DE102005041146A1 - Ventil, insbesondere Drehkolbenventil, und Abgasrückführsystem mit einem solchen Ventil - Google Patents

Ventil, insbesondere Drehkolbenventil, und Abgasrückführsystem mit einem solchen Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102005041146A1
DE102005041146A1 DE102005041146A DE102005041146A DE102005041146A1 DE 102005041146 A1 DE102005041146 A1 DE 102005041146A1 DE 102005041146 A DE102005041146 A DE 102005041146A DE 102005041146 A DE102005041146 A DE 102005041146A DE 102005041146 A1 DE102005041146 A1 DE 102005041146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
exhaust gas
recirculation system
gas recirculation
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005041146A
Other languages
English (en)
Inventor
József MERCZ
Jürgen Dipl.-Ing. Rosin (FH)
Martin Dipl.-Ing. Stiegler
Gyula Tóth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102005041146A priority Critical patent/DE102005041146A1/de
Publication of DE102005041146A1 publication Critical patent/DE102005041146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/083Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with tapered plug
    • F16K11/0836Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with tapered plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • F02M26/26Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/51EGR valves combined with other devices, e.g. with intake valves or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/71Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere Drehkolbenventil (1), zur Regelung der Temperatur und der Quantität des zurückgeführten Abgases bei Verbrennungsmotoren, mit einem Ventilgehäuse (2) und einem in demselben angeordneten Regelungselement (3), welches mit einem im Ventilgehäuse (2) ausgebildeten Ventilsitz (14) zusammenwirkt, wobei das Regelungselement (3) eine konische Mantelfläche (10) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere ein Drehkolbenventil, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie ein Abgasrückführsystem, in welchem mindestens ein entsprechendes Ventil angeordnet ist.
  • Aus der DE 103 21 637 A1 ist eine Einrichtung zur Regelung der Temperatur und der Quantität des zurückgeführten Abgases bei Verbrennungsmotoren bekannt, bei der ein Ventilgehäuse eines Regelventils einem Wärmetauscher oder Wärmetauscherteil angeschlossen oder verbunden ist. Das Regelventil wird insbesondere mittels eines elektrischen Betätigungselements betätigt, an dessen Eingang ein von den Motorparametern abhängiges Eingangssignal anliegen kann. Die Zuflussverbindung des Ventilgehäuses steht mit einem Zuflussspalt oder einer Zuflussöffnung in gasdurchleitender Verbindung. Der Zuflussspalt ist in den das drehbare/verschiebbare Regelungselement enthaltenden Durchfließraum des Ventilgehäuses des Regelventils aufgenommen oder untergebracht. Der erste Ausflussspalt des Durchfließraumes steht mit dem Zuflussquerschnitt der Abgasleitung durch einen überleitenden Raum in Verbindung. Der zweite Ausflussspalt des Durchfließraumes steht mit einem Zuflussquerschnitt des Wärmetauschers durch den Verteilerraum in Verbindung. Der Zuflussspalt wird in der Mittelstellung des drehbaren/verschiebbaren Regelungselementes durch eine Fläche, wie eine Zylinderfläche, geschlossen. In der ersten angesteuerten Stellung steht gasdurchleitend der Zuflussspalt mit dem ersten Ausflussspalt in Richtung Ab gasleitung in Verbindung. In der zweiten angesteuerten Stellung steht gasdurchleitend der Zuflussspalt mit dem zweiten Ausflussspalt in Richtung Wärmetauscher in Verbindung. Das Regelungselement wird durch einen Körper mit zylindrischer Grundgestalt gebildet, welcher in einem zylinderförmigen Aufnahmeraum drehbar angeordnet ist. Der Körper bei der verdrehbaren Ausführungsform ist an einem Ventilschaft angeordnet und weist zwei Kanten zur Steuerung auf, wobei die beiden Kanten von Raumkurven, welche auf der Mantelfläche verlaufen, gebildet werden.
  • Ein derartiges Ventil lässt jedoch noch Wünsche offen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Ventil der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und des Anspruches 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Ventil, insbesondere ein Drehkolbenventil, vorgesehen, welches zur Regelung der Temperatur und der Quantität des zurückgeführten Abgases bei Verbrennungsmotoren dient, mit einem Ventilgehäuse und einem in demselben angeordneten Regelungselement, welches mit einem im Ventilgehäuse ausgebildeten Ventilsitz zusammenwirkt, wobei das Regelungselement im Gegensatz zu der zylindrischen Mantelfläche, wie sie aus der DE 103 21 637 A1 bekannt ist, eine konische Mantelfläche aufweist. Die mit der Mantelfläche des Regelungselements zusammenwirkende Fläche des Ventilgehäuses, also der Ventilsitz, ist vorzugsweise entsprechend, das heißt mit dem gleichen Öffnungswinkel, konisch ausgebildet, so dass ein spaltfreier Sitz und somit eine gute Abdichtung gewährleistet ist.
  • Der Öffnungswinkel des Konus beträgt vorzugsweise 30° bis 90°, insbesondere bevorzugt 40° bis 50°. Insbesondere im letztgenannten Öffnungswinkelbereich ist die Schließwirkung sehr gut.
  • Das Regelungselement ist drehbar im Ventilgehäuse gelagert, wobei es vorzugsweise auch in speziellen Winkelstellungen in Längsrichtung etwas verschiebbar sein kann, so dass bei einer Betätigung die Reibung vermindert wird. Dabei sind vorzugsweise nur im vollständig geschlossen Zustand die Mantelflächen von Regelelement und Ventilsitz in Anlage aneinander. In allen anderen (Öffnungs-)Stellungen ist ein kleiner Spalt zwischen den Mantelflächen. Trotz des in den meisten Stellungen vorhandenen Spaltes werden Schmutzpartikel bei einer Drehung des Regelelements abgeschabt, so dass ein Zusetzen des Spalts verhindert wird. Um ein Abschaben noch zu gewährleisten und gleichzeitig die Reibung möglichst gering zu halten, ist das Regelungselement um maximal 0,5 mm, vorzugsweise um maximal 0,1 mm in Längsrichtung verschiebbar, so dass sich sehr geringe Spalthöhen zwischen den Mantelflächen ergeben.
  • Vorzugsweise wird das Ventil mit Hilfe einer druckgeregelten Unterdruckdose oder eines Elektromotors betätigt, jedoch sind auch beliebige andere Vorrichtungen zur Betätigung, das heißt zum Drehen des Ventilschaftes möglich.
  • Der Ventilschaft, an welchem das Regelungselement angeordnet ist, ragt vorzugsweise durch eine ventilgehäusefeste Hülse, welche bevorzugt in einem Deckel, der fest mit dem Ventilgehäuse verbunden ist, angeordnet ist. Dabei dient die Hülse zur Lagerung des Ventilschafts.
  • Die ventilgehäusefeste Hülse weist vorzugsweise in einer Stirnfläche eine in radialer Richtung verlaufende Nut auf, welche mit einem vorstehenden Bereich, der an einer drehfest an dem Ventilschaft angeordneten Scheibe ausgebildet ist, zusammenwirkt. Dies ermöglicht eine automatisch mechanische Verschiebung des Ventilschafts und somit auch des Regelungselements in axialer Richtung in der vorgegebenen Stellung. Soll in verschiedenen Stellungen eine Anlage der Mantelflächen gegeben sein, so können entsprechend mehrere Nuten vorgesehen sein. Ebenfalls kann die Nut auch breiter als der vorstehende Bereich ausgebildet sein, so dass in einem Winkelbereich und nicht nur in der Schließstellung die Anlage der Mantelflächen gegeben ist.
  • Auf dem Ventilschaft ist vorzugsweise mindestens eine Feder, insbesondere eine Tellerfeder, angeordnet, welche durch ihre Federkraft eine optimale Positionierung des Regelungselements ermöglicht, aber bei entsprechenden Kräften auch eine Längsverschiebung des Ventilschafts mitsamt des Regelungselements ermöglicht.
  • Das Ventil, das ein drehbar im Ventilsitz angeordnetes Regelungselement aufweist, ist erfindungsgemäß derart ausgelegt, dass es die Durchflussmenge des durch eine erste Öffnung dem Ventil zugeführten Fluids in einem ersten Winkelstellungsbereich bei verschlossener zweiter Öffnung in Form einer reinen Durchflussregelung zu einer dritten Öffnung, in einem anschließenden, zweiten Winkelbereich in Form einer Regelung der Fluidverteilung auf die zweite und dritte Öffnung und im hieran anschließenden dritten Winkelbereich in Form einer reinen Regelung des freien Querschnitts der zweiten Öffnung bei vollständig geschlossener dritter Öffnung regelt. Das drehbar im Ventilsitz angeordnete Regelelement weist hierbei bevorzugt eine konische auf, mit Hilfe derer es die erste Öffnung ganz oder, vorzugsweise stufenlos, teilweise verschließt oder freigibt.
  • Der Zusammenhang zwischen der Winkelstellung des Regelelements und dem für das Durchströmen des Fluids freigegebenen Querschnitt im Bereich des ersten Winkelbereichs und/oder des dritten Winkelbereichs ist vorzugs im Wesentlichen linear, wobei jedoch insbesondere im Anfangs- und/oder Endbereich der linearen Regelung leichte Abweichungen von der Linearität auftreten können.
  • Bevorzugt ist ein absolutes Maximum des freigegebenen Querschnitts zwischen dem ersten und dem zweiten Winkelbereich vorgesehen. Insbesondere bei einer Verwendung des Ventils für die Regelung eines rückgeführten Abgasstroms ist das Vorhandenseins eines Maximums bei der vollständigen Öffnung des Auslasses zum Abgaskühler und dem hiermit verbundenen geringen Druckabfall sinnvoll.
  • Bevorzugt ist im zweiten Winkelbereich der insgesamt freigegebene Querschnitt im Wesentlichen konstant.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Abgasrückführsystem mit einer Brennkraftmaschine, insbesondere einem Motor, der beziehungsweise dem an einer Entnahmestelle abgezweigtes und über eine Rückführstelle zurückgeführtes Abgas zugeführt wird. Die oben angegebene Aufgabe ist bei dem Abgasrückführsystem dadurch gelöst, dass zwischen die Entnahmestelle und die Rückführstelle eine Wärmeübertragerventileinrichtung mit einem vorab beschriebenen Ventil geschaltet ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Abgasrückführsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerventileinrichtung mit einer Abgaskühleinrichtung verbunden ist. Die Abgaskühleinrichtung dient dazu, die Temperatur des rückgeführten Abgases abzusenken. Die Wärmeübertragerventileinrichtung kann stoffschlüssig oder mechanisch an die Abgaskühleinrichtung angebunden sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Abgasrückführsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerventileinrichtung in die Abgaskühleinrichtung integriert ist. Es ist zum Beispiel vorteilhaft, wenn das Gehäuse beziehungsweise die Abströmseite der Wärmeübertragerventileinrichtung direkt den Eintritts- beziehungsweise Austrittsdiffusor der Abgaskühleinrichtung bildet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Abgasrückführsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerventileinrichtung stoffschlüssig mit der Abgaskühleinrichtung verbunden ist. Alternativ kann die Wärmeübertragerventileinrichtung mechanisch mit der Abgaskühleinrichtung verbunden sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Abgasrückführsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerventileinrichtung einen Bypass aufweist. Der Bypass dient dazu, zum Beispiel bei einem Kaltstart des Motors, das rückgeführte Abgas ungekühlt an der Abgaskühleinrichtung vorbeizuleiten.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Abgasrückführsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abgaskühleinrichtung einen U-Flow-Kühler umfasst. Der U-Flow-Kühler ist so an die Wärmeübertragerventileinrichtung angeschlossen, dass das zurückgeführte Abgas zum einen ungekühlt am Kühler vorbei durch die Wärmeübertragerventileinrichtung geleitet werden kann. Zum anderen kann das rückgeführte Abgas mittels der Wärmeübertragerventileinrichtung durch den U-Flow-Kühler hindurch geleitet und so abgekühlt rückgeführt werden. Der U-Flow-Kühler liefert den Vorteil, dass ein Bypass entfallen kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Abgasrückführsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerventileinrichtung, in Strömungsrichtung von der Entnahmestelle zu der Rückführstelle betrachtet, stromaufwärts oder stromabwärts zu der Abgaskühleinrichtung angeordnet ist. Die Wärmeübertragerventileinrichtung kann demzufolge sowohl vor als auch hinter der Abgaskühleinrichtung angeordnet sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Abgasrückführsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerventileinrichtung einen Hochtemperatur-Abgaskühler und einen Niedertemperatur-Abgaskühler umfasst. Je nach Anwendung kann die zweistufige Abkühlung vorteilhaft sein. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Abgasrückführsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerventileinrichtung, in Strömungsrichtung von der Entnahmestelle zu der Rückführstelle betrachtet, stromaufwärts oder stromabwärts zu dem Hochtemperatur-Abgaskühler oder dem Niedertemperatur-Abgaskühler angeordnet ist. Die Wärmeübertragerventileinrichtung kann also vor oder hinter dem Hochtemperatur-Abgaskühler beziehungsweise Niedertemperatur-Abgaskühler angeordnet sein. Die Wärmeübertragerventileinrichtung kann aber auch zwischen dem Hochtemperatur-Abgaskühler und dem Niedertemperatur-Abgaskühler angeordnet sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Abgasrückführsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasrückführsystem von einem Hochdruck-Abgasrückführsystem gebildet wird. Das Hochdruck-Abgasrückführsystem kann mit einer einstufigen oder mit einer zweistufigen Abkühlung ausgestattet sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Abgasrückführsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasrückführsystem von einem Niederdruck-Abgasrückführsystem gebildet wird. Das Niederdruck-Abgasrückführsystem kann mit einer einstufigen oder mit einer zweistufigen Abkühlung ausgestattet sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit verschiedenen Verwendungen in Abgasrückführsystemen unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Ventil,
  • 2 eine andere perspektivische, geschnittene Ansicht des Ventils von 1,
  • 3A-3C Seitenansichten auf den Drehkolben aus unterschiedlichen Winkeln,
  • 4A eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung des Grundprinzips in Form einer Explosionsdarstellung von Drehkolben und vereinfacht dargestelltem Ventilsitz,
  • 4B den Drehkolben und Ventilsitz von 4A im zusammengebauten Zustand zur Verdeutlichung der Funktion der Steuerkante,
  • 5 eine Regelkurve mit Darstellung der Ventilstellungen,
  • 6A, 6B perspektivische Darstellungen des Ventilgehäuses, wobei die Darstellung von 6B in Längsrichtung des Abgas-Eintrittes geschnitten dargestellt ist,
  • 7 eine geschnittene perspektivische Detaildarstellung des Ventilschafts und dessen Führung und Abdichtung,
  • 8 eine Variante des erfindungsgemäßen Ventils in perspektivischer Detaildarstellung des Ventilschafts und dessen Führung, wobei die Scheibe und die Hülse links seitlich zusätzlich in einer anderen Perspektive dargestellt sind,
  • 9 eine perspektivische Ansicht der Betätigung des Ventils,
  • 10 eine perspektivische Ansicht der Betätigung des Ventils gemäß einer alternativen Betätigungsform,
  • 11 ein Hochdruck-Abgasrückführsystem mit einer einstufigen Abkühlung, die einen Bypass umfasst,
  • 12 ein Hochdruck-Abgasrückführsystem mit einer einstufigen Abkühlung mit einem U-Flow-Kühler,
  • 13 ein Hochdruck-Abgasrückführsystem mit einer zweistufigen Abkühlung,
  • 14 ein Niederdruck-Abgasrückführsystem mit einer einstufigen Abkühlung, die einen Bypass umfasst,
  • 15 ein Niederdruck-Abgasrückführsystem mit einer einstufigen Abkühlung mit einem U-Flow-Kühler, und
  • 16 ein Niederdruck-Abgasrückführsystem mit einer zweistufigen Abkühlung.
  • Ein Drehkolbenventil 1 zur Regelung der Temperatur und der Quantität des zurückgeführten Abgases bei Verbrennungsmotoren, wie unter Bezugnahme auf die 11 bis 16 an späterer Stelle anhand von sechs verschiedenen Anwendungen bei Abgasrückführungen beschrieben ist, bestehend aus einem Ventilgehäuse 2 und einem Regelungselement 3 in Form eines speziell ausgebildeten Drehkolbens ist mit seinem Ventilgehäuse 2 fest an einem Wärmetauscherteil angebracht, gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angeschweißt. Dabei kann die Anbringung auch lösbar erfolgen, wie beispielsweise mit Hilfe von Schrauben. Die Richtung der Anbringung entspricht den beiden parallel zueinander verlaufenden Pfeilen in 2.
  • Im Ventilgehäuse 2 sind eine erste Öffnung 4 für den Abgas-Eintritt, in 1 durch einen Pfeil angedeutet, und, auf der dem Abgas-Eintritt gegenüberliegenden Seite, zwei weitere Öffnungen, nämlich eine in 2 oben durch einen Pfeil angedeutete zweite Öffnung 5 für den Bypass und eine in 2 unten durch einen zweiten Pfeil angedeutete dritte Öffnung 6, die zum Kühler (nicht dargestellt) führt, vorgesehen.
  • Das im Ventilgehäuse 2 angeordnete Regelungselement 3 weist einen Ventilschaft 7 auf, der mit einer Betätigungsvorrichtung 8 zur Regelung der Stellung des Regelungselements 3 im Ventilgehäuse 2 verbunden ist, in 2 oben dargestellt, wobei die Betätigung durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. Der Ventilschaft 7 ragt hierbei durch einen das Ventilgehäuse 2 dicht verschließenden Deckel 9, welcher mittels vier Schrauben (nicht dargestellt) am Ventilgehäuse 2 angeschraubt ist. Hierbei ist bevorzugt eine Dichtung (nicht dargestellt), vorzugsweise eine Flachdichtung, zwischen dem Ventilgehäuse 2 und dem Deckel 9 vorgesehen. Die Betätigung erfolgt gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels einer druckgeregelten Unterdruckdose. Gemäß einer Variante, die in 10 dargestellt ist, erfolgt die Betätigung mit Hilfe eines Elektromotors, dessen Abtrieb über ein Getriebe mit dem Ventilschaft 7 verbunden ist.
  • Das Regelungselement 3, welches eine konische Mantelfläche 10 mit einem Öffnungswinkel von 45° aufweist, welche koaxial zur Längsachse des Ventilschafts 7 angeordnet ist, weist auf der die konische Mantelfläche 10 abschließenden Oberseite 11 und Unterseite 12 jeweils eine entsprechend den Strömungsleitanforderungen gebogenen Verlauf auf (vgl. 3A bis 3C), wobei die Kanten 13 die Steuerkanten bilden, welche die Öffnungen 4, 5 und 6 im Ventilgehäuse 2 je nach Stellung des Regelungselements 3 ganz oder teilweise freigeben oder verschließen. Das Prinzip der Regelung ist in 4B dargestellt, in der eine der beiden Steuerkanten durch die Öffnung sichtbar ist. Bei einer Drehung des Ventilschafts 7 entgegen dem Uhrzeigersinn wird die Öffnung allmählich verschlossen, bei einer Drehung in Uhrzeigersinn wird die Öffnung weiter freigegeben, bis die Steuerkante von der anderen Seite wieder vor die Öffnung tritt und diese allmählich verschließt.
  • Um im geschlossen Zustand die entsprechende(n) Öffnungen) dicht zu verschließen, ist im Ventilgehäuse 2 ein Ventilsitz 14 vorgesehen, der mit einer entsprechend der konischen Mantelfläche 11 ausgebildeten konischen Mantelfläche 15 versehen ist, durch welche die erste Öffnung 4 dringt. Der Öffnungswinkel beträgt vorliegend ebenfalls 45°. Die zweite Öffnung 5 ist mit dem Bereich oberhalb der konischen Mantelfläche 15 und die dritte Öffnung 6 ist mit dem Bereich unterhalb der konischen Mantelfläche 15 räumlich verbunden.
  • Durch diese Ausgestaltung des Drehkolbenventils 1 kann das Regelungselement 3 die Funktion eines Absperrventils und gleichzeitig die Funktion einer Verteilerklappe erfüllen, so dass nur ein Regelungselement 3 erforderlich ist. Eine Darstellung des freien Querschnitts für die Gasströmung über dem Drehwinkel des Regelungselements 3 ist in 5 dargestellt, wobei im oberen Bereich von 5 das Drehkolbenventil 1 zur Verdeutlichung der Ausgestaltung des Drehkolbens in verschiedenen Stellungen geschnitten dargestellt ist, wobei die dargestellte Stellung mit einem Pfeil auf die entsprechende Stelle im Diagramm gekennzeichnet ist.
  • Links ist die vollständig geschlossene Stellung, kurz vor dem Öffnen des Kaltluftkanals (d.h. der unteren, dritten Öffnung 6), dargestellt, welche vorliegend einem Drehwinkel von ca. 0° zugeordnet ist. Hierbei wird der Eintritt des Abgases durch die erste Öffnung 4 auf Grund der Stellung des Drehkolbens verhindert, welcher die erste Öffnung 4 vollständig verschließt.
  • Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, erfolgt bei einem Drehwinkel von 0° bis ca. 130° eine „kalte" Mengenregelung, das heißt das Abgas gelangt – in vorliegend etwa linearem Zusammenhang zwischen freiem Querschnitt und Drehwinkel – durch die erste Öffnung 4 in das Drehkolbenventil 1 und durch die dritte Öffnung 6 zum Abgaskühler. Die zweite Öffnung 5 ist in diesem Drehwinkelbereich des Drehkolbens auf Grund des Verlaufs der oberen Kante 13', die im Bereich der ersten Öffnung 4 in Anlage an die konische Mantelfläche 15 des Ventilsitzes 14 oberhalb der ersten Öffnung 4 ist, vollständig geschlossen, so dass das Abgas ausschließlich durch die untere, dritte Öffnung 6 zum Kühler geleitet wird. Hierbei hat der freie Querschnitt bei einem Drehwinkel des Drehkolbens von ca. 110° sein absolutes Maximum, d.h. in dieser Stellung des Drehkolbens kann die größte Abgasmenge das Drehkolbenventil 1 durchströmen, wobei der gesamte Abgasstrom vorliegend ausschließlich zum Abgaskühler geleitet wird.
  • Bei einem Drehwinkel von ca. 130° bis 230° erfolgt eine Temperaturregelung, das heißt das Gas wird sowohl durch die zweite als auch durch die dritte Öffnung 5 bzw. 6 geleitet, wobei die untere, dritte Öffnung 6 mit zunehmenden Drehwinkel langsam geschlossen und die obere, zweite Öffnung 5 langsam geöffnet und bei einem Drehwinkel ab ca. 230° bis 360° die dritte Öffnung 6 vollständig geschlossen ist. Um dies zu ermöglichen, sind beide Kanten 13' und 13'' im Bereich der ersten Öffnung 4 verlaufend angeordnet, so dass ein Vorbeiströmen des Abgases nach oben und unten möglich ist. Der Verlauf der Kanten 13 ist hierbei derart ausgelegt, dass der freie Querschnitt über den gesamten Winkelbereich konstant bleibt, so dass auch die das Drehkolbenventil 1 durchströmende Abgasmenge im Wesentlichen konstant ist.
  • Bei einem Drehwinkel von über 230° bis ca. 330° erfolgt eine „warme" Mengenregelung, das heißt das Abgas wird ausschließlich durch die zweite Öffnung 5 geleitet. Die dritte Öffnung 6 ist in diesem Drehwinkelbereich des Drehkolbens auf Grund des Verlaufs der unteren Kante 13'', die in diesem Drehwinkelbereich unterhalb der ersten Öffnung 4 anliegt, vollständig geschlossen, so dass das Abgas ausschließlich durch die zweite Öffnung 5 und somit durch den Bypass, vorbei am Abgaskühler zum Bypass geleitet wird. Der freie Querschnitt nimmt in Abhängigkeit des Drehwinkels über den Winkelbereich der „warmen" Mengenregelung im Wesentlichen linear ab.
  • Der Ventilschaft 7 weist, wie in 7 dargestellt, einen flanschartig ausgebildeten Rand 16 und an seinem durch den Deckel 9 ragenden Endbereich 17 eine Verzahnung 18 auf. Auf den Ventilschaft 7 ist zur Führung und Abdichtung eine Hülse 19 und eine Scheibe 20 geschoben. Oberhalb der Scheibe 20 sind zwei Tellerfedern 21 angeordnet, die an der Innenseite des Deckels 9 anliegen und ein Spiel in Ventilschaft-Längsrichtung ausgleichen. Die Tellerfedern 21 bestehen beispielsweise aus Inconnel oder Waspalloy.
  • Gemäß einer in 8 dargestellten, bevorzugten reibungsärmeren Variante, bei der im Folgenden mit dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel übereinstimmende oder gleichwirkende Elemente mit um 100 höheren Bezugzeichen versehen sind, weist eine der Hülse 19 entsprechende Hülse 119 an ihrer an einer Scheibe 120 anliegenden Stirnfläche 130 eine mit abgeschrägten Seitenwänden in radialer Richtung verlaufende Nut 131 auf. Die Scheibe 120 weist ihrerseits einen in Richtung der Hülse 119 vorstehenden Bereich 132 auf, welcher in seiner Form derjenigen der Nut 131 entspricht.
  • Zur Positionierung der Hülse 119 im Ventilgehäuse 102 ist in einem seitlich überstehenden Randbereich 133 eine weitere Nut 134 vorgesehen, in welche ein am Deckel 109 ausgebildeter Vorsprung 135 ragt, so dass die Hülse 119 verdrehsicher auf dem Ventilschaft 107 sitzt. Die Hülse 119 ist zudem auf nicht näher dargestellte Weise fest mit dem Deckel 109 verbunden. Die Scheibe 120 ist auf nicht näher dargestellte Weise verdrehsicher mit dem Ventilschaft 107 verbunden.
  • Um die Reibung bei einer Drehung des Ventilschafts 107 zu vermindern, ist der Ventilschaft 107 und somit auch das Regelelement leicht, vorliegend um 0,1 mm, in axialer Richtung verschiebbar, wobei nur im geschlossenen Zustand die Mantelflächen von Regelelement und Ventilsitz aneinander anliegen. Die axiale Verschiebbarkeit wird durch das Zusammenspiel des vorstehenden Bereichs 132 der ventilschaftfesten Scheibe 120 und der Nut 131 in der ventilgehäusefesten Hülse 119 und die federnde Vorspannung der oberhalb der Scheibe 120 und entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel angeordneten Tellerfedern 121 ermöglicht. Die Tellerfedern 121 spannen die Scheibe 120 und somit den Ventilschaft 107 nach unten vor, so dass der vorstehende Bereich 132 stets in Anlage mit der oberen Stirnfläche 130 beziehungsweise der Nut 131 der Hülse 119 ist. Ist der vorstehende Bereich 132 in Anlage mit der oberen Stirnfläche 130, so wird der Ventilschaft 107 und somit auch das Regelelement um die Höhe des vorstehenden Bereichs 132 durch die ventilgehäusefeste Hülse 119 nach oben verschoben. Gelangt der vorstehende Bereich 132 in die Nut 131, so senkt sich der Ventilschaft 107 und somit auch das Regelelement bis zur vollständigen Anlage der beiden Mantelflächen ab und das Drehkolbenventil 101 ist vollständig geschlossen.
  • In den 11 bis 13 sind verschiedene Ausführungsbeispiele eines Hochdruck-Abgasrückführsystems vereinfacht dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Leistung eines Verbrennungsmotors hängt von Hubraum, Drehzahl und mittlerem Gasdruck ab. Durch eine Aufladung des Motors kann die Füllung erheblich verbessert und damit die Motorleistung gesteigert werden. Das Kraftstoff-Luftgemisch oder die Luft wird ganz oder teilweise außerhalb des Zylinders vorverdichtet. Bei einem Motor mit Abgasturbolader treiben die Abgase die Turbine und diese den Verdichter an. Der Verdichter übernimmt das Ansaugen und liefert dem Motor eine vorverdichtete Frischgasladung. Ein Ladeluftkühler in der Ladeleitung führt die Verdichtungswärme an die Umgebungsluft ab. Dadurch wird die Zylinderfüllung weiter verbessert.
  • Die Abgasrückführung dient dazu, das Abgas möglichst weit abzukühlen. Das zurückgeführte Abgas nimmt an der Verbrennung in der Brennkraftma schine nicht mehr teil, erwärmt sich aber. Insgesamt wird durch das rückgeführte Abgas die Temperatur in der Brennkraftmaschine beziehungsweise dem Motor abgesenkt. Durch niedrige Temperaturen im Motor kann die Entstehung von Stickoxiden, die stark von der Temperatur im Motor abhängig ist, reduziert werden.
  • Das Kraftstoff-Luftgemisch wird über einen Luftfilter 1101 von einem Verdichter 1102 angesaugt und einem Motor 1104 zugeführt. Von dem Motor 1104 gelangt das Abgas zu einer Turbine 1106, die den Verdichter 1102 antreibt. Zwischen dem Motor 1104 und der Turbine 1106, die auch als Turboladerturbine bezeichnet wird, ist eine Entnahmestelle 1108 vorgesehen, die mit einer Rückführstelle 1109 in Verbindung steht. Über die Rückführstelle 1109 wird das Abgas wieder dem Motor 1104 zugeführt. Zwischen der Entnahmestelle 1108 und der Rückführstelle 1109 ist ein erfindungsgemäßes Ventil, insbesondere wie es unter Bezugnahme auf die 1 bis 10 beschrieben ist, und welches im Folgenden als Wärmeübertragerventil 1111 oder auch als Kombinationsventil bezeichnet wird, angeordnet. Das Kombinationsventil 1111 steht mit einem Abgaskühler 1112 in Verbindung, der einen Bypass umfasst. Dieser Bypass ist einteilig mit dem Kühlergehäuse ausgeführt. In einer weiteren nicht dargestellten Ausführung der Erfindung ist der Bypass als getrennte Rohrleitung ausgebildet, die insbesondere den Kühler umgeht. Zwischen den Verdichter 1102 und die Rückführstelle 1109 ist ein Ladeluftkühler 1114 geschaltet.
  • Die in den 12 und 13 dargestellten Hochdruck-Abgasrückführsysteme ähneln dem in 11 dargestellten Abgasrückführsystem. Zur Bezeichnung gleicher Teile werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorangegangene Beschreibung der 11 verwiesen. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Ausführungsbeispielen eingegangen.
  • Bei dem in 12 dargestellten Hochdruck-Abgasrückführsystem ist zwischen die Entnahmestelle 1108 und die Rückführstelle 1109 ein erfindungsgemäßes Wärmeübertragerventil 1121 geschaltet, das auch als Kombinationsventil bezeichnet wird. Das Kombinationsventil 1121 steht mit einem U- Flow-Kühler in Verbindung. Je nach Schaltstellung des Kombinationsventils 1121 gelangt das rückgeführte Abgas entweder direkt durch das Kombinationsventil 1121 ungekühlt von der Entnahmestelle 1108 zur Rückführstelle 1109, oder das rückgeführte Abgas wird mittels des Kombinationsventils in den U-Flow-Kühler geleitet, in dem U-Flow-Kühler 1122 gekühlt und gelangt dann erst zur Rückführstelle 1109.
  • Bei dem in 13 dargestellten Hochdruck-Abgasrückführsystem ist zwischen der Entnahmestelle 1108 und der Rückführstelle 1109 ein Kombinationsventil 1131 mit einer zweistufigen Abkühleinrichtung angeordnet, die einen Hochtemperatur-Abgaskühler 1132 und einen Niedertemperatur-Abgaskühler 1133 umfasst.
  • In den 14 bis 16 sind verschiedene Ausführungsbeispiele eines Niederdruck-Abgasrückführsystems vereinfacht dargestellt. Das Kraftstoff-Luftgemisch wird über einen Luftfilter 1101 von einem Verdichter 1102 angesaugt und einem Motor 1104 zugeführt. Das Abgas des Motors 1104 wird in einer Turbine 1106 entspannt, die den Verdichter 1102 antreibt. Stromabwärts der Turbine 1106 ist eine Entnahmestelle 1108 angeordnet, die mit einer Rückführstelle 1109 in Verbindung steht. Die Rückführstelle 1109 ist stromaufwärts des Verdichters 1102 angeordnet. Zwischen den Verdichter 1102 und den Motor 1104 ist ein Ladeluftkühler 1114 geschaltet. Zwischen die Turbine 1106 und die Entnahmestelle 1108 ist ein Dieselpartikelfilter 1140 mit Oxidationskatalysator geschaltet. Zwischen die Entnahmestelle 1108 und die Rückführstelle 1109 ist ein Wärmeübertragerventil 1141, das auch als Kombinationsventil bezeichnet wird, geschaltet. Das Kombinationsventil 1141 steht mit einem Abgaskühler 1142 in Verbindung, der mit einem Bypass ausgestattet ist. Zwischen den Abgaskühler 1142 und die Rückführstelle 1109 ist ein Kondensatabscheider 1144 geschaltet. In Strömungsrichtung im Anschluss an die Entnahmestelle 1108 ist ein Abgasgegendruckventil 1145 angeordnet. Zwischen die Rückführstelle 1109 und den Luftfilter 1101 ist eine Ladeluftdrossel 1147 geschaltet.
  • In den 15 und 16 sind ähnliche Niederdruck-Abgasrückführsysteme wie in 14 dargestellt. Zur Bezeichnung gleicher Teile werden gleiche Be zugszeichen verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorangegangene Beschreibung der 14 verwiesen. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Ausführungsbeispielen eingegangen.
  • Bei dem in 15 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen die Entnahmestelle 1108 und die Rückführstelle 1109 ein Wärmeübertragerventil 1151, das auch als Kombinationsventil bezeichnet wird, geschaltet. Das Kombinationsventil 1151 steht mit einem U-Flow-Kühler 1152 in Verbindung. Je nach Schaltstellung des Kombinationsventils 1151 gelangt das rückgeführte Abgas entweder direkt durch das Kombinationsventil 1151 ungekühlt von der Entnahmestelle 1108 zur Rückführstelle 1109, oder das rückgeführte Abgas wird mittels des Kombinationsventils in den U-Flow-Kühler 1152 geleitet, in dem U-Flow-Kühler 1152 gekühlt und gelangt dann erst zur Rückführstelle 1109.
  • Bei dem in 16 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwischen die Entnahmestelle 1108 und die Rückführstelle 1109 ein Kombinationsventil 1161 mit einer zweistufigen Abkühleinrichtung angeordnet, die einen Hochtemperatur-Abgaskühler 1162 und einen Niedertemperatur-Abgaskühler 1163 umfasst.

Claims (30)

  1. Ventil, insbesondere Drehkolbenventil (1; 101), zur Regelung der Temperatur und der Quantität des zurückgeführten Abgases bei Verbrennungsmotoren, mit einem Ventilgehäuse (2; 102) und einem in demselben angeordneten Regelungselement (3), welches mit einem im Ventilgehäuse (2; 102) ausgebildeten Ventilsitz (14) zur Regelung der Durchströmung eines Fluids zusammenwirkt und das drehbar im Ventilgehäuse (2; 102) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelungselement (3) eine konische Mantelfläche (10) aufweist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelungselement (3) eine Oberseite (11) und eine Unterseite (12) und die dazwischen angeordnete Mantelfläche (10) aufweist, die durch Kanten (13) voneinander getrennt sind, wobei das Regelungselement (3) in Abhängigkeit seiner Winkelstellung im Ventilgehäuse (2; 102) das Fluid an seiner Oberseite (11), an seiner Unterseite (12) oder sowohl an seiner Oberseite (11) als auch seiner Unterseite (12) vorbeileitet oder die Öffnung (4) für das Fluid vollständig versperrt.
  3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (11) und die Unterseite (12) durch gekrümmte Flächen gebildet sind.
  4. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (14) eine konische Mantelfläche (15) aufweist, welche den gleichen Öffnungswinkel wie die konische Mantelfläche (10) des Regelungselements (3) hat.
  5. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel des Konus 30° bis 90°, insbesondere 40° bis 50°, beträgt.
  6. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelungselement (3) in Längsrichtung verschiebbar im Ventilgehäuse (2; 102) gelagert ist.
  7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelungselement (3) um maximal 0,5 mm, vorzugsweise um maximal 0,1 mm in Längsrichtung verschiebbar ist.
  8. Ventil nach einem der Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelungselement (3) nur im Falle eines vollständigen Schließens des Ventils (1; 101) am Ventilsitz (7) anliegt und im Falle einer Öffnung in Längsrichtung vom Ventilsitz (7) leicht entfernt angeordnet ist.
  9. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (1; 101) mit Hilfe einer druckgeregelten Unterdruckdose oder eines Elektromotors betätigbar ist.
  10. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelungselement (3) an einem Ventilschaft (107) angeordnet ist, welcher durch eine ventilgehäusefeste Hülse (119) ragt.
  11. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ventilgehäusefeste Hülse (119) in einer Stirnfläche (130) mindestens eine in radialer Richtung verlaufende Nut (131) aufweist, welche mit einem vorstehenden Bereich (132), der an einer drehfest an dem Ventilschaft (107) angeordneten Scheibe (120) ausgebildet ist, zusammenwirkt.
  12. Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (131) eine dem vorstehenden Bereich (132) entsprechende Kontur aufweist.
  13. Ventil nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Ventilschaft (7; 107) mindestens eine Feder, insbesondere eine Tellerfeder (21; 121), angeordnet ist.
  14. Ventil, insbesondere Drehkolbenventil (1; 101), zur Regelung der Temperatur und der Quantität des zurückgeführten Abgases bei Verbrennungsmotoren, mit einem Ventilgehäuse (2; 102) und einem in demselben angeordneten Regelungselement (3), welches mit einem im Ventilgehäuse (2; 102) ausgebildeten Ventilsitz (14) zur Regelung der Durchströmung eines Fluids zusammenwirkt und das drehbar im Ventilgehäuse (2; 102) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbar im Ventilsitz (7) angeordnete Regelungselements (3) derart ausgelegt ist, dass es die Durchflussmenge des durch eine erste Öffnung (4) dem Ventil (1) zugeführten Fluids in einem ersten Winkelstellungsbereich bei verschlossener zweiter Öffnung (5) in Form einer reinen Durchflussregelung zu einer dritten Öffnung (6), in einem anschließenden, zweiten Winkelbereich in Form einer Regelung der Fluidverteilung auf die zweite und dritte Öffnung (5 und 6) und im hieran anschließenden dritten Winkelbereich in Form einer reinen Regelung des freien Querschnitts der zweiten Öffnung (5) bei vollständig geschlossener dritter Öffnung (6) regelt.
  15. Ventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet der Zusammenhang zwischen der Winkelstellung des Regelelements (3) und dem für das Durchströmen des Fluids freigegebenen Querschnitt im Bereich des ersten Winkelbereichs und/oder des dritten Winkelbereichs im Wesentlichen linear ist.
  16. Ventil nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch ein absolutes Maximum des freigegebenen Querschnitts zwischen dem ersten und dem zweiten Winkelbereich.
  17. Ventil nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Winkelbereich der insgesamt freigegebene Querschnitt im Wesentlichen konstant ist.
  18. Ventil nach einem der Ansprüche 14 bis 17, gekennzeichnet durch eine konische Mantelfläche (10) des Regelelements (3), welches die erste Öffnung (4) ganz oder teilweise verschließt oder freigibt.
  19. Abgasrückführsystem mit einer Brennkraftmaschine, insbesondere einem Motor, der beziehungsweise dem an einer Entnahmestelle (1108) abgezweigtes und über eine Rückführstelle (1109) zurückgeführtes Abgas zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Entnahmestelle (1108) und die Rückführstelle (1109) eine Wärmeübertragerventileinrichtung (1111, 1121, 1131, 1141, 1151, 1161) mit einem Ventil (1); 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 geschaltet ist.
  20. Abgasrückführsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerventileinrichtung (1111, 1121, 1131, 1141, 1151, 1161) mit einer Abgaskühleinrichtung (1112, 1122, 1132, 1133, 1142, 1152, 1162, 1163) verbunden ist.
  21. Abgasrückführsystem nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerventileinrichtung (1111, 1121, 1131, 1141, 1151, 1161) in die Abgaskühleinrichtung (1112, 1122, 1132, 1133, 1142, 1152, 1162, 1163) integriert ist.
  22. Abgasrückführsystem nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerventileinrichtung (1111, 1121, 1131, 1141, 1151, 1161) stoffschlüssig mit der Abgaskühleinrichtung (1112, 1122, 1132, 1133, 1142, 1152, 1162, 1163) verbunden ist.
  23. Abgasrückführsystem nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgaskühleinrichtung (1112, 1132, 1133, 1142; 1162, 1163) einen Bypass aufweist.
  24. Abgasrückführsystem nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgaskühleinrichtung (1122; 1152) einen U-Flow-Kühler umfasst.
  25. Abgasrückführsystem nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerventileinrichtung (1111, 1121, 1131, 1141, 1151, 1161), in Strömungsrichtung von der Entnahmestelle (1108) zu der Rückführstelle (1109) betrachtet, stromaufwärts zu der Abgaskühleinrichtung (1112, 1122, 1132, 1133, 1142, 1152, 1162, 1163) angeordnet ist.
  26. Abgasrückführsystem nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerventileinrichtung (1111, 1121, 1131, 1141, 1151, 1161), in Strömungsrichtung von der Entnahmestelle (1108) zu der Rückführstelle (1109) betrachtet, stromabwärts zu der Abgaskühleinrichtung (1112, 1122, 1132, 1133, 1142, 1152, 1162, 1163) angeordnet ist.
  27. Abgasrückführsystem nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerventileinrichtung (1131, 1161) einen Hochtemperatur-Abgaskühler (1132, 1162) und einen Niedertemperatur-Abgaskühler (1133, 1163) umfasst.
  28. Abgasrückführsystem nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerventileinrichtung (1131, 1161), in Strömungsrichtung von der Entnahmestelle (1108) zu der Rückführstelle (1109) betrachtet, stromaufwärts oder stromabwärts zu dem Hochtemperatur-Abgaskühler (1132, 1162) oder dem Niederdruckabgaskühler (1133, 1163) angeordnet ist.
  29. Abgasrückführsystem nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasrückführsystem von einem Hochdruck-Abgasrückführsystem gebildet wird.
  30. Abgasrückführsystem nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasrückführsystem von einem Niederdruckabgasrückführsystem gebildet wird.
DE102005041146A 2004-08-30 2005-08-30 Ventil, insbesondere Drehkolbenventil, und Abgasrückführsystem mit einem solchen Ventil Withdrawn DE102005041146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041146A DE102005041146A1 (de) 2004-08-30 2005-08-30 Ventil, insbesondere Drehkolbenventil, und Abgasrückführsystem mit einem solchen Ventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042109 2004-08-30
DE102004042109.9 2004-08-30
DE102005041146A DE102005041146A1 (de) 2004-08-30 2005-08-30 Ventil, insbesondere Drehkolbenventil, und Abgasrückführsystem mit einem solchen Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005041146A1 true DE102005041146A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35745903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005041146A Withdrawn DE102005041146A1 (de) 2004-08-30 2005-08-30 Ventil, insbesondere Drehkolbenventil, und Abgasrückführsystem mit einem solchen Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005041146A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058737A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-22 Behr Gmbh & Co. Kg Abgasrückführeinrichtung
EP2010804A1 (de) * 2006-04-27 2009-01-07 Hamstra B.V. Zylinder- und kolbenanordnung sowie kolben zur verwendung darin
DE102007048300A1 (de) 2007-10-08 2009-04-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Drehschieberventil eines Abgasrückführungssystems
FR2923886A1 (fr) * 2007-11-15 2009-05-22 Valeo Systemes Thermiques Vanne pour circuit d'alimentation en air d'un moteur de vehicule automobile, circuit comportant une telle vanne et procede de commande d'un moteur utilisant un tel circuit
DE102015008998A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 qpunkt Deutschland GmbH Verfahren zur Nutzung der Abgaswärme eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug in nicht konstanten Betriebszuständen
DE102015219625A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Niederdruck-Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2010804A1 (de) * 2006-04-27 2009-01-07 Hamstra B.V. Zylinder- und kolbenanordnung sowie kolben zur verwendung darin
WO2008058737A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-22 Behr Gmbh & Co. Kg Abgasrückführeinrichtung
DE102007048300A1 (de) 2007-10-08 2009-04-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Drehschieberventil eines Abgasrückführungssystems
FR2923886A1 (fr) * 2007-11-15 2009-05-22 Valeo Systemes Thermiques Vanne pour circuit d'alimentation en air d'un moteur de vehicule automobile, circuit comportant une telle vanne et procede de commande d'un moteur utilisant un tel circuit
DE102015008998A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 qpunkt Deutschland GmbH Verfahren zur Nutzung der Abgaswärme eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug in nicht konstanten Betriebszuständen
DE102015219625A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Niederdruck-Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015219625B4 (de) 2015-10-09 2019-04-18 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Niederdruck-Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008012B4 (de) Niederdruck-Abgasrückführungsvorrichtung
DE60024776T2 (de) Turbolader und abgasrückführungssystem
EP2419615B1 (de) Ladeluftkanal für einen verbrennungsmotor
EP1787049B1 (de) Drehkolbenventil und abgasrückführsystem mit einem solchen ventil
DE102006009153A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
EP2211048B1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer verbrennungskraftmaschine
EP1707790B1 (de) Abgasrückführsystem
DE102005041146A1 (de) Ventil, insbesondere Drehkolbenventil, und Abgasrückführsystem mit einem solchen Ventil
EP2342437B1 (de) Frischgasversorgungsvorrichtung für eine verbrennungsmaschine mit abgasturbolader und verfahren zu deren steuerung
WO2017194237A1 (de) Turbine für einen abgasturbolader mit zweiflutigem turbinengehäuse und einer ventil-anordnung mit verbesserter abströmung
EP1746263B1 (de) Wärmeübertragerventileinrichtung
DE102017119880B4 (de) Abgaskühleinheit und Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgaskühleinheit
DE102006033585A1 (de) Wärmeübertragerventileinrichtung
DE102010006038A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Fluidstroms
DE102010020709A1 (de) Steuereinrichtung für eine turboaufgeladene Verbrennungskraftmaschine
DE102017109062A1 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011078907A1 (de) Vervollkommnetes Ventil und Anwendung
DE102014225626B4 (de) Regelvorrichtung, Saugrohr und Brennkraftmaschine
WO2008058737A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE102013200225A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102011016630A1 (de) Stellvorrichtung und Abgasstrang
WO2007028464A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines abgasstroms
DE102016211725B4 (de) Ventilanordnung für AGR-Kühler
DE102007017658B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung/Regelung eines Abgasstromes, Wärmetauscher, System
DE102016112403B4 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee