelleitung ist vorzugsweise zwischen den einzelnen Leitungsabschnitten ein Absperrventil angeordnet, um die einzelnen Leitungsabschnitte voneinander zu trennen und dadurch eine getrennte Spülung zu ermöglichen.
Hierbei mündet zwischen den einzelnen Leitungsabschnitten vorzugsweise ein Spülmittelanschluss in die Beschichtungsmittelleitung, um die Leitungsabschnitte unabhängig voneinander spülen zu können.
Vorzugsweise ist hierbei an dem stromaufwärts gelegenen Ende der Beschichtungsmittelleitung ein weiterer Spülmittelanschluss vorgesehen, der in die Beschichtungsmittelleitung mündet. Bei einer vollständigen Spülung der gesamten Beschichtungsmittelleitung wird das Spülmittel dann vorzugsweise über den Spülmittelanschluss zugeführt, der an dem stromaufwärts gelegenen Ende der Beschichtungsmittelleitung angeordnet ist. Bei einer alleinigen Spülung des stromabwärts gelegenen Leitungsabschnitts der Beschichtungsmittelleitung wird das Spülmittel dagegen vorzugsweise über den Spülmittelanschluss zugeführt, der zwischen den beiden Leitungsabschnitten angeordnet ist.
Darüber hinaus ist vorzugsweise ein Rückführanschluss vorgesehen, um Beschichtungsmittelreste aus der Beschichtungsmittelleitung zurückzuführen, wobei der Rückführanschluss vorzugsweise zwischen den einzelnen Leitungsabschnitten in die Beschichtungsmittelleitung mündet, um eine Rückführung von Beschichtungsmittelresten auch dann zu ermöglichen, wenn nur einer der Leitungsabschnitte der Beschichtungsmittelleitung gespült wird.
Vorzugsweise ist neben diesem Rückführanschluss noch ein weiterer Rückführanschluss vorgesehen, der an dem stromaufwärts gelegenen Ende der Beschichtungsmittelleitung in die Beschichtungsmittelleitung mündet.
In einer anderen Variante der Erfindung sind die einzelnen Leitungsabschnitte der Beschichtungsmittelleitung jedoch nicht in Reihe geschaltet, sondern verlaufen strömungstechnisch parallel und sind stromabwärts zusammengeführt, wobei die einzelnen parallelen Leitungsabschnitte der Beschichtungsmittelleitung vorzugsweise in ein Umschaltventil münden, das einen der Leitungsabschnitte auswählt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform dieser Variante sind die parallel geführten Leitungsabschnitte der Beschichtungsmittelleitung auch an ihrem stromaufwärts gelegenen Ende zusammen geführt, wozu vorzugsweise ein weiteres Umschaltventil verwendet wird. Dies ist sinnvoll, um bei einer bidirektionalen Spülung der einzelnen Leitungsabschnitte der Beschichtungsmittelleitung jeweils den gewünschten Leitungsabschnitt auswählen zu können.
Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Beschichtungsmittelwechsler vorzugsweise einen Pulsluftanschluss auf, der stromabwärts hinter den getrennt geführten Leitungsabschnitten und/oder an dem stromabwärts gelegenen Ende der Beschichtungsmittelleitung angeordnet sein kann und in die Beschichtungsmittelleitung mündet.
Ferner ist auch bei einer Parallelschaltung der getrennten Leitungsabschnitte vorzugsweise mindestens ein Rückführanschluss vorgesehen, der stromaufwärts vor den getrennt geführten Leitungsabschnitten und/oder an dem stromaufwärts gelegenen Ende der Beschichtungsmittelleitung in die Beschichtungsmittelleitung mündet, um Beschichtungsmittelreste aus der Beschichtungsmittelleitung zurückzuführen.
Die Erfindung ist nicht auf einen Beschichtungsmittelwechsler als eigenständiges Bauteil beschränkt, sondern umfasst auch eine Beschichtungsanlage mit einem derartigen Beschichtungsmittelwechsler.
Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass die Erfindung nicht auf solche Beschichtungsmittelwechsler beschränkt ist, die eine Beschichtungsmittelleitung mit nur zwei getrennten Leitungsabschnitten aufweisen. Es ist vielmehr auch möglich, die Beschichtungsmittelleitung in mehr als zwei Leitungsabschnitte aufzuteilen, um die Lack- und Spülmittelverluste beim Farbwechsel weiter zu minimieren.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung einer Beschichtungsanlage mit einem erfindungsgemäßen Farbwechsler,
Figur 2
eine Detaildarstellung des Farbwechslers aus Figur 1 mit einer Reihenschaltung von zwei Leitungsabschnitten,
Figur 3
ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Farbwechslers mit zwei getrennt spülbaren parallelen Leitungsabschnitten, sowie
Figur 4
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Farbwechslers mit zwei parallelen Leitungsabschnitten.
Die in Figur 1 gezeigte Beschichtungsanlage kann beispielsweise zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosserieteilen verwendet werden und weist als Applikationsgerät einen Rotationszerstäuber 1 auf.
Zur Kurzspülung des Rotationszerstäubers 1 ist dieser eingangsseitig über ein Absperrventil 2 und einen manuellen Druckregler 3 mit einer Spülmittelleitung 4 verbunden.
Für eine Zuführung von Lack ist der Rotationszerstäuber 1 eingangsseitig über eine Dosierpumpe 5 mit einem Farbwechsler 6 verbunden, der eine von insgesamt 20 möglichen Farben F1-F20 auswählt und dem Rotationszerstäuber 1 zuführt, wobei der Farbwechsler 6 in Figur 2 dargestellt ist und noch detailliert beschrieben wird.
Zur Umgehung der Dosierpumpe 5 ist weiterhin ein Bypass-Ventil 7 vorgesehen.
Zur Spülung der Dosierpumpe 5 ist diese eingangsseitig über ein Spülventil 8 mit der Spülmittelleitung 4 verbunden.
Im Folgenden wird nun anhand von Figur 2 der Aufbau des Farbwechslers 6 detailliert beschrieben.
Der Farbwechsler 6 ist modular aufgebaut und erweiterbar, um die Zahl der wählbaren Farben an die jeweiligen Bedürfnisse des Einsatzgebietes anpassen zu können. Hierzu weist der Farbwechsler 6 mehrere Blöcke 9, 10.1-10.7, 11, 12.1-12.3 und 13 auf, wobei die einzelnen Blöcke 9, 10.1-10.7, 11, 12.1-12.3 und 13 mit einer gemeinsamen Farbleitung 14 verbunden sind und den Zufluss in die Farbleitung 14 oder den Abfluss aus der Farbleitung 14 über Farbsteuerventile FV steuern.
Die Blöcke 10.1-10.7 dienen hierbei zur Steuerung sogenannter Low-Runner-Farben F1-F14, die relativ selten verwendet werden, wohingegen die Blöcke 12.1-12.3 zur Steuerung sogenannter High-Runner-Farben F15-F20 dienen, die relativ häufig verwendet werden.
Der Block 9 dient dagegen zur Zuführung von Spülmittel V1 über ein Spülmittelventil SV1 und zur Rückführung von Farbresten aus der Farbleitung 14 bei einem Farbwechsel, wobei die Rückführung von einem Rückführventil RV1 gesteuert wird.
Der an dem stromabwärts gelegenen Ende der Farbleitung 14 angeordnete Block 13 ermöglicht dagegen die Zufuhr von Pulsluft PL1 über ein Pulsluftventil PV und ein Rückschlagventil 15.
Der zwischen den Blöcken 10.1-10.7 der Low-Runner-Farben F1-F14 und den Blöcken 12.1-12.3 der High-Runner-Farben F15-F20 angeordnete Block 11 hat zum einen die Aufgabe, die Farbleitung 14 in zwei Leitungsabschnitte 14.1, 14.2 zu unterteilen, wobei der stromabwärts gelegene und für die High-Runner-Farben F15-F20 verwendete Leitungsabschnitt 14.1 der Farbleitung 14 unabhängig von dem stromaufwärts gelegenen Leitungsabschnitt 14.2 der Farbleitung 14 spülbar ist. Hierzu weist der Block 11 ein Absperrventil 16 auf, das zwischen den beiden Leitungsabschnitten 14.1 und 14.2 der Farbleitung 14 angeordnet ist.
Darüber hinaus ist in dem Block 11 ein weiterer Spülmittelanschluss mit einem Spülmittelventil SV2 und ein weiterer Rückführanschluss mit einem Rückführventil RV2 angeordnet, so dass der stromabwärts gelegene Leitungsabschnitt 14.1 komplett unabhängig von dem stromaufwärts gelegenen Leitungsabschnitt 14.2 der Farbleitung gereinigt werden kann.
Durch diese Unterteilung der Farbleitung 14 in zwei Leitungsabschnitte 14.1 und 14.2 werden die bei einem Farbwechsel auftretenden Farb- und Spülmittelverluste wesentlich verringert.
Schließlich ist zu Figur 2 noch zu erwähnen, dass ein Reserveanschluss RE vorgesehen ist, der in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel nicht benötigt wird.
Das in Figur 3 dargestellte alternative Ausführungsbeispiel eines Farbwechslers 6' stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf vorstehende Beschreibung zu Figur 2 verwiesen wird und im Folgenden für entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden, die lediglich zur Vermeidung von Wiederholungen durch einen Apostroph gekennzeichnet sind.
Eine Besonderheit des Farbwechslers 6' besteht darin, dass die Farbleitung 14' in zwei Leitungsabschnitte 14.1', 14.2' unterteilt ist, die strömungstechnisch parallel geschaltet sind. Dies bietet den Vorteil, dass die beiden Leitungsabschnitte 14.1' und 14.2' beide unabhängig voneinander spülbar sind. Hierzu ist stromaufwärts vor dem Block 10.1' und stromabwärts hinter dem Block 12.3' jeweils ein weiterer Block 16, 17 angeordnet, der eine Auswahl eines der beiden Leitungsabschnitte 14.1' oder 14.2' ermöglicht. Hierzu weisen die beiden Blöcke 16, 17 jeweils zwei Absperrventile auf, die als 2/2-Wege-Ventile ausgeführt sind und zusammen als Umschaltventil wirken.
Das in Figur 4 dargestellte alternative Ausführungsbeispiel eines Farbwechslers 6" stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird und für entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden, die lediglich zur Vermeidung von Wiederholungen durch zwei Apostrophe gekennzeichnet sind.
Ein Unterschied des Farbwechslers 6" gegenüber dem in Figur 2 gezeigten Farbwechsler 6' besteht darin, dass die beiden getrennten Leitungsabschnitte 14.1", 14.2" der Farbleitung 14" nur stromabwärts zusammen geführt sind, wohingegen die Leitungsabschnitte 14.1" und 14.2" stromaufwärts getrennt sind.
Aus diesem Grund weist der stromaufwärts gelegene Block 9" zwei Spülmittelanschlüsse zur Zuführung von Spülmittel in die beiden Leitungsabschnitte 14.1" und 14.2" auf.
Entsprechend weist der Block 17" zwei Pulsluftventile PV1, PV2 auf, die über jeweils ein Rückschlagventil 15.1", 15.2" mit einer Pulsluftleitung verbunden sind.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.

Claims (18)

  1. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6"), insbesondere Farbwechsler für eine Lackieranlage, mit mehreren Beschichtungsmittelanschlüssen zur Zufuhr unterschiedlicher Beschichtungsmittel (F1-F20), wobei die einzelnen Beschichtungsmittelanschlüsse in eine Beschichtungsmittelleitung (14, 14') münden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beschichtungsmittelleitung (14, 14') mindestens zwei Leitungsabschnitte (14.1, 14.1', 14.1", 14.2, 14.2', 14.2") aufweist, in die jeweils mindestens ein Beschichtungsmittelanschluss mündet, wobei mindestens einer der Leitungsabschnitte (14.1, 14.1', 14.1", 14.2, 14.2', 14.2") unabhängig von dem anderen Leitungsabschnitt (14.1, 14.1', 14.1", 14.2, 14.2', 14.2") spülbar ist.
  2. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Leitungsabschnitte (14.1', 14.1", 14.2', 14.2") der Beschichtungsmittelleitung jeweils unabhängig von den anderen Leitungsabschnitten spülbar sind.
  3. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur einer der Leitungsabschnitte (14.1, 14.2) der Beschichtungsmittelleitung (14) unabhängig von dem anderen Leitungsabschnitt (14.2) spülbar ist, wobei der unabhängig spülbare Leitungsabschnitt (14.1) stromabwärts hinter dem anderen Leitungsabschnitt (14.2) angeordnet ist.
  4. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Leitungsabschnitte (14.1', 14.1", 14.2', 14.2") der Beschichtungsmittelleitung (14') in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind und ineinander übergehen.
  5. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Leitungsabschnitten (14.1, 14.2) der Beschichtungsmittelleitung (14) ein Absperrventil (16) angeordnet ist.
  6. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Leitungsabschnitten (14.1, 14.2) der Beschichtungsmittelleitung (14) ein erster Spülmittelanschluß in die Beschichtungsmittelleitung mündet, um die Leitungsabschnitte (14.1, 14.2) unabhängig voneinander spülen zu können.
  7. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem stromaufwärts gelegenen Ende der Beschichtungsmittelleitung (14) ein zweiter Spülmittelanschluß in die Beschichtungsmittelleitung (14) mündet.
  8. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Leitungsabschnitten (14.1, 14.2) der Beschichtungsmittelleitung ein erster Rückführanschluß in die Beschichtungsmittelleitung (14) mündet, um Beschichtungsmittelreste aus der Beschichtungsmittelleitung (14) zurückzuführen.
  9. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem stromaufwärts gelegenen Ende der Beschichtungsmittelleitung (14) ein zweiter Rückführanschluss in die Beschichtungsmittelleitung mündet, um Beschichtungsmittelreste aus der Beschichtungsmittelleitung (14) zurückzuführen.
  10. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Leitungsabschnitte (14.1', 14.1", 14.2', 14.2") der Beschichtungsmittelleitung stromabwärts zusammengeführt sind.
  11. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Leitungsabschnitte (14.1', 14.1", 14.2', 14.2") der Beschichtungsmittelleitung stromabwärts über ein erstes Umschaltventil (17') zusammengeführt sind, wobei das erste Umschaltventil (17') einen Leitungsabschnitt (14.1', 14.2') der Beschichtungsmittelleitung (14') auswählt.
  12. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Leitungsabschnitte (14.1', 14.2') der Beschichtungsmittelleitung (14') stromaufwärts zusammengeführt sind.
  13. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Leitungsabschnitte (14.1', 14.2') der Beschichtungsmittelleitung (14') stromaufwärts über ein zweites Umschaltventil (16) zusammengeführt sind, wobei das zweite Umschaltventil (16) einen Leitungsabschnitt (14.1', 14.2') der Beschichtungsmittelleitung (14') auswählt.
  14. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts hinter den getrennten Leitungsabschnitten (14.1', 14.1", 14.2', 14.2") und/oder an dem stromabwärts gelegenen Ende der Beschichtungsmittelleitung ein Pulsluftanschluss in die Beschichtungsmittelleitung mündet.
  15. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts vor den getrennten Leitungsabschnitten (14.1, 14.1', 14.1", 14.2, 14.2', 14.2") und/oder an dem stromaufwärts gelegenen Ende der Beschichtungsmittelleitung (14, 14') ein Rückführanschluss in die Beschichtungsmittelleitung (14, 14') mündet, um Beschichtungsmittelreste aus der Beschichtungsmittelleitung (14, 14') zurückzuführen.
  16. Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den einen Leitungsabschnitt (14.1) Beschichtungsmittelanschlüsse für häufig benutzte Beschichtungsmittel münden, während in den anderen Leitungsabschnitt (14.2) Beschichtungsmittelanschlüsse für selten benutzte Beschichtungsmittel münden.
  17. Beschichtungsanlage mit einem Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  18. Beschichtungsanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Beschichtungsmittelwechsler (6, 6', 6") über die Beschichtungsmittelanschlüsse zugeführten Beschichtungsmittel vorgegebene Nutzungshäufigkeiten aufweisen, wobei die Nutzungshäufigkeiten der dem unabhängig spülbaren Leitungsabschnitt zugeführten Beschichtungsmittel in der Summe mehr als 65% betragen,
    wohingegen die Nutzungshäufigkeiten der dem anderen Leitungsabschnitt zugeführten Beschichtungsmittel in der Summe weniger als 35% betragen.
EP04016003A 2003-08-01 2004-07-07 Beschichtungsmittelwechsler Active EP1502657B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335358 2003-08-01
DE10335358A DE10335358A1 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Beschichtungsmittelwechsler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1502657A2 true EP1502657A2 (de) 2005-02-02
EP1502657A3 EP1502657A3 (de) 2005-07-13
EP1502657B1 EP1502657B1 (de) 2008-10-08

Family

ID=33521530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04016003A Active EP1502657B1 (de) 2003-08-01 2004-07-07 Beschichtungsmittelwechsler

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1502657B1 (de)
AT (1) ATE410239T1 (de)
DE (2) DE10335358A1 (de)
ES (1) ES2314318T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058562A1 (de) 2006-12-12 2008-08-14 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einer Dosiervorrichtung
WO2008071273A3 (de) * 2006-12-12 2008-10-16 Duerr Systems Gmbh Beschichtungseinrichtung mit einer dosiervorrichtung
DE102007029195A1 (de) 2007-06-25 2009-02-19 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einer Dosiervorrichtung
US8875647B2 (en) 2006-05-15 2014-11-04 Durr Systems Gmbh Operating method for an atomiser and a corresponding coating apparatus
RU2690353C1 (ru) * 2015-07-03 2019-05-31 Дюрр Системз Аг Устройство нанесения лака, в частности ротационный распылитель
CN111921734A (zh) * 2020-08-28 2020-11-13 深圳远荣智能制造股份有限公司 一种自动换色计量喷涂的流体管路供漆系统及方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUE043560T2 (hu) 2005-10-07 2019-08-28 Duerr Systems Ag Rétegbevonószer-ellátóberendezés és a hozzá tartozó üzemi eljárás
DE102008037035B4 (de) 2008-08-08 2023-05-25 Dürr Systems Ag Ventilanordnung eines Lackierroboters
DE102008015494A1 (de) 2008-03-25 2009-10-01 Dürr Systems GmbH Lackierroboter und zugehöriges Betriebsverfahren
RU2492937C2 (ru) 2008-03-20 2013-09-20 Дюрр Системз Гмбх Лакировальный робот и способ его эксплуатации
DE102008015258B4 (de) 2008-03-20 2023-05-25 Dürr Systems Ag Farbwechsler für einen Lackierroboter
DE102009031180A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Vorrichtung zur Beschichtung eines Werkstückes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302481A (en) * 1978-11-14 1981-11-24 Gema Ag Spray method and spray device, particularly for the spray-coating of articles with powder
US4375865A (en) * 1980-08-12 1983-03-08 Binks Manufacturing Company Color change system for spray coating apparatus
DE10211244A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-23 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064238C3 (de) * 1970-02-02 1979-07-12 Champion Spark Plug Co., Toledo, Ohio (V.St.A.) Mehrfarbenspruheinrichtung
FR2628657B1 (fr) * 1988-03-16 1990-07-13 Peugeot Installation pilotee de projection de peinture ou analogue, avec changement de couleur frequent, notamment pour l'industrie automobile
SE504472C2 (sv) * 1995-06-22 1997-02-17 Abb Flexible Automation As Färgmatningssystem för sprutmålningsrobot
DE19742588B4 (de) * 1997-09-26 2009-02-19 Dürr Systems GmbH Verfahren zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
DE19951956A1 (de) * 1999-10-29 2001-06-13 Duerr Systems Gmbh Ventilanordnung und Verfahren zum Spülen eines Farbwechslers
JP3803034B2 (ja) * 2000-03-15 2006-08-02 株式会社大気社 塗装装置
DE10059041C2 (de) * 2000-11-28 2002-11-14 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302481A (en) * 1978-11-14 1981-11-24 Gema Ag Spray method and spray device, particularly for the spray-coating of articles with powder
US4375865A (en) * 1980-08-12 1983-03-08 Binks Manufacturing Company Color change system for spray coating apparatus
DE10211244A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-23 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8875647B2 (en) 2006-05-15 2014-11-04 Durr Systems Gmbh Operating method for an atomiser and a corresponding coating apparatus
US9604244B2 (en) 2006-05-15 2017-03-28 Durr Systems Gmbh Coating device and associated operating method
EP2853312A2 (de) 2006-12-12 2015-04-01 Dürr Systems GmbH ICC-Dosierung
JP2010512241A (ja) * 2006-12-12 2010-04-22 デュール システムズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 計量デバイスを備える塗装装置
US8333164B2 (en) 2006-12-12 2012-12-18 Duerr Systems, Gmbh Coating apparatus comprising a metering device
DE102006058562A1 (de) 2006-12-12 2008-08-14 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einer Dosiervorrichtung
WO2008071273A3 (de) * 2006-12-12 2008-10-16 Duerr Systems Gmbh Beschichtungseinrichtung mit einer dosiervorrichtung
DE102007029195A1 (de) 2007-06-25 2009-02-19 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einer Dosiervorrichtung
RU2690353C1 (ru) * 2015-07-03 2019-05-31 Дюрр Системз Аг Устройство нанесения лака, в частности ротационный распылитель
US10807110B2 (en) 2015-07-03 2020-10-20 Dürr Systems Ag Applicator, in particular rotary atomiser
US11623232B2 (en) 2015-07-03 2023-04-11 Dürr Systems Ag Applicator, in particular rotary atomiser
CN111921734A (zh) * 2020-08-28 2020-11-13 深圳远荣智能制造股份有限公司 一种自动换色计量喷涂的流体管路供漆系统及方法
CN111921734B (zh) * 2020-08-28 2023-11-28 深圳远荣智能制造股份有限公司 一种自动换色计量喷涂的流体管路供漆系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10335358A1 (de) 2005-03-10
ES2314318T3 (es) 2009-03-16
ATE410239T1 (de) 2008-10-15
DE502004008184D1 (de) 2008-11-20
EP1502657B1 (de) 2008-10-08
EP1502657A3 (de) 2005-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040334B1 (de) Wasserdüse mit Selbstreinigungsvorrichtung
EP1502657B1 (de) Beschichtungsmittelwechsler
DE102006022570A1 (de) Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102018006965A1 (de) Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP0672443A1 (de) Steuereinrichtung für mindestens zwei Fuidteilströme
EP3444038A1 (de) Spritzapparat und verfahren zum kühlen eines metallischen strangs in einer stranggiessmaschine
DE102004034270B4 (de) Anlage zum Austragen fließfähiger Fluide, insbesondere von Farben und Lacken und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE112004000565B4 (de) Schalten einer Fluidströmung durch Umleitung
DE19951956A1 (de) Ventilanordnung und Verfahren zum Spülen eines Farbwechslers
DE19805377A1 (de) Spritzbalken bei einer hyldraulischen Entzunderungsanlage
EP0798098B1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids
DE4202736A1 (de) Auftragsvorrichtung fuer mehrkomponenten-kunststoff, insbesondere polyurethan
DE102016217506A1 (de) Fluidverteilervorrichtung
EP1762364B1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen
DE4218756C1 (en) Injection moulding machine and extrusion press filter appts. for thermoplastics - comprises barrier member in inlet channel prior to sieve bolt and housing for unimpeded plastic flow in open barrier position, for efficient continual working
EP1663572B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aerosolschmierung unter verwendung eines bypass-ventils
DE2917863A1 (de) Progressivverteiler
DE2744776A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von schmieroel in maschinen
DE3137074C2 (de) Anlage zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken mit einer Flüssigkeit
EP0919353A2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluidstromes sowie Filtermodul zur Verwendung in einer entsprechenden Vorrichtung
EP0640403A2 (de) Wechselsystem für verschiedene Medien
EP0842706A2 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren zum Steuern des Materialflusses in der Anlage
DE102007056594B4 (de) Siebwechsler
DE2845922C3 (de) Vorgesteuertes hydraulisches Wegeventil mit Verteilerfunktion
DE102004010968B4 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere eines verflüssigten Kunststoffes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 05B 15/02 B

Ipc: 7B 05B 12/14 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20051202

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008184

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081120

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2314318

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

26N No opposition filed

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004008184

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004008184

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004008184

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004008184

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20