DE202010001744U1 - Sprühdüseneinheit - Google Patents

Sprühdüseneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202010001744U1
DE202010001744U1 DE202010001744U DE202010001744U DE202010001744U1 DE 202010001744 U1 DE202010001744 U1 DE 202010001744U1 DE 202010001744 U DE202010001744 U DE 202010001744U DE 202010001744 U DE202010001744 U DE 202010001744U DE 202010001744 U1 DE202010001744 U1 DE 202010001744U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
closure means
nozzle
pressure chamber
nozzle unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010001744U
Other languages
English (en)
Original Assignee
PROTECFIRE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROTECFIRE GmbH filed Critical PROTECFIRE GmbH
Priority to DE202010001744U priority Critical patent/DE202010001744U1/de
Publication of DE202010001744U1 publication Critical patent/DE202010001744U1/de
Priority to AU2011212541A priority patent/AU2011212541A1/en
Priority to US13/575,693 priority patent/US20130112438A1/en
Priority to PCT/EP2011/051343 priority patent/WO2011095463A2/de
Priority to CA2788428A priority patent/CA2788428A1/en
Priority to EP11703172.4A priority patent/EP2531696B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/187Mining picks; Holders therefor with arrangement of fluid-spraying nozzles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
    • E21C35/23Distribution of spraying-fluids in rotating cutter-heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Sprühdüseneinheit (100), insbesondere zur Bedüsung von explosionsgefährdeten Bereichen im untertätigen Bergbau, mit einem Düsenkörper (10), der eine Düsenöffnung (11) zum Ausdüsen von Sprühflüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Düsenkörper (10) ein Verschlussmittel (12) angeordnet ist, durch das im drucklosen Zustand der Sprühdüseneinheit ein Verschließen der Düsenöffnung (11) erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung schlägt eine Sprühdüseneinheit vor, zur Bedüsung von Bereichen die mit Staub stark belastet sind sowie explosionsgefährdeten Bereichen im untertägigen Bergbau, mit einem Düsenkörper, der eine Düsenöffnung zum Ausdüsen von Sprühflüssigkeit aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zur Feinbedüsung mit Flüssigkeiten bei geringem Wasserverbrauch werden unterschiedliche Verfahren angewendet.
    • 1. Feinsprühdüsen mit sehr kleinen Bohrungsdurchmessern z. B. 1 mm, die unter zu Hilfenahme von hohen Drücken zwischen 50 und 200 bar betrieben werden.
    • 2. Zweistoffdüsen welche unter zu Hilfenahme von Druckluft die Flüssigkeiten fein zerstäuben.
  • Die Nachteile sind zum einen eine mögliche Verstopfung der Düsen und zum anderen die Notwendigkeit von Druckluft, die insbesondere im untertägigen Bergbau erhebliche Nachteile nach sich ziehen.
  • Aus der DE 198 51 620 A1 ist eine gattungsbildende Sprühdüseneinheit bekannt. Sprühdüseneinheiten dienen insbesondere zur Bedüsung von explosionsgefährdeten Bereichen im untertägigen Bergbau, und es kann eine Vielzahl von Sprühdüseneinheiten auf einer Düsenaufnahme einer Bedüsungsanlage aufgenommen sein, um beispielsweise den Schneidbereich einer Teilschnittmaschine im Streckenvortrieb untertage mit Wasser zu bedüsen. Um den Schneidbereich möglichst umfassend zu bedüsen, kann vorgesehen sein, dem zugeführten Wasser ferner Druckluft mit hohen Drücken zuzusetzen, um eine gute Vernebelung des Wassers zu erzielen, wobei zugleich der notwendige Wasserbedarf reduziert wird. Nachteilhaft ist jedoch bei der Verwendung von Nebeldüsen, dass Druckluft mit hohen Druckwerten bereitgestellt werden muss, um eine Vernebelung des zugesetzten Wassers zu erzielen.
  • Sprühdüseneinheiten, die ohne Druckluft auskommen und mit hohen Wasserdrücken betrieben werden, führen hingegen zu einem großen Wasserverbrauch. Wird zur Verringerung des Wasserverbrauchs der Durchmesser der Düsenöffnung verringert, ist ein hoher Wasserdruck notwendig, der aufwendig bereitgestellt werden muss.
  • Aufgrund der rauen Einsatzbedingungen derartiger Sprühdüseneinheiten untertage, insbesondere in unmittelbarer Nähe des Schneidbereiches ei ner Teilschnittmaschine, muss die Sprühdüseneinheit entsprechend robust ausgelegt werden. Verunreinigungen, die in die Düsenöffnung eintreten können, können zu einer Verstopfung der Sprühdüseneinheit führen, so dass eine zuverlässige Bedüsung des Schneidbereiches einer Teilschnittmaschine nicht mehr gewährleistet ist. Der Bereich, in dem die Sprühdüseneinheiten in einer Düsenaufnahme einer Bedüsungsanlage angeordnet sind, kann vom Maschinenführer nicht grundsätzlich eingesehen werden. Folglich ist eine Kontrolle eines störungsfreien Betriebes einer Bedüsungsanlage nur schwer überwachbar. Daher ist eine Sprühdüseneinheit wünschenswert, die besonders robust ausgeführt ist.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sprühdüseneinheit zu schaffen, die die Nachteile des vorstehend bezeichneten Standes der Technik überwindet und einen niedrigen Wasserverbrauch ermöglicht. Ferner ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sprühdüseneinheit zu schaffen, die robust ausgeführt ist. Schließlich ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sprühdüseneinheit mit einem geringen Wasserverbrauch bereitzustellen, die einen druckluftfreien Betrieb ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Sprühdüseneinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass im Düsenkörper ein Verschlussmittel angeordnet ist, durch das im drucklosen Zustand der Sprühdüseneinheit ein Verschließen der Düsenöffnung erfolgt.
  • Durch die Anordnung eines Verschlussmittels im Düsenkörper wird der Vorteil erreicht, dass die Düsenöffnung dann durch das Verschlussmittel verschlossen werden kann, wenn die Sprühdüseneinheit nicht in Betrieb ist, d. h. die Sprühdüseneinheit ist nicht druckbeaufschlagt und damit drucklos. Im Betrieb der Sprühdüseneinheit können keine Verunreinigungen in die Düsenöffnung gelangen, da der Austritt der Sprühflüssigkeit, die insbesondere Wasser betrifft, das Eindringen von Verunreinigungen in die Düsenöffnung verhindert. Ist die Sprühdüseneinheit nicht in Betrieb, verhindert das erfindungsgemäße Verschlussmittel das Eintreten von Verunreinigungen in die Düsenöffnung. Im Ergebnis wird erreicht, dass unabhängig vom Betriebszustand der Sprühdüseneinheit das Eindringen von Verunreinigungen in die Düsenöffnung verhindert ist. Durch die Anordnung des Verschlussmittels im Düsenkörper selbst ist das Verschlussmittel vor mechanischen Einflüssen geschützt, und die äußere Gestalt des Düsenkörpers der Sprühdüseneinheit kann auf konventionelle Weise vorgenommen werden.
  • Mit besonderem Vorteil kann das Verschlussmittel als Schließkolben ausgeführt sein, der vorzugsweise entlang einer Mittelachse des Düsenkörpers hubbeweglich im Düsenkörper aufgenommen ist. Der Düsenkörper kann im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet sein, so dass dieser eine etwa zylinderförmige Grundform aufweist. Die Rotationsachse des zylinderförmigen Düsenkörpers bildet die Mittelachse, wobei der Schließkolben ebenfalls rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Damit kann der Schließkolben zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition entlang der Mittelachse hubbeweglich geführt werden, wobei der Schließkolben in der Schließposition die Düsenöffnung des Düsenkörpers verschließt und in der Öffnungsposition freigibt.
  • Mit besonderem Vorteil ist das Verschlussmittel durch Druckbeaufschlagung der Sprühdüseneinheit mit Sprühflüssigkeit zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition entlang der Mittelachse hubbewegbar.
  • Die Druckbeaufschlagung durch die Sprühflüssigkeit erfolgt derart, dass das Verschlussmittel von der Schließposition in die Öffnungsposition überführt werden kann. Wird die Druckbeaufschlagung beendet, so bewegt sich das Verschlussmittel wieder von der Öffnungsposition zurück in die Schließposition. Folglich ist weder eine manuelle Betätigung des Verschlussmittels noch ein Aktuator erforderlich, da das Verschlussmittel derart vorteilhaft im Düsenkörper angeordnet ist, dass die Hubbewegung allein durch die Druckbeaufschlagung durch die Sprühflüssigkeit erfolgt.
  • Vorteilhafterweise weist das Verschlussmittel einen Schließdorn zum wenigstens teilweisen Eintauchen in die Düsenöffnung in seiner Schließposition auf. Der Schließdorn kann bevorzugt einen Außendurchmesser aufweisen, der etwa dem Innendurchmesser der Düsenöffnung entspricht. Damit bildet der Schließdorn einen Fortsatz am Verschlussmittel und ist ebenfalls rotationssymmetrisch um die Mittelachse des Düsenkörpers angeordnet. Wird das Verschlussmittel in Richtung zur Schließposition bewegt, so taucht der Schließdorn in die Düsenöffnung ein, wobei die Eintauchtiefe vorzugsweise wenigstens der Länge der Düsenöffnung in Richtung zur Mittelachse entspricht. Damit ist sicher verhindert, dass Verunreinigung, beispielsweise Staub, Bruchmaterial und dergleichen in die Düsenöffnung gelangen kann. Der Schließdorn weist vorzugsweise eine Länge auf, mit der sich der Schließdorn in der Schließposition vollständig durch die Düsenöffnung hindurch erstreckt und insbesondere außenseitig mit dem Düsenkörper abschließt.
  • Mit weiterem Vorteil ist im Düsenkörper eine Druckkammer ausgebildet, die durch das Verschlussmittel beweglich begrenzt ist. Die Druckkammer ist mit Sprühflüssigkeit druckbeaufschlagbar, wobei die Druckkammer vorzugsweise derart angeordnet ist, dass das Verschlussmittel durch Druckbeaufschlagung der Druckkammer von der Schließposition in die Öffnungsposition überführbar ist. Durch die bewegliche Begrenzung der Druckkammer durch einen Teilbereich des Verschlussmittels wird das Verschlussmittel derart im Düsenkörper bewegt, dass das Volumen der Druckkammer zunimmt. Folglich kann das Verschlussmittel von der Schließposition in die Öffnungsposition gelangen. Mit weiterem Vorteil kann das als Schließkolben ausgeführte Verschlussmittel wenigstens ein Dichtelement aufweisen, um die Druckkammer druckdicht auszuführen. Das Dichtelement dichtet insbesondere den Schließkolben dynamisch gegen die Innenwand des Düsenkörpers ab.
  • Mit weiterem Vorteil kann ein Federelement vorgesehen sein, das das Verschlussmittel in die Schließposition federvorspannt. Wird die Sprühdüseneinheit nicht mit Sprühflüssigkeit druckbeaufschlagt, so muss sichergestellt sein, dass das Verschlussmittel in der Schließposition verbleibt. Nur dann erstreckt sich der Schließdorn durch die Düsenöffnung, und das Eindringen von Verunreinigungen in die Düsenöffnung ist wirksam verhindert. Das Federelement ist vorzugsweise als Schraubendruckfeder ausgeführt und befindet sich auf einer Seite des Verschlussmittels, die der Anordnung der Druckkammer angrenzend an das Verschlussmittel gegenüberliegt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühdüseneinheit weist das Verschlussmittel einen Zufuhrkanal auf, durch den die Druckkammer mit Sprühflüssigkeit druckbeaufschlagbar ist. Der Zufuhrkanal erstreckt sich von einer Aufnahmeseite des Düsenkörpers bis in die Druckkammer. Die Aufnahmeseite des Düsenkörpers bildet zugleich die Versorgungsseite der Sprühdüseneinheit mit Sprühflüssigkeit, insbesondere mit Wasser. Alternativ kann sich der Zufuhrkanal auch durch den Düsenkörper hindurch erstrecken, um die Druckkammer mit Sprühflüssigkeit zu beaufschlagen.
  • Vorteilhafterweise ist die Druckkammer mit der Düsenöffnung fluidisch verbunden, insbesondere wenn sich das Verschlussmittel aus der Schließposition löst. Die über den Zufuhrkanal bereitgestellte Sprühflüs sigkeit durchflutet zunächst die Druckkammer, bevor die Sprühflüssigkeit von der Druckkammer in die Düsenöffnung gelangt, um über die Sprühseite des Düsenkörpers wieder aus der Sprühdüseneinheit zu gelangen. Die Sprühflüssigkeit wird folglich zunächst dazu genutzt, das Verschlussmittel in die Öffnungsposition zu überführen bzw. das Verschlussmittel in der Öffnungsposition zu halten, um anschließend über die Düsenöffnung zur Verdüsung die Sprühdüseneinheit zu verlassen. Befindet sich das Verschlussmittel noch in der Schließposition, so weist die Druckkammer bereits ein Startvolumen auf. Wird die Druckkammer im geschlossenen Zustand des Verschlussmittels unter Druck gesetzt, wirkt der Druck auf die die Druckkammer begrenzende Wandung des Verschlussmittels, so dass das Verschlussmittel sich von der Schließposition in die Öffnungsposition bewegt. Während des Betriebs der Sprühdüseneinheit herrscht in der Druckkammer ein Druck der Sprühflüssigkeit vor, der hinreichend groß ist, das Verschlussmittel in der Öffnungsposition zu halten.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Versorgung der Druckkammer lediglich über einen Bypass vorzusehen, so dass ein Teil, insbesondere ein Hauptteil der Sprühflüssigkeit durch einen Hauptkanal durch das Verschlussmittel hindurch in die Düsenöffnung gelangt. Der über einen Bypass in die Druckkammer gelangende Teil der Sprühflüssigkeit kann derart bemessen sein, dass ein Halten des Verschlussmittels in der Öffnungsposition ebenfalls ermöglicht ist.
  • Weiterhin kann im Düsenkörper eine Niederdruckkammer ausgebildet sein, die durch das Verschlussmittel auf einer der Druckkammer gegenüberliegenden Seite beweglich begrenzt ist. Im Düsenkörper ist vorzugsweise eine Ausgleichsbohrung angeordnet, die die Niederdruckkammer mit der Außenseite des Düsenkörpers verbindet. Durch die Ausgleichsbohrung ist eine Atmung der Niederdruckkammer ermöglicht, und wenn sich das Verschlussmittel von der Schließposition in die Öffnungsposition bewegt, kann Luft aus der Niederdruckkammer durch die Ausgleichsboh rung ins Freie gelangen. Bewegt sich das Verschlussmittel zurück in die Schließposition, strömt Luft durch die Ausgleichsbohrung wieder zurück in die Niederdruckkammer. Insbesondere kann das Federelement in der Niederdruckkammer angeordnet sein, um das Verschlussmittel in Richtung zur Schließposition vorzuspannen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühdüseneinheit mündet die Druckkammer in der Öffnungsposition des Verschlussmittels trichterförmig in die Düsenöffnung, wobei die die Druckkammer begrenzenden Oberflächen wenigstens teilweise eine Drallstruktur aufweisen, die einen Austritt der Sprühflüssigkeit aus der Düsenöffnung unter einem Drall ermöglicht. Die Oberflächen mit einer Drallstruktur betreffen insbesondere die an die Düsenöffnung angrenzenden Oberflächen, beispielsweise innenseitig im Düsenkörper und/oder vorderseitig am Verschlussmittel. Damit wird eine Drallbewegung der Sprühflüssigkeit um die Mittelachse herum erzeugt, wodurch die Sprühflüssigkeit die Düsenöffnung unter einem Drall verlassen kann. Dadurch kann ein besonders großer Sprühwinkel erreicht werden, unter dem die Sprühflüssigkeit die Düsenöffnung verlässt. Mit weiterem Vorteil kann der Zufuhrkanal derart in die Druckkammer münden, dass bereits eine Rotation der Sprühflüssigkeit um die Mittelachse erzeugt wird. Die Druckkammer erstreckt sich ebenfalls rotationssymmetrisch um die Mittelachse herum, und durch die trichterförmige Verjüngung des Strömungsquerschnittes in Richtung zur Düsenöffnung erzeugt eine Verstärkung der Drallwirkung. Im Ergebnis kann mit einem vergleichsweise großen Durchmesser der Düsenöffnung eine feine Zerstäubung der Sprühflüssigkeit, insbesondere in kleine Wassertröpfchen, erzeugt werden. Der Fluiddruck der Sprühflüssigkeit kann 4 bar bis 8 bar, bevorzugt 5 bar bis 7 bar und besonders bevorzugt 6 bar betragen. Ein Wassersystem mit 6 bar ist im untertägigen Bergbau regelmäßig vorhanden, so dass keine peripheren Mittel vorgesehen sein müssen, um eine Bedüsungsanlage mit höheren Drücken zu betreiben.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Düsenöffnung einen Durchmesser von 1 mm bis 6 mm, bevorzugt einen Durchmesser von 2 mm bis 4 mm, und besonders bevorzugt einen Durchmesser von 3 mm aufweisen. Insbesondere kann der Schließdorn in der Öffnungsposition angrenzend an die Düsenöffnung angeordnet sein. Damit kann sich der Schließdorn auch in der Öffnungsposition des Verschlussmittels zumindest teilweise in die Düsenöffnung hinein erstrecken. So kann ein Ringquerschnitt gebildet werden, welcher es ermöglicht, das Austreten der Sprühflüssigkeit als Vollstrahl oder sogar als Hohlstrahl (die Erzeugung eines Vollstrahls ist hier als Innovation anzusehen) bereitzustellen. Entsteht durch einen mittig vorhandenen Schließdorn in der Düsenöffnung ein Ringquerschnitt, so kann ein Hohlstrahl der Sprühflüssigkeit erzeugt werden. Zum Schließen der Düsenöffnung kann der Schließdorn so weit in die Düsenöffnung eingefahren werden, dass dieser die Düsenöffnung vollständig durchläuft. Insbesondere kann der Schließdorn mit Durchmesserstufen ausgebildet sein, um sowohl ein Verschließen der Düsenöffnung zu sichern, um das Eindringen von Verunreinigungen zu verhindern, andererseits kann in der Öffnungsposition des Verschlussmittels ein Hohlstrahl der Sprühflüssigkeit bereitgestellt werden, wenn sich eine kleinere Durchmesserstufe auch noch in die Düsenöffnung hinein erstreckt.
  • Mit weiterem Vorteil kann das Verschlussmittel einen Kopfabschnitt aufweisen, der zur Ausbildung eines Vollsprühstrahles oder eines Hohlsprühstrahles ausgebildet und insbesondere austauschbar am Verschlussmittel angeordnet ist. Alternativ kann das gesamte Verschlussmittel austauschbar im Düsenkörper aufgenommen sein. Der Schließdorn ist am Kopfabschnitt angeordnet, so dass ein Austausch des Kopfabschnittes zugleich einen Austausch des Schließdorns am Verschlussmittel ermöglicht. Damit kann in Abhängigkeit der Einsatzbedingungen die Sprühdüseneinheit mit einer Düsenöffnungs-Schließdorn-Anordnung ausgebildet werden, so dass wechselweise ein Vollstrahl oder eine Hohlstrahl der Sprühflüssigkeit bereitgestellt wird. Dies erfolgt vorzugsweise bei kleinen k-Werten der Dü se, beispielsweise von ca. 1,2 (Durchmesser der Düsenöffnung: 3 mm). Damit wird bei einem vergleichsweise großen Durchmesser der Düsenöffnung ein geringer Wasserverbrauch sichergestellt.
  • Mit weiterem Vorteil kann der Düsenkörper zur Anordnung in einer Düsenaufnahme einer Bedüsungsanlage ausgebildet sein, die insbesondere zur Bedüsung eines Schneidkopfes einer Teilschnittmaschine im untertägigen Bergbau dient. Zur Anordnung des Düsenkörpers in einer Düsenaufnahme kann dieser einen Gewindeabschnitt aufweisen, mit der der Düsenkörper in einer Düsenaufnahme einschraubbar ist. Zum Einschrauben kann der Düsenkörper ferner eine Schlüsselgeometrie besitzen, um den Düsenkörper über den Gewindeabschnitt mit einem Werkzeug in die Düsenaufnahme einzuschrauben.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen in rein schematischer Darstellung:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Sprühdüseneinheit mit einem erfindungsgemäßen Verschlussmittel in einer Öffnungsposition und
  • 2 das Ausführungsbeispiel der Sprühdüseneinheit mit einem erfindungsgemäßen Verschlussmittel in einer Schließposition.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Sprühdüseneinheit 100, wie diese Verwendung finden kann zur Bedüsung von explosionsgefährdeten Bereichen im untertägigen Bergbau. Die Sprühdüseneinheit 100 kann in einer Düsenaufnahme einer Bedüsungsanlage eingesetzt werden, die insbesondere zur Bedüsung eines Schneidkopfes einer Teilschnittmaschine im untertägigen Bergbau dient.
  • Die Sprühdüseneinheit 100 weist einen Düsenkörper 10 auf, der sich rotationssymmetrisch um eine Mittelachse 13 herum erstreckt. Zum Einschrauben des Düsenkörpers 10, beispielsweise in eine Düsenaufnahme einer Bedüsungsanlage, ist auf dem Düsenkörper 10 ein Gewindeabschnitt 19 aufgebracht. Um den Düsenkörper 10 mit einem Werkzeug in der Düsenaufnahme zu verschrauben, weist der Düsenkörper 10 außenseitig eine Schlüsselgeometrie 20 auf, um den Düsenkörper 10 beispielsweise mit einem Maulschlüssel, einem Ringschlüssel, einem Hakenschlüssel oder dergleichen einzuschrauben. Der Düsenkörper besitzt eine etwa zylinderförmige Form und erstreckt sich längs der Mittelachse 13 beginnend von einer Aufnahmeseite 10a hin zu einer Sprühseite 10b. Ist der Düsenkörper 10 in einer Düsenaufnahme einer Bedüsungsanlage eingesetzt, so herrscht auf der Aufnahmeseite 10a ein Wasserdruck vor, und das auf der Aufnahmeseite 10a vorhandene Wasser kann durch den Düsenkörper 10 hindurch gelangen und auf der Sprühseite 10b versprüht werden. Hierzu weist der Düsenkörper 10 auf der Sprühseite 10b eine Düsenöffnung 11 auf, durch die das Wasser in Richtung zum zu besprühenden Bereich austritt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist im Düsenkörper 10 ein Verschlussmittel 12 angeordnet. Das Verschlussmittel 12 ist als Schließkolben 12 ausgebildet und entlang der Mittelachse 13 zwischen einer Schließposition und der gezeigten Öffnungsposition hubbeweglich aufgenommen. Der Schließkolben 12 ist im Düsenkörper 10 längsbeweglich geführt und gegen die Innenwandung des Düsenkörpers 10 mit einem Dichtelement 22 abgedichtet. Auf der Aufnahmeseite 10a weist der Düsenkörper 10 ein Einsatzelement 21 auf, in dem der Schließkolben 12 ebenfalls entlang der Mittelachse 13 geführt und mit einem weiteren Dichtelement 23 abgedichtet ist.
  • Durch den Schließkolben 12 erstreckt sich ein Zufuhrkanal 16 hindurch, der einen ersten Zufuhrkanalabschnitt 16a und wenigstens zwei zweite Zufuhrkanalabschnitte 16b aufweist. Durch den Zufuhrkanal 16a wird aus Richtung der Aufnahmeseite 10a unter Druck stehendes Wasser in die Zufuhrbohrung 16 geleitet. Die Wasserzufuhr ist mit einem Pfeil 24 angedeutet. Das Wasser durchtritt einen Filter 25, der beispielhaft rückseitig am Einsatzelement 21 des Düsenkörpers 10 angeordnet ist.
  • Das Wasser gelangt durch den ersten Zufuhrkanalabschnitt 16a und die zweiten Zufuhrkanalabschnitte 16b in eine Druckkammer 14 innerhalb des Düsenkörpers 10. Die Druckkammer 14 ist durch den Schließkolben 12 beweglich begrenzt. Durch den Wasserdruck, der in der Druckkammer 14 vorliegt, beispielsweise mit 4 bar oder bevorzugt mit 6 bar, wird der Schließkolben 12 in die gezeigte Öffnungsposition überführt. Gleichzeitig gibt ein vorderseitig am Schließkolben 12 vorhandener Schließdorn 12a die Düsenöffnung 11 frei.
  • Die Bewegung des Schließkolbens 12 in Richtung zur gezeigten Öffnungsposition erfolgt gegen die Federvorspannung eines Federelementes 15. Diese befindet sich auf der Seite des Schließkolbens 12, die der Anordnung der Druckkammer 14 gegenüberliegend ist. Damit spannt das Federelement 15 den Schließkolben 12 in Schließrichtung vor, in der sich der Schließdorn 12a durch die Düsenöffnung 11 hindurch erstreckt. Damit wird verhindert, dass im ruhenden Zustand Verunreinigungen in die Düsenöffnung 11 gelangen können. Das Federelement 15 ist beispielhaft als Schraubendruckfeder ausgeführt und ist zwischen dem Einsatzelement 21 und einem Kragen des Schließkolbens 12 eingespannt. Solange eine Wasserzufuhr 24 erfolgt, und solange folglich die Druckkammer 14 druckbeaufschlagt ist, verbleibt der Schließkolben 12 in der gezeigten Öff nungsposition, und das Wasser kann gemäß der Darstellung aus der Düsenöffnung 12 austreten.
  • Die Druckkammer 14 mündet trichterförmig in die Düsenöffnung 11, wenn sich der Schließkolben 12 in der Öffnungsposition befindet, wobei die die Druckkammer 14 begrenzenden Oberflächen eine Drallstruktur aufweisen, die einen Austritt des Wassers aus der Düsenöffnung 11 unter einem Drall hervorruft. Damit wird ein großer Sprühwinkel erreicht, beispielsweise ein Sprühwinkel von 90°. Da sich die Druckkammer 14 rotationssymmetrisch um den Schließkolben 12 und den Schließdorn 12a herum erstreckt, wird die Drallwirkung des Wasseraustritts aus der Düsenöffnung 11 weiter verstärkt. Bevorzugt kann der Schließdorn 12a in der gezeigten Position hinter der Düsenöffnung 11 innenseitig im Düsenkörper 10 angeordnet sein, wenn sich der Schließkolben 12 in der Öffnungsposition befindet. Insbesondere ist es möglich, die geometrische Ausbildung des Schließkolbens 12 mit dem Schließdorn 12a und dem Düsenkörper 10 mit der Düsenöffnung 11 derart vorzusehen, dass der Abstand zwischen dem Schließdorn 12a und der Düsenöffnung 11 gering ist, um die Drallwirkung des austretenden Wassers zu erhöhen. Insbesondere kann damit ein Austritt des Wassers aus der Düsenöffnung 11 in einem Hohlstrahl erfolgen, um beispielsweise einen k-Wert der Düseneinheit 100 von beispielsweise 1,2 (Fluiddruck 6 bar, Düsenöffnungsdurchmesser: 3 mm) zu erreichen.
  • Im Düsenkörper 10 ist auf der der Druckkammer 14 abgewandten Seite des Schließkolbens 12 eine Niederdruckkammer 17 ausgebildet. Durch eine Ausgleichsbohrung 18 ist die Niederdruckkammer 17 fluidisch mit der Außenseite des Düsenkörpers 10 verbunden. Bewegt sich der Schließkolben 12 zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition, so verändert sich das Volumen der Niederdruckkammer 17, und es ist eine Atmung durch die Ausgleichsbohrung 18 ermöglicht. Gemäß der Darstellung ist das Federelement 15 innerhalb der Niederdruckkammer 17 angeordnet.
  • 2 zeigt eine weitere Darstellung des Ausführungsbeispiels der Sprühdüseneinheit 100 gemäß 1. Gemäß der Darstellung ist der Schließkolben 12 in der Schließposition angeordnet. In dieser Anordnung erstreckt sich der Schließdorn 12a durch die Düsenöffnung 11. Der Schließkolben 12 nimmt die gezeigte Position innerhalb des Düsenkörpers 10 ein, wenn keine Wasserzufuhr über die Aufnahmeseite 10a der Sprühdüseneinheit 100 erfolgt. Die Anordnung des Schließkolbens 12a in der Schließposition ruft eine Verkleinerung des Volumens der Druckkammer 14 und eine Vergrößerung des Volumens aus der Niederdruckkammer 17 hervor. Damit strömt Ausgleichsluft durch die Ausgleichsbohrung 18 in die Niederdruckkammer 17. Weiterhin ist eine geometrische Ausgestaltung des Schließkolbens 12 erkennbar, die eine Führung des rückseitigen Schließkolbenabschnittes 12 im Einsatzelement 21 ermöglicht. Auch eine Abdichtung der Niederdruckkammer 17 gegen den Wasserdruck auf der Aufnahmeseite 10a der Sprühdüseneinheit 100 ist durch das Dichtelement 23 sichergestellt. Erfolgt eine erneute Druckbeaufschlagung der Aufnahmeseite 10a, so gelangt das Wasser wiederum durch den Zufuhrkanal 16 in die Druckkammer 14, und der Schließkolben 12 wird gegen die Kraft des Federelementes 15 in die Öffnungsposition überführt.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • 100
    Sprühdüseneinheit
    10
    Düsenkörper
    11
    Düsenöffnung
    12
    Verschlussmittel, Schließkolben
    12a
    Schließdorn
    12b
    Kopfabschnitt
    13
    Mittelachse
    14
    Druckkammer
    15
    Federelement
    16
    Zufuhrkanal
    16a
    erster Zufuhrkanalabschnitt
    16b
    zweiter Zufuhrkanalabschnitt
    17
    Niederdruckkammer
    18
    Ausgleichsbohrung
    19
    Gewindeabschnitt
    20
    Schlüsselgeometrie
    21
    Einsatzelement
    22
    Dichtelement
    23
    Dichtelement
    24
    Wasserzufuhr
    25
    Filter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19851620 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Sprühdüseneinheit (100), insbesondere zur Bedüsung von explosionsgefährdeten Bereichen im untertätigen Bergbau, mit einem Düsenkörper (10), der eine Düsenöffnung (11) zum Ausdüsen von Sprühflüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Düsenkörper (10) ein Verschlussmittel (12) angeordnet ist, durch das im drucklosen Zustand der Sprühdüseneinheit ein Verschließen der Düsenöffnung (11) erfolgt.
  2. Sprühdüseneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (12) als Schließkolben (12) ausgeführt ist, der vorzugsweise entlang einer Mittelachse (13) des Düsenkörpers (10) hubbeweglich im Düsenkörper (10) aufgenommen ist.
  3. Sprühdüseneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (12) durch Druckbeaufschlagung der Sprühdüseneinheit mit Sprühflüssigkeit zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition entlang der Mittelachse (13) hubbewegbar ist.
  4. Sprühdüseneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (12) einen Schließdorn (12a) zum wenigstens teilweisen Eintauchen in die Düsenöffnung (11) in seiner Schließposition aufweist.
  5. Sprühdüseneinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Düsenkörper (10) eine Druckkammer (14) ausgebildet ist, die durch das Verschlussmittel (12) beweglich begrenzt ist.
  6. Sprühdüseneinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (14) mit Sprühflüssigkeit druckbeaufschlagbar ist, wobei die Druckkammer (14) vorzugsweise derart angeordnet ist, dass das Verschlussmittel (12) durch Druckbeaufschlagung der Druckkammer (14) von der Schließposition in die Öffnungsposition überführbar ist.
  7. Sprühdüseneinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (15) vorgesehen ist, das das Verschlussmittel (12) in die Schließposition federvorspannt.
  8. Sprühdüseneinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (12) einen Zufuhrkanal (16) aufweist, durch den die Druckkammer (14) mit Sprühflüssigkeit druckbeaufschlagbar ist.
  9. Sprühdüseneinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (14) mit der Düsenöffnung (11) fluidisch verbunden ist, insbesondere wenn sich das Verschlussmittel (12) aus der Schließposition löst.
  10. Sprühdüseneinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Düsenkörper (10) weiterhin eine Niederdruckkammer (17) ausgebildet ist, die durch das Verschlussmittel (12) auf einer der Druckkammer (14) gegenüberliegenden Seite beweglich begrenzt ist.
  11. Sprühdüseneinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Düsenkörper (10) eine Ausgleichsbohrung (18) angeordnet ist, die die Niederdruckkammer (17) mit der Außenseite des Düsenkörpers (10) verbindet.
  12. Sprühdüseneinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (14) in der Öffnungsposition des Verschlussmittels (12) trichterförmig in die Düsenöffnung (11) mündet, wobei die die Druckkammer (14) begrenzenden Oberflächen wenigstens teilweise eine Drallstruktur aufweisen, die einen Austritt der Sprühflüssigkeit aus der Düsenöffnung (11) unter einem Drall ermöglicht.
  13. Sprühdüseneinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung (11) einen Durchmesser von 1 mm bis 6 mm, bevorzugt einen Durchmesser von 2 mm bis 4 mm und besonders bevorzugt einen Durchmesser von 3 mm aufweist.
  14. Sprühdüseneinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (12) einen Kopfabschnitt (12b) aufweist, der zur Ausbildung eines Vollsprühstrahles oder eines Hohlsprühstrahles ausgebildet und insbesondere austauschbar am Verschlussmittel (12) angeordnet ist.
  15. Sprühdüseneinheit nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (10) zur Anordnung in einer Düsenaufnahme einer Bedüsungsanlage ausgebildet ist, die insbesondere zur Bedüsung eines Schneidkopfes einer Teilschnittmaschine im untertätigen Bergbau dient.
DE202010001744U 2010-02-02 2010-02-02 Sprühdüseneinheit Expired - Lifetime DE202010001744U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001744U DE202010001744U1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Sprühdüseneinheit
AU2011212541A AU2011212541A1 (en) 2010-02-02 2011-02-01 Spray nozzle unit
US13/575,693 US20130112438A1 (en) 2010-02-02 2011-02-01 Spray nozzle unit
PCT/EP2011/051343 WO2011095463A2 (de) 2010-02-02 2011-02-01 Sprühdüseneinheit
CA2788428A CA2788428A1 (en) 2010-02-02 2011-02-01 Spray nozzle unit
EP11703172.4A EP2531696B1 (de) 2010-02-02 2011-02-01 Sprühdüseneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001744U DE202010001744U1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Sprühdüseneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010001744U1 true DE202010001744U1 (de) 2010-05-12

Family

ID=42169232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010001744U Expired - Lifetime DE202010001744U1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Sprühdüseneinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130112438A1 (de)
EP (1) EP2531696B1 (de)
AU (1) AU2011212541A1 (de)
CA (1) CA2788428A1 (de)
DE (1) DE202010001744U1 (de)
WO (1) WO2011095463A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015063A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Nebel
CN107309111A (zh) * 2017-07-18 2017-11-03 贵州大学 一种用于巷道爆破施工的前期喷雾降尘装置
CN109843455A (zh) * 2016-10-06 2019-06-04 S·维德哈姆 用于粘合灰尘的装置和方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103341453A (zh) * 2013-05-10 2013-10-09 安徽捷迅光电技术有限公司 一种高频喷阀
CN104564094B (zh) * 2014-12-18 2016-06-08 中铁工程装备集团有限公司 一种盾构机刀盘喷口防堵装置
WO2018065586A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Stefan Widhalm Vorrichtung und verfahren zum binden von staub
AT519212B1 (de) * 2016-10-06 2020-02-15 Stefan Widhalm Vorrichtung und Verfahren zum Binden von Staub
CN109611104B (zh) * 2018-12-05 2020-01-07 黄河科技学院 盾构开挖用渣土改良剂注入装置
CN112196574B (zh) * 2020-10-13 2022-04-22 中铁隧道局集团有限公司 一种用于辅助掘进机破岩的高压水射流装置
CN114651669B (zh) * 2022-03-23 2023-03-21 常熟理工学院 防堵塞喷头

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851620A1 (de) 1998-11-09 2000-06-08 Heitkamp Gmbh Bau Wasser-Nebel-Bedüsungssystem, insbesondere für Teilschnittmaschinen im Streckenvortrieb

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB812037A (en) * 1956-04-13 1959-04-15 Roosa Vernon D Fuel injection nozzle for internal combustion engines
DE2932512C2 (de) * 1979-08-10 1984-11-08 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Düse zum Versprühen von vorzugsweise zur Staubbekämpfung dienender Berieselungsflüssigkeit
DE3007055C2 (de) * 1980-02-26 1982-10-14 Krampe & Co Fertigung in Bergbaubedarf GmbH, Zweigniederlassung Pelkum, 4700 Hamm Sprühdüse für eine Gewinnungsmaschine des Bergbaus
DE8013540U1 (de) * 1980-05-20 1980-10-30 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Wasserduese mit selbstreinigungsvorrichtung
GB2190940B (en) * 1986-05-28 1989-12-13 G D M & C Ltd Mineral mining apparatus
DE19617685C2 (de) * 1996-05-03 2002-11-07 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Kegelstrahldralldüse
CN101428255B (zh) * 2008-10-31 2011-08-24 马文龙 一种防堵喷头

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851620A1 (de) 1998-11-09 2000-06-08 Heitkamp Gmbh Bau Wasser-Nebel-Bedüsungssystem, insbesondere für Teilschnittmaschinen im Streckenvortrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015063A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Nebel
CN109843455A (zh) * 2016-10-06 2019-06-04 S·维德哈姆 用于粘合灰尘的装置和方法
US11285501B2 (en) 2016-10-06 2022-03-29 Stefan Widhalm Device and method for binding dust
CN107309111A (zh) * 2017-07-18 2017-11-03 贵州大学 一种用于巷道爆破施工的前期喷雾降尘装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2531696A2 (de) 2012-12-12
AU2011212541A1 (en) 2012-09-20
US20130112438A1 (en) 2013-05-09
EP2531696B1 (de) 2016-09-07
WO2011095463A3 (de) 2012-06-07
CA2788428A1 (en) 2011-08-11
WO2011095463A2 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010001744U1 (de) Sprühdüseneinheit
EP0865830B1 (de) Farbwechsler mit umkehrbarer Lackflussrichtung
WO2018001561A1 (de) Tankventil
DE2814165B1 (de) Hochdruckwasserduese
DE102005034812B4 (de) Lufteinlassvorrichtung eines Luftfilters für einen Behälter
WO2010018024A1 (de) Einspritzventilglied
EP2613913A2 (de) Lanze mit strahldüse zum entgraten und/oder reinigen von werkstücken
DE19514939A1 (de) Löschdüsenkopf
DE202013103122U1 (de) Sprühdüseneinheit
DE10225304B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauteilkonturen
DE19725944C1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
EP3150285A1 (de) Anordnung zum aufbringen von wachs auf karosseriebauteile eines fahrzeugs
DE10139347B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von Schmierstellen mit Schmierstoff-Minimalmengen
DE102004048950B4 (de) Zeitglied für eine Minimalmengen-Schmiermitteldosiereinheit, Minimalmengen-Schmiermitteldosiereinheit und Verfahren zum Dosieren eines Schmiermittels
DE102018207717A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckfluidstrahls
DE102019110188A1 (de) Mehrstoffdüse, insbesondere Zweistoffdüse
DE10343868B3 (de) Innenhochdruckumformanlage
DE3007055C2 (de) Sprühdüse für eine Gewinnungsmaschine des Bergbaus
DE102018202841A1 (de) Vordruck zum Hochdruckfluidstrahlschneiden
DE2235618C3 (de) Automatische Steuerung der Druckmittelzufuhr zu einem Schlagbohrhammer
DE102004018909B4 (de) Hydraulikvorrichtung
WO2023227531A1 (de) Ventil für eine gaskartusche, gaskartusche für einen wassersprudler und verfahren zum befüllen einer solchen gaskartusche
DE102008037998A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von fluiden Medien in den Prozeßraum eines Wirbelschichtbehälters
DE102021133674A1 (de) Düse mit einstellbarer Strahlgeometrie, Düsenanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Düse
AT504474B1 (de) Service-werkzeug für filterentleerung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100617

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PEREZ, EDGAR ROBERTO SOLIS, DE

Free format text: FORMER OWNER: PROTECFIRE GMBH, 23556 LUEBECK, DE

Effective date: 20110120

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130128

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right