EP2531696B1 - Sprühdüseneinheit - Google Patents

Sprühdüseneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2531696B1
EP2531696B1 EP11703172.4A EP11703172A EP2531696B1 EP 2531696 B1 EP2531696 B1 EP 2531696B1 EP 11703172 A EP11703172 A EP 11703172A EP 2531696 B1 EP2531696 B1 EP 2531696B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
closure means
spray
pressure chamber
spray nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11703172.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2531696A2 (de
Inventor
Edgar Roberto Solis Perez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2531696A2 publication Critical patent/EP2531696A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2531696B1 publication Critical patent/EP2531696B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/187Mining picks; Holders therefor with arrangement of fluid-spraying nozzles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
    • E21C35/23Distribution of spraying-fluids in rotating cutter-heads

Definitions

  • a water nozzle in particular for dust control, for example, on cutting rollers, known, which consists essentially of a screwed into a water supply line, on the water inlet side a collecting bore and on the water outlet side a central bore of small diameter having housing.
  • a major disadvantage of such water nozzles is a constant blockage caused by accumulating within the water supply lines solid components such as rust. If the cleaning of such nozzles or the removal of the solid components by unscrewing the water nozzles and flushing done with water, this process each downtime of the cutting roller and thus high costs and work involved.
  • the object is to provide a water nozzle, especially for dust control, for example, on cutting rollers or other underground facilities, which avoids the blockages and largely guarantees a functionality of the nozzles and which is also simple and inexpensive to manufacture.
  • FIG. 4 the publication CN 101428255 A a spray nozzle unit can be seen, which has a housing with the local reference numeral 15.
  • Three needles - there reference numeral 11 - is connected to a piston with the local reference numeral 10 and arranged in the housing 15.
  • the housing 15 is connected to a bottom part with the local reference numeral 13 forming a cavity; the connection is sealed by a seal with the local reference numeral 12.
  • a pressure chamber is formed in the nozzle body, which is movably limited by the closure means.
  • the pressure chamber can be pressurized with spray liquid, wherein the pressure chamber is preferably arranged such that the closure means can be transferred from the closed position into the open position by pressurizing the pressure chamber. Due to the movable boundary of the pressure chamber through a partial region of the closure means, the closure means is moved in the nozzle body such that the volume of the pressure chamber increases. Consequently, the closure means can move from the closed position to the open position.
  • the closure means designed as a closing piston can have at least one sealing element in order to carry out the pressure chamber in a pressure-tight manner. The sealing element in particular seals the closing piston dynamically against the inner wall of the nozzle body.
  • the pressure chamber opens funnel-shaped into the nozzle opening in the opening position of the closure means, wherein the pressure chamber delimiting surfaces at least partially have a swirl structure, which allows a discharge of the spray liquid from the nozzle opening under a twist.
  • the surfaces with a swirl structure relate in particular to the surfaces adjacent to the nozzle opening, for example on the inside in the nozzle body and / or on the front side on the closure means.
  • the supply channel can open into the pressure chamber in such a way that already a rotation of the spray liquid is generated about the central axis.
  • the pressure chamber likewise extends rotationally symmetrically around the central axis, and the funnel-shaped narrowing of the flow cross-section in the direction of the nozzle opening produces an amplification of the swirl effect.
  • the fluid pressure of the spray liquid can be 4 bar to 8 bar, preferably 5 bar to 7 bar and particularly preferably 6 bar.
  • a water system with 6 bar is regularly present in underground mining, so no peripheral means must be provided to operate a spraying plant with higher pressures.
  • the nozzle body can be designed to be arranged in a nozzle receptacle of a spraying system, which serves in particular for spraying a cutting head of a roadheader in underground mining.
  • a nozzle receptacle of a spraying system which serves in particular for spraying a cutting head of a roadheader in underground mining.
  • this may have a threaded portion with which the nozzle body can be screwed into a nozzle holder.
  • To screw the nozzle body may further have a key geometry to screw the nozzle body on the threaded portion with a tool in the nozzle holder.
  • a closure means 12 is arranged in the nozzle body 10.
  • the closure means 12 is formed as a closing piston 12 and received in a liftable manner along the central axis 13 between a closed position and the open position shown.
  • the closing piston 12 is longitudinally movably guided in the nozzle body 10 and sealed against the inner wall of the nozzle body 10 with a sealing element 22.
  • the nozzle body 10 On the receiving side 10a, the nozzle body 10 has an insert element 21, in which the closing piston 12 is likewise guided along the central axis 13 and sealed with a further sealing element 23.
  • the water passes through the first supply channel section 16a and the second supply channel sections 16b into a pressure chamber 14 within the nozzle body 10.
  • the pressure chamber 14 is movably limited by the closing piston 12. Due to the water pressure present in the pressure chamber 14, for example 4 bar or preferably 6 bar, the closing piston 12 is transferred to the opening position shown. At the same time, a closing pin 12a provided on the front side on the closing piston 12 releases the nozzle opening 11.
  • the movement of the closing piston 12 in the direction of the opening position shown is against the spring bias of a spring element 15.
  • This is located on the side of the closing piston 12, which is the arrangement of the pressure chamber 14 opposite.
  • the spring element 15 biases the closing piston 12 in the closing direction in which the closing mandrel 12a extends through the nozzle opening 11. This prevents impurities from entering the nozzle opening 11 in the stationary state.
  • the spring element 15 is embodied by way of example as a helical compression spring and is clamped between the insert element 21 and a collar of the closing piston 12. As long as a water supply 24 takes place, and as long as consequently the pressure chamber 14 is pressurized, the closing piston 12 remains in the illustrated opening position, and the water can emerge from the nozzle opening 12 as shown.
  • the pressure chamber 14 opens funnel-shaped into the nozzle opening 11 when the closing piston 12 is in the open position, wherein the pressure chamber 14 defining surfaces have a swirl structure, which causes a leakage of water from the nozzle opening 11 under a twist. This achieves a large spray angle, for example a spray angle of 90 °. Since the pressure chamber 14 extends rotationally symmetrically about the closing piston 12 and the closing mandrel 12a, the swirl effect of the water outlet from the nozzle opening 11 is further enhanced.
  • the closing mandrel 12a may be arranged in the position shown behind the nozzle opening 11 inside the nozzle body 10 when the closing piston 12 is in the open position.
  • a low-pressure chamber 17 is formed on the side facing away from the pressure chamber 14 of the closing piston 12.
  • the low-pressure chamber 17 is fluidly connected to the outside of the nozzle body 10. If the closing piston 12 moves between the closed position and the open position, the volume of the low-pressure chamber 17 changes, and respiration through the compensation bore 18 is made possible.
  • the spring element 15 is disposed within the low-pressure chamber 17.
  • Fig. 2 shows a further illustration of the embodiment of the spray nozzle unit 100 according to Fig. 1 ,
  • the closing piston 12 is arranged in the closed position.
  • the closing mandrel 12a extends through the nozzle opening 11.
  • the closing piston 12 assumes the position shown within the nozzle body 10 when no water supply via the receiving side 10a of the spray nozzle unit 100 takes place.
  • the arrangement of the closing piston 12 a in the closed position causes a reduction in the volume of the pressure chamber 14 and an increase in the volume of the low-pressure chamber 17. In this way, compensating air flows through the compensation bore 18 into the low-pressure chamber 17.
  • a geometrical configuration of the closing piston 12 can be seen which makes it possible to guide the rear-side closing piston section 12 in the insert element 21.
  • a sealing of the low-pressure chamber 17 against the water pressure on the receiving side 10 a of the spray nozzle unit 100 is ensured by the sealing element 23. If a renewed pressurization of the receiving side 10a, the water passes again through the supply channel 16 into the pressure chamber 14, and the closing piston 12 is transferred against the force of the spring element 15 in the open position.
  • FIGS. 3, 4 and 5 Another embodiment is in the FIGS. 3, 4 and 5 shown.
  • like reference numerals designate like parts as in the first Embodiment.
  • the difference to the spray nozzle unit described above is that the nozzle body 10 here consists of a nozzle connection part 10c and a main nozzle part 10d. These are connected to each other by a bore ring (spring ring) 26.
  • the nozzle opening 11 is formed, through which the closing piston 12 engages.
  • This also passes through a swirl body 27 which forms the closure means 12 and on its conical closure surface 28 has a circumferential groove 29 for receiving the nozzle seal (O-ring) 30.
  • the closing piston 12 is arranged on a nozzle piston 31, which has a guide section 34, on whose outer side a circumferential groove 35 for receiving the piston seal (O-ring) 36 is formed.
  • the guide portion 34 is supported via the compression spring 15 against the nozzle connection part 10c.
  • the locking pin 31c is arranged as a closure means via a retaining pin 31b.
  • the nozzle connection part 10c is sealed by screwing over the further piston seal (O-ring) 36 against the main nozzle part 10d.
  • a relief hole is no longer required in this embodiment. Due to the fits between the individual bodies, air can escape into the intermediate chamber 37. After installation, the nozzle body 10 can not be opened, at least not non-destructive.
  • a screw connection of the nozzle connection part 10c and the main nozzle part 10d is shown.
  • the main nozzle part 10d can also be rotated or screwed independently of the nozzle attachment part 10c. This configuration is particularly important if the nozzle must be connected to a pipeline or silo walling and should remain tight to the outside (eg because of an explosion hazard). According to the state of the art, a screw connection between the nozzle and the pipe had to be installed in order to screw both ends tight.
  • the entrance part of the nozzle body 10 is protected in the area 10a by a sieve 38 against contamination.
  • the screen 38 is fixed by a bore ring 39 so that it can not be torn off by too strong a flow.
  • the closure means 12 has a swirl body 27, the cross-section of which is shown in detail A.
  • the channels 40 in the swirl body 27 z By changing the channels 40 in the swirl body 27 z. As the number, the position of the center of gravity, the depth and width variations in the droplet size, the spray angle (beam cone) and the flow rates (K-value variations) can be achieved without the other components must be changed.
  • a nozzle seal (O-ring) 30 is provided on the closure means 12 in this embodiment.
  • O-ring By means of this O-ring, it can be achieved that, when the pressure drops, when the water supply is stopped, the nozzle body 10 remains tight to the outside, that is to say to the outside. That is, the extinguishing water only extends to the closed by the closing piston nozzle outlet opening 11 and the nozzle line, not shown, also remains filled with water.
  • This feature is very important in extinguishing systems, where it depends on very fast opening times. Because the extinguishing supply lines are constantly filled with water, there is virtually no time delay to be expected when the extinguishing system is triggered.
  • the seal 30 By introducing the seal 30 in a circumferential groove 29 in the conical closure surface 28, there are no additional delays in opening the nozzle, since no stroke is present.
  • the nozzle body 10 is also held outwardly by the closure member 27 and the pressure body 27 in cooperation with the formed as an O-ring seal 30 under the action of the spring force F of the compression spring 15.
  • the seal 30 of the swirler 27 is pressed by the spring force F of the compression spring 15, which acts on the nozzle piston 31, against the inner wall of the main nozzle part 10 d and thus the seal is held.
  • the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung schlägt eine Sprühdüseneinheit vor, zur Bedüsung von Bereichen die mit Staub stark belastet sind sowie explosionsgefährdeten Bereichen im untertägigen Bergbau, mit einem Düsenkörper, der eine Düsenöffnung zum Ausdüsen von Sprühflüssigkeit aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zur Feinbedüsung mit Flüssigkeiten bei geringem Wasserverbrauch werden unterschiedliche Verfahren angewendet.
    1. 1. Feinsprühdüsen mit sehr kleinen Bohrungsdurchmessern z.B. 1mm, die unter zu Hilfenahme von hohen Drücken zwischen 50 und 200bar betrieben werden.
    2. 2. Zweistoffdüsen welche unter zu Hilfenahme von Druckluft die Flüssigkeiten fein zerstäuben.
  • Die Nachteile sind zum einen eine mögliche Verstopfung der Düsen und zum anderen die Notwendigkeit von Druckluft, die insbesondere im untertägigen Bergbau erhebliche Nachteile nach sich ziehen.
  • Aus der DE 198 51 620 A1 ist eine gattungsbildende Sprühdüseneinheit bekannt. Sprühdüseneinheiten dienen insbesondere zur Bedüsung von explosionsgefährdeten Bereichen im untertägigen Bergbau, und es kann eine Vielzahl von Sprühdüseneinheiten auf einer Düsenaufnahme einer Bedüsungsanlage aufgenommen sein, um beispielsweise den Schneidbereich einer Teilschnittmaschine im Streckenvortrieb untertage mit Wasser zu bedüsen. Um den Schneidbereich möglichst umfassend zu bedüsen, kann vorgesehen sein, dem zugeführten Wasser ferner Druckluft mit hohen Drücken zuzusetzen, um eine gute Vernebelung des Wassers zu erzielen, wobei zugleich der notwendige Wasserbedarf reduziert wird. Nachteilhaft ist jedoch bei der Verwendung von Nebeldüsen, dass Druckluft mit hohen Druckwerten bereitgestellt werden muss, um eine Vernebelung des zugesetzten Wassers zu erzielen.
  • Sprühdüseneinheiten, die ohne Druckluft auskommen und mit hohen Wasserdrücken betrieben werden, führen hingegen zu einem großen Wasserverbrauch. Wird zur Verringerung des Wasserverbrauchs der Durchmesser der Düsenöffnung verringert, ist ein hoher Wasserdruck notwendig, der aufwendig bereitgestellt werden muss.
  • Aus der DE 30 07 055 A1 ist eine Sprühdüse zur Staubbekämpfung für eine bergwerksmännische Gewinnungsmaschine, zum Beispiel an Schrämwalzen zur Kohlegewinnung, bekannt, deren Sprühöffnung durch einen in seinen Bewegungen von dem hereinzugewinnenden Mineral steuerbaren Absperrkörper verschließbar ist. Durch die Verschließbarkeit der Sprühdüse soll vermieden werden, dass der Sprühdüse ständig Sprühwasser zugeführt werden muss, was in einem hohen Sprühflüssigkeitsverbrauch resultiert, da die Sprühdüsen auch in Aktion sind, wenn kein Sprühwasser benötigt wird. Um bei einer solchen Sprühdüse ein kompliziertes Hebelsystem zur Betätigung zu vermeiden, wird gemäß der Lehre der DE 30 07 055 A1 vorgeschlagen, den Absperrkörper mit einem Tasterfortsatz zu koppeln, wobei der Tasterfortsatz aus einer nach außen führenden Bohrung der Sprühdüse herausragt und den Absperrkörper durch den Mineraldruck dichtend gegen einen Ventilsitz gegen den Sprühflüssigkeitsdruck andrückt. Damit wird der Sprühdüse nur während eines vorbestimmbaren Zeitabschnitts beim Arbeiten der Gewinnungsmaschine Sprühflüssigkeit zugeführt. Kommt die betreffende Sprühdüse beim Arbeiten der Gewinnungsmaschine aus dem Abbaustoß frei, so fällt der Druck des Minerals fort, wodurch der Tasterfortsatz und dadurch der Absperrkörper sich wieder nach außen bewegen können. Bei einer Schrämwalzen beispielsweise würden so etwa fünfzig Prozent der Sprühdüsen ständig verschlossen gehalten werden, weil sich etwa fünfzig Prozent der Sprühdüsen im Abbaustoß befinden, während die vom Abbaustoß weggerichteten Sprühdüsen sich in Tätigkeit befinden und den dort entstehenden Staub niederschlagen. Dadurch ergibt sich eine individuelle Steuerung des Sprühwasserzulaufs, so dass solchermaßen ausgestaltete Gewinnungsmaschinen besonders wirtschaftlich arbeiten, weil der Sprühwasserzufluß auf ein optimales Maß eingeschränkt wird. Auch kann der Absperrkörper so ausgestaltet werden, dass unter Verzicht auf federnde Rückstellelemente durch Wahl der wirksamen Druckflächen der Absperrkörper nach Fortfall des Mineraldrucks durch eine vom Sprühflüssigkeitsdruck aufgebrachte Druckkomponente nach auswärts in Öffnungsstellung bewegt wird.
  • Bei der aus der DE 30 07 055 A1 bekannten Sprühdüse ist ein Ventilsitz vorgesehen, der in einer ersten in dieser Druckschrift dargestellten Ausführungsform einen zentrischen Sprühflüssigkeitszufuhrkanal aufweist, der an einen Flüssigkeitszufuhrkanal der betreffenden Gewinnungsmaschine angeschlossen ist. Der Sprühflüssigkeitszufuhrkanal besteht aus zwei Kanalabschnitten mit stark unterschiedlichen Durchmessern, wobei der Kanalabschnitt mit dem kleinsten Durchmesser einem Absperrkörper zugeordnet ist, der den Sprühflüssigkeitszufuhrkanal dichtend zu verschließen vermag. In einer dichtenden Schließlage des Absperrkörpers vermag keine Sprühflüssigkeit durch den Sprühflüssigkeitszufuhrkanal, eine zylindrische Abströmkammer und über zwei radiale Bohrungen sowie einen Kanal zur Mündungsöffnung der betreffenden Sprühdüse zu gelangen.
  • Bei einer zweiten in der DE 30 07 055 A1 dargestellten Ausführungsform verschließt ein Absperrkörper in seiner dichtenden Schließlage zwei mit Abstand zu einer zentrischen Mittellinie verlaufende Sprühflüssigkeitszufuhrkanäle, so dass keine Sprühflüssigkeit über den Sprühflüssigkeitszufuhrkanalabschnitt und die Sprühflüssigkeitszufuhrkanäle in die zylindrische Abströmkammer und von hier aus über einen Kanalabschnitt großen Durchmessers zu einem im Durchmesser wesentlich kleineren Kanal, der mit dem Kanalabschnitt großen Durchmessers in flüssigkeitsleitender Verbindung steht, zu strömen vermag. Am Ende des im Durchmesser wesentlich kleineren Kanals ist wiederum eine Mündungsöffnung der betreffenden Sprühdüse angeordnet.
  • Aus der EP 0 040 334 A2 ist eine Wasserdüse, insbesondere zur Staubbekämpfung beispielsweise an Schrämwalzen, bekannt, die im wesentlichen aus einem in eine Wasserzuführungsleitung einschraubbaren, auf der Wassereintrittsseite eine Auffangbohrung sowie auf der Wasseraustrittsseite eine zentrale Bohrung geringen Durchmessers aufweisenden Gehäuse besteht. Als wesentlicher Nachteil derartiger Wasserdüsen wird eine ständige Verstopfung durch innerhalb der Wasserzuführungsleitungen anfallende feste Bestandteile wie beispielsweise Rost genannt. Muss das Reinigen solcher Düsen bzw. das Beseitigen der festen Bestandteile durch Herausdrehen der Wasserdüsen und Durchspülen mit Wasser erfolgen, sind mit diesem Vorgang jeweils Ausfallzeiten der Schrämwalze und somit hohe Kosten und Arbeitsaufwand verbunden.
  • Dem Gegenstand der EP 0 040 334 A2 liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wasserdüse, insbesondere zur Staubbekämpfung, beispielsweise an Schrämwalzen oder auch an anderen untertägigen Einrichtungen zu schaffen, die die Verstopfungen vermeidet und eine Funktionsfähigkeit der Düsen weitestgehend gewährleistet und die darüber hinaus in der Herstellung einfach und kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe soll dadurch gelöst werden, dass die Auffangbohrung in zwei Abschnitte unterteilt ausgebildet ist, und dass in einem wassereintrittsseitigen ersten dieser Abschnitte der Auffangbohrung des Gehäuses und in dieses einschraubbar eine abgestufte Führungshülse mit einem in axialer Richtung mehrfach abgestuften und über eine Feder vorspannbaren Kolben angeordnet ist. Die Führungshülse weist wassereintrittsseitig eine verengte kanalartige Führung und daran anschließend eine Erweiterung auf. Die Erweiterung geht innerhalb des Gehäuses in einen zweiten der Abschnitte der Auffangbohrung des Gehäuses über. Der zweite Abschnitt als Teil der Auffangbohrung ist gegenüber der Erweiterung mit einer Abstufung versehen. Innerhalb der Führungshülse ist ein mehrfach abgestufter Kolben angeordnet. In seinem oberen wassereintrittsseitig angeordneten Ende weist der Kolben eine geringfügige Verstärkung und innerhalb der Erweiterung eine größere Verstärkung auf. Am unteren wasseraustrittsseitigen Ende des Kolbens weist dieser einen Kolbenstumpf auf. Der Kolben ist über eine spiralförmig ausgebildete Feder vorspannbar. In der größeren Verstärkung ist eine waagerecht verlaufende Bohrung und eine durch den Kolbenstumpf senkrecht verlaufende Bohrung angeordnet.
  • An den zweiten Abschnitt der Auffangbohrung schließt sich wasseraustrittsseitig eine Zentralbohrung an, durch die das Wasser abgegeben, d.h. ausgedüst, wird. Bei Wassereintritt wird der Kolben von seinem Sitz innerhalb der Führungshülse abgehoben und gegen die vorgespannte Feder geschoben. Dabei bildet die geringfügige Verstärkung des Kolbens einen verengten Ringspalt. Im Wasser mitgeführte größere Feststoffteile werden auf diese Weise durch den Ringspalt zurückgehalten. Feststoffe, die aufgrund ihrer Größe nicht in den Ringspalt eintreten und die zentrale Bohrung passieren können, werden beim Abschalten des Wasserstromes durch den federbelasteten Kolben von der Eintrittöffnung weggedrückt und gleiten in einen die Führungshülse umgebenden Speicherraum der Wasserzuleitung. Um innerhalb des zweiten Abschnitts der Auffangbohrung eine zusätzliche Verwirbelung des Wassers zu erzielen und um in diesem Bereich das Absetzen von Feststoffteilchen zu vermeiden, weist die Feder einen geringeren Querschnitt auf als der zweite Abschnitt der Auffangbohrung.
  • Aus der Druckschrift CN 101428255 A , Figur 2, lässt sich eine Sprühdüseneinheit erkennen, die eine Düse mit dem dortigen Bezugszeichen 6 aufweist. In dieser Düse 6 ist eine Nadel mit dem dortigen Bezugszeichen 7 - vgl. Figur 1 - angeordnet. Die Nadel 7 ist über ein als Karte mit dem dortigen Bezugszeichen 2 bezeichnetes Element in einem Gehäuse mit dem dortigen Bezugszeichen 1 befestigt. Die Düse 6 ist im Gehäuse 1 gegenüber der Nadel 7 längsbeweglich und über eine Feder mit dem dortigen Bezugszeichen 3 federvorgespannt angeordnet.
  • Aus Figur 4 der Druckschrift CN 101428255 A ist eine Sprühdüseneinheit erkennbar, die ein Gehäuse mit dem dortigen Bezugszeichen 15 aufweist. Ein Nadelsockel mit - siehe Figur 3 - drei Nadeln - dortiges Bezugszeichen 11 - ist mit einem Kolben mit dem dortigen Bezugszeichen 10 verbunden und im Gehäuse 15 angeordnet. Durch die Nadeln 11 werden Düsen im Gehäuse 15 verschlossen. Das Gehäuse 15 ist mit einem Bodenteil mit dem dortigen Bezugszeichen 13 einen Hohlraum bildend verbunden; die Verbindung ist durch eine Dichtung mit dem dortigen Bezugszeichen 12 abgedichtet. Wenn der Kolben 10 mit den Nadeln 11 in der Darstellung der Figur 4 nach unten bewegt wird, geben die Nadeln 11 die Düsen im Gehäuse 15 frei.
  • In der Druckschrift CN 101428255 A ist angegeben, dass die vorstehenden Konfigurationen vorgesehen sind, um zu versuchen, ein Sprühen zu verhindern.
  • In keiner der vorbekannten Sprühdüsen ist die Düsenöffnung wirksam gegen Verunreinigungen geschützt, insbesondere nicht gegen von außen in die Düsenöffnung gelangende Verunreinigungen.
  • Aufgrund der rauen Einsatzbedingungen derartiger Sprühdüseneinheiten untertage, insbesondere in unmittelbarer Nähe des Schneidbereiches einer Teilschnittmaschine, muss die Sprühdüseneinheit entsprechend robust ausgelegt werden. Verunreinigungen, die in die Düsenöffnung eintreten können, können bei den bekannten und im vorstehenden beschriebenen Sprühdüsen zu einer Verstopfung der Sprühdüseneinheit führen, so dass eine zuverlässige Bedüsung des Schneidbereiches einer Teilschnittmaschine nicht mehr gewährleistet ist. Der Bereich, in dem die Sprühdüseneinheiten in einer Düsenaufnahme einer Bedüsungsanlage angeordnet sind, kann vom Maschinenführer nicht grundsätzlich eingesehen werden. Folglich ist eine Kontrolle eines störungsfreien Betriebes einer Bedüsungsanlage nur schwer überwachbar. Daher ist eine Sprühdüseneinheit wünschenswert, die besonders robust ausgeführt ist.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sprühdüseneinheit zu schaffen, die die Nachteile des vorstehend bezeichneten Standes der Technik überwindet und einen niedrigen Wasserverbrauch ermöglicht. Ferner ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sprühdüseneinheit zu schaffen, die robust ausgeführt ist. Schließlich ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sprühdüseneinheit mit einem geringen Wasserverbrauch bereitzustellen, die einen druckluftfreien Betrieb ermöglicht und die zum Einsatz in ultra high speed fire supression systems bei Ansprechzeiten unter 50 Millisekunden geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Sprühdüseneinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass im Düsenkörper ein Verschlussmittel angeordnet ist, durch das im drucklosen Zustand der Sprühdüseneinheit ein Verschließen der Düsenöffnung erfolgt.
  • Durch die Anordnung eines Verschlussmittels im Düsenkörper wird der Vorteil erreicht, dass die Düsenöffnung dann durch das Verschlussmittel verschlossen werden kann, wenn die Sprühdüseneinheit nicht in Betrieb ist, d.h. die Sprühdüseneinheit ist nicht druckbeaufschlagt und damit drucklos. Im Betrieb der Sprühdüseneinheit können keine Verunreinigungen in die Düsenöffnung gelangen, da der Austritt der Sprühflüssigkeit, die insbesondere Wasser betrifft, das Eindringen von Verunreinigungen in die Düsenöffnung verhindert. Ist die Sprühdüseneinheit nicht in Betrieb, verhindert das erfindungsgemäße Verschlussmittel das Eintreten von Verunreinigungen in die Düsenöffnung. Im Ergebnis wird erreicht, dass unabhängig vom Betriebszustand der Sprühdüseneinheit das Eindringen von Verunreinigungen in die Düsenöffnung verhindert ist. Durch die Anordnung des Verschlussmittels im Düsenkörper selbst ist das Verschlussmittel vor mechanischen Einflüssen geschützt, und die äußere Gestalt des Düsenkörpers der Sprühdüseneinheit kann auf konventionelle Weise vorgenommen werden.
  • Mit besonderem Vorteil kann das Verschlussmittel als Schließkolben ausgeführt sein, der vorzugsweise entlang einer Mittelachse des Düsenkörpers hubbeweglich im Düsenkörper aufgenommen ist. Der Düsenkörpers kann im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet sein, so dass dieser eine etwa zylinderförmige Grundform aufweist. Die Rotationsachse des zylinderförmigen Düsenkörpers bildet die Mittelachse, wobei der Schließkolben ebenfalls rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Damit kann der Schließkolben zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition entlang der Mittelachse hubbeweglich geführt werden, wobei der Schließkolben in der Schließposition die Düsenöffnung des Düsenkörpers verschließt und in der Öffnungsposition freigibt.
  • Mit besonderem Vorteil ist das Verschlussmittel durch Druckbeaufschlagung der Sprühdüseneinheit mit Sprühflüssigkeit zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition entlang der Mittelachse hubbewegbar. Die Druckbeaufschlagung durch die Sprühflüssigkeit erfolgt derart, dass das Verschlussmittel von der Schließposition in die Öffnungsposition überführt werden kann. Wird die Druckbeaufschlagung beendet, so bewegt sich das Verschlussmittel wieder von der Öffnungsposition zurück in die Schließposition. Folglich ist weder eine manuelle Betätigung des Verschlussmittels noch ein Aktuator erforderlich, da das Verschlussmittel derart vorteilhaft im Düsenkörper angeordnet ist, dass die Hubbewegung allein durch die Druckbeaufschlagung durch die Sprühflüssigkeit erfolgt.
  • Vorteilhafterweise weist das Verschlussmittel einen Schließdorn zum wenigstens teilweisen Eintauchen in die Düsenöffnung in seiner Schließposition auf. Der Schließdorn kann bevorzugt einen Außendurchmesser aufweisen, der etwa dem Innendurchmesser der Düsenöffnung entspricht. Damit bildet der Schließdorn einen Fortsatz am Verschlussmittel und ist ebenfalls rotationssymmetrisch um die Mittelachse des Düsenkörpers angeordnet. Wird das Verschlussmittel in Richtung zur Schließposition bewegt, so taucht der Schließdorn in die Düsenöffnung ein, wobei die Eintauchtiefe vorzugsweise wenigstens der Länge der Düsenöffnung in Richtung zur Mittelachse entspricht. Damit ist sicher verhindert, dass Verunreinigung, beispielsweise Staub, Bruchmaterial und dergleichen in die Düsenöffnung gelangen kann. Der Schließdorn weist vorzugsweise eine Länge auf, mit der sich der Schließdorn in der Schließposition vollständig durch die Düsenöffnung hindurch erstreckt und insbesondere außenseitig mit dem Düsenkörper abschließt.
  • Mit weiterem Vorteil ist im Düsenkörper eine Druckkammer ausgebildet, die durch das Verschlussmittel beweglich begrenzt ist. Die Druckkammer ist mit Sprühflüssigkeit druckbeaufschlagbar, wobei die Druckkammer vorzugsweise derart angeordnet ist, dass das Verschlussmittel durch Druckbeaufschlagung der Druckkammer von der Schließposition in die Öffnungsposition überführbar ist. Durch die bewegliche Begrenzung der Druckkammer durch einen Teilbereich des Verschlussmittels wird das Verschlussmittel derart im Düsenkörper bewegt, dass das Volumen der Druckkammer zunimmt. Folglich kann das Verschlussmittel von der Schließposition in die Öffnungsposition gelangen. Mit weiterem Vorteil kann das als Schließkolben ausgeführte Verschlussmittel wenigstens ein Dichtelement aufweisen, um die Druckkammer druckdicht auszuführen. Das Dichtelement dichtet insbesondere den Schließkolben dynamisch gegen die Innenwand des Düsenkörpers ab.
  • Mit weiterem Vorteil kann ein Federelement vorgesehen sein, das das Verschlussmittel in die Schließposition federvorspannt. Wird die Sprühdüseneinheit nicht mit Sprühflüssigkeit druckbeaufschlagt, so muss sichergestellt sein, dass das Verschlussmittel in der Schließposition verbleibt. Nur dann erstreckt sich der Schließdorn durch die Düsenöffnung, und das Eindringen von Verunreinigungen in die Düsenöffnung ist wirksam verhindert. Das Federelement ist vorzugsweise als Schraubendruckfeder ausgeführt und befindet sich auf einer Seite des Verschlussmittels, die der Anordnung der Druckkammer angrenzend an das Verschlussmittel gegenüberliegt.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Sprühdüseneinheit weist das Verschlussmittel einen Zufuhrkanal auf, durch den die Druckkammer mit Sprühflüssigkeit druckbeaufschlagbar ist. Der Zufuhrkanal erstreckt sich von einer Aufnahmeseite des Düsenkörpers bis in die Druckkammer. Die Aufnahmeseite des Düsenkörpers bildet zugleich die Versorgungsseite der Sprühdüseneinheit mit Sprühflüssigkeit, insbesondere mit Wasser. Alternativ kann sich der Zufuhrkanal auch durch den Düsenkörper hindurch erstrecken, um die Druckkammer mit Sprühflüssigkeit zu beaufschlagen.
  • Vorteilhafterweise ist die Druckkammer mit der Düsenöffnung fluidisch verbunden, insbesondere wenn sich das Verschlussmittel aus der Schließposition löst. Die über den Zufuhrkanal bereitgestellte Sprühflüssigkeit durchflutet zunächst die Druckkammer, bevor die Sprühflüssigkeit von der Druckkammer in die Düsenöffnung gelangt, um über die Sprühseite des Düsenkörpers wieder aus der Sprühdüseneinheit zu gelangen. Die Sprühflüssigkeit wird folglich zunächst dazu genutzt, das Verschlussmittel in die Öffnungsposition zu überführen bzw. das Verschlussmittel in der Öffnungsposition zu halten, um anschließend über die Düsenöffnung zur Verdüsung die Sprühdüseneinheit zu verlassen. Befindet sich das Verschlussmittel noch in der Schließposition, so weist die Druckkammer bereits ein Startvolumen auf. Wird die Druckkammer im geschlossenen Zustand des Verschlussmittels unter Druck gesetzt, wirkt der Druck auf die die Druckkammer begrenzende Wandung des Verschlussmittels, so dass das Verschlussmittel sich von der Schließposition in die Öffnungsposition bewegt. Während des Betriebs der Sprühdüseneinheit herrscht in der Druckkammer ein Druck der Sprühflüssigkeit vor, der hinreichend groß ist, das Verschlussmittel in der Öffnungsposition zu halten.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Versorgung der Druckkammer lediglich über einen Bypass vorzusehen, so dass ein Teil, insbesondere ein Hauptteil der Sprühflüssigkeit durch einen Hauptkanal durch das Verschlussmittel hindurch in die Düsenöffnung gelangt. Der über einen Bypass in die Druckkammer gelangende Teil der Sprühflüssigkeit kann derart bemessen sein, dass ein Halten des Verschlussmittels in der Öffnungsposition ebenfalls ermöglicht ist.
  • Weiterhin kann im Düsenkörper eine Niederdruckkammer ausgebildet sein, die durch das Verschlussmittel auf einer der Druckkammer gegenüberliegenden Seite beweglich begrenzt ist. Im Düsenkörper ist vorzugsweise eine Ausgleichsbohrung angeordnet, die die Niederdruckkammer mit der Außenseite des Düsenkörpers verbindet. Durch die Ausgleichsbohrung ist eine Atmung der Niederdruckkammer ermöglicht, und wenn sich das Verschlussmittel von der Schließposition in die Öffnungsposition bewegt, kann Luft aus der Niederdruckkammer durch die Ausgleichsbohrung ins Freie gelangen. Bewegt sich das Verschlussmittel zurück in die Schließposition, strömt Luft durch die Ausgleichsbohrung wieder zurück in die Niederdruckkammer. Insbesondere kann das Federelement in der Niederdruckkammer angeordnet sein, um das Verschlussmittel in Richtung zur Schließposition vorzuspannen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühdüseneinheit mündet die Druckkammer in der Öffnungsposition des Verschlussmittels trichterförmig in die Düsenöffnung, wobei die die Druckkammer begrenzenden Oberflächen wenigstens teilweise eine Drallstruktur aufweisen, die einen Austritt der Sprühflüssigkeit aus der Düsenöffnung unter einem Drall ermöglicht. Die Oberflächen mit einer Drallstruktur betreffen insbesondere die an die Düsenöffnung angrenzenden Oberflächen, beispielsweise innenseitig im Düsenkörper und/oder vorderseitig am Verschlussmittel. Damit wird eine Drallbewegung der Sprühflüssigkeit um die Mittelachse herum erzeugt, wodurch die Sprühflüssigkeit die Düsenöffnung unter einem Drall verlassen kann. Dadurch kann ein besonders großer Sprühwinkel erreicht werden, unter dem die Sprühflüssigkeit die Düsenöffnung verlässt. Mit weiterem Vorteil kann der Zufuhrkanal derart in die Druckkammer münden, dass bereits eine Rotation der Sprühflüssigkeit um die Mittelachse erzeugt wird. Die Druckkammer erstreckt sich ebenfalls rotationssymmetrisch um die Mittelachse herum, und durch die trichterförmige Verjüngung des Strömungsquerschnittes in Richtung zur Düsenöffnung erzeugt eine Verstärkung der Drallwirkung. Im Ergebnis kann mit einem vergleichsweise großen Durchmesser der Düsenöffnung eine feine Zerstäubung der Sprühflüssigkeit, insbesondere in kleine Wassertröpfchen, erzeugt werden. Der Fluiddruck der Sprühflüssigkeit kann 4 bar bis 8 bar, bevorzugt 5 bar bis 7 bar und besonders bevorzugt 6 bar betragen. Ein Wassersystem mit 6 bar ist im untertägigen Bergbau regelmäßig vorhanden, so dass keine peripheren Mittel vorgesehen sein müssen, um eine Bedüsungsanlage mit höheren Drücken zu betreiben.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Düsenöffnung einen Durchmesser von 1 mm bis 6 mm, bevorzugt einen Durchmesser von 2 mm bis 4 mm, und besonders bevorzugt einen Durchmesser von 3 mm aufweisen. Insbesondere kann der Schließdorn in der Öffnungsposition angrenzend an die Düsenöffnung angeordnet sein. Damit kann sich der Schließdorn auch in der Öffnungsposition des Verschlussmittels zumindest teilweise in die Düsenöffnung hinein erstrecken. So kann ein Ringquerschnitt gebildet werden, welcher es ermöglicht, das Austreten der Sprühflüssigkeit als Vollstrahl oder sogar als Hohlstrahl (die Erzeugung eines Vollstrahls ist hier als Innovation anzusehen) bereitzustellen. Entsteht durch einen mittig vorhandenen Schließdorn in der Düsenöffnung ein Ringquerschnitt, so kann ein Hohlstrahl der Sprühflüssigkeit erzeugt werden. Zum Schließen der Düsenöffnung kann der Schließdorn so weit in die Düsenöffnung eingefahren werden, dass dieser die Düsenöffnung vollständig durchläuft. Insbesondere kann der Schließdorn mit Durchmesserstufen ausgebildet sein, um sowohl ein Verschließen der Düsenöffnung zu sichern, um das Eindringen von Verunreinigungen zu verhindern, andererseits kann in der Öffnungsposition des Verschlussmittels ein Hohlstrahl der Sprühflüssigkeit bereitgestellt werden, wenn sich eine kleinere Durchmesserstufe auch noch in die Düsenöffnung hinein erstreckt.
  • Mit weiterem Vorteil kann das Verschlussmittel einen Kopfabschnitt aufweisen, der zur Ausbildung eines Vollsprühstrahles oder eines Hohlsprühstrahles ausgebildet und insbesondere austauschbar am Verschlussmittel angeordnet ist. Alternativ kann das gesamte Verschlussmittel austauschbar im Düsenkörper aufgenommen sein. Der Schließdorn ist am Kopfabschnitt angeordnet, so dass ein Austausch des Kopfabschnittes zugleich einen Austausch des Schließdorns am Verschlussmittel ermöglicht. Damit kann in Abhängigkeit der Einsatzbedingungen die Sprühdüseneinheit mit einer Düsenöffnungs-Schließdorn-Anordnung ausgebildet werden, so dass wechselweise ein Vollstrahl oder eine Hohlstrahl der Sprühflüssigkeit bereitgestellt wird. Dies erfolgt vorzugsweise bei kleinen k-Werten der Düse, beispielsweise von ca. 1,2 (Durchmesser der Düsenöffnung: 3 mm). Damit wird bei einem vergleichsweise großen Durchmesser der Düsenöffnung ein geringer Wasserverbrauch sichergestellt.
  • Mit weiterem Vorteil kann der Düsenkörper zur Anordnung in einer Düsenaufnahme einer Bedüsungsanlage ausgebildet sein, die insbesondere zur Bedüsung eines Schneidkopfes einer Teilschnittmaschine im untertägigen Bergbau dient. Zur Anordnung des Düsenkörpers in einer Düsenaufnahme kann dieser einen Gewindeabschnitt aufweisen, mit der der Düsenkörper in einer Düsenaufnahme einschraubbar ist. Zum Einschrauben kann der Düsenkörper ferner eine Schlüsselgeometrie besitzen, um den Düsenkörper über den Gewindeabschnitt mit einem Werkzeug in die Düsenaufnahme einzuschrauben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung an bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen in rein schematischer Darstellung:
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Sprühdüseneinheit mit einem erfindungsgemäßen Verschlussmittel in einer Öffnungsposition,
    • Fig. 2 das Ausführungsbeispiel der Sprühdüseneinheit mit einem erfindungsgemäßen Verschlussmittel in einer Schließposition,
    • Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Sprühdoseneinheit mit einem erfindungsgemäßen Verschlussmittel in einer Schließposition,
    • Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sprühdoseneinheit mit einem erfindungsgemäßen Verschlussmittel in einer Öffnungsposition, und
    • Fig. 5 das weitere Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und Fig. 4 in einer Explosionsdarstellung.
    Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Sprühdüseneinheit 100, wie diese Verwendung finden kann zur Bedüsung von explosionsgefährdeten Bereichen im untertägigen Bergbau. Die Sprühdüseneinheit 100 kann in einer Düsenaufnahme einer Bedüsungsanlage eingesetzt werden, die insbesondere zur Bedüsung eines Schneidkopfes einer Teilschnittmaschine im untertägigen Bergbau dient.
  • Die Sprühdüseneinheit 100 weist einen Düsenkörper 10 auf, der sich rotationssymmetrisch um eine Mittelachse 13 herum erstreckt. Zum Einschrauben des Düsenkörpers 10, beispielsweise in eine Düsenaufnahme einer Bedüsungsanlage, ist auf dem Düsenkörper 10 ein Gewindeabschnitt 19 aufgebracht. Um den Düsenkörper 10 mit einem Werkzeug in der Düsenaufnahme zu verschrauben, weist der Düsenkörper 10 außenseitig eine Schlüsselgeometrie 20 auf, um den Düsenkörper 10 beispielsweise mit einem Maulschlüssel, einem Ringschlüssel, einem Hakenschlüssel oder dergleichen einzuschrauben. Der Düsenkörper besitzt eine etwa zylinderförmige Form und erstreckt sich längs der Mittelachse 13 beginnend von einer Aufnahmeseite 10a hin zu einer Sprühseite 10b. Ist der Düsenkörper 10 in einer Düsenaufnahme einer Bedüsungsanlage eingesetzt, so herrscht auf der Aufnahmeseite 10a ein Wasserdruck vor, und das auf der Aufnahmeseite 10a vorhandene Wasser kann durch den Düsenkörper 10 hindurch gelangen und auf der Sprühseite 10b versprüht werden. Hierzu weist der Düsenkörper 10 auf der Sprühseite 10b eine Düsenöffnung 11 auf, durch die das Wasser in Richtung zum zu besprühenden Bereich austritt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist im Düsenkörper 10 ein Verschlussmittel 12 angeordnet. Das Verschlussmittel 12 ist als Schließkolben 12 ausgebildet und entlang der Mittelachse 13 zwischen einer Schließposition und der gezeigten Öffnungsposition hubbeweglich aufgenommen. Der Schließkolben 12 ist im Düsenkörper 10 längsbeweglich geführt und gegen die Innenwandung des Düsenkörpers 10 mit einem Dichtelement 22 abgedichtet. Auf der Aufnahmeseite 10a weist der Düsenkörper 10 ein Einsatzelement 21 auf, in dem der Schließkolben 12 ebenfalls entlang der Mittelachse 13 geführt und mit einem weiteren Dichtelement 23 abgedichtet ist.
  • Durch den Schließkolben 12 erstreckt sich ein Zufuhrkanal 16 hindurch, der einen ersten Zufuhrkanalabschnitt 16a und wenigstens zwei zweite Zufuhrkanalabschnitte 16b aufweist. Durch den Zufuhrkanal 16a wird aus Richtung der Aufnahmeseite 10a unter Druck stehendes Wasser in die Zufuhrbohrung 16 geleitet. Die Wasserzufuhr ist mit einem Pfeil 24 angedeutet. Das Wasser durchtritt einen Filter 25, der beispielhaft rückseitig am Einsatzelement 21 des Düsenkörpers 10 angeordnet ist.
  • Das Wasser gelangt durch den ersten Zufuhrkanalabschnitt 16a und die zweiten Zufuhrkanalabschnitte 16b in eine Druckkammer 14 innerhalb des Düsenkörpers 10. Die Druckkammer 14 ist durch den Schließkolben 12 beweglich begrenzt. Durch den Wasserdruck, der in der Druckkammer 14 vorliegt, beispielsweise mit 4 bar oder bevorzugt mit 6 bar, wird der Schließkolben 12 in die gezeigte Öffnungsposition überführt. Gleichzeitig gibt ein vorderseitig am Schließkolben 12 vorhandener Schließdorn 12a die Düsenöffnung 11 frei.
  • Die Bewegung des Schließkolbens 12 in Richtung zur gezeigten Öffnungsposition erfolgt gegen die Federvorspannung eines Federelementes 15. Diese befindet sich auf der Seite des Schließkolbens 12, die der Anordnung der Druckkammer 14 gegenüberliegend ist. Damit spannt das Federelement 15 den Schließkolben 12 in Schließrichtung vor, in der sich der Schließdorn 12a durch die Düsenöffnung 11 hindurch erstreckt. Damit wird verhindert, dass im ruhenden Zustand Verunreinigungen in die Düsenöffnung 11 gelangen können. Das Federelement 15 ist beispielhaft als Schraubendruckfeder ausgeführt und ist zwischen dem Einsatzelement 21 und einem Kragen des Schließkolbens 12 eingespannt. Solange eine Wasserzufuhr 24 erfolgt, und solange folglich die Druckkammer 14 druckbeaufschlagt ist, verbleibt der Schließkolben 12 in der gezeigten Öffnungsposition, und das Wasser kann gemäß der Darstellung aus der Düsenöffnung 12 austreten.
  • Die Druckkammer 14 mündet trichterförmig in die Düsenöffnung 11, wenn sich der Schließkolben 12 in der Öffnungsposition befindet, wobei die die Druckkammer 14 begrenzenden Oberflächen eine Drallstruktur aufweisen, die einen Austritt des Wassers aus der Düsenöffnung 11 unter einem Drall hervorruft. Damit wird ein großer Sprühwinkel erreicht, beispielsweise ein Sprühwinkel von 90°. Da sich die Druckkammer 14 rotationssymmetrisch um den Schließkolben 12 und den Schließdorn 12a herum erstreckt, wird die Drallwirkung des Wasseraustritts aus der Düsenöffnung 11 weiter verstärkt. Bevorzugt kann der Schließdorn 12a in der gezeigten Position hinter der Düsenöffnung 11 innenseitig im Düsenkörper 10 angeordnet sein, wenn sich der Schließkolben 12 in der Öffnungsposition befindet. Insbesondere ist es möglich, die geometrische Ausbildung des Schließkolbens 12 mit dem Schließdorn 12a und dem Düsenkörper 10 mit der Düsenöffnung 11 derart vorzusehen, dass der Abstand zwischen dem Schließdorn 12a und der Düsenöffnung 11 gering ist, um die Drallwirkung des austretenden Wassers zu erhöhen. Insbesondere kann damit ein Austritt des Wassers aus der Düsenöffnung 11 in einem Hohlstrahl erfolgen, um beispielsweise einen k-Wert der Düseneinheit 100 von beispielsweise 1,2 (Fluiddruck 6 bar, Düsenöffnungsdurchmesser: 3 mm) zu erreichen.
  • Im Düsenkörper 10 ist auf der der Druckkammer 14 abgewandten Seite des Schließkolbens 12 eine Niederdruckkammer 17 ausgebildet. Durch eine Ausgleichsbohrung 18 ist die Niederdruckkammer 17 fluidisch mit der Außenseite des Düsenkörpers 10 verbunden. Bewegt sich der Schließkolben 12 zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition, so verändert sich das Volumen der Niederdruckkammer 17, und es ist eine Atmung durch die Ausgleichsbohrung 18 ermöglicht. Gemäß der Darstellung ist das Federelement 15 innerhalb der Niederdruckkammer 17 angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Darstellung des Ausführungsbeispiels der Sprühdüseneinheit 100 gemäß Fig. 1. Gemäß der Darstellung ist der Schließkolben 12 in der Schließposition angeordnet. In dieser Anordnung erstreckt sich der Schließdorn 12a durch die Düsenöffnung 11. Der Schließkolben 12 nimmt die gezeigte Position innerhalb des Düsenkörpers 10 ein, wenn keine Wasserzufuhr über die Aufnahmeseite 10a der Sprühdüseneinheit 100 erfolgt. Die Anordnung des Schließkolbens 12a in der Schließposition ruft eine Verkleinerung des Volumens der Druckkammer 14 und eine Vergrößerung des Volumens aus der Niederdruckkammer 17 hervor. Damit strömt Ausgleichsluft durch die Ausgleichsbohrung 18 in die Niederdruckkammer 17. Weiterhin ist eine geometrische Ausgestaltung des Schließkolbens 12 erkennbar, die eine Führung des rückseitigen Schließkolbenabschnittes 12 im Einsatzelement 21 ermöglicht. Auch eine Abdichtung der Niederdruckkammer 17 gegen den Wasserdruck auf der Aufnahmeseite 10a der Sprühdüseneinheit 100 ist durch das Dichtelement 23 sichergestellt. Erfolgt eine erneute Druckbeaufschlagung der Aufnahmeseite 10a, so gelangt das Wasser wiederum durch den Zufuhrkanal 16 in die Druckkammer 14, und der Schließkolben 12 wird gegen die Kraft des Federelementes 15 in die Öffnungsposition überführt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellt. Hierbei bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Unterschied zur zunächst beschriebenen Sprühdüseneinheit besteht darin, dass der Düsenkörper 10 hier aus einem Düsenanschlussteil 10c und einem Haupt-Düsenteil 10d besteht. Diese sind durch einen Bohrungsring (Federring) 26 miteinander verbunden. In dem Haupt-Düsenteil 10d ist die Düsenöffnung 11 ausgebildet, durch die der Schließkolben 12 hindurchgreift. Dieser durchgreift außerdem einen Drallkörper 27, der das Verschlussmittel 12 bildet und auf seiner konischen Verschlussfläche 28 eine umlaufende Nut 29 zur Aufnahme der Düsendichtung (O-Ring) 30 aufweist. Der Schließkolben 12 ist an einem Düsenkolben 31 angeordnet, der einen Führungsabschnitt 34 aufweist, auf dessen Außenseite eine umlaufende Nut 35 zur Aufnahme der Kolbendichtung (O-Ring) 36 ausgebildet ist. Der Führungsabschnitt 34 stützt sich über die Druckfeder 15 gegen das Düsenanschlussteil 10c ab. Am Führungsabschnitt 34 ist über einen Haltebolzen 31b der Schließbolzen 31c als Verschlussmittel angeordnet. Das Düsenanschlussteil 10c ist nach Einschrauben über die weitere Kolbendichtung (O-Ring) 36 gegen das Haupt-Düsenteil 10d abgedichtet. Eine Entlastungsbohrung ist bei dieser Ausführungsform nicht mehr erforderlich. Durch die Passungen zwischen den einzelnen Körpern kann Luft in die Zwischenkammer 37 entweichen. Nach dem Einbau kann der Düsenkörper 10 nicht mehr geöffnet werden, zumindest nicht zerstörungsfrei. Durch die Zweiteilung des Düsenkörpers 10 in das Düsenanschlussteil 10c und das Haupt-Düsenteil 10d können unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten gewählt werden, ohne die Düsenkomponenten verändern zu müssen. Im gewählten Ausführungsbeispiel ist eine Verschraubung des Düsenanschlussteils 10c und dem Haupt-Düsenteil 10d dargestellt. Hier können jede Art von Gewinden verwendet werden. Durch die Zweiteilung kann auch der Haupt-Düsenteil 10d unabhängig vom Düsenanschlussteil 10c gedreht bzw. angeschraubt werden. Diese Ausgestaltung ist besonders wichtig, wenn die Düse an eine Rohrleitung oder Silowandung angeschlossen werden muss und nach außen hin dicht bleiben soll (z. B. wegen einer Explosionsgefahr). Nach dem Stand der Technik musste hier eine Verschraubung zwischen Düse und Rohrleitung eingebaut werden, um beide Enden festschrauben zu können.
  • Der Eingangsteil des Düsenkörpers 10 ist im Bereich 10a durch ein Sieb 38 vor Verschmutzungen geschützt. Das Sieb 38 ist durch einen Bohrungsring 39 fixiert, damit es nicht durch eine zu starke Strömung abgerissen werden kann.
  • Das Verschlussmittel 12 weist einen Drallkörper 27 auf, dessen Querschnitt im Detail A dargestellt ist. Durch Veränderung der Kanäle 40 in den Drallkörper 27 z. B. der Anzahl, der Lage zum Schwerpunkt, der Tiefe und der Breite können Variationen bzgl. der Tropfengröße, des Sprühwinkels (Strahlkonus) sowie der Durchflussmengen (K-Wertvariationen) erzielt werden, ohne dass an den anderen Bauteilen etwas verändert werden muss.
  • Wie schon voranstehend beschrieben, wird am Verschlussmittel 12 bei dieser Ausführungsform eine Düsendichtung (O-Ring) 30 vorgesehen. Durch diesen O-Ring kann erreicht werden, dass bei abfallendem Druck, wenn die Wasserversorgung gestoppt wird, der Düsenkörper 10 nach außen hin dicht bleibt, d. h., das Löschwasser reicht lediglich bis zur durch den Schließkolben verschlossenen Düsenaustrittsöffnung 11 und die nicht dargestellte Düsenleitung bleibt ebenfalls mit Wasser gefüllt. Diese Eigenschaft ist sehr wichtig bei Löschanlagen, in denen es auf sehr schnelle Öffnungszeiten ankommt. Dadurch, dass die Löschversorgungsleitungen ständig mit Wasser gefüllt sind, ist hier so gut wie keine Zeitverzögerung zu erwarten bei Auslösung der Löschanlage. Durch Einbringung der Dichtung 30 in eine umlaufende Nut 29 in der konischen Verschlussfläche 28 ergeben sich keine zusätzlichen Verzögerungen bei Öffnen der Düse, da kein Hubweg vorhanden ist.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, dass der Düsenkörper 10 auch nach außen durch den Verschlussteil 27 bzw. den Druckkörper 27 in Zusammenwirken mit der als O-Ring ausgebildeten Dichtung 30 unter Einwirkung der Federkraft F der Druckfeder 15 dicht gehalten wird. Die Dichtung 30 des Drallkörpers 27 wird durch die Federkraft F der Druckfeder 15, die auf den Düsenkolben 31 wirkt, gegen die Innenwandung des Haupt-Düsenteils 10d gedrückt und damit wird die Dichtung gehalten. Durch die Wahl unterschiedliche Federausführungen bzw. unterschiedlicher Federraten kann auch der Restdruck in der Löschwasserversorgungsleitung bestimmt und auf Wunsch verändert werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele.
  • Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.

Claims (18)

  1. Sprühdüseneinheit (100) zur Bedüsung von explosionsgefährdeten Bereichen im untertägigen Bergbau mit einem Düsenkörper (10), der eine Düsenöffnung (11) zum Ausdüsen von Sprühflüssigkeit aufweist, wobei im Düsenkörper (10) ein Verschlussmittel (12) angeordnet ist, durch das im drucklosen Zustand der Sprühdüseneinheit ein Verschließen der Düsenöffnung (11) erfolgt, und im Düsenkörper (10) eine Druckkammer (14) ausgebildet ist, die durch das Verschlussmittel (12) beweglich begrenzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (12) einen Zufuhrkanal (16) aufweist, durch den die Druckkammer (14) mit Sprühflüssigkeit druckbeaufschlagbar ist.
  2. Sprühdüseneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (12) als Schließkolben (12) ausgeführt ist, der entlang einer Mittelachse (13) des Düsenkörpers (10) hubbeweglich im Düsenkörper (10) aufgenommen ist.
  3. Sprühdüseneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (12) durch Druckbeaufschlagung der Sprühdüseneinheit mit Sprühflüssigkeit zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition entlang der Mittelachse (13) hubbewegbar ist.
  4. Sprühdüseneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (12) einen Schließdorn (12a) zum wenigstens teilweisen Eintauchen in die Düsenöffnung (11) in seiner Schließposition aufweist.
  5. Sprühdüseneinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (14) mit Sprühflüssigkeit druckbeaufschlagbar ist, wobei die Druckkammer (14) derart angeordnet ist, dass das Verschlussmittel (12) durch Druckbeaufschlagung der Druckkammer (14) von der Schließposition in die Öffnungsposition überführbar ist.
  6. Sprühdüseneinheit nach Anspruch 3 oder nach einem der Ansprüche 4 oder 5 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (15) vorgesehen ist, das das Verschlussmittel (12) in die Schließposition federvorspannt.
  7. Sprühdüseneinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (14) mit der Düsenöffnung (11) fluidisch verbunden ist, wenn sich das Verschlussmittel (12) aus der Schließposition löst.
  8. Sprühdüseneinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Düsenkörper (10) weiterhin eine Niederdruckkammer (17) ausgebildet ist, die durch das Verschlussmittel (12) auf einer der Druckkammer (14) gegenüberliegenden Seite beweglich begrenzt ist.
  9. Sprühdüseneinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Düsenkörper (10) eine Ausgleichsbohrung (18) angeordnet ist, die die Niederdruckkammer (17) mit der Außenseite des Düsenkörpers (10) verbindet.
  10. Sprühdüseneinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (14) in der Öffnungsposition des Verschlussmittels (12) trichterförmig in die Düsenöffnung (11) mündet, wobei die die Druckkammer (14) begrenzenden Oberflächen wenigstens teilweise eine Drallstruktur aufweisen, die einen Austritt der Sprühflüssigkeit aus der Düsenöffnung (11) unter einem Drall ermöglicht.
  11. Sprühdüseneinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung (11) einen Durchmesser von 1mm bis 6mm, bevorzugt einen Durchmesser von 2mm bis 4mm und besonders bevorzugt einen Durchmesser von 3mm aufweist.
  12. Sprühdüseneinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (12) einen Kopfabschnitt (12b) aufweist, der zur Ausbildung eines Vollsprühstrahles oder eines Hohlsprühstrahles ausgebildet ist.
  13. Sprühdüseneinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (12b) austauschbar am Verschlussmittel (12) angeordnet ist.
  14. Sprühdüseneinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (10) zur Anordnung in einer Düsenaufnahme einer Bedüsungsanlage ausgebildet ist, die zur Bedüsung eines Schneidkopfes einer Teilschnittmaschine im untertägigen Bergbau dient.
  15. Sprühdüseneinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (10) aus einem Düsenanschlussteil (10c) und einem Haupt-Düsenkörper (10d) besteht, die miteinander lösbar oder unlösbar ausgebildet sind.
  16. Sprühdüseneinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (10) einen Drallkörper (27) aufweist, der das Verschlussmittel (12) bildet und Kanäle (40) zur Einstellung der Tropfengröße, des Sprühwinkels und der Durchflussmenge der Sprühdüseneinheit aufweist.
  17. Sprühdüseneinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallkörper (27) eine konische Verschlussfläche (28) aufweist, in der umlaufend eine Nut (29) ausgebildet ist, die eine Dichtung (30) aufnimmt.
  18. Sprühdüseneinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (30) als O-Ring ausgebildet ist.
EP11703172.4A 2010-02-02 2011-02-01 Sprühdüseneinheit Active EP2531696B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001744U DE202010001744U1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Sprühdüseneinheit
PCT/EP2011/051343 WO2011095463A2 (de) 2010-02-02 2011-02-01 Sprühdüseneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2531696A2 EP2531696A2 (de) 2012-12-12
EP2531696B1 true EP2531696B1 (de) 2016-09-07

Family

ID=42169232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11703172.4A Active EP2531696B1 (de) 2010-02-02 2011-02-01 Sprühdüseneinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130112438A1 (de)
EP (1) EP2531696B1 (de)
AU (1) AU2011212541A1 (de)
CA (1) CA2788428A1 (de)
DE (1) DE202010001744U1 (de)
WO (1) WO2011095463A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015063A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Nebel
CN103341453A (zh) * 2013-05-10 2013-10-09 安徽捷迅光电技术有限公司 一种高频喷阀
CN104564094B (zh) * 2014-12-18 2016-06-08 中铁工程装备集团有限公司 一种盾构机刀盘喷口防堵装置
WO2018065586A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Stefan Widhalm Vorrichtung und verfahren zum binden von staub
AT519212B1 (de) * 2016-10-06 2020-02-15 Stefan Widhalm Vorrichtung und Verfahren zum Binden von Staub
AU2017339088B2 (en) 2016-10-06 2023-04-13 Stefan Widhalm Device and method for binding dust
CN107309111A (zh) * 2017-07-18 2017-11-03 贵州大学 一种用于巷道爆破施工的前期喷雾降尘装置
CN111075458B (zh) * 2018-12-05 2021-05-28 山东冠太新材料科技有限公司 用于地下盾构工程的渣土改良注入装置
CN109812266B (zh) * 2019-01-30 2024-06-04 河北工程大学 一种采煤机内喷雾装置
CN112196574B (zh) * 2020-10-13 2022-04-22 中铁隧道局集团有限公司 一种用于辅助掘进机破岩的高压水射流装置
CN114651669B (zh) * 2022-03-23 2023-03-21 常熟理工学院 防堵塞喷头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB812037A (en) * 1956-04-13 1959-04-15 Roosa Vernon D Fuel injection nozzle for internal combustion engines
DE19617685A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-13 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Kegelstrahldralldüse
CN101428255A (zh) * 2008-10-31 2009-05-13 马文龙 防堵喷头的设计方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932512C2 (de) * 1979-08-10 1984-11-08 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Düse zum Versprühen von vorzugsweise zur Staubbekämpfung dienender Berieselungsflüssigkeit
DE3007055C2 (de) * 1980-02-26 1982-10-14 Krampe & Co Fertigung in Bergbaubedarf GmbH, Zweigniederlassung Pelkum, 4700 Hamm Sprühdüse für eine Gewinnungsmaschine des Bergbaus
DE8013540U1 (de) * 1980-05-20 1980-10-30 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Wasserduese mit selbstreinigungsvorrichtung
GB2190940B (en) * 1986-05-28 1989-12-13 G D M & C Ltd Mineral mining apparatus
DE19851620C2 (de) 1998-11-09 2003-02-20 Heitkamp Gmbh Bau Wasser-Nebel-Bedüsungssystem, insbesondere für Teilschnittmaschinen im Streckenvortrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB812037A (en) * 1956-04-13 1959-04-15 Roosa Vernon D Fuel injection nozzle for internal combustion engines
DE19617685A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-13 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Kegelstrahldralldüse
CN101428255A (zh) * 2008-10-31 2009-05-13 马文龙 防堵喷头的设计方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU2011212541A1 (en) 2012-09-20
WO2011095463A2 (de) 2011-08-11
US20130112438A1 (en) 2013-05-09
DE202010001744U1 (de) 2010-05-12
CA2788428A1 (en) 2011-08-11
WO2011095463A3 (de) 2012-06-07
EP2531696A2 (de) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531696B1 (de) Sprühdüseneinheit
DE2500814C3 (de) Drosselvorrichtung für eine Druckgasleitung
EP0040334B1 (de) Wasserdüse mit Selbstreinigungsvorrichtung
EP3600765B1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage und verfahren zum wasser-abrasiv-suspensions-schneiden
EP3317003B1 (de) Beschichtungsmittelventil
EP0061415A1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
DE102009060785B4 (de) Koaxialventil mit Dichtelement
EP2065100A1 (de) Trennmittelsprühvorrichtung für eine Giessmaschine
EP3532245A1 (de) Vorrichtung zum abrasiven fluidstrahlschneiden
DE202013103122U1 (de) Sprühdüseneinheit
EP0067145B1 (de) Einrichtung zum Kühlen der Meissel einer Schrämmaschine
EP3031531A1 (de) Flüssigkeitsstrahl-verschlussdüse
DE2500359A1 (de) Zerstaeuber
EP0067144B1 (de) Einrichtung zum Kühlen der Meissel einer Schrämmaschine
DE102007011016B3 (de) Düsenventil, zur Verwendung im industriellen Bereich zum Zuführen von unter Druck stehender Druckflüssigkeit , z.B. zum Entzundern und Verwendung eines derartigen Düsenventils
DE102015014008A1 (de) Zapfhahn zum Ausschank von Getränken
DE3721802A1 (de) Sprueheinrichtung fuer kuehlfluessigkeit aus duesen eines schraemkopfes
DE3632269C2 (de)
AT389738B (de) Vorrichtung zum intermittierenden bespruehen von meisseln eines schraemkopfes
DE3336778A1 (de) Greifvorrichtung
EP1161293B1 (de) Reinigungsvorrichtung
AT11729U1 (de) Austragsvorrichtung, insbesondere düse für feststoffe und fluide enthaltende materialströme
EP0229238B1 (de) Gewinnungswerkzeug zum Hereingewinnen von Mineralien, insbesondere von Kohle
DE3007055C2 (de) Sprühdüse für eine Gewinnungsmaschine des Bergbaus
EP3600767B1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage und verfahren zum wasser-abrasiv-suspensions-schneiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011010623

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E21C0035187000

Ipc: B05B0001020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 1/02 20060101AFI20160226BHEP

Ipc: B05B 15/02 20060101ALI20160226BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 826353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010623

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161208

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170107

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010623

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

26N No opposition filed

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 826353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 13