DE102005034812B4 - Lufteinlassvorrichtung eines Luftfilters für einen Behälter - Google Patents

Lufteinlassvorrichtung eines Luftfilters für einen Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102005034812B4
DE102005034812B4 DE102005034812A DE102005034812A DE102005034812B4 DE 102005034812 B4 DE102005034812 B4 DE 102005034812B4 DE 102005034812 A DE102005034812 A DE 102005034812A DE 102005034812 A DE102005034812 A DE 102005034812A DE 102005034812 B4 DE102005034812 B4 DE 102005034812B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fuel
inlet space
inner tube
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005034812A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005034812A1 (de
Inventor
Yeoun Kwan Sung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102005034812A1 publication Critical patent/DE102005034812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005034812B4 publication Critical patent/DE102005034812B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Lufteinlassvorrichtung mit einer Luftpassage (22), die mit einem Luftfilter (23) für einen Behälter (20) verbunden ist, der für eine Kraftstoffspeichervorrichtung (100) verwendet wird, die einen Einfüllstutzen (30) aufweist, der an einer Fahrzeugkarosserie (15) derart installiert ist, dass dessen eines Ende in einen Kraftstoffeinlassraum (17) hineinragt, der zwischen der Fahrzeugkarosserie (15) und einer Kraftstoffabdeckklappe (16) ausgebildet ist,
wobei der Einfüllstutzen (30) aufweist:
ein Innenrohr (31), das eine Kraftstoffzuführpassage (33) definiert; und
ein Außenrohr (32), das zumindest einen Teil des Innenrohres (31) derart umschließt, dass ein Lufteinlassraum (35) zwischen einer Außenfläche (50) des Innenrohres (31) und dem Außenrohr (32) gebildet wird;
wobei das Innenrohr (31) und das Außenrohr (32) derart ausgebildet sind, dass der Kraftstoffeinlassraum (17) und der Lufteinlassraum (35) miteinander verbunden sein können, und
wobei der Luftfilter (23) und der Lufteinlassraum (35) über ein Luftzuführrohr (40) derart miteinander verbunden sind, dass Luft in dem Kraftstoffeinlassraum...

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Lufteinlassvorrichtung eines Luftfilters für einen Behälter, und insbesondere eine Lufteinlassvorrichtung, welche die Ablagerung von Staub oder Fremdkörpern in dem Luftfilter minimieren kann.
  • Wie nach dem Stand der Technik bekannt ist, ist ein Behälter an einer Seite eines Kraftstofftanks derart angeordnet, dass der Innendruck durch ein in dem Kraftstofftank erzeugtes Kraftstoffgas gesteuert werden kann.
  • Im dem Falle, dass der Behälter oder dergleichen nicht vorhanden ist, kann der Innendruck des Kraftstofftanks wegen des Kraftstoffgases ansteigen, der Kraftstoffverbrauch steigt an, und durch eine Leckage des Kraftstoffgases kann eine Luftverschmutzung auftreten.
  • 4 und 5 zeigen einen Kraftstofftank und eine andere Vorrichtung nach dem Stand der Technik gemäß firmeninterner Unterlagen der Anmelderin. Ein Einfüllrohr 11 zum Zuführen von Kraftstoff ist mit der einen Seite eines Kraftstofftanks 10 verbunden, und ein Einfüllstutzen 12 für eine darin einzusetzende Kraftstoffpumpendüse ist an einem oberen Ende des Einfüllrohres 11 ausgebildet.
  • Das Ende des Einfüllstutzens 12 ragt in einen Kraftstoffeinlassraum 17 hinein, der zwischen einer Fahrzeugkarosserie 15 und einem Kraftstoffabdeckklappe 16 ausgebildet ist, so dass das Ende des Einfüllstutzens 12 mittels eines Kraftstoffdeckels 14 geöffnet und geschlossen wird.
  • Außerdem sind der Kraftstoffeinfüllstutzen 12 und der Kraftstofftank 10 über ein Niveauausgleichsrohr 13 miteinander verbunden.
  • Das Niveauausgleichsrohr 13 dient zur Steuerung der Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von dem Druck des Kraftstoffs, der dem Kraftstofftank 10 zugeführt wird, während eines Kraftstoffzuführvorgangs.
  • Ein oberer Abschnitt des Kraftstofftanks 10 und ein Behälter 20 sind über eine Kraftstoffverdampfungsgasleitung 21 miteinander verbunden, und das in dem Kraftstofftank 10 erzeugte Kraftstoffverdampfungsgas strömt über die Kraftstoffverdampfungsgasleitung 21 in den Behälter 20.
  • Das Kraftstoffverdampfungsgas, das in den Behälter 20 strömt, wird bei Stillstand des Motors durch Aktivkohle in dem Behälter 20 aufgefangen.
  • Ein Kraftstoffelement in dem Behälter 20 wird über eine Abführleitung 24 durch Öffnen eines Abführsteuerventils 25 bei Betrieb des Motors in ein Ansaugsystem 26 des Motors abgeführt.
  • Das eine Ende einer Luftpassage 22 ist mit dem Behälter 20 verbunden, so dass der Absaugvorgang in den Behälter 20 leichter durchgeführt wird, und das andere Ende der Luftpassage 22 ist mit einem Luftfilter 23 verbunden, der sich an einer Seite des Einfüllstutzens 12 befindet.
  • Der Luftfilter 23 dient zum Beseitigen von Fremdkörpern, die in der dem Behälter 20 zugeführten Luft vermischt sind.
  • Andererseits werden die Luftpassage 22 und der Luftfilter 23 auch als Passagen derart verwendet, dass der Innendruck des Behälters 20 in dem Falle, dass der Innendruck des Kraftstofftanks 10 und des Behälters 20 übermäßig hoch ist, verringert wird.
  • Jedoch kann in dem Falle, dass ein Fahrzeug mit dem wie oben beschriebenen Kraftstoffsystem auf einer schlechten Straße, wie einer unbefestigten Straße, fährt, wegen der Ablagerung von Fremdkörpern, wie Staub oder Schmutz, in dem Luftfilter der Luftfilter verstopft werden.
  • Wie oben beschrieben, wirkt, wenn das Kraftstoffverdampfungsgas in einem Zustand abgeführt wird, in dem der Luftfilter durch die Fremdkörper verstopft ist, ein Druck des Ansaugsystems übermäßig auf den Behälter und den Kraftstofftank ein, was möglicherweise zu Verformungen oder Rissen des Kraftstofftanks führen kann.
  • Aus der JP 2003-25 20 71 A1 sowie der KR 10-2003-00 71 183 A sind Luftfilter bekannt, die an einem Einfüllstützen montiert sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lufteinlassvorrichtung zu schaffen, bei der die Ablagerung von Staub oder Fremdkörpern in dem Luftfilter minimiert wird.
  • Eine beispielhafte Lufteinlassvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist eine Luftpassage auf, die mit einem Luftfilter für einen Behälter verbunden ist, der für eine Kraftstoffspeichervorrichtung verwendet wird, die einen Einfüllstutzen aufweist, der an einer Fahrzeugkarosserie derart installiert ist, dass dessen eines Ende in einen Kraftstoffeinlassraum hineinragt, der zwischen der Fahrzeugkarosserie und einer Kraftstoffabdeckklappe ausgebildet ist.
  • Der Einfüllstutzen weist ein Innenrohr, das eine Kraftstoffzuführpassage definiert, und ein Außenrohr auf, das zumindest einen Teil des Innenrohres derart umschließt, dass ein Lufteinlassraum zwischen einer Außenfläche des Innenrohres und dem Außenrohr gebildet wird, wobei das Innenrohr und das Außenrohr derart ausgebildet sind, dass der Kraftstoffeinlassraum und der Lufteinlassraum miteinander verbunden sein können, und wobei der Luftfilter und der Lufteinlassraum über ein Luftzuführrohr derart miteinander verbunden sind, dass Luft in dem Kraftstoffeinlassraum über den Lufteinlassraum zu dem Luftfilter strömen kann.
  • Die Enden des Innenrohres und des Außenrohres sind jeweils derart ausgebildet, dass sie in den Kraftstoffeinlassraum hineinragen, wobei die Länge des in den Kraftstoffeinlassraum hineinragenden Endes des Außenrohres kürzer als die Länge des in den Kraftstoffeinlassraum hineinragenden Endes des Innenrohres ist, so dass in einem Zustand, in dem ein Kraftstoffdeckel an dem Innenrohr montiert ist, der Lufteinlassraum mit dem Kraftstoffeinlassraum verbunden sein kann.
  • Eine Lufteinlassöffnung zum Verbinden des Kraftstoffeinlassraumes mit dem Lufteinlassraum ist an dem in den Kraftstoffeinlassraum hineinragenden Ende des Außenrohres ausgebildet.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Lufteinlassvorrichtung zum Zuführen von Luft zu einem Luftfilter für einen Behälter gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie I-I gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine schematische Ansicht einer Lufteinlassvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung; und
  • 4 und 5 eine Lufteinlassvorrichtung zum Zuführen von Luft zu einem Luftfilter für einen Behälter nach dem Stand der Technik.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung wird eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigt das Bezugszeichen 30 einen Einfüllstutzen, der gemäß der Erfindung ausgebildet ist, und einige Bezugszeichen sind dieselben wie die in der Beschreibung des Standes der Technik.
  • Mit Bezug auf 1 weist eine Lufteinlassvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine Luftpassage 22 auf, die mit einem Luftfilter 23 für einen Behälter 20 verbunden ist, der für eine Kraftstoffspeichervorrichtung 100 verwendet wird, die einen Einfüllstutzen 30 aufweist, der an einer Fahrzeugkarosserie 15 derart installiert ist, dass dessen eines Ende in einen Kraftstoffeinlassraum 17 hineinragt, der zwischen der Fahrzeugkarosserie 15 und einer Kraftstoffabdeckklappe 16 ausgebildet ist.
  • Der Einfüllstutzen 30 weist ein Innenrohr 31 und ein Außenrohr 32 auf.
  • Das Innenrohr 31 definiert eine Kraftstoffzuführpassage 33 und ein Außenrohr 32, das zumindest einen Teil des Innenrohres 31 derart umschließt, dass ein Lufteinlassraum 35 zwischen einer Außenfläche 50 des Innenrohres 31 und dem Außenrohr 32 gebildet werden kann.
  • Das heißt, ein Kraftstoffdeckel 34 ist an einem oberen Ende 45 des Innenrohres 31 angeordnet, und ein oberes Ende 46 des Außenrohres 32 ist derart ausgebildet, dass es mit dem Kraftstoffeinlassraum 17 verbunden ist.
  • Eine Kraftstoffpumpendüse zum Zuführen des Kraftstoffs wird in das Innenrohr 31 eingesetzt.
  • Das Innenrohr 31 und das Außenrohr 32 sind derart ausgebildet, dass der Kraftstoffeinlassraum 17 und der Lufteinlassraum 35 miteinander verbunden sein können.
  • Der Luftfilter 23 und der Lufteinlassraum 35 sind über ein Luftzuführrohr 40 derart miteinander verbunden, dass die Luft in dem Kraftstoffeinlassraum 17 über den Lufteinlassraum 35 zu dem Luftfilter 23 strömen kann.
  • Ein unterer Abschnitt des Außenrohres 32 ist an einer Außenfläche 50 des Innenrohres 31 befestigt. Der Lufteinlassraum 35 wird zwischen dem Innenrohr 31 und dem Außenrohr 32 durch eine Differenz zwischen dem Durchmesser des Innenrohres 31 und dem Durchmesser des Außenrohres 32 gebildet, und der Lufteinlassraum 35 ist mit dem Kraftstoffeinlassraum 17 verbunden.
  • Außerdem sind die oberen Enden 45 und 46 des Innenrohres 31 bzw. des Außenrohres 32 jeweils derart ausgebildet, dass sie in den Kraftstoffeinlassraum 17 hineinragen.
  • Mit Bezug auf 2 ist der Durchmesser des Innenrohres 31 kleiner als der Durchmesser des Außenrohres 32, und der Lufteinlassraum 35 ist zwischen dem Innenrohr 31 und dem Außenrohr 32 ausgebildet. Außerdem ist das Luftzuführrohr 40 mit der Außenseite des Außenrohres 32 verbunden.
  • Die Länge des in den Kraftstoffeinlassraum 17 hineinragenden Endes 46 des Außenrohres 32 ist kürzer als die Länge des in den Kraftstoffeinlassraum 17 hineinragenden Endes 45 des Innenrohres 31, so dass in einem Zustand, in dem der Kraftstoffdeckel 34 an dem Innenrohr 31 montiert ist, der Lufteinlassraum 35 mit dem Kraftstoffeinlassraum 17 verbunden sein kann.
  • Das heißt, um den Lufteinlassraum 35 mit dem Kraftstoffeinlassraum 17 zu verbinden, ist das Ende 46 des Außenrohres 32 derart ausgebildet, dass es eine geringe Höhe als das Ende 45 des Innenrohres 31 hat.
  • Daher kann trotzdem, dass der Kraftstoffdeckel 34 das Innenrohr 31 verschließt, die Luft in den Lufteinlassraum 35 strömen.
  • Wie in 3 gezeigt, kann gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung eine Lufteinlassöffnung 36 an dem in den Kraftstoffeinlassraum 17 hineinragenden Ende 46 des Außenrohres 32 derart ausgebildet sein, dass der Kraftstoffeinlassraum 17 mit dem Lufteinlassraum 35 verbunden ist.
  • Ein oberer Abschnitt des Luftzuführrohres 40 ist mit dem Lufteinlassraum 35 verbunden, und ein unterer Abschnitt des Luftzuführrohres 40 ist mit einer Einlassseite des Luftfilters 23 verbunden.
  • In Anbetracht der Anordnung des Kraftstoffeinlassraumes 17 kann das Luftzuführrohr 40 nur an der Innenseite der Fahrzeugkarosserie 15 angeordnet sein. Der Kraftstoffeinlassraum 17 kann wie beim Stand der Technik durch eine Kraftstoffabdeckklappe 16 geöffnet oder geschlossen werden.
  • Da der Kraftstoffeinlassraum 17 durch die Fahrzeugkarosserie 15 und die Kraftstoffabdeckkappe 16 teilweise von der Außenseite der Fahrzeugkarosserie 15 getrennt ist, strömt Luft, die reiner als die Luft außerhalb der Fahrzeugkarosserie 15 ist, in den Lufteinlassraum 35 ein.
  • Die Luft, die in den Lufteinlassraum 35 strömt, wird über das Luftzuführrohr 40 zu dem Luftfilter 23 geführt, und dann wird die Luft in dem Luftfilter 23 gereinigt und dem Behälter 20 zugeführt.
  • Andererseits öffnet, wenn der Kraftstoff zugeführt wird, die Bedienperson die Kraftstoffabdeckklappe 16 und den Kraftstoffdeckel 34, und setzt dann die Kraftstoffpumpendüse in das Innenrohr 31 und führt den Kraftstoff zu.
  • Der in das Innenrohr zugeführte Kraftstoff strömt über ein Einfüllrohr 33 in den Kraftstofftank 10 hinein. Gleichzeitig kann, da das Innenrohr 31 von dem Außenrohr 32 getrennt ist, der Kraftstoff nicht in den Lufteinlassraum 35 hinein strömen.
  • Wie oben beschrieben, strömt gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, da die Luft in dem Kraftstoffeinlassraum, der durch die Fahrzeugkarosserie und die Kraftstoffabdeckklappe von der Außenseite teilweise getrennt ist, in den Lufteinlassraum und dann über das Luftzuführrohr in den Luftfilter hinein strömt, Luft, die reiner als die Luft außerhalb der Fahrzeugkarosserie ist, in den Behälter hinein.
  • Somit können Verstopfungen des Luftfilters durch Fremdkörper reduziert werden.

Claims (3)

  1. Lufteinlassvorrichtung mit einer Luftpassage (22), die mit einem Luftfilter (23) für einen Behälter (20) verbunden ist, der für eine Kraftstoffspeichervorrichtung (100) verwendet wird, die einen Einfüllstutzen (30) aufweist, der an einer Fahrzeugkarosserie (15) derart installiert ist, dass dessen eines Ende in einen Kraftstoffeinlassraum (17) hineinragt, der zwischen der Fahrzeugkarosserie (15) und einer Kraftstoffabdeckklappe (16) ausgebildet ist, wobei der Einfüllstutzen (30) aufweist: ein Innenrohr (31), das eine Kraftstoffzuführpassage (33) definiert; und ein Außenrohr (32), das zumindest einen Teil des Innenrohres (31) derart umschließt, dass ein Lufteinlassraum (35) zwischen einer Außenfläche (50) des Innenrohres (31) und dem Außenrohr (32) gebildet wird; wobei das Innenrohr (31) und das Außenrohr (32) derart ausgebildet sind, dass der Kraftstoffeinlassraum (17) und der Lufteinlassraum (35) miteinander verbunden sein können, und wobei der Luftfilter (23) und der Lufteinlassraum (35) über ein Luftzuführrohr (40) derart miteinander verbunden sind, dass Luft in dem Kraftstoffeinlassraum (17) über den Lufteinlassraum (35) zu dem Luftfilter (23) strömen kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei Enden (45, 46) des Innenrohres (31) und des Außenrohres (32) jeweils derart ausgebildet sind, dass sie in den Kraftstoffeinlassraum (17) hineinragen, wobei die Länge des in den Kraftstoffeinlassraum (17) hineinragenden Endes (46) des Außenrohres (32) kürzer als die Länge des in den Kraftstoffeinlassraum (17) hineinragenden Endes (45) des Innenrohres (31) ist, so dass in einem Zustand, in dem ein Kraftstoffdeckel (34) an dem Innenrohr (31) montiert ist, der Lufteinlassraum (35) mit dem Kraftstoffeinlassraum (17) verbunden sein kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Lufteinlassöffnung (36) zum Verbinden des Kraftstoffeinlassraumes (17) mit dem Lufteinlassraum (35) an dem in den Kraftstoffeinlassraum (17) hineinragenden Ende (46) des Außenrohres (32) ausgebildet ist.
DE102005034812A 2004-08-13 2005-07-26 Lufteinlassvorrichtung eines Luftfilters für einen Behälter Expired - Fee Related DE102005034812B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2004-0063700 2004-08-13
KR1020040063700A KR100581790B1 (ko) 2004-08-13 2004-08-13 캐니스터용 에어필터의 공기 흡입구 구조

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005034812A1 DE102005034812A1 (de) 2006-03-02
DE102005034812B4 true DE102005034812B4 (de) 2007-12-20

Family

ID=35745818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005034812A Expired - Fee Related DE102005034812B4 (de) 2004-08-13 2005-07-26 Lufteinlassvorrichtung eines Luftfilters für einen Behälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7143751B2 (de)
JP (1) JP4766480B2 (de)
KR (1) KR100581790B1 (de)
DE (1) DE102005034812B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006519A1 (de) 2010-02-02 2011-08-04 Daimler AG, 70327 Luftfiltervorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4926900B2 (ja) * 2007-09-25 2012-05-09 豊田合成株式会社 燃料給油装置
CN102828862B (zh) * 2012-09-29 2015-09-30 天津博信汽车零部件有限公司 碳罐过滤器
US9457649B2 (en) * 2013-12-04 2016-10-04 Nissan North America, Inc. Vehicle fuel vapor recovery system
US9404446B2 (en) 2013-12-04 2016-08-02 Nissan North America, Inc. Vehicle fuel vapor recovery system
US10767607B2 (en) 2017-06-05 2020-09-08 Fluid Routing Solutions, LLC Filter assembly for a fresh air filtration system, fresh air filtration system made therewith, and method of filtering fresh air
US10711737B2 (en) 2017-08-11 2020-07-14 Honda Motor Co., Ltd. Conduit mounting device
JP7013214B2 (ja) * 2017-11-20 2022-01-31 株式会社Fts 燃料供給装置
JP7271336B2 (ja) * 2019-06-27 2023-05-11 愛三工業株式会社 エアフィルタ装置の装着構造
KR102310260B1 (ko) * 2020-04-08 2021-10-07 삼보모터스주식회사 에어드레인과 에어필터의 직체결구조

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030071183A (ko) * 2002-02-28 2003-09-03 현대자동차주식회사 필러 넥에 장착되는 캐니스터용 에어 필터
JP2003252071A (ja) * 2002-03-05 2003-09-09 Toyota Motor Corp 燃料供給装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513833B1 (fr) * 1981-09-25 1986-01-03 Trt Telecom Radio Electr Commutateur analogique de courant en technologie bipolaire
JPS60199727A (ja) * 1984-03-24 1985-10-09 Toyota Motor Corp 車両用燃料タンク
US4836835A (en) * 1986-03-31 1989-06-06 Stant Inc. Vacuum-actuated vapor recovery system
JPH0752744Y2 (ja) * 1989-04-19 1995-12-06 富士重工業株式会社 燃料タンク装置
US5263511A (en) * 1991-04-18 1993-11-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fuel tank for vehicle
US5327934A (en) * 1993-06-07 1994-07-12 Ford Motor Copany Automotive fuel tank pressure control valve
JP2921548B2 (ja) * 1993-12-24 1999-07-19 本田技研工業株式会社 蒸発燃料処理装置
US5850819A (en) 1994-12-09 1998-12-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel evaporative emission treatment system
JP2937065B2 (ja) * 1995-03-27 1999-08-23 三菱自動車工業株式会社 燃料貯蔵装置
JP3409732B2 (ja) * 1999-04-12 2003-05-26 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
JP2001180309A (ja) * 1999-12-24 2001-07-03 Fuji Heavy Ind Ltd キャニスタの大気開口部構造およびホースの引回し方法
JP2003184662A (ja) * 2001-12-21 2003-07-03 Toyota Motor Corp 蒸発燃料排出抑制装置
JP3776811B2 (ja) * 2002-01-11 2006-05-17 トヨタ自動車株式会社 燃料蒸気パージシステムの故障診断装置
KR200349523Y1 (ko) 2004-02-13 2004-05-04 코리아에프티 주식회사 연료주입구와 에어필터의 결합구조

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030071183A (ko) * 2002-02-28 2003-09-03 현대자동차주식회사 필러 넥에 장착되는 캐니스터용 에어 필터
JP2003252071A (ja) * 2002-03-05 2003-09-09 Toyota Motor Corp 燃料供給装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 10-2003-007 1183 A

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006519A1 (de) 2010-02-02 2011-08-04 Daimler AG, 70327 Luftfiltervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20060032482A1 (en) 2006-02-16
JP2006051928A (ja) 2006-02-23
KR100581790B1 (ko) 2006-05-23
JP4766480B2 (ja) 2011-09-07
US7143751B2 (en) 2006-12-05
DE102005034812A1 (de) 2006-03-02
KR20060014931A (ko) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034812B4 (de) Lufteinlassvorrichtung eines Luftfilters für einen Behälter
DE10323068A1 (de) Flüssigkeitstank
EP1957176B1 (de) Wechselölfilter mit federbetätigtem dorn für ablauf
DE202010001744U1 (de) Sprühdüseneinheit
DE102009005224A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus Kurbelgehäuseentlüftungsgas
DE10209491A1 (de) Kraftstoffbehälter mit Entlüftungssystem
DE10212407B4 (de) Tankinternes Kraftstoffpumpensystem
EP3352877B1 (de) Filtervorrichtung mit pumpe
EP2738031B1 (de) Tanksystem für ein Kraftfahrzeug
DE60023654T2 (de) Vakuumpumpe mit filter und dämpfer
EP2031237A1 (de) Einspritzdüse zum Einspritzen von Brennstoff
EP3567242B1 (de) Kraftstofffördervorrichtung
EP3368364B1 (de) Kraftstoffbehälter mit zusatzreservevolumen
DE102016009228B4 (de) Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102005020442A1 (de) Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102009052028B4 (de) Flüssigkeitsabscheider im Tankentlüftungssystem eines Kraftfahrzeugs
WO2015172917A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff für ein kraftfahrzeug
EP0754851A1 (de) Brennstoffördereinrichtung
DE102006009965B4 (de) Absaug-Anlage für eine spanabhebende Bearbeitungs-Maschine
DE112014002269B4 (de) Kraftstoffsystem
DE102006049344A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE102009022587A1 (de) Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE1023009B (de) Filter fuer leichtfluechtige Kohlenwasserstoffe
DE520428C (de) Antriebsvorrichtung fuer Windschutzscheibenwischer-Motoren
DE102014005133A1 (de) Füllstutzen für ein Gasspeichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee