DE102005020442A1 - Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005020442A1
DE102005020442A1 DE102005020442A DE102005020442A DE102005020442A1 DE 102005020442 A1 DE102005020442 A1 DE 102005020442A1 DE 102005020442 A DE102005020442 A DE 102005020442A DE 102005020442 A DE102005020442 A DE 102005020442A DE 102005020442 A1 DE102005020442 A1 DE 102005020442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vent line
check valve
bypass
valve
valve member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005020442A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005020442B4 (de
Inventor
Stefan Ruppel
Yakup ÖZKAYA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102005020442.2A priority Critical patent/DE102005020442B4/de
Publication of DE102005020442A1 publication Critical patent/DE102005020442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005020442B4 publication Critical patent/DE102005020442B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0209Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor the valve having a particular passage, e.g. provided with a filter, throttle or safety device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • F01M13/023Control valves in suction conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/07Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of fluid pressure
    • F16K7/075Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of fluid pressure a rigid body being located within the tubular diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0038Layout of crankcase breathing systems
    • F01M2013/005Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers
    • F01M2013/0055Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers with a by-pass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entlüftungseinrichtung (6) für ein Kurbelgehäuse (3) einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Entlüftungsleitung (7), die das Kurbelgehäuse (3) mit einer Frischluftleitung (4) verbindet, die Brennräumen der Brennkraftmaschine (1) Frischluft zuführt. DOLLAR A Ein einfacher Aufbau ergibt sich, wenn ein Sperrventil (10) vorgesehen ist, das in der Entlüftungsleitung (7) angeordnet ist und das zwischen einer Offenstellung, in der es der Entlüftungsleitung (7) maximal öffnet, und einer Sperrstellung verstellbar ist, in der es die Entlüftungsleitung (7) maximal verschließt, wobei außerdem ein Bypass (12) vorgesehen ist, der das in seine Sperrstellung verstellte Sperrventil (10) umgeht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Bei einer Brennkraftmaschine mit interner Verbrennung bzw. bei einem Kolbenmotor bewegen sich im Betrieb Kolben in Zylindern, um über Pleuelstangen eine Kurbelwelle anzutreiben. Dabei können Verbrennungsabgase an Kolbendichtungen vorbei in ein Kurbelgehäuse gelangen, sogenannte Blowby-Gase. Damit die Blowby-Gase im Kurbelgehäuse keinen unzulässig hohen Druckanstieg bewirken können, sind moderne Brennkraftmaschinen mit einer Entlüftungseinrichtung der eingangs genannten Art ausgestattet. Diese Entlüftungseinrichtung umfasst eine Entlüftungsleitung, die das Kurbelgehäuse mit einer den Brennräumen der Brennkraftmaschine Frischluft zuführenden Frischluftleitung verbindet. Auf diese Weise können die Blowby-Gase über die Entlüftungsleitung in die Frischluftleitung abgeführt werden. Üblicherweise herrscht in der Frischluftleitung ein Unterdruck gegenüber dem atmosphärischen Umgebungsdruck. Je nach Betriebszustand der Brenn kraftmaschine kann dieser Unterdruck so groß werden, dass er eine Beschädigungsgefahr für das Kurbelgehäuse darstellt, wenn er sich über die Entlüftungsleitung bis in das Kurbelgehäuse ausbreitet. Um dies zu verhindern, ist die Entlüftungsleitung bei einer konventionellen Entlüftungseinrichtung geregelt, d.h., der Druck, der sich über die Entlüftungsleitung bis zum Kurbelgehäuse ausbreiten kann, wird geregelt. Hierzu ist eine konventionelle Entlüftungseinrichtung üblicherweise mit einem Druckregelventil ausgestattet, das in der Entlüftungsleitung angeordnet ist und zum Einstellen eines vorbestimmten Druckniveaus für das Kurbelgehäuse dient. Die Integration eines derartigen Druckregelventils in die Entlüftungsleitung ist einerseits bauraumintensiv und andererseits vergleichsweise aufwändig.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Entlüftungseinrichtung der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen reduzierten Bauraumbedarf und/oder vorzugsweise durch eine preiswerte Realisierbarkeit auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Entlüftungsleitung mit einem Sperrventil zum Öffnen und Schließen der Entlüftungsleitung auszustatten, wobei gleichzeitig ein Bypass vorgesehen wird, der das in seine Sperrstellung verstellte Sperrventil umgeht. Durch diese Bauweise kann das Kurbelgehäuse einerseits vor einem unzulässig großen Unterdruck geschützt werden, da in diesem Fall das Sperrventil zum Sperren der Entlüftungsleitung angesteuert werden kann. Andererseits gewährleistet der Bypass auch in der Sperrstellung der Sperrventils eine hinreichende Entlüftung des Kurbelgehäuses, so dass es dort zu keinem unerwünschten hohen Druckanstieg kommen kann. Gleichzeitig bewirkt der Bypass, dass ein Unterdruck in der Frischluftleitung nur gedrosselt bis zum Kurbelgehäuse gelangt. Bei der erfindungsgemäßen Entlüftungseinrichtung kann somit grundsätzlich auf ein bauraumintensives und teueres Druckregelventil verzichtet werden. Dementsprechend kommt die erfindungsgemäße Entlüftungseinrichtung mit einem reduzierten Bauraum aus und lässt sich vergleichsweise preiswert realisieren.
  • Die Erfindung nutzt hierbei die Erkenntnis, dass moderne Brennkraftmaschinen, wie z.B. Dieselmotoren mit Direkteinspritzung und/oder Ottomotoren mit variabler Ventilsteuerung, in einem sehr weiten Bereich ihrer möglichen Betriebszustände in der Frischluftleitung nur relativ kleine Schwankungen des Unterdrucks erzeugen, so dass ein nahezu konstanter Unterdruck in der Frischluftleitung herrscht. Desweiteren lässt sich die Drosselwirkung der Entlüftungsleitung bzw. eines in die Entlüftungsleitung eingesetzten Abscheiders zum Abscheiden von Öl, Ölnebel und anderen Verunreinigungen aus dem Blowby-Gas im Hinblick auf einen bestimmten Wert gezielt ausgestalten. Die Drosselwirkung der Entlüftungsleitung einschließlich des Abscheiders kann dann zweckmäßig so gewählt werden, dass sich für den üblicherweise auftretenden Unterdruck in der Frischluftleitung ein zulässiges Druckniveau im Kurbelgehäuse einstellt, das die gewünschte Entlüftung bewirkt. Dementsprechend ist für die überwiegende Mehrheit der auftretenden Betriebszustände keine Druckregelung der Entlüftungsleitung mehr erforderlich. Lediglich bei außergewöhnlichen Ausnahmesituation kann es in der Frischluftleitung zu einem starken Unterdruck kommen, beispielsweise bei einem Notlaufprogramm eines Motors mit variabler Ventilsteuerung oder bei Verstopfung eines Frischlufteinlasses durch Schnee oder anderen Schmutz oder bei einem extrem verschmutzten Luftfilter in der Frischluftleitung. In diesen Ausnahmesituationen kann mit Hilfe des Sperrventils die Ausbreitung dieser überhöhten Unterdrücke auf das Kurbelgehäuse verhindert oder zumindest stark gedrosselt werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung einer Brennkraftmaschine,
  • 2a und 2b vereinfachte Querschnitte durch eine Entlüftungsleitung im Bereich eines Sperrventils in einer Offenstellung (2a) und in einer Sperrstellung (2b),
  • 3a und 3b Ansichten wie in den 2a und 2b, jedoch bei anderen Ausführungsform,
  • 4a und 4b Ansichten wie in den 2a und 2b, jedoch bei einer weiteren Ausführungsform,
  • 5a und 5b Ansichten wie in den 2a und 2b, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
  • 6 eine vereinfachte Ansicht einer Entlüftungsleitung mit Sperrventil bei einer anderen Ausführungsform,
  • 7a und 7b vereinfachte Längsschnitte der Entlüftungsleitung im Bereich des Sperrventils in der Offenstellung (7a) und in der Sperrstellung (7b),
  • 8a und 8b Ansichten wie in den 7a und 7b, jedoch bei einer anderen Ausführungsform.
  • Entsprechend 1 umfasst eine Brennkraftmaschine 1, insbesondere ein Dieselmotor oder ein Ottomotor, jeweils vorzugsweise mit Direkteinspritzung und/oder variabler Ventilsteuerung, einen Motorblock 2 mit einem Kurbelgehäuse 3. Im Motorblock 2 befinden sich außerdem nicht näher dargestellte Brennräume, die über eine Frischluftleitung 4 mit Frischluft versorgt werden. In der Frischluftleitung 4 ist ein Luftfilter 5 angeordnet. Die Brennkraftmaschine 1 ist außerdem mit einer Entlüftungseinrichtung 6 nach der Erfindung ausgestattet. Diese Entlüftungseinrichtung 6 umfasst eine Entlüftungsleitung 7, die vom Kurbelgehäuse 3 zur Frischluftleitung 4 führt. Dabei ist die Entlüftungsleitung 7 stromab des Luftfilters 5 an die Frischluftleitung 4 angeschlossen. In der Entlüftungsleitung 7 ist üblicherweise ein Abscheider 8 angeordnet, mit dessen Hilfe Verunreinigungen aus in der Entlüftungsleitung 7 transportierten Blowby-Gasen abgeschieden werden können. Bei diesen Verunreinigungen handelt es sich vorwiegend um Öl oder Ölnebel in Verbindung mit Ruß und anderen Partikeln. Die Abscheidungen können vom Abscheider 8 über einen Rücklauf 9 in das Kurbelgehäuse 3 rückgeführt werden.
  • Desweiteren ist die erfindungsgemäße Entlüftungseinrichtung 6 mit einem Sperrventil 10 ausgestattet, das zweckmäßig zwischen dem Abscheider 8 und der Frischluftleitung 4 in der Entlüftungsleitung 7 angeordnet ist. Zum Betätigen des Sperrventils 10 ist eine Betätigungseinrichtung 11 vorgesehen, die in dem in 1 gezeigten Ausführungsführungsbeispiel als Unterdruckdose 27 ausgestaltet ist. Diese Unterdrucksdose 27 ist dabei einerseits mit dem Sperrventil 10 bzw. mit einem weiter unten noch näher erläuterten Ventilglied antriebsgekoppelt und andererseits mit der Frischluftleitung 4 druckgekoppelt.
  • Die Betätigungseinrichtung 11 ist so ausgestaltet, dass sie das Sperrventil 10 in Abhängigkeit des in der Frischluftleitung 4, insbesondere stromab des Luftfilters 5, herrschenden Drucks zum Öffnen und Sperren der Entlüftungsleitung 7 betätigt.
  • Das Sperrventil 10 ist zwischen einer Sperrstellung und einer Offenstellung verstellbar. In der Offenstellung öffnet das Sperrventil 10 die Entlüftungsleitung 7 maximal. In der Sperrstellung verschließt das Sperrventil 10 die Entlüftungsleitung 7 maximal. Erfindungsgemäß ist die Entlüftungseinrichtung 6 außerdem mit einem Bypass 12 ausgestattet, der so angeordnet ist, dass er das Sperrventil 10 umgeht, wenn dieses in die Sperrstellung verstellt ist. Das bedeutet, dass selbst in der Sperrstellung des Sperrventils 10 ein Gastransport bzw. ein Druckausgleich über die Entlüftungs leitung 7 möglich ist. Zweckmäßig ist dabei der Bypass 12 im Vergleich zur Entlüftungsleitung 7 gedrosselt. Hierzu weist der Bypass 12 einen kleineren durchströmbaren Querschnitt auf als die (geöffnete) Entlüftungsleitung 7.
  • Entsprechend den 2 bis 5 und 7, 8 weist das Sperrventil 10 ein Ventilglied 13 auf, mit dem der durchströmbare Querschnitt der Entlüftungsleitung 7 variiert werden kann. Das Ventilglied 13 dient zum Einstellen der Sperrstellung und der Offenstellung des Sperrventils 10.
  • Bei einer vorteilhaften, besonders preiswerten Ausführungsform ist das Sperrventil 10 ausschließlich zwischen seiner Sperrstellung und seiner Offenstellung umschaltbar. Vorzugsweise ist die Entlüftungsleitung 7 ungeregelt, d.h., dass in der Offenstellung des Sperrventils 10 keine aktive Druckregelung des Drucks im Kurbelgehäuse 3 erfolgt. Insbesondere charakterisiert sich die ungeregelt Entlüftungsleitung 7 dadurch, dass sie kein Druckregelventil enthält.
  • Bei der in den 2a und 2b gezeigten Ausführungsform ist das Ventilglied 13 ein Schieber 14, der ausschließlich transversal verstellbar ist. Vorzugsweise ist der Schieber 14 quer zur Entlüftungsleitung 7 verstellbar angeordnet. Beispielsweise ist der Schieber 14 hierzu in einem Gehäuse 15 des Sperrventils 10 verstellbar gelagert. Bei dieser Ausführungsform ist der Bypass 12 in der Sperrstellung durch eine Aussparung 16 gebildet, die das Ventilglied 13 durchsetzt.
  • Bei der Ausführungsform der 3a und 3b ist das Ventilglied 13 wieder als Schieber 14 ausgestaltet, der ausschließlich transversal verstellbar im Ventilgehäuse 15 gelagert ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Bypass 12 in der Sperrstellung durch einen Restquerschnitt 17 der Entlüftungsleitung 7 gebildet, der bei in die Sperrstellung verstelltem Sperrventil 10 offen verbleibt. Erreicht wird dies hierbei beispielsweise durch eine entsprechend gewählte Sperrstellung für das Ventilglied 13, die so gewählt ist, dass das Ventilglied 13 den Querschnitt der Entlüftungsleitung 7 nicht vollständig verschließen kann, so dass zwangsläufig der Restquerschnitt 17 zur Ausbildung des Bypasses 12 offen verbleibt.
  • Bei der Ausführungsform der 4a und 4b ist das Ventilglied 13 durch einen drehend verstellbaren Schwenkschieber 18 gebildet, dessen Schwenkachse 19 im wesentlichen parallel zur Entlüftungsleitung 7 verläuft. Bei dieser Ausführungsform ist der Bypass 12 in der Sperrstellung exemplarisch durch eine Öffnung 20 gebildet, die den Schwenkschieber 18 durchdringt.
  • Bei den 5a und 5b ist das Ventilglied 13 durch eine Klappe 21 gebildet, die um eine quer zur Entlüftungsleitung 7 verlaufende Schwenkachse 22 schwenkverstellbar gelagert ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Bypass 12 in der Sperrstellung exemplarisch wieder durch einen Restquerschnitt der Entlüftungsleitung 7 gebildet, der in diesem Fall mit Hilfe einer Vertiefung 23 realisiert ist, die an einer Innenseite einer die Entlüftungsleitung 7 begrenzenden Leitungswand zumindest im Bereich des Ventilglieds 13 ausgebildet ist. Diese Vertiefung 23 umgeht das in die Sperrstellung verschwenkte Ventilglied 21.
  • Während bei den Ausführungsformen der 2 bis 4 der Bypass 12 quasi in das Sperrventil 10 und insbesondere in das Ventilglied 13 integriert ist, zeigt 6 eine Variante, bei welcher der Bypass 12 durch einen separaten Kanal 24 gebildet ist, der beiderseits des Sperrventils 10 mit der Entlüftungsleitung 7 kommunizierend verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform ist außerdem eine Variante für die Betätigungseinrichtung 11 gezeigt. Die Betätigungseinrichtung 11 kann beispielsweise einen elektrischen Antrieb 26 aufweisen, der mit dem Sperrventil 10 bzw. mit dessen Ventilglied 13 antriebsgekoppelt ist. Desweiteren kann die Betätigungseinrichtung 11 mit einem elektrischen Drucksensor 25 bzw. mit einem elektrischen Druckschalter 25 ausgestattet sein, der mit dem Antrieb 26 gekoppelt ist. Der Drucksensor oder Druckschalter 25 misst den Druck in der Frischluftleitung 4. Auf diese Weise kann das Sperrventil 10 mit Hilfe der Betätigungseinrichtung 10 ebenfalls in Abhängigkeit des in der Frischluftleitung 4 herrschenden Drucks betätigt werden.
  • Auch bei den Ausführungsformen 7a und 7b ist der Bypass 12 mit Hilfe eines Kanals 28 realisiert, der bei dieser Ausführungsform jedoch in das Sperrventil 10 integriert ist und dabei innerhalb des Sperrventils 10 beiderseits des Ventil glieds 13 mit der Entlüftungsleitung 7 kommuniziert. Bei dieser Ausführungsform ist das Ventilglied 13 wieder als drehbare Klappe 21 ausgestaltet.
  • Die 8a und 8b zeigen eine Ausführungsform, bei welcher das Sperrventil 10 als Schlauchventil ausgestaltet ist. Das Ventilglied 13 ist hierbei durch einen elastischen Schlauch 29 gebildet. Dieser Schlauch 29 erstreckt in einem Längsabschnitt der Entlüftungsleitung 7 und ist an seiner Außenseite mit Umgebungsdruck beaufschlagt. Desweiteren enthält das Schlauchventil 10 innerhalb des Schlauches 29 ein Rohr 30, das sich in besagtem Längsabschnitt im wesentlichen parallel zur Entlüftungsleitung 7 erstreckt und das vom Schlauch 29 umhüllt ist. Das Rohr 30 ist auf geeignete, hier nicht näher dargestellte Weise im Querschnitt der Entlüftungsleitung 7 gehaltert, beispielsweise durch einzelne Querstreben, die das Rohr 30 radial mit einer Halterung des Schlauchs 29 verbinden. Vorzugsweise ist das Rohr 30 konzentrisch im Schlauch 29 angeordnet. Grundsätzlich ist es möglich, das Rohr 30 mit einer gasdurchlässigen Wandung zu versehen. Beispielsweise kann das Rohr 30 durch einen Drahtkörper gebildet sein.
  • Falls sich in der Frischluftleitung 4 ein unzulässig hoher Unterdruck einstellt, pflanzt sich dieser Unterdruck in der Entlüftungsleitung 7 fort bis in den Bereich des Schlauchventils 10. Der abnehmende Druck innerhalb der Entlüftungsleitung 7 führt dazu, dass sich der Schlauch 29 zusammenzieht und von außen am Rohr 30 zur Anlage kommt. Dies ent spricht der Sperrstellung des Schlauchventils 10. Der Bypass 12 wird hierbei durch den freibleibenden Querschnitt des Rohrs 30 gebildet.
  • Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Entlüftungseinrichtung 6 wird darin gesehen, dass die Entlüftungsleitung 7 ungeregelt bleiben kann, d.h., es ist kein Druckregelventil erforderlich, um das Kurbelgehäuse 3 vor einem zu hohen Unterdruck zu schützen. Hierdurch lässt sich die Entlüftungseinrichtung 6 vergleichsweise preiswerte realisieren. Desweiteren benötigt ein Sperrventil 10 regelmäßig deutlich weniger Bauraum als ein Druckregelventil, so dass die Entlüftungseinrichtung 6 insgesamt kompakt baut.
  • Zur Verbesserung der Entlüftungseinrichtung 6 kann es außerdem vorgesehen sein, den Abscheider 8 und/oder die Entlüftungsleitung 7 so auszulegen, dass sich im Kurbelgehäuse 3 für einen Normalbetrieb der Brennkraftmaschine 1 ein gewünschter Unterdruck selbstständig einstellt. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass für einen Normalbetrieb der Brennkraftmaschine 1, der sich durch einen im wesentlichen konstant bleibenden Unterdruck in der Frischluftleitung 4 charakterisiert, gar keine Druckregelung erforderlich ist. Dementsprechend dient das Sperrventil 10 zusammen mit dem Bypass 12 lediglich zur Absicherung von Ausnahmesituationen, bei denen in der Frischluftleitung 4 ein besonders hoher Unterdruck entsteht, vor dem das Kurbelgehäuse 3 geschützt werden muss.
  • Es ist klar, dass die exemplarisch in den 2 bis 8 gezeigten Ausführungsformen der Ventilglieder 13 quasi beliebig kombinierbar sind mit den in den 2 bis 8 gezeigten Varianten des Bypasses 12.

Claims (10)

  1. Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse (3) einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, – mit einer Entlüftungsleitung (7), die das Kurbelgehäuse (3) mit einer Frischluftleitung (4) verbindet, die Brennräumen der Brennkraftmaschine (1) Frischluft zuführt, – mit einem Sperrventil (10), das in der Entlüftungsleitung (7) angeordnet ist und das zwischen einer Offenstellung, in der es die Entlüftungsleitung (7) maximal öffnet, und einer Sperrstellung verstellbar ist, in der es die Entlüftungsleitung (7) maximal verschließt, – mit einem Bypass (12), der das in seine Sperrstellung verstellte Sperrventil (10) umgeht.
  2. Entlüftungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (10) ein verstellbares Ventilglied (13) zum Variieren eines Querschnitts der Entlüftungsleitung (7) aufweist.
  3. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, – dass das Ventilglied (13) ein ausschließlich transversal verstellbarer Schieber (14) ist, oder – dass das Ventilglied (13) ein ausschließlich um eine parallel zur Entlüftungsleitung (7) verlaufende Drehachse (19) drehend verstellbarer Schwenkschieber (18) ist, oder – dass das Ventilglied (13) eine um eine quer zur Entlüftungsleitung (7) verlaufende Schwenkachse (22) drehend verstellbare Klappe (21) ist, oder – dass das Ventilglied (13) ein elastischer Schlauch (29) ist, der sich in einem Längsabschnitt der Entlüftungsleitung (7) parallel zur Entlüftungsleitung (7) erstreckt, dessen Außenseite mit Umgebungsdruck beaufschlagt ist.
  4. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (10) ein beidseitig offenes und vom Schlauch (29) umhülltes Rohr (30) aufweist, an das sich der Schlauch (29) in der Sperrstellung außen anlegt.
  5. Entlüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, – dass der Bypass (12) durch wenigstens eine das Ventilglied (13) durchdringende Öffnung (20) oder Aussparung (16) gebildet ist, oder – dass der Bypass (12) durch einen Kanal (24; 28) gebildet ist, der beiderseits des Sperrventils (10) oder des Ventilglieds (13) mit der Entlüftungsleitung (7) kommuniziert, oder – dass der Bypass (12) durch einen Restquerschnitt (17) der Entlüftungsleitung (7) gebildet ist, der in der Sperrstellung des Sperrventils (10) offen verbleibt, oder – dass der Bypass (12) durch wenigstens eine Vertiefung (23) an einer Innenseite einer die Entlüftungsleitung (7) begrenzenden Leitungswand gebildet ist, die das Ventilglied (13) in der Sperrstellung umgeht.
  6. Belüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, – dass die Entlüftungsleitung (7) ungeregelt ist, und/oder – dass das Sperrventil (10) nur zwischen seiner Sperrstellung und seiner Offenstellung umschaltbar ist, und/oder – dass der Bypass (12) in das Sperrventil (10) integriert ist, und/oder – dass der Bypass (12) im Vergleich zur Entlüftungsleitung (7) gedrosselt ist.
  7. Entlüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungsvorrichtung (11) vorgesehen ist, die das Sperrventil (10) zum Öffnen und Sperren der Entlüftungsleitung (7) in Abhängigkeit des Drucks in der Frischluftleitung (4) betätigt.
  8. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, – dass die Betätigungseinrichtung (11) eine Unterdruckdose (27) aufweist, die mit dem Sperrventil (10) oder mit dessen Ventilglied (13) antriebsgekoppelt und mit der Frischluftleitung (4) druckgekoppelt ist, und/oder – dass die Betätigungseinrichtung (11) einen elektrischen Drucksensor (25) oder Druckschalter (25) aufweist, der mit einem elektrischen Antrieb (26) gekoppelt ist, der mit dem Sperrventil (10) oder mit dessen Ventilglied (13) antriebsgekoppelt ist.
  9. Entlüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entlüftungsleitung (7) ein Abscheider (8) angeordnet ist.
  10. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider (8) und/oder die Entlüftungsleitung (7) so ausgelegt sind, dass sich in einem Normalbetrieb der Brennkraftmaschine (1) im Kurbelgehäuse (3) ein gewünschter Unterdruck selbstständig einstellt.
DE102005020442.2A 2005-04-29 2005-04-29 Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102005020442B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020442.2A DE102005020442B4 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020442.2A DE102005020442B4 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005020442A1 true DE102005020442A1 (de) 2006-11-02
DE102005020442B4 DE102005020442B4 (de) 2018-01-25

Family

ID=37085149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005020442.2A Expired - Fee Related DE102005020442B4 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005020442B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068320A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Mahle International Gmbh Kurbelgehäuseentlüftung
US10174650B2 (en) 2014-11-21 2019-01-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle with integrated turbocharger oil control restriction
EP3712419A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-23 Mann + Hummel Gmbh Mehrventilvorrichtung und ventilanordnung
CN114645749A (zh) * 2021-05-06 2022-06-21 长城汽车股份有限公司 一种曲轴箱压力控制系统、方法及车辆

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826085C (de) * 1942-11-10 1951-12-27 Gen Motors Corp Ventilation des Kurbelgehaeuses bei Verbrennungskraftmaschinen
GB1034732A (en) * 1962-01-22 1966-07-06 Johnson Products Inc A crankcase exhaust regulator for internal combustion engines
CH560840A5 (de) * 1972-06-30 1975-04-15 Honda Motor Co Ltd
DE2722876C2 (de) * 1976-06-18 1985-03-14 Ford-Werke AG, 5000 Köln Steuerventil für eine Kurbelgehäuseentlüftungsleitung an Verbrennungsmotoren
US4534541A (en) * 1983-12-19 1985-08-13 Forerank, Inc. Valve incorporating deformable valve body
DE19734001A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Opel Adam Ag Kurbelgehäuse-Entlüftung
DE10131021A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Mann & Hummel Filter Druckregelventil zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses
DE10309278A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
DE10320857A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2140895A (en) * 1983-05-31 1984-12-05 Ford Motor Co Fluid valve

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826085C (de) * 1942-11-10 1951-12-27 Gen Motors Corp Ventilation des Kurbelgehaeuses bei Verbrennungskraftmaschinen
GB1034732A (en) * 1962-01-22 1966-07-06 Johnson Products Inc A crankcase exhaust regulator for internal combustion engines
CH560840A5 (de) * 1972-06-30 1975-04-15 Honda Motor Co Ltd
DE2722876C2 (de) * 1976-06-18 1985-03-14 Ford-Werke AG, 5000 Köln Steuerventil für eine Kurbelgehäuseentlüftungsleitung an Verbrennungsmotoren
US4534541A (en) * 1983-12-19 1985-08-13 Forerank, Inc. Valve incorporating deformable valve body
DE19734001A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Opel Adam Ag Kurbelgehäuse-Entlüftung
DE10131021A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Mann & Hummel Filter Druckregelventil zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses
DE10309278A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
DE10320857A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068320A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Mahle International Gmbh Kurbelgehäuseentlüftung
US8393315B2 (en) 2006-12-07 2013-03-12 Mahle International Gmbh Crank case ventilator
US10174650B2 (en) 2014-11-21 2019-01-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle with integrated turbocharger oil control restriction
EP3712419A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-23 Mann + Hummel Gmbh Mehrventilvorrichtung und ventilanordnung
WO2020187844A1 (en) * 2019-03-19 2020-09-24 Mann+Hummel Gmbh Multi-valve device and valve arrangement
CN114645749A (zh) * 2021-05-06 2022-06-21 长城汽车股份有限公司 一种曲轴箱压力控制系统、方法及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005020442B4 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2220348B1 (de) Ölnebelabscheider
DE102006054117B4 (de) Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine
DE102008005409B4 (de) Ventil für die Kurbelgehäusebelüftung eines Verbrennungsmotors
DE202004011882U1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
EP1382810B1 (de) Ölabscheider für Kurbelgehäuseentlüftung
DE102006058072A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung
DE202006017813U1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Kurbelgehäusebelüftungsleitung
DE10258022A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE19929956C5 (de) Abgasrückführventil
DE102012001458A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102005020442B4 (de) Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
EP1813785A1 (de) Druckregelventil
DE10346250B4 (de) Abgaskühler mit einem Bypass
DE102016226019A1 (de) Kupplungselement einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE4220689C2 (de) Sperrluftsystem bei einem Verbrennungsmotor
EP1715162A2 (de) Abgasabführungssystem für eine Brennkraftmaschine sowie Absperrklappe für ein Abgasabführungssystem
EP3137331A1 (de) Abgasanlage für ein kraftfahrzeug
DE102005041146A1 (de) Ventil, insbesondere Drehkolbenventil, und Abgasrückführsystem mit einem solchen Ventil
DE202006012715U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer Ansaugleitung für Verbrennungsluft
DE10163780B4 (de) Entgasungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse
DE10163781B4 (de) Druckregelventil
DE3338596A1 (de) Auspuffbremsventil
DE102005003629A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses oder eines Vorratsbehälters
DE102015208475B4 (de) Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102007012482B4 (de) Ölabscheider, Abscheideverfahren und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120417

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee