EP0040334B1 - Wasserdüse mit Selbstreinigungsvorrichtung - Google Patents

Wasserdüse mit Selbstreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0040334B1
EP0040334B1 EP81103181A EP81103181A EP0040334B1 EP 0040334 B1 EP0040334 B1 EP 0040334B1 EP 81103181 A EP81103181 A EP 81103181A EP 81103181 A EP81103181 A EP 81103181A EP 0040334 B1 EP0040334 B1 EP 0040334B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
piston
inlet
section
boring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81103181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0040334A2 (de
EP0040334A3 (en
Inventor
Franz Ing. Grad. Kemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Publication of EP0040334A2 publication Critical patent/EP0040334A2/de
Publication of EP0040334A3 publication Critical patent/EP0040334A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0040334B1 publication Critical patent/EP0040334B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3006Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/522Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings
    • B05B15/5223Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings the cleaning element, e.g. a needle, and the discharge opening being movable relative to each other in a direction substantially parallel to the flow of liquid or other fluent material through said opening
    • B05B15/5225Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings the cleaning element, e.g. a needle, and the discharge opening being movable relative to each other in a direction substantially parallel to the flow of liquid or other fluent material through said opening the cleaning element being located upstream of the discharge opening or being actuated upstream therefrom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/187Mining picks; Holders therefor with arrangement of fluid-spraying nozzles

Definitions

  • the invention relates to a water nozzle for dust control, in particular on cutting rollers, essentially consisting of a housing which can be screwed into a water supply line and has a collecting bore on the water inlet side and a central bore of small diameter on the water outlet side.
  • a water nozzle is shown, in which in the collecting hole on the water inlet side in front of the nozzle to prevent a possible A strainer is used to block the nozzle due to contamination. It can be assumed that the corresponding impurities are collected within the sieve body, but that the content of the sieve body ultimately means that an adequate atomization of water can no longer be carried out. The exchange of the screen body is associated with corresponding downtimes of the extraction machine.
  • the invention has now set itself the task of creating a water nozzle for dust control, in particular on cutting rollers, which avoids the blockages while avoiding the above-mentioned disadvantages and largely guarantees the functionality of the nozzles and which is also simple and inexpensive to manufacture.
  • the collecting bore is divided into two sections, in that a stepped guide sleeve with a piston which is stepped several times in the axial direction and can be preloaded via a spring is arranged in the section of the receiving bore of the housing and can be screwed into it, and that the Guide sleeve consists of a channel-like inlet on the water inlet side and a subsequent extension and the piston arranged in the guide sleeve has a slight widening in the inlet and a larger widening within the extension, the widening of the piston forming a narrowed annular gap with the inlet when water enters.
  • the guide sleeve consists of a channel-like feed on the water inlet side and a subsequent extension and the piston arranged in the guide sleeve has a slight widening in the feed and a strong widening within the extension.
  • the technical advantage of the invention is to be seen in particular in the fact that the high cost of downtimes, which have to be carried out by the constantly necessary cleaning of the water nozzles, are substantially reduced since the nozzles according to the invention are equipped with a self-cleaning device.
  • the water nozzle shown in section in the drawing consists essentially of a housing 1 having an external thread 3, in which a central bore is made.
  • the collecting hole is divided into two sections 2 and 17 with different diameters.
  • a guide sleeve 5 can be screwed into section 2 of the collecting bore by means of a further thread 4.
  • the thread 3 is provided for connection to a water supply line.
  • the guide sleeve 5 has a narrowed channel-like guide 7 on the water inlet side and then an extension 8.
  • the extension 8 merges into the section 17 within the housing 1.
  • the section 17 as part of the central bore is provided with a step 15 in relation to the extension 8.
  • a multiply graduated piston 6 is arranged within the guide sleeve 5.
  • the piston 6 At its upper end arranged on the water inlet side, the piston 6 has a slight reinforcement 9 and a larger reinforcement within the extension 8 10 on.
  • the piston 6 At the lower end of the piston 6 on the water outlet side, the piston 6 has a piston stub 14.
  • the piston 6 can be pretensioned by means of a spiral-shaped spring 13.
  • In the reinforcement 10 there is a horizontal bore 11 and a bore 12 extending vertically through the piston stub 14.
  • the spring 13 is mounted within the section 17 in the step 16, which is designed as an abutment.
  • the upper end of the spring is guided through the piston stub 14.
  • the central bore 18 connects to the section 17 on the water outlet side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserdüse zur Staubbekämpfung, insbesondere an Schrämwalzen, im wesentlichen aus einem in eine Wasserzuführungsleitung einschraubbaren und auf der Wassereintrittsseite eine Auffangbohrung sowie auf der Wasseraustrittsseite eine zentrale Bohrung geringen Durchmessers aufweisenden Gehäuse besteht.
  • Der wesentliche Nachteil derartiger eingangs genannter Wasserdüsen liegt in der ständigen Verstopfung durch innerhalb der Wasserzuführungsleitungen anfallenden festen Bestandteile, wie beispielsweise Rost. Da das Reinigen solcher Düsen bzw. das Beseitigen der festen Bestandteile durch Herausdrehen der Wassrdüsen und Durchspülen mit Wasser erfolgt, sind mit diesem Vorgang jeweils Ausfallzeiten der Schrämwalze und somit hohe Kosten und Arbeitsaufwand verbunden.
  • Eine Verbesserung hinsichtlich der Vermeidung von Verstopfungen und eine Erleichterung in der Durchführung der Reinigung ist mit einer Wasserdüse erreicht worden, welche innerhalb der Auffangbohrung und in diese eingepresst, wassereintrittsseitig einen Einsatz und zwischen der zentralen Bohrung und dem Einsatz eine Spülkammer aufweist. Die Sprühkammer soll eine zusätzliche Verwirbelung des Wassers und somit ein Festsetzen des Schmutzes im Bereich der Düsen vermeiden. Darüber hinaus soll die Sprühkammer eine Erleichterung bei der Reinigung dahingehend mit sich bringen, dass die Reinigungsarbei mit einem dünnen Draht durch die zentrale Bohrung hindurch vorgenommen werden kann. Die letztere Überlegung hat sich jedoch in der Praxis nicht so verwirklichen lassen, dass nicht auch Teile des Sprühraumes verschmutzen und dieser Schmutz beim Reinigungsversuch in die Bohrung des Einsatzes zurückgedrängt wird. Weiterhin ist in der EP-A-10534, Figur 2, im Rahmen einer Einrichtung zum Kühlen der Meissel des insbesondere von wenigstens einem routierenden Schrämkopf gebildeten Schrämwerkzeuges einer Schrämmaschine eine Wasserdüse abgebildet, bei welcher in der wassereintrittsseitigen Auffangbohrung vor der Düse zur Verhinderung einer evtl. Verstopfung der Düse durch Verunreinigungen ein Siebkörper eingesetzt ist. Zwar kann davon ausgegangen werden, dass innerhalb des Siebkörpers die entsprechenden Verunreinigungen aufgefangen werden, dass aber der Inhalt des Siebkörpers letztlich dazu führt, dass eine ausreichende Verdüsung von Wasser nicht mehr durchführbar ist. Der Austausch des Siebkörpers ist mit entsprechenden Ausfallzeiten der Gewinnungsmaschine verbunden.
  • Die Erfindung hat sich nunmehr die Aufgabe gestellt, eine Wasserdüse zur Staubbekämpfung insbesondere an Schrämwalzen zu schaffen, die unter Vermeidung der oben genannten Nachteile die Verstopfungen vermeidet und eine Funktionsfähigkeit der Düsen weitgehendst gewährleistet und die darüber hinaus in der Herstellung einfach und kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Auffangbohrung in zwei Abschnitte unterteilt ausgebildet ist, dass in dem Abschnitt der Auffangbohrung des Gehäuses und in dieses einschraubbar eine abgestufte Führungshülse mit einem in achsialer Richtung mehrfach abgestuften und über eine Feder vorspannbaren Kolben angeordnet ist und dass die Führungshülse aus einer wassereintrittsseitig kanalartigen Zuführung und einer anschliessenden Erweiterung besteht und der in der Führungshülse angeordnete Kolben in der Zuführung eine geringfügige und innerhalb der Erweiterung eine stärkere Verbreiterung aufweist, wobei die Verbreiterung des Kolbens mit der Zuführung bei Wassereintritt einen verengten Ringspalt bilden.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, dass die Führungshülse aus einer wassereintrittsseitig kanalartigen Zuführung und einer anschliessenden Erweiterun besteht und der in der Führungshülse angeordnete Kolben in der Zuführung eine geringfügige und innerhalb der Erweiterung eine starke Verbreiterung aufweist.
  • Weiterhin erweist es sich im Rahmen der Erfindung als besonders vorteilhaft, dass die Verbreiterung des Kolbens mit zusätzlichen Bohrungen versehen ist.
  • Der technische Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass die hohen Kosten verursachenden Ausfallzeiten, die durch das ständig erforderliche Reinigen der Wasserdüsen vorzunehmen sind, um wesentliche Anteile gemindert werden, da die erfindungsgemässen Düsen mit einer Selbstreinigungsvorrichtung ausgerüstet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines schematisiert wiedergegebenen Schnittes durch eine Düse dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Die in der Zeichnung im Schnitt dargestellte Wasserdüse besteht im wesentlichen aus einem ein Aussengewinde 3 aufweisenden Gehäuse 1, in welchem eine Zentralbohrung angebracht ist. Die Auffangbohrung ist unterteilt in zwei Abschnitte 2 und 17 mit unterschiedlichen Durchmessern. In den Abschnitt 2 der Auffangbohrung ist mittels eines weiteren Gewindes 4 eine Führungshülse 5 einschraubbar.
  • Das Gewinde 3 ist für die Verbindung mit einer Wasserzuführungsleitung vorgesehen.
  • Die Führungshülse 5 weist wassereintrittsseitig eine verengte kanalartige Führung 7 und daran anschliessend eine Erweiterung 8 auf. Die Erweiterung 8 geht innerhalb des Gehäuses 1 in den Abschnitt 17 über. Der Abschnitt 17 als Teil der Zentralbohrung ist gegenüber der Erweiterung 8 mit einer Abstufung 15 versehen. Innerhalb der Führungshülse 5 ist ein mehrfach abgestufter Kolben 6 angeordnet. An seinem oberen wassereintrittsseitig angeordneten Ende weist der Kolben 6 eine geringfügige Verstärkung 9 und innerhalb der Erweiterung 8 eine grössere Verstärkung 10 auf. Am unteren wasseraustrittsseitigen Ende des Kolbens 6 weist dieser einen Kolbenstumpf 14 auf. Der Kolben 6 ist über eine spiralförmig ausgebildete Feder 13 vorspannbar. In der Verstärkung 10 ist eine waagerecht verlaufende Bohrung 11 und eine durch den Kolbenstumpf 14 senkrecht verlaufende Bohrung 12 angeordnet.
  • Die Feder 13 ist innerhalb des Abschnitts 17 in der Abstufung 16, die als Widerlager ausgebildet ist, gelagert. Das obere Ende der Feder ist durch den Kolbenstupf 14 geführt. An den Abschnitt 17 schliesst sich wasseraustrittsseitig die Zentralbohrung 18 an.
  • Bei Wassereintritt wird der Kolben 6 von seinem Sitz innerhalb der Führungshülse 7 abgehoben und gegen die vorgespannte Feder 13 geschoben. Dabei bildet die Erweiterung 9 des Kolbens 6 einen verengten Ringspalt 19. Im Wasser mitgeführte grössere Feststoffteile werden auf diese Weise durch den Ringspalt 19 zurückgehalten. Feststoffe, die aufgrund ihrer Grösse nicht in den Ringspalt eintreten und die zentrale Bohrung 18 passieren können, werden beim Abschalten des Wasserstromes durch den federbelasteten Kolben 6 von der Eintrittsöffnung weggedrückt und gleiten in den die Führungshülse umgebenden Speicherraum der nicht dargestellten Wasserzuleitung. Um innerhalb des Abschnitts 17 eine zusätzliche Verwirbelung des Wassers zu erzielen und um in diesem Bereich das Absetzen von Feststoffteilchen zu vermeiden, weist die Feder 13 einen geringeren Querschnitt auf, als der Abschnitt 17.
    • 1 Gehäuse
    • 2 Abschnitt
    • 3 Gewinde
    • 4 Gewinde
    • 5 Führungshülse
    • 6 Kolben
    • 7 kanalartige Führung
    • 8 Erweiterung
    • 9 Verbreiterung
    • 10 Verbreiterung
    • 12 Bohrungen
    • 13 Spiralfeder
    • 14 Kolbenstumpf
    • 15 Abstufung
    • 16 Abstufung
    • 17 Abschnitt
    • 18 Bohrung
    • 19 Ringspalt
    • 20 Ringspalt

Claims (5)

1. Wasserdüse zur Staubbekämpfung, insbesondere an Schrämwalzen, die im wesentlichen aus einem in eine Wasserzuführungsleitung einschraubbaren, und auf der Wassereintrittsseite eine Auffangbohrung sowie auf der Wasseraustrittsseite eine zentrale Bohrung (18) geringen Durchmessers aufweisenden Gehäuse (1) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangbohrung in zwei Abschnitte (2, 17) unterteilt ausgebildet ist, dass in dem Abschnitt (2) der Auffangbohrung des Gehäuses (1) und in dieses einschraubbar eine abgestufte Führungshülse (5) mit einem in achsialer Richtung mehrfach abgestuften und über eine Feder (13) vorspannbaren Kolben (6) angeordnet ist, und dass die Führungshülse (5) aus einer wassereintrittsseitig kanalartigen Zuführung (7) und einer anschliessenden Erweiterung (8) besteht und der in der Führungshülse (5) angeordneten Kolben (6) in der Zuführung (7) eine geringfügige und innerhalb der Erweiterung (8) eine stärkere Verbreitung (9, 10) aufweist, wobei die Verbreiterung (9) des Kolbens (6) mit der Zuführung (7) bei Wassereintritt einen verengten Ringspalt (19) bilden.
2. Wasserdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterung (10) des Kolbens (6) mit zusätzlichen Bohrungen (11, 12) versehen ist.
3. Wasserdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) unterhalb der Verbreiterung (10) in Richtung auf den Wasseraustritt mit einem eine Spiralfeder (13) aufnehmenden Kolbenstumpf (14) versehen ist.
4. Wasserdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abschnitt (17) der Auffangbohrung eine ein Widerlager für die Feder (13) bildende Abstufung (16) angeordnet ist.
5. Wasserdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spiralförmig verlaufende Feder (13) einen geringeren Querschnitt als der Abschnitt (17) aufweist.
EP81103181A 1980-05-20 1981-04-28 Wasserdüse mit Selbstreinigungsvorrichtung Expired EP0040334B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8013540U 1980-05-20
DE19808013540U DE8013540U1 (de) 1980-05-20 1980-05-20 Wasserduese mit selbstreinigungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0040334A2 EP0040334A2 (de) 1981-11-25
EP0040334A3 EP0040334A3 (en) 1982-02-03
EP0040334B1 true EP0040334B1 (de) 1984-09-12

Family

ID=6715619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103181A Expired EP0040334B1 (de) 1980-05-20 1981-04-28 Wasserdüse mit Selbstreinigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4480789A (de)
EP (1) EP0040334B1 (de)
DE (2) DE8013540U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385320B (de) * 1986-07-17 1988-03-25 Voest Alpine Ag Sprueheinrichtung fuer kuehlfluessigkeit aus duesen eines schraemkopfes
AT385815B (de) * 1986-07-17 1988-05-25 Voest Alpine Ag Sprueheinrichtung fuer kuehlfluessigkeit aus duesen eines schraemkopfes
CN101555790B (zh) * 2009-05-23 2011-02-09 山东卡特重工有限公司 一种可高效降温的内喷雾的掘进机

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT370209B (de) * 1981-06-04 1983-03-10 Voest Alpine Ag Einrichtung zum kuehlen der meissel einer schraemmaschine
AT370208B (de) * 1981-06-04 1983-03-10 Voest Alpine Ag Einrichtung zum kuehlen der meissel einer schraemmaschine
US4502510A (en) * 1983-02-09 1985-03-05 Dana Corporation Automatic cleaning and metering device
US5119991A (en) * 1990-10-12 1992-06-09 Robert O. Agbede Self-cleaning nozzle and associated method
US5272874A (en) * 1991-09-26 1993-12-28 Dry Systems Technologies Exhaust treatment system
GB9409571D0 (en) * 1994-05-13 1994-07-06 Chicken Robert R Self cleaning screen washer
DE29702162U1 (de) * 1997-02-08 1998-06-10 Wirtgen Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Fahrbahnen, sowie Vorrichtung zum Erzeugen von Schaumbitumen
US5822958A (en) * 1997-06-02 1998-10-20 Winpak Lane, Inc. Sanitary fill tube and piston valve assembly for a pouch packaging machine
WO2006135659A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-21 Bowles Fluidics Corporation Improved fluid spray device that utilizes a check valve
US20070222665A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-27 Koeneman Robert L Airborne Situational Awareness System
US7927413B2 (en) * 2007-04-17 2011-04-19 Astec, Inc. Method and apparatus for making asphalt concrete using foamed asphalt cement
CN101476465B (zh) * 2009-01-09 2011-04-13 山东卡特重工有限公司 一种可内喷雾的掘进机
CN101555792B (zh) * 2009-05-23 2011-07-20 山东卡特重工有限公司 一种可内喷雾的掘进机的闸板式喷嘴
DE202010001744U1 (de) * 2010-02-02 2010-05-12 Protecfire Gmbh Sprühdüseneinheit
CN202087472U (zh) * 2011-05-10 2011-12-28 深圳市华星光电技术有限公司 狭缝涂布机喷嘴的清洗装置
JP6151674B2 (ja) * 2014-10-03 2017-06-21 ファナック株式会社 自動で異物の詰まりを解消する機能を有するクーラントノズル
US10518280B2 (en) * 2016-04-26 2019-12-31 St&T International, Inc. Self sealing and cleaning nozzle
CN106475243B (zh) * 2016-11-08 2022-07-08 山东科技大学 一种稳流喷雾装置
CN107694811B (zh) * 2017-09-25 2019-08-20 武汉华星光电技术有限公司 清洁装置
CN110180691B (zh) * 2019-04-26 2024-02-06 九牧厨卫股份有限公司 一种自动排水的除垢花洒
CN110560279B (zh) * 2019-08-28 2021-05-25 西安理工大学 一种用于喷灌作业的异形喷嘴
CN113696621B (zh) * 2021-08-26 2023-07-21 惠州市特创电子科技股份有限公司 一种印刷板的自清洁喷嘴及其应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806740A (en) * 1955-04-13 1957-09-17 Crane Co Spray nozzle
DE1969117U (de) * 1966-04-22 1967-09-28 Eickhoff Geb Schraemwalze mit auf ihrer umfangsflaeche angeordneten hohlen mitnehmerleisten, insbesondere fuer den abbau floezartiger lagerstaetten.
US3752400A (en) * 1970-05-22 1973-08-14 O Calder Combined spray and anti-clogging means
GB1333627A (en) * 1971-02-23 1973-10-10 Conflow Ltd Mining machines
DE2256232A1 (de) * 1972-11-16 1974-05-22 Gewerk Eisenhuette Westfalia Beduesungsvorrichtung fuer untertaegige gewinnungsbetriebe
GB1473267A (en) * 1975-12-06 1977-05-11 Hayden Nilos Conflow Ltd Mining machines
DE2616880A1 (de) * 1976-04-15 1977-10-27 Bochumer Eisen Heintzmann Wechselventil
IT1062989B (it) * 1976-05-25 1985-02-11 Aid Agricolture Ind Dev Gocciolatoio autopulente a portata costante per impianti di irrigazione a goccia
GB1549518A (en) * 1977-03-11 1979-08-08 Scragg E Fluid flow control valves
AT358510B (de) * 1978-10-19 1980-09-10 Voest Ag Einrichtung zum kuehlen der meissel des schraemwerkzeuges einer schraemmaschine und der ortsbrust

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385320B (de) * 1986-07-17 1988-03-25 Voest Alpine Ag Sprueheinrichtung fuer kuehlfluessigkeit aus duesen eines schraemkopfes
AT385815B (de) * 1986-07-17 1988-05-25 Voest Alpine Ag Sprueheinrichtung fuer kuehlfluessigkeit aus duesen eines schraemkopfes
CN101555790B (zh) * 2009-05-23 2011-02-09 山东卡特重工有限公司 一种可高效降温的内喷雾的掘进机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0040334A2 (de) 1981-11-25
DE8013540U1 (de) 1980-10-30
DE3165951D1 (en) 1984-10-18
EP0040334A3 (en) 1982-02-03
US4480789A (en) 1984-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040334B1 (de) Wasserdüse mit Selbstreinigungsvorrichtung
EP0183093A1 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung
EP2531696B1 (de) Sprühdüseneinheit
CH681703A5 (de)
DE112004000565B4 (de) Schalten einer Fluidströmung durch Umleitung
DE19725345C2 (de) Schmiervorrichtung
DE1426273A1 (de) Ventil mit veraenderlichem Querschnitt
EP0105047B1 (de) Schrämkopf für Streckenvortriebsmaschinen
DE4006091A1 (de) Spritzmischduesenaggregat, insbesondere fuer das beton-trockenspritzen
DE10025341B4 (de) Sickersystem für eine Spritzgiessvorrichtung
EP1161293B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2056071A1 (de) Hydraulische Nachstellvorrichtung fur Werkzeuge
DE2903733A1 (de) Duese fuer hochdruckfluessigkeit
DE19729053B4 (de) Düse zur Staubbekämpfung im untertägigen Berg- und Tunnelbau mit einer staubbindenden Flüssigkeit
EP0299161B1 (de) Werkzeughalter für Funkenerosions-Maschinen
DE2058180C3 (de) Spritzpistole zum Auftragen flüssiger Schleif- oder Poliermittel
DE3522593C2 (de)
DE10230170B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydro-erosiven Verrunden einer Kante eines Bauteils
DE1609044A1 (de) Wasserauslaufarmatur
DE3909024C1 (en) Boring implement for making holes in service lines
EP1527235B1 (de) Düsenstrahlvorrichtung
DE19624363A1 (de) Meißelbestückte Gewinnungsmaschine mit Bedüsungsprüfeinrichtung
DE3439193A1 (de) Duese mit vorgeschalteter blende
CH425733A (de) Gerät zum Zuführen von Chemikalienlösungen
DE19809850C1 (de) Düse zur Bedüsung der Schneidspur eines Meißels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19820121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3165951

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910315

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920428

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930322

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103