WO2008068320A1 - Kurbelgehäuseentlüftung - Google Patents

Kurbelgehäuseentlüftung Download PDF

Info

Publication number
WO2008068320A1
WO2008068320A1 PCT/EP2007/063477 EP2007063477W WO2008068320A1 WO 2008068320 A1 WO2008068320 A1 WO 2008068320A1 EP 2007063477 W EP2007063477 W EP 2007063477W WO 2008068320 A1 WO2008068320 A1 WO 2008068320A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
crankcase
line
gas
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/063477
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Ruppel
Yakup ÖZKAYA
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Priority to AT07847945T priority Critical patent/ATE508258T1/de
Priority to EP07847945A priority patent/EP2097620B1/de
Priority to JP2009539762A priority patent/JP2010511835A/ja
Priority to DE502007007145T priority patent/DE502007007145D1/de
Priority to US12/517,991 priority patent/US8393315B2/en
Publication of WO2008068320A1 publication Critical patent/WO2008068320A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • F01M13/023Control valves in suction conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/028Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of positive pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0005Crankcase ventilating or breathing with systems regulating the pressure in the carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0077Engine parameters used for crankcase breather systems
    • F01M2013/0083Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics

Definitions

  • the present invention relates to a venting device for venting a crankcase of an internal combustion engine, in particular in a motor vehicle.
  • the invention also relates to an operating method for such a crankcase ventilation device.
  • blow-by gases enter the crankcase via leaks between the pistons and the cylinders.
  • the venting device comprises a separator arranged in a blow-by gas discharging from the crankcase vent line, with the aid of impurities, preferably oil and oil mist, can be removed from the discharged gas to return them, for example, in the crankcase.
  • impurities preferably oil and oil mist
  • the present invention is concerned with the problem of providing for a venting device or for an associated operating method, an improved embodiment, which is characterized in particular by an increased smoothness of the engine equipped with the venting device in idle mode.
  • This problem is solved according to the invention by the subject matters of the independent claims.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the invention is based on the general idea of greatly reducing or disabling or blocking the ventilation provided for the part-load operation for idling operation.
  • the discharged via the vent line from the crankcase gas quantity is significantly reduced, namely about the entering into the crankcase blow-by amount of gas.
  • the reduction in the amount of gas removed via the vent line reduces the effectiveness of the separator, this can readily be accepted, since only comparatively little blowby gas is produced during idling operation anyway.
  • the reduction of the amount of gas discharged from the crankcase leads to the desired smoothness of the internal combustion engine when idling.
  • the invention utilizes the knowledge that the quantity of gas taken from the crankcase and introduced into the fresh gas line to increase the efficiency of the separator is the cause of the turbulent engine run in an internal combustion engine with a conventional venting device.
  • a conventional venting device the proportion of gas introduced via the vent line into the fresh gas line is comparatively large in the amount of gas which is supplied to the internal combustion engine via the fresh gas line, whereby control systems which are supplied with that of the internal combustion engine Fresh gas quantity work as a reference variable, be significantly affected.
  • 1 to 3 each show a greatly simplified circuit diagram of a schematic diagram of an internal combustion engine with a bleeding device in the case of different operating states of the internal combustion engine
  • valve devices of different embodiments namely (a) in an open position and (b) in a closed position.
  • an internal combustion engine 1 which is arranged for example in a motor vehicle, comprises an engine block 2, a fresh gas line 3, an exhaust gas line 4 and a venting device 5.
  • the engine block 2 comprises a crankcase 6, in which a Crankshaft 7 is housed, a cylinder head 8, are arranged in the cylinder 9 for therein adjustable piston 10 of the internal combustion engine 1, a cylinder head cover 11 and an oil pan 12th
  • the fresh gas line 3 serves to supply the internal combustion engine 1 or the engine block 2 with fresh gas, in particular air, and contains an air filter 13 and downstream thereof an air flow meter 14.
  • a charging device 15 by means of which the fresh gas can be brought to an elevated pressure level.
  • the charging device 15 is the compressor of an exhaust gas turbocharger 16, the turbine 17 of which is arranged in the exhaust gas line 4 and drives the compressor 15 via a common shaft 18.
  • a charge air cooler 19 may be arranged in the fresh gas line 3.
  • the fresh gas line 3 may include a throttle device 20, for example a throttle valve, which is preferably arranged downstream of the charging device 15 and, if present, downstream of the charge air cooler 19.
  • the exhaust pipe 4 is used in a conventional manner to dissipate combustion exhaust gases of the internal combustion engine 1 of the engine block 2.
  • the internal combustion engine 1 may be equipped with an exhaust gas recirculation device 21, which is connected to the exhaust side of the internal combustion engine 1, e.g. at a disposed on the exhaust pipe 4 removal point 22, exhaust gas takes and this via an exhaust gas recirculation line 23 of the fresh gas side of the internal combustion engine 1, e.g. via a trained on the fresh gas line 3 introduction point 24, returns.
  • an exhaust gas recirculation cooler 25 can be arranged.
  • the venting device 5 is used to vent the crankcase 6 and comprises a vent line 26 and a vent line 27.
  • the vent line 26 is connected on the input side to the crankcase 6 and is on the output side connected to the fresh gas line 3.
  • the ventilation line 27 is connected on the input side to the fresh gas line 3 and on the output side to the crankcase 6.
  • the venting device 5 also has a separator 28, which is arranged in the venting line 26.
  • the separator 28 is preferably a passive inertial separator such as e.g. a cyclone separator.
  • the separator 28 is used to remove impurities, preferably oil and oil mist, from the transported in the vent line 26 gas.
  • the impurities deposited in the separator 28 may be conveyed via a return line 29, e.g. be returned to the oil pan 12.
  • the venting device 5, a pressure control valve 30 which is designed so that it can be controlled with the deductible from the crankcase 6 amount of gas.
  • the pressure control valve 30 operates passively, so depending on the applied pressure difference.
  • the vent line 26 is from the pressure control valve 30 via two return branches, namely via a first return branch 31 and a second return branch 32.
  • the first return branch 31 is connected downstream of the charging device 15 with the fresh gas line 3.
  • a corresponding first introduction point is designated 33.
  • This first discharge point 33 of the venting device 5 is arranged downstream of the throttle device 20 on the fresh gas line 3.
  • the second is Return branch 32 upstream of the charger 15 is connected to the fresh gas line 3.
  • a corresponding second introduction point 34 is preferably located relatively close to an inlet of the charging device 15 in order to reduce line losses.
  • the second discharge point 34 of the venting device 5 is downstream of the air flow meter 14 and downstream of the air filter 13.
  • Both the first return branch 31 and the second return branch 32 preferably each contain a check valve 35 which opens to the fresh gas line 3 and blocks towards the crankcase 6 ,
  • the vent line 27 is used for ventilation of the crankcase 6, so for the introduction of fresh gas, which is taken from the fresh gas line 3, in the crankcase 6.
  • a removal point 36 is located upstream of the second inlet 34 and upstream of the air flow meter 14.
  • the Removal point 36 downstream of the air filter 13.
  • the ventilation device 5 for the ventilation line 27 on a locking device 37, with the aid of the ventilation line 27 can be locked.
  • the locking device 37 is designed so that it can be switched between an open position and a closed or locked position. To realize a low-cost construction specifically adjustable intermediate positions are not provided.
  • this locking device 37 may be, for example, a check valve 38 which is suitably Nete way can be operated. This check valve 38 is arranged in the ventilation line 27.
  • Appropriately ventilation line 27 is provided with a throttled bypass 39, which bypasses the locking device 37.
  • the throttled bypass 39 bypasses the check valve 38. In this way it is ensured that in the blocking position of the locking device 37 or in the blocking position of the check valve 38 still fresh gas via the vent line 27 can get into the crankcase 6, but throttled, so in a reduced extent.
  • This bypass 39 serves to counteract the formation of an excessive negative pressure in the crankcase 6.
  • said bypass 39 can be integrated into the blocking device 37 or into the check valve 38. Accordingly, in Figs. 1 to 3, a bypass 39 and the locking device 37 and the check valve 38 comprehensive unit designated 40.
  • the ventilation line 27 is suitably throttled. In this way, the targeted maintenance of a negative pressure in the crankcase 6 can be achieved during operation of the venting device 5.
  • the throttling of the ventilation line 27 is realized by means of a throttle device 41.
  • the ventilation line 27 may be equipped with a non-return valve that the crankcase. 6 is permeable and locks in the opposite direction to the fresh gas line 3 out.
  • venting device 5 of the embodiment shown in Figs. 1 to 3 operates as follows:
  • a partial load operation of the internal combustion engine 1 results in the reproduced in Fig. 1 constellation for the ventilation of the crankcase 6.
  • the locking device 37 assumes its open position at partial load, ie the ventilation function is activated.
  • the first return branch 31 is activated and the second return branch 32 is deactivated. This is controlled by the much greater negative pressure downstream of the throttle device 20.
  • Arrows 42 symbolize the amount of gas taken at part load via the vent line 26 and the first return branch 31 the crankcase 26 and introduced downstream of the charging device 15 and downstream of the throttle device 20 in the fresh gas line 3 becomes. This amount of gas 42 is significantly greater than the symbolized by an arrow 43 Blowby gas quantity that reaches the crankcase 6 at part load.
  • the difference between the vented gas quantity 42 and the blowby gas quantity 43 is provided by an aeration amount 44, that is to say a fresh gas quantity 44 which is taken from the fresh gas line 3 via the venting line 27 and supplied to the crankcase 6.
  • aeration amount 44 that is to say a fresh gas quantity 44 which is taken from the fresh gas line 3 via the venting line 27 and supplied to the crankcase 6.
  • partial load operation prevails downstream of the throttle device 20, a relatively large negative pressure, whereby it is possible to remove a relatively large amount of gas 42 the crankcase 6.
  • the accruing Blowby gas quantity 43 depends on the operating state of the internal combustion engine 1, and the amount of fresh gas 44 serving for ventilation is automatically set when the blocking device 37 is open. In part-load operation according to FIG. 1, the amount of venting 42 thus corresponds to the sum of blowby gas quantity 43 and aeration amount 44.
  • the second return branch 32 is activated while the first return branch 31 is deactivated.
  • the venting device 5 can now refer to the crankcase 6 via the vent line 26 and the second return branch 32, which is about as large as the blowby gas quantity 46 entering at full load into the crankcase 6.
  • the venting amount 45 is expediently slightly larger as the blowby gas quantity 46 in order to avoid an overpressure in the crankcase 6 can. Since at full load substantially discharged from the crankcase 6 bleed amount 45 is the same size as the entering into the crankcase 6 Blowby gas quantity 46, the vent line 27 is virtually inactive at full load. However, the locking device 37 does not have to be transferred to its blocking position for this purpose.
  • the venting amount 45 about the blowby gas amount 46.
  • the pressure control valve 30 is designed so that the achieved at partial load venting amount 42 is about as large as the full load operation shown in FIG. 2 reached blow by 46.
  • FIG. 3 now shows a constellation which occurs during idling operation of the internal combustion engine 1.
  • the first return branch 31 is active again, while the second return branch 32 is deactivated, because of the greater negative pressure at the first introduction point 33 relative to the second introduction point 34.
  • the ventilation function is deactivated.
  • the locking device 37 is switched to its blocking position, so that via the ventilation line 27 per se no fresh gas to the crankcase 6 can be performed.
  • the bypass 39 allows a throttled introduction of fresh gas into the crankcase 6. This possibly throttled amount of fresh gas flowing is indicated in FIG. 3 by broken arrows 47.
  • the discharged via the vent line 26 and the first return branch 31 from the crankcase 6 amount of gas is designated in Fig. 3 at 48.
  • the blowby gas quantity entering the crankcase 6 during idling operation is designated 49 in FIG. 3.
  • the pressure control valve 30 is designed so that it sets the venting amount 48 at part load about as large as the part-load blowby gas 49. This means that at part load only a comparatively small amount of gas through the venting device 5 in the fresh gas line. 3 arrives. This way you can the influence which the removal quantity 48 has on the control system of the internal combustion engine 1 can be reduced since the proportion of the removal quantity 48 at the total quantity of gas supplied to the internal combustion engine 1 is comparatively small.
  • the amount of venting 48 thus essentially corresponds to the amount of blowby gas 49.
  • the locking device 37 may be formed by a check valve 38 and be drivingly connected to their actuation with an actuator 50.
  • the actuator 50 is, for example, an electric actuator 51, which is connected to a control unit, not shown, wherein the control unit knows the respective load state of the internal combustion engine 1.
  • the control device is an engine control unit for operating the internal combustion engine 1.
  • FIG. 4 a shows the open position
  • FIG. 4 b shows the closed position.
  • an actuator 50 is again provided, which is realized here by a pneumatic actuator 52.
  • the pneumatic actuator 52 is, indicated by a double arrow 53, with a lower connected to pressure source, which generates a negative pressure when reaching the idle state, which is sufficient to convert a valve member 54 from the open position shown in Fig. 5a in the closed position shown in Fig. 5b.
  • the valve member 54 is configured here as an example as a slide.
  • the pneumatic actuator 52 can be connected via its pneumatic operative connection 53 downstream of the throttle device 20 to the fresh gas line 3, in particular to the first discharge point 33.
  • the ventilation line 27 interacts on the input side with a flap 55, which may be in particular the throttle device 20 of the fresh gas line 3.
  • a flap 55 which may be in particular the throttle device 20 of the fresh gas line 3.
  • an inlet of the ventilation line 27 is completely open, so that the ventilation amount 44 can be sucked in.
  • Fig. 6b the locking position of the locking device 37 is shown. It can be seen that the inlet opening of the ventilation line 27 is closed by the flap 55. Through targeted leaks that form the bypass 39, only the throttled ventilation amount 47 can be sucked.
  • the locking means 37 and the check valve 38 is realized by means of a rotary valve 56 which activates an unthrottled passage in the open position shown in Fig. 7a, while he throttled in the blocking position shown in Fig. 7b Passage, ie the bypass 39 activated.
  • the rotary valve 56 can, for example, preferably as Throttle valve configured throttle device 20 may be drive-coupled, whereby a dependent on the load state of the internal combustion engine 1 adjustment of the rotary valve 56 is achieved.
  • the locking device 37 and the check valve 38 has a pivoting slide 57 which is pivotally mounted about a pivot axis 58.
  • a passage opening may be formed, which serves as a throttled bypass 39.
  • the rotary valve 57 is drive-coupled, for example via a toothing with a component 59, which may be a part of a variable valve drive, not shown, moreover.
  • a component 59 serves as an actuator 50, which actuates the pivoting slide 57 as a function of the load state.
  • the vent line 27 In the open position shown in Fig. 8a, the vent line 27 is fully open.
  • the pivoting slide 57 In the blocking position shown in Fig. 8b, the pivoting slide 57 is completely pivoted into the cross section of the ventilation line 27.
  • this blocking position for the pivoting slide 57 is selected so that the passage 39 forming the passage opening is located in the cross section of the vent line 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entlüftungseinrichtung (5) zum Entlüften eines Kurbelgehäuses (6) einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere in einem Kraftfahrzeug, umfassend eine Entlüftungsleitung (26), die im montierten Zustand eingangsseitig mit dem Kurbelgehäuse (6) der Brennkraftmaschine (1) verbunden ist und ausgangsseitig mit einer der Brennkraftmaschine (1) Frischgas zuführenden Frischgasleitung (3) verbunden ist, eine Belüftungsleitung (27), die im montierten Zustand eingangsseitig mit der Frischgasleitung (3) verbunden ist und ausgangsseitig mit dem Kurbelgehäuse (6) verbunden ist, einen in der Entlüftungsleitung (26) angeordneten Abscheider (28) zum Entfernen von Verunreinigung aus dem aus dem Kurbelgehäuse (6) abgeführten Gas und ein in der Entlüftungsleitung (26) angeordneten Druckregelventil (30) zum Steuern der aus dem Kurbelgehäuse (6) abgeführten Gasmenge. Um die Laufruhe der Brennkraftmaschine (1) im Leerlauf zu verbessern, weist die Entlüftungseinrichtung (5) eine Sperreinrichtung (37) zum Sperren der Belüftungsleitung (27) auf.

Description

Kurbelgehäuseentlüftung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entlüftungseinrichtung zum Entlüften eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft außerdem ein Betriebsverfahren für eine derartige Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung .
Im Betrieb einer Brennkraftmaschine, nämlich eines Kolbenmotors, treten über Leckagen zwischen den Kolben und den Zylindern sogenannte Blowby-Gase in das Kurbelgehäuse ein. Mit Hilfe einer Entlüftungseinrichtung werden diese Blowby-Gase aus dem Kurbelgehäuse abgeführt und üblicherweise in eine die Brennkraftmaschine mit Frischgas versorgende Frischgasleitung eingeleitet. Üblicherweise umfasst die Entlüftungseinrichtung einen in einer Blowby-Gas vom Kurbelgehäuse abführenden Entlüftungsleitung angeordneten Abscheider, mit dessen Hilfe Verunreinigungen, vorzugsweise Öl und Ölnebel, aus dem abgeführten Gas entfernt werden können, um sie z.B. in das Kurbelgehäuse zurückzuführen. Ein derartiger Abscheider arbeitet umso besser, je größer die daran anliegende Druckdifferenz ist. Bei Teillast der Brennkraftmaschine herrschen in der Frischluftleitung, insbesondere stromab ei- ner Drosseleinrichtung, relativ starke Unterdrücke, mit denen eine entsprechend große Druckdifferenz am Abscheider realisierbar ist. Allerdings ist die bei Teillast in das Kurbelgehäuse eintretende Blowby-Gasmenge vergleichsweise klein. Um dennoch den großen Differenzdruck zur Steigerung der Effektivität des Abscheiders nutzen zu können, ist es grundsätzlich möglich, die Entlüftungseinrichtung mit einer Belüftungsleitung auszustatten, die der Frischgasleitung Frischgas, also üblicherweise Luft, entnimmt und in das Kurbelgehäuse einleitet. Hierdurch ist es möglich, bei Teillast mehr Gas aus dem Kurbelgehäuse abzuführen als Blowby-Gas in das Kurbelgehäuse eintritt.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass Brennkraftmaschinen, bei denen eine derartige Belüftung des Kurbelgehäuses durchgeführt wird, im Leerlaufbetrieb extrem unruhig laufen. Dies wird einerseits vom jeweiligen Fahrzeugführer als störend empfunden und führt andererseits zu erhöhten Verbrauchs- und Emissionswerten .
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Entlüftungseinrichtung bzw. für ein zugehöriges Betriebsverfahren eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine erhöhte Laufruhe der mit der Entlüftungseinrichtung ausgestatteten Brennkraftmaschine im Leerlaufbetrieb auszeichnet. Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängige Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die für den Teillastbetrieb vorgesehene Belüftung für den Leerlaufbetrieb stark zu reduzieren bzw. zu deaktivieren oder zu sperren. Durch diese Maßnahme wird die über die Entlüftungsleitung aus dem Kurbelgehäuse abgeführte Gasmenge deutlich reduziert, nämlich etwa auf die in das Kurbelgehäuse eintretende Blowby-Gasmenge . Mit der Reduzierung der über die Entlüftungsleitung abgeführten Gasmenge nimmt zwar die Effektivität des Abscheiders zurück, dies kann jedoch ohne weiteres in Kauf genommen werden, da im Leerlaufbetrieb ohnehin nur vergleichsweise wenig Blowby-Gas anfällt. Die Reduzierung der aus dem Kurbelgehäuse abgeführten Gasmenge führt zur gewünschten Laufruhe der Brennkraftmaschine im Leerlauf.
Die Erfindung nutzt hierbei die Erkenntnis, dass die dem Kurbelgehäuse entnommene und in die Frischgasleitung eingeleitete, zur Effizientsteigerung des Abscheiders erhöhte Gasmenge ursächlich für den unruhigen Motorlauf bei einer Brennkraftmaschine mit konventioneller Entlüftungseinrichtung ist. Bei einer solchen herkömmlichen Entlüftungseinrichtung ist der Anteil des über die Entlüftungsleitung in die Frischgasleitung eingeleiteten Gases an der Gasmenge, die der Brennkraftmaschine über die Frischgasleitung insgesamt zugeführt wird, vergleichsweise groß, wodurch Regelungssysteme, die mit der der Brennkraftmaschine zugeführten Frischgasmenge als Führungsgröße arbeiten, signifikant beeinträchtigt werden.
Durch die erfindungsgemäß für den Leerlaufbetrieb vorgeschlagene starke Reduzierung der aus dem Kurbelgehäuse abgeführten und der Frischgasleitung zugeführten Gase kann der Anteil dieser Gase an der der Brennkraftmaschine zugeführten Frischgasmenge deutlich verkleinert werden. Dementsprechend nimmt auch der Einfluss der in das Frischgas eingeleiteten Gasmenge auf Regelungssysteme der Brennkraftmaschine ab. In der Folge beruhigt sich der Gleichlauf der Brennkraftmaschine .
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen . Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 bis 3 jeweils eine stark vereinfachte, schaltplan- artige Prinzipdarstellung einer Brennkraftmaschine mit Entlüftungseinrichtung bei unterschiedlichen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine,
Fig. 4 bis 8 jeweils stark vereinfachte Prinzipdarstellungen von Ventileinrichtungen unterschiedlicher Ausführungsformen, und zwar (a) in einer Offenstellung und (b) in einer SchließStellung.
Entsprechend den Fig. 1 bis 3 umfasst eine Brennkraftmaschine 1, die beispielsweise in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist, einen Motorblock 2, eine Frischgasleitung 3, eine Ab- gasleitung 4 und eine Entlüftungseinrichtung 5. Der Motorblock 2 umfasst dabei ein Kurbelgehäuse 6, in dem ein Kurbeltrieb 7 untergebracht ist, einen Zylinderkopf 8, in dem Zylinder 9 für darin verstellbare Kolben 10 der Brennkraftmaschine 1 angeordnet sind, eine Zylinderkopfhaube 11 sowie eine Ölwanne 12.
Die Frischgasleitung 3 dient zur Versorgung der Brennkraftmaschine 1 bzw. des Motorblocks 2 mit Frischgas, insbesondere Luft, und enthält ein Luftfilter 13 sowie stromab davon einen Luftmengenmesser 14. Bei der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist in der Frischgasleitung 3 außerdem eine Ladeeinrichtung 15 angeordnet, mit deren Hilfe das Frischgas auf ein erhöhtes Druckniveau gebracht werden kann. Im gezeigten Beispiel handelt es sich bei der Ladeeinrichtung 15 um den Verdichter eines Abgasturboladers 16, dessen Turbine 17 in der Abgasleitung 4 angeordnet ist und über eine gemeinsame Welle 18 den Verdichter 15 antreibt. Optional kann stromab der Ladeeinrichtung 15 ein Ladeluftkühler 19 in der Frischgasleitung 3 angeordnet sein. Grundsätzlich kann die Frischgasleitung 3 eine Drosseleinrichtung 20, z.B. eine Drosselklappe, enthalten, die vorzugsweise stromab der Ladeeinrichtung 15 und - soweit vorhanden - stromab des Lade- luftkühlers 19 angeordnet ist.
Die Abgasleitung 4 dient in üblicher Weise dazu, Verbrennungsabgase der Brennkraftmaschine 1 von deren Motorblock 2 abzuführen. Optional kann die Brennkraftmaschine 1 mit einer Abgasrückführeinrichtung 21 ausgestattet sein, die der Abgasseite der Brennkraftmaschine 1, z.B. bei einer an der Abgasleitung 4 angeordnete Entnahmestelle 22, Abgas entnimmt und dieses über eine Abgasrückführleitung 23 der Frischgasseite der Brennkraftmaschine 1, z.B. über eine an der Frischgasleitung 3 ausgebildete Einleitstelle 24, rückführt. In dieser Abgasrückführleitung 23 kann ein Abgasrückführküh- ler 25 angeordnet sein.
Die Entlüftungseinrichtung 5 dient zur Entlüftung des Kurbelgehäuses 6 und umfasst eine Entlüftungsleitung 26 sowie eine Belüftungsleitung 27. Die Entlüftungsleitung 26 ist eingangsseitig mit dem Kurbelgehäuse 6 verbunden und ist ausgangsseitig mit der Frischgasleitung 3 verbunden. Im Unterschied dazu ist die Belüftungsleitung 27 eingangsseitig mit der Frischgasleitung 3 und ausgangsseitig mit dem Kurbelgehäuse 6 verbunden.
Die Entlüftungseinrichtung 5 weist ferner einen Abscheider 28 auf, der in der Entlüftungsleitung 26 angeordnet ist. Beim Abscheider 28 handelt es sich bevorzugt um einen passiv arbeitenden Trägheitsabscheider, wie z.B. ein Zyklonabscheider. Der Abscheider 28 dient zum Entfernen von Verunreinigungen, vorzugsweise von Öl und Ölnebel, aus dem in der Entlüftungsleitung 26 transportierten Gas. Die im Abscheider 28 abgeschiedenen Verunreinigungen können über eine Rücklaufleitung 29 z.B. in die Ölwanne 12 rückgeführt werden. Ferner weist die Entlüftungseinrichtung 5 ein Druckregelventil 30 auf, das so ausgestaltet ist, dass damit die aus dem Kurbelgehäuse 6 abführbare Gasmenge gesteuert werden kann. Üblicherweise arbeitet das Druckregelventil 30 passiv, also in Abhängigkeit der daran anliegenden Druckdifferenz.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel geht die Entlüftungsleitung 26 vom Druckregelventil 30 über zwei Rückführzweige ab, nämlich über einen ersten Rückführzweig 31 und über einen zweiten Rückführzweig 32. Der erste Rückführzweig 31 ist stromab der Ladeeinrichtung 15 mit der Frischgasleitung 3 verbunden. Eine entsprechende erste Einleitstelle ist mit 33 bezeichnet. Diese erste Einleitstelle 33 der Entlüftungseinrichtung 5 ist dabei stromab der Drosseleinrichtung 20 an der Frischgasleitung 3 angeordnet. Im Unterschied dazu ist der zweite Rückführzweig 32 stromauf der Ladeeinrichtung 15 mit der Frischgasleitung 3 verbunden. Eine entsprechende zweite Einleitstelle 34 befindet sich vorzugsweise relativ nahe an einem Einlass der Ladeeinrichtung 15, um Leitungsverluste zu reduzieren. Jedenfalls befindet sich die zweite Einleitstelle 34 der Entlüftungseinrichtung 5 stromab des Luftmengenmessers 14 und stromab des Luftfilters 13. Sowohl der erste Rückführzweig 31 als auch der zweite Rückführzweig 32 enthalten vorzugsweise jeweils ein Rückschlagsperrventil 35, das zur Frischgasleitung 3 hin öffnet und zum Kurbelgehäuse 6 hin sperrt.
Die Belüftungsleitung 27 dient zur Belüftung des Kurbelgehäuses 6, also zur Einleitung von Frischgas, das hierzu der Frischgasleitung 3 entnommen wird, in das Kurbelgehäuse 6. Eine Entnahmestelle 36 befindet sich dabei stromauf der zweiten Einleitstelle 34 und stromauf des Luftmengenmessers 14. Zweckmäßig befindet sich die Entnahmestelle 36 stromab des Luftfilters 13. Erfindungsgemäß weist die Entlüftungseinrichtung 5 für die Belüftungsleitung 27 eine Sperreinrichtung 37 auf, mit deren Hilfe die Belüftungsleitung 27 gesperrt werden kann. Die Sperreinrichtung 37 ist so ausgestaltet, dass sie zwischen einer Offenstellung und einer Schließ- oder Sperrstellung umschaltbar ist. Zur Realisierung einer preiswerten Bauweise sind gezielt einstellbare Zwischenstellungen nicht vorgesehen. Wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, kann es sich bei dieser Sperreinrichtung 37 beispielsweise um ein Sperrventil 38 handeln, das auf geeig- nete Weise betätigt werden kann. Dieses Sperrventil 38 ist dabei in der Belüftungsleitung 27 angeordnet.
Zweckmäßig ist Belüftungsleitung 27 mit einem gedrosselten Bypass 39 versehen, der die Sperreinrichtung 37 umgeht. Im gezeigten Beispiel umgeht der gedrosselte Bypass 39 das Sperrventil 38. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass in der Sperrstellung der Sperreinrichtung 37 bzw. in der Sperrstellung des Sperrventils 38 noch immer Frischgas über die Belüftungsleitung 27 in das Kurbelgehäuse 6 gelangen kann, jedoch gedrosselt, also in reduziertem Umfang. Dieser Bypass 39 dient dazu, der Ausbildung eines zu großen Unterdrucks im Kurbelgehäuse 6 entgegen zu wirken. Bei zweckmäßigen Ausführungsformen der Sperreinrichtung 37 bzw. des Sperrventils 38 kann besagter Bypass 39 in die Sperreinrichtung 37 bzw. in das Sperrventil 38 integriert sein. Dementsprechend ist in den Fig. 1 bis 3 eine den Bypass 39 und die Sperreinrichtung 37 bzw. das Sperrventil 38 umfassende Baueinheit mit 40 bezeichnet .
Die Belüftungsleitung 27 ist zweckmäßig gedrosselt. Hierdurch kann im Betrieb der Entlüftungseinrichtung 5 die gezielte Aufrechterhaltung eines Unterdrucks im Kurbelgehäuse 6 erreicht werden. Im gezeigten Beispiel ist die Drosselung der Belüftungsleitung 27 mit Hilfe einer Drosseleinrichtung 41 realisiert.
Optional kann auch die Belüftungsleitung 27 mit einem Rückschlagsperrventil ausgestattet sein, das zum Kurbelgehäuse 6 hin durchlässig ist und in der Gegenrichtung zur Frischgasleitung 3 hin sperrt.
Die Entlüftungseinrichtung 5 der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform arbeitet wie folgt:
In einem Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine 1 ergibt sich die in Fig. 1 wiedergegebene Konstellation für die Be- und Entlüftung des Kurbelgehäuses 6. Die Sperreinrichtung 37 nimmt bei Teillast ihre Offenstellung ein, d.h. die Belüftungsfunktion ist aktiviert. Bei Teillast ist der erste Rückführzweig 31 aktiviert und der zweite Rückführzweig 32 ist deaktiviert. Gesteuert wird dies durch den deutlich größeren Unterdruck stromab der Drosseleinrichtung 20. Pfeile 42 symbolisieren die Gasmenge, die bei Teillast über die Entlüftungsleitung 26 und deren ersten Rückführzweig 31 dem Kurbelgehäuse 26 entnommen und stromab der Ladeeinrichtung 15 und stromab der Drosseleinrichtung 20 in die Frischgasleitung 3 eingeleitet wird. Diese Gasmenge 42 ist dabei deutlich größer als die durch einen Pfeil 43 symbolisierte Blowby-Gasemenge, die bei Teillast in das Kurbelgehäuse 6 gelangt. Die Differenz zwischen der entlüfteten Gasmenge 42 und der Blowby-Gasmenge 43 wird durch eine Belüftungsmenge 44 bereitgestellt, also eine Frischgasmenge 44, die über die Belüftungsleitung 27 der Frischgasleitung 3 entnommen und dem Kurbelgehäuse 6 zugeführt wird. Im Teillastbetrieb herrscht stromab der Drosseleinrichtung 20 ein relativ großer Unterdruck, wodurch es möglich ist, eine relativ große Gasmenge 42 dem Kurbelgehäuse 6 zu entnehmen. Die anfallende Blowby-Gasemenge 43 hängt vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 ab, und die zur Belüftung dienende Frischgasmenge 44 stellt sich bei geöffneter Sperreinrichtung 37 automatisch ein. Im Teillastbetrieb gemäß Fig. 1 entspricht somit die Entlüftungsmenge 42 der Summe aus Blowby-Gasmenge 43 und Belüftungsmenge 44.
Fig. 2 zeigt die Brennkraftmaschine 1 bzw. die Entlüftungseinrichtung 5 bei Volllast der Brennkraftmaschine 1. Bei Volllast ist der zweite Rückführzweig 32 aktiviert, während der erste Rückführzweig 31 deaktiviert ist. Die Deaktivierung des ersten Rückführzweigs 31 erfolgt über das darin angeordnete Rückschlagsperrventil 35 und den sich bei Volllast stromab der Ladeeinrichtung 15 und stromab der Drosseleinrichtung 20 einstellenden positiven Druck.
Bei Volllast kann nun die Entlüftungseinrichtung 5 über die Entlüftungsleitung 26 und den zweiten Rückführzweig 32 dem Kurbelgehäuse 6 eine Gasmenge 45 entnehmen, die etwa so groß ist wie die bei Volllast in das Kurbelgehäuse 6 eintretende Blowby-Gasmenge 46. Zweckmäßig ist die Entlüftungsmenge 45 geringfügig größer als die Blowby-Gasmenge 46, um einen Ü- berdruck im Kurbelgehäuse 6 vermeiden zu können. Da bei Volllast im wesentlichen die vom Kurbelgehäuse 6 abgeführte Entlüftungsmenge 45 gleich groß ist wie die in das Kurbelgehäuse 6 eintretende Blowby-Gasmenge 46, ist die Belüftungsleitung 27 bei Volllast quasi inaktiv. Die Sperreinrichtung 37 muss hierzu jedoch nicht in ihre Sperrstellung überführt sein. Bei Volllast entspricht gemäß Fig. 2 die Entlüftungs- menge 45 etwa der Blowby-Gasmenge 46. Vorzugsweise ist für den Teillastbetrieb das Druckregelventil 30 so ausgelegt, dass die bei Teillast erreichte Entlüftungsmenge 42 etwa so groß ist wie die im Vollastbetrieb gemäß Fig. 2 erreichte Blowby-Gasmenge 46.
Fig. 3 zeigt nun eine Konstellation, die sich beim Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine 1 einstellt. Im Leerlauf ist aufgrund des betragsmäßig größeren Unterdrucks an der ersten Einleitstelle 33 gegenüber der zweiten Einleitstelle 34 wieder der erste Rückführzweig 31 aktiv, während der zweite Rückführzweig 32 deaktiviert ist. Die Belüftungsfunktion ist deaktiviert. Hierzu ist die Sperreinrichtung 37 in ihre Sperrstellung geschaltet, so dass über die Belüftungsleitung 27 an sich kein Frischgas zum Kurbelgehäuse 6 geführt werden kann. Allerdings ermöglicht der Bypass 39 bei Bedarf eine gedrosselte Frischgaseinleitung in das Kurbelgehäuse 6. Diese gegebenenfalls strömende gedrosselte Frischgasmenge ist in Fig. 3 durch unterbrochene Pfeile 47 angedeutet. Die über die Entlüftungsleitung 26 und deren ersten Rückführzweig 31 vom Kurbelgehäuse 6 abgeführte Gasmenge ist in Fig. 3 mit 48 bezeichnet. Die im Leerlaufbetrieb in das Kurbelgehäuse 6 eintretende Blowby-Gasmenge ist in Fig. 3 mit 49 bezeichnet. Zweckmäßig ist dabei das Druckregelventil 30 so ausgestaltet, dass es die Entlüftungsmenge 48 bei Teillast etwa so groß einstellt, wie die bei Teillast entstehende Blowby- Gasmenge 49. Das bedeutet, dass bei Teillast nur eine vergleichsweise kleine Gasmenge über die Entlüftungseinrichtung 5 in die Frischgasleitung 3 gelangt. Auf diese Weise kann der Einfluss, den die Entnahmemenge 48 auf das Regelungssystem der Brennkraftmaschine 1 hat, reduziert werden, da der Anteil der Entnahmemenge 48 an der der Brennkraftmaschine 1 insgesamt zugeführten Gasmenge vergleichsweise klein ist. Im Leerlaufbetrieb gemäß Fig. 3 entspricht somit die Entlüftungsmenge 48 im wesentlichen der Blowby-Gasmenge 49.
Im Folgenden werden mit Bezug auf die Fig. 4 bis 8 mehrere unterschiedliche Ausführungsformen der Sperreinrichtung 37 näher erläutert. Die einzelnen Ausführungsformen sind dabei nur schematisiert und sind außerdem rein exemplarisch, ohne Beschränkung der Allgemeinheit und ohne Anspruch auf Vollständigkeit .
Entsprechend Fig. 4 kann die Sperreinrichtung 37 durch ein Sperrventil 38 gebildet sein und zu ihrer Betätigung mit einem Stellorgan 50 antriebsverbunden sein. Das Stellorgan 50 ist beispielsweise ein elektrischer Aktuator 51, der mit einem nicht gezeigten Steuergerät verbunden ist, wobei das Steuergerät den jeweiligen Lastzustand der Brennkraftmaschine 1 kennt. Beispielsweise handelt es sich beim Steuergerät um ein Motorsteuergerät zum Betreiben der Brennkraftmaschine 1. Fig. 4a zeigt die Offenstellung, während Fig. 4b die Schließstellung wiedergibt.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist wieder ein Stellorgan 50 vorgesehen, das hier durch einen pneumatischen Aktuator 52 realisiert ist. Der pneumatische Aktuator 52 ist, angedeutet durch einen Doppelpfeil 53, mit einer Unter- druckquelle verbunden, die bei Erreichen des Leerlaufzustands einen Unterdruck generiert, der ausreicht, ein Ventilglied 54 von der in Fig. 5a gezeigten Offenstellung in die in Fig. 5b gezeigte Schließstellung zu überführen. Das Ventilglied 54 ist hier exemplarisch als Schieber ausgestaltet. Insbesondere kann der pneumatische Aktuator 52 über seine pneumatische Wirkverbindung 53 stromab der Drosseleinrichtung 20 an die Frischgasleitung 3, insbesondere an die erste Einleitstelle 33, angeschlossen sein.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform wirkt die Belüftungsleitung 27 eingangsseitig mit einer Klappe 55 zusammen, die insbesondere die Drosseleinrichtung 20 der Frischgasleitung 3 sein kann. In der in Fig. 6a gezeigten Offenstellung ist ein Einlass der Belüftungsleitung 27 vollständig geöffnet, so dass die Belüftungsmenge 44 angesaugt werden kann. In Fig. 6b ist die Sperrstellung der Sperreinrichtung 37 wiedergegeben. Erkennbar ist die Einlassöffnung der Belüftungsleitung 27 durch die Klappe 55 verschlossen. Durch gezielte Leckagen, die den Bypass 39 bilden, kann nur noch die gedrosselte Belüftungsmenge 47 angesaugt werden.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist die Sperreinrichtung 37 bzw. das Sperrventil 38 mit Hilfe eines Drehschiebers 56 realisiert, der in der in Fig. 7a gezeigten Offenstellung einen ungedrosselten Durchgang aktiviert, während er in der in Fig. 7b gezeigten Sperrstellung einen gedrosselten Durchgang, also den Bypass 39 aktiviert. Der Drehschieber 56 kann beispielsweise mit der vorzugsweise als Drosselklappe ausgestalteten Drosseleinrichtung 20 antriebsgekoppelt sein, wodurch eine vom Lastzustand der Brennkraftmaschine 1 abhängige Verstellung des Drehschiebers 56 erreicht wird.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform besitzt die Sperreinrichtung 37 bzw. das Sperrventil 38 einen Schwenkschieber 57, der um eine Schwenkachse 58 schwenkverstellbar gelagert ist. Am Schwenkschieber 57 kann eine Durchgangsöffnung ausgebildet sein, die als gedrosselter Bypass 39 dient. Der Drehschieber 57 ist beispielsweise über eine Verzahnung mit einer Komponente 59 antriebsgekoppelt, die einen Bestandteil eines im Übrigen nicht gezeigten variablen Ventiltriebs sein kann. Ein derartiger variabler Ventiltrieb wird lastabhängig betätigt. Dementsprechend dient besagte Komponente 59 als Stellorgan 50, das in Abhängigkeit des Lastzustand den Schwenkschieber 57 betätigt. Bei der in Fig. 8a gezeigten Offenstellung ist die Belüftungsleitung 27 vollständig geöffnet. Bei der in Fig. 8b gezeigten Sperrstellung ist der Schwenkschieber 57 vollständig in den Querschnitt der Belüftungsleitung 27 eingeschwenkt. Vorzugsweise ist diese Sperrstellung für den Schwenkschieber 57 jedoch so gewählt, dass sich die den Bypass 39 bildende Durchgangsöffnung im Querschnitt der Belüftungsleitung 27 befindet.
*****

Claims

Ansprüche
1. Entlüftungseinrichtung zum Entlüften eines Kurbelgehäuses (6) einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere in einem Kraftfahrzeug,
- mit einer Entlüftungsleitung (26), die im montierten Zustand eingangsseitig mit einem Kurbelgehäuse (6) einer Brennkraftmaschine (1) verbunden ist und ausgangsseitig mit einer der Brennkraftmaschine (1) Frischgas zuführenden Frischgasleitung (3) verbunden ist,
- mit einer Belüftungsleitung (27), die im montierten Zustand eingangsseitig mit der Frischgasleitung (3) verbunden ist und ausgangsseitig mit dem Kurbelgehäuse (6) verbunden ist,
- mit einem in der Entlüftungsleitung (26) angeordneten Abscheider (28) zum Entfernen von Verunreinigung aus dem aus dem Kurbelgehäuse (6) abgeführten Gas,
- mit einem in der Entlüftungsleitung (26) angeordneten Druckregelventil (30) zum Steuern der aus dem Kurbelgehäuse (6) abgeführten Gasmenge,
- mit einer Sperreinrichtung (37) zum Sperren der Belüftungsleitung (27).
2. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (37) durch ein in der Belüftungsleitung (27) angeordnetes Sperrventil (38) gebildet ist.
3. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein gedrosselter Bypass (39) zur Umgehung der Sperreinrichtung (37) oder des Sperrventils (38) vorgesehen ist.
4. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (39) in die Sperreinrichtung (37) oder in das Sperrventil (38) integriert ist.
5. Entlüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (37) zu ihrer Betätigung mit einem Stellorgan (50) antriebsverbunden ist, das in Abhängigkeit eines Lastzustands der Brennkraftmaschine (1) betätigt wird.
6. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan (50) ein Mitglied aus folgender Gruppe ist :
- ein mit einem den Lastzustand kennenden Steuergerät verbundener elektrischer Aktuator (51),
- ein mit der Frischgasleitung (3) verbundener pneumatischer Aktuator (52), - eine in der Frischgasleitung (3) angeordnete Drosseleinrichtung (20; 55),
- eine Komponente (59) eines variablen Ventiltriebs der Brennkraftmaschine (1) .
7. Entlüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
- dass in der Frischgasleitung (3) eine Ladeeinrichtung (15) zur Druckerhöhung im Frischgas angeordnet ist,
- dass die Entlüftungsleitung (26) ausgangsseitig einen ersten Rückführzweig (31) aufweist, der stromab der Ladeeinrichtung (15) mit der Frischgasleitung (3) verbunden ist,
- dass die Entlüftungsleitung (26) ausgangsseitig einen zweiten Rückführzweig (32) aufweist, der stromauf der Ladeeinrichtung (15) mit der Frischgasleitung (3) verbunden ist.
8. Entlüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsleitung (27) gedrosselt ist oder eine
Drosseleinrichtung (41) enthält.
9. Verfahren zum Betreiben einer Entlüftungseinrichtung (5) zum Entlüften eines Kurbelgehäuses (6) einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere in einem Kraftfahrzeug,
- wobei die Entlüftungseinrichtung (5) eine Entlüftungsleitung (26), die eingangsseitig mit dem Kurbelgehäuse (6) und ausgangsseitig mit einer der Brennkraftmaschine (1) Frischgas zuführenden Frischgasleitung (3) verbunden ist, und eine Belüftungsleitung (27) aufweist, die eingangssei- tig mit der Frischgasleitung (3) und ausgangsseitig mit dem Kurbelgehäuse (6) verbunden ist,
- bei dem bei Teillast der Brennkraftmaschine (1) über die Entlüftungsleitung (26) aus dem Kurbelgehäuse (6) mehr Gas abgeführt wird als Blowby-Gas in das Kurbelgehäuse (6) eintritt, wobei das fehlende Gas über die Belüftungsleitung (27) dem Kurbelgehäuse (6) zugeführt wird,
- bei dem bei Leerlauf der Brennkraftmaschine (1) über die Entlüftungsleitung (26) aus dem Kurbelgehäuse (6) etwa soviel Gas abgeführt wird wie Blowby-Gas in das Kurbelgehäuse (6) eintritt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Reduzieren der über die Entlüftungsleitung (26) aus dem Kurbelgehäuse (6) abgeführten Gasmenge auf die in das Kurbelgehäuse (6) eintretende Blowby-Gasmenge die Belüftungsleitung (27) entsprechend gesperrt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Volllast der Brennkraftmaschine (1) über die Entlüftungsleitung (26) aus dem Kurbelgehäuse (6) etwa so viel Gas abgeführt wird wie Blowby-Gas in das Kurbelgehäuse (6) eintritt .
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die bei Teillast über die Entnahmeleitung (26) aus dem Kurbelgehäuse (6) abgeführte Gasmenge etwa der Blowby- Gasmenge entspricht, die bei Volllast der Brennkraftmaschine (1) in das Kurbelgehäuse (6) eintritt.
PCT/EP2007/063477 2006-12-07 2007-12-06 Kurbelgehäuseentlüftung WO2008068320A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07847945T ATE508258T1 (de) 2006-12-07 2007-12-06 Kurbelgehäuseentlüftung
EP07847945A EP2097620B1 (de) 2006-12-07 2007-12-06 Kurbelgehäuseentlüftung
JP2009539762A JP2010511835A (ja) 2006-12-07 2007-12-06 クランクケース換気装置
DE502007007145T DE502007007145D1 (de) 2006-12-07 2007-12-06 Kurbelgehäuseentlüftung
US12/517,991 US8393315B2 (en) 2006-12-07 2007-12-06 Crank case ventilator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058072A DE102006058072A1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Kurbelgehäuseentlüftung
DE102006058072.9 2006-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008068320A1 true WO2008068320A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39217935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/063477 WO2008068320A1 (de) 2006-12-07 2007-12-06 Kurbelgehäuseentlüftung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8393315B2 (de)
EP (1) EP2097620B1 (de)
JP (1) JP2010511835A (de)
CN (1) CN101589211A (de)
AT (1) ATE508258T1 (de)
DE (2) DE102006058072A1 (de)
WO (1) WO2008068320A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2982637A1 (fr) * 2011-11-16 2013-05-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit de traitement des gaz de carter d'un moteur a combustion.

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8151775B2 (en) * 2008-10-10 2012-04-10 GM Global Technology Operations LLC High vacuum crankcase ventilation
DE102010049342B4 (de) * 2010-10-22 2016-04-28 Audi Ag Brennkraftmaschine mit bedarfsgerechter Frischluftdurchspülung der Kurbelräume
DE102010056237B4 (de) * 2010-12-24 2017-08-31 Audi Ag Anordnung mit einem belüftbaren Kurbelgehäuse und Fahrzeug mit derselben sowie Verfahren zum Belüften eines Kurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine
JP2012145057A (ja) * 2011-01-13 2012-08-02 Aisan Industry Co Ltd ブローバイガス還元装置
DE102011080783A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
DE102012001458A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
US9238980B2 (en) * 2012-02-16 2016-01-19 Mahle International Gmbh Crankcase ventilation device
US8992667B2 (en) * 2012-08-16 2015-03-31 Cummins Filtration Ip, Inc. Systems and methods for closed crankcase ventilation and air filtration
US9593605B2 (en) * 2012-09-17 2017-03-14 Ford Global Technologies, Llc Crankcase ventilation via crankcase pulsation
KR101496034B1 (ko) * 2013-09-10 2015-02-25 지엠 글로벌 테크놀러지 오퍼레이션스 엘엘씨 차량용 크랭크케이스 환기장치
DE202014003301U1 (de) 2014-04-17 2015-05-06 Reinz-Dichtungs-Gmbh Lüftungssystem
DE102014114397A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Hengst Of North America, Inc. Brennkraftmaschine mit einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
US9771841B2 (en) 2014-10-28 2017-09-26 Ford Global Technologies, Llc Crankcase ventilation for turbocharged engine
US9909470B2 (en) 2015-04-23 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Crankcase ventilation pressure management for turbocharged engine
DE102015007154A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Man Truck & Bus Ag Unterdruckerzeugung im Kurbelgehäuse zur Partikelzahlreduzierung
JP6582863B2 (ja) * 2015-10-20 2019-10-02 アイシン精機株式会社 過給機付き内燃機関の吸気システム
DE102016220770A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Elringklinger Ag Abscheidevorrichtung, Motorvorrichtung und Abscheideverfahren
TR201619065A2 (tr) 2016-12-21 2018-07-23 Ford Otomotiv Sanayi As Yönlendi̇ri̇lebi̇li̇r isitma özelli̇ği̇ne sahi̇p bi̇r motor çevri̇mi̇
US11181020B2 (en) * 2017-04-18 2021-11-23 Onboard Dynamics, Inc. Crankcase ventilation systems
DE102017222770A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung eines Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Verbrennungsmotor mit einer solchen Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102019200978B4 (de) * 2019-01-25 2020-11-12 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems eines Verbrennungsmotors
US10876445B2 (en) * 2019-02-01 2020-12-29 Caterpillar Inc. Heated inlet of a crankcase ventilation system
WO2021245770A1 (ja) 2020-06-02 2021-12-09 日産自動車株式会社 内燃機関のブローバイガス処理装置のリーク診断方法およびリーク診断装置
US11971327B2 (en) 2020-06-02 2024-04-30 Nissan Motor Co., Ltd. Leak diagnosis method and leak diagnosis device for blowby gas treatment device of internal combustion engine
CN111997710A (zh) * 2020-08-15 2020-11-27 昆明云内动力股份有限公司 一种发动机曲轴箱通风系统和方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001092690A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Ing. Walter Hengst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum entölen von kurbelgehäuse-entlüftungsgasen einer brennkraftmaschine
WO2002070871A2 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Hengst Gmbh & Co. Kg Einrichtung für die entlüftung des kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine
DE10320857A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE202004011882U1 (de) * 2004-07-29 2005-12-08 Hengst Gmbh & Co.Kg Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
EP1630367A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-01 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE202005003462U1 (de) * 2005-03-01 2006-07-13 Hengst Gmbh & Co.Kg Durchlüftungsanordnung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102005020442A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Mahle International Gmbh Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112280A1 (de) * 1971-03-15 1972-09-28 Volkswagenwerk Ag Vorrichtung zur Durchlueftung eines Kurbelgehaeuses
US3825031A (en) * 1972-08-28 1974-07-23 J Dolfi Line vacuum controlled manifold vacuum spoiler
US3880130A (en) * 1973-04-23 1975-04-29 Stearns C Wayne Control valve
JPS5686340U (de) * 1979-12-10 1981-07-10
US4686952A (en) * 1986-12-22 1987-08-18 Chrysler Motors Corporation Controlled PCV valve
JPH0466310U (de) * 1990-10-17 1992-06-11
JP3136541B2 (ja) * 1991-03-19 2001-02-19 ヤマハ発動機株式会社 内燃機関のブローバイガス処理装置
DE4207803A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Bosch Gmbh Robert Druckhalteventil
JP3118905B2 (ja) 1991-09-30 2000-12-18 スズキ株式会社 無段変速機の冷却油制御装置
US5228424A (en) * 1992-03-30 1993-07-20 Collins Gregorio S Positive crankcase ventilation valve
JPH06129226A (ja) 1992-10-15 1994-05-10 Aisan Ind Co Ltd ブローバイガス還元装置
JPH09144713A (ja) * 1995-11-20 1997-06-03 Teijin Seiki Co Ltd アクチュエータ制御装置
US5714683A (en) * 1996-12-02 1998-02-03 General Motors Corporation Internal combustion engine intake port flow determination
DE19709910C2 (de) * 1997-03-11 1999-05-20 Daimler Chrysler Ag Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine
WO1999001306A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventilvorrichtung für einen im nebenstrom angeordneten wärmetauscher in einem kühlkreislauf, insbesondere einer brennkraftmaschine
ES2320849T3 (es) 1999-04-16 2009-05-29 Marvin Schwartz Procedimiento para reducir la perdida del cabello y estimular el crecimiento del mismo.
US6422191B1 (en) * 1999-08-16 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Low evaporative emissions engine management system
SE522391C2 (sv) * 2000-01-26 2004-02-03 Volvo Personvagnar Ab Vevhus- och emissionsventilation i en överladdad förbränningsmotor
DE10043796A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE20103874U1 (de) * 2001-03-07 2002-07-11 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Einrichtung für die Be- und Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
KR100405731B1 (ko) * 2001-10-11 2003-11-14 현대자동차주식회사 내연기관의 블로바이 가스 환원시스템 및 그 제어방법
DE10247934A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Kurbelgehäuseentlüftung
DE10320054A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10323265A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-16 Mahle Filtersysteme Gmbh Entfeuchtungsverfahren für ein Kurbelgehäuse und zugehörige Vorrichtung
US7387109B2 (en) * 2003-10-21 2008-06-17 Robert Bosch Gmbh High-pressure fuel pump for an internal combustion engine
JP4233542B2 (ja) * 2005-04-25 2009-03-04 ジャパン・ハムワージ株式会社 油圧装置の流量制御弁および流量制御弁を備えた油圧舵取機
DE202006009537U1 (de) * 2006-02-09 2007-06-21 Hengst Gmbh & Co.Kg Einrichtung zur Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE102007006938A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
DE102007042054A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Mahle International Gmbh Druckregelventil, insbesondere für Kurbelgehäuseentlüftung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001092690A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Ing. Walter Hengst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum entölen von kurbelgehäuse-entlüftungsgasen einer brennkraftmaschine
WO2002070871A2 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Hengst Gmbh & Co. Kg Einrichtung für die entlüftung des kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine
DE10320857A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE202004011882U1 (de) * 2004-07-29 2005-12-08 Hengst Gmbh & Co.Kg Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
EP1630367A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-01 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE202005003462U1 (de) * 2005-03-01 2006-07-13 Hengst Gmbh & Co.Kg Durchlüftungsanordnung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102005020442A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Mahle International Gmbh Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2982637A1 (fr) * 2011-11-16 2013-05-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit de traitement des gaz de carter d'un moteur a combustion.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006058072A1 (de) 2008-06-19
DE502007007145D1 (de) 2011-06-16
US20100313830A1 (en) 2010-12-16
US8393315B2 (en) 2013-03-12
JP2010511835A (ja) 2010-04-15
CN101589211A (zh) 2009-11-25
EP2097620A1 (de) 2009-09-09
ATE508258T1 (de) 2011-05-15
EP2097620B1 (de) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097620B1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung
EP1771643B1 (de) Kurbelgehaeuseentlueftung fuer eine brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
EP1238194B1 (de) Einrichtung zur abgasrückführung
AT510236B1 (de) Verfahren zur motorbremsung
AT510237B1 (de) Verfahren zur motorbremsung
DE102006054117B4 (de) Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine
EP2108807B1 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005059668A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102009028354A1 (de) Gasführungssystem für eine Peripherie einer Brennkraftmaschine zur Führung von Gas der Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
EP2151569B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Abgasteilstroms und Brennkraftmaschine mit dieser Vorrichtung
DE112005001946T5 (de) Öffnungs/Schliesssteuerung einer Einlass- und Auslassverbindungsschaltung
DE19929876A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Entlüftungseinrichtung
DE102008048681A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Ladern und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10154666A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE10258022A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
WO2008017440A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102012001458A1 (de) Brennkraftmaschine
DE19709910A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine
DE3439999C1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
DE19826355A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Abgasturboladerturbine
EP2427647A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges betriebsverfahren
DE102005020442B4 (de) Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102016217686A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102015208475B4 (de) Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102020113203B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780044959.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07847945

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007847945

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009539762

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12517991

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE